EP0566941A1 - Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen - Google Patents
Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0566941A1 EP0566941A1 EP93105903A EP93105903A EP0566941A1 EP 0566941 A1 EP0566941 A1 EP 0566941A1 EP 93105903 A EP93105903 A EP 93105903A EP 93105903 A EP93105903 A EP 93105903A EP 0566941 A1 EP0566941 A1 EP 0566941A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hydraulic
- hydraulic pressure
- articulated
- pressure
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B29/00—Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
- E01B29/42—Undetachably joining or fastening track components in or on the track, e.g. by welding, by gluing; Pre-assembling track components by gluing; Sealing joints with filling components
- E01B29/46—Devices for holding, positioning, or urging together the rail ends
Definitions
- the invention relates to a hydraulic pressure and drawing device, in particular for railroad tracks, for mechanical compensation of climate-related influences during the continuous welding of railroad tracks.
- the smallest climate-related changes in length of continuously welded railroad tracks are achieved by welding the individual railroad tracks to one another at an average annual temperature.
- the invention eliminates these disadvantages by proposing a hydraulic pushing and pulling device, which is characterized in that only free piston surfaces come into effect both in pulling and in pushing operation.
- the subject matter of the invention is defined in claims 1 to 14.
- the hydraulic pushing and pulling device is further characterized in that it has at least one hydraulic cylinder which can be turned through 180 ° together with a pair of articulated levers which act on one rail track and on the other at the opposite end of the device a corresponding one , on the other rail track engaging pair of articulated levers, which can also be turned through 180 °.
- the device is switched to pull and push operation and always the same free piston surface is brought into the working position.
- This construction ensures that the device works with maximum and identical force ratios in both the push and pull mode.
- the device can be easily dismantled and can be arranged on the rail tracks during operation so that emergency train operation can also take place if necessary, which is advantageous in the context of repair work.
- the device according to FIGS. 1, 2 and 3 has two cross members 5 and 6, which are passed under the rail tracks 43 and 44. They have profile-matching adapters 27 for the base of the rails 43 and 44. At the outer ends of the crossbeams, journals 7, 8, 9 and 10 project vertically upwards, onto which articulated levers 1, 2, 3 and 4 can be attached.
- the articulated levers 1, 2, 3 and 4 have contact shoes 1a, 2a, 3a and 4a. These consist of a wear material that is particularly well suited for adhesion to the rail web. They have profiles 45, which increase liability.
- the screws 46 are provided for the detachable attachment of the system shoes.
- the guide cages 51 and 52 have fastening eyes 37 and 39, which cooperate in the pulling operation via articulated bolts 34 with articulated forks 32 and 33 of pull or push rods 30 and 31, which in turn via articulated forks 21 and 22 at the outer ends 3b, 4b of the articulated levers 3 and 4 are articulated.
- the hydraulic pressure cylinders 23 and 24 For the printing operation according to FIG. 2 (pushing apart the rails 43, 44), the hydraulic pressure cylinders 23 and 24 have fastening eyes 38 and 40 at their ends, which thereby, secured against buckling, into the pockets 32 'and 33' of the articulated forks 32 and 33 the rods 30 and 31 now acting as push rods interact.
- the hydraulic pressure cylinders 23 and 24 are connected to a hydraulic pump 42 via lines 35 and 36.
- the active hydraulic unit 23, 24 including guide cages 51, 52 is connected at 34 to the rods 30 and 31 which are subjected to tension.
- the articulated levers 3 and 4 with their bearings 13, 14 are temporarily withdrawn from the pins 9, 10, turned through 180 ° and put back on.
- the ends 3c, 4c and 1c, 2c of the articulated levers 3, 4 and 1, 2 engaging the rail webs 55 are directed away from the rail joint 50 in their arrowing.
- each cylinder and guide unit 23/51 or 24/52 individually, as shown in FIG. 2 is shown.
- all that is required is the temporary loosening of the bolts 15 and 16, the repositioning of the articulated levers 1 and 2 by lifting their bearings 11 and 13 from the pins 7 and 8 of the cross member 5 and turning them 180 °.
- an adjustable limit stop 28 is provided, which on the one hand on the detachable bolts 15 and 16 on the articulated levers 1 and 2 and on the other hand via a ring 29 on the hydraulic cylinders 23 and 24 is set.
- the device is suitable for quick and easy implementation of push and pull operations and vice versa. Due to the limit stop 28, it can work exactly according to the respective temperature conditions. By means of the pressure pump 42, which can also be operated by hand, the device operates without external energy, so that it can be used at any point in the route network.
- the train operation can continue - if the rail joint 50 is not too large or is temporarily bridged during the work.
- the pull or push rods 30 and 31 and their connection to the adjacent parts can also be designed differently, i.e. for example, more stable, and have additional devices against buckling at higher pressure forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine hyraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen, zur mechanischen Kompensation klimabedingter Einflüsse beim durchgehenden Schweißen von Eisenbahnschienen.
- Eisenbahnschienen unterliegen der Wärmedehnung. Bei niedrigen Temperaturen, wie im Winter oder nachts, ziehen sie sich zusammen, während sie im Sommer bei heißen Tagen ihre größte Dehnung erfahren.
- Die geringsten klimabedingten Längenänderungen durchgehend verschweißter Eisenbahnschienen erzielt man dadurch, indem man die einzelnen Schienenstränge bei mittlerer Jahrestemperatur miteinander verschweißt.
- Da naturgemäß die mittlere Jahrestemperatur nur an wenigen Tagen und auch wiederum nur in relativ kurzen Zeitbereichen dieser Tage besteht, hilft man sich u.a. dahingehend, als daß man im Sommer die Schienen nachts verschweißt, was zu erheblichen Lohnkostensteigerungen führt.
- Sind die Schienenstränge im Winter zu kalt, so ist es bekannt, diese entsprechend anzuwärmen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Auch ist es bekannt, zu warme Schienen im Sommer, welche sich in der Mittagshitze ganz erheblich aufheizen können, zu kühlen. Auch das ist äußerst aufwendig und teuer.
- Man hat deshalb vorgeschlagen, Schienenziehgeräte oder auch Schienendruckgeräte zu verwenden, welche die der Abweichung der augenblicklichen Schienentemperatur von der mittleren Jahrestemperatur entsprechenden Längenänderungen bewirken können. Im allgemeinen sind solche Geräte hydraulisch betrieben und können entweder nur als Ziehgeräte oder nur als Druckgeräte ausgebildet werden. Das ist apparativ aufwendig, zumal es schwierig ist, zwei verschiedene Geräte exakt gleichen physikalischen Betriebsbedingungen zuzuordnen.
- Deshalb hat man schon Geräte vorgeschlagen, welche hydraulische Zylinder aufweisen, welche sowohl auf Druck als auch auf Zug beaufschlagt werden.
- Das Problem ist hierbei, daß die vom Kolben ausgeübte Druckkraft von der beaufschlagten Fläche abhängig ist. Auf der Kolbenstangenseite ist naturgemäß die beaufschlagte Kolbenfläche geringer als auf der freien Kolbenfläche, wodurch sich die Druckkraft, verändert man nicht den hydraulischen Druck, von der Zugkraft unterscheidet. Zur Erzielung gleicher Kräfte könnte man doppelt wirkende Zylinder einsetzen, welche auf beiden Seiten Kolbenstangen aufweisen. Die ringförmig verbleibenden Kolbenflächen wären aber geringer als die freien Kolbenflächen, was zu geringerer Kraftausnutzung führt.
- Um die beidseitig ringförmige Kolbenfläche so groß auszuführen, daß sie einer genügend großen freien Kolbenfläche entspricht, müssen die Hydraulikzylinder größer im Durchmesser sein. Dabei werden diese zu schwer.
- Ganz wesentlich bei solchen Geräten ist nämlich, daß diese leicht ständig von Schienenstoß zu Schienenstoß umgesetzt werden können. Das heißt, sie müssen leicht demontierbar, leicht zu transportieren und leicht wieder montierbar sein. Das aber ist mit solch schweren Geräten gemäß dem Stand der Technik nicht möglich.
- Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, indem sie eine hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung vorschlägt, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl im Zug- als auch im Druckbetrieb nur freie Kolbenflächen zur Wirkung kommen. Dabei ist der Gegenstand der Erfindung in den Patentansprüchen 1 bis 14 definiert.
- Damit ist gewährleistet, daß bei leichter Bauweise und entsprechend vertretbarem hydraulischen Öldruck die maximale und identische Kraft-Wirkung im Zug- und Druckbetrieb erreicht wird.
- Gekennzeichnet ist die hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung ferner dadurch, daß sie mindestens einen hydraulischen Zylinder aufweist, welcher um 180° zusammen mit einem Paar von Gelenkhebeln, welche an dem einen Schienenstrang angreifen, gewendet werden kann und zum anderen am gegenüberliegenden Ende der Vorrichtung ein entsprechendes, am anderen Schienenstrang angreifendes Paar von Gelenkhebeln aufweist, welches ebenfalls um 180° wendbar ist. Durch das Wenden genannter Einrichtungen wird die Vorrichtung auf Zug- und Druckbetrieb umgestellt und immer dieselbe freie Kolbenfläche in Arbeitsposition gebracht.
- Durch diese Konstruktion ist gewährleistet, daß die Vorrichtung sowohl im Druck- als auch im Zugbetrieb mit maximalen und identischen Kräfteverhältnissen arbeitet.
- Die Vorrichtung ist leicht zerlegbar und kann im Betrieb so an den Schienensträngen angeordnet werden, daß erforderlichenfalls auch ein Notzugbetrieb erfolgen kann, was im Rahmen von Reparaturarbeiten vorteilhaft ist.
- Anhand der Zeichnungen wird der Aufbau und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wie folgt beschrieben:
Es zeigen - Figur 1
- eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung, zeigend den Zugbetrieb, also das Zusammenziehen der Schienenenden
- Figur 2
- den Druckbetrieb, zeigend das Auseinanderdrücken der Schienenenden
- Figur 3
- vergrößert das Ende eines Gelenkhebels mit darauf angebrachtem Anlageschuh.
- Die Vorrichtung nach Figuren 1, 2 und 3 weist zwei Traversen 5 und 6 auf, welche unter den Schienensträngen 43 und 44 hindurchgeführt sind. Sie weisen profilgerechte Anpaßstücke 27 für den Fuß der Schienen 43 und 44 auf. An den äußeren Enden der Traversen ragen vertikal nach oben Lagerzapfen 7, 8, 9 und 10, auf welche Gelenkhebel 1, 2, 3 und 4 aufsteckbar sind.
- An den zum Schienensteg 55 zugewandten Enden weisen die Gelenkhebel 1, 2, 3 und 4 Anlageschuhe 1a, 2a, 3a und 4a auf. Diese bestehen aus einem Verschleißmaterial, welches sich besonders gut für die Haftung am Schienensteg eignet. Sie weisen Profilierungen 45 auf, welche die Haftung erhöhen. Die Schrauben 46 sind für die lösbare Befestigung der Anlageschuhe vorgesehen.
- In die den Schienen 43, 44 abgekehrten Enden der Gelenkhebel 1, 2, 3 und 4 greifen vertikale, lösbare Gelenkbolzen 15, 16, 17 und 18. Die lösbaren Bolzen 15 und 16 sind in Kulissenführungen 19 und 20 von zwei Führungskäfigen 51 und 52 längs der Schiene 43 geführt. Dabei sind die auswärts liegenden Enden 1b, 2b der Gelenkhebel 1 und 2 in Kulissenführungen 53 und 54 der Führungskäfige 51 und 52 längsgeführt. An den Führungskäfigen 51 und 52 sind hydraulische Druckzylinder 23 und 24 befestigt; diese weisen innenliegende Kolben mit Kolbenflächen 41 auf, welche sich nach außen über Kolbenstangen 25 und 26 mit endseitigen Druckpilzen 25', 26' fortsetzen. Die Druckpilze 25' und 26' wirken auf die außenliegenden 1b-, 2b-Enden der Gelenkhebel 1 und 2 ein.
- Die Führungskäfige 51 und 52 weisen Befestigungsaugen 37 und 39 auf, welche im Zugbetrieb über Gelenkbolzen 34 mit Gelenkgabeln 32 und 33 von Zug- bzw. Druckstangen 30 und 31 zusammenwirken, welche wiederum über Gelenkgabeln 21 und 22 an den außenliegenden Enden 3b, 4b der Gelenkhebel 3 und 4 angelenkt sind.
- Für den Druckbetrieb gemäß Figur 2 (Auseinanderdrücken der Schienen 43, 44) weisen die hydraulischen Druckzylinder 23 und 24 an ihren Enden Befestigungsaugen 38 und 40 auf, welche dadurch, gegen Ausknicken gesichert, in die Taschen 32' und 33' der Gelenkgabeln 32 und 33 der nun als Druckstangen fungierenden Stangen 30 und 31 zusammenwirken. Die Hydraulik-Druckzylinder 23 und 24 sind über Leitungen 35 und 36 mit einer Hydraulikpumpe 42 verbunden.
- Für den Zugbetrieb (Zusammenziehen der Schienen 43, 44) nach Figur 1 sind die den Schienen 43, 44 zugewandten inneren Enden 1c, 2c, 3c, 4c der Gelenkhebel 1, 2, 3 und 4 auf die Schienenstoßfuge 50 hin ausgerichtet. Je zwei Gelenkhebel (1 und 2 bzw. 3 und 4) bilden bei Zugbetrieb ein Kräftedreieck, dessen Spitze durch die am Schienensteg 55 selbsthemmend angreifenden Anlageschuhe 1a, 2a bzw. 3a, 4a definiert ist.
- Die aktive hydraulische Einheit 23, 24 samt Führungskäfigen 51, 52 ist bei 34 mit den auf Zug belasteten Stangen 30 und 31 verbunden.
- Um die Vorrichtung auf Druckbetrieb (Auseinanderdrücken der Schienen 43, 44) nach Figur 2 umzustellen, bedarf es lediglich der temporären Entfernung der Gelenkbolzen 34, worauf die gesamte Einheit, bestehend aus Druckzylindern 24 und 25, Führungskäfigen 51, 52, Traverse 5 und Gelenkhebel 1 und 2, um 180° gewendet wird und die Gelenkaugen 38 und 40 der Zylinder 23, 24 in die Gelenkgabeln 32 und 33 der nun als Druckstangen wirksamen Stangen 31, 32 verbracht und dort wieder mit den Gelenkbolzen 34 verbunden werden. Dabei kommen die geraden Augen-Endflächen 38', 40', gegen Ausknicken gesichert, mit den geraden Taschenflächen 32', 33' der Gelenkgabeln 32, 33 in Anlage. Ferner werden die Gelenkhebel 3 und 4 mit ihren Lagern 13, 14 temporär von den Zapfen 9, 10 abgezogen, gewendet um 180° und wieder aufgesteckt. Dabei sind die an den Schienenstegen 55 angreifenden Enden 3c, 4c bzw. 1c, 2c der Gelenkhebel 3, 4 bzw. 1, 2 in ihrer Pfeilung vom Schienenstoß 50 weggerichtet.
- Statt, wie beschrieben, die ganze (rechte) Hydraulik- und Führungs-Einheit um 180° zu wenden, kann man aber auch jede Zylinder- und Führungs-Einheit 23/51 bzw. 24/52 für sich wenden, wie das in Figur 2 dargestellt ist. Zusätzlich bedarf es hierzu lediglich noch des temporären Lösens der Bolzen 15 und 16, des Umsteckens der Gelenkhebel 1 und 2 durch Abheben ihrer Lager 11 und 13 von den Zapfen 7 und 8 der Traverse 5 und deren Wendung um 180°.
- Sowohl im Zugbetrieb nach Figur 1 als auch im Druckbetrieb nach Figur 2 wird über die Zulauf-Druckleitung 35 die volle Zylinderfläche 41 beaufschlagt, so daß maximale und konstante Kräfteverhältnisse in beiden Betriebsarten möglich sind. Die Rücklaufleitung ist mit 36 angegeben.
- Zur Limitierung bzw. Einstellung der Stellbewegung der hydraulischen Druckzylinder 23 und 24 ist ein einstellbarer Begrenzungsanschlag 28 vorgesehen, welcher zum einen an den lösbaren Bolzen 15 und 16 an den Gelenkhebeln 1 und 2 und zum anderen über einen Ring 29 an den hydraulischen Zylindern 23 und 24 festgelegt ist.
- Die Vorrichtung eignet sich zum schnellen und einfachen Umsetzen von Zug- und Druckbetrieb und umgekehrt. Durch den Begrenzungsanschlag 28 kann sie genau nach den jeweiligen Temperaturverhältnissen arbeiten. Durch die Druckpumpe 42, welche auch von Hand betrieben werden kann, arbeitet die Vorrichtung ohne Fremdenergie, so daß sie an beliebigen Punkten des Streckennetzes eingesetzt werden kann.
- Da sich sämtliche Bauteile der Vorrichtung neben und unter den Schienensträngen 43 und 44 befinden, kann - vorausgesetzt der Schienenstoß 50 ist nicht zu groß oder wird temporär bei den Arbeiten überbrückt - der Zugbetrieb gegebenenfalls weiterlaufen.
- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So können die Zug- bzw. Druckstangen 30 und 31 und deren Verbindung mit den angrenzenden Teilen auch anders ausgeführt sein, d.h. zum Beispiel stabiler, und weitere Einrichtungen gegen Ausknicken bei höheren Druckkräften aufweisen.
Claims (14)
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen hydraulischen Zylinder aufweist, welcher durch Wenden in Zug- bzw. in Druckposition und umgekehrt bringbar ist, wobei seine freie Kolbenfläche (41) in jedem der beiden Betriebszustände durch das hydraulische Medium beaufschlagt wird.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die hydraulischen Zylinder kolbenstangenseitig ein Paar von Gelenkhebeln (1, 2) aufweisen, welche am Schienenstrang (43) kraftschlüssig angreifen und zylinderseitig über Führungskäfige (51, 52) und Zug- bzw. Druckstangen (30, 31) Gelenkhebel (3, 4) aufweisen, welche kraftschlüssig am Schienenstrang (44) angreifen.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebelpaare (1, 2 bzw. 3, 4) durch temporäres Entfernen von Zapfen (7, 8 bzw. 9, 10) um 180° zur Erzielung der Betriebszustände, Zug- bzw. Druckbetrieb, wendbar sind.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenstangenseitigen Gelenkhebel (1, 2) über lösbare Bolzen (15, 16) in Kulissenführungen (19, 20) von Führungskäfigen (51, 52) um 180° wendbar längsgeführt sind.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anpruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder durch temporäres Entfernen der Gelenkbolzen (34) um 180° wendbar sind.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (38, 40) am Zylinder (23, 24) Abflachungen (38', 40') aufweisen, welche formschlüssig, und damit gegen Ausknicken sichernd, mit den Taschen (32', 33') der Gelenkgabeln (32, 33) der Zug- bzw. Druckstangen (30, 31) zusammenwirken.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (25, 26) der Zylinder (23, 24) als Druckpilze (25', 26') ausgebildet sind, welche auf die außenliegenden Enden (1b, 2b) der Gelenkhebel (1, 2) einwirken.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (1, 2 bzw. 3, 4) durch unter den Schienen hindurchgeführte Traversen (5, 6) zu je einem Paar über Zapfen (7, 8 bzw. 9, 10) schwenkbar zusammengehalten sind.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhebel (1, 2, 3, 4) auswechselbare Anlageschuhe (1a, 2a, 3a, 4a) aufweisen, welche vertiefte Profilierungen (45) zur Aufnahme von Verunreinigungen aufweisen.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (5, 6) profilgerechte Anpaßstücke (27) für die Schienenfüße aufweisen.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hydraulikzylindern (23, 24) und den Enden (1b, 2b) der Gelenkhebel (1, 2) eine einstellbare Überwachungseinrichtung (28) vorgesehen ist, mit welcher der Zieh- bzw. Druckweg einstellbar bzw. überwachbar bzw. begrenzbar ist.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Augen (1b, 2b) der Gelenkhebel (1, 2) in Kulissenführungen (53, 54) längs der Schienen geführt sind.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Druckpumpe (42) an den Zu- und Abfuhrleitungen (35, 36) angeschlossen wird, welche mit Manometern, Thermometern und Arbeitsskalen ausgerüstet ist.
- Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikrocomputer vorgesehen ist, welcher über Eingabe der augenblicklichen Umweltdaten, Schienentemperaturen und Anlagedaten des Gleis- und Gleisbausystems die erforderlichen Stellwege der Hydraulikzylinder meldet bzw. steuert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4213288A DE4213288C2 (de) | 1992-04-23 | 1992-04-23 | Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen |
DE4213288 | 1992-04-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0566941A1 true EP0566941A1 (de) | 1993-10-27 |
EP0566941B1 EP0566941B1 (de) | 1996-07-24 |
Family
ID=6457274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93105903A Expired - Lifetime EP0566941B1 (de) | 1992-04-23 | 1993-04-10 | Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0566941B1 (de) |
DE (2) | DE4213288C2 (de) |
FI (1) | FI931825A (de) |
PL (1) | PL170928B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6637727B1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-28 | Templeton, Kenly & Co. | Rail puller including a clamping beam and two clamping members and a method thereof |
FR2998310A1 (fr) * | 2012-11-16 | 2014-05-23 | Anciens Etablissements Lucien Geismar Soc D | Ensemble pour un dispositif de serrage d’un tendeur de rail |
WO2016050337A1 (de) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. | Schweissaggregat |
EP3138959A1 (de) * | 2015-09-05 | 2017-03-08 | Robel Bahnbaumaschinen GmbH | Schienenziehvorrichtung |
WO2019007599A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Vorrichtung zum verschweissen eines schienenstosses eines gleises |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288676A (en) * | 1979-01-19 | 1981-09-08 | Kuchuk Yatsenko Sergei I | Method of continuous flash butt welding and hydraulic drive of continuous flash butt-welding machine for realization of this method |
DE3835758A1 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schienen-zieh- bzw. -verschiebe-vorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2456810A1 (fr) * | 1979-05-18 | 1980-12-12 | Delachaux C | Dispositif de reglage de la distance intercalaire de deux abouts de rails a raccorder |
-
1992
- 1992-04-23 DE DE4213288A patent/DE4213288C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-10 EP EP93105903A patent/EP0566941B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-10 DE DE59303293T patent/DE59303293D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-21 PL PL93298657A patent/PL170928B1/pl unknown
- 1993-04-22 FI FI931825A patent/FI931825A/fi not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4288676A (en) * | 1979-01-19 | 1981-09-08 | Kuchuk Yatsenko Sergei I | Method of continuous flash butt welding and hydraulic drive of continuous flash butt-welding machine for realization of this method |
DE3835758A1 (de) * | 1988-02-01 | 1989-08-10 | Plasser Bahnbaumasch Franz | Schienen-zieh- bzw. -verschiebe-vorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MODERN RAILWAYS Bd. 23, Juli 1967, SHEPPERTON GB Seite 383 'wickham hydraulic rail adjuster' * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6637727B1 (en) * | 2002-04-22 | 2003-10-28 | Templeton, Kenly & Co. | Rail puller including a clamping beam and two clamping members and a method thereof |
FR2998310A1 (fr) * | 2012-11-16 | 2014-05-23 | Anciens Etablissements Lucien Geismar Soc D | Ensemble pour un dispositif de serrage d’un tendeur de rail |
AU2015327393B2 (en) * | 2014-10-01 | 2019-11-21 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. | Welding unit |
WO2016050337A1 (de) * | 2014-10-01 | 2016-04-07 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. | Schweissaggregat |
CN107109806A (zh) * | 2014-10-01 | 2017-08-29 | 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 | 焊接组件 |
US10570573B2 (en) | 2014-10-01 | 2020-02-25 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gesellschaft M.B.H. | Rail welding unit with eccentric cam driven clamping levers |
EA031641B1 (ru) * | 2014-10-01 | 2019-01-31 | Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. | Сварочный агрегат |
CN107109806B (zh) * | 2014-10-01 | 2019-08-02 | 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 | 焊接组件 |
EP3138959A1 (de) * | 2015-09-05 | 2017-03-08 | Robel Bahnbaumaschinen GmbH | Schienenziehvorrichtung |
CN110709560A (zh) * | 2017-07-04 | 2020-01-17 | 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 | 用于焊接轨道的钢轨接头的设备 |
WO2019007599A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Vorrichtung zum verschweissen eines schienenstosses eines gleises |
CN110709560B (zh) * | 2017-07-04 | 2021-10-22 | 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 | 用于焊接轨道的钢轨接头的设备 |
US11613853B2 (en) | 2017-07-04 | 2023-03-28 | Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh | Device for welding a rail joint of a track |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI931825A (fi) | 1993-10-24 |
DE4213288C2 (de) | 1996-02-22 |
FI931825A0 (fi) | 1993-04-22 |
DE4213288A1 (de) | 1993-11-04 |
PL170928B1 (pl) | 1997-02-28 |
EP0566941B1 (de) | 1996-07-24 |
PL298657A1 (en) | 1993-11-29 |
DE59303293D1 (de) | 1996-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1915316B1 (de) | Faltbarer ausleger | |
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
DE202012002832U1 (de) | Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung | |
EP3074572B1 (de) | Überbrückungsvorrichtung | |
EP1942065A1 (de) | Hubbalkenförderer | |
DE112019004917T5 (de) | Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran | |
EP0566941B1 (de) | Hydraulische Druck- und Ziehvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen | |
EP0590123A1 (de) | Spurbreitenveränderliches fahrwerk. | |
CH643012A5 (en) | Heald-frame mechanism between a shedding machine and a weaving machine | |
DE2727655C3 (de) | Fahrbare Grubenausbaueinheit | |
DE1680207C3 (de) | Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum transportieren und verlegen einer mit auffahrrampen versehenen klappbruecke | |
EP1340709B1 (de) | Transportanlage zum Transport von Bauteilen | |
DE3002825A1 (de) | Bodenplatten-anordnung | |
DE2731748A1 (de) | Rollenfuehrungsgeruest fuer eine stahlstranggiessanlage | |
DE1658621A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke | |
DE4316065C2 (de) | Rückwerkzeug zum Bewegen von Rohrleitungen | |
DE3025236A1 (de) | Wanderndes oder verfahrbares stuetzgeruest | |
DE2929208A1 (de) | Brueckenlegegeraet | |
EP0857521A1 (de) | Walzstrasse | |
DE3417524C2 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen von jeweils aus mehreren Ringsegmenten zusammengesetzten Schalungsringen einer Innenschalung für einen Ortbeton-Tunnelausbau | |
DE2727222C3 (de) | Abspann- und Rück-Vorrichtung für Strebförderer in einfallenden Streben | |
DE1752581C3 (de) | Quarto-Walzgerüst | |
DE2414764C3 (de) | Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln | |
DE2134631C3 (de) | Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte | |
DE1806602A1 (de) | Breitenverstellbare Trag- und Stuetzkonstruktion fuer das Mittelteil von Fahrzeugen,insbesondere Schienenfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930422 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB IE IT LI NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940309 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB IE IT LI NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303293 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 69215 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970428 Year of fee payment: 5 Ref country code: IE Payment date: 19970428 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980401 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980417 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980505 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981101 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19981101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990410 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110420 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120410 |