EP0584158A1 - Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten. - Google Patents

Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten.

Info

Publication number
EP0584158A1
EP0584158A1 EP19920910156 EP92910156A EP0584158A1 EP 0584158 A1 EP0584158 A1 EP 0584158A1 EP 19920910156 EP19920910156 EP 19920910156 EP 92910156 A EP92910156 A EP 92910156A EP 0584158 A1 EP0584158 A1 EP 0584158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
writing
liquid
container
capillary
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920910156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584158B2 (de
EP0584158B1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Original Assignee
Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6431378&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0584158(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co filed Critical Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Publication of EP0584158A1 publication Critical patent/EP0584158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584158B1 publication Critical patent/EP0584158B1/de
Publication of EP0584158B2 publication Critical patent/EP0584158B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • B43K11/005Filling devices for refilling capillary reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a device for filling writing, drawing, printing and painting equipment or writing fluid reservoirs (writing utensils) with writing, drawing, printing or painting fluid (writing fluid), comprising a container for Recording of the writing liquid, the interior of the container of which is connected to the atmosphere, and a capillary liquid delivery connection through which the writing liquid is transported to the writing instrument.
  • Writing, drawing, printing and painting devices and / or writing liquid reservoirs of such devices are known in their most varied embodiments and are in use.
  • the writing fluid is in most cases stored in a writing device's own capillary reservoir which, in the case of so-called disposable writing instruments, is also not intended for refilling with writing fluid, although this refilling is generally also carried out in the vast majority Disposable writing devices would be possible.
  • a device for receiving the writing instrument is accommodated in a sealed manner in the container opening, that one side of the capillary liquid conveying connection opens into this device and touches a writing tip or opening of the writing instrument and that the Ver ⁇ bond to the atmosphere via a line that leads through at least one chamber.
  • the advantage of the device according to the invention consists essentially in the fact that the writing instrument to be refilled or a writing liquid reservoir simply needs to be plugged into the device and subsequently the refilling process takes place completely independently in writing instruments with a capillary reservoir, without any action on the part of the user any measures need to be provided by the user of the device or of the writing instrument.
  • both disposable writing devices that are not actually intended for refilling with writing liquid and refilling certain writing utensils can be refilled, so that the device advantageously also takes into account the environmental protection concept to the extent that so-called disposable writing devices that have so far been thrown away after proper emptying, can be refilled as often as desired.
  • the screaming liquid flow is interrupted by the capillary conveying connection when the position is essentially directed downwards, so that improper handling of the device, which, for example, results in tipping over, does not become disastrous Consequences of irreparable soiling of clothing, carpets and the like leads.
  • the device tips over or shakes, no writing fluid escapes from it, ie it is leak-proof.
  • the capillary liquid delivery connection For the transport and storage of the device, it is advantageous to make at least the end of the capillary liquid delivery connection sealable from the atmosphere by a closure.
  • the point of contact of the writing tip or opening of the scream liquid reservoir is connected to the capillary liquid delivery connection above the liquid level.
  • a screaming liquid flow is advantageously interrupted by the capillary liquid delivery connection when the container is in an essentially downward position.
  • the air supply opening of the air supply line located in the container interior is arranged in the region of the container axis.
  • the air supply opening is also advantageous for the air supply opening to be above the writing liquid level with respect to the maximum possible writing liquid level when the position of contact is pointing upwards (normal position).
  • the capillary liquid delivery connection is provided with a sheathing which serves on the one hand for the mechanical stability of the liquid delivery connection and on the other hand excludes an interaction of the writing liquid received in the capillary liquid delivery connection with the interior of the container.
  • the capillary extends Liquid delivery connection advantageously up to the vicinity of the bottom of the container, optionally with a capillary connection to the outer wall of the container.
  • the device in particular the container, is not bound to any fixed external or internal geometry, i.e. in principle, it can be designed in any suitable manner, for example in the form of a bottle, and the cross-sectional shape of the container can also be selected in any suitable manner.
  • the capillary liquid delivery connection has a tubular cross section, the tube wall being able to form the liquid delivery connection.
  • the sheath mentioned above can surround the capillary liquid delivery connection on the inside and / or outside.
  • the receiving device itself is advantageously accommodated in a container-filling opening in a seal-tight manner, the receiving device being removed from the opening of the container for filling the container and being reinserted into the opening after the container has been filled.
  • the receiving device is preferably designed as an essentially one-piece, cylindrical molded part with an essentially circular cross-section and essentially forms with its axis a common axis with the container. This recording device stabilizes and thus automatically holds a writing instrument inserted in the recording device for carrying out the refilling process.
  • a plurality of projections essentially directed towards the axis of the receiving device, which stabilize the writing instrument in this position, are advantageously arranged on the inner surface of the receiving device hold firmly.
  • the projections also have the advantage that different writing utensils of different writing device housing dimensions can be used, axially correspondingly aligned, so that different writing utensils can also be kept essentially stabilized for the refilling process.
  • the line between the air inlet opening on the container side and its mouth directed towards the atmosphere is formed by a plurality of interconnected chambers.
  • the writing liquid it is again difficult for the writing liquid to escape from the line open to the environment, i.e. the container can be shaken extremely without fear of writing fluid escaping.
  • the multi-chamber-like structure is designed in the manner of a labyrinth, the labyrinth emptying itself when a vacuum is created in the interior of the container.
  • the compensation of the Negative pressure in the container happens by writing liquid from the chambers connected in series until they are completely emptied again.
  • capillary channels extending from the chamber bottoms advantageously open into the connections. The writing fluid rises in them and closes the connecting openings between the chambers as long as there is still writing fluid in the chambers. Then the air can pass through the labyrinth unhindered.
  • Embodiment of the device is provided with a projection which can be introduced into the receiving opening and which, in the closed position, closes the mouth of the air supply line and / or the end of the capillary liquid delivery connection which serves to touch the writing tip.
  • 1 is a side view in section of a device with a cry inserted into the receiving device of the device
  • FIG. 3 shows a device as in FIG. 1, without a writing instrument inserted into the receiving device
  • FIG. 5 shows a side view in section of a device with a writing instrument inserted into the receiving device of the device, the receiving device having a plurality of chambers arranged next to one another, which form part of the air supply line,
  • FIG. 5a shows a section along the line C-D of Fig. 5th
  • FIG. 5 shows an illustration like FIG. 5, but with a further expansion vessel in front of the air supply opening
  • FIG. 5 shows an air supply line on average with, in contrast to FIGS. 5, 5a, chambers which are not arranged next to one another but one behind the other as part of the air supply line.
  • the device 10 consists essentially of a container 14, which is bottle-shaped in the embodiment shown in the figures. However, it should be noted that the container 14 can in principle have any suitable shape with any suitable cross section.
  • the device 10 also has a receiving device 17 which, in the embodiment shown in the figures, has an essentially cylindrical structure with an essentially circular cross section, which fits into one at the upper end of the container 14, cf. 2, trained container terein Stahl 1 opening 27 is used air and liquid-tight removable.
  • the container axis 21 and the receiving device axis 28 are axially aligned with one another, although this is not necessary in all cases.
  • a capillary liquid conveying connection 16 Arranged axially to the receiving device 17 from this into the container interior 15 is a capillary liquid conveying connection 16, which is also essentially cylindrical here and which can consist of a tubular capillary or of any suitable porous material, for example of materials as used for tips and memories of conventional writing devices 11.
  • the upper end 160 of the capillary liquid delivery connection 16 projects into the area of the mouth 20 of the air supply line 18 into the container interior 15, while the other end 161 projects into the area of the container bottom 25 into the container interior 15.
  • a space 23, which is filled with a capillary 22, is inserted into the air supply line 18 between the mouth 20 and the direct entry of the air supply line 18 into the container interior 15.
  • the receiving device 17 From its inner surface 170, the receiving device 17 has a plurality of projections 171 which are oriented essentially towards the axis 28 and which either act as circumferential projections, cf. Fig. 3, or as noppenar ⁇ term egg projections, cf. Fig. 1, can be formed.
  • the receptacle 17 When the device 10 itself is filled, the receptacle 17 is first taken out of the opening 27, which is hermetically sealed by it, and the container 14 is filled with writing fluid 15 up to a maximum of half its volume. Subsequently, the receiving device 17 is reinserted into the container opening 1 so that it is in turn hermetically closed.
  • the capillary liquid conveying connection 16 immersed in the container interior 15 or in the writing liquid 13 almost touches the container bottom 25 with its lower end 161.
  • the capillarity of the capillary liquid conveying connection 16 makes writing liquid 13 up to the upper end 160 of the capillary liquid conveying connection 16 promoted, which projects into the receiving device 17 in the region of the mouth 20 of the air supply line 18.
  • the writing instrument 11 For the filling 1 process of a writing instrument 11, the writing instrument 11 is inserted into the receiving opening 29 of the receiving device 17 until the writing instrument 11 touches the upper end 160 of the capillary liquid conveying connection with its writing tip 12.
  • the writing liquid 13 now, conveyed via the capillary liquid conveying connection 16, reaches the capillary memory inside the writing device via the writing tip 12.
  • the writing fluid 13 also easily overcomes the transition from the high capillarity of the writing tip 12 of the writing instrument 11 to be refilled to the lower capillarity of the internal capillary memory, since the working conditions are independent of capi 11 the writing fluid 13 rises until the capillary rise is reached.
  • the capillary rise height results from the length of the capillary liquid delivery connection 16 of the device 10, added to the length of the writing tip 12 and the length of the capillary memory internal to the writing device. Since the writing instrument to be refilled is dimensioned by itself so that the writing liquid 13 accommodated in it does not run out, only the length of the capillary liquid conveying connection 16 is included in the capillary rise height. For this reason, the capillary liquid delivery connection 16 is dimensioned so long that the writing device 12 to be refilled can at least be filled up to half with writing liquid 13. The capillary liquid delivery connection 16 can therefore be up to 50 mm long in all conventional writing instruments 11.
  • the writing instrument II is automatically filled with writing fluid 13 after a certain time, it can be removed from the receiving device 17, but it can also always be left there, for example acting as a suitable stand. An overfill is due to the relation shown above with regard to the capillary rise is not possible.
  • the writing fluid reservoir 21 can also be a writing liquid container, in which, due to the suction force of a piston, the writing liquid is sucked out of the device 10 via the liquid conveying connection 16.
  • the position of the container 14 shown in FIG. 1 shows the vertical position of the device when the container 14 is parked on a base (not shown here).
  • the liquid delivery connection 16 is interrupted when the container 14 is in a substantially horizontal position when the container 14 was originally only up to half of its volume has been filled with writing liquid 13, since then writing liquid can no longer get into the liquid delivery connection 16. If the liquid conveying connection 16 is provided with a casing 24, writing liquid 13 still adhering to the casing 24 can also adhere to the liquid conveying connection 16 over its end 160 even when the container is tilted by 180 °, starting from the position shown in FIG. 1 do not drip.
  • the capillary means 22 arranged in the space 23 is also still able to absorb writing fluid 13 which penetrates through the air supply opening 180 in the container interior 15 into the air supply line 18. This even makes it possible to shake the device 10 for a limited time without writing liquid 13 escaping.
  • the device 10 can be closed by a closure 30.
  • the closure 30 is provided with a projection 300 protruding into the interior 172 of the receiving device 17, which protrudes both the mouth 20 of the air supply line 18 and the end 160 of the capillary liquid delivery connection 16 protruding into the interior 172 eats.
  • any other closure is also conceivable which protects the interior 172 from wetting by writing liquid 13. It is also possible for the air supply line 18 to emerge from the device 10 or the receiving device 17 at another point.
  • the closure 30, which can be removed from the device 10 including the projection 300, is opened for transport and storage purposes via the container opening 1, i.e. closing the container 15 and the receiving device 17.
  • FIG. 5 and 6 show modifications of the device 10.
  • the connection 184 itself is cf. also Fig. 5a, formed by openings in the chamber partitions 185, 186.
  • Capillary channels 189 extending from the chamber bottoms 187, 188 open into the connections 184.
  • the chambers 181, 182, 183 connected in series form a labyrinth through which writing fluid 13 does not get through, even after the container 14 has been shaken extremely, and thus does not reach the outside the environment 19 or atmosphere 19 can enter.
  • the compensation of the negative pressure is created by writing fluid 13 from the chambers 181, 182, 183 until they are completely emptied again.
  • the container 14 can, however, also be filled over half of its volume or also completely with writing liquid 13 if the liquid volume that can be taken up in the space 23 with the capillary means 22, see FIG. 1, or the volume of the containers 181, 182, 183 , cf. 5, 7 taken together or the volume of the expansion tank 174, cf. Fig. 6, is dimensioned large enough in relation to the volume of the container 14.
  • these spaces 23, 181, 182, 183, 174 serve as a whole as a surge tank with the volume V for the displaced writing fluid 13.
  • V Q is the fillable volume of the container 14
  • ⁇ t is equal to the permissible temperature change at constant air pressure and a temperature of, for example, 30 ° C.
  • rx is the expansion coefficient of the air at 1/273 per 0 C.
  • the volume V j is thus 30 / 273 x V Q
  • V j approx.0.1 V 0 .
  • All parts of the device 10 can consist of any suitable materials, for example plastic materials, glass materials or even metal materials, in whole or in part.

Description

Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck¬ oder Malgeräten
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- und Malgeräten oder Schreib- f1 üssigkeitsreservoirs (Schreibgeräten) mit Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Mal f1 üssigkei t (Schreibflüssig¬ keit), umfassend einen Behälter zur Aufnahme der Schreibflüssigkeit, dessen Behälterinnenraum mit der Atmosphäre verbunden ist, sowie eine kapillare Flüssig¬ keitsförderverbindung, durch die der Transport der Schreibflüssigkeit zum Schreibgerät erfolgt.
Schreib-, Zeichen-, Druck- und Malgeräte und/oder Schrei bfl üssigkeitsreservoi rs derartiger Geräte, im fol¬ genden kurz Schreibgeräte genannt, sind in den vielfäl¬ tigsten Ausführungsformen bekannt und im Einsatz. Bei Schreibgeräten dieser Art wird die Schreibflüssigkeit in den allermeisten Fällen in einem schreibgeräteigenen kapillaren Reservoir gespeichert, das bei sogenannten Einwegschreibgeräten zudem nicht für die Nachfüllung mit Schreibflüssigkeit bestimmt ist, obwohl diese Nachfül¬ lung grundsätzlich auch bei den allermeisten Einwegschreibgeräten möglich wäre. Andere Schreibgeräte, bei denen die Schreibflüssigkeit in einem geräteeigenen kapillaren Reservoir aufgenommen wird und die grundsätz¬ lich zur Nachfüllung mit Schreibflüssigkeit bestimmt und geeignet sind, zeigen dahingehend Probleme, daß in der Regel der Füllgrad des kapillaren Reservoirs vom Schreib¬ gerätäußeren aus nicht erkennbar ist und beim Befüllvor- gang vielfach zu viel Schreibflüssigkeit eingefüllt wird mit der äußerst nachteiligen Folge, daß das Schreibgerät bei der Benutzung tropft.
Es sind auch Schreibgeräte bekannt, bei denen die Schreibflüssigkeit in einer mittels einem verschiebbaren Kolben nachfüllbaren Patrone (Kol benpatrone) aufgenommen wird. Hierbei entsteht das Problem, welches durch Ein¬ tauchen in ein herkömmliches Tintenfaß geschieht, das Bereiche der Patrone mit Schreibflüssigkeit benetzt wer¬ den, die später mit den Fingern des Benutzers in Berüh¬ rung kommen und diese verschmutzen.
Ein weiteres Problem beim Nachfüllen von Schreibgeräten mit Flüssigkeitsspeicher besteht darin, daß der Behälter mit der Nachfül1schreibfl üssigkeit beim Nachfül 1Vorgang umkippen kann, wodurch irreparable Schäden an Kleidung, Teppichen, Möbeln und dergleichen verursacht werden. Schließlich ist es von Nachteil, daß man sich beim Nach- füllvorgang vielfach mit der Schreibflüssigkeit be¬ schmutzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor¬ richtung zum Füllen von Schreibgeräten der eingangs ge¬ nannten Art zu schaffen, bei der ein Überfüllen des Re¬ servoirs nicht möglich ist und der Nachfül 1 Vorgang bei bestimmten Schreibgeräten vollautomatisch möglich ist, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und auch bestimmungsgemäß eigentlich nicht zum Nachfüllen vorge¬ sehene Einwegschreibgeräte mit Schrei flüssigkeit nach¬ füllen kann, bei der das Schreibgerät oder Bereiche des¬ sen durch Schreibflüssigkeit beim Nachfüllen nicht be¬ schmutzt werden, und die aus! aufs i eher ist, auch wenn sie mit der Öffnung nach unten zu liegen kommt.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß eine Einrichtung zur Aufnahme des Schreibgerätes ver¬ schlußdicht in der Behälteröffnung aufgenommen wird, daß die eine Seite der kapillaren Flüssigkeitsförderverbin¬ dung in diese Einrichtung mündet und eine Schreibspitze oder Öffnung des Schreibgerätes berührt und daß die Ver¬ bindung zur Atmosphäre über eine Leitung erfolgt, die durch wenigstens eine Kammer führt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß das nachzufüllende Schreibgerät oder ein Schreibfl üssigkei tsreservoi einfach in die Vorrichtung hineingesteckt bzw. hineingestellt zu werden braucht und nachfolgend der Nachfül 1 Vorgang vollständig bei Schreibgeräten mit kapillarem Reservoir selbststän¬ dig abläuft, ohne daß seitens des Benutzers der Vor¬ richtung bzw. des Schreibgerätes irgendwelche Maßnahmen vorgesehen zu werden brauchen.
Schließlich ist es von Vorteil, daß sowohl eigentlich nicht für die Nachfüllung mit Schreibflüssigkeit be¬ stimmte Einwegschreibgeräte als auch für die Nachfüllung bestimmte Schreibgeräte nachgefüllt werden können, so daß durch die Vorrichtung vorteilhafterweise auch dem Umweltschutzgedanken dahingehend Rechnung getragen wird, daß auch sogenannte Einwegschreibgeräte, die bisher nach bestimmungsgemäßer Entleerung weggeworfen wurden, be¬ liebig oft nachgefüllt werden können. Auch ist es vorteilhaft, daß der Schrei bfl üss igkeitsfl uß durch die kapillare Förderverbindung bei im wesentlichen mit dem Berührungsort nach unten gerichteter Stellung unterbrochen wird, so daß ein unsachgemäßer Umgang mit der Vorrichtung, der beispielsweise ein Umkippen zur Folge hat, nicht zu den verheerenden Folgen der irrepa¬ rablen Verschmutzung von Kleidung, Teppichen und der¬ gleichen führt. Beim Umkippen oder Schütteln der Vor¬ richtung tritt keine Schreibflüssigkeit aus ihr aus, d.h. sie ist auslaufsicher.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, daß bei einer Befüllung eines Schreibfl üssigkeitsreservoi rs dessen Eintritts¬ öffnung für die Schreibflüssigkeit die Mündung der Flüs¬ sigkeitsförderverbindung nebenl uftfrei bedecken kann, so daß durch Verschieben des Kolbens eines als Patrone aus¬ gebildeten Schreibfl üssigkeitsreservoi rs die Schreib¬ flüssigkeit ohne Nebenluft aus dem Behälter herausgeso¬ gen werden kann.
Vorteilhaft ist es, in der Kammer ein kapillares Mittel vorzusehen, in der in Folge der Ausdehnung des Luftvo¬ lumens im Behälter infolge Erwärmung oder dergleichen oder durch Schütteln, Fallenlassen oder dergleichen in die Luftzufuhrleitung vom Behälterinnenraum aus eindrin¬ gende Schreibflüssigkeit aufgenommen werden kann, ohne daß auch nur Tropfen die Aufnahmeeinrichtung und damit die Vorrichtung verlassen.
Für den Transport und die Lagerung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenigstens das Ende der kapillaren Flüs¬ sigkeitsförderverbindung durch einen Verschluß gegen die Atmosphäre abdichtbar auszubilden. Vorzugsweise ist der Berührungsort der Schreibspitze oder Öffnung des Schrei fl üssigkei tsreservoi mit der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung oberhalb des Flüssigkeitspegels verbunden.
Vorteilhafterweise wird eine Schrei bfl üssigkei tsfl uß durch die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung bei im wesentlichen nach unten gerichteter Stellung des Behäl¬ ters unterbrochen.
Um bei beliebigen Ausgestaltungen des Behälters zur Auf¬ nahme der Schreibflüssigkeit sicherzustellen, daß auch dann tatsächlich fortwährend eine Ausl aufSicherheit ge¬ währleistet ist, ist die im Behälterinnenraum gelegene Luftzufuhröffnung der Luftzufuhrleitung im Bereich der Behälterachse angeordnet.
Zu diesem Zwecke ist es auch vorteilhaft, daß die Luft¬ zufuhröffnung in bezug auf den maximal möglichen Schreibfl üssigkeitspegel bei mit dem Berührungsort nach oben gerichteter Stellung (Normal stell ung) oberhalb des Schreibfl üssigkeitspegel s liegt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung mit einer Umman- telung versehen, die zum einen der mechanischen Stabi¬ lität der Flüssigkeitsförderverbindung dient und zum anderen eine Wechselwirkung der in der kapillaren Flüs¬ sigkeitsförderverbindung aufgenommenen Schreibflüssig¬ keit mit dem Innenraum des Behälters ausschließt.
Um sicherzustellen, daß tatsächlich annähernd das ge¬ samte Schreibfl üssigkeitsvol umen im Behälter in die ka¬ pillare Flüssigkeitsförderverbindung eindringen kann, erstreckt sich die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung vorteilhafterweise bis in die Nähe des Bodens des Behälters, gegebenenfa ls mit einer kapillaren Verbindung zur Außenwand des Behälters.
Wie schon erwähnt, ist die Vorrichtung, insbesondere der Behälter, an keine feste äußere oder innere Geometrie gebunden, d.h. er kann prinzipiell auf beliebige geeig¬ nete Weise ausgebildet sein, beispielsweise in Form ei¬ ner Flasche, wobei auch die Querschnittsform des Behäl¬ ters beliebig geeignet gewählt werden kann. Vorteilhaft, weil einfach herzustellen und auf verhältnismäßig klei¬ nem zur Verfügung stehenden Raum unterzubringen, weist die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung einen rohr- för igen Querschnitt auf, wobei die Rohrwandung die Flüs¬ sigkeitsförderverbindung bilden kann. Die oben erwähnte Ummantelung kann die kapillare Flüssigkeitsförderverbin¬ dung innen und/oder außen umgeben.
Die Aufnahmeeinrichtung selbst wird vorteilhafterweise, wie erwähnt, verschlußdicht in einer Behältereinfüll¬ öffnung aufgenommen, wobei zum Befüllen des Behälters die Aufnahmeeinrichtung aus der Behäl tereinfül 1Öffnung entfernt wird und nach dem erfolgten Befüllen in diese wieder eingesetzt wird. Die Aufnahmeeinrichtung ist vor¬ zugsweise als im wesentlichen einstückiges, zylin¬ drisches Formteil mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und bildet dabei im wesentlichen mit seiner Achse eine gemeinsame Achse mit dem Behälter. Diese Aufnahmeeinrichtung stabilisiert und hält somit automatisch ein in die Aufnahmeeinrichtung zur Ausfüh¬ rung des Nachfül 1 Vorganges eingesetztes Schreibgerät.
Um sicherzustellen, daß das Schreibgerät beim Nachfüll¬ vorgang, d.h. beim in die Aufnahmeeinrichtung einge¬ setzten Zustand, tatsächlich mit seiner Schreibspitze im wesentlichen plan das in die Aufnahmeei nri chtung ge¬ richtete Ende der Flüssigkeitsförderverbindung berührt, ist an der Innenfläche der Aufnahmeei nri chtung vorteil¬ hafterweise eine Mehrzahl von im wesentlichen zur Achse der Aufnahmeeinrichtung gerichteter Vorsprünge angeord¬ net, die das Schreibgerät in dieser Stellung stabili¬ siert halten. Die Vorsprünge haben auch den Vorteil, daß unterschiedliche Schreibgeräte unterschiedlicher Schr¬ ei bgerätegehäusedimens i on , axial entsprechend ausgerich¬ tet, eingesetzt werden können, so daß auch unterschied¬ liche Schreibgeräte im wesentlichen stabilisiert für den Nachfül 1 Vorgang gehalten werden können.
Bei einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Vor¬ richtung wird die Leitung zwischen behälterseitiger Luftzufuhröffnung und ihrer zur Atmosphäre gerichteten Mündung durch eine Mehrzahl miteinander verbundener Kammern gebildet. Bei dieser Ausgestaltung der Vorrich¬ tung wird ein Austritt der Schreibflüssigkeit aus der zur Umgebung geöffneten Leitung nochmal erschwert, d.h. der Behälter kann extrem geschüttelt werden, ohne das befürchtet werden muß, daß Schreibflüssigkeit austritt. Der mehrkammerartige Aufbau ist nach Art einen Laby¬ rinths gestaltet, wobei sich das Labyrinth von selbst entleert, wenn im Inneren des Behälters ein Unterdruck entsteht.
Obwohl es prinzipiell auf beliebige geeignete Weise mög¬ lich ist, die Verbindung der einzelnen Kammern mitein¬ ander auszugestalten, hat es sich als vorteilhaft' er¬ wiesen, die Verbindungen zwischen den Kammern durch Öffnungen in den Kammertrennwänden auszubilden.
Grundsätzlich gilt, daß bei den vorangehend beschrie¬ benen Ausgestaltungen der Vorrichtung der Ausgleich des Unterdrucks im Behälter solange durch Schreibflüssigkeit aus den hintereinander geschalteten Kammern geschieht, bis diese wieder vollständig entleert sind. Bei einer Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der die Kammern ne¬ beneinander liegen, münden vorteilhafterweise in die Verbindungen sich von den Kammerböden erstreckende ka¬ pillare Rinnen. In ihnen steigt die Schreibflüssigkeit hoch und verschließt die Verbindungsöffnungen zwischen den Kammern, solange noch Schreibflüssigkeit in den Kam¬ mern ist. Danach kann die Luft ungehindert das Labyrinth passieren.
Es ist grundsätzlich möglich, die Kammern auf beliebige Art und Weise zusammenzuschalten. Es hat sich jedoch neben der Anordnung der Kammern nebeneinander auch als vorteilhaft erwiesen, die Kammern im wesentlichen hin¬ tereinander anzuordnen, wobei bei dieser Ausgestaltung die Schreibflüssigkeit durch ihre Schwerkraft die Öff¬ nungen verschließt.
Um auch sicherzustellen, daß der Innenraum der Aufnah¬ meeinrichtung, in dem normalerweise ein Teil des nach¬ zufüllenden Schreibgerätes aufgenommen wird, beim Trans¬ port und bei der Lagerung vor dem Austreten von Schreib¬ flüssigkeit geschützt ist, ist der Verschluß bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung mit einem in die Aufnahmeöffnung einbringbaren Vorsprung versehen, der in Verschl ußstell ung die Mündung der Luft¬ zufuhrleitung und/oder das der Berührung der Schreib¬ spitze dienende Ende der kapillaren Flüssigkeitsförder¬ verbindung verschließt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nach¬ folgenden schematischen Zeichnungen anhand eines Aus¬ führungsbeispieles beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 in der Seitenansicht im Schnitt eine Vorrich¬ tung mit einem in die Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung eingesetzten Schrei gerät,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-B von Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorrichtung wie Fig. 1, ohne in die Auf¬ nahmeeinrichtung eingesetzten Schreibgerät,
Fig. 4 eine mit einem Verschluß versehene Vorrich¬ tung,
Fig. 5 in der Seitenansicht im Schnitt eine Vorrich¬ tung mit einem in die Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung eingesetzten Schreibgerät, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Mehrzahl neben¬ einander angeordneter Kammern, die einen Teil der Luftzufuhrleitung bilden, aufweist,
Fig. 5a einen Schnitt entlang der Linie C-D von Fig. 5
Fig eine Darstellung wie Fig. 5, jedoch mit einem weiterem Ausgleichsgefäß vor der Luftzufuhr¬ öffnung, und
Fig im Schnitt eine Luftzufuhrleitung mit im Ge¬ gensatz zu den Figuren 5, 5a nicht nebenein¬ ander, sondern hintereinander angeordneten Kammern als Teil der Luftzufuhrleitung.
Die Vorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus einem Behälter 14, der bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform fl aschenförmig ausgebildet ist. Es sei aber darauf hingewiesen, daß der Behälter 14 grundsätzlich eine beliebige geeignete Form mit belie¬ bigem geeigneten Querschnitt aufweisen kann. Die Vor¬ richtung 10 weist zudem eine Aufnahmeeinrichtung 17 auf, die bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform eine n im wesentlichen zylindrischen Aufbau mit im we¬ sentlichen kreisförmigem Querschnitt aufweist, die in eine am oberen Ende des Behälters 14, vgl . insbesondere Fig. 2, ausgebildete Behäl tereinfül 1 Öffnung 27 luft- und flüssigkeitsdicht entfernbar eingesetzt ist. Die Behäl¬ terachse 21 und die Aufnahmeeinrichtungsachse 28 sind bei der hier dargestellten Ausführungsform der Vorrich¬ tung 10 axial zueinander ausgerichtet, was allerdings nicht in allen Fällen erforderlich ist. Axial zur Auf¬ nahmeeinrichtung 17 aus dieser in den Behälterinnenraum 1 5 hineinstehend ist eine hier im wesentlichen eben¬ falls zylindrisch ausgebildete kapillare Flüssigkeits¬ förderverbindung 16 angeordnet, die als rohrförmige Ka¬ pillare oder auch aus beliebigem geeigneten porösen Werkstoff bestehen kann, beispielsweise aus Werkstoffen, wie sie für Spitzen und Speicher von üblichen Schreibge¬ räten 11 verwendet werden. Das obere Ende 160 der kapil¬ laren Flüssigkeitsförderverbindung 16 steht bis in den Bereich der Mündung 20 der Luftzufuhrleitung 18 in den Behälterinnenraum 15 hinein vor, während das andere Ende 161 bis in den Bereich des Behälterbodens 25 in den Be¬ hälterinnenraum 15 hineinsteht. In die Luftzufuhrleitung 18 zwischen Mündung 20 und dem unmittelbaren Eintritt der Luftzufuhrleitung 18 in den Behälterinnenraum 15 ist ein Raum 23 eingefügt, der-mit einem kapillaren Mittel 22 gefüllt ist.
Die Aufnahmeeinrichtung 17 weist von ihrer Innenfläche 170 eine Mehrzahl von im wesentlichen zur Achse 28 ge¬ richteter Vorsprünge 171 auf, die entweder als umlaufende Vorsprünge, vgl . Fig. 3, oder als noppenar¬ tige Ei nzel vorsprünge , vgl . Fig. 1, ausgebildet sein können .
Bei der Befüllung der Vorrichtung 10 selbst wird zu¬ nächst die Au fnahmeei nri chtung 17 aus der durch sie hermetisch verschlossenen Behäl tereinfül 1 Öffnung 27 ge¬ nommen und der Behälter 14 mit Schreibflüssigkeit 15 bis maximal zur Hälfte seines Volumens befüllt. Nachfolgend wird die Aufnahmeeinrichtung 17 wieder in die Behälter¬ ei nfül 1 Öffnung 27 eingefügt, so daß diese wiederum her¬ metisch verschlossen ist. Die in dem Behälterinnenraum 15 bzw. in die Schreibflüssigkeit 13 eingetauchte ka¬ pillare Flüssigkeitsförderverbindung 16 berührt mit ih¬ rem unteren Ende 161 nahezu den Behälterboden 25. Durch die Kapillarität der kapillaren Flüssigkeitsförderver¬ bindung 16 wird Schreibflüssigkeit 13 bis zum oberen Ende 160 der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung 16 gefördert, die im Bereich der Mündung 20 der Luftzu¬ fuhrleitung 18 in die Aufnahmeeinrichtung 17 hineinragt.
Für den Befül 1 Vorgang eines Schreibgerätes 11 wird das Schreibgerät 11 in die Aufnahmeöffnung 29 der Aufnahme¬ einrichtung 17 gesteckt, bis das Schreibgerät 11 mit seiner Schreibspitze 12 das obere Ende 160 der kapilla¬ ren Flüssigkeitsförderverbindung berührt. Die Schreib¬ flüssigkeit 13 gelangt nun, über die kapillare Flüssig¬ keitsförderverbindung 16 gefördert, über die Schreib¬ spitze 12 in den schreibgeräteinternen kapillaren Spei¬ cher. Die Schreibflüssigkeit 13 überwindet dabei auch problemlos den Übergang von der hohen Kapillarität der Schreibspitze 12 des nachzufüllenden Schreibgerätes 11 in die geringere Kapillarität des schreibgeräteinternen kapillaren Speichers, da unabhängig von Kapi 11 arsprüngen die Schreibflüssigkeit 13 so hoch steigt, bis die ka¬ pillare Steighöhe erreicht ist.
Die kapillare Steighöhe ergibt sich aus der Länge der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung 16 der Vorrich¬ tung 10 addiert zur Länge der Schreibspitze 12 und der Länge des schreibgeräteinternen kapillaren Speichers. Da das nachzufüllende Schreibgerät von sich aus so dimen¬ sioniert ist, daß die in ihm aufgenommene Schreibflüs¬ sigkeit 13 nicht herausläuft, geht in die kapillare Steighöhe lediglich noch die Länge der kapillaren Flüs¬ sigkeitsförderverbindung 16 ein. Aus diesem Grunde wird die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung 16 derart lang dimensioniert, daß sich das nachzufüllende Schr¬ eibgerät 12 wenigstens noch bis zur Hälfte mit Schreib¬ flüssigkeit 13 füllen kann. Die kapillare Flüssigkeits¬ förderverbindung 16 kann deshalb bei allen üblichen Schreibgeräten 11 bis zu 50 mm lang sein.
Ist das Schreibgerät II nach einer bestimmten Zeit au¬ tomatisch mit Schreibflüssigkeit 13 gefüllt, kann es aus der Aufnahmeeinrichtung 17 entfernt werden, es kann aber auch grundsätzlich dort immer, beispielsweise als ge¬ eigneter Ständer wirkend, belassen werden. Ein Überfül¬ len ist aufgrund der vorangehend aufgezeigten Relation bzgl . der kapillaren Steighöhe nicht möglich.
Anstelle der Füllung eines Schreibgerätes 11 über die Schreibspitze 12 ist es auch möglich, das Schreibflüs- sigkeitsreservoir 21 direkt zu füllen, wenn dieses ent¬ weder abnehmbar als Patrone oder dgl . ausgebildet ist, oder wenn beispielsweise auf der Rückseite des Schreib¬ gerätes 11 eine Anschlußstelle zum Nachfüllen des Re¬ servoirs vorgesehen ist. Das Schreibfl üssigkeitsreser¬ voir 21 kann auch ein Schreibfl üssigkeitsbehäl ter sein, bei dem durch die Saugkraft eines Kolbens die Schreib¬ flüssigkeit aus der Vorrichtung 10 über die Flüssig¬ keitsförderverbindung 16 eingesaugt wird.
Die in Fig. 1 drgestellte Stellung des Behälters 14 zeigt die senkrechte Stellung der Vorrichtung bei auf einem hier nicht dargestellten Untergrund abgestelltem Behälter 14. Die Flüssigkeitsförderverbindung 16 wird bei im wesentlichen waagerechter Stellung des Behälters 14 unterbrochen, wenn der Behälter 14 ursprünglich le¬ diglich bis zur Hälfte seines Volumens mit Schreibflüs¬ sigkeit 13 befüllt worden ist, da dann keine Schreib¬ flüssigkeit mehr in die Flüssigkeitsförderverbindung 16 gelangen kann. Wenn die Flüssigkeitsförderverbindung 16 mit einer Ummantelung 24 versehen ist, kann außen an der Ummantelung 24 noch anhaftende Schreibflüssigkeit 13 auch bei um 180° gekippter Stellung des Behälters, aus¬ gehend von der in Fig. 1 dargestellten Stellung, die Flüssigkeitsförderverbindung 16 über deren Ende 160 nicht tropfen. Das im Raum 23 angeordnete kapillare Mit¬ tel 22 ist zudem noch in der Lage, Schreibflüssigkeit 13 aufzunehmen, die durch die Luftzufuhröffnung 180 im Be¬ hälterinnenraum 15 in die Luftzufuhrleitung 18 dringt. Dadurch ist es sogar möglich, die Vorrichtung 10 eine begrenzte Zeit lang zu schütteln, ohne daß Schreibflüs¬ sigkeit 13 austritt.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, kann die Vorrichtung 10 durch einen Verschluß 30 verschlossen werden. Der Ver¬ schluß 30 ist mit einem in den Innenraum 172 der Auf¬ nahmeeinrichtung 17 hineinstehenden Vorsprung 300 ver¬ sehen, der sowohl die Mündung 20 der Luftzufuhrleitung 18 als auch das in den Innenraum 172 hineinstehende Ende 160 der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung 16 ver- schl i eßt . Es ist jedoch auch ein beliebiger anderer Verschluß denk¬ bar, der den Innenraum 172 vor Benetzung durch Schreib¬ flüssigkeit 13 schützt. Es ist auch möglich, daß die Luftzufuhrleitung 18 an anderer Stelle aus der Vorrich¬ tung 10 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 17 austritt.
Der von der Vorrichtung 10 einschließlich des Vorsprun¬ ges 300 entfernbare Verschluß 30 wird für Transport- und Lagerzwecke über die Behäl tereinfül 1Öffnung 27, d.h. den Behälter 15 und die Aufnahmeeinrichtung 17 verschlie¬ ßend, gestülpt.
In den Figuren 5 und 6 sind Modifikationen der Vorrich¬ tung 10 dargestellt. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausgestaltung der Vorrichtung 10 ist in die Leitung 18 zwischen behälterseitiger Luftzufuhröffnung 180 und ih¬ rer zur Atmosphäre 19 gerichteten Mündung 20 eine Mehr¬ zahl, im vorliegenden Fall drei, miteinander über eine Verbindung 184 verbundener Kammern 181, 182, 183 einge¬ fügt. Die Verbindung 184 selbst ist, vergl . auch Fig. 5a, durch Öffnungen in den Kammertrennwänden 185, 186 gebildet. In die Verbindungen 184 münden sich von den Kammerböden 187, 188 erstreckende kapillare Rinnen 189. Die hintereinander geschalteten Kammern 181, 182, 183 bilden dabei ein Labyrinth, durch das Schreibflüssigkeit 13 auch nach extremem Schütteln des Behälters 14 nicht hindurchgelangen und somit nicht nach außen an die Um¬ gebung 19 bzw. Atmosphäre 19 gelangen kann. Grundsätz¬ lich gilt gleichermaßen für die Ausgestaltung der Vor¬ richtung 10 gemäß Fig. 5 und gemäß Fig. 7, die aus Ver¬ einfachungsgründen lediglich die hintereinander gewählte Anordnung der Kammern 181, 182, 183 als Teil der Luft¬ zufuhröffnung 18 darstellt, daß die in den Kammern 181, 182, 183 durch Schütteln des Behälters 14 eingedrungene Schreibflüssigkeit 13 sich wieder von selbst entleeren kann, wenn im Innenraum 15 des Behälters 14 ein Unter¬ druck entsteht. Der Ausgleich des Unterdrucks wird so¬ lange durch Schreibflüssigkeit 13 aus den Kammern 181, 182, 183 geschaffen, bis diese wieder vollständig ent- 1 eert sind.
Die Entleerung geschieht bei der Ausgestaltung der Vor¬ richtung gemäß den Figuren 5, 5a dadurch, daß die Schreibflüssigkeit 13 in der kapillaren Rinne 189 hoch¬ steigt und die Verbindung 184 (Öffnung) zwischen den Kammern 181, 182, 183 verschließt, solange sich noch Schreibflüssigkeit 13 in den Kammern 181, 182, 183 be¬ findet. Danach kann Luft ungehindert die Kammern 181, 182, 183 passieren.
Bei der Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Fig. 7 schließt die Schreibflüssigkeit 13 schwerkraftbedingt die jeweiligen Verbindungen 184 (Öffnungen).
Für alle Ausgestaltungen der Vorrichtungen 10 gemäß den Figuren 1 bis Fig. 7 gilt, daß sie besonderes gegen ein Auslaufen der Schreibflüssigkeit 13 geschützt sind, wenn der Behälter 14 nur maximal bis zur Hälfte seines Volu¬ mens mit Schreibflüssigkeit 13 gefüllt wird, da dann der maximal mögliche Schrei bfl üssigkei tspegel 139 die Luft¬ zuführöffnung 180 nicht erreicht.
Der Behälter 14 kann jedoch auch über die Hälfte seines Volumens bzw. auch vollständig mit Schreibflüssigkeit 13 gefüllt werden, wenn das im Raum 23 mit dem kapillaren Mittel 22 aufnehmbare Flüssigkeitsvolumen, vergl. Fig. 1, oder das Volumen der Behälter 181, 182, 183, vergl . Fig. 5, 7, zusammengenommen oder das Volumen des Aus¬ gleichbehälters 174, vergl . Fig. 6, im Verhältnis zum Volumen des Behälters 14 groß genug dimensioniert wird. Wenn die Luft sich über der Schreibflüssigkeit 13 aus¬ dehnt, dienen diese Räume 23, 181, 182, 183, 174 insge¬ samt als Ausgleichsbehälter mit dem Volumen V, für die verdrängte Schreibflüssigkeit 13.
Für die Bestimmung des Volumens V, des Ausgleichsbehäl¬ ters gilt folgende Beziehung:
0,5 V, = s t x α x 0,5 VQ,
wobei VQ das füllbare Volumen des Behälters 14 ist, δt gleich der zulässigen Temperaturänderung bei konstantem Luftdruck und einer Temperatur von beispielsweise 30° C ist und rx der Ausdehnungskoeffizent der Luft mit 1/273 pro0 C. Das Volumen Vj ist somit 30/273 x V Q
Vj = ca. 0,1 V0.
Alle Teile der Vorrichtung 10 können aus beliebig ge¬ eigneten Werkstoffen, beispielweise Kunststoffwerkstof¬ fen, Glaswerkstoffen oder auch MetallWerkstoffen ganz oder teilweise bestehen.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Vorrichtung 20 Mündung Schreibgerät 21 Behälterachse Schreibspitze 22 kapillares Mittel Schreibflüssigkeit 23 Raum Schreibfl üssigkei tspegel 24 Ummantelung Behälter 25 Behälterboden Behälterinnenraum 26 Rohrwandung kapillare Fl üssigkeits- 27 Behäl terei nfüll Öffnung förderverbindung 28 Aufnahmeei nrichtungs- oberes Ende achse unteres Ende 29 Aufnahmeöffnung Aufnahmeeinrichtung 30 Verschluß Innenfläche 300 Vorsprung Vorsprung Innenraum Berührungsort Ausgleichsbehälter Luftzufuhrleitung Luftzufuhröffnung Kammer Kammer Kammer Verbindung Kammertrennwand Kammertrennwand Kammerboden Kammerboden kapillare Räume Atmosphäre

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Füllen von eine Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malspitze (Schreibspitze) aufweisenden Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten (Schreibge¬ räten) mit Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssig¬ keit (Schreibflüssigkeit), umfassend einen Behälter zur Aufnahme der Schreibflüssigkeit, dessen Behälterinnen¬ raum mit der Atmosphäre verbunden ist, sowie eine ka¬ pillare Flüssigkeitsförderverbindung, durch die der Transport der Schreibflüssigkeit vom Behälterinnenraum zum Schreibgerät oder einem Schreibfl üssigkeitsreservoir eines Schreibgerätes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (17) auf Aufnahme des Schreibgeräts (11) oder des Schreibflüssigkeitsreservoirs verschlu߬ dicht in der Behälteröffnung aufgenommen wird, daß die seine Seite der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung (16) in diese Einrichtung (17) mündet und eine Schreib¬ spitze (12) des Schreibgerätes oder eine Schreibfl üssig- keitseintrittsöffnung des Schreibfl üssigkeitsreservoi rs berührt, und daß die Verbindung zur Atmosphäre über eine Leitung erfolgt, die durch wenigstens eine Kammer (23; 181) führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (181) ein kapillares Mittel (22) an¬ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Ende (160) der kapillaren Flüssigkeitsförderverbindung (16) durch einen Verschluß (30) gegen die Atmosphäre abdicht¬ bar ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsort (173) der Schreibspitze (12) oder der Schrei flüssig- keitsöffnung mit der kapillaren Flüssigkeitsförderver¬ bindung (16) oberhalb des Flüssigkeitspegels (130) 1 iegt .
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibflüssig- keitsfluß durch die kapillare Förderverbindung (16) bei im wesentlichen nach unten gerichteter Stellung des Be¬ hälters (14) unterbrochen wird.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälterin¬ nenraum (15) gelegene Luftzufuhröffnung (180) der Luft¬ zufuhrleitung (18) im Bereich der Behälterachse (21) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhröffnung (180) in bezug auf den Schrei bfl üssigkei tspegel (130) bei mit dem Berührungsort (173) nach oben gerichteter Stellung (Normal stel 1 ung) oberhalb des Schreibfl üssig- keitspegels (130) liegt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kapillare Flüs¬ sigkeitsförderverbindung (16) mit einer Ummantelung (24) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß sich die kapillare Flüssigkeitsförderverbindung (16) bis in die Nähe des Bodens (25) des Behälters (14) erstreckt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die kapillare Flüs¬ sigkeitsförderverbindung (16) einen rohrför igen Quer¬ schnitt aufweist, wobei die Rohrwandung (26) die Flüs¬ sigkeitsförderverbindung (16) bildet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrich¬ tung (17) als im wesentlichen einstückiges Formteil mit im wesentlichen zylindrischem Querschnitt ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich¬ net, daß von der Innenfläche (170) zu der Aufnahmeein¬ richtung (17) eine Mehrzahl von im wesentlichen zur Achse (18) der Aufnahmeeinrichtung (17) gerichteter Vor¬ sprünge (171) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (18) zwischen behälterseitiger Luftzufuhröffnung (180) und ihrer zur Atmosphäre (19) gerichteten Mündung (20) durch eine Mehrzahl miteinander verbundener (184) Kammern (181, 182, 183) gebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verbindungen (184) zwischen den Kammern (181, 182, 183) durch Öffnungen in den Kammertrennwänden (185, 186) gebildet werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß in die Verbindungen (184) sich von den Kammer¬ böden (187, 188) erstreckende kapillare Rinnen (189) münden.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (181, 182, 183) im wesentlichen hintereinander angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (29) für das Schreibgerät (11) mit einem lösbaren Ver¬ schluß (30) verschließbar ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Verschluß (30) einen in die Aufnahmeöffnung (29) einbringbaren Vorsprung (300) aufweist, der in Ver¬ schlußstellung sowohl die Mündung (20) der Luftzufuhr¬ leitung (18) als auch das der Berührung der Schreib¬ spitze (12) dienende Ende (160) der kapillaren Flüssig¬ keitsförderverbindung (16) verschließt.
EP92910156A 1991-05-10 1992-04-29 Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten Expired - Lifetime EP0584158B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115275 1991-05-10
DE4115275A DE4115275C2 (de) 1991-05-10 1991-05-10 Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
PCT/DE1992/000348 WO1992020531A1 (de) 1991-05-10 1992-04-29 Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584158A1 true EP0584158A1 (de) 1994-03-02
EP0584158B1 EP0584158B1 (de) 1995-09-06
EP0584158B2 EP0584158B2 (de) 2000-12-20

Family

ID=6431378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92910156A Expired - Lifetime EP0584158B2 (de) 1991-05-10 1992-04-29 Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584158B2 (de)
DE (3) DE4115275C2 (de)
WO (1) WO1992020531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398266A (zh) * 2015-12-24 2016-03-16 李峰 一种塑料墨水瓶

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207098U1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Honasco Kunststoff Tech Gmbh Vorrichtung zum Nachfüllen von Schreibgeräten
DE4334676C2 (de) * 1993-10-12 1998-07-09 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier- Mal- oder Zeichengerät
DE4242103A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät
ES2100667T3 (es) * 1992-12-14 1997-06-16 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Recipiente de rellenado para un dispositivo de escribir, marcar, pintar o dibujar.
FR2701818B1 (fr) * 1993-02-22 1995-06-16 Oreal Applicateur.
NL9300709A (nl) * 1993-04-26 1994-11-16 Raycap Bv Werkwijze voor het vullen van een vloeistofpatroon en daarbij toe te passen patroon.
NL9301020A (nl) * 1993-06-11 1995-01-02 Raycap Bv Werkwijze voor het met een vloeistof vullen van een patroon en systeem voor het uitvoeren daarvan.
DE4323458B4 (de) * 1993-07-13 2006-01-05 Dataprint R. Kaufmann Kg (Gmbh & Co.) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE4402622C2 (de) * 1994-01-29 1995-11-30 Staedtler Fa J S Vorrichtung zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
DE4403051C2 (de) * 1994-01-29 1996-09-19 Staedtler Fa J S Behälter zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
DE4407049C2 (de) * 1994-03-03 1998-05-07 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Schreib- oder Auftragspitze für ein Schreib-, Mal-, Zeichen- oder Markiergerät
DE4410919C3 (de) * 1994-03-29 2002-08-08 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE4424193A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Pelikan Ag Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
CN103587308A (zh) * 2013-11-25 2014-02-19 无锡通明科技有限公司 一种手动砚台盒
CN105479994B (zh) * 2015-12-24 2017-01-18 李峰 一种墨水瓶
DE202018004141U1 (de) * 2018-09-06 2019-12-10 Gunter Tannhäuser Nachfüllsystem für tintengefüllte Filzstifte und Marker
CN111890828B (zh) * 2020-05-21 2021-04-06 宁波布莱威尔产品设计有限公司 一种残余墨水可回收砚台
CN111993825A (zh) * 2020-08-14 2020-11-27 冯东方 一种金属外壳钢笔吸墨用墨水瓶

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US425834A (en) 1890-04-15 Moistening device
FR325195A (fr) * 1902-09-30 1903-04-21 Colombani Colomban Encrier inversable
FR455964A (fr) * 1913-03-22 1913-08-13 Rustam Hormusji Printer Récipient dont le contenu ne peut s'écouler à l'extérieur lors d'un renversement accidentel
DE566195C (de) * 1930-07-01 1932-12-17 Guenther Wagner Fa Verfahren und Tintenbehaelter zum Fuellen von Selbstfuell-Federhaltern
DE672038C (de) 1935-09-18 1939-02-18 Karl Schroeder Elastische Einsatzhuelse fuer Tintenbehaelter zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE856569C (de) 1948-12-31 1952-11-24 Esterbrook Pen Company Tintenbehaelter
US2629359A (en) * 1951-04-03 1953-02-24 Sidney N Rosenthal Ink supply means for felt nibbed pens
US2708904A (en) * 1951-11-06 1955-05-24 Parker Pen Co Fountain pen desk set
US3035542A (en) * 1960-12-08 1962-05-22 Speedry Chemical Products Inc Inkwells
FR1330188A (fr) * 1962-05-07 1963-06-21 Pebeo Sa Extrémité de compte-gouttes de cartouche ou encrier d'utilisation d'une encre, ou de récipient analogue
GB1116859A (en) 1965-11-18 1968-06-12 Dai Nihon Bungu Kabushiki Kais Ink stand for fibre core pen
GB1133979A (en) 1966-06-29 1968-11-20 Magic Marker Corp Improved pen desk set
DE3332466C2 (de) 1983-09-08 1985-07-25 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Tintentopf für Filzschreiber zur Beschriftung von Plakaten o.dgl.
US4750650A (en) * 1984-06-12 1988-06-14 Ling Carl P C Extended surface apparatus for use in dispensing liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9220531A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105398266A (zh) * 2015-12-24 2016-03-16 李峰 一种塑料墨水瓶

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584158B2 (de) 2000-12-20
DE9206513U1 (de) 1992-09-24
WO1992020531A1 (de) 1992-11-26
DE4115275C2 (de) 1995-10-19
EP0584158B1 (de) 1995-09-06
DE4115275A1 (de) 1992-11-12
DE59203595D1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584158A1 (de) Vorrichtung zum füllen von schreib-, zeichen-, druck- oder malgeräten.
DE2544671A1 (de) Vorrichtung zum abgeben dosierter mengen einer fluessigkeit
DE4015586C2 (de) Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE19715893C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behälter
JPH02297498A (ja) 毛管作用力により作動する液体塗布用具のための供給システム
DE19930540A1 (de) Hand-Auftraggerät
DE602004007123T2 (de) Speicher und farbstoffnachfüllstation für eine druckkopfpatrone
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE3544328A1 (de) Fluessigkeitsreservoir fuer schreib- oder druckgeraete
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE447572C (de) Fuellhalter
DE202020102706U1 (de) Universaladapter für berührungslose Flüssigkeitsspender
DE202007010760U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Auftragen eines flüssigen Produkts
DE1498161C (de) Verbesserung an Schreibfedern fur Registriergeräte
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
US1936219A (en) Fluid container
DE3020361A1 (de) Behaelter zur abgabe einer dosierten teilmenge seines inhalts
EP2454974B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von riesel- oder fließfähigem Material
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE1498161A1 (de) Verbesserung an Schreibfedern fuer Registriergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DATAPRINT R. KAUFMANN KG (GMBH & CO.)

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAUFMANN, RAINER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950906

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950906

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951009

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO.

Effective date: 19960607

Opponent name: A.W. FABER CASTELL UNTERNEHMENSVERWALTUNG GMBH & C

Effective date: 19960530

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20001220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: A.W. FABER CASTELL UNTERNEHMENSVERWALTUNG GMBH & C

Effective date: 19960530

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429