WO1992021875A1 - Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter - Google Patents

Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO1992021875A1
WO1992021875A1 PCT/DE1992/000305 DE9200305W WO9221875A1 WO 1992021875 A1 WO1992021875 A1 WO 1992021875A1 DE 9200305 W DE9200305 W DE 9200305W WO 9221875 A1 WO9221875 A1 WO 9221875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
ignition
ignition system
voltage
coil
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Vogel
Werner Herden
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP92907664A priority Critical patent/EP0587576B1/de
Priority to DE59205186T priority patent/DE59205186D1/de
Priority to US08/142,311 priority patent/US5379745A/en
Priority to JP4507624A priority patent/JPH06507461A/ja
Publication of WO1992021875A1 publication Critical patent/WO1992021875A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/12Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having means for strengthening spark during starting

Definitions

  • the invention relates to an ignition system according to the type of the main claim, as is known for example from DE-OS 37 31 393.
  • high-voltage switches are used, which are preferably arranged on the secondary side in the spark plug connector.
  • Tilting diode cascades are used as high-voltage switching elements, 10 to 50 tipping diode elements being stacked on top of one another according to the dielectric strength of a single tipping diode and depending on the desired tipping voltage.
  • Such a high-voltage semiconductor switch which suddenly changes from the blocking to the conducting state, makes it possible to practically eliminate the effects of shunts on the spark plug. Because of their inherent capacitance, long ignition lines behind the breakover diode cascade have a disadvantageous effect on the division effect of the breakover diode cascade, which is why the high-voltage semiconductor switch is preferably arranged in the plug connector.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that, regardless of the installation location of the high-voltage semiconductor switch in the form of a tilting diode cascade, an additional capacitor between the ignition coil and high-voltage semiconductor switch is arranged on the secondary side in parallel with the secondary winding, so that even with a low system capacity ⁇ a sufficiently high voltage jump at the spark plug is achieved.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous further developments and improvements of the ignition system specified in the main claim. It is particularly advantageous to use a ceramic capacitor which is temperature-dependent in such a way that the amplification of the splitting effect is only effective when cold starting, and the capacitance of the capacitor decreases sharply during operation due to heating. As a result, the increased energy requirement of the ignition system and thus the increased load on the ignition coil by the capacitor is limited to the very short cold start phase.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system
  • FIG. 2 shows an ignition system with double spark coils
  • FIGS. 3a and 3b show possibilities for the installation location of the high-voltage semiconductor switch
  • FIG. 4 shows an ignition system with a capacitor that can be switched off on the secondary side.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an ignition system with an ignition coil 1, the primary winding 2 of which is connected via an ignition transistor 3 to a voltage supply U, for example to the battery, not shown, of a motor vehicle.
  • the ignition transistor 3 is controlled in a known manner via a control terminal 4.
  • the secondary winding 5 is connected to ground potential on the one hand and on the other hand via a breakover diode cascade 6, which acts as a high-voltage semiconductor switch, and an interference suppressor 7 to the spark plug 8.
  • the ignition system shown in Figure 1 works as follows.
  • FIG. 2 shows a structure similar to that of FIG. 1, but a double spark coil is used here.
  • a trigger diode cascade 6 is assigned to each end of the ignition coil, the distinction being made here by corresponding indices a and b.
  • These breakover diode cascade are assigned to the coil ends with different polarity.
  • the capacitor 9 for amplifying the steepening effect is connected in parallel with the secondary winding 5 in front of the breakover diode cascades 6a and 6b. Similar to FIG. 1, the breakover cascades and the capacitor are arranged in the ignition coil housing 10 in this embodiment.
  • FIGS. 3a and 3b show a structure similar to that in FIG. 1, the capacitor 9 being arranged in the ignition coil housing in both cases.
  • the Kippdioden- * cascade in the plug cap 11 and ange ⁇ in Figure 3b in the candle 12 assigns. This has the advantage that the self-capacitance of the ignition line can also be used for the division effect.
  • FIG. 4 also shows a construction similar to that of FIG. 1, but here a high-voltage switch 13 is arranged in series with the capacitor 9, parallel to the secondary winding 5.
  • This high-voltage switch can be a light-triggerable high-voltage switch, for example.
  • the capacitor 9 in the ignition coil housing and the high-voltage breakover diode, for example in the distributor rotor, the distributor middle plug, in the ignition line between the ignition coil and distributor or directly in the ignition coil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit im Sekundärkreis angeordneten Halbleiterschaltelementen mit mindestens einem Kondensator vorgeschlagen, die einen Aufsteilerungseffekt der Zündspannung bewirken. Die Halbleiterschaltelemente sind vorzugsweise Kippdioden in Kaskadenschaltung (6), die dafür sorgen, daß die Zündspannung erst bei Erreichen eines vorgebbaren Wertes schlagartig an die Zündkerze (8) durchgeschaltet wird. Ein verstärkter Aufsteilerungseffekt läßt sich hierbei erreichen, wenn sekundärseitig zwischen Sekundärwicklung (5) und Kippdiodenkaskade (6) parallel zur Sekundärwicklung ein Kondensator (9) angeordnet wird.

Description

Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit HochspannunαsSchalter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zündanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs, wie sie beispielsweise aus der die DE-OS 37 31 393 bekannt ist.
Bei der genannten Zündanlage kommen Hochspannungsschalter zum Ein¬ satz, die sekundärseitig vorzugsweise im Zündkerzenstecker ange¬ ordnet sind. Als Hochspannungsschaltelemente werden Kippdioden¬ kaskaden verwendet, wobei nach Spannungsfestigkeit einer Einzelkipp¬ diode und je nach gewünschter Kippspannung 10 bis 50 Kippdioden-Ele¬ mente übereinandergestapelt werden. Ein solcher Hochspannungs-Halb- leiterschalter, der schlagartig vom sperrenden in den leitenden Zu¬ stand übergeht, ermöglicht es, die Einflüsse von Nebenschlüssen an der Zündkerze praktisch zu eliminieren. Aufgrund ihrer Eigenkapa¬ zität wirken sich lange Zündleitungen hinter der Kippdiodenkaskade nachteilig auf den Aufsteilerungseffekt der Kippdiodenkaskade aus, weshalb man den Hochspannungs-Halbleiterschalter vorzugsweise im Kerzenstecker anordnet. Im Gegensatz dazu wirken sich relativ lange Leitungen vor der Kippdiodenkaskade positiv aus, da sie durch ihre Eigenkapazität beim leitendwerden des Hochspannungs-Halbleiter- schalters schlagartig die gespeicherte Energie abgeben. Kommen solche Halbleiterschaltelemente bei Doppelfunkenspulen zum Einsatz, so muß man aufgrund der sekundärseitigen Spannungsaufteilung die Kippspannung der Hochspannungs-Halbleiterschalter so gering halten, daß die Kippspannung auf jeden Fall erreicht wird. Allerdings hat das den Nachteil, daß bei einer Kippspannung deutlich unter 11 kV der Aufsteilerungseffekt kaum noch wirksam ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unabhängig vom Einbauort des Hochspannungs-Halbleiterschaltes in Form einer Kipp- diodenkaskade ein zusätzlicher Kondensator zwischen Zündspule und Hochspannungs-Halbleiterschalter parallel zur Sekundärwicklung sekundärseitig angeordnet ist, so daß auch bei geringer Systemkapa¬ zität ein ausreichend hoher Spannungssprung an der Zündkerze er¬ reicht wird.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zündanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist es, einen keramischen Kondensator zu verwenden, der temperaturabhängig ist in der Weise, daß die Verstärkung des Aufsteilerungseffektes nur bei Kaltstart wirksam wird, beim Betrieb die Kapazität des Kondensators durch Erwärmung stark abnimmt. Dadurch wird der erhöhte Energiebe¬ darf der Zündanlage und damit die erhöhte Belastung der Zündspule durch den Kondensator auf die sehr kurze Kaltstartphase begrenzt.
Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung eines Kondensators bei Doppelfunkenspulen, hier muß trotz der Zuordnung zweier Zündkerzen zu einer Spule nur ein Kondensator eingebaut werden, was zu einer Material und damit Kosteneinsparung führt. 3 -
Letztendlich sei noch erwähnt, daß es vorteilhaft ist, diesen Kondensator wahlweise zu oder abschaltbar zu machen. Man verstärkt also diesen AufSteigerungseffekt nur dann, wenn es systembedingt notwendig ist, zum Beispiel beim Kaltstart, insbesondere bei Konden¬ satoren ohne ausreichende Temperaturabhängigkeit.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 den Prinzipaufbau einer Zündanlage, Figur 2 eine Zündanlage mit Doppelfunkenspulen, Figur 3a und 3b Möglichkeiten des Einbau¬ ortes des Hochspannungs-Halbleiterschalters und Figur 4 eine Zündan¬ lage mit sekundärseitig abschaltbarem Kondensator.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt den Prinzipaufbau einer Zündanlage mit einer Zündspule 1, deren Primärwicklung 2 über einen Zündtransistor 3 an eine Spannungsversorgung U , beispielsweise an die nicht dargestellte Batterie eines Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Zündtransistor 3 wird in bekannter Weise über eine Steuerklemme 4 angesteuert. Die Sekundärwicklung 5 ist einerseits mit Massepotential und anderer¬ seits über eine Kippdiodenkaskade 6, die als Hochspannungs-Halb- leiterschalter wirkt, und einen Entstörwiderstand 7 mit der Zünd¬ kerze 8 verbunden. Die in Figur 1 dargestellte Zündanlage arbeitet folgendermaßen. Durch Abschalten des durch die Primärwicklung 2 der Zündspule 1 fließenden Stromes mittels des Zundtransistors 3 wird in der Sekundärwicklung 5 zum Zündzeitpunkt eine Spannung induziert, die bei Erreichen der durch die Kippdiodenkaskade 6 vorgegebene Kippspannung ein Durchschalten auf die Zündkerze 8 bewirkt, was zum Auslösen des Zündfunkens führt. Ein sekundärseitiger, -parallel zur Sekundärwicklung angeordneter Kondensator 9 wird, solange die Kipp¬ diodenkaskade 6 sperrt, geladen. Diese Kapazität wird beim Durch¬ schalten der Kippdiodenkaskade 6 freigesetzt und führt so zu einer Verstärkung des Aufsteilerungseffekts. In dieser Figur 1 sind die Kippdiodenkaskade 6 und der Kondensator 9 im Gehäuse 10 der Zünd¬ spule angeordnet, wobei das Gehäuse in dieser Figur symbolhaft gestrichelt dargestellt ist.
Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie Figur 1, wobei hier jedoch eine Doppelfunkenspule benutzt wird. Bei dieser Ausführung ist jedem Ende der Zündspule eine Kippdiodenkaskade 6 zugeordnet, wobei die Unterscheidung hier durch entsprechend Indizes a und b erfolgt. Diese Kippdiodenkaskade sind den Spulenenden mit unterschiedlicher Polarität zugeordnet. Der Kondensator 9 zur Verstärkung des Auf- steilerungseffektes ist parallel zur Sekundärwicklung 5 vor die Kippdiodenkaskaden 6a und 6b geschaltet. Ähnlich der Figur 1 sind auch bei dieser Ausführungs orm die Kippdiodenkaskaden und der Kondensator im Zündspulengehäuse 10 angeordnet.
Figur 3a und 3b zeigen einen ähnlichen Aufbau wie in Figur 1, wobei in beiden Fällen der Kondensator 9 im Zündspulengehäuse angeordnet ist. Im Unterschied zu Figur 1 ist bei Figur 3a die Kippdioden- * kaskade im Kerzenstecker 11 und bei Figur 3b in der Kerze 12 ange¬ ordnet. Das hat den Vorteil, daß zum Aufsteilerungseffekt die Eigen¬ kapazität der Zündleitung mit herangezogen werden kann.
Figur 4 zeigt ebenfalls einen Aufbau ähnlich der Figur 1, wobei jedoch hier parallel zur Sekundärwicklung 5 ein Hochspannungs¬ schalter 13 in Reihe zum Kondensator 9 angeordnet ist. Dieser Hoch¬ spannungsschalter kann beispielsweise ein lichttriggerbarer Hoch¬ spannungsschalter sein. Das hat den Vorteil, daß die Wirkung des Kondensators 9 wahlweise zu- oder abschaltbar ist. So wird bei¬ spielsweise beim Kaltstart eine Zuschaltung des Kondensators 9 er¬ folgen, um einen sicheren Zündfunken auch bei stark verrusten Kerzen zu gewährleisten. - 5
Für Zündanlagen mit rotierender Verteilung ist es zur Erzielung eines hohen Aufsteilerungseffektes vorteilhaft, den Kondensator 9 im Zundspulengehäuse und die Hochspannungskippdiode beispielsweise in den Verteilerläufer, den Verteilermittelstecker, in die Zundleitung zwischen Zündspule und Verteiler oder direkt in die Zündspule ein¬ zubauen.

Claims

Ansprüche
1. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, wobei im Sekundärkreis jeder Zündspule mindestens eine Kippdiodenkaskade als Hochspannungs-Halb- leiterschalter jeder Zündkerze vorgeschaltet ist, welche bei einer vorgewählten Spannung zur Erzeugung von Zündfunken vom Sperrzustand schlagartig in den leitenden Zustand übergeht, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Kippdiodenkaskade (6) und ein vor der Kippdioden¬ kaskade parallel zur Sekundärwicklung der Zündspule (1) angeschlos¬ sener Kondensator (9) auf der der Zündkerze (8) entfernten Seite des Zündkabels angeordnet sind.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kon¬ densator (9) ein keramischer Kondensator mit Temperaturgang ver¬ wendet wird, der im erwärmten Zustand eine geringere Kapazität auf¬ weist.
3. Zündanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelfunkenspulen (15) im Spulengehäuse (10) jedem Spulenende eine Kippdiodenkaskade (6a, 6b) zugeordnet und der Kondensator (9) zwischen beiden Kippdiodenkaskaden (6a und 6b) liegt.
4. Zündanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippdiodenkaskaden (6a, 6b) mit unterschiedlicher Polarität den unterschiedlichen Spulenenden zugeordnet sind.
5. Zündanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kondensator (9) wahlweise zu- oder abschaltbar ist.
6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein lichttriggerbarer Hochspannungsschalter (13) zu dem Kondensator (9) in Reihe geschaltet ist.
7. Zündanlage nach Anspruch 5 oder -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (9) vorzugsweise bei Kaltstart zugeschaltet ist.
PCT/DE1992/000305 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter WO1992021875A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92907664A EP0587576B1 (de) 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
DE59205186T DE59205186D1 (de) 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
US08/142,311 US5379745A (en) 1991-05-31 1992-04-14 Ignition system for internal combustion engines with high-tension switches
JP4507624A JPH06507461A (ja) 1991-05-31 1992-04-14 高電圧スイッチを有する内燃機関用点火装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4117808.4 1991-05-31
DE4117808A DE4117808C2 (de) 1991-05-31 1991-05-31 Zündanlagen für Brennkraftmaschinen mit Hochspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021875A1 true WO1992021875A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6432844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000305 WO1992021875A1 (de) 1991-05-31 1992-04-14 Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5379745A (de)
EP (1) EP0587576B1 (de)
JP (1) JPH06507461A (de)
DE (2) DE4117808C2 (de)
ES (1) ES2083165T3 (de)
WO (1) WO1992021875A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502304A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE19610862A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Gmbh Robert Induktive Zündeinrichtung
DE19741963C1 (de) * 1997-09-23 1999-03-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Unterdrückung unerwünschter Zündungen bei einem Ottomotor
GB9722858D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Dibble Jonathan R Ignition circuits
FR2835886B1 (fr) * 2002-02-08 2004-11-12 Johnson Contr Automotive Elect Module electronique pour bobine d'allumage de moteur a combustion interne
US6679235B1 (en) * 2003-02-21 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. High power ignition system having high impedance to protect the transformer
EP1995452A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Arora GmbH Zündschaltung für Ottomotoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200010A1 (de) * 1985-04-15 1986-11-05 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Zündanlage
DE3731393A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
WO1991007014A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh Hochspannungsschaltung mit hochspannungsschalter aus optoelektrischen halbleiterelementen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643284A (en) * 1950-02-09 1953-06-23 Eleanor H Putnam Ignition system
US3200291A (en) * 1961-01-23 1965-08-10 Globe Union Inc Ignition system
GB1106923A (en) * 1965-03-10 1968-03-20 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems
US3753428A (en) * 1971-03-30 1973-08-21 J Phillips Ignition system
US4203403A (en) * 1973-04-28 1980-05-20 Nippondenso Co., Ltd. Ignition device for an internal combustion engine
GB1473325A (en) * 1973-06-29 1977-05-11 Lucas Industries Ltd Spark ignition systems for internal combustion engines
DE2606890C2 (de) * 1976-02-20 1985-11-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hochleistungszündanlage für Brennkraftmaschinen
JPS56124671A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Hitachi Ltd Igniting apparatus
JPS6017949B2 (ja) * 1980-04-24 1985-05-08 サンケン電気株式会社 内燃機関の点火装置
JPS61164073A (ja) * 1985-01-14 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPS61164074A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用点火装置
JPS61182469A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
JPS6270665A (ja) * 1985-09-20 1987-04-01 Yuu Shoji:Kk 電気点火方式の内燃機関における二次回路用コンデンサ−
JPS62121863A (ja) * 1985-11-21 1987-06-03 Fuji Electric Co Ltd 内燃機関用点火装置
FR2606833B1 (fr) * 1986-11-18 1989-02-24 Peugeot Dispositif d'allumage pour moteur a combustion
JPH03500321A (ja) * 1987-09-18 1991-01-24 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 高電圧スイツチ
JPS6483853A (en) * 1987-09-25 1989-03-29 Hanshin Electrics Ignition device for internal combustion engine
DE4020103A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zuendanllagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200010A1 (de) * 1985-04-15 1986-11-05 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Zündanlage
DE3731393A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Bosch Gmbh Robert Hochspannungsschalter
WO1991007014A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh Hochspannungsschaltung mit hochspannungsschalter aus optoelektrischen halbleiterelementen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1, no. 372 (M-544)11. Dezember 1986 & JP,A,61 164 073 ( NISSAN MOTOR CO LTD ) 24. Juli 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 372 (M-544)(2429) 11. Dezember 1986 & JP,A,61 164 074 ( NISSAN MOTOR CO LTD ) 24. Juli 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 1 (M-550)(2448) 6. Januar 1987 & JP,A,61 182 469 ( NISSAN MOTOR CO LTD ) 15. August 1986 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 269 (M-621)2. September 1987 & JP,A,62 070 665 ( YUU SHOJI KK ) 1. April 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 339 (M-639)(2786) 6. November 1987 & JP,A,62 121 863 ( FUJI ELECTRIC CO LTD ) 3. Juni 1987 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 289 (M-845)(3637) 5. Juli 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117808C2 (de) 1994-09-22
EP0587576A1 (de) 1994-03-23
ES2083165T3 (es) 1996-04-01
DE59205186D1 (de) 1996-03-07
DE4117808A1 (de) 1992-12-03
EP0587576B1 (de) 1996-01-24
US5379745A (en) 1995-01-10
JPH06507461A (ja) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1254313A2 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
DE102013215663A1 (de) Zündapparatur
EP0390780B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2628509C2 (de) Kapazitätsentladungs-Zündsystem
DE2242325B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetzuender
DE2636945A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
EP3031109B1 (de) Funkenstreckenanordnung
EP0587576B1 (de) Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
DE2363804A1 (de) Kondensatorzuendkerze
EP0536157B1 (de) Hochspannungsschalter bei doppelfunkenspulen-zündanlagen
EP0591686B1 (de) Verbindungsteil einer Zündanlage
DE2917617C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen, Öl- und Gasbrenner u. dgl.
DE3037113C2 (de) Zündschaltung für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor
DE4133253A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
WO2001083982A2 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
WO1998041756A1 (de) Schaltungsanordnung einer zündendstufe
DE3226848A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3734080A1 (de) Transistorzuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2260805C3 (de) Hochfrequenz-Zündanordnunq
DE2759553C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2310586A1 (de) Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2722543A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE2265345C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Magnetgenerator
DE3738004A1 (de) Starthilfe-einrichtung fuer otto-motoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907664

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08142311

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907664

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907664

Country of ref document: EP