DE2432942B2 - Schaumreinigungsmittel - Google Patents

Schaumreinigungsmittel

Info

Publication number
DE2432942B2
DE2432942B2 DE19742432942 DE2432942A DE2432942B2 DE 2432942 B2 DE2432942 B2 DE 2432942B2 DE 19742432942 DE19742432942 DE 19742432942 DE 2432942 A DE2432942 A DE 2432942A DE 2432942 B2 DE2432942 B2 DE 2432942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
foam
component
alkali metal
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742432942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432942C3 (de
DE2432942A1 (de
Inventor
Wilhelmus Gerardus Leersum Galesloot
Albert Maarssen Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2432942A1 publication Critical patent/DE2432942A1/de
Publication of DE2432942B2 publication Critical patent/DE2432942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432942C3 publication Critical patent/DE2432942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein nicht-korrosives, flüssiges «so Schaumreinigungsmittel, welches insbesondere zum Reinigen des Inneren von Kraftfahrzeugen, Zugwaggons, Schiffen, Luftfahrzeugen und Gebäuden geeignet ist.
Das erfindungsgemäße Schaumreinigungsmittel ermöglicht ein wirksames Reinigen von z. B. Kunststoffpolsterbezügen, Tafeln aus Aluminiumlegierung, Wänden und Täfelungen aus Kunststoff und Aluminium und Möbeln, ohne daß diese beschädigt werden.
Die Arbeitstechnik der Schaumreinigung ist an sich to bekannt und z. B. in »Food Manufacture«, Oktober 1970, Seiten 37—39 beschrieben.
Eine Schaumreinigung in der Industrie, wie sie in der US-Patentschrift 30 37 887 und der kanadischen Patentschrift 8 17 377 beschrieben ist, verwendet entweder saure oder stark alkalische Mittel bzw. Zusammensetzungen.
Die Schaumreinigung wird normalerweise durchge
führt, indem stark schäumende Reinigerlösungen in einem mechanischen System gepumpt werden, in welchem komprimierte Luft mit der Reinigerlösung unter Bildung eines stabilen Schaumes vermischt wird, und indem der Schaum auf eine schmutzige Oberfläche aufgetragen wird. Der »trockene« Schaum klebt an der zu reinigenden Oberfläche, erhöht die Kontaktzeit der Flüssigkeit mit dem Schmutz und verhindert ein rasches Trocknen oder Ablaufen des flüssigen Reinigers, wodurch das Reinigen ganz wesentlich verbessert wird. Eine Schaumreinigung besitzt mehrere Vorteile. Sie vermindert die zur Reinigung erforderliche Menge an Lösung, weiterhin reduziert sie die Arbeitskarten, den Zeitaufwand und Materialaufwand. Falls Innenwände, welche teilweise mit z. B. perforierten Kunststoffmaterialien bedeckt sind, in konventioneller Weise durch Bürsten oder Abwischen gereinigt werden, kann Wasser durch die Löcher durchdringen, wodurch an dem Rahmenwerk und anderen Materialien hinter diesen Abdeckungen Schaden verursacht werden können.
Das erfindungsgemäße Schaumreinigungsmittel ist insbesondere für eine Innenreinigung und zur Vermeidung der zeitraubenden Methode der manuellen Entfernung der Schaumschichten, welche ebenfalls eine Beschädigung der Wände und Abdeckungen bzw. Täfelungen verursachen könnten, geeignet Die mit dem erfindungsgemäßen Mittel gebildete Schaumschicht kann nach einer bestimmten Aufenthaltszeit vollständig mit einer geeigneten Schaumabsaugapparatur entfernt werden.
Aus der GB-PS 10 56 850 ist ein flüssiges, gerüststofffreies Reinigungsmittel für Gewebe bekannt, welches eine Kombination von Waschaktivsubstanzen, Schaumstabilisierungsmittel und ein Mottenschutzmittel enthält, und welches als Flüssigkeit auf den Teppich oder Stoff aufgebracht wird.
Demgegenüber handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein Schaumreinigungsmittel für harte, d. h. also nicht-gewebeartige Oberflächen, welches als trockener Schaum auf die Oberfläche aufgebracht wird, der trotz seines die Reinigung unterstützenden Gehalts an Gerüstsubstanzen nicht korrosiv auf die Oberflächen wirkt.
Das erfindungsgemäße Schaumreinigungsmittel umfaßt eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 7 bis 11, welche als wesentliche Bestandteile enthält:
(a) von 5 bis 15 Gew.-Teile eines hochschäumenden Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes einer Alkylarylsulfonsäure, in welcher der Alkylrest 8 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, und/oder ein hochschäumendes, amphoteres Detergens bzw. Reinigungsmittel;
(b) von I bis 10 Gew.-Teile eines Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes einer Alkylschwefelsäure, in welcher der Alkylrest geradkettig oder verzweigtkettig ist und 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist;
(c) von 1 bis 8 Gew.-Teile eines Solubilisators in Form eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes von Toluolsulfonsäure oder Xylolsulfonsäure;
(d) von 2 bis 15 Gew.-Teile eines niedermolekulare« Alkohols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
(e) von 0,5 bis 7,5 Gew.-Teile eines organischen Builders oder Gerüststoffes in Form eines Alkalimetallsalzes einer Polyhydroxycarbonsäure, eines Alkalimetallsalzes einer Aminocarbonsäure oder von Mischungen hiervon.
Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit eines Alkylsulfatdetergens, d.h. der Komponente (b), in Verbindung mit der hochschäumenden Komponente (a) wesentlich ist, um ein geeignetes Gleichgewicht zwischen zufriedenstellender Reinigungskraft und guten Schaumeigenschaften zu erzielen.
Eine gewisse Menge eines nicht-ionischen, grenzflächenaktiven Mittels, z.B. eines Äthoxylates, wird vorzugsweise hinzugesetzt, um eine wirksame Entfernung von fettartigen Verschmutzungen zu erreichen.
Eine weitere Verbesserung des Reinigungsvermögens und der Schäumungseigenschaften wird durch die Anwesenheit eines amphoteren Detergens z.B. vom Betaintyp und den Imidazolinderivaten, erreicht Geeignete amphotere Detergentien oder Reinigungsmittel, welche hier verwendet werden können, sind z.B. die Amidoalkylbetaine, wie sie in der Deutschen Patentschrift 10 62 392 beschrieben sind, welche die allgemeine Formel besitzen:
CH3
RCO-NH-(CH2Jn-N + -CH2COO"
CH3
worin R=C?-Ci7-Alkyl oder -Alkylaryl und /7=2—3 sind, insbesondere die Ce-Cig-Fettsäureamidoalkylbetaine.
Gegebenenfalls kann die hochschäumende Komponente (a) teilweise oder vollständig durch andere bekannte, ebenfalls hochschäumende, grenzflächenaktive Mittel ersetzt werden. Als ein geeigneter Ersatz können die an sich bekannten, hochschäumenden, amphoteren Verbindungen der imidazolinreihen genannt werden, welche im Handel bekannt sind.
Diese Verbindungen sind in den US-Patentschriften 25 28 378 und 27 73 668 beschrieben und besitzen die allgemeine Formel:
R1C N-R2OX
HO RjCOOY
worin Ri ein Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3CO ein Acylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X = Na, K, H, -CH2COONa, -CH2COOK oder -CH2COOH und Y = H, Na oder K sind.
Falls die hochschäumende Komponente (a) teilweise oder im wesentlichen die oben beschriebene, amphotere Verbindung enthält, kann die Menge an amphoterern Detergens, das als weitere Komponente zugesetzt wird, herabgesetzt werden oder sogar Null sein.
Das nicht-ionische Äthoxylat, welches in der erfindungsgemäßen Formulierung verwendet werden kann, kann aus der Gruppe ausgewählt werden, welche aus nicht-ionischem Alkylphenolpolyäthern der allgemeinen Formel
R-C6H4-O(C2H4O)nH,
worin Rein Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, aus nicht-ionischen Kondensaten von Fettsäuren und
Äthylenoxid der allgemeinen Formel
R-CO-O-(C2R1O)nH,
worin R ein Alkylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 8 bis 20 sind, aus nicht-ionischen Kondensaten von höheren, geradkettigen oder verzweigtkettigen, primären oder sekundären Alkoholen und Äthylenoxid der allgemeinen Formel
R-O(C2H4O)nH,
worin R ein Kohlenwasserstoff rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und π eine ganze Zahl von 8 bis 20 sind, sowie aus Mischungen hiervon besteht
Das erfindungsgemäße Schaumreinigungsmittel kann gegebenenfalls noch 0—2 Gew.-Teile Natriummetasilikat enthalten.
Die optimalen Konzentrationsbereiche der Komponenten als wäßrige Lösung in einem flüssigen Schaumreinigungsmittel gemäß der Erfindung sind:
5—10 Gew.-% der Komponente (a)
2—5 Gew.-% der Komponente (b)
1 —5 Gew.-% der Komponente (c)
3—8 Gew.-% der Komponente (d)
1—5 Gcw.-% der Komponente (e) und überdies
r> 2—5Gew.-% eines nichtionischen Äthoxylats
0,5—2Gew.-% eines amphoteren Detergens bzw. Reinigungsmittels und gegebenenfalls
Natriummetasilikat in einer Menge bis 1 Gew.-%.
Dieses flüssige Schaumreinigungsmittel wird allgemein in verdünnter Lösung verwendet, welche durch Vermischen mit Wasser in einem Verhältnis von 1 :5 bis 1:10 hergestellt werden kann, wobei der pH-Wert der r> Lösung nach der Verdünnung von 7 bis 11 und vorzugsweise von 7,5 bis 9,5 beträgt Ein bevorzugter, organischer Builder bzw. Gerüststoff ist Natriumgluconat.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Schaumreinigungsmittels liegt darin, daß es einen guten Reinigungseffekt mit nicht-korrosivem Verhalten gegenüber Metallen und keinem durch Spannungen verursachten Rißbildungseffekt an Kunststoffen kombiniert. Darüber hinaus wird wegen seiner milden v> Einwirkung ein Verfärben von Teppichen oder Belägen beim Verspritzen auf ein Minimum herabgesetzt.
Das erfindungsgemäße Schaumreinigungsmittel wurde mit einem Mittel gemäß GB-PS 10 56 850 verglichen.
Es wurden zwei Produkte (A) und (B) der folgenden V) Zusammensetzungen hergestellt:
Produkt (A) gemäß Erfindung
7,0% Natriumdodecylbenzensulfonat
3,6% Natriumlaurylsulfat
M 3,0% Nonylphenol-14 Äthylenoxid
2,5% Fettsäureamidoalkylbetain
3,0% Natriumtoluolsulfonat
2,0% Natriumgluconat
5,0% Isopropylalkohol
bo Rest Wasser
Produkt (B) gemäß GB-PS 10 56 850
6,75% Ammoniumlaurylsulfat
3,37% Natriumdodecylbenzensulfonat
b1) 1,50% Laurinmonoisopropanolamid
6,25% Ammonium-triethanolamin-laurylsulfat
0,16% Formaldehyd
Rest Wasser
Produkt (A) wurde mit Produkt (B) bezüglich der Wirkung als Schaumreinigungsmittel verglichen. Dazu wurden von beiden Produkten die folgenden Faktoren bestimmt:
1. Schaumfaktor,
d. L Volumen des Schaums geteilt durch das Volumen der Lösung, aus der dieses Schaumvolumec erhalten worden ist Je höher der Schaumfaktor, desto kleber die ι ο Menge an Flüssigkeit, die auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht wird. M. a.W.: Je höher der Schaumfaktor, desto trockener der Schaum. Nasser Schaum, aufgebracht auf perforierte Deckplatten, bringt die Gefahr mit sich, daß Wasser durch die Löcher durchdringen kann, wodurch an dem Rahmenwerk und anderen Materialien hinter diesen Abdeckungen Schaden verursacht werden können. Das Innere eines Flugzeuges ist großenteils mit perforierten Kunststoffmaterialien bedeckt Von großer Bedeutung ist somit, daß mögKchst wenig Flüssigkeit durchgelassen wird.
2. Schaumstabilität
Diese wurde ausgedrückt als die Zeitspanne vom Aufbringen des Schaumes bis zum Moment der Bildung des ersten Tropfens aus dem Schaum, der auf die Unterseite einer horizontalen Fläche aufgebracht wird. (Bei der Deckenreinigung darf der Schaum nicht rasch heruntertropfen, da dann diese Tropfen insbes bei der Reinigung des Inneren von Luftfahrzeugen auf Teppichen und Bezügen der Sitze Flecken machen können).
3. Reinigungswirkung
Die Reinigungswirkung auf Decken mit Rauch-, Ruß- und Nikotinablagerung wurde visuell beurteilt.
Herstellung des Schaumes
Bei jedem Versuch wurde eine 10gew.-%ige Lösung des Produktes verwendet und mittels einer Schaumanlage »Foamaster 250« aufgeschäumt
Die Ergebnisse dieser Versuche, welche in untenstehender Tabelle angegeben werden, zeigen deutlich die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Produktes (A) gegenüber dem Produkt (B) aus dem Stend der Technik:
25
30
35
40
45
Produkt Schaumfaktor Stabilität
(Minuten)
Reinigungswirkung nach
5 Minuten Einwirkungszeit
20
10
672
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
50
55
60
Beispiel 1
Eine flüssige Schaumreinigerzusammensetzung wurde hergestellt, welche in wäßriger Lösung folgende Bestandteile, bezogen auf Gewicht, enthielt:
7,0% Natriumdodecylbenzolsulfonat
3,0% Nonylphenol, kondensiert mit
14 Äthylenoxidresten
3,6% Natriumtalgalkoholsulfat
3,0% Natriumtoluolsulfonat
5,0% Isopropylalkohol
2,0% Natriumgluconat
0,8% Fettsäureamidoalkylbetain
Diese flüssige Zusammensetzung wurde mit dem 5fachen ihres Gewichtes an Wasser vermischt und zeigte dann einen pH-Wert von 7,5. Sie erzeugte einen stabilen Schaum beim Vermischen mit Luft
Der gebildete Schaum wurde auf natürlich verschmutzte, perforierte Aluminiumabdeckplatten aufgetragen. Nach einer Kontaktzeit von 10 Minuten wurde der Schaum bequem unter Verwendung einer Schaumabsaugapparatur entfernt, wobei die Abdeckplatten vollkommen sauber zurückblieben.
Beispiel 2
Es wurde eine weitere flüssige Schaumreinigerzusammensetzung hergestellt, welche in Form einer wäßrigen Lösung in Gewicht folgende Bestandteile enthielt:
7,0% Natriumdodecylbenzolsulfonat
3,0% Nonylphenol, kondensiert mit
14 Äthylenoxidresten,
3,5% Natriumtalgalkoholsulfat
3,0% Nazriumtoluolsulfonat
8,0% Isopropylalkohol
0,5% Natriumnitrilotriessigsäure
0,8% Fettsäureamidoalkylbetain
Diese Zusammensetzung -wurde mit dem 5fachen ihres Gewichtes an Wasser vermischt und zeigte dann einen pH-Wert von 10,5. Sie bildete beim Vermischen mit Luft einen stabilen Schaum.
Der erzeugte Schaum wurde auf natürlich verschmutzte, perforierte, weiße Kunststoffabdeckplatten aufgetragen. Nach einer Kontaktzeit von etwa 10 Minuten wurde der Schaum mit einer Schaumabsaugapparatur entfernt, wobei die Platten angemessen sauber zurückbüeben, ohne daß eine Nachbehandlung erforderlich war.
Beispiel 3
Es wurde folgende flüssige Schaumreinigerzusammensetzung hergestellt:
Bestandteile
Gew.-<!
Natriumdodecylbenzolsulfonat 4,0
Dicarbonkokosnußfettsäurecycloimidat 3,0
Talgalkohol-18-äthylenoxid 3,0 Natriumlaurylsulfat 2,5 Kaliumxylolsulfonat 3,0 Isopropylalkohol 5,0 Natriumgluconat 2,0 Fettsäureamidoalkylbetain 0,5
Wasser auf 100,0
65 Diese Zusammensetzung ist nach der Verdünnung mit dem 5- bis lOfachen ihres Gewichtes an Wasser verwendungsfertig.
Beispiel 4
Es wurde folgende flüssige Schaumreinigerzusammensetzung hergestellt:
Bestandteile Gew.-%
Natriumdodecylsulfonat 5,0
Dicarbonkokosnußfettsäurecycloimidat 4,0
Cio—Cis-selc-Alkohol+ 9 Äthylenoxid 3,0
Natriumtalgalkoholsulfat 2,5
Natriumtoluolsulfonat 3,0
Isopropylalkohol 6,0
Natriumgluconat 2,0
Natriummetasilikat 0,1 Rest Wasser
Dieses Mittel ist nach der Verdünnung mit dem 5- bis lOfachen seines Gewichtes an Wasser verwendungsfertig.

Claims (2)

IO Patentansprüche:
1. FlOssiges, Waschaktivsubstanzen enthaltendes Schaumreinigungsrrittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wäßrige Lösung umfaßt, welche als wesentliche Bestandteile enthält:
(a) von 5 bis 15 Gew.-Teile eines hochschäumenden Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes einer Alkylarylsulfonsäure, in welcher der Alkylrest 8 bis 16 Kohlenstoff atome enthält, und/oder ein hochschäumendes, amphoteres Detergens bzw. Reinigungsmittel;
(b) von 1 bis 10 Gew.-Teile eines Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzes einer Alkyl- ' schwefelsäure, in welcher der Alkylrest geradkettig oder verzweigtkettig ist und 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist;
(c) von 1 bis 8 Gew.-Teile eines Solubilisators in Form eines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes von Toluolsulfonsäure oder Xylolsulfonsäure;
(d) von 2 bis 15 Gew.-Teile eines niedermolekularen Alkohols mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; und
(e) von 0,5 bis 7,5 Gew.-Teile eines organischen Builders oder Gerüststoffes in Form eines Alkalimetallsalzes einer Polyhydroxycarbonsäure, eines Alkalimetallsalzes einer Aminocarbonsäure oder von Mischungen hiervon,
wobei die wäßrige Lösung einen pH-Wert von 7 bis 11 aufweist.
2. Flüssiges Schaumreinigungsmittel nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet.daßesenthält: r>
5—10Gew-% der Komponente(a)
2—5 Gew.-% der Komponente(b)
1 — 5 Gew.-% der Komponente (c)
3-8Gew.-°/o der Korn ponente(d) 4()
1 — 5 Gew.-% der Komponente (e) und überdies 2—5 Gew.-% eines nichtionischen Äthoxylats
0,5—2Gew.-% eines amphoteren Detergens bzw. Reinigungsmittels und gegebenenfalls v
Natriummetasilikat in einer Menge bis 1 Gew.-%.
20
DE19742432942 1973-07-10 1974-07-09 Schaumreinigungsmittel Expired DE2432942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3284973A GB1465911A (en) 1973-07-10 1973-07-10 Foam cleaning composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432942A1 DE2432942A1 (de) 1975-01-30
DE2432942B2 true DE2432942B2 (de) 1979-12-06
DE2432942C3 DE2432942C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=10344925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742432942 Expired DE2432942C3 (de) 1973-07-10 1974-07-09 Schaumreinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1026187A (de)
DE (1) DE2432942C3 (de)
FR (1) FR2236927B1 (de)
GB (1) GB1465911A (de)
NL (1) NL7408904A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375421A (en) * 1981-10-19 1983-03-01 Lever Brothers Company Viscous compositions containing amido betaines and salts
US5167872A (en) * 1985-10-31 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Comprising anionic surfactant polymeric nonionic surfactant and betaine surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432942C3 (de) 1980-08-07
DE2432942A1 (de) 1975-01-30
GB1465911A (en) 1977-03-02
NL7408904A (nl) 1975-01-14
CA1026187A (en) 1978-02-14
FR2236927B1 (de) 1979-05-25
FR2236927A1 (de) 1975-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE2922345C2 (de) Flüssige Reinigungsmittelmischung
DE2222899C3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE2255509B2 (de) Reinigungsmittelpräparat für harte Oberflächen
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2817834C2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE2514676C2 (de) Waschmittel
WO1993020179A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69819671T2 (de) Flüssige Reinigungszusammensetzungen und deren Verwendung
EP0009193A1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE3320727A1 (de) Verwendung von fettsaeurecyanamiden als tenside zum reinigen von harten oberflaechen
DE1767143B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2918255A1 (de) Fluessige reinigungsmittelmasse
DE2432942C3 (de) Schaumreinigungsmittel
DE1085998B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen
DE2514675C2 (de) Waschmittel
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE4311159A1 (de) Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
DE2730951C2 (de) Körnige Reinigungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
CH624710A5 (en) Dishwashing composition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee