EP0574431A1 - Verfahren zur teppichreinigung. - Google Patents

Verfahren zur teppichreinigung.

Info

Publication number
EP0574431A1
EP0574431A1 EP92905154A EP92905154A EP0574431A1 EP 0574431 A1 EP0574431 A1 EP 0574431A1 EP 92905154 A EP92905154 A EP 92905154A EP 92905154 A EP92905154 A EP 92905154A EP 0574431 A1 EP0574431 A1 EP 0574431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning liquid
water
fatty acid
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574431B1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Soldanski
Bernd-Dieter Holdt
Thomas Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0574431A1 publication Critical patent/EP0574431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574431B1 publication Critical patent/EP0574431B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning carpets by means of spray extraction.
  • the devices have a row of nozzles at the front in the working direction, with which the very dilute surfactant solution is blown into the textile material under high pressure, and behind it a wide suction nozzle or a series of suction nozzles with which the liquid just introduced into the textile largely removed from the textile and transferred to a storage tank of the device.
  • a brushing device can be provided between the application nozzles and the suction nozzles. Because of the relatively large amounts of liquid which are enforced in the liquid extraction process, it is necessary to use only slightly foaming or non-foaming surfactants in the cleaning solutions in order not to exhaust the capacity of the collecting container too quickly.
  • Adducts of long-chain alcohols, ethylene oxide (EO) and propylene oxide (PO) are therefore predominantly used, which are naturally extremely low-foaming and make the use of large amounts of defoamers unnecessary.
  • a disadvantage of these surfactants is their comparatively poor biodegradability and their limited extent Cleaning ability. Overcoming these drawbacks was one of the objects of the present invention.
  • the invention relates to a process for cleaning carpets by spray extraction, in which the sprayed-on cleaning liquid, in addition to synthetic anionic or nonionic surfactants, contains 0.005 to 0.2% by weight of a water-soluble salt of a fatty acid having 12 to 18 carbon atoms.
  • the ammonium salts of the fatty acids are preferably used as water-soluble salts.
  • the soap content in the cleaning liquid of the process according to the invention has the effect that even when strongly foaming anionic surfactants are used, the foam formation is reduced so much that the existing collecting tanks can be optimally used for the solutions to be extracted. Due to the extensive freedom in the choice of synthetic surfactants, it is possible to fall back on those surfactants that are characterized by particularly high cleaning power and low tendency to re-soiling. While the cleaning liquid is extremely low in foam at the concentration used in the spray extraction process, a corresponding liquid concentrate from which this cleaning liquid is used shows can be produced in normal operation, with undiluted use and application of brushes a strong foam development. The liquid concentrate can therefore be used undiluted or with a low dilution for the shampooing process, so that there are advantages for warehousing, above all for commercial users.
  • the cleaning method according to the invention can easily be carried out with the aid of conventional spray extraction devices.
  • the work processes differ from the conventional method only in so far as the agents to be used according to the invention are used. Because of the low foam content of the compositions, the addition of silicone defoamers can generally be dispensed with.
  • the synthetic surfactants used in the cleaning liquid are nonionic and, preferably, anionic surfactants, although the use of other types of surfactants may also be appropriate in individual cases.
  • the content of synthetic anionic and / or nonionic surfactants in the cleaning solution is preferably between 0.005 and 0.2% by weight, in particular between 0.04 and 0.08% by weight.
  • the cleaning solution is preferably produced predominantly or exclusively with those surfactants which, together with the other constituents of the cleaning solution, lead to solid, brittle residues after the liquor remaining on the carpets has dried on.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as long-chain N-acyl sarcosinates, salts of fatty acid cyanamides or salts of ether carboxylic acids, as are obtainable from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid, can also be used. be used.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie of fatty alcohols such as, for example, B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the Cio - C20-OXO alcohols and those of secondary alcohols of these chain lengths. she are also known as alkyl sulfates.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols (ether sulfates) ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide come into consideration. Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with Cg-Cis-alkyl groups and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, e.g. B. the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C12-Ci8-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins
  • olefinsulfonates which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates as obtained for example from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkyl sulfates with 12 to 18 carbon atoms the salts of sulfosuccinic acid monoesters with 15 to 20 carbon atoms in the alcohol part, the alkylbenzenesulfonates with 10 to 13 carbon atoms in the alkyl chain, the sulfates of those ethoxylated with 1 to 3 mol E0 Fatty alcohols with 12 - 18 carbon atoms and mixtures of these surfactants are used.
  • the fatty alcohol sulfates with 12 to 18 carbon atoms are particularly preferred.
  • Suitable nonionic surfactants for the process according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 30, preferably 3 to 15, moles of ethylene oxide to 1 mole of a long-chain compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • the addition products of ethylene oxide (E0) with long-chain primary or secondary alcohols, such as, for example, fatty alcohols or oxo alcohols, and with mono- or dialkylphenols with 6 to 14 C atoms in the alkyl groups are particularly important.
  • other nonionic surfactants for example long-chain amine oxides and, can also be used Alkyl glycosides.
  • nonionic surfactants are fatty alcohols or oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms, which are ethoxylated with 3 to 10 mol of EO, and mixtures of compounds of this type with different degrees of ethoxylation.
  • the cleaning liquid used contains a water-soluble salt of a fatty acid with 12 to 18 carbon atoms.
  • the alkali soaps of this chain length can be used, i. H. the lithium, sodium and potassium salts of the fatty acids, but also the salts of fatty acids with ammonia or suitable amines, for example triethanolamine.
  • the ammonium soaps accessible from fatty acids and ammonia are particularly preferred.
  • the content of fatty acid salts in the cleaning liquid is usually 0.005 to 0.2% by weight, preferably 0.03 to 0.06% by weight.
  • the ratio of soap to other surfactants in the cleaning liquids is preferably between about 0.2: 1 and 3: 1, in particular between about 0.5: 1 and about 2: 1.
  • the cleaning liquid can be used for the method according to the invention without further additives. In many cases, however, it can be expedient to add further auxiliaries customary in carpet cleaning agents to the cleaning solution. Particularly noteworthy are sequestering agents, anti-pollution agents, antistatic agents, hydrotropes, organic solvents, preservatives and perfume. Also in the selection of auxiliary substances, especially those which are contained in large quantities in the cleaning agent, preference is given to those which, after the liquid residues have dried on the carpet, lead to solid residues, since these can later be vacuumed dry.
  • the auxiliaries which are intended to reduce re-soiling of the carpet are primarily water-soluble or water-dispersible polymers which have film-forming temperatures above 70 ° C. and which after drying do not lead to films but to brittle residues.
  • Corresponding polyacrylates and polymethacrylates are preferably used.
  • Their concentration in the cleaning liquid is normally not more than 0.5% by weight, preferably between 0.01 and 0.3% by weight.
  • Quaternary ammonium compounds which attach to the textile material are usually used as active ingredients which are intended to provide the carpet with a certain antistatic finish.
  • Inorganic salts can also have an antistatic effect on the carpet.
  • the total content of auxiliaries in the cleaning agent solution, calculated without organic solvents, is generally not more than 1% by weight, preferably between 0.01 and 0.5% by weight.
  • the cleaning liquids sprayed in the cleaning process according to the invention can be mixed directly from the components. Since it is a matter of very dilute cleaning agent solutions, it had been established in practice to prepare these solutions by dilution with water before use from more concentrated preparations containing the active ingredients in appropriate proportions in higher concentrations.
  • the concentrates can be solid, powdery products; However, more common are concentrates in liquid form which contain all active ingredients. For the production of stable liquid concentrates, it may be necessary to add solubilizers that ensure the perfect miscibility of all ingredients.
  • Suitable solubilizing additives are primarily hydrotropes, for example the salts of short-chain alkylbenzenesulfonic acids or low-boiling, water-miscible organic solvents, for example ethanol and isopropanol.
  • the concentration of the active ingredients in the concentrates is generally chosen so that the desired use concentrations can be achieved by dilution with water in a ratio of from 1:30 to 1: 300, preferably from 1:50 to 1: 100.
  • each piece of carpet was uniformly sprayed and sucked off from all sides.
  • the cleaning speed was chosen so that the product consumption per test specimen was 700 ml (i 50 ml).
  • the carpet samples were sucked off (against the pile direction without spraying) so that the carpet fiber was set up to dry.
  • test specimens were suctioned off from each side in a cross-way with a brush suction device (Siemens Universal Plus). Finally, the fibers of the carpet specimens were all brushed in the same direction using a soft brush.
  • the test is carried out on polyamide velor carpets. 500 g of the agents diluted with water in a ratio of 1: 4 (concentrate: water) were applied per ⁇ .2 using a shaving machine (Shampooer Hoover F 4002) and brushed in. Enough foam for uniform distribution and gentle brushing only developed in cases la - d.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

"Verfahren zur Teppichreinigung"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Tep¬ pichböden mit Hilfe der Sprühextraktion.
Bei der Reinigung von Teppichböden mit flüssigen Reinigungsmitteln unter¬ scheidet man heute im wesentlichen zwei Verfahren: Beim Shampoonierver¬ fahren wird eine verhältnismäßig konzentrierte Tensidlösung auf den Tep¬ pich aufgetragen und mit Hilfe von Bürsten oder ähnlichen Geräten unter starker Schaumentwicklung gleichmäßig in das Teppichmaterial eingearbei¬ tet. Nach einer gewissen Einwirkzeit, die wenigstens einige Minuten be¬ trägt, wird dann der Schaum zusammen mit dem aufgenommenen Schmutz abge¬ saugt, oder aber es wird gewartet bis der Schaum auf dem Teppich einge¬ trocknet ist, um dann die festen Rückstände abzusaugen. Beim Sprühextrak- tionsverfahren hingegen erfolgen das Aufsprühen und Absaugen der Reini¬ gungsmittellösung unmittelbar nacheinander mit demselben Gerät. Die Geräte besitzen dazu eine in Arbeitsrichtung vorn liegende Düsenreihe, mit deren Hilfe die sehr verdünnte Tensidlösung unter hohem Druck in das Textil a- terial eingeblasen wird, und dahinter eine breite Absaugdüse oder eine Reihe von Absaugdüsen, mit denen die gerade in das Textil eingebrachte Flüssigkeit weitgehend wieder aus dem Textil entfernt und in einen Vor¬ ratstank des Geräts übergeführt wird. Zwischen den Auftragsdüsen und den Absaugdüsen kann eine Bürstvorrichtung vorgesehen sein. Wegen der ver¬ hältnismäßig großen Flüssigkeitsmengen, die beim Flüssigextraktionsver¬ fahren durchgesetzt werden, ist es notwendig, in den Reinigungslösungen ausschließlich schwach schäumende oder nicht schäumende Tenside einzuset¬ zen, um das Fassungsvermögen des Sammelbehälters nicht zu schnell zu er¬ schöpfen. Vorwiegend werden deshalb Addukte aus langkettigen Alkoholen, Ethylenoxid (EO) und Propylenoxid (PO) eingesetzt, die von Natur aus äu¬ ßerst schaumarm sind und den Einsatz großer Mengen an Entschäumern ent¬ behrlich machen. Nachteilig an diesen Tensiden ist allerdings ihre ver¬ hältnismäßig schlechte biologische Abbaubarkeit und ihr begrenztes Reinigungsvermögen. Diese Nachteile zu überwinden war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
Eine weitere Aufgabe ergab sich aus dem Wunsch des gewerblichen Teppich¬ reinigers, mit möglichst wenigen Mitteln für seine Reinigungsoperationen auszukommen. Aus den oben geschilderten Gründen war es bis heute nicht möglich, dieselben Reinigungsmittel sowohl für das Shampoonier- als auch für das Sprühextraktionsverfahren einzusetzen, da auf der einen Seite starkes Schäumvermögen und auf der anderen Seite weitgehende Schaumarmut gefordert waren. Hier bestand die Aufgabe darin, ein Mittel zu entwickeln, das im unverdünnten oder nur wenig verdünnten Zustand beim Einsatz im Shampoonierverfahren große Schaummengen entwickeln kann, das aber in starker Verdünnung beim Sprühextraktionsverfahren praktisch schaumfrei zu handhaben ist. Selbstverständlich sollte das Mittel in beiden Verfahren eine möglichst hohe Reinigungswirkung entfalten.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Ziele erreichen kann, wenn man Mittel verwendet, die bestimmte Seifen in bestimmten Konzentrationen enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Teppichböden durch Sprühextraktion, bei dem die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit ne¬ ben synthetischen anionischen oder nichtionischen Tensiden 0,005 bis 0,2 Gew.-% eines wasserlöslichen Salzes einer Fettsäure mit 12 bis 18 C-Atomen enthält. Vorzugsweise werden als wasserlösliche Salze die Ammoniumsalze der Fettsäuren verwendet.
Der Seifengehalt in der Reinigungsflüssigkeit des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens wirkt sich dahingehend aus, daß selbst beim Einsatz stark schäu¬ mender Aniontenside die Schaumbildung so stark reduziert ist, daß sich die vorhandenen Sammeltanks für die abzusaugenden Lösungen optimal ausnutzen lassen. Durch die weitgehende Freiheit bei der Wahl der synthetischen Tenside ist es möglich, auf solche Tenside zurückzugreifen, die sich durch besonders hohe Reinigungskraft und geringe Neigung zur Wiederanschmutzung auszeichnen. Während die Reinigungsflüssigkeit bei der im Sprühextrakti¬ onsverfahren eingesetzten Konzentration äußerst schaumarm ist, zeigt ein entsprechendes flüssiges Konzentrat, aus dem diese Reinigungsflüssigkeit im normalen Betrieb hergestellt werden kann, bei unverdünntem Einsatz und Anwendung von Bürsten eine starke Schaumentwicklung. Das flüssige Konzen¬ trat kann daher unverdünnt oder mit geringer Verdünnung ohne weiteres für das Shampoonierverfahren verwendet werden, so daß sich vor allem für den gewerblichen Anwender Vorteile bei der Lagerhaltung ergeben.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kann ohne weiteres mit Hilfe der herkömmlichen Sprühextraktionsgeräte durchgeführt werden. Die Arbeitsab¬ läufe unterscheiden sich vom herkömmlichen Verfahren nur in soweit, als die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel eingesetzt werden. Wegen der Schaumarmut der Mittel kann auf den Zusatz von Silikonentschäumern in al¬ ler Regel verzichtet werden.
Bei den in der Reinigungsflüssigkeit verwendeten synthetischen Tensiden handelt es um nichtionische und, vorzugsweise, anionische Tenside, wenn auch daneben in Einzelfällen der Einsatz anderer Tensidtypen zweckmäßig sein kann. Der Gehalt der Reinigungslösung an synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden beträgt vorzugsweise zwischen 0,005 und 0,2 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,04 und 0,08 Gew.-%. Vorzugsweise wird die Reinigungslösung überwiegend oder ausschließlich mit solchen Tensiden hergestellt, die zusammen mit den übrigen Bestandteilen der Reinigungslö¬ sung nach dem Eintrocknen der auf den Teppichböden verbleibenden Flotte zu festen, spröden Rückständen führen.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie langkettige N-Acylsarkosi- nate, Salze von Fettsäurecyanamiden oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl-Polyglykolethern und Chlor¬ essigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ur¬ sprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokos¬ fettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den Cio - C20-OXO- alkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Sie werden auch als Alkylsulfate bezeichnet.Daneben kommen die Schwefelsäure¬ monoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatisehen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole (Ethersulfate) in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoanolamide und sulfa- tierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden von Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alko¬ holteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit Cg - Cis-Alkylgruppen und um die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus C12- Ci8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine er¬ hältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Bevorzugt werden die Alkylsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen, die Salze von Sulfobe nsteinsäuremonoestern mit 15 bis 20 C-Atomen im Alkoholteil, die Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, die Sulfate der mit 1 bis 3 Mol E0 ethoxylierten Fettalkohole mit 12 - 18 C-Atomen und Gemische dieser Tenside verwendet. Von diesen wiederum werden die Fettal¬ koholsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt.
Als nichtionische Tenside eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweiese 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer langkettigen Verbindung mit 10 bis 20 Kohlen¬ stoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid (E0) an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie zum Beispiel Fettalkohole oder Oxoalkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen. Verwendbar sind aber auch an¬ dere nichtionische Tenside, beispielsweise langkettige Aminoxide und Alkylglycoside. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Fettal¬ kohole oder Oxoalkohole mit 10 bis 20 C-Atomen, die mit 3 bis 10 Mol EO ethoxyliert sind und Gemische verschieden stark ethoxylierter Verbindungen dieses Typs.
Als weiteren erfindungswesentlichen Bestandteil enthält die verwendete Reinigungsflüssigkeit ein wasserlösliches Salz einer Fettsäure mit 12 bis 18 C-Atomen. Verwendbar sind die Alkaliseifen dieser Kettenlänge, d. h. die Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze der Fettsäuren, aber auch die Salze von Fettsäuren mit Ammoniak oder geeigneten Aminen, beispielsweise Tri- ethanolamin. Besonders bevorzugt werden die aus Fettsäuren und Ammoniak zugänglichen Ammoniumseifen. Der Gehalt an Fettsäuresalzen in der Reini¬ gungsflüssigkeit beträgt üblicherweise 0,005 bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 0,06 Gew.-%. Das Verhältnis von Seife zu übrigen Tensiden liegt in den Reinigungsflüssigkeiten vorzugsweise zwischen etwa 0,2 : 1 und 3 : 1, insbesondere zwischen etwa 0,5 : 1 und etwa 2 : 1.
Die Reinigungsflüssigkeit kann ohne weitere Zusatzstoffe für das erfin¬ dungsgemäße Verfahren verwendet werden. In vielen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, der Reinigungslösung weitere in Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfsstoffe zuzusetzen. Besonders erwähnt seien Sequestriermittel, die Wiederanschmutzung vermeidende Mittel, antistatisch wirkende Stoffe, Hydrotrope, organische Lösungsmittel, Konservierungsmittel und Parfüm. Auch bei der Auswahl der Hilfsstoffe, vor allem von denen, die in größerer Menge im Reinigungsmittel enthalten sind, werden solche bevorzugt, die nach dem Abtrocknen der Flüssigkeitsreste auf dem Teppich zu festen Rück¬ ständen führen, da diese später auch trocken abgesaugt werden können.
Bei den Hilfsstoffen, die die Wiederanschmutzung des Teppichbodens ver¬ mindern sollen, handelt es sich in erster Linie um wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, die Filmbildungstemperaturen oberhalb von 70 °C aufweisen und nach dem Auftrocknen nicht zu Filmen sondern zu spröden Rückständen führen. Vorzugsweise werden entsprechende Polyacrylate und Polymethacrylate verwendet. Ihre Konzentration in der Reinigungsflüs¬ sigkeit liegt normalerweise nicht über 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,3 Gew.%. Als Wirkstoffe, die eine gewisse antistatische Ausrüstung des Teppichbo¬ dens bewirken sollen, werden üblicherweise quartäre Ammoniumverbindungen verwendet, die auf das Textilmaterial aufziehen. Auch anorganische Salze können einen antistatischen Effekt auf dem Teppichboden bewirken. Der Ge¬ samtgehalt an Hilfsstoffen in der Reinigungsmittellösung beträgt, ohne organische Lösungsmittel gerechnet, im allgemeinen nicht mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,5 Gew.-%.
Die im erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren versprühten Reinigungsflüs¬ sigkeiten können direkt aus den Bestandteilen aufgemischt werden. Da es sich um sehr verdünnte Reinigungsmittellösungen handelt, hatte sich in der Praxis aber durchgesetzt, diese Lösungen vor Gebrauch aus konzentrierteren Zubereitungen, die die Wirkstoffe in entsprechenden Verhältnissen in hö¬ herer Konzentration enthalten, durch Verdünnen mit Wasser herzustellen. Bei den Konzentraten kann es sich um feste, pulverför ige Produkte han¬ deln; gebräuchlicher sind aber Konzentrate in flüssiger Form, die sämt¬ liche Wirkstoffe enthalten. Dabei kann es für die Herstellung von stabilen flüssigen Konzentraten notwendig sein, Lösungsvermittler zuzusetzen, die die einwandfreie Mischbarkeit aller Inhaltsstoffe gewährleisten. Als lösungsvermittelnde Zusätze kommen in erster Linie Hydrotrope, beispiels¬ weise die Salze von kurzkettigen Alkylbenzolsulfonsäuren oder niedrig siedende, wassermischbare organische Lösungsmittel, beispielsweise Ethanol und Isopropanol in Betracht. Die Konzentration der Wirkstoffe in den Kon¬ zentraten wird im allgemeinen so gewählt, daß die gewünschten Anwendungs¬ konzentrationen durch Verdünnen mit Wasser im Verhältnis 1 : 30 bis 1 : 300, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100 erreicht werden kann.
Beispiele
1. Reiniounqsmittelkonzentrate
Die folgenden Mittel (Tabelle 1) wurden durch Auflösen der Wirkstoffe in Wasser und ggf. organischem Lösungsmittel hergestellt. Angegeben ist der Gehalt in Gewichtsprozent, jeweils gerechnet als reine Wirk¬ substanz.
Tabelle 1
5,0
8,0
10,0
3,5
3,0 1,5
7,5
1,0
+
-ff-
2. Reinigungsverfahren
Die Mittel nach Beispiel 1 (a - e) wurden sowohl hinsichtlich ihrer
Reinigungskraft und ihres Schaumverhaltens im Sprühextraktionsprozeß verglichen als auch auf ihre Brauchbarkeit im Shamponierverfahren hin überprüft.
a) Prüfung der Reinigungswirkung
Gleichmäßig, natürlich angeschmutzte Teppiche (Polyamid-Velour, beigefarben) wurden zu Prüflingen der Größe 33 cm x 79 cm ge¬ schnitten, wobei nur Prüflinge mit gleich starkem Verschmutzungs¬ grad für den Test verwendet wurden. Die erfindungsgemäßen Produkte (a, c, d), sowie ein Vergleichsprodukt (b) und ein handelsübliches Produkt (e) wurden 1 : 100 mit Leitungswasser auf die Anwendungs¬ konzentration verdünnt.
Mit einem Sprühextraktionsgerät (Kärcher Puzzi S) wurde jedes Tep¬ pichstück je einmal von allen Seiten gleichmäßig besprüht und ab¬ gesaugt. Die Reinigungsgeschwindigkeit wurde so gewählt, daß der Produktverbrauch pro Prüfling bei 700 ml (i 50 ml) lag. Im letzten Arbeitsgang wurden die Teppichprüflinge so abgesaugt (gegen die Florrichtung, ohne zu sprühen), daß die Teppichfaser zum Trocknen aufgerichtet wurde.
Nach einer Trocknungsphase von mindestens 12 h wurden die Prüflinge mit einem Bürstsauger (Siemens Universal Plus) je einmal von jeder Seite im Kreuzgang abgesaugt. Mit einer weichen Bürste wurden die Fasern der Teppichprüflinge abschließend alle in dieselbe Richtung gebürstet.
Beurteilt wurden die einzelnen Teppichstücke visuell im Vergleich zueinander und zu ungereinigtem Muster. Die Beurteilung wurde von 5 Prüfern vorgenommen, die jedes Stück einzeln nach einer Skala von 1 (völlig sauber) bis 5 (keine Reinigung erkennbar) bewerteten. Ta¬ belle 2 enthält die Ergebnisse in Form der Mittelwerte aus je 3 Einzelversuchen. - 3 -
b) Verfahren zur Ermittlung der Absaugmenge (ohne Entschäumerzusatz)
In einem handelsüblichen Sprühextraktionsgerät (Kärcher Puzzi S ) wurde der Frischwassertank mit 7,00 kg der zu prüfenden Reini¬ gungsmittellösung (Verdünnung der Konzentrate 1 : 100 mit Lei¬ tungswasser) gefüllt. Durch Ansprühen des Produktes auf einem harten, sauberen Kunststoffboden und gleichzeitigem Absaugen wurde das zu prüfende Produkt in den Schmutzwassertank übergeführt. Hatte der Schmutzwassertank seine maximale Füllmenge erreicht, wurde das Gesamtgewicht der abgesaugten Menge ermittelt. Im Idealfall (keine Schaumbildung) konnte die eingesetzte Menge Lösung ohne Wechseln des Schmutzwasserbehälters aufgesaugt werden. Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 ist erkennbar, daß in dieser Hinsicht die erfindungsgemäßen Mittel dem handelsüblichen Produkt überlegen sind, während dieses wiederum besser als das Vergleichsprodukt ohne Seifenzusatz zu bewerten ist.
c) Prüfung als Shamponiermittel
Die Prüfung erfolge an Polyamidvelours-Teppichboden. Pro ιτ.2 wurden 500 g der mit Wasser im Verhältnis 1 : 4 (Konzentrat : Wasser) verdünnten Mittel la - e mit Hilfe einer Sha poniermaschine (Shampooner Hoover F 4002) aufgetragen und eingebürstet. Nur in den Fällen la - d entwickelte sich genügend Schaum für eine gleichmä¬ ßige Verteilung und schonende Bürstenarbeit.
Tabelle 2
Rezeptur la lb lc ld le.
Reinigungsleistung 1,8 2,0 2,1 1,6 2,0
Absaugmenge (kg) 7,00 4,40 7,00 7,00 5,30
geeignet zur Sprühex- ja bedingt ja ja ja Reinigung
geeignet zur Shampoo- ja ja ja ja nein Reinigung

Claims

- /0 -Pateπtansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Teppichböden durch Sprühextraktion, da¬ durch gekennzeichnet, daß die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit neben synthetischem anionischem und/oder nichtionischem Tensid 0,005 bis 0,2 Gew.-% eines wasserlöslichen Salzes einer Fettsäure mit 12 bis 18 C- Ato en enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Reinigungsflüssigkeit, in der als Fettsäuresalz ein Arnmoniumsalz verwendet wird.
3. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Reinigungsflüs¬ sigkeit, in der das Verhältnis von Fettsäuresalzen zu synthetischen Tensiden zwischen 0,2 : 1 und 3 : 1, insbesondere zwischen 0,5 : 1 und 2 : 1 liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Reinigungsflüs¬ sigkeit, die als synthetisches Tensid ein anionisches Tensid enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4 mit einer Reinigungsflüssigkeit, die als anionisches Tensid ein Alkylsulfat enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer Reinigungsflüs¬ sigkeit, die zusätzlich ein wasserlösliches Polymer mit einer Film¬ bildungstemperatur oberhalb 70 °C, vorzugsweise ein Polymethacrylat, enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Reinigungs¬ flüssigkeit durch Verdünnen eines entsprechend zusammengesetzten Rei¬ nigungsmittelkonzentrats mit Wasser im Verhältnis 1 : 30 bis
1 : 300, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 100, hergestellt wird.
EP92905154A 1991-03-06 1992-02-27 Verfahren zur teppichreinigung Expired - Lifetime EP0574431B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107118 1991-03-06
DE4107118A DE4107118A1 (de) 1991-03-06 1991-03-06 Verfahren zur teppichreinigung
PCT/EP1992/000427 WO1992015662A1 (de) 1991-03-06 1992-02-27 Verfahren zur teppichreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574431A1 true EP0574431A1 (de) 1993-12-22
EP0574431B1 EP0574431B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6426587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905154A Expired - Lifetime EP0574431B1 (de) 1991-03-06 1992-02-27 Verfahren zur teppichreinigung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0574431B1 (de)
AT (1) ATE131861T1 (de)
DE (2) DE4107118A1 (de)
DK (1) DK0574431T3 (de)
ES (1) ES2081100T3 (de)
GR (1) GR3018508T3 (de)
WO (1) WO1992015662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262022B1 (en) 1992-06-25 2001-07-17 Novartis Ag Pharmaceutical compositions containing cyclosporin as the active agent

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202549A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Peter Marsilius Verfahren und mittel zur beseitigung von hausmilben und deren ueberresten in wohnungseinrichtungen
DE4307473A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischpflegemittel
DE4403290A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-10 Licentia Gmbh Bodenpflegegerät
DE4406320A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Schaefer Juergen Verfahren, Vorrichtung und Flüssigkeit zum Reinigen von textilen Flächen-Bespannungstuchen
DE102011054215A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Desinfektion von Textilmaterialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118820C3 (de) * 1971-04-19 1980-01-31 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Reinigungs- und Shampooniermittel für textile Oberflächenbeläge
US3734686A (en) * 1971-08-12 1973-05-22 Cosden Oil & Chem Co Composition and method for treating carpets and pile fabrics
GB1430204A (en) * 1973-09-18 1976-03-31 Johnson & Son Inc S C Aqueous cleaning composition
LU71583A1 (de) * 1975-01-02 1976-11-11 Procter & Gamble Europ
US4219333A (en) * 1978-07-03 1980-08-26 Harris Robert D Carbonated cleaning solution
US4304610A (en) * 1979-06-22 1981-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Carpet cleaning method
US4552692A (en) * 1982-01-08 1985-11-12 Gillespie Thomas W Concentrated composition for cleaning rugs and carpets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9215662A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262022B1 (en) 1992-06-25 2001-07-17 Novartis Ag Pharmaceutical compositions containing cyclosporin as the active agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107118A1 (de) 1992-09-10
DK0574431T3 (da) 1996-05-06
WO1992015662A1 (de) 1992-09-17
DE59204768D1 (de) 1996-02-01
ATE131861T1 (de) 1996-01-15
ES2081100T3 (es) 1996-02-16
EP0574431B1 (de) 1995-12-20
GR3018508T3 (en) 1996-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561842B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0249147B1 (de) Flüssige Allzweckreinigungsmittel
EP1126019A1 (de) Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
EP0632823B1 (de) Flüssige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
EP2414496B1 (de) Flüssige bleichmittelzusammensetzung
EP0693115A1 (de) Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
DE1792066A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
DE3644808A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
EP0743360B1 (de) Flüssiges wasserhaltiges Mittel zur Reinigung von textilen Oberflächen
DE2100114C3 (de) Plastisch verformte seifenhakige Waschmittel
DE4307473A1 (de) Wischpflegemittel
WO1996030478A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
DE19644252A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln
WO1990005770A2 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE3842152A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2432942B2 (de) Schaumreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081100

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018508

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020909

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92905154.8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227