DE2310586A1 - Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2310586A1
DE2310586A1 DE19732310586 DE2310586A DE2310586A1 DE 2310586 A1 DE2310586 A1 DE 2310586A1 DE 19732310586 DE19732310586 DE 19732310586 DE 2310586 A DE2310586 A DE 2310586A DE 2310586 A1 DE2310586 A1 DE 2310586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spark plug
heating coil
insulator
voltage spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310586
Other languages
English (en)
Inventor
Kanji Higuchi
Touzi Iwasaki
Makoto Yato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Priority to DE19732310586 priority Critical patent/DE2310586A1/de
Publication of DE2310586A1 publication Critical patent/DE2310586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/18Means for heating, e.g. for drying

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Hochspannungszündkerze für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochspannungszündkerze für Brennkraftmaschinen, mit einem metallischen Gehäuse, das einen hochwarmfesten Isolator gasdicht umfaßt und eine Masseelektrode trägt, wobei der Isolator in seiner Längsbohrung eine Mittelelektrode enthält, die eine hochwarmfeste, elektrisch leitfähige Hülse hat, in deren Innenraum an ihrem der Masseelektrode zugewendeten Boden eine in elektrisch isolierendem, Wärme gut leitendem Pulver gebettete Heizspirale mit ihrem einen Ende angeschweißt ist, während ihr anderes Ende mit einem Anschlußbolzen in Verbindung steht, der elektrisch isoliert aus der Hülse herausragt.
  • Derartige Zündkerzen sorgen neben der rrzeugung von Funken in Motorzylindern oder Flammstartanlagen dafür, daß die Zündwilligkeit der Zündkerze wesentlich verbessert wird. Diese Verbesserung der Zündwilligkeit wird dadurch bewirkt, daß die Mittelelektrode von innen heraus beheizt wird, was zu einer gewissen Aufwärmung der Zündkerzenumgebung führt, insbesondere aber Kohle- und ölablagerungen am Isolatorfuß wegbrennt. Diese Zündkerzen vermindern das Vorkommen von Fehlzündungen in Folge von Ablagerungen und erleichtern den Startvorgang bei kaltem Motor.
  • Bekannte Zündkerzen dieser Art sind im Aufbau ihrer Mittelelektrode recht kompliziert und aufwendig, weil sie aus verhältnismäßig vielen Teilen bestehen, deren Montage umständlich ist, und weil das Pulver nicht genügend dicht ist und somit nur einen schlechten Wärmeübergang von der Heizspirale zur Hülse der Mittelelektrode bietet.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze mit beheizbarer Mittelelektrode zu schaffen, deren Montage einfach ist und darüberhinaus einen guten Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung von der Heizspirale zur Hülse der Mittelelektrode aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hülse der Mittelelektrode einteilig ist und die gesamte Längsbohrung des Isolators durchsetzt, wobei die Heizspirale einschließlich oder ohne Anschlußbolzen von Pulver umgeben ist, das durch radiales Zusammenpressen der Hülse verdichtet ist.
  • Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von der Heizspirale zur Hülse und für eine eindeutige Fixierung der Hülse im Isolator ist es von Vorteil, wenn die Hülse im Bereich der Heizspirale einen kleineren Durchmesser hat als im Bereich des Anschlußbolzens die dadurch an der Hülse gebildete Schulter liegt dabei an einem entsprechenden Absatz in der Isolatorlängsbohrung auf.
  • Die elektrischen Anschlüsse für eine Zündkerze nach der Erfindung sind besonders dann einfach herstellbar, wenn der Anschlußseitige Endabschnitt der Hülse als Flansch gestaltet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben und näher erläutert; die Figur zeigt eine im Längsschnitt dargestellte Hochspannungszündkerze nach der Erfindung im Zusammenhang mit dem Wirkschaltplan einer entsprechenden Schaltungsanordnung.
  • Die in der Figur dargestellte Hochspannungszündkerze 10 besteht im wesentlichen aus einer Mittelelektrode 11, einem hochwarmfesten keramischen Isolator 12, der die Mittelektrode 11 in seiner Längsbohrung 13 dicht umfaßt, und einem metallischem Gehäuse 14, das wiederum den Isolator 12 unter Zuhilfenahme eingelegter Dichtringe 15 und 16 dicht umfaßt und am zündseitigen Ende ein Einschraubgewinde 17 und eine hakenförmige Massenelektrode 18 hat.
  • Die Mittelelektrode 11 wird von einer hochwarmfesten, elektrisch leitfähigen Hülse 19 gebildet, deren zündseitiges Ende mit Boden 20 verschlossen ist, aus dem Isolator 12 herausragt und mit Abstand der Masseelektrode 18 gegenübersteht. Der anschlußseitige Endabschnitt der Hülse 19 ist als Flansch 21 ausgebildet, der auf der anschlußseitigen Stirnfläche 22 des Isolators 12 aufliegt. Der zündseitige Abschnitt der Hülse 19 hat einen kleineren Durchmesser als der anschlußseitige Abschnitt der Hülse 19; die dadurch gebildete Schulter 23 der Hülse 19 liegt auf einem entsprechenden Absatz 24 in der Isolator-Längsbohrung 13 auf und sorgt für eine Fixierung der Hülse 19 in der Längsbohrung 13.
  • Im Innenraum 25 der Hülse 19 ist eine Heizspirale 26 derart angeordnet, daß sie mit ihrem einen Ende am Boden 20 der Hülse 19 angeschweißt ist und sich ihre einzelnen Windungen gegenseitig nicht berühren und daß sie an ihrem anderen Ende an einen Anschlußbolzen 27 angeschweißt ist, der aus dem anschlußseitigem Ende der Hülse 19 mit einem Gewindeansatz 28 herausragt. Der nicht durch Anschlußbolzen 27 und Heizspirale 25 ausgefüllte Teil des Innenraumes 25 der Hülse 19 ist mit einem Pulver 29 ausgefüllt, daß ein elektrischer Isolator, jedoch ein guter Wlrmeleiter ist als Pulver 29 wird vorzugsweise Magnesium verwendet. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von der Heizspirale 26 zur Hülse 19 und damit auch zum Isolator 12 ist der vorstehend beschriebene Verband von Hülse 19, Heizspirale 26, Anschlußbolzen 27, Pulver 29 einschließlich einer Isolierstoffbuchse 30, die das anschlußseitige Ende der Hülse 19 verschließt, radial zusammengepreßt und infolge dessen das Pulver 29 verdichtet; im Grunde genommen genügt es, wenn allein der Bereich der Hülse 19 derart verdichtet wird, der die Heizspirale 26 umgibt, aber es ist vorteilhaft, wenn die Hülse 19 auf ihrer ganzen Länge radial zusammengepreßt wird, weil damit gleichzeitig ein Kalibrieren der gesamten Mittelelektrode 11 erfolgt.
  • Die Isolierstoffbuchse 30 ragt mit ihrem einen Ende etwas aus der Hülse 19 heraus und dient als Isolator gegenüber dem Anschlußbolzen 27 für zwei Kabelschuhe 31, 32, die mit dem Hülsen-Flansch 21 in Kontakt stehen; Kabelschuh 31 dient zum Anschluß an einen Hochspannungserzeuger 33, Kabelschuh 32 als Masseanschluß. Die beiden Kabelschuhe 31 und 32 sind durch eine Mutter 34 unter Zwischenschaltung einer Isolierringscheibe 35 auf der Mittelelektrode 11 festgelegt. Der Mutter 34 folgt auf dem Anschlußbolzen 27 ein Kabelschuh 36, der mit einem elektrochemischen Akkumulator 37 verbindbar und mit einer Mutter 38 befestigt ist.
  • Da die Hülse 19 der erfindungsgeneßen Zündkerze sowohl als Hochspannungsleiter als auch als Masserückleitung dient, sind fürderartige Zündkerzen besondere Schaltungsanordnungen erforderlich. Eine bevorzugte Schaltungsanordnung, in der nur ein einziger Akkumulator 37 notwendig ist, wird im folgenden beschrieben: Außer der ochspannungszündkerze 10 besteht die Schaltungsanordnung im wesentlichen aus einem Akkumulator 37, einem Zündschalter 39, einem elektromagnetischen Offnerrelais 40, dem Hochspannungserzeuger 33 mit Zündverteiler 41 und einem Stellschalter 42, dessen beide parallel liegenden Schaltglieder 43 und 44 nur bei Stillstand des Motors schließbar sind.
  • Der Akkumulator 37 ist mit seinem einen Pol an Masse gelegt und mit seinem anderen Pol mit Knotenpunkt 45 verbunden. Der Knotenpunkt 45 steht einerseits durch eine Leitung 46 mit einem Festkontakt 47 des Stellschalters 42 in Verbindung und führt -bei geschlossenem Schaltglied 44-über eine Leitung 48 an Kabelschuh 36 an der Zündkerze 10. Von einem in Leitung 48 befindlichen Knotenpunkt 49 führt eine Leitung 50 an die Erregerspule 51 des öffnerrelais 40, die andererseits an Masse gelegt ist, das Schaltglied des öffnerrelais 40 ist mit 52 bezeichnet.
  • Vom Knotenpunkt 45 geht andererseits eine Leitung 53 über einen Zündschalter 39, das Schaltglied 52 des öffnerrelais 40 zum Hochspannungserzeuger 33 mit Zündverteiler 41, und dann durch eine Leitung 54 an den Kabelschuh 31 an der Hochspannungs-Zündkerze 10. Der Hochspannungserzeuger 33 enthält eine Zündspule 55, einen Zündkondensator 56, einen vom Motor betätigten Unterbrecherkontakt 57 und den Zündverteiler 41 in bekannter Kombination, wobei Zündkondensator 36 und Unterbrecherkontakt 57 parallel zueinander geschaltet und dann an Masse gelegt sind.
  • Der an der Zündkerze 10 befestigte Kabelschuh 32, der am Kabelschuh 31 anliegt, ist über eine Leitung 58 mit dem Schaltglied 43 des Stellschalters 42 verbunden, dessen Festkontakt 59 an Masse führt.
  • In der Leitung 53 befindet sich zwischen dem Schaltglied 52 des öffnerrelais 40 und dem Eingang in den Hochspannungserzeuger 33 ein Knotenpunkt 60, von dem eine Leitung 61 aus zum nicht dargestellten Andrehmotor führt.
  • Für das Inbetriebnehmen der Anlage wird der Stellschalter 42 in die Schaltstellung bewegt, in der die beiden Schaltglieder 43, 44 mit ihren Festkontakten 47 bzw. 59 in Verbindung stehen dieses Schließen der Schaltglieder 43, 44 ist aufgrund einer nicht dargestellten Verriegelung mit dem Motor nur dann möglich, wenn der Motor stillsteht. In diesem Schaltungszustand gelangt der vom Akkumulator 37 kommende Strom über Knotenpunkt 45, Leitung 46, Festkontakt 47, Schaltglied 44, Leitung 48 in den Kabelschuh 36 an der Hochspannungszündkerze 10 und wird durch den Anschlußbolzen 27, Heizspirale 26, Hülse 19, Kabelschuh 31, Kabelschuh 32, durch Leitung 58, durch das nun in Verbindung mit Festkontakt 59 stehende Schaltglied 43 des Stellschalters 42 zur Masse geführt; dabei wird aie Heizspirale 26 erhitzt und gibt ihre Wärme über das Pulver 29 an die Hülse 19 und dann an den Isolator 12 ab, auf dem eventuell vorliegende Rückstände von Ö1 und Kohle verbrennen. Durch die von der Heizspirale 26 erzeugte Wärme wird auch die dieses zündseitige Ende der Mittelelektrode 11 umgebende Luft erwärmt, wodurch eine größere Zündwilligkeit erreicht wird.
  • In diesem Schaltungszustand fließt außerdem vom Knotenpunkt 49 in Leitung 48 ein Strom durch die Leitung 50 und durch die Erregerspule 51 des öffnerrelais 40 an Masse und öffnet das Schaltglied 52 des öffnerrelais 40 in Leitung 53, dadurch wird sichergestellt, daß bei Betätigen des Zündschalters 39 in diesem Schaltungszustand nicht gestartet werden kann.
  • Nach dieser Aufheizzeit der Zündkerze 10 wird der Stellschalter 42 mit seinen Schaltgliedern 43 und 44 geöffnet; dadurch wird das Aufheizen der Zündkerze beendet und das Schaltglied 52 des Offnerrelais 40 wieder geschlossen.
  • Nach dem nun folgenden Schließen des Zündschalters 39 führt der vom Akkumulator 37 kommende Strom über Knotenpunkt 45, Leitung 53, das geschlossene Schaltglied 52 des Offnerrelais 40 zu einem Knotenpunkt 60, wo er einerseits durch Leitung 61 zum Andrehmotor führt, und andererseits durch den Hochspannungserzeuger 33 mit Zündverteiler 4l,und die Leitung 54 in den Kabelschuh 31 an der Hochspannungszündkerze 10 fließt, von wo aus er in der Hülse 19 als Mittelelektrode 11 zum Boden 20 geführt wird und als Funken zur hakenförmigen Masseelektrode 18 überspringt. Auf eine detailierte Beschreibung der Wirkungsweise des Hochspannungserzeugers 33 mit Zündspule 55, Zündkondensator 56, motorgesteucrtem Unterbrecherkontakt 57 und Zündverteiler 41 wurde verzichtet, da derartige Anordnungen allgemein bekannt sind.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    Hochspannungszündkerze für Brennkraftmaschinen , mit einem metallischen gehäuse, das einen hochwarmfesten Isolator gasdicht umfaßt und eine Masseelektrode trägt, wobei der Isolator in seiner Längsbohrung eine Mittelektrode enthält, die eine hochwarmfeste, elektrisch leitfähige Hülse hat, in deren Innenraum an ihrem der Masseelektrode zugewendeten Boden eine in elektrisch isolierendem, Wärme gut leitendem Pulver gebettete Heizspirale mit ihrem einen Ende angeschweißt ist, während ihr anderes Ende mit einem Anschlußbolzen in Verbindung steht, der elektrisch isoliert aus der Hülse herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) der Mittelelektrode (11) einteilig ist und die gesamte Längsbohrung (13) des Isolators (12) durchsetzt, wobei die Heizspirale (26) einschließlich oder ohne Anschlußbolzen (27) von Pulver (29) umgeben ist, daß durch radiales Zusammenpressen der Hülse (19) verdichtet ist.
  2. 2. Hochspannungszündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (19) im Bereich der Heizspirale (26) einen kleineren Durchmesser hat als im Bereich des Anschlußbolzens (27),
  3. 3. Hochspannungszündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anschlußseitige Lndabschnitt der Hülse (19) als Flansch (21) gestaltet ist, mit dem elektrische Anschlußmittel (31, 32) kontaktierbar sind.
DE19732310586 1973-03-02 1973-03-02 Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen Pending DE2310586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310586 DE2310586A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310586 DE2310586A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310586A1 true DE2310586A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5873669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310586 Pending DE2310586A1 (de) 1973-03-02 1973-03-02 Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE4430131A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Brabon Gmbh & Co Kg Zündkerze für Otto-Motore

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217951A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
US4489596A (en) * 1982-05-13 1984-12-25 Robert Bosch Gmbh Spark plug with measuring means
DE4430131A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Brabon Gmbh & Co Kg Zündkerze für Otto-Motore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118789A1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
EP3281264B1 (de) Zündkerze
DE2739413A1 (de) Zuendkerze
WO1998004870A1 (de) Glühstiftkerze
DE2725196A1 (de) Zuendkerze
DE2310586A1 (de) Hochspannungszuendkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
DE2417968C2 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einer innerhalb der Zündelektrode vorgesehenen Heizspirale
EP0587576B1 (de) Zündanlagen für brennkraftmaschinen mit hochspannungsschalter
DE2838334A1 (de) Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren mit integrierter zuendspulen-sekundaerwicklung
DE1529132B1 (de) Elektrischer Anzuender
EP0103775A2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
WO2008017600A1 (de) Hochfrequenz-zündvorrichtung
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE102014110432B4 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemisches, Zündsystem und Glühkerze
DE3024667A1 (de) Zuendkerzenstecker
DE912035C (de) Zuendkerze fuer Brennkraftmaschinen
DE2634798C3 (de) Glühzündkerze
DE4120088C2 (de) Zusatzstartvorrichtung für einen Mehrzylinderdieselmotor
DE4007190C1 (de)
DE381225C (de) Elektrische Zuendkerze fuer Schweroelmotoren
AT304952B (de) Zündkerzenstecker