EP0573833A1 - Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees - Google Patents

Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees Download PDF

Info

Publication number
EP0573833A1
EP0573833A1 EP93108267A EP93108267A EP0573833A1 EP 0573833 A1 EP0573833 A1 EP 0573833A1 EP 93108267 A EP93108267 A EP 93108267A EP 93108267 A EP93108267 A EP 93108267A EP 0573833 A1 EP0573833 A1 EP 0573833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cliché
suction
forme cylinder
pressing device
clichés
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93108267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573833B1 (de
Inventor
Erich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0573833A1 publication Critical patent/EP0573833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573833B1 publication Critical patent/EP0573833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees (63) ist vorgesehen, die Klischees paßgenau sowie blasen- und verzugsfrei auf die Mantelfläche von Formzylinders (12) aufzubringen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Klischee (63) in einer Strecklage durch Haltemittel (102,176) registerhaltig in horizontaler und vertikaler Sollage kraftschlüssig eingespannt, ausgerichtet und zum Formzylinder (12) beabstandet und kraftschlüssig gehalten, das Klischee (63) in Linienberührung mit dem Mantel gebracht und angedrückt wird. Anschließend wird das Klischee von der Berührungslinie (144) aus gleichzeitig oder wechselweise, zuerst nach oben und anschließend nach unten angedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees auf die Mantelflächen von Formzylindern entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Entsprechend der DE-PS 15 61 185 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Klischees bekannt, bei welcher das Klischee in drei Freiheitsgraden, nämlich horizontal, vertikal und durch Verdrehen zu justieren ist. Hierbei wird das Klischee mit seiner Unterseite auf eine ortsfeste, gewölbte oder gekrümmte Montageplatte geschwenkt, die einen durchsichtigen Andruck erhält. Das Klischee auf der Ausrichteplatte wird in Übereinstimmung gebracht mit dem durchsichtigen Andruck. Nach dem Beenden des Ausrichtevorganges wird das Klischee mit seiner Druckseite, d. h. Reliefseite von der Montageplatte mittels Saugluft übernommen. Die Saugluft auf der Ausrichteplatte wird zwischenzeitlich abgeschaltet. Die Montageplatte mit dem übernommenen Klischee wird von der Ausrichteplatte weggeschwenkt und in axialer Richtung in Klebeposition bezüglich des Formzylinders verfahren. Anschließend wird die Montageplatte an den Formzylinder verschwenkt und aufgeklebt. Die Saugluft in der Montageplatte wird nunmehr abgestellt. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, daß das Klischee freihändig ausgerichtet und anschließend an die Ausrichteplatte angesaugt wird. Durch dieses Übernehmen treten Ungenauigkeiten auf, zumal die Ansaugseite gleichzeitig Reliefseite ist. Je nach Sujet und Flexibilität des Klischees verzieht es sich durch die Ansaugkraft.
  • Weiterhin ist bei dieser Vorrichtung nachteilig, daß die Klischees beim Aufkleben Lufteinschlüsse oder Falten aufweisen können. Lange schmale Klischees können dabei auch seitlich auswandern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von flexiblen Klischees auf die Mantelfläche von Formzylindern zu schaffen, womit ein blasen- und verzugsfreies Aufkleben auch von langen, den gesamten Umfang des Formzylinders einnehmenden Klischees passerhaltig erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 und 2 gelöst.
  • Bei der Anwendung der Erfindung treten insbesondere nachfolgende Vorteile auf: Durch das tangentiale, paßgerechte Anlegen des Klischees und die Bewegung der Andrückvorrichtung über den gesamten Klebebereich und gleichzeitigem Straffhalten des Klischees durch die Sauggabel, wird die Bildung von Luftblasen zwischen Klischee und Formzylinder bzw. eine Faltenbildung des Klischees auf dem Formzylinder vermieden. Durch eine Ausrichtevorrichtung wird auch bei langen Klischees, die den gesamten Zylinderumfang einnehmen, ein seitliches Auswandern vermieden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees;
    Fig. 2
    die Draufsicht nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Seitenansicht nach Fig. 1;
    Fig. 4
    die Detaildarstellung des Paßschirms nach Fig. 1;
    Fig. 5
    die Detaildarstellung der Sauggabel nach Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht gemäß Fig. 5, jedoch mit Klischee;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen von Klischees;
    Fig. 8
    die Draufsicht nach Fig. 7;
    Fig. 9
    die Detaildarstellung einer Andrückeinrichtung nach Fig. 7;
    Fig. 10
    die Seitenansicht nach Fig. 9, jedoch zusätzlich mit Sauggabel;
    Fig. 11
    eine Darstellung nach Fig. 10, jedoch in einer anderen Arbeitsposition;
    Fig. 12
    den Schnitt XII - XII nach Fig. 11 bzw. 13;
    Fig. 13
    die vergrößerte Darstellung der oberen Saugführung 103, um 90o gedreht dargestellt;
    Fig. 14
    eine zweite Ausführungsvariante einer Andrückeinrichtung;
    Fig. 15
    die Seitenansicht nach Fig. 14, jedoch zusätzlich mit Sauggabel;
    Fig. 16
    die Seitenansicht einer dritten Ausführungsvariante einer Andrückeinrichtung;
    Fig. 17
    die Ansicht A einer vierten Ausführungsvariante einer Andrückeinrichtung nach Fig. 18, jedoch ohne Darstellung der Sauggabel;
    Fig. 18
    die Seitenansicht nach Fig. 17, jedoch zusätzlich mit Sauggabel in Anfahrposition;
    Fig. 19
    eine Darstellung nach Fig. 18, jedoch mit bereits aufgebrachtem Klischee;
    Fig. 20
    die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Sauggabel;
    Fig. 21
    eine Darstellung nach Fig. 20, mit bereits teilweise aufgebrachtem Klischee;
    Fig. 22
    eine Vorderansicht einer Einrichtung zum Aufwickeln langer Klischees;
    Fig. 23
    eine Seitenansicht nach Fig. 22;
    Fig. 24
    die Darstellung eines langen streifenförmigen Klischees.
  • Kartonagen mit Mehrfarbendrucken werden derzeitig in Druckereibetrieben unter Zuhilfenahme von CAD-Anlagen konstruiert, d. h. die Form der Stanzschnitte, die Lage der Falze und Aufdrucke sowie die Längen der Rapporte werden deshalb für den ebenen Zustand des Materials bestimmt. Bei Wellpappkartonagen wird beispielsweise vor der Wellpappherstellung die oberste Papierschicht der Wellpappe bedruckt. Demzufolge ist es möglich, auf die Daten für die Lage der Aufdrucke und die Umfangslänge der Rapporte zurückzugreifen. Derartige Deckschichten für Kartonagen werden beispielsweise in einer Einzylinder-Flexodruckmaschine mit sechs Farbwerken hergestellt.
  • Zum paßgerechten Ausrichten und Aufbringen der Klischees auf die Formzylinder, werden die Formzylinder aus der Flexodruckmaschine herausgenommen und mit einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung bzw. nach einem nachfolgenden Verfahren bearbeitet.
  • Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Klischees ein Maschinengestell 1 mit Füßen 2; 3 und zwei Lagerböcken 4; 6 mit Lagerhalterungen 7; 8 auf, die die Achszapfen 9; 11 eines Formzylinders 12 auf Walzen 13; 14; 16; 17 tragen.
  • Der Lagerbock 6 ist gestellfest angeordnet und der Lagerbock 4 ist über eine nicht dargestellte Führung in axialer Richtung entsprechend der Länge des Formzylinders 12 einstellbar und mittels einer Klemmschraube 18 arretierbar. Der Lagerbock 6 nimmt noch einen Antrieb 19 auf, welcher aus einem Motor, einem Getriebe, einem Drehzahlgeber und einem Ritzel 21 besteht. Der Antrieb 19 befindet sich auf einem Support 22 und ist mittels einer Gewindespindel 23 und einem damit verbundenen Stellrad 24 gegen das auf dem Achszapfen 11 befindliche Antriebszahnrad 26 des Formzylinders 12 anstellbar. Der Antrieb 19 kann jedoch auch alternativ auf den Achszapfen 11 wirken. Ein solcher Antrieb ist mit 27 bezeichnet und gestrichelt dargestellt und beinhaltet ebenfalls einen Motor, ein Getriebe und einen Drehwinkelgeber. Das Maschinengestell 1 nimmt an seiner antriebsfernen Seite einen senkrechten Arm 28 mit einer waagerecht verlaufenden Strebe 29 auf. Auf der Strebe 29 ist eine stabförmige Leuchte 31, z. B. Leuchtstofflampe mit einem blendungsfreien Schirm angebracht, so wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Parallel zum Arm 28 verlaufend sind in der Strebe 29 sowie in einer Nase 32 des Arms 28 Bohrungen eingebracht, die Lagerbolzen 33; 34 aufnehmen, die an ihren Enden Konen aufweisen. Die Konen greifen in Sacklochbohrungen eines Paßschirmes 36 ein. Der Paßschirm 36 besteht aus einem Rahmen 37 mit einer transparenten Scheibe 38. Die transparente Scheibe 38 besitzt horizontal und vertikal verlaufende Paßlinien 39, zwei Paßkreuze 40 und einen Nullpunkt 41. Der obere Teil des Rahmens 37 ist mit mehreren Paßstiften 42 zur Aufnahme der Paßfolie versehen. Der obere Lagerbolzen 34 ist über einen im Anlenkpunkt 43 gelagerten zweiarmigen Hebel 44 gegen die Kraft einer in einem Gehäuse 46 untergebrachten Feder 47 in Pfeilrichtung A verstellbar, so daß der Paßschirm 36 auswechselbar ist. Die auswechselbaren, verschiedenen Paßschirme 36 sind mit verschiedenen Identifikationen 48 ausgestattet, beispielsweise mit visuell sichtbaren Zahlen oder auch bekannten elektronisch abtastbaren Sensoren. Ein Ausrichten kann auch mit einem bekannten Paßmarkenleser oder mittels Videosystem erfolgen.
  • Gemäß Fig. 1, 5 und 6 ist eine in Pfeilrichtung x verfahrbare, in Pfeilrichtung x1; y seiten- und höhenverstellbare, um einen Drehwinkel α verschwenkbare und eine in Pfeilrichtung z an den Formzylinder 12 anstellbare, insgesamt mit 49 bezeichnete Sauggabel dargestellt, welche zwei auf einer Säule 51 mittels Klemmschrauben 52; 53 verstellbare Saugarme 54; 56 aufweist. Die Saugarme 54; 56 sind, wie in Fig. 6 dargestellt, als Hohlprofil mit keilförmigem Querschnitt ausgeführt und besitzen jeweils einen Saugluftanschluß 57; 58 und über ihre Kontaktflächen 59; 61 verteilt jeweils eine Anzahl Sauglöcher 62. Die Kontaktfläche 59; 61 kann eine geriffelte oder mit Pulver beschichtete Oberfläche aufweisen, um gegenüber der Oberfläche eines aufgespannten Klischees 63 einen höheren Reibwert zu erhalten.
  • Das Klischee 63 ist in seiner Länge nicht beschränkt, sondern kann, wie in Fig. 6 dargestellt, durchaus über die zwischen den beiden Saugarmen 54; 56 gebildeten Flächen hinausragen. Die Säule 51 wird von einer in Pfeilrichtung y höhenverstellbaren, insgesamt mit 64 bezeichneten Halterung eines Schwenksupports 66 aufgenommen.
  • Der Schwenksupport 66 ist zylinderabschnittsartig ausgebildet und weist einen Radius r auf, der seinen Ursprung in der Mitte zwischen den Saugarmen 54; 56 hat, was in etwa auch dem Nullpunkt nach Fig. 4 entspricht. Die Halterung 64 weist ein Schneckenrad 67 auf, welches durch ein Handrad oder einen Motor 68 angetrieben wird. Das Schneckenrad 67 greift in eine Zahnstange 69 ein, welche sich auf der Säule 51 befindet.
  • Das Verschwenken der Sauggabel 49 um den Winkel α wird mittels einer Gewindespindel 71 mit Handrad oder einem Motor 72 erzielt, die über eine in der Halterung 64 gelagerte Gewindenuß 73 geführt, auf eine weitere an der Aufnahme 77 angebrachte Gewindenuß 74 wirkt. Eine Gewindenuß ist ein kugelkalottenförmiges Lagerteil mit einer Gewindebohrung, mit welchem es möglich ist, z. B. eine Gewindespindel schwenkbar zu lagern. Der Winkel α kann ± 3o betragen.
  • Der Schwenksupport 66 ist über eine Schwalbenschwanzführung 76 mit einer Aufnahme 77 für den Schwenksupport 66 verbunden. Ein insgesamt mit 78 bezeichneter bekannter Kreuztisch wird für die axiale Justierbewegung x1 nach Fig. 5 sowie für die radiale Bewegung z nach Fig. 6 eingesetzt. Für die axiale Justierbewegung x1 wird der Support 79 eingesetzt, der durch die eine Stellschraube mit Handrad oder Motor 81 betätigbar ist. Für die radiale Bewegung z in Richtung auf den Formzylinder 12 wird ein Support 82 mit einer Stellschraube mit Handrad oder Motor 83 eingesetzt. Die Supporte sind vorzugsweise mit Schwalbenschwanzführungen ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 6 ist die radiale Bewegung z der Sauggabel 49 in vier Abschnitten I bis IV dargestellt. Der Abschnitt I stellt das in der Sauggabel 49 gehaltene Klischee 63 in Ausrichteposition dar, in Verbindung mit dem Paßschirm 36.
    Der Abschnitt II beinhaltet die Transportposition, in welcher die Sauggabel 49 aus einer nicht dargestellten, deckungsgleichen Stellung mit dem Paßschirm 36 in die nach Fig. 1 gezeigte Stellung verfährt.
    Der Abschnitt III zeigt die Stellung einer tangentialen Klebeposition zwischen einem Klischee 63 und einem Formzylinder 12 mit maximalem Durchmesser.
    Der Abschnitt IV zeigt die Stellung einer tangentialen Klebeposition zwischen einem Klischee 63 und einem Formzylinder 12 mit minimalem Durchmesser.
  • Die Bewegung der Sauggabel 49 in der axialen Positionierrichtung x wird durch einen Positioniersupport 84 vorgenommen, der den Kreuztisch 78 in spielfreien Führungen aufnimmt und über eine in Lagern geführte Gewindespindel 84 mit Handrad oder Motor 86 verfährt.
  • Alle Handräder 68; 72; 81; 83; 86 können auch als Motor ausgeführt sein, jeweils in Verbindung mit einem Drehwertgeber. Diese genannten Antriebe können von einer zentralen Stelle, beispielsweise von einem Bedienpult aus, das insgesamt mit 87 bezeichnet ist, gesteuert werden. Dieses Bedienpult 87 beinhaltet einen nicht dargestellten Rechner mit Bildschirm und Eingabetastatur, Steuergeräte- auch für Vakuumanlage und dgl.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Ein Klischee 63 wird mit der dem Relief, d. h. der Druckfläche abgewandten Seite an die Kontaktflächen 59; 61 der Saugarme 54; 56 der Sauggabel 49 gebracht und die Saugarme 54; 56 werden von einer nicht dargestellten Saugluftanlage mit Saugluft beaufschlagt und ebenflächig festgehalten. Nun wird die Sauggabel 49 mit dem darin gehaltenen Klischee 63 in Übereinstimmung bzw. zur Deckung gebracht mit einem transparenten Andruck des Klischees 63. Der transparente Andruck eines Klischees 63 wird zuvor auf dem Paßschirm 36 ausgerichtet und mittels Klebestreifen befestigt oder Vakuum oder statischer Aufladung gehalten. Eine weitere Möglichkeit der Ausrichtung des transparenten Andruckes des Klischees 63 auf dem Paßschirm 36 ist die Orientierung nach den Hilfslinien 39 auf der Scheibe 38 des Paßschirmes 36.
  • Ist der Paßschirm 36 einmal mit einem transparenten Andruck eines Klischees 63 versehen worden, so kann der gesamte Paßschirm 36 durch Betätigung des Lagerbolzens 34 ausgewechselt werden und ein Paßschirm mit einem anderen Sujet kann eingesetzt werden. Je Sujet ist ein Paßschirm vorgesehen. Die Paßschirme werden durch die aufgebrachten Identifikatoren 48 erkannt.
  • Die Sauggabel 49 nimmt die Position I nach Fig. 6 ein. Nachdem eine exakte Passerlage hergestellt worden ist zwischen dem transparenten Andruck auf dem Paßschirm 36 und dem auf der Sauggabel 49 gehaltenen Klischee 63 infolge Justierung in den Pfeilrichtung x1, y und Schwenkwinkel α, wird die Sauggabel 49 mittels Antrieb 83 in die Transportebene II gebracht und mittels Antrieb 86 des Positioniersupportes in Positionierrichtung x bis zur vorgesehenen Stelle verfahren, an welcher dann der Support 82 in Bewegungsrichtung z bis zur tangentialen Klebeposition III oder IV vorrückt, entsprechend dem Durchmesser des zu beaufschlagenden Formzylinders. Nach der tangentialen Berührung der mit einer Klebeschicht versehenen Rückseite des Klischees 63 mit dem Formzylinder 12, wird die Saugluft der Sauggabel 49 mittels eines nicht dargestellten Schalters abgestellt und das Klischee kann nach Fixierung der Mitte von Hand oder mit nicht dargestellten mechanischen Mitteln lagerichtig und paßgenau angedrückt werden. Solche Mittel sind z. B. pneumatische Andrückrollen oder Bürsten.
  • Für das Positionieren des Klischees können die Daten aus der CAD-Anlage dem Rechner des Bedienpultes 87 eingegeben werden, die bei der Konstruktion der Rapporte erforderlich waren.
  • Entsprechend Fig. 7 wird die Seitenansicht und in Fig. 8 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen von Klischees gezeigt. Ein Maschinengestell 1 mit Füßen 2; 3 nimmt einen Formzylinder 12 mit seinen Achszapfen 9; 11 auf. Der Achszapfen besitzt eine gestellfeste Seitenführung 101 und ist über ein Antriebszahnrad 26 und ein Ritzel 21 mit einem Antrieb 19 für den Formzylinder 12 kraftschlüssig verbunden. Eine insgesamt mit 102 bezeichnete Sauggabel weist auf einer Säule 51 zwei höhenverstellbare Saugführungen 103; 104 auf, die entsprechend Fig. 12 schwenkbar gelagert sind. Die Säule 51 ist analog Fig. 5 mit einem Kreuztisch 78 verbunden, der einen Schwenksupport 66 aufnimmt. Beide Einrichtungen 66; 78 sind auf einem Positioniersupport in Richtung x mittels eines aus Spindel, Motor und Getriebe bestehenden Antriebes 106 bewegbar. Die Antriebe zum Schwenken entsprechend dem Drehwinkel α und der axialen Justierbewegung x1 sowie der radialen Bewegung Z erfolgt entsprechend der Beschreibung nach Fig. 5. Weiterhin wird eine insgesamt mit 107 bezeichnete Andrückeinrichtung gezeigt, die auf einem Support 108 in Pfeilrichtung x mittels eines aus Spindel, Motor und Getriebe bestehenden Antriebes 109 axial bewegbar ist. Das Maschinengestell 1 nimmt an der antriebsfernen Seite des Formzylinders 12 eine Ausrichteeinheit 111 zum Ausrichten des Klischees zu einem transparenten Andruck auf. Nebenstehend befindet sich ein Bedienpult 87. Die Fig. 9 bis 11 zeigt die Andrückeinrichtung 107, wobei die Sauggabel 102 in Fig. 10 und 11 ebenfalls dargestellt ist.
  • Die Andrückeinrichtung 107 besteht aus zwei fest an den Enden eines schwenkbaren Grundkörpers 112 angeordneten Armen 113; 114, die eine Andrückrolle 116 aufnehmen. Die Andrückrolle 116 kann einen elastischen Mantel, z. B. aus Schaumgummi, aufweisen.
  • Der Grundkörper 112 kann rohrförmig ausgebildet sein und weist an seinen beiden Enden jeweils einen Achszapfen 117; 118 auf. Ein Achszapfen 118 ist mit einem Schwenkantrieb 119 drehfest verbunden. Ein weiterer schwenkbarer Grundkörper 121 weist beiderseits Arme 122; 123 auf, die auf den Achszapfen 117; 118 drehbeweglich gelagert sind. Der Grundkörper 121 kann rohrförmig ausgebildet sein und weist an seinen beiden Enden ebenfalls jeweils einen Achszapfen 124; 126 auf. Ein Achszapfen 126 ist mit einem Schwenkantrieb 127 drehfest verbunden. Der in Pfeilrichtung x verfahrbare Support 108 weist an seinen beiden Enden jeweils einen Arm 128; 129 auf, der auf den Achszapfen 124; 126 drehbeweglich gelagert ist. Der Support 108 ist in Richtung x auf einer Linearführung 131 mittels des Antriebes 109 bewegbar.
  • Die Schwenkantriebe 119; 127 bestehen jeweils vorzugsweise aus einem elektrischen Motor, einem Getriebe und einem Winkelgeber zur Stellungsanzeige. Die Schwenkantriebe 118; 127 besitzen jeweils Stutzen 125; 130 für Leitungen zur Energiezuführung bzw. Winkelstellungsanzeige. Statt eines elektrischen Servoantriebes könnte auch ein hydraulischer oder ein pneumatischer Antrieb erfolgen. Die Steuerung der Andrückeinrichtung 107 entspricht einer dreiachsigen Bahnsteuerung und kann über programmierbare Prozessoren im Rechner des Bedienpultes 87 erfolgen.
  • In den Fig. 10 und 11 ist neben der Andrückeinrichtung 107 die Sauggabel 102 dargestellt. Die Säule 51 der Sauggabel 102 weist in vertikaler Richtung eine Krümmung auf, die in etwa dem Radius des dargestellten Formzylinders 12 entspricht. Die Saugführungen 103; 104 sind in Halterungen 132; 133 geführt, die auf der Säule 51 in Richtung y mit nicht näher bezeichneten Laschen höhenverstellbar angeordnet sind. Dazu weisen die Halterungen 132; 133 Aussparungen auf, die dem Profil der Säule 51 entsprechen.
    Entsprechend den Fig. 10 bis 12 sind die Saugführungen 103; 104 insgesamt etwa bajonettförmig ausgebildet und weisen jeweils an ihrem Saugteil 134 einen keilförmigen Querschnitt auf, dessen Saugfläche 136 mit der Unterseite eines auf den Formzylinder 12 aufzubringenden Klischees 137 in Verbindung steht. Das in der Halterung 132; 133 befindliche Ende 138 der Saugführung 103; 104 weist einen rohrförmigen Querschnitt auf und ist in Wälzlagern 139; 141 dreh- bzw. schwenkbar gelagert. Die Rotationsachse 142 der Saugführung 103; 104 verläuft durch die Ebene der Saugfläche 136. Die Saugführungen 103; 104 weisen im Saugteil 134 Sauglöcher 62 auf, und das in der Halterung 132; 133 befindliche Ende 138 der Saugführung 103; 104 ist mit einem Saugluftanschluß 143 verbunden. Die schwenkbaren Saugführungen 103; 104 sind durch nicht dargestellte Mittel, z. B. durch Klemmringe, in einer beliebigen Lage arretierbar, beispielsweise dann, wenn ein Klischee erstmals angesaugt wird.
  • Das Aufbringen der Klischees erfolgt, wie nachstehend beschrieben. Das Klischee 137 wird, wie in den Fig. 1 bis 6 dargestellt, von der Sauggabel 102 mit den Saugführungen 103; 104 entsprechend Fig. 11 gehalten. Dabei befindet sich der Anfang des Klischees 137 in der oberen Saugführung 103 und das Ende des Klischees 137 wird von der Saugführung 104 gehalten. Infolge der Bewegung des Kreuztisches 78 in Richtung Z auf den Formzylinder 12, gibt es eine Berührung des Klischees 137 mit einer am Umfang des Formzylinders 12 befindlichen, sich in axialer Richtung erstreckenden Tangential- oder Berührungslinie 144. Da der Formzylinder 12 auf seiner Mantelfläche mit Klebefolie versehen ist, kommt es zum Festkleben des Klischees 137 an dieser Stelle. Dies wird durch die Bewegung der Andrückrolle 116, wie in Fig. 11 in Position V gezeigt, unterstützt. Durch die weitere Bewegung der Sauggabel 102 in Richtung Z auf den Formzylinder 12 zu, legt sich das Klischee 137 mit seiner Unterseite weiter auf die Mantelfläche des Formzylinders 12 an, und zwar symmetrisch zur Tangentiallinie 144 (Fig. 10). Gleichzeitig führt die Andrückeinrichtung 107 mit ihren bewegbaren Armen 113; 114 und 122; 123 eine Andrückbewegung aus, die pendelnd zur Tangentiallinie 144 erfolgt und maximal die gestrichelt dargestellten Maximalpositionen V und VI nach Fig. 11 einnimmt, während das obere und untere Klischeeteil durch die Saugeinrichtung straffgehalten wird. Das Andrücken des Klischees erfolgt somit blasen- und faltenfrei.
  • In Fig. 10 und 11 sind Klischees 137 dargestellt, die eine Länge besitzen, die den Großteil bzw. den gesamten Umfang des Formzylinders 12 einnehmen. Für solche Fälle ist unterhalb der Saugführung 104 eine sich in axialer Richtung erstreckende Rinne 146 auf dem Kreuztisch 78 bzw. dem Schwenksupport 66 angebracht, die das zusammengerollte Ende eines langen Klischees aufnimmt. Der Formzylinder 12 wird entsprechend dem angegebenen Pfeil durch den Antrieb 19; 21; 26 im Uhrzeigersinn in Bewegung versetzt, so daß sich das Ende des Klischees 137 an den Umfang des Formzylinders 12 anlegt bei gleichzeitiger pendelnder Bewegung der Andrückeinrichtung 107 mit der Andrückrolle 116 um die Tangentiallinie 144 auf der Vorderseite, d. h. Druckseite des Klischees. Auf Grund der Beschichtung der Mantelfläche der Andrückrolle 116 mittels Schaumgummi können Höhenunterschiede im Relief des Klischees 137 von 0,7 bis 3,5 mm ausgeglichen werden, so daß ein gleichmäßiges Andrücken erfolgt.
  • Die Andrückrolle 116 kann auch aus mehreren, in axialer Richtung hintereinander angeordneten einzelnen Scheiben bestehen, die einzeln federnd gelagert sind und somit das Klischee 137 spezifisch auf dem Formzylinder 12 andrücken. Die Andrückrolle 116 kann weiterhin auch als Bürstenrolle ausgeführt werden.
  • Entsprechend Fig. 14 ist die Vorderansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Andrückeinrichtung 147 dargestell, welche in Fig. 15 in der Seitenansicht, zusammen mit einer Sauggabel 102 gezeigt ist. Die Andrückeinrichtung 147 besteht aus zwei fest an den Enden eines schwenkbaren Grundkörpers 112 angeordneten Armen 113; 114, die eine Andrückrolle 116 aufnehmen. Die Andrückrolle 116 kann einen elastischen Mantel aufweisen oder so gestaltet sein, wie bereits vorstehend ausgefertigt. Der Grundkörper 112 kann rohrförmig ausgebildet sein und weist an seinen beiden Enden jeweils einen Achszapfen 117; 118 auf. Ein Achszapfen 118 ist mit einem Schwenkantrieb 119 drehfest verbunden. Ein weiterer, in Pfeilrichtung z verfahrbarer Grundkörper 148 weist beiderseits Arme 149; 151 auf, die auf den Achsen 117; 118 drehbeweglich gelagert sind. Der Grundkörper 148 kann aus Hohlprofil bestehen und ist an seinem Fuß auf einer Linearführung 152 in Pfeilrichtung Z bewegbar. Dazu wird ein Motor 153 und eine im Grundkörper 148 geführte Gewindespindel 154 verwendet. Die Linearführung 152 ist auf einem Support 108 angeordnet, der in Pfeilrichtung x verfahrbar ist.
  • Fig. 15 zeigt neben der Andrückeinrichtung 147 noch die Sauggabel 102. Der die Andrückrolle 116 tragende Arm 114 befindet sich gerade in Position VIII, d. h. die obere maximale Position zum Andrücken des Klischees 137. Wenn die Andrückrolle 116 die Tangentiallinie 144 berührt, die Position ist als Position IX dargestellt, dann haben sich die Arme 149; 151 des Grundkörpers 148 in Richtung z auf der Linearführung vom Formzylinder 12 wegbewegt, um dann wieder in Richtung z langsam an den Formzylinder 12 heranzufahren, daß die Andrückrolle 116 die gestrichelte Position X einnimmt.
  • Entsprechend Fig. 16 ist eine dritte Variante einer Andrückeinrichtung 156 dargestellt. Ein Grundkörper 157 ist mittels einer Linearführung 152 sowie Motor 153 und Gewindespindel 154 in Richtung z zum Formzylinder 12 hin- und herfahrbar. Auf dem Grundkörper 157 sind zwei verschwenkbare Armpaare 158; 159 angeordnet, die jeweils verschiedene Längen aufweisen. Das Armpaar 158 trägt zwischen seinen beiden Armen eine drehbare Andrückrolle 116, welche sich gerade in der oberen Andrückposition XV befindet. Das Armpaar 159 trägt zwischen seinen beiden Armen eine gleichartige Andrückrolle 161, welche sich gerade in der unteren Andrückposition XVI befindet. Die Funktionsweise dieser Andrückeinrichtung 156 ist wie folgt. Der Grundkörper 157 befindet sich zunächst in der gestrichelten Position XVIII, wobei das längere Armpaar 158 mit seiner Andrückrolle 116 das Klischee 137 an der Tangentiallinie 144 in Position XIX berührt und somit andrückt. Infolge der weiteren Bewegung des Antriebes 152 bis 154 des Grundkörpers 157 in Richtung auf den Formzylinder 12 zu, bewegt sich das Armpaar 158 mit der Andrückrolle 116 in Richtung zur Position XV. Infolge des weiteren Heranfahrens des Grundkörpers 157 an den Formzylinder 12, berührt nunmehr auch das kürzere Armpaar 159 mit seiner Andrückrolle 161 das Klischee 137 unterhalb der Tangentiallinie 144 und verfährt in Richtung Position XVI, bis das Klischee 137 auch dort auf dem Formzylinder 12 angelegt ist.
  • Sollte das Klischee 137 infolge seiner Länge dann noch nicht vollständig aufgeklebt sein, so wird der Formzylinder 12 in der angegebenen Pfeilrichtung in Umdrehung versetzt, bis das Klischee vollständig unter gleichzeitigem Andrücken aufgebracht ist. Die Armpaare 158; 159 sind durch Schwenkantriebe 162; 163, wie bereits beschrieben, in Verbindung mit dem Linearantrieb 152; 153; 154 betätigbar.
  • Entsprechend Fig. 17 bis 19 wird eine vierte Ausführungsvariante einer Andrückeinrichtung gezeigt. Eine Andrückeinrichtung 164 besteht aus einem Grundkörper 166, welcher, wie bereits schon beschrieben, über seinen Fuß auf einer Linearführung 152 mittels Motor 153 und Gewindespindel 154 in Pfeilrichtung z zum Formzylinder 12 hin- und herbewegbar ist. Die Linearführung 152 ist auf einem Support 108 angeordnet, der in axialer Richtung x verfahrbar ist. Der Grundkörper 165 besitzt zwei starre Arme 166; 167, in denen zwei weitere rohrförmige Grundkörper 168; 169 übereinander und achsparallel mittels Zapfen 124; 126 bzw. 117; 118 drehbar gelagert sind. Die Zapfen 118; 126 sind sowohl mit dem jeweiligen Grundkörper 169; 168 als auch mit einem entsprechenden Drehantrieb 119; 127 drehfest verbunden. Jeder der rohrförmigen Grundkörper 168; 169 weist eine Anzahl von festen und senkrecht zum Grundkörper 168; 169 verlaufende, voneinander beabstandete, armartige Halterungen 171; 172 auf, die an ihren freien Enden jeweils Andrückräder 173; 174 drehbar über nicht dargestellte Achsen aufnehmen.
  • Die Halterungen 171; 172 sind gekröpft ausgeführt und länger als die Halterungen 172. Die Halterungen 171; 172 sind so auf ihren zugehörigen Grundkörpern 168; 169 beabstandet angeordnet, daß diese kammartig ineinander greifen.
  • Die Funktionsweise der Andrückeinrichtung 164 ist wie folgt. Ein Klischee 137 wird entsprechend Fig. 18 von den Saugführungen 103; 104 gehalten und durch Verfahren der Sauggabel 102 an die Tangentiallinie 144 in Berührung mit dem Formzylinder 12 gebracht. Gleichzeitig erhält die Andrückrolle, die aus den Andrückrädern 173; 174 gebildet wird, Kontakt mit dem Klischee 137 an der Tangentiallinie 144.
  • Durch ein weiteres Verfahren der Sauggabel 102 in Richtung des Formzylinders 12 wird die Umschlingung des Umfanges beidseits der Tangentiallinie 144 des Formzylinders 12 größer. Gleichzeitig dazu verschwenken die Halterungen 171; 172 mittels der Drehantriebe 127; 119 in jeweils getrennte Richtungen, nämlich die Halterung 171 mit den Andrückrädern 173 nach oben in Richtung Klischeeanfang in Position XX und die Halterung 172 mit den Andrückrädern 174 in Position XXI gemäß Richtung Klischeende. Sollte das Klischee 137 länger sein, wie in Fig. 18 und 19 gezeigt, so wird der Formzylinder 12 entsprechend Fig. 19 in Pfeilrichtung in Drehbewegung versetzt, so daß das Klischee 137 vollständig aufgebracht wird. Bei diesem Vorgang werden die Andrückräder 173; 174 zweckmäßigerweise in eine gemeinsame Stellung entsprechend Fig. 18 gebracht.
  • Entsprechend den Darstellungen in Fig. 20 und 21 ist eine zweite Ausführungsvariante einer Sauggabel 176 gezeigt. Die Sauggabel 176 weist eine Säule 51 auf, die zwei Halterungen 132; 133 trägt. In den Halterungen 132; 133 sind drehbeweglich Saugführungen 177; 104 gelagert. Die Saugführung 177 unterscheidet sich von der Saugführung 104 dadurch, daß die Saugführung 177 im Querschnitt eine größere Länge besitzt. Unter Länge versteht man einen größeren Abstand zwischen Ende der Saugfläche 136 an seiner keilförmigen Spitze und der Drehachse 142 nach Fig. 12 und 13, so daß der Weg, den der Anfang des Klischees 137 auf der schwenkbaren Saugführung 177 beim Aufbringen auf den Formzylinder 12 länger wird und somit der Anfang des Klischees 137 auch länger von der Saugführung gleitend gehalten wird. Weiterhin befindet sich am oberen Ende der Säule 51 ein Motor 178, der über eine Gewindespindel 179 die Halterung 132 in senkrechter Richtung verstellbar gestaltet. Die Funktionsweise ist wie folgt. Entsprechend Fig. 20 wird das Klischee 137 an der Tangentiallinie 144 durch den Antrieb des Kreuztisches 78 in Richtung z an den Formzylinder 12 gebracht. Eine Andrückeinrichtung 107 entsprechend Fig. 9 drückt das Klischee 137 mit seiner Andrückrolle 116 an der Tangentiallinie 144 an und verfährt anschließend in Richtung Position XXI nach Fig. 21.
  • Im gleichen Verhältnis, wie sich die Andrückrolle 116 von der Tangentiallinie 144 in Richtung Klischeeanfang nach Position XXI verfährt, bringt der Stellantrieb 178; 179 die Halterung 132 mit der Saugführung 177 nach oben und macht somit den Weg frei für die Andrückrolle 116. Sobald der Anfang des Klischees 137 auf dem Mantel des Formzylinders 12 aufliegt, verfährt die Andrückrolle 116 in die Position an der Tangentiallinie 144 nach Fig. 20 zurück, und der Formzylinder 12 dreht sich in der angegebenen Pfeilrichtung solange, bis auch das Klischeende auf den Mantel des Formzylinders 12 aufgebracht ist.
  • Entsprechend den Fig. 22 und 23 ist eine Einrichtung zum Aufwickeln langer, vorzugsweise streifenförmiger Klischees 137 dargestellt. Die Einrichtung zum Andrücken des Klischees 137 entspricht derjenigen Andrückeinrichtung 107 nach Fig. 20 und 21, und die Sauggabel entspricht derjenigen Sauggabel 176 ebenfalls nach Fig. 20 und 21. Statt einer Rinne 146 zur Aufnahme einer Vorratsrolle eines langen Klischees 137 ist eine Spule 181 vorgesehen. Diese Spule 181 besteht aus einer Spindel 183 mit darauf beabstandeten Seitenscheiben 184; 186, wobei die Achse 183 einerseits von der Säule 51 und andererseits von einem fest an der Säule 51 angebrachten Haltearm 182 aufgenommen wird. Zwischen den Seitenscheiben 184; 186 ist ein streifenförmiges Klischee 137 aufgewickelt. Das streifenförmige Klischee 137 muß nach Fig. 24 eine gerade Längskante 187 aufweisen, die einen jeweils gleichen Abstand zu den Paßkreuzen 188 aufweisen. Zweckmäßigerweise sollte die zweite Längskante 189 ebenfalls parallel zur Längskante 187 verlaufen. Zwischen beiden Längskanten 187; 189 befindet sich das Relief 191. Das streifenförmige Klischee 137 wird nach den Paßkreuzen 188 und der Längskante 187 ausgerichtet und zwischen den Seitenscheiben 184; 186 geführt, die auf der Spindel 183 verschiebbar sind. Ein langes, streifenförmiges Klischee im Sinne dieser Erfindung ist ein Klischee, welches auf einen Formzylinder 12 mit einem Umfang von mindestens 1000 mm in radialer Richtung aufgebracht wird.
  • Teileliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Fuß
    3
    Fuß
    4
    Lagerbock, verstellbar
    5
    -
    6
    Lagerbock, fest
    7
    Lagerhalterung
    8
    Lagerhalterung
    9
    Achszapfen
    10
    -
    11
    Achszapfen
    12
    Formzylinder
    13
    Walze
    14
    Walze
    15
    -
    16
    Walze
    17
    Walze
    18
    Klemmschraube
    19
    Antrieb
    20
    -
    21
    Ritzel
    22
    Support
    23
    Gewindespindel
    24
    Stellrad
    25
    -
    26
    Antriebszahnrad
    27
    Antrieb
    28
    Arm
    29
    Strebe
    30
    -
    31
    Leuchte
    32
    Nase
    33
    Lagerbolzen
    34
    Lagerbolzen
    35
    -
    36
    Paßschirm
    37
    Rahmen
    38
    Scheibe
    39
    Paßlinien
    40
    Paßkreuze
    41
    Nullpunkt
    42
    Paßstifte
    43
    Anlenkpunkt
    44
    Hebel
    45
    -
    46
    Gehäuse
    47
    Feder
    48
    Identifikator
    49
    Sauggabel
    50
    -
    51
    Säule
    52
    Klemmschraube
    53
    Klemmschraube
    54
    Saugarm
    55
    -
    56
    Saugarm
    57
    Saugluftanschluß
    58
    Saugluftanschluß
    59
    Kontaktfläche
    60
    -
    61
    Kontaktfläche
    62
    Sauglöcher
    63
    Klischee
    64
    Halterung, höhenverstellbar
    65
    -
    66
    Schwenksupport
    67
    Schneckenrad
    68
    Handrad / Motor
    69
    Zahnstange
    70
    -
    71
    Gewindespindel
    72
    Handrad / Motor
    73
    Gewindenuß
    74
    Gewindenuß
    75
    -
    76
    Schwalbenschwanzführung
    77
    Aufnahme
    78
    Kreuztisch
    79
    Support (x1)
    80
    -
    81
    Stellschraube / Handrad / Motor
    82
    Support (z)
    83
    Stellschraube / Handrad / Motor
    84
    Gewindespindel
    85
    Positioniersupport
    86
    Handrad / Motor
    87
    Bedienpult
    88
    -
    89
    -
    90
    -
    91
    -
    92
    -
    93
    -
    94
    -
    95
    -
    96
    -
    97
    -
    98
    -
    99
    -
    100
    -
    101
    Seitenführung
    102
    Sauggabel
    103
    Saugführung
    104
    Saugführung
    105
    -
    106
    Antrieb Gabel
    107
    Andrückeinrichtung
    108
    Support (107)
    109
    Antrieb (107)
    110
    -
    111
    Ausrichteinheit
    112
    Grundkörper
    113
    Arm
    114
    Arm
    115
    -
    116
    Andrückrolle
    117
    Achszapfen
    118
    Achszapfen
    119
    Schwenkantrieb
    120
    -
    121
    Grundkörper
    122
    Arm
    123
    Arm
    124
    Achszapfen
    125
    Stutzen
    126
    Achszapfen
    127
    Schwenkantrieb
    128
    Arm
    129
    Arm
    130
    Stutzen
    131
    Linearführung
    132
    Halterung
    133
    Halterung
    134
    Saugteil (103; 104)
    135
    -
    136
    Saugfläche (103; 104)
    137
    Klischee
    138
    Ende (103; 104)
    139
    Wälzlager (103; 104)
    140
    -
    141
    Kugellager (103; 104)
    142
    Rotationsachse (103; 104)
    143
    Saugluftanschluß (103; 104)
    144
    Tangentiallinie / Berührungslinie (12)
    145
    -
    146
    Rinne
    147
    Andrückeinrichtung (2. Variante)
    148
    Grundkörper
    149
    Arm
    150
    -
    151
    Arm
    152
    Linearführung
    153
    Motor
    154
    Gewindespindel
    155
    -
    156
    Andrückeinrichtung (3. Variante)
    157
    Grundkörper
    158
    Armpaar, lang
    159
    Armpaar, kurz
    160
    -
    161
    Andrückrolle
    162
    Schwenkantrieb
    163
    Schwenkantrieb
    164
    Andrückeinrichtung (4. Variante)
    165
    Grundkörper
    166
    Arm
    167
    Arm
    168
    Grundkörper
    169
    Grundkörper
    170
    -
    171
    Halterung
    172
    Halterung
    173
    Andrückrad
    174
    Andrückrad
    175
    -
    176
    Sauggabel (2. Variante)
    177
    Saugführung (176)
    178
    Motor
    179
    Gewindespindel
    180
    -
    181
    Spule
    182
    Halterung
    183
    Spindel
    184
    Seitenscheibe
    185
    -
    186
    Seitenscheibe
    187
    Längskante
    188
    Paßkreuz
    189
    Längskante
    190
    -
    191
    Relief
    192
    -
    193
    -
    194
    -
    195
    -
    V
    Position (116)
    VI
    Position (116)
    VII
    Position (116)
    VIII
    Position (114)
    IX
    Position (114)
    X
    Position (114)
    XV
    Position (156)
    XVI
    Position (156)
    XIX
    Position (156)
    XX
    Position (164)
    XXI
    Position (164)

Claims (8)

  1. Verfahren zum paßgenauen Aufbringen von Klischees auf die Mantelfläche von Formzylindern, insbesondere für Flexodruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Klebemittel versehener Formzylinder (12) in eine vorgesehene exakte axiale- und Umfangslage gebracht wird, daß das Klischee (137) in einer Strecklage durch Haltemittel (102; 176) registerhaltig in horizontaler- und vertikaler Sollage kraftschlüssig eingespannt, ausgerichtet und zum Formzylinder (12) beabstandet und kraftschlüssig gehalten wird, daß anschließend das Klischee (137) mit dem Mantel des Formzylinders (12) in eine axiale Linienberührung gebracht und entlang dieser Berührungslinie (144) angedrückt wird, daß anschließend das Klischee (137) von der Berührungslinie (144) aus in Richtung Klischeeanfang nach oben oder von der Berührungslinie (144) aus gleichzeitig oder wechselweise, zuerst nach oben und anschließend nach unten, angedrückt wird.
  2. Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees auf die Mantelfläche von Formzylindern, insbesondere für Flexodruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Maschinengestell (1) eine mittels Support (66; 78) verfahrbare Sauggabel (102; 176) mit verschwenkbaren Saugführungen (103; 104; 177) zum Aufnehmen eines Klischees (137) angeordnet ist, daß eine auf dem Maschinengestell (1) auf einem Support in axialer Richtung (x) oder in axialer und radialer Richtung (x; z) verfahrbare Andrückeinrichtung (107; 147; 156; 164) angeordnet ist, welche an einem in radialer Richtung zum Formzylinder (12) bewegbarem Schwenkarm (113; 114; 122; 123; 149; 151; 171; 172) oder Armpaaren (158; 159) eine sich in achsparalleler Richtung (x) erstreckende Andrückrolle (116; 173; 174) aufweist, die mittels des Schwenkarmes (114; 123) die Mantelfläche des Formzylinders (12) bestreicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (147) in radialer Richtung (z) zum Formzylinder (12) verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach Andspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (156) zwei Armpaare aufweist, die nacheinander an oder in die Nähe der Tangentiallinie (144) anstellbar und anschließend in Richtung Klischeeanfang (XV) sowie Klischeende (XVI) verfahrbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (164) zwei drehbare Grundkörper (168; 169) aufweist, die eine Mehrzahl von senkrecht angeordneten Halterungen (171; 172) besitzt, die an ihren freien Enden in axialer Richtung (x) miteinander fluchtende Andrückräder (173; 174) aufweisen, daß die Halterungen (171; 172) mit den Andrückrädern (173; 174) wechselweise kammartig ineinanderfassen und an der Berührungslinie (144) das Klischee (137) andrücken (XIX) und daß anschließend die Halterungen (171) mit den Andrückrädern (173) in Richtung Klischeeanfang (XX) und die Halterungen (172) mit den Andrückrädern (174) in Richtung Klischeende (XXI) verfahrbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme von langen Klischees (137) eine Rinne (146) oder Spule (181) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (142) der Saugführungen (103; 104; 177) durch die Ebene der Saugfläche (136) verläuft.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei langen, den Großteil oder den gesamten Umfang des Formzylinders (13) bedeckende Klischees (137) in Drehrichtung am Formzylinder (12) durch einen Anschlag (184; 186) ausgerichtet, dabei durch die untere Saugführung (104) gehalten und durch die Andrückeinrichtung (107; 147; 156; 164) glattgestrichen wird, bis das Ende des Klischees (137) ebenfalls auf dem Formzylinder (12) befestigt ist.
EP93108267A 1992-05-30 1993-05-21 Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees Expired - Lifetime EP0573833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217941A DE4217941C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees
DE4217941 1992-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573833A1 true EP0573833A1 (de) 1993-12-15
EP0573833B1 EP0573833B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6460088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108267A Expired - Lifetime EP0573833B1 (de) 1992-05-30 1993-05-21 Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5331893A (de)
EP (1) EP0573833B1 (de)
JP (1) JPH06134971A (de)
DE (2) DE4217941C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734861A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9400397A (nl) * 1994-03-14 1995-10-02 Anderson & Vreeland Bv Inrichting voor het maken van proefdrukken.
DE4442574C2 (de) * 1994-11-30 1996-11-28 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Druckplatte
US5660110A (en) * 1996-02-22 1997-08-26 Trinity Products, Inc. Plate mounter for flexible printing plates
DE19803723A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur registergenauen Vorpositionierung einer Druckplatte
DE10112417C1 (de) 2001-03-15 2002-07-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Druckvorbereitung eines Formzylinders
US6772688B2 (en) 2002-04-05 2004-08-10 Agfa Corporation Imaging system with automated plate locating mechanism and method for loading printing plate
US6729234B2 (en) 2002-04-05 2004-05-04 Agfa Corporation Actuation system in an imaging system
DE10232551B4 (de) 2002-07-18 2006-05-18 Koenig & Bauer Ag Formzylinder für eine Druckmaschine
JP4638704B2 (ja) * 2004-09-22 2011-02-23 三菱重工印刷紙工機械株式会社 フレキソ印刷機の印版取付装置
US7819060B2 (en) * 2007-04-13 2010-10-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for mounting cylindrically-shaped printing forms
US20090297715A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for treating a cylindrically-shaped element having a clamp assembly
JP5308757B2 (ja) * 2008-09-24 2013-10-09 有限会社望月製作所 刷版固定装置
GB2533020B (en) * 2015-08-25 2020-12-09 Jm Heaford Ltd Apparatus and method for mounting a flexible plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663349A (en) * 1949-07-01 1953-12-22 Hoe & Co R Means for constructing printing plates
US3186336A (en) * 1962-11-27 1965-06-01 John F Kirby Machine for mounting and proofing printing plates
DE1273542B (de) * 1966-01-17 1968-07-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen von einem oder mehreren Klischees auf flexible Grundplatten
DE1561185B1 (de) * 1967-06-07 1972-05-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum registerhaltigen aufbringen von einem oder mehreren klischees auf flexible grundplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590044A (en) * 1947-05-01 1952-03-18 Perfex Corp Frangible plate securing means for bed and cylinder printing machines
GB1176472A (en) * 1966-01-17 1970-01-01 K S Paul Koenig & Bauer Ltd Method and Means for making Built-Up Wrap-Around Printing Plates
US3481270A (en) * 1966-01-17 1969-12-02 Koenig & Bauer Schnellpressfab Method for producing wraparound plates
AT305940B (de) * 1967-02-15 1973-03-26 Zimmer Peter Rotationsschablonendruckmaschine
DE1299651B (de) * 1967-11-16 1969-07-24 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum Spannen des Aufzuges an Druckmaschinen
US4449452A (en) * 1982-05-28 1984-05-22 Rapid Packaging Services Pty. Ltd. Rapid plate mounter
JPH05504A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Sony Corp 版装着装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663349A (en) * 1949-07-01 1953-12-22 Hoe & Co R Means for constructing printing plates
US3186336A (en) * 1962-11-27 1965-06-01 John F Kirby Machine for mounting and proofing printing plates
DE1273542B (de) * 1966-01-17 1968-07-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen von einem oder mehreren Klischees auf flexible Grundplatten
DE1561185B1 (de) * 1967-06-07 1972-05-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum registerhaltigen aufbringen von einem oder mehreren klischees auf flexible grundplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0734861A1 (de) * 1995-03-25 1996-10-02 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0573833B1 (de) 1997-01-02
JPH06134971A (ja) 1994-05-17
DE4217941C2 (de) 1994-10-06
DE59304944D1 (de) 1997-02-13
DE4217941A1 (de) 1993-12-02
US5331893A (en) 1994-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438716B1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Wellen lagernden Lagerböcken
DE19937796B4 (de) Druckwerk
EP0573833B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Aufbringen von Klischees
DE60008196T2 (de) Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine
DE4208179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum paßgerechten Ausrichten und Aufbringen von Klischees auf die Mantelflächen von Formzylindern
DE19534651A1 (de) Druckwerk für indirekten Druck
EP0811485B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken insbesondere von textilen Werkstoffen, Keramik, Papier oder Kunststoff
EP0740608B1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE1954073B2 (de) Rotations-offsetdruckmaschine fuer veraenderliche formate
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
DE4424903C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
EP0740607B1 (de) Vorrichtung zur montage, demontage und transport von leicht biegbaren, bogenförmigen gegenständen mit einhängeabkantungen
DE60221326T2 (de) Druckvorrichtung, insbesondere flexographische Druckmaschine
EP0826501A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE10132156B4 (de) Bahnstabilisierung zur berührungslosen Bahnführung bei fliegend wechselbaren Druckeinheiten
CH616109A5 (de)
EP0457010A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flÀ¼ssiger Medien auf eine Bahn
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
EP0813960A1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE3034182A1 (de) Maschine zum beschichten von profilleisten u.dgl.
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
EP0705691A1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
EP0384127B1 (de) Vorrichtung zur Umfangsregisterverstellung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950510

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93108267.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521