EP0693115A1 - Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen - Google Patents

Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen

Info

Publication number
EP0693115A1
EP0693115A1 EP94912548A EP94912548A EP0693115A1 EP 0693115 A1 EP0693115 A1 EP 0693115A1 EP 94912548 A EP94912548 A EP 94912548A EP 94912548 A EP94912548 A EP 94912548A EP 0693115 A1 EP0693115 A1 EP 0693115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
acid
cleaning
surfactants
agents according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94912548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hees
Rainer Jeschke
Manfred Weuthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0693115A1 publication Critical patent/EP0693115A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • Liquid Allzwec cleaning agents for use in the household and in commercial enterprises have taken their place in the past decade because they are simple and easy to use.
  • the agents are usually marketed as preferably aqueous concentrates. They can already be identified as such, i.e. Apply undiluted, on a damp absorbent cloth of any texture or a sponge, with which the hard surfaces made of metal, painted wood, plastic, ceramic products such as porcelain, tiles, tiles and the like, are wiped away, thereby removing dust, greasy dirt and stains. It is desired that this surface treatment in turn does not leave any detergent stains and strips and does not require any aftertreatment, for example with a cloth soaked in clear water, that is to say moist.
  • Such liquid all-purpose detergents generally consist of concentrated solutions of various anionic surfactant mixtures, but auci mixtures of anionic and nonionic surfactants are known. Among other things, you will in DE 27 09 690, DE 2840 463, EP 71 411, DE 39 43 070 and DE 41 34 973.
  • alkyl glycosides which can be used here are understood to mean compounds with preferably an average of less than two glucose or xylose units per alkyl radical, in particular those with about 1 to 1.6 glucose or xylose units.
  • Alkyl means not only, but preferably the residues of the fatty alcohols produced by hydrogenation of natural fatty acids, which are wholly or predominantly saturated, but which can also include unsaturated portions. They have about 8 to 18, in particular essentially about 8 to 14, carbon atoms.
  • the alkyl polyglycosides are prepared either by direct reaction of glucose or xylose with the corresponding fatty alcohol or by acetalization of short-chain glycosides, preferably butyl glycosides, with the corresponding alcohol. The composition of the individual products is shown in the table below:
  • Their share in the total mixture can be about 0.1 to 30, preferably about 1 to 28% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are those of the sulfonate and / or sulfate type.
  • Surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (Cg_i5-alkyl), mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from monoolefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation group , further alkanesulfonates which can be obtained from alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, esters of ⁇ -sulfofatty acids, for example the ⁇ -sulfonic acids from hydrogenated alkyl esters of coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • the agents according to the invention are
  • the preferred surfactants of the sulfate type for ecological reasons are the sulfuric acid monoesters of primary C12-C18, preferably C12-C14 alcohols and those of corresponding secondary alcohols.
  • Sulfated fatty acid alkanols, sulfated fatty acid monoglycerides or sulfated reaction products of about 1-5 moles of ethylene oxide are also suitable with primary or secondary fatty alcohols.
  • preference is given to derivatives of fatty acids, since they are of natural origin and represent renewable raw materials.
  • anionic surfactants can be present in the form of their alkali metal, alkaline earth metal, in particular magnesium and ammonium salts, and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • organic bases such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the sodium salts are usually preferred.
  • alkyl polyglycol ethers with an HLB value greater than 10, preferably 11, can also be added as further nonionic surfactants.
  • Alkyl radicals of these alkyl polyglycol ethers are to be understood as meaning the alkyl chains from fatty alcohols of natural or synthetic origin and from oxo alcohols.
  • These alkyl polyglycol ethers can be used in a ratio of approximately 0.1 to 5, preferably approximately 0.5 to 3, based on a part of the alkyl polyglucosides or xylosides named according to the invention. The total amount of nonionic surfactants is retained.
  • African complex formers are used, which are preferably in the form of their alkali or amine salts, in particular the sodium and potassium salts.
  • the alkali hydroxides also belong to the framework substances here.
  • inorganic substances which can optionally be added to the agents according to the invention are, for example, bicarbonates, carbonates, borates, silicates or polyphosphates such as pentasodium tri-phosphate, pyrophosphates or orthophosphates.
  • bicarbonates carbonates
  • borates silicates
  • polyphosphates such as pentasodium tri-phosphate, pyrophosphates or orthophosphates.
  • the latter salts containing phosphorus ions should advantageously not be used.
  • the organic complexing agents of the aminopolycarboxylic acid type include, inter alia, nitrilotriacetic acid, ethylenedia intetraacetic acid. right, N-hydroxyethyl ethylene diaminetriacetic acid.
  • polyphosphonic acids methylene diphosphonic acids, l-hydroxyethane-l, l-diphosphonic acid, propane-l, l, 3-triphosphonic acid, butane-l, 2,3,4-tetraphosphonic acid, polyvinylphosphonic acid, copolymers of vinylphosphonic acid and acrylic acid, ethane -l, 2, dicarboxy-l, 2-diphosphonic acid, ethane-1,2-dicarboxy-1,2-dihydroxydiphosphonic acid, phosphosuccinic acid, l-aminoethane-1,2-diphosphonic acid, a inotri- (ethylene phosphonic acid), methyl ino- or Ethyl ino-di- (m
  • carboxylic acids are often, if not exclusively, suggested as examples of N- or P-free and therefore preferred mono- or polyvalent carboxylic acids or their salts as builder substances.
  • a large number of these carboxylic acids have a complexing ability for calcium. These include e.g. B. citric acid, tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid, tetrahydrofuran tetracarboxylic acid, gluconic acid, glutaric acid, succinic acid, adipic acid, polyacrylic acids and copolymers or mixtures thereof.
  • household cleaning agents are generally neutral to slightly alkaline, i. H. their aqueous working solutions at application concentrations of usually about 1 to 20, preferably about 5 to 15 g / l of water or aqueous solution have a pH in the range from 6.0 to 10.5, preferably 7.0 to 9.5, own, it may be necessary to add small amounts of acidic and / or alkaline components, also as buffers, to regulate the pH.
  • Suitable acidic substances are conventional inorganic or organic acids or acidic salts, such as, for example, hydrochloric acid or sulfuric acid, lactic acid, polycarboxylic acids, such as. As citric acid, tartaric acid, glutaric acid, succinic acid, adipic acid or mixtures thereof and the like.
  • organic or inorganic compounds such as z. B. sodium hydroxide, alkanolamines, namely mono-, di- or triethanolamine or ammonia.
  • solubilizers individually or as a mixture with one another, can be incorporated, which in addition to water-soluble organic solvents such as, in particular, low-molecular aliphatic alcohols with 1-4 carbon atoms, also the so-called hydrotropic substances of the lower alkylarylsulfonate type, for example toluene, xylene or cumene sulfonates or short-chain alkyl sulfates such as octyl sulfate or the short-chain homologues of other surfactants, including alkyl glycosides with less than 8 carbon atoms in the alkyl radical, for example butyl glucoside.
  • the anionic representatives can also be in the form of their sodium and / or potassium and / or alkylamino salts.
  • Water-soluble organic solvents can also be used as solubilizers, in particular those with boiling points above 75 ° C., for example the ethers from the same or different polyhydric alcohols or the partial ethers from polyhydric alcohols. These include, for example, di- or triethylene glycol polyglycerols and the partial ethers of ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol or glycerol with aliphatic monohydric alcohols containing 1-6 carbon atoms in the molecule.
  • ketones such as acetone, methyl ethyl ketone and aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons, and also the terpene alcohols.
  • the weight ratio of surfactant to solvent or solubilizer can be 1: 0 to 1: 2, preferably 1: 0.05 to 1: 1.
  • the claimed agents can contain, as other conventional constituents, additives to colorants and fragrances, preservatives and polymeric cleaning enhancers, for example according to DE 2840463.
  • a frame formulation of the concentrates according to the invention can thus have a total of approximately the following basic composition:
  • Alkyl polyglycosides about 0.1 to 30, preferably about 1 to 28 further surfactants: about 2.0 to 20, preferably about 5 to 15 builder substances: about 0.1 to 7, preferably about 0.5 to 3 surfactants: solvents / solubilizers: 1: 0 to 1: 2, preferably 1: 0.05 to 1: 1
  • Dyes / fragrances / cleaning enhancers small amounts of preservatives: small amounts of water: the remainder to 100
  • the cleaning agent to be tested was placed on an artificially soiled plastic surface.
  • a detergent with 10 wt .-% surfactant a mixture of petroleum jelly (R), fatty acid glycerol esters and pigments was used as the test.
  • the test area of 26 x 28 cm was evenly coated with 2 g of the artificial soiling with the aid of a surface coater.
  • the test area. was with Coated 10 ml of the detergent solution. After ten wiping movements with a plastic sponge, the cleaned test surface was kept under running water and the loose dirt was removed.
  • the cleaning effect ie the degree of whiteness of the plastic surface cleaned in this way, was determined using a Microcolor color difference measuring device from Dr. Measured for a long time.
  • the cleaning performance of the formulations given in the following examples was based on the cleaning performance mentioned above. Standard formulations related, which was set to 100%. The pH of the formulations was adjusted to about 7.0 either with sodium hydroxide solution or with citric acid, as required.
  • FAES Ci2 / i4-fatty alcohol ether sulfate with about 2 E0, Na salt (Texapon (R) N)
  • FAS Ci2 / 14 ⁇ f r et 'ta lkoholsulfat, Na salt
  • APG-8 Cs-alkyl polyglucoside (1.6 GE)
  • APG-10 CiQ alkyl polyglucoside (1.6 GE)
  • APG-12 Ci2 alkyl polyglucoside (1.4 GE)
  • APG-14 Ci4 alkyl polyglucoside (1.4 GE)
  • Polyox ( R ) WSR 205 polyethylene glycol MG 600000
  • GE glucose units per alkyl group
  • XE xylose units per alkyl group

Abstract

Verwendung flüssiger Konzentrate auf Basis wäßriger Lösungen von anionischen Tensiden und nichtionischen Tensiden, organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, die als nichtionisches Tensid Alkylpolyglykolside der Formel ROZx mit R = C8 - C18, vorzugsweise C8 - C14, O = Sauerstoff und x = etwa 1 bis 2, vorzugsweise etwa 1 - 1,6, wobei Z eine Glucose- und/oder vorzugsweise eine Xyloseeinheit darstellt, enthalten, zur Reinigung von harten Oberflächen.

Description

"Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen"
Flüssige Allzwec reinigungsmittel für die Anwendung im Haushalt und in Gewerbebetrieben haben im letzten Jahrzehnt ihren festen Platz eingenom¬ men, da sie einfach und problemlos anwendbar sind. Meist werden die Mittel als vorzugsweise wäßrige Konzentrate in den Handel gebracht. Sie lassen sich bereits als solche, d.h. unverdünnt, auf ein feuchtes saugfähiges Tuch beliebiger Beschaffenheit oder einen Schwamm aufbringen, mit dem die harten Oberflächen aus Metall, lackiertem Holz, Kunststoff, keramischen Erzeugnissen, wie Porzellan, Fliesen, Kacheln und dergleichen, abgewischt und dadurch Staub, Fettschmutz und Flecken entfernt werden. Dabei wird gewünscht, daß diese Oberflächenbehandlung ihrerseits keine Reinigungs¬ mittelflecken und -streifen zurückläßt und keine Nachbehandlung, bei¬ spielsweise mit einem mit klarem Wasser getränkten, also feuchten Tuch, erfordert.
Derartige flüssige Allzweckreinigungsmittel bestehen im alicemeinen aus konzentrierten Lösungen diverser Aniontensidgemische, aber auci Mischungen aus Anion- und nichtionischen Tensiden sind bekannt. Sie werden u.a. in der DE 27 09 690, der DE 2840 463, der EP 71 411, der DE 39 43 070 und der DE 41 34 973 beschrieben.
Aus der EP 70 074 sind Kombinationen aus Alkylpolyglucosiden „ind C12-C14- Alkylsulfaten bzw. Alkylethersulfaten bekannt, die verstärkt schäumen. Ihre Verwendung als Allzweckreinigungsmittel konnte daher nicht zur Dis¬ kussion stehen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 42 10 365 werden Allzwecireinigungs- mittel beschrieben, die überwiegend nichtionische Tenside neben gegebe¬ nenfalls bis zu 25 % der Gesamttensidmenge an anionischen Tensiden ent¬ halten. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man zu einer nicht vorherseh¬ baren hervorragenden Reinigungsleistung flüssiger Reinigungsmittelkonzen¬ trate für harte Oberflächen kommt, wenn man a) anionische und b) als nichtionische Tenside geringe Mengen als a) an Alkylpolyglycosiden der Formel R0Zx mit R = Q - (44, 0 = Sauerstoff und x = 1 - 1,6, wobei Z eine Zuckereinheit, nämlich eine Glucose- und/oder vorzugsweise eine Xylose- einheit darstellt, sowie gegebenenfalls zusätzlich noch andere bekannte nichtionische Tenside verwendet.
Die Reinigungsleistung dieser Konzentrate erreicht das Niveau bekannter, guter, aber nur noch ungern verwendeter alkylbenzolsulfonathaltiger Re¬ zepturen mit einem reinigungsverstärkenden Polymeranteil, wie sie z.B. unter den Schutzumfang der DE 2840463 fallen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Verwendung flüssiger Konzen¬ trate auf Basis wäßriger Lösungen von anionischen Tensiden und nichtio¬ nischen Tensiden, organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, die als nichtionisches Tensid etwa 0,1 bis 45, vorzugsweise etwa 1,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, eines Alkylglycosids der Formel R0Zx mit R = Cß - Ci8, vorzugsweise CQ - ( 4, 0 = Sauerstoff und x = etwa 1 - 2, vorzugs¬ weise etwa 1 - 1,6, wobei Z eine Glucose- und/oder vorzugsweise eine Xylo- seeinheit darstellt, enthalten, zur Reinigung von harten Oberflächen.
Unter den einsetzbaren Alkylglycosiden werden hier Verbindungen mit vor¬ zugsweise durchschnittlich weniger als zwei Glucose- bzw. Xyloseeinheiten pro Alkyl-Rest, insbesondere solche mit etwa 1 bis 1,6 Glucose- bzw. Xylo¬ seeinheiten verstanden. Unter "Alkyl" werden nicht nur, aber vorzugsweise die Reste der durch Hydrierung von natürlichen Fettsäuren hergestellten Fettalkohole, die ganz oder überwiegend gesättigt sind, die aber auch un¬ gesättigte Anteile umfassen können, verstanden. Sie weisen etwa 8 bis 18, insbesondere im wesentlichen etwa 8 bis 14 Kohlenstoffatome auf. Die Herstellung der Alkylpolyglycoside erfolgt entweder durch direkte Um¬ setzung von Glucose oder Xylose mit dem entsprechenden Fettalkohol oder durch eine U acetalisierung kurzkettiger Glycoside, vorzugsweise Butylgly- coside, mit dem entsprechenden Alkohol. Die Zusammensetzung der einzelnen Produkte ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
C8-APX C10-APX C12-APX C14-APX
Aktivsubstanz 70 % 40 % 100 % 100 %
Monoxylosid 62,5 % 47,2 % 66,9 % 67,5 %
Dixylosid 10,4 % 8,9 % 13,7 % 7,8 %
Polymerzucker 1,1 % 1,3 % 1,2 % 1,3 %
Rest-Fettalkohol - - 0,7 % 0,8 %
Ihr Anteil am Gesamtgemisch kann etwa 0,1 bis 30, vorzugsweise etwa 1 bis 28 Gew.-% betragen.
Als anionische Tenside kommen solche vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp in Betracht. Tenside vom Sulfonattyp sind Alkylbenzolsulfonate (Cg_i5-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppel¬ bindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschlie¬ ßende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsgruppe erhält, wei¬ ter Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxyda- tion und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisul- fitaddition an Olefine erhältlich sind, Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Alkylestern der Cocos-, Palmkern- oder Taigfettsäure. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Mittel jedoch frei von solchen Aniontensiden petroche isehen Ursprungs.
Die aus ökologischen Gründen bevorzugt eingesetzten Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer C12-C18-, vorzugsweise C12-C14- Alkohole und diejenigen entsprechender sekundärer Alkohole. Weiterhin eig¬ nen sich sulfatierte Fettsäurealkanola ide, sulfatierte Fettsäuremonogly- ceride oder sulfatierte Umsetzungsprodukte von etwa 1 - 5 Mol Ethylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen. Jedenfalls bevorzugt werden Derivate von Fettsäuren, da sie natürlichen Ursprungs sind und nachwach¬ sende Rohstoffe darstellen.
Alle anionischen Tenside können in Form ihrer Alkali-, Erdalkali-, insbe¬ sondere Magnesium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Aus Kostengründen werden meist die Natriumsalze bevorzugt.
Neben den erfindungsgemäß eingesetzten Alkylpolyglucosiden und -xylosiden können als weitere nichtionische Tenside noch Alkylpolyglykolether mit einem HLB-Wert größer als 10, vorzugsweise 11, zugefügt werden. Unter Al- kylrest dieser Alkylpolyglykolether sind die Alkylketten aus Fettalkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs sowie von Oxoalkoholen zu verste¬ hen. Diese Alkylpolyglykolether können in einem Verhältnis von etwa 0,1 bis 5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 3, bezogen auf ein Teil der erfin¬ dungsgemäß benannten Alkylpolyglucoside bzw. -xyloside, eingesetzt werden. Die Gesamtmenge an nichtionischen Tensiden bleibt dabei erhalten.
Für die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkonzentrate können weiterhin als Gerüstsubstanzen etwa 0,1 bis 7, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Gew.-%, bezo¬ gen auf das gesamten Konzentrat, in ihrer Gesamtheit alkalisch reagierende anorganische oder organische Verbindungen, sowie anorganische oder orga¬ nischen Komplexb ldner verwendet werden, die bevorzugt in Form ihrer Alka¬ li- oder Aminsalze, insbesondere der Natrium- und Kaliumsalze vorliegen. Zu den Gerüstsubstanzen zählen hier auch die Alkalihydroxide.
Weitere brauchbare anorganische Substanzen, die den erfindungsgemäßen Mit¬ teln gegebenenfalls zugesetzt werden können, sind beispielsweise Bicarbo- nate, Carbonate, Borate, Silikate oder Polyphosphate wie Pentanatriumtri- phosphat, Pyrophosphate oder Orthophosphate. Die letztgenannten phosphor- ionenhaltigen Salze sollten jedoch aus ökologischen Gründen zweckmäßiger¬ weise nicht eingesetzt werden.
Zu den organischen Komplexbildnern vom Typ der Aminopolycarbonsäuren ge¬ hören unter anderem die Nitrilotriessigsäure, Ethylendia intetraessigsäu- re, N-Hydroxyethyl-ethylen-diamintriessigsäure. Als Polyphosphonsäuren seien genannt: Methylendiphosphonsäuren, l-Hydroxyethan-l,l-diphosphon- säure, Propan-l,l,3-triphosphonsäure, Butan-l,2,3,4-tetraphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure, Ethan-l,2,dicarboxy-l,2-diphosphonsäure, Ethan-1,2-dicarboxy- 1,2-dihydroxydiphosphonsäure, Phosphonobernsteinsäure, l-Aminoethan-1,2- diphosphonsäure, A inotri-( ethylenphosphonsäure) , Methyla ino- oder Ethyla ino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Ethylendiamintetra(methylen- phosphonsäure).
Als Beispiele für N- oder P-freie und daher bevorzugte ein- oder mehrwer¬ tige Carbonsäuren oder deren Salze als Gerüstsubstanzen werden vielfach, wenn auch nicht ausschließlich, Carboxylgruppen enthaltende Verbindungen vorgeschlagen. Eine große Zahl dieser Carbonsäuren besitzt ein Komplex¬ bildungsvermögen für Calciu . Hierzu gehören z. B. Citronensäure, Wein¬ säure, Benzolhexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, Gluconsäu- re, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Polyacrylsäuren und Copoly- meren oder Gemische daraus.
Da Reinigungsmittel für den Haushalt im allgemeinen neutral bis schwach alkalisch eingestellt sind, d. h. ihre wäßrigen Gebrauchslösungen bei An¬ wendungskonzentrationen von üblicherweise etwa 1 - 20, vorzugsweise etwa 5 - 15 g/1 Wasser oder wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 6,0 - 10,5, vorzugsweise 7,0 - 9,5, besitzen, kann zur Regulierung des pH-Wertes ein Zusatz geringer Mengen saurer und/oder alkalischer Komponenten, auch als Puffer, erforderlich sein.
Als saure Substanzen eignen sich übliche anorganische oder organische Säu¬ ren oder saure Salze, wie beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, Milchsäure, Polycarbonsäuren, wie z. B. Citronensäure, Weinsäure, Glutar¬ säure, Bernsteinsäure, Adipinsäure oder Gemische davon und dergleichen.
Sofern der Gehalt an alkalischen Gerüstsubstanzen nicht zur Regulierung des pH-Wertes ausreicht, können auch noch alkalisch wirkende organische oder anorganische Verbindungen wie z. B. Natriumhydroxid, Alkanolamine, nämlich Mono-, Di- oder Triethanolamin oder Ammoniak zugesetzt werden. Außerdem kann man an sich bekannte Lösungsvermittler, einzeln oder als Gemisch untereinander, einarbeiten, wozu außer wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln wie insbesondere niedermolekularen aliphatischen Alkoholen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen auch die sogenannten hydrotropen Stoffe vom Typ der niederen Alkylarylsulfonate, beispielsweise Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonate oder kurzkettige Alkylsulfate wie Octylsulfat oder die kurzkettigen Homologen anderer Tenside etwa auch der Alkylglykoside mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, beispielsweise Butylglucosid gehören. Die anionischen Vertreter können auch in Form ihrer Natrium- und/oder Kalium- und/oder Alkylaminosalze vorliegen. Als Lösungsvermittler sind weiterhin wasserlösliche organische Lösungsmittel verwendbar, insbe¬ sondere solche mit Siedepunkten oberhalb von 75 °C wie beispielsweise die Ether aus gleich- oder verschiedenartigen mehrwertigen Alkoholen oder die Teilether aus mehrwertigen Alkoholen. Hierzu gehören beispielsweise Di¬ oder Triethylenglykolpolyglycerine sowie die Teilether aus Ethylenglykol, Propylenglykol , Butylenglykol oder Glycerin mit aliphatischen, 1 - 6 Koh¬ lenstoffatome im Molekül enthaltenen einwertigen Alkoholen.
Als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare organische Lösungsmittel kommen auch Ketone, wie Aceton, Methylethylketon sowie aliphatische, cy- cloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, ferner die Terpenalko- hole in Betracht.
Das Gewichtsverhältnis von Tensid zu Lösungsmittel bzw. Lösungsvermittler kann 1 : 0 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 1 : 1 betragen.
Zur Regulierung der Viskosität empfiehlt sich gegebenenfalls ein Zusatz geringer Mengen an höheren Polyglykolethern mit Molgewichten bis etwa 600 oder Polyglycerin. Weiterhin empfiehlt sich zur Regulierung der Viskosität ein Zusatz an Elektrolyten wie z.B. an Chloriden und/oder Sulfaten von Natrium- oder Magnesium und/oder Harnstoff.
Außerdem können die beanspruchten Mittel als sonstige übliche Bestandteile Zusätze an Färb- und Duftstoffen Konservierungsmitteln sowie polymeren Reinigungsverstärkern etwa gemäß DE 2840463 enthalten. Eine Rahmenrezeptur der erfindungsgemäßen Konzentrate kann somit insgesamt etwa folgende Grundzusammensetzung aufweisen:
Bestandteile Gew.-
Alkylpolyglycoside etwa 0,1 bis 30, vorzugsweise etwa 1 bis 28 Weitere Tenside: etwa 2,0 bis 20, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gerüstsubstanzen: etwa 0,1 bis 7, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 Tenside: Lösungsmittel/ Lösungsvermittler: 1 : 0 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 0,05 bis 1 : 1
Farbstoffe/Duftstoffe/ Reinigungsverstärker: geringe Mengen Konservierungsmittel: geringe Mengen Wasser: Rest jeweils auf 100
V e r s u c h e
Zum Nachweis der Vorteile der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel gegenüber den bekannten Reinigungsmitteln für harte Oberflächen wurden Vergleiche hinsichtlich ihres Reinigungsvermögens angestellt.
Prüfung der Reinigungswirkung
Zur Prüfung des Reinigungsvermögens diente die unten beschriebene Test¬ methode, die sehr gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Die Schmutzab¬ lösung von harten Oberflächen wurde nach dem Reinigungsver öge i-Test, be¬ schrieben in Seifen-Öle-Fette-Wachse 112. 371 (1986), beurteilt.
Das zu prüfende Reinigungsmittel wurde auf eine künstlich angeschmutzte Kunststoffoberfläche gegeben. Bei der Anwendung eines Reinigungsmittels mit 10 Gew.- Tensidgehalt wurde als Testansch utzung eine Mischung aus Vaseline(R), Fettsäureglycerinestern und Pigmenten eingesetzt. Die Test¬ fläche von 26 x 28 cm wurde mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig mit 2 g der künstlichen Anschmutzung beschichtet. Die Testfläch. wurde mit 10 ml der Reinigungsmittellösung beschichtet. Nach zehn Wischbewegungen mit einem Kunststoffschwamm wurde die gereinigte Testfläche unter fließen¬ des Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reini¬ gungswirkung, d. h. der Weißgrad der so gereinigten KunststoffOberfläche wurde mit einem Farb-Differenz-Meßgerät Microcolor der Firma Dr. Lange gemessen. Als Weiß-Standard diente die saubere weiße Kunststoffoberfläche. Da bei der Messung der sauberen Oberfläche auf 100 % eingestellt und die angeschmutzte Fläche mit 0 angezeigt wurde, sind die abgelesenen Werte bei den gereinigten Kunststoff-Flächen mit dem Prozentgehalt Reinigungsver¬ mögen (% RV) gleichzusetzen. Bei den nachstehenden Versuchen sind die an¬ gegebenen Werte RL rel. (%) die nach dieser Methode ermittelten Werte für das Reinigungsvermögen der untersuchten Reinigungsmittel, bezogen auf die Reinigungsleistung der Vergleichsrezeptur gemäß DE 2840463 (RL = 100 %). Sie stellen jeweils Mittelwerte aus Dreifachbestimmungen dar.
B e i s p i e l e
Es wurden Allzweckreinigerbasisrezepturen mit verschiedenen Alkylpolygly- cosiden geprüft. Der Aktivsubstanzgehalt der Konzentrate betrug jeweils 10 Gew.-%.
Als Vergleich diente eine leistungsstarke handelsübliche Standardformulie¬ rung, die unter den Schutzumfang der Patentschrift DE 28 40 463 fällt (RL = 100 %):
8 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz
2 Gew.-% Addukt von Ci2/i4~Alkylepoxid + Ethylenglycol + 10 Mol Ethylen- oxid 2 Gew.-% Na-gluconat
0,1 Gew.-% Polyethylenglykol mit einem Molgewicht von ca. 600 000 (Polyox WSR 205(R) der Firma UCC) Rest Wasser
Die Reinigungsleistung der in den folgenden Beispielen angegebenen Formu¬ lierungen wurde auf die Reinigungsleistung o.a. Standardformulierungen bezogen, wobei diese auf 100 % gesetzt wurde. Der pH-Wert der Formulie¬ rungen war je nach Bedarf entweder mit Natronlauge oder mit Citronensäure auf etwa 7,0 eingestellt.
Rezepturen:
Prüfung von APG in Abhängigkeit von der C-Kettenlänge 1 2 3 4 5 6
FAS 5 5 5 5 5
FAES 3 3 3 3 3
APG-8 2
APG-10
APG-12
APG-14
APG-8/10 (1:1) APG-8/10/12 (2:2:1) 2
Polyox (R) WSR 205 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Na-Gluconat 2 2 2 2 2 2
RL (%) 48,1 48,8 50,5 47,8 50,1 50,7
Wenngleich auch die hohe Reinigungsleistung des Standards nicht erreicht wird, so kann doch mit diesen Reinigungsmitteln bei optimaler Umweltver¬ träglichkeit eine gute Reinigungsleistung erzielt werden.
Prüfung von APX als Niotensid
7 8 9 10 11 12
FAS 5 5 5 5 5 5
FAES 3 3 3 3 3 3
APX-8 2
APX-10 2
APX-12 2
APX-14 2
APX-8/10 (1:1) 2
APX-8/10/12 (2:2:1) 2
Polyox (R) WSR 205 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
Na Gluconat 2 2 2 2 2 2
RL (%) 88,5 76,5 70,7 62,8 86,6 82,3
Aus den Rezepturen 1 - 6 und 7 - 12 wird ersichtlich, daß die Reinigungs¬ leistung von Alkylpolyxylosiden noch besser ist als die der entsprechenden Alkylpolyglucoside. Es war nicht zu erwarten, daß man zu Ergebnissen kommt, die nahe am Standard liegen und eine ökologisch verbesserte Rezep¬ tur auf Basis nachwachsender Rohstoffe aufweisen.
Die in den Tabellen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
FAES: Ci2/i4-Fettalkoholethersulfat mit ca. 2 E0, Na-Salz (Texapon (R) N) FAS: Ci2/14~fret'talkoholsulfat, Na-Salz APG-8: Cs-Alkylpolyglucosid (1,6 GE) APG-10: CiQ-Alkylpolyglucosid (1,6 GE) APG-12: Ci2-Alkylpolyglucosid (1,4 GE)
APG-14: Ci4-Alkylpolyglucosid (1,4 GE)
APX-8: Cβ-Alkylpolyxyosid (1,4 XE)
APX-10: Cio-Alkylpolyxylosid (1,4 XE)
APX-12: Ci2-Alkylpolyxylosid (1,4 XE)
APX-14: Ci4-Alkylpolyxylosid (1,4 XE)
Polyox (R) WSR 205: Polyethylenglykol MG 600000
GE = Glucose-Einheiten pro Alkylrest XE = Xylose-Einheiten pro Alkylrest

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung flüssiger Konzentrate auf Basis wäßriger Lösungen von an¬ ionischen Tensiden und nichtionischen Tensiden, organischen und/oder anorganischen Gerüstsubstanzen, wasserlöslichen Lösungsmitteln oder Lösungsvermittlern sowie sonstigen üblichen Bestandteilen derartiger Reinigungsmittel, die als nichtionisches Tensid etwa 0,1 bis 45, vor¬ zugsweise etwa 1,0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Konzentrat, eines Alkylpolyglycosids der Formel R0Zx mit R = Cß - C\- , vorzugs¬ weise Cß - C14, 0 = Sauerstoff und x = etwa 1 bis 2, vorzugsweise etwa 1 - 1,6, wobei Z eine Glucose- und/oder vorzugsweise eine Xylose- einheit darstellt, enthalten, zur Reinigung von harten Oberflächen.
2. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1, die als anionische Tenside solche vom Sulfonat- und/oder Sulfattyp, enthalten.
3. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 und 2, die frei sind von anio¬ nischen Tensiden petrochemisehen Ursprungs.
4. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 und 2, bei denen das Gewichts¬ verhältnis von Alkylglycosiden zu anionischen Tensiden etwa 1 : 10 bis etwa 10 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 7 bis etwa 1 : 1 beträgt.
5. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 bis 4, die neben den Alkylpoly- glykosiden noch weitere nichtionische Tenside enthalten, wobei die Gesamtmenge der nichtionischen Tenside unverändert bleibt.
6. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 5, bei denen das Verhältnis von weiteren nichtionischen Tensiden zu Alkylpolyglykosiden etwa 0,1 bis 5 : 1, vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 : 1 und insbesondere etwa 1 : 1 beträgt.
EP94912548A 1993-04-05 1994-03-28 Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen Ceased EP0693115A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311159 1993-04-05
DE19934311159 DE4311159A1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
PCT/EP1994/000972 WO1994022998A1 (de) 1993-04-05 1994-03-28 Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0693115A1 true EP0693115A1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6484791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94912548A Ceased EP0693115A1 (de) 1993-04-05 1994-03-28 Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0693115A1 (de)
CZ (1) CZ216195A3 (de)
DE (1) DE4311159A1 (de)
HU (1) HUT71623A (de)
PL (1) PL310983A1 (de)
WO (1) WO1994022998A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9509452D0 (en) * 1995-05-10 1995-07-05 Unilever Plc Light duty cleaning composititon
DE19717950A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Henkel Kgaa Tensidgemische
FR2807435B1 (fr) 2000-04-06 2004-02-06 Seppic Sa Nouveaux derives de polyxylosides, procede pour leur preparation, composition en comportant et utilisation comme agents tensioactifs
FR2820317B1 (fr) * 2001-02-05 2005-07-29 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsions eau-dans-huile
FR2830445B1 (fr) * 2001-10-05 2004-08-13 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyxylosides comme agents ameliorant le toucher cosmetique d'emulsions huile-dans-eau contenant un polymere
FR2831539B1 (fr) * 2001-10-25 2005-02-11 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyglycosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsion huile-dans eau contenant des charges ou pigments mineraux, et emulsions huile-dans-eau contenant de tels alkylpolyglycosides
DE102004025859A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Henkel Kgaa Kit aus Schwamm und Reiniger
DE102012221021A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074B2 (de) * 1981-07-13 1997-06-25 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
US4683074A (en) * 1985-04-26 1987-07-28 A. E. Staley Manufacturing Company Stability and compatibility of glycosides in acid systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9422998A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUT71623A (en) 1996-01-29
CZ216195A3 (en) 1996-01-17
DE4311159A1 (de) 1994-10-06
PL310983A1 (en) 1996-01-22
HU9502904D0 (en) 1995-12-28
WO1994022998A1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
EP0808354B1 (de) Verdickende wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0249147B1 (de) Flüssige Allzweckreinigungsmittel
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1991009926A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1994022998A1 (de) Verwendung flüssiger konzentrate zum reinigen harter oberflächen
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0928829A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wässrigen Reinigungsmitteln
EP0197480A2 (de) Verfahren zum manuellen Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE19644252A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit rheopexen wäßrigen Reinigungsmitteln
WO1990005770A2 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE4316740A1 (de) Polymerhaltige Universalreinigungsmittel
DE19908563C2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960124

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19970810