EP0587576B1 - Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter - Google Patents

Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0587576B1
EP0587576B1 EP92907664A EP92907664A EP0587576B1 EP 0587576 B1 EP0587576 B1 EP 0587576B1 EP 92907664 A EP92907664 A EP 92907664A EP 92907664 A EP92907664 A EP 92907664A EP 0587576 B1 EP0587576 B1 EP 0587576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
ignition
ignition system
break
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587576A1 (de
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0587576A1 publication Critical patent/EP0587576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587576B1 publication Critical patent/EP0587576B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Definitions

  • the invention is based on an ignition system of the type specified in the preamble of claim 1, as is known for example from DE-A-37 31 393.
  • high-voltage switches are used, which are preferably arranged on the secondary side in the spark plug connector.
  • Tilting diode cascades are used as high-voltage switching elements, 10 to 50 tipping diode elements being stacked on top of one another according to the dielectric strength of a single tipping diode and depending on the desired tipping voltage.
  • Such a high-voltage semiconductor switch which suddenly changes from the blocking to the conducting state, makes it possible to practically eliminate the effects of shunts on the spark plug. Because of their own capacitance, long ignition lines behind the breakover diode cascade have a disadvantageous effect on the division effect of the breakover diode cascade, which is why the high-voltage semiconductor switch is preferably arranged in the plug connector.
  • an ignition system with a low-inductance and low-loss transformer with a high coupling factor is known.
  • a high-voltage energy storage capacitor is connected in parallel with the secondary winding of the low-inductance transformer.
  • the spark gap represents a switch that suddenly changes to low resistance when breakdown voltage is reached.
  • the capacitance of the high-voltage storage capacitor should be chosen so high that after the spark gap has broken through, the voltage of the spark plug gap is still so high that it is sufficient for all operating states on the spark plug gap.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage over the ignition system mentioned in DE-A-3.731.393 that, regardless of the installation location of the high-voltage semiconductor switch in the form of a breakover diode cascade, an additional capacitor between the ignition coil and high-voltage semiconductor switch parallel to the secondary winding is arranged on the secondary side, so that a sufficiently high voltage jump at the spark plug is achieved even with low system capacity.
  • a ceramic capacitor is used, which is temperature-dependent in such a way that the capacitance of the capacitor decreases sharply during operation due to heating. The result of this is that the amplification of the division effect only takes effect on a cold start. The increased energy requirement of the ignition system and thus the increased load on the ignition coil by the capacitor is thereby limited to the very short cold start phase.
  • Another advantage is the use of a capacitor in double spark coils, here only one capacitor has to be installed despite the assignment of two spark plugs to a coil, which leads to a material and thus cost savings.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system
  • FIG. 2 shows an ignition system with double spark coils
  • FIGS. 3a and 3b show possibilities for the installation location of the high-voltage semiconductor switch
  • FIG. 4 shows an ignition system with a capacitor that can be switched off on the secondary side.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system with an ignition coil 1, the primary winding 2 of which is connected via an ignition transistor 3 to a voltage supply U B , for example to the battery of a motor vehicle (not shown).
  • the ignition transistor 3 is controlled in a known manner via a control terminal 4.
  • the secondary winding 5 is connected on the one hand to ground potential and on the other hand via a breakover diode cascade 6, which acts as a high-voltage semiconductor switch, and an interference suppressor 7 to the spark plug 8.
  • the ignition system shown in Figure 1 works as follows.
  • FIG. 2 shows a structure similar to that of FIG. 1, but a double spark coil is used here.
  • a trigger diode cascade 6 is assigned to each end of the ignition coil, the distinction being made here by corresponding indices a and b.
  • These breakover diode cascade are assigned to the coil ends with different polarity.
  • the capacitor 9 for amplifying the division effect is connected in parallel with the secondary winding 5 in front of the breakover diode cascades 6a and 6b. Similar to FIG. 1, the breakover diode cascades and the capacitor are arranged in the ignition coil housing 10 in this embodiment.
  • FIGS. 3a and 3b show a structure similar to that in FIG. 1, the capacitor 9 being arranged in the ignition coil housing in both cases.
  • the breakover diode cascade is arranged in the plug connector 11 in FIG. 3a and in the candle 12 in FIG. 3b. This has the advantage that the self-capacitance of the ignition line can also be used for the division effect.
  • FIG. 4 also shows a structure similar to FIG. 1, but here a high-voltage switch 13 is arranged in series with the capacitor 9, parallel to the secondary winding 5.
  • This high-voltage switch can be a light-triggerable high-voltage switch, for example.
  • the capacitor 9 in the ignition coil housing and the high-voltage breakover diode, for example in the distributor rotor, the distributor middle plug, in the ignition line between the ignition coil and distributor, or directly in the ignition coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit im Sekundärkreis angeordneten Halbleiterschaltelementen mit mindestens einem Kondensator vorgeschlagen, die einen Aufsteilerungseffekt der Zündspannung bewirken. Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Kippdioden in Kaskadenschaltung (6), die dafür sorgen, daß die Zündspannung erst bei Erreichen eines vorgebbaren Wertes schlagartig an die Zündkerze (8) durchgeschaltet wird. Ein verstärkter Aufsteilerungseffekt läßt sich hierbei erreichen, wenn sekundärseitig zwischen Sekundärwicklung (5) und Kippdiodenkaskade (6) parallel zur Sekundärwicklung ein Kondensator (9) angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, wie sie beispielsweise aus der DE-A-37 31 393 bekannt ist.
  • Bei dieser genannten Zündanlage kommen Hochspannungsschalter zum Einsatz, die sekundärseitig vorzugsweise im Zündkerzenstecker angeordnet sind. Als Hochspannungsschaltelemente werden Kippdiodenkaskaden verwendet, wobei nach Spannungsfestigkeit einer Einzelkippdiode und je nach gewünschter Kippspannung 10 bis 50 Kippdioden-Elemente übereinandergestapelt werden. Ein solcher Hochspannungs-Haltleiterschalter, der schlagartig vom sperrenden in den leitenden Zustand übergeht, ermöglicht es, die Einflüsse von Nebenschlüssen an der Zündkerze praktisch zu eliminieren. Aufgrund ihrer Eigenkapazität wirken sich lange Zündleitungen hinter der Kippdiodenkaskade nachteilig auf den Aufsteilerungseffekt der Kippdiodenkaskade aus, weshalb man den Hochspannungs-Halbleiterschalter vorzugsweise im Kerzenstecker anordnet. Im Gegensatz dazu wirken sich relativ lange Leitungen vor der Kippdiodenkaskade positiv aus, da sie durch ihre Eigenkapazität beim Leitendwerden des Hochspannungs-Halbleiterschalters schlagartig die gespeicherte Energie abgeben. Kommen solche Halbleiterschaltelemente bei Doppelfunkenspulen zum Einsatz, so muß man aufgrund der sekundärseitigen Spannungsaufteilung die Kippspannung der Hochspannungs-Halbleiterschalter so gering halten, daß die Kippspannung auf jeden Fall erreicht wird. Allerdings hat das den Nachteil, daß bei einer Kippspannung deutlich unter 11 kV der Aufteilerungs-effekt kaum noch wirksam ist.
  • Aus der EP-A-200.010 ist eine Zündanlage mit einem induktivitäts- und verlustarmen Transformator mit hohem Kopplungsfaktor bekannt. Um die geforderte Zündspannung ohne zusätzliche Belastung der primären Energiequelle zur Verfügung zu stellen, wird hierbei ein Hochspannungsenergiespeicherkondensator der Sekundärwicklung des induktivitätsarmen Transformators parallelgeschaltet. Die Vorfunkenstrecke stellt einen Schalter dar, der mit Erreichen Durchbruchspannung schlagartig ins Niederohmige übergeht. Die Kapazität des Hochspannungsspeicherkondensator ist so hoch zu wählen, daß nach dem Durchschlagen der Vorfunkenstrecke die Spannung der Zündkerzenfunkenstrecke noch so hoch ist, daß sie für alle Betriebszustände an der Zündkerzenfunkenstrecke ausreicht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber der in DE-A-3.731.393 erwähnten Zündanlage den Vorteil, daß unabhängig vom Einbauort des Hochspannungs-Halbleiterschaltes in Form einer Kippdiodenkaskade ein zusätzlicher Kondensator zwischen Zündspule und Hochspannungs-Halbleiterschalter parallel zur Sekundärwicklung sekundärseitig angeordnet ist, so daß auch bei geringer Systemkapazität ein ausreichend hoher Spannungssprung an der Zündkerze erreicht wird. Weiter wird gemäß der Erfindung ein keramischer Kondensator verwendet, der temperaturabhängig ist in der Weise, daß beim Betrieb die Kapazität des Kondensators durch Erwärmung stark abnimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Verstärkung des Aufsteilerungseffektes nur bei Kaltstart wirksam wird. Der erhöhte Energiebedarf der Zündanlage und damit die erhöhte Belastung der Zündspule durch den Kondensator wird dadurch auf die sehr kurze Kaltstartphase begrenzt.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung eines Kondensators bei Doppelfunkenspulen, hier muß trotz der Zuordnung zweier Zündkerzen zu einer Spule nur ein Kondensator eingebaut werden, was zu einer Material und damit Kosteneinsparung führt.
  • Letztendlich sei noch erwähnt, daß es vorteilhaft ist, diesen Kondensator wahlweise zu oder abschaltbar zu machen. Man verstärkt also diesen Aufsteigerungseffekt nur dann, wenn es systembedingt notwendig ist, zum Beispiel beim Kaltstart, insbesondere bei Kondensatoren ohne ausreichende Temperaturabhängigkeit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau einer Zündanlage, Figur 2 eine Zündanlage mit Doppelfunkenspulen, Figur 3a und 3b Möglichkeiten des Einbauortes des Hochspannungs-Halbleiterschalters und Figur 4 eine Zündanlage mit sekundärseitig abschaltbarem Kondensator.
  • Figur 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Zündanlage mit einer Zündspule 1, deren Primärwicklung 2 über einen Zündtransistor 3 an eine Spannungsversorgung UB, beispielsweise an die nicht dargestellte Batterie eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Zündtransistor 3 wird in bekannter Weise über eine Steuerklemme 4 angesteuert. Die Sekundärwicklung 5 ist einerseits mit Massepotential und andererseits über eine Kippdiodenkaskade 6, die als Hochspannungs-Halbleiterschalter wirkt, und einen Entstörwiderstand 7 mit der Zündkerze 8 verbunden. Die in Figur 1 dargestellte Zündanlage arbeitet folgendermaßen. Durch Abschalten des durch die Primärwicklung 2 der Zündspule 1 fließenden Stromes mittels des Zündtransistors 3 wird in der Sekundärwicklung 5 zum Zündzeitpunkt eine Spannung induziert, die bei Erreichen der durch die Kippdiodenkaskade 6 vorgegebene Kippspannung ein Durchschalten auf die Zündkerze 8 bewirkt, was zum Auslösen des Zündfunkens führt. Ein sekundärseitiger, parallel zur Sekundärwicklung angeordneter Kondensator 9 wird, solange die Kippdiodenkaskade 6 sperrt, geladen. Diese Kapazität wird beim Durchschalten der Kippdiodenkaskade 6 freigesetzt und führt so zu einer Verstärkung des Aufsteilerungseffekts. In dieser Figur 1 sind die Kippdiodenkaskade 6 und der Kondensator 9 im Gehäuse 10 der Zündspule angeordnet, wobei das Gehäuse in dieser Figur symbolhaft gestrichelt dargestellt ist.
  • Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie Figur 1, wobei hier jedoch eine Doppelfunkenspule benutzt wird. Bei dieser Ausführung ist jedem Ende der Zündspule eine Kippdiodenkaskade 6 zugeordnet, wobei die Unterscheidung hier durch entsprechend Indizes a und b erfolgt. Diese Kippdiodenkaskade sind den Spulenenden mit unterschiedlicher Polarität zugeordnet. Der Kondensator 9 zur Verstärkung des Aufsteilerungseffektes ist parallel zur Sekundärwicklung 5 vor die Kippdiodenkaskaden 6a und 6b geschaltet. Ähnlich der Figur 1 sind auch bei dieser Ausführungsform die Kippdiodenkaskaden und der Kondensator im Zündspulengehäuse 10 angeordnet.
  • Figur 3a und 3b zeigen einen ähnlichen Aufbau wie in Figur 1, wobei in beiden Fällen der Kondensator 9 im Zündspulengehäuse angeordnet ist. Im Unterschied zu Figur 1 ist bei Figur 3a die Kippdiodenkaskade im Kerzenstecker 11 und bei Figur 3b in der Kerze 12 angeordnet. Das hat den Vorteil, daß zum Aufsteilerungseffekt die Eigenkapazität der Zündleitung mit herangezogen werden kann.
  • Figur 4 zeigt ebenfalls einen Aufbau ähnlich der Figur 1, wobei jedoch hier parallel zur Sekundärwicklung 5 ein Hochspannungsschalter 13 in Reihe zum Kondensator 9 angeordnet ist. Dieser Hochspannungsschalter kann beispielsweise ein lichttriggerbarer Hochspannungsschalter sein. Das hat den Vorteil, daß die Wirkung des Kondensators 9 wahlweise zu- oder abschaltbar ist. So wird beispielsweise beim Kaltstart eine Zuschaltung des Kondensators 9 erfolgen, um einen sicheren Zündfunken auch bei stark verrusten Kerzen zu gewährleisten.
  • Für Zündanlagen mit rotierender Verteilung ist es zur Erzielung eines hohen Aufsteilerungseffektes vorteilhaft, den Kondensator 9 im Zündspulengehäuse und die Hochspannungskippdiode beispielsweise in den Verteilerläufer, den Verteilermittelstecker, in die Zündleitung zwischen Zündspule und Verteiler oder direkt in die Zündspule einzubauen.

Claims (6)

  1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, wobei im Sekundärkreis jeder Zündspule (1) mindestens eine Kippdiodenkaskade (6) als Hochspannungs-Halbleiterschalter jeder Zündkerze (8) vorgeschaltet ist, welche bei einer vorgewählten Spannung zur Erzeugung von Zündfunken vom Sperrzustand schlagartig in den leitenden Zustand übergeht, dadurch gekennzeichnet daß zwischen Zündspule (1) und Kippdiodenkaskade (6) parallel zur Sekundärwicklung (5) der Zündspule (1) ein Kondensator (9) angeschlossen ist, daß der Kondensator im Zündspulengehäuse bzw. in unmittelbarer Zündspulennähe angebracht ist und daß als Kondensator (9) ein keramischer Kondensator mit Temperaturgang verwendet wird, der im erwärmten Zustand eine geringere Kapazität aufweist.
  2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelfunkenspulen im Spulengehäuse (10) jedem Spulenende eine Kippdiodenkaskade (6a, 6b) zugeordnet und der Kondensator (9) zwischen beiden Kippdiodenkaskaden (6a und 6b) liegt.
  3. Zündanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdiodenkaskaden (6a, 6b) mit unterschiedlicher Polarität den unterschiedlichen Spulenenden zugeordnet sind.
  4. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (9) wahlweise zu- oder abschaltbar ist.
  5. Zündanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein lichttriggerbarer Hochspannungsschalter (13) zu dem Kondensator (9) in Reihe geschaltet ist.
  6. Zündanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (9) vorzugsweise bei Kaltstart zugeschaltet ist.
EP92907664A 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter Expired - Lifetime EP0587576B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117808A DE4117808C2 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter
DE4117808 1991-05-31
PCT/DE1992/000305 WO1992021875A1 (de) 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0587576A1 EP0587576A1 (de) 1994-03-23
EP0587576B1 true EP0587576B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6432844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907664A Expired - Lifetime EP0587576B1 (de) 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5379745A (de)
EP (1) EP0587576B1 (de)
JP (1) JPH06507461A (de)
DE (2) DE4117808C2 (de)
ES (1) ES2083165T3 (de)
WO (1) WO1992021875A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502304A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE19610862A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Induktive Zündeinrichtung
DE19741963C1 (de) * 1997-09-23 1999-03-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Zündungen bei einem Ottomotor
GB9722858D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Dibble Jonathan R Ignition circuits
FR2835886B1 (fr) * 2002-02-08 2004-11-12 Johnson Contr Automotive Elect Module electronique pour bobine d'allumage de moteur a combustion interne
US6679235B1 (en) * 2003-02-21 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. High power ignition system having high impedance to protect the transformer
EP1995452A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Arora GmbH Zündschaltung für Ottomotoren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643284A (en) * 1950-02-09 1953-06-23 Eleanor H Putnam Ignition system
US3200291A (en) * 1961-01-23 1965-08-10 Globe Union Inc Ignition system
GB1106923A (en) * 1965-03-10 1968-03-20 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems
US3753428A (en) * 1971-03-30 1973-08-21 J Phillips Ignition system
US4203403A (en) * 1973-04-28 1980-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Ignition device for an internal combustion engine
GB1473325A (en) * 1973-06-29 1977-05-11 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
DE2606890C2 (de) * 1976-02-20 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS56124671A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Hitachi Ltd Igniting apparatus
JPS6017949B2 (ja) * 1980-04-24 1985-05-08 サンケン電気株式会社 内燃機関の点火装置
JPS61164073A (ja) * 1985-01-14 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPS61164074A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPS61182469A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
DE3513422C2 (de) * 1985-04-15 1993-10-28 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS6270665A (ja) * 1985-09-20 1987-04-01 Yuu Shoji:Kk 電気点火方式の内燃機関における二次回路用コンデンサ−
JPS62121863A (ja) * 1985-11-21 1987-06-03 Fuji Electric Co Ltd 内燃機関用点火装置
FR2606833B1 (fr) * 1986-11-18 1989-02-24 Peugeot Dispositif d'allumage pour moteur a combustion
DE3888360D1 (de) * 1987-09-18 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter und verfahren zur ansteuerung von verbrauchern mittels des hochspannungsschalters.
DE3731393A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
JPS6483853A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Hanshin Electrics Ignition device for internal combustion engine
DE3935379A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschaltung mit hochspannungsschalter aus optoelektrischen halbleiterelementen
DE4020103A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zuendanllagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 289 (M-845)(3637) 5. Juli 1989 & JP-A-1083853 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992021875A1 (de) 1992-12-10
DE4117808C2 (de) 1994-09-22
DE4117808A1 (de) 1992-12-03
ES2083165T3 (es) 1996-04-01
JPH06507461A (ja) 1994-08-25
US5379745A (en) 1995-01-10
DE59205186D1 (de) 1996-03-07
EP0587576A1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242325B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
EP0587576B1 (de) Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
DE2823391C2 (de)
DE102013108658B4 (de) Funkenstreckenanordnung und elektronisches Bauteil
EP0070572A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
EP0489264B1 (de) Elektronisches Zündsystem
DE2533046A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2126428A1 (de) Transistorzundsystem
EP0536157B1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
DE2237837A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungskraftmotor
DE1539195C3 (de) Elektronisches Zündsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen (Otto-Motoren), die vorzugsweise zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienen
EP1017940A2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung unerwünschter zündungen bei einem ottomotor
EP1280993B1 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
EP0591686A2 (de) Verbindungsteil einer Zündanlage
DE4133253A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2917617C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, Öl- und Gasbrenner u. dgl.
DE19711204C2 (de) Schaltungsanordnung einer Zündendstufe
DE3037113C2 (de) Zündschaltung für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor
EP0425953B1 (de) Kontaktlose Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2203938C3 (de) Induktive Speicher-Zündvorrichtung
DE2430389C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Zündspannung in Zündeinrichtungen für Brennkraftmaschinen
DE3512558C2 (de) Zündverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE2759553C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2260805C3 (de) Hochfrequenz-Zündanordnunq
DE3734080A1 (de) Transistorzuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950220

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59205186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980619

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92907664.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414