EP0579086A1 - Treppenstossschiene - Google Patents

Treppenstossschiene Download PDF

Info

Publication number
EP0579086A1
EP0579086A1 EP93110764A EP93110764A EP0579086A1 EP 0579086 A1 EP0579086 A1 EP 0579086A1 EP 93110764 A EP93110764 A EP 93110764A EP 93110764 A EP93110764 A EP 93110764A EP 0579086 A1 EP0579086 A1 EP 0579086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stair
rail according
damping
leg
damping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579086B1 (de
Inventor
Martin Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0579086A1 publication Critical patent/EP0579086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579086B1 publication Critical patent/EP0579086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip

Definitions

  • the invention relates to a stair rail according to the preamble of claim 1.
  • Stair bumpers are used to cover the step edges of stairs. Stairs are most stressed at the step edges. As a result, broken and leaked steps occur over time.
  • stair rails that cover the step edges both stairways that have already been used can be refurbished and new construction stairways can be protected against wear.
  • the stair rail covers the step edge over its entire extent. While it is customary for older stairs to be repaired, the stair rail should be attached to the old screed and embedded using a leveling compound that has been plastered in, stair rails for new construction stairs are embedded directly in the screed.
  • Stair bumper rails made of metallic material have the advantage of high dimensional stability and durability, but the disadvantage of low slip resistance. Furthermore, metallic stair rails cause footsteps when climbing stairs.
  • a stair rail which prevents the soles of the shoes from slipping by means of an abrasive strip glued to the stair rail.
  • This stair rail has two legs, one of which rests on the step and the other with a curved circular cross-section protects the front edge of a step.
  • the abrasive strip is glued to an upwardly curved bed that runs along the rail.
  • the long sides of the abrasive strips are held in place by two U-shaped grooves which are integrated into the leg and lie opposite one another with their opening.
  • the abrasive strip takes up an elevated position relative to the leg. Following the bed, the leg lying on has a flat fastening section.
  • This known stair rail can only be placed on a finished step and screwed, so that the height level through tiles and the like for practical accessibility. must be balanced.
  • the abrasive strip is hard and therefore not compressible, and it is heavily used due to the sliding motion of the soles of shoes. Without gluing it would be torn from the grooves in the rail.
  • the glued-on strip is covered at its edges to prevent the edges from peeling off and rolling up. To replace the abrasive strip, it is necessary to separate it laboriously by hand from the bed to which it is glued, and then to clean the bed of remaining cured adhesive residues, which usually requires environmentally harmful solvents. Sticking on a new abrasive strip is also time-consuming and tedious.
  • Another disadvantage is that only a small proportion of the surface of the abrasive strip comes into contact with the sole of the shoe and develops its anti-slip effect.
  • the much larger part of the contact surface of the shoe sole comes into contact with parts of the metallic horizontal leg, so that its anti-slip effect is low and furthermore the contact noise and stiffness of the appearance are essentially determined by the metal.
  • a stair rail which has a step angle and a substantially right-angled butt leg, the steer leg having two undercut receiving channels, each of which has an insert strip made of PVC.
  • the area of the receiving channels is excessive in the area of the undercuts in relation to the tread surface of the tread leg.
  • the underside of the insert strips is at the level of the tread of the kick leg.
  • the thickness of the insert strips is greater than the depth of the receiving channels, so that the upper part of the insert strips protrudes from the receiving channels.
  • the undercuts and the bevelled edges have the same angle to the vertical, so that there is a flat contact when the insert strip is inserted.
  • the volume displaced when entering the stair rail due to elastic yielding can therefore only deviate in an area that lies outside the receiving channels.
  • the insert strip is therefore only slightly flexible and wears out quickly. Due to the increased intake channels, there is a risk of stumbling or bumping. Due to the play-free pairing of insert strips and receiving channel, inserting the insert strips when the stair rail is installed is complicated.
  • the invention has for its object to provide a stair rail, the tread surface has an improved anti-slip effect, and in which the walking comfort is improved.
  • the stair bumper rail according to the invention made of a metallic profile strip has a kick leg and a kick leg protruding therefrom essentially at right angles, the kick leg having at least two receiving channels provided on its edges with undercuts, each of which contains an anti-slip insert strip made of an elastomeric damping body, the thickness of the damping body is greater than the depth of the receiving channel, the edges of the damping body are chamfered or stepped for penetration into the undercuts, and between the edges and the undercuts there are provisional spaces into which the damping body can move under load.
  • the tread leg suitably has a tread surface which is essentially flat. This means that it can be used in common stair constructions without a carpet-like covering.
  • the proportion of damping bodies on the surface of the tread surface should make up at least 20% and at most 70%. It is suitably between 25% and 60%, advantageously between 30% and 45%.
  • the elastomeric damping bodies suitably have a Shore hardness of more than 55 °, advantageously of more than 60 °.
  • a Shore hardness of 80 ° can be considered as the upper limit, advantageously even less than 75 °. It is particularly favorable for the conversion of applied loads into deformation if the width of a damping body is not more than five times its thickness.
  • the profile strip 10 consists of a profile strip 10 made of aluminum.
  • the profile strip 10 has a short butt leg 12 and a long tread leg 14 projecting approximately at right angles therefrom.
  • the tread leg 14 is approximately three times as wide like the bumper leg 12.
  • Bumper leg 12 and kick leg 14 have a common outer edge 16 which is rounded to avoid injuries.
  • the butt leg 12 has an outer butt surface 18 and an inner contact surface 20. Butt surface 18 and contact surface 20 are both smooth.
  • the outer end of the butt leg 12 is formed by a nose-like bend 22, which creates a clean end to the part of the step below. For example, it is possible to drive along the bend 22 with a knife and to strip off any excess material, the knife blade or the like. can be supported and guided on the bend 22.
  • the tread leg 14 has a tread surface 24 with a flat surface and a support surface 26 which is essentially designed as a sawtooth profile, so that grooves 28 and triangular teeth 30 alternate with one another over the width of the support surface 26.
  • the sawtooth-shaped profiled bearing surface 26 can be clawed into a screed surface in a particularly non-slip manner and is well supported even on uneven surfaces. If the support surface 26 is applied to a substrate by hammering or pressure, the substrate can escape into the area of the grooves 28 and fill them up. This makes it possible to avoid that the profile strip 10 or the like by screws. must be connected to the underground. Even when using an adhesive, the sawtooth-like profile of the support surface 26 has the advantage that it absorbs the adhesive well and distributes excess adhesive in the grooves 28. The enlarged surface of the support surface 26 results in improved adhesion.
  • the tread surface 24 has two receiving channels 32 with the same dimensions running in the longitudinal direction of the profile.
  • Each receiving channel has a flat channel floor 34 running parallel to the tread surface 24, from each of which an undercut edge 36a and 36b rises up to the tread surface 24 on both sides.
  • the transitions from the undercut edges 36a, 36b to the channel floor 34 and to the tread surface 24 are each rounded, so that the receiving channels 32 have a trapezoidal cross section similar to a dovetail guide.
  • a ledge 44 protrudes from the tread surface 24, which on its side facing away from the outer edge 16 merges into an undercut sloping end face 46, which in turn terminates obliquely with the support surface 26.
  • the exemplary embodiment from FIG. 1 is used primarily for the renovation of broken or leaked steps from stairs made of natural stone, stone, screed or wood.
  • the profile strip 10 can be glued to a step, for example, simply and without major preparatory work.
  • Such a repair extends the life of the worn-down staircase.
  • the aluminum profile is robust, weatherproof and resilient.
  • the profile bar can be cut to length from a continuous profile. Even when installed, worn out damping bodies can be removed from the profile strips and replaced with new ones without time-consuming cleaning or removal.
  • the foot is prevented from slipping and the appearance and the resulting noise are dampened. Due to the cushioning effect of the cushioning body, putting on a foot is particularly pleasant and low-stress for the footbed.
  • the elastomeric damping body 38 can due to its Stiffness in the longitudinal direction can be pushed into the receiving channel 32. It is possible to first push the damping body 38 into the profile strip and then cut it to length and install it together with the recessed damping body 38 to a given step. It is also possible to insert the damping bodies 38 after the profile strip 10 has been cut to length.
  • the damping bodies 38 can also be exchanged in the case of a profile strip 10 which is already firmly bonded and which does not allow the damping bodies 38 to be pulled out laterally.
  • the edges 40 of the damping body 38 are thinner than their center, so that they have greater flexibility. After one end of the damping body 38 has been removed from the receiving channel 32 at one end of the profiled strip, the damping body can be continuously pulled up out of the receiving channel 32 with elastic deformation of its edges 40, without residues of the damping body 38 remaining in the receiving channel 32. A new damping body can be pressed into the empty receiving channel 32 continuously, deforming the edges from above. The damping body 38 let in in this way has a firm seat again.
  • FIG. 2 shows a profile strip 10 'which is particularly suitable for use as a new construction profile. It also has an anchoring 48, which projects vertically downward from the support surface 26 approximately in the middle thereof and whose end is designed as a dovetail anchor, the anchoring 48 having approximately the height of the butt leg 12. In the area of anchoring 48 A part of the support surface 26 runs flat and parallel to the tread surface 24.
  • this profile strip 10 ' When using this profile strip 10 ', it is mounted on the stair step as long as the screed has not yet hardened, the screed completely surrounding the anchoring 48 and thereby preventing the profile strip 10' from tearing out.
  • a continuous anchoring 48 it is possible to provide individual anchoring sections from the support surface 26.
  • a stair bumper rail used in practice has the following dimensions, for example: the bumper leg 12 has a height of 15 mm, measured from the outer edge 16 to the nose-like bend 22; the tread leg 14 has a width of 44 mm, measured from the outer edge 16 to the bar 44.
  • the tread leg has two receiving channels 32, the width B of which in the tread surface 24 is 8 mm, while its channel floor width K is 12 mm, ie to each On the side of the receiving channel, the channel bottom 34 is 2 mm wider than the width B.
  • the center of the first receiving channel 32 is 10 mm from the outer edge 16 and the center of the second receiving channel 32 is 27 mm from the outer edge 16.
  • the distance A in the step surface 24 between the two receiving channels is therefore 9 mm.
  • the thickness of the tread leg from the tread surface 24 to the teeth 30 is 5 mm, to the grooves 28 3.5 mm.
  • the depth of the receiving channels is 2 mm.
  • the thickness of the butt leg 12 from the outer edge 16 to the contact surface 20 is 2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Treppenstoßschiene dient zur Abdeckung bzw. zur Reparatur von Stufenkanten. Sie weist eine Profilleiste (10) mit zwei Schenkeln (12,14) auf, von denen der eine mit mehreren Aufnahmekanälen (32) versehen ist, in denen elastomere Dämpfungskörper (38) angeordnet sind. Die Ränder (36a,36b) der Aufnahmekanäle sind hinterschnitten und halten die Dämpfungselemente (38) seitlich. Die Treppenstoßschiene ist rutschhemmend und zugleich werden unter Verminderung der Schrittgeräusche die Schritte gedämpft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treppenstoßschiene nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Treppenstoßschienen werden zur Abdeckung von Stufenkanten von Treppen verwendet. Treppen sind an den Stufenkanten am stärksten beansprucht. Dies hat zur Folge, daß es im Laufe der Zeit zu ausgebrochenen und ausgelaufenen Stufen kommt. Durch die Verwendung von Treppenstoßschienen, die die Stufenkanten abdecken, lassen sich sowohl bereits verbrauchte Treppen sanieren als auch Neubautreppen verschleißhemmend schützen. Die Treppenstoßschiene deckt die Stufenkante über ihre gesamte Erstreckung ab. Während es bei der Reparatur älterer Treppen üblich ist, die Treppenstoßschiene auf dem Altestrich anzubringen und über eine beigeputzte Ausgleichsmasse einzubetten, werden Treppenstoßschienen für Neubautreppen direkt im Estrich miteingebettet.
  • Dadurch ist es möglich, sowohl die Treppenstoßschiene später, beispielsweise mit einem Teppich, abzudecken oder mit einem Belag zu versehen, als auch die Treppe ohne weitere Abdeckung zu benutzen. Treppenstoßschienen aus metallischem Werkstoff haben den Vorteil einer hohen Formbeständigkeit und Haltbarkeit, jedoch den Nachteil einer geringen Rutschfestigkeit. Ferner verursachen metallische Treppenstoßschienen beim Treppensteigen Trittgeräusche.
  • Aus DE-OS 34 33 314 A1 sind metallische Treppenstoßschienen bekannt, die zur Erhöhung der Rauhigkeit der Trittfläche längs der Schiene auf der Trittfläche mit Rillen versehen sind. Diese Rillen hindern eine gewichtsbelastete Schuhsohle daran, auf der metallischen Schiene abzurutschen. Sie haben aber den Nachteil, daß sie sich rasch mit Schmutz zusetzen und umständlich zu säubern sind.
  • Aus US-PS-2 835 937 ist eine Treppenstoßschiene bekannt, die durch einen mit der Treppenstoßschiene verklebten abrasiven Streifen die Schuhsohlen am Rutschen hindert. Diese Treppenstoßschiene weist zwei Schenkel auf, von denen der eine auf der Stufe aufliegt und der andere mit geschwungenem kreisbogenartigen Querschnitt die Vorderkante einer Stufe schützend umgibt. Der abrasive Streifen ist auf einem nach oben gewölbten, entlang der Schiene verlaufenden Bett aufgeklebt. Die Längsseiten der abrasiven Streifen werden durch zwei in den aufliegenden Schenkel integrierte, sich gegenseitig mit ihrer Öffnung gegenüberstehende U-förmige Rillen festgehalten. Im mittleren Bereich seines Querschnitts nimmt der abrasive streifen gegenüber dem Schenkel eine erhöhte Lage ein. Im Anschluß an das Bett weist der aufliegende Schenkel einen flachen Befestigungsabschnitt auf.
  • Diese bekannte Treppenstoßschiene kann lediglich auf eine fertige Treppenstufe aufgesetzt und festgeschraubt werden, so daß zur praktischen Begehbarkeit das Höhenniveau durch Fliesen u.dgl. ausgeglichen werden muß. Der abrasive Streifen ist hart und somit nicht kompressibel, und er wird durch die Rutschbewegung von Schuhsohlen stark beansprucht. Ohne Verklebung würde er aus den Rillen der Schiene gerissen. Der aufgeklebte Streifen ist an seinen Rändern überdeckt, um ein Ablösen und Hochrollen der Ränder zu vermeiden. Für den Austausch des abrasiven Streifens ist es notwendig, diesen aufwendig von Hand von dem Bett zu trennen, an dem er festgeklebt ist, und das Bett anschließend von verbliebenen ausgehärteten Klebstoffresten zu reinigen, wozu in der Regel umweltschädliche Lösungsmittel benötigt werden. Auch das Aufkleben eines neuen abrasiven Streifens ist zeitaufwendig und mühsam. Nachteilig ist ferner, daß nur ein geringer Oberflächenanteil des abrasiven Streifens mit der Schuhsohle in Berührung kommt und seine rutschhemmende Wirkung entfaltet. Der weitaus größere Teil der Berührungsfläche der Schuhsohle tritt in Kontakt mit Teilen des metallischen waagerechten Schenkel, so daß seine rutschhemmende Wirkung gering ist und ferner Berührungsgeräusch und Steifigkeit des Auftritts im wesentlichen vom Metall bestimmt sind.
  • Aus WO-OS-8806218 ist eine Treppenstoßschiene bekannt, die einen Trittwinkel und einen davon im wesentlichen rechtwinkligen Stoßschenkel aufweist, wobei der Trittschenkel zwei hinterschnittene Aufnahmekanäle aufweist, die jeweils einen Einsatzstreifen aus PVC aufweisen. Der Bereich der Aufnahmekanäle ist im Bereich der Hinterschneidungen gegenüber der Trittfläche des Trittschenkels überhöht. Die Unterseite der Einsatzstreifen befindet sich in Höhe der Trittfläche des Trittschenkels. Die Dicke der Einsatzstreifen ist größer als-die Tiefe der Aufnahmekanäle, so daß der obere Teil der Einsatzstreifen aus den Aufnahmekanälen hervorragt. Die Hinterschneidungen und die abgeschrägten Ränder haben den gleichen Winkel zur Vertikalen, so daß es bei eingesetztem Einsatzstreifen zu einer flächigen Berührung kommt. Das bei Betreten der Treppenstoßschiene aufgrund elastischen Nachgebens verdrängte Volumen kann daher lediglich in einem Bereich ausweichen, der außerhalb der Aufnahmekanäle liegt. Der Einsatzstreifen ist daher nur wenig nachgiebig und verschleißt schnell. Aufgrund der erhöhten Aufnahmekanäle besteht die Gefahr zu stolpern oder sich zu stoßen. Durch die spielfreie Paarung von Einsatzstreifen und Aufnahmekanal ist das Einsetzen der Einsatzstreifen bei einmal eingebauter Treppenstoßschiene kompliziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Treppenstoßschiene zu schaffen, deren Trittfläche eine verbesserte rutschhemmende Wirkung hat, und bei der der Begehungskomfort verbessert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Treppenstoßschiene aus einer metallischen Profilleiste weist einen Trittschenkel und einen hiervon im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Stoßschenkel auf, wobei der Trittschenkel mindestens zwei an ihren Rändern mit Hinterschneidungen versehenen Aufnahmekanäle aufweist, die jeweils einen rutschhemmenden Einsatzstreifen aus einem elastomerer Dämpfungskörper enthalten, wobei die Dicke des Dämpfungskörpers größer ist als die Tiefe des Aufnahmekanals, die Ränder des Dämpfungskörpers zum Eindringen in die Hinterschneidungen abgeschrägt oder abgestuft sind, und zwischen den Rändern und den Hinterschneidungen Ausweichräume vorgesehen sind, in die der Dämfpungskörper bei Belastung ausweichen kann.
  • Durch die Verwendung mehrerer mit rutschhemmenden Einsatzstreifen versehener Aufnahmekanäle läßt sich vorteilhaft ein großer Bereich über der Treppenstoßschiene schaffen, der bei Berührung mit einer Schuhsohle rutschfest ist und dennoch nicht durch die haftreibungsartige Beanspruchung aus seiner Verankerung gerissen oder beschädigt wird. Zugleich hat die erfindungsgemäße Treppenstoßschiene eine dämpfende Wirkung beim Auftreten, da durch die etwas über die Oberfläche des Trittschenkels emporragenden elastomeren Dämpfungskörper der gewichtsbelastete Schuh abfedernd aufgefangen und lediglich abgebremst in Berührung mit der metallischen Profilleiste kommt. Die zwischen den Hinterschneidungen und den Rändern der Aufnahmekanäle gebildeten Ausweichräume ermöglichen eine elastisch nachgebende Deformation der Dämpfungskörper, während die Dämpfungskörper im oberen Bereich ihrer abgeschrägten bzw. abgestuften Ränder in den Aufnahmekanälen gehalten sind. Dies hat den Vorteil, daß der Dämpfungskörper bei Reibungsbeanspruchung nicht aus seinem Aufnahmekanal gerissen werden kann. Selbst bei starker Beanspruchung wird der untere Teil des Dämpfungskörpers gegen einen einen Anschlag darstellenden hinterschnittenen Rand gedrückt und am Herausreißen gehindert. Ein Klebstoff wird zum abrißsicheren Halten des Dämpfungskörpers nicht benötigt. In der Trittfläche bilden die Ränder der Aufnahmekanäle Anschlagkanten, die den Dämpfungskörper seitlich fixieren. Da die Dämpfungskörper seitlich eingefaßt und abgestützt sind und im übrigen mit ihrer dazwischen liegenden Oberfläche über die Trittfläche hinausragen, kommt die gesamte Oberfläche des Dämpfungskörpers als Rutschhindernis zur Wirkung. Der nachträgliche Austausch verschlissener Dämpfungskörper ist jederzeit mühelos möglich. Der Dämpfungskörper hat eine solche Steifigkeit, daß er in Längsrichtung in den Aufnahmekanal geschoben werden kann, ohne sich aus dem Kanal herauszuwölben. Da die Ränder des Dämpfungskörpers dünner sind, haben sie eine große Flexibilität. Der Dämpfungskörper kann daher unter elastischer Deformation der Ränder fortlaufend nach oben herausgezogen werden. Auch ein fortlaufendes Eindrücken des Dämpfungskörpers in den Aufnahmekanal ist unter Deformation der Ränder möglich.
  • Geeigneterweise weist der Trittschenkel eine Trittfläche auf, die im wesentlichen eben verläuft. Dadurch ist seine Verwendung in gängigen Treppenkonstruktionen auch ohne teppichartigen Belag unproblematisch.
  • Der Anteil der Dämpfungskörper an der Oberfläche der Trittfläche sollte mindestens 20% und höchstens 70% ausmachen. Geeigneterweise liegt er zwischen 25% und 60%, vorteilhafterweise zwischen 30% und 45%.
  • Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von PVC für die erfindungsgemäßen Dämpfungskörper gezeigt. Es sind allerdings Elastomerwerkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften als Substituenten leicht verwendbar, z.B. Polyurethan oder Gummi.
  • Die elastomeren Dämpfungskörper weisen geeigneterweise eine Shore-Härte von mehr als 55° auf, vorteilhafterweise von mehr als 60°. Als Obergrenze kommt eine ShoreHärte von 80° in Betracht, vorteilhafterweise beträgt sie sogar unter 75°. Besonders günstig für die Umwandlung von aufgebrachten Belastungen in Deformation ist es, wenn die Breite eines Dämpfungskörpers nicht mehr als das Fünffache seiner Dicke beträgt.
  • Aus Gründen der leichteren Montierbarkeit und der reduzierten Lagerhaltung ist es vorteilhaft, die Aufnahmekanäle für die elastomeren Dämpfungskörper derart vorzusehen, daß alle untereinander gleiche Abmessungen aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Treppenstoßschiene und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Treppenstoßschiene mit Verankerungsleiste.
  • Die Treppenstoßschiene gemäß Fig. 1 besteht aus einer Profilleiste 10 aus Aluminium. Die Profilleiste 10 weist einen kurzen Stoßschenkel 12 und ungefähr rechtwinklig davon abstehend einen langen Trittschenkel 14 auf. Der Trittschenkel 14 ist ungefähr dreimal so breit wie der Stoßschenkel 12. Stoßschenkel 12 und Trittschenkel 14 weisen eine gemeinsame äußere Kante 16 auf, die zur Vermeidung von Verletzungen abgerundet ist.
  • Der Stoßschenkel 12 weist eine äußere Stoßfläche 18 und eine innere Anlagefläche 20 auf. Stoßfläche 18 und Anlagefläche 20 sind beide glatt ausgebildet. Das äußere Ende des Stoßschenkels 12 ist durch eine nasenartige Abwinklung 22 gebildet, die einen sauberen Abschluß zu dem darunter liegenden Teil der Stufe schafft. Beispielsweise ist es möglich, mit einem Messer an der Abwinklung 22 entlangzufahren und überstehendes Material abzustreifen, wobei die Messerklinge o.dgl. an der Abwinklung 22 abgestützt und geführt werden kann.
  • Der Trittschenkel 14 hat eine Trittfläche 24 mit ebener Oberfläche und eine Auflagefläche 26, die im wesentlichen als Sägezahnprofil ausgebildet ist, so daß sich Rillen 28 und dreieckige Zähne 30 einander über die Breite der Auflagefläche 26 abwechseln. Die sägezahnartig profilierte Auflagefläche 26 läßt sich besonders rutschfest in einen Estrichuntergrund verkrallen und findet auch bei ungleichmäßigem Untergrund gut Halt. Wird die Auflagefläche 26 durch Hämmern oder Druck auf einen Untergrund aufgebracht, kann Untergrund in den Bereich der Rillen 28 ausweichen und diese auffüllen. Dadurch läßt es sich vermeiden, daß die Profilleiste 10 zusätzlich durch Schrauben o.dgl. mit dem Untergrund verbunden werden muß. Auch bei Verwendung eines Klebers hat das sägezahnartige Profil der Auflagefläche 26 den Vorteil, daß es den Klebstoff gut aufnimmt und überschüssigen Kleber in den Rillen 28 verteilt. Durch die vergrößerte Oberfläche der Auflagefläche 26 kommt eine verbesserte Haftung zustande.
  • Die Trittfläche 24 weist zwei in Profillängsrichtung verlaufende Aufnahmekanäle 32 mit gleichen Abmessungen auf. Jeder Aufnahmekanal hat einen flachen, parallel zur Trittfläche 24 verlaufenden Kanalboden 34, von dem aus sich beidseitig je ein hinterschnittener Rand 36a und 36b bis zur Trittfläche 24 erhebt. Die Übergänge von den hinterschnittenen Rändern 36a,36b zu Kanalboden 34 bzw. zu Trittfläche 24 sind jeweils abgerundet, so daß die Aufnahmekanäle 32 einen trapezoiden Querschnitt ähnlich einer-Schwalbenschwanz-Führung aufweisen.
  • In die Aufnahmekanäle 32 ist jeweils ein elastomerer Dämpfungskörper 38 eingesetzt. Der elastomere Dämpfungskörper 38 besteht aus PVC. Seine Querschnittsform entspricht der eines Trapezes mit abgerundeten Ecken und geringfügig konvex nach oben gewölbter Oberkante. Die Ränder 40 des trapezförmigen Dämpfungskörpers haben eine größere Steigung als die hinterschnittenen Ränder 36a,36b der Aufnahmekanäle 32. Dadurch ergeben sich zum einen bei eingelegtem Dämpfungskörper 38 im Bereich unterhalb der hinterschnittenen Ränder 36a,36b und seitlich der Ränder 40 des Dämpfungskörpers 38 Ausweichräume 42, in die bei Deformation aufgrund von Beanspruchung der Dämpfungskörper 38 ausweichen kann. Die Oberkante des Dämpfungskörpers 38 steht auf ihrer gesamten Breite etwas über der Trittfläche 24. Dadurch ist es gewährleistet, daß der Dämpfungskörper 38 seitlich von den hinterschnittenen Rändern 36a,36b im Bereich der Trittfläche 24 formschlüssig zurückgehalten wird und daß die gesamte Oberfläche des Dämpfungskörpers 38 als Rutschbremse zur Verfügung steht.
  • Durch die Verwendung von PVC mit einer Shore-Härte von ca. 60° läßt sich ein besonders guter Dämpfungseffekt beim Betreten der Dämpfungskörper 38 erzielen, bei geringem Abrieb bzw. Verschleiß. Die Konsistenz des Dämpfungskörpers 38 ist so gewählt, daß er bei Belastung ausreichend nachgibt, um eine möglichst große, sich an die belastenden Schuhsohlen anschmiegende Oberfläche und damit eine große Reibfläche zu bilden.
  • Am Ende des Trittschenkels 14 ragt von der Trittfläche 24 eine Leiste 44 auf, die an ihrer der äußeren Kante 16 abgewandten Seite in eine hinterschnitten abfallende Stirnfläche 46 übergeht, welche wiederum schräg mit der Auflagefläche 26 abschließt.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 findet in erster Linie zur Sanierung ausgebrochener oder ausgelaufener Stufen von Treppen aus Naturstein, Werkstein, Estrich oder Holz Verwendung. Bei dieser Verwendung als Reparaturprofil läßt sich die Profilleiste 10 einfach und ohne größere Vorarbeiten an einer Stufe beispielsweise verkleben. Eine derartige Reparatur verlängert die Lebensdauer der an sich verschlissenen Treppe. Das Profil aus Aluminium ist robust, wetterfest und belastbar. Die Profilleiste kann von einem Endlosprofil auf Maß abgelängt werden. Auch im eingebauten Zustand lassen sich verschlissene Dämpfungskörper ohne aufwendige Reinigungs- oder Ablösehandhabungen aus den Profilleisten entfernen und durch neue ersetzen. Bei Betreten einer mit der Profilleiste 10 reparierten Treppenstufe wird der Fuß am Abrutschen gehindert und der Auftritt und die daraus resultierende Lärmentwicklung gedämpft. Durch die polsternde Wirkung der Dämpfungskörper ist das Aufsetzen eines Fußes besonders angenehm und belastungsarm für das Fußbett.
  • Der elastomere Dämpfungskörper 38 kann aufgrund seiner Steifigkeit in Längsrichtung in den Aufnahmekanal 32 geschoben werden. Dabei ist es möglich, die Dämpfungskörper 38 erst in die Profilleiste zu schieben und diese dann gemeinsam mit den eingelassenen Dämpfungskörpern 38 auf Maß für eine gegebene Treppenstufe abzulängen und einzubauen. Auch ein Einschieben der Dämpfungskörper 38 nach dem Ablängen der Profilleiste 10 ist möglich.
  • Auch bei einer bereits fest verklebten Profilleiste 10, die ein seitliches Herausziehen der Dämpfungskörper 38 nicht ermöglicht, können die Dämpfungskörper 38 ausgetauscht werden. Die Ränder 40 der Dämpfungskörper 38 sind dünner als deren Mitte, so daß sie eine größere Flexibilität aufweisen. Nachdem an einem Ende der Profilleiste ein Ende des Dämpfungskörpers 38 aus dem Aufnahmekanal 32 herausgenommen ist, ist der Dämpfungskörper fortlaufend unter elastischer Deformation seiner Ränder 40 nach oben aus dem Aufnahmekanal 32 herausziehbar, ohne daß Rückstände des Dämpfungskörpers 38 im Aufnahmekanal 32 verbleiben. Ein neuer Dämpfungskörper kann in den leeren Aufnahmekanal 32 fortlaufend unter Deformation der Ränder von oben eingedrückt werden. Der auf diese Weise eingelassene Dämpfungskörper 38 hat wieder festen Sitz.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, in dem gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 1 gleiche Teile bezeichnen, zeigt eine Profilleiste 10', die besonders für den Einsatz als Neubauprofil geeignet ist. Sie weist zusätzlich eine Verankerung 48 auf, die senkrecht von der Auflagefläche 26 etwa in deren Mitte nach unten absteht und deren Ende als Schwalbenschwanzanker ausgebildet ist, wobei die Verankerung 48 etwa die Höhe des Stoßschenkels 12 aufweist. Im Bereich der Verankerung 48 verläuft ein Teil der Auflagefläche 26 flach und parallel zur Trittfläche 24.
  • Bei der Verwendung dieser Profilleiste 10' erfolgt die Montage an der Treppenstufe, solange der Estrich noch nicht ausgehärtet ist, wobei der Estrich die Verankerung 48 vollständig umgibt und dadurch die Profilleiste 10' am Ausreißen hindert. Es ist möglich, anstelle einer durchgehenden Verankerung 48 einzelne Verankerungsabschnitte von der Auflagefläche 26 vorzusehen.
  • Es ist möglich, mehr als zwei Aufnahmekanäle in einer Profilleiste vorzusehen. Der Mindestabstand A zwischen zwei Dämpfungskörpern (gemessen an der Trittfläche 24) ist gleich der zweifachen Dicke D eines Dämpfungskörpers 38. Geeigneterweise wird man den Abstand zweier Dämpfungskörper etwa so groß wie die Breite B eines Dämpfungskörpers in der Trittfläche 24 wählen. Die Breite B eines Dämpfungskörpers übersteigt vorteilhafterweise nicht das Fünffache seiner Dicke D. Dadurch wird gewährleistet, daß das durch Betreten der Profilleisten verringerte Volumen der Dämpfungskörper 38 in die Ausweichräume 42 elasto-reversibel verdrängt wird.
  • Eine in der Praxis verwendete Treppenstoßschiene hat beispielsweise folgende Abmessungen: Der Stoßschenkel 12 weist eine Höhe von 15 mm auf, gemessen von der äußeren Kante 16 bis zur nasenartigen Abwinklung 22; der Trittschenkel 14 eine Breite von 44 mm, gemessen von der äußeren Kante 16 bis zur Leiste 44. Der Trittschenkel besitzt zwei Aufnahmekanäle 32, deren Breite B in der Trittfläche 24 jeweils 8 mm ausmacht, während ihre Kanalbodenbreite K 12 mm beträgt, d.h. zu jeder Seite des Aufnahmekanals ist der Kanalboden 34 um 2 mm breiter als die Breite B. Die Mitte des ersten Aufnahmekanals 32 ist 10 mm von der äußeren Kante 16 entfernt und die Mitte des zweiten Aufnahmekanals 32 27 mm von der äußeren Kante 16. Der Abstand A in der Trittfläche 24 zwischen den beiden Aufnahmekanälen beträgt somit 9 mm. In der Trittfläche 24 beträgt der Querschnitt der rutschhemmenden Oberfläche 2x8 = 16 mm. Die Dicke des Trittschenkels von der Trittfläche 24 bis zu den Zähnen 30 beträgt 5 mm, bis zu den Rillen 28 3,5 mm. Die Tiefe der Aufnahmekanäle beträgt 2 mm. Die Dicke des Stoßschenkels 12 von der äußeren Kante 16 bis zur Anlagefläche 20 beträgt 2 mm.

Claims (12)

  1. Treppenstoßschiene aus einer metallischen Profilleiste (10), die einen Trittschenkel (14) und einen hiervon im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Stoßschenkel (12) aufweist, wobei der Trittschenkel (14) mindestens zwei an ihren Rändern (36a,36b) mit Hinterschneidungen versehene Aufnahmekanäle (32) aufweist, die jeweils einen rutschhemmenden Einsatzstreifen aus einem elastomeren Dämpfungskörper (38) enthalten, dessen Dicke größer ist als die Tiefe des Aufnahmekanals (32) und dessen Ränder (40) zum Eindringen in die Hinterschneidungen abgeschrägt oder abgestuft sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zwischen den Rändern (40) der Dämpfungskörper (38) und den Hinterschneidungen Ausweichräume (42) vorgesehen sind, in die der Dämpfungskörper (38) bei Belastung ausweichen kann.
  2. Treppenstoßschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittfläche (24) des Trittschenkels (14) im wesentlichen eben verläuft.
  3. Treppenstoßschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle (32) ebene Böden (34) aufweisen.
  4. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (34) der Aufnahmekanäle und die Trittfläche (24) in parallelen Ebenen verlaufen.
  5. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der Dämpfungskörper (38) in der Trittfläche (24) zwischen 30% und 45% beträgt.
  6. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskörper (38) aus PVC bestehen.
  7. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskörper eine Shore-Härte von 55°-80° aufweisen.
  8. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) eines Dämpfungskörpers (38) nicht mehr als das Fünffache seiner Dicke (D) beträgt.
  9. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) zwischen zwei jeweils benachbarten Dämpfungskörpern (38) sich von der Breite (B) eines Dämpfungskörpers (38) in der Trittfläche (24) um nicht mehr als 20% unterscheidet.
  10. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dämpfungskörper (38) gleiche Abmessungen aufweisen.
  11. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskörper (38) eine konvex gewölbte Oberfläche aufweisen, die sich oberhalb der Trittfläche (24) erstreckt.
  12. Treppenstoßschiene nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Aufnahmekanals (32) kleiner ist als die Hälfte der Breite des Trittschenkels (14).
EP93110764A 1992-07-11 1993-07-06 Treppenstossschiene Expired - Lifetime EP0579086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9209367U 1992-07-11
DE9209367U DE9209367U1 (de) 1992-07-11 1992-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579086A1 true EP0579086A1 (de) 1994-01-19
EP0579086B1 EP0579086B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6881555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110764A Expired - Lifetime EP0579086B1 (de) 1992-07-11 1993-07-06 Treppenstossschiene

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0579086B1 (de)
AT (1) ATE147462T1 (de)
DE (2) DE9209367U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012211384B2 (en) * 2012-08-07 2017-09-07 Palmer Steel Industries Pty Ltd Stair tread
USD804058S1 (en) 2016-01-14 2017-11-28 Universal Forest Products, Inc. Stair tread

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015009057U1 (de) 2015-02-05 2016-08-10 Martin Nobis Bauprofile GmbH & Co. KG Treppenstoßschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594777A (en) * 1944-09-29 1947-11-19 Thomas Cheetham Improvements in or relating to non-slip surfaces for application to floors, decks, stairs or the like
US3334456A (en) * 1963-08-16 1967-08-08 Naka Hiromitsu Anti-slip stair tread with flexible inserts
DE3644988A1 (de) * 1986-11-11 1988-07-28 Herm Friedr Kuenne Fa Treppenkantenprofil
WO1988006218A1 (en) * 1987-02-23 1988-08-25 Shinebuild Limited Structural element
US5103608A (en) * 1991-02-22 1992-04-14 Balco, Inc. Non-slip luminescent device for surfaces such as stair treads

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290198C (de) *
US2835937A (en) * 1954-04-05 1958-05-27 Colotrym Company Abrasive stair tread edge molding
GB1578528A (en) * 1976-03-18 1980-11-05 Ferodo Ltd Step or stairway fitments
DE3433314A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Martin 5000 Köln Nobis Treppenvorstossschiene
DE8628910U1 (de) * 1986-10-30 1989-07-13 Nobis, Martin, 5000 Koeln, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB594777A (en) * 1944-09-29 1947-11-19 Thomas Cheetham Improvements in or relating to non-slip surfaces for application to floors, decks, stairs or the like
US3334456A (en) * 1963-08-16 1967-08-08 Naka Hiromitsu Anti-slip stair tread with flexible inserts
DE3644988A1 (de) * 1986-11-11 1988-07-28 Herm Friedr Kuenne Fa Treppenkantenprofil
WO1988006218A1 (en) * 1987-02-23 1988-08-25 Shinebuild Limited Structural element
US5103608A (en) * 1991-02-22 1992-04-14 Balco, Inc. Non-slip luminescent device for surfaces such as stair treads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012211384B2 (en) * 2012-08-07 2017-09-07 Palmer Steel Industries Pty Ltd Stair tread
USD804058S1 (en) 2016-01-14 2017-11-28 Universal Forest Products, Inc. Stair tread

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305029D1 (de) 1997-02-20
DE9209367U1 (de) 1993-04-15
ATE147462T1 (de) 1997-01-15
EP0579086B1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015949T2 (de) BAUSATZ FüR SCHWIMMENDEN FUSSBODEN
EP0773335B1 (de) Treppenkantenprofil
EP1437454A2 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
DE202005002204U1 (de) Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages
DE3838733C2 (de)
DE10305695A1 (de) Verkleidungsplatte, insbesondere Fussbodenplatte
EP0565082A2 (de) Sportboden
EP0579086B1 (de) Treppenstossschiene
EP0224918B1 (de) Verfahren zum Erneuern der Sichtflächen einer abgetretenen Treppenstufe aus Holz, sowie Metallschiene zur Durchführung des Verfahrens
EP0138770B1 (de) Flachschwelle für eine Tür
DE102018127006A1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, Bodenaufbau und Bauteile dafür
EP0312488A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE3803077A1 (de) Abdeckung fuer eine treppenstufe
EP0729535B1 (de) Treppenbauelement
DE202017106552U1 (de) Unterkonstruktion für plattenförmige Belagelemente eines Bodenbelages, beispielsweise von Balkonen oder Terrassen, und Bauteile dafür
DE2933158A1 (de) Kantenverkleidung fuer treppenstufen
DE102005039692A1 (de) Halterung für eine Randleiste eines Fußbodens
DE19632301C2 (de) Stufenprofil für den Neubau und die Sanierung von Treppen
DE3638485C2 (de)
EP1195114B1 (de) Möbelgleiter
EP0627534B1 (de) Kantenschutzschiene für Stufen
WO1995001487A1 (de) Treppenbauelement
DE19751248A1 (de) Kantenschutzschiene
DE4304397A1 (de) Bauelemente für Treppenstufen
DE202023104706U1 (de) Treppenstufenanordnung und Reparaturwinkelprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950505

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970108

Ref country code: GB

Effective date: 19970108

Ref country code: FR

Effective date: 19970108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147462

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305029

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970706

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NOBIS MARTIN

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090907

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305029

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201