EP0565833B1 - Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus - Google Patents

Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus Download PDF

Info

Publication number
EP0565833B1
EP0565833B1 EP93102929A EP93102929A EP0565833B1 EP 0565833 B1 EP0565833 B1 EP 0565833B1 EP 93102929 A EP93102929 A EP 93102929A EP 93102929 A EP93102929 A EP 93102929A EP 0565833 B1 EP0565833 B1 EP 0565833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slewing ring
slewing
superstructure
axis
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93102929A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565833A1 (de
Inventor
Paul Keller
Nikolaus Raidt
Heiner Hörsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iveco Magirus AG
Original Assignee
Iveco Magirus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iveco Magirus AG filed Critical Iveco Magirus AG
Publication of EP0565833A1 publication Critical patent/EP0565833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565833B1 publication Critical patent/EP0565833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/40Devices for canting ladders laterally

Definitions

  • the invention relates to a device for vertical alignment of the vertical axis a structure that can be rotated and tilted on a base according to the preamble of claim 1.
  • DE 22 65 155 A1 and DE 22 65 199 A1 show and describe one mobile aerial ladder that rotates on a lower part of the slewing ring, which can be pivoted on all sides with the chassis of the corresponding vehicle is connected.
  • U.S. Patent No. 4,834,215 discloses a fire engine that consists of a semi-trailer truck and a semitrailer.
  • the front area of the semitrailer is with a horizontal, transverse swivel axis its rear area connected and is above another horizontal, transverse swivel axis in connection with the articulated lorry. If the fire engine is located at an in Incline, the front area with the help of actuating cylinders in a horizontal position compensating for the gradient pivoted.
  • Leveling in the direction transverse to the vehicle is carried out with the help of hydraulic supports on both Sides of the vehicle that cover the front area of the trailer if necessary Lift off the floor and align.
  • the object of the invention is to create an alignment device of the type mentioned above, which is a perpendicular Align the vertical axis reliably and especially with Using simple means.
  • the essence of the invention is a luffing mechanism between two slewing rings to provide.
  • the luffing mechanism preferably has one central pivot axis, which is also the diameter corresponds to the slewing rings.
  • the luffing mechanism can in particular by actuating cylinders be replaced that the upper slewing ring has at least one Adjusting cylinder connected to the lower slewing ring and lengthways two opposite slopes of the lower slewing ring is movable.
  • the extensions intersect the slopes of the lower turntable in the vertical Central axis of the lower slewing ring above it.
  • there can be two identical slopes on each side be provided with respect to the vertical central axis.
  • the Slopes are preferred as a guide for separate components, which are firmly connected to the lower slewing ring, whereby in the scenery guides scenery stones of the upper slewing ring intervene slidably.
  • the advantage of this latter Design variants is that lower bearing forces occur due to a larger lever arm and the force curve can be transferred directly to the base.
  • a luffing mechanism is provided between the two slewing rings, it preferably has two peripheral swivel bearings, which is diametrically opposite on the circumference of the two slewing rings Place.
  • the luffing gear comprises a luffing drive, which has a Tilt sensor can be controlled around the vertical axis of the adjustable Align the structure automatically.
  • the rocker drive has two hydraulic peripheral Actuating cylinder on the circumference of the two slewing rings are arranged in diametrically opposite positions, the pivot axis of the luffing gear in the middle between the two actuating cylinders.
  • the base which is the chassis of an ambulance can be on the usually sloping surface positioned.
  • the upper and lower slewing rings are located here parallel to each other.
  • the vertical axis of the vehicle is inclined according to the slope of the surface.
  • the lower rotary drive of the lower turntable preferably via a further level or inclination sensor actuated to the two diametrically opposite Through to the lowest or highest position
  • the whole turns Structure, aerial ladder, etc. with. Are the highest and the the lowest position of the two actuating cylinders is set lower rotary drive or its drive pinion non-positively connected to the vehicle frame or underframe, so that the lower slewing ring is blocked.
  • the Luffing drive of the luffing gear which over the assigned Inclination sensor for the vertical position of the vertical axis of the adjustable structure is controlled. More specifically the lowest one is a hydraulic one Adjusting cylinder of the luffing gear extended while the other hydraulic actuating cylinders at the highest position is retracted until the upper slewing ring is exactly horizontal is aligned. Accordingly aligned horizontally is then the upper adjustable structure, and it can this through the upper actuator of the upper slewing ring twisted exactly in the horizontal and for example a turntable ladder arranged thereon in a certain turntable and height position are driven.
  • the upper and lower rotary drive during the compensation process for Alignment of the vertical axis can be operated simultaneously and in opposite directions such that the structure does not rotate and only takes part in the seesaw movement.
  • a particularly simple construction of the alignment device results itself if slewing rings, actuators and / or actuating cylinders are essentially the same.
  • the invention uses only two of the same Standard slewing rings allow which of only two of the same Standard actuators or rotary drives must be driven.
  • the complicated oblique is advantageously eliminated Training of the intermediate slewing ring mentioned above and its actuator, especially the comparative complicated manufacture of the convex known drive pinions.
  • the arrangement consists of simple components and there is also a simple control and position control.
  • Another particularly advantageous development of the invention is characterized in that the lower slewing ring by means of a ball slewing ring in the form of a roller bearing is replaced and the latter instead of the lower rotary drive has a locking device through which the ball slewing ring with regard to the base can.
  • the luffing gear is first turned until the positioning cylinders are in the fall line.
  • the ladder support of the commercial vehicle serves as a counter-holding device for the assembly during the turning process of the luffing gear. If the actuating cylinders are in the fall line, the parking brake is applied. The ladder is then raised. After an upright angle of approx. 5 °, the luffing cylinders start to work and bring the vertical axis into line.
  • a level swivel block with an upper swivel head, rocker, roller bearing and parking brake with effect in the direction of the base frame has great advantages in addition to a simple overall structure.
  • DE-PS 20 36 559 is a rocker-like yoke linkage a mobile pull-out ladder, especially a fire ladder, known.
  • the known yoke linkage requires always one during the rotation on the inclined plane Readjust the ladder or the basket floor to the horizontal Level.
  • the alignment device according to FIG DE-A-22 65 165 is not the essence of the invention.
  • the fire engine illustrated in Figs. 1 and 2 includes a device (10) for the vertical alignment of the Vertical axis (9) one with a base (11) rotatable and inclinable structure (7) consisting of carriage and Turntable ladder (12).
  • the base (11) of the fire engine is a lower one ball-bearing slewing ring (2) assigned, which by a lower rotary drive (4) can be adjusted or turned can.
  • the lower rotary drive (4) has a blocking device, to fix the lower slewing ring (2).
  • the rotatable and inclinable structure (7) is on the underside an upper turntable (8) assigned by a upper rotary drive (3) can be driven or adjusted can.
  • Lower (2) and upper (8) slewing rings and lower (4) and the upper (3) rotary drive are designed essentially the same.
  • a luffing gear (1) which is essentially consisting of two disks with swivel bearings connected to them (5) consists.
  • two are diametrically opposite Swivel bearing (5) is provided, as illustrated in Fig. 2 is.
  • Both swivel bearings (5) have the same central one Swivel axis (13).
  • the luffing gear (1) in turn has a luffing drive in Form of two hydraulic peripheral actuating cylinders (6), which on the circumference of the two slewing rings (2, 8) on diametrically opposite Are fixed, the pivot axis (13) of the luffing gear (1) in the middle between the two actuating cylinders (6) lies.
  • the rocker drive can be controlled via an inclination sensor, about the vertical axis (9) of the adjustable structure (7) in the to align the vertical position.
  • the tilt sensor controls the luffing cylinders with the help of the hydraulics or the hydraulic actuating cylinders (6) and Actuators (3, 4) and puts the implement in Level "zero" as described in detail above.
  • the lower actuator (4) becomes non-positive during this process connected to the substructure.
  • the implement or the adjustable body (7) with the upper rotary or actuator (3) Rotate endlessly on the horizontal plane without any need to make further adjustments (such as this according to DE-PS 20 36 559 is necessary).
  • the lower slewing ring (2) The embodiment variant described above is an economical one Ball slewing ring (14) in the form of a roller bearing and a parking brake in place of the lower rotary drive (4) (15) through which the ball slewing ring is referenced of the base (11) can be determined.
  • the conductor support (16) according to FIG. 5 serves as a counter-holding device for the structure (7) during the turning process of the luffing gear (1).
  • the aerial ladder (12) is erected. After an upright angle of approx. 5 °, the luffing or positioning cylinders start to work and bring the vertical axis into line. After the required level regulation angle has been reached, the ladder is adjusted in every operating position and is therefore ready for operation in a functionally reliable manner * Tactically, this has great advantages.
  • the device (10) for the vertical alignment of the vertical axis (9) according to FIGS. 6 and 7 has instead of the entrance mentioned luffing gear at least one actuating cylinder (17) between the upper slewing ring (8) and the lower slewing ring (2).
  • the piston rod (23) of the actuating cylinder (17) on a lower mounting bracket (24) of the upper one Slewing ring in an upper pivot point (25) and the other End of the actuating cylinder (17) via an upper mounting bracket (26) of the lower slewing ring in a lower articulation point (27) articulated.
  • Both mounting brackets (24, 26) are essentially the same.
  • the backdrop tours are therefore able to absorb tensile and compressive forces.
  • the overall arrangement is taken so that in the fully retracted Position of the control cylinder or cylinders (17) upper
  • the slewing ring (8) and the lower slewing ring (2) are plane-parallel exactly aligned one above the other with the same perpendicular bisector according to FIG. 6 7, while the actuating cylinder (17) according to FIG. a maximum in its fully extended position Adjustment angle between the upper slewing ring (8) and the lower one Set up slewing ring (2).
  • the upper part is in operation for vertical alignment of the vertical axis only in shifted one direction, always against the fall line.
  • the advantage of this variant is that that small bearing forces occur due to the larger lever arm and the force curve practically directly on the substructure can be transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines auf einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbaren Aufbaus gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 22 65 155 A1 sowie die DE 22 65 199 A1 zeigen und beschreiben eine fahrbare Drehleiter, die sich auf einem Drehverbindungsunterteil dreht, das über ein Kugelgelenk allseitig verschwenkbar mit dem Fahrgestell des entsprechenden Fahrzeugs verbunden ist.
Die US-PS 4 834 215 offenbarbart ein Feuerwehrfahrzeug, das aus einem Sattelschlepper und einem Sattelanhänger besteht. Der vordere Bereich des Sattelanhängers ist über eine waagerechte, quergerichtete Schwenkachse mit dessen hinterem Bereich verbunden und steht im übrigen über eine weitere waagerechte, quergerichtete Schwenkachse mit dem Sattelschlepper in Verbindung. Befindet sich das Feuerwehrfahrzeug am Einsatzort an einer in Fahrtrichtung verlaufenden Steigung, so wird der vordere Bereich mit Hilfe von Stellzylindern in eine die Steigung ausgleichende waagerechte Stellung geschwenkt. Dabei wird dieser vordere Bereich um die beiden erwähnten Schwenkachsen in bezug auf den Sattelschlepper einerseits und den hinteren Bereich des Anhängers andererseits geschwenkt. Die Nivellierung in Richtung quer zum Fahrzeug erfolgt mit Hilfe von hydraulischen Stützen an beiden Seiten des Fahrzeugs, die den vorderen Bereich des Anhängers gegebenenfalls vom Boden abheben und ausrichten.
Aus DE 35 40 666 A1 ist eine Ausrichtvorrichtung der vorgenannten Art bekannt, welche drei Drehkränze und entsprechend viele Stellantriebe aufweist, um den verstellbaren Aufbau bei einem auf einem schrägen Untergrund positionierten Untergestell horizontal auszurichten. Der mittlere der drei übereinander angeordneten Drehkränze liegt hierbei schräg, um eine maximale Schräglage zwischen den beiden anderen Drehkränzen bei einer Relativdrehung der Einzelteile einzurichten. Der mittlere Drehkranz einschließlich des zugehörigen Antriebsritzels ist vergleichsweise kompliziert im Aufbau und impliziert hohe Fertigungs- und Montagekosten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ausrichtvorrichtung der eingangs genannten Art, welche ein lotrechtes Ausrichten der Hochachse zuverlässig und insbesondere mit Hilfe einfacher Mittel ermöglicht.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 19.
Wesen der Erfindung ist, ein Wippwerk zwischen zwei Drehkränzen vorzusehen. Das Wippwerk weist vorzugsweise eine zentrale Schwenkachse auf, welches auch dem Durchmesser der Drehkränze entspricht.
Das Wippwerk kann insbesondere durch Stellzylinder dadurch ersetzt sein, daß der obere Drehkranz über zumindest einen Stellzylinder mit dem unteren Drehkranz verbunden und längs zweier entgegengesetzter Schrägen des unteren Drehkranzes verschiebbar ist. Insbesondere schneiden sich die Verlängerungen der Schrägen des unteren Drehkranzes in der senkrechten Mittelachse des unteren Drehkranzes oberhalb desselben. Im besonderen können zwei identische Schrägen auf jeder Seite bezüglich der senkrechten Mittelachse vorgesehen sein. Die Schrägen sind bevorzugt Kulissenführungen separater Bauteile, welche mit dem unteren Drehkranz fest verbunden sind, wobei in den Kulissenführungen Kulissensteine des oberen Drehkranzes verschieblich eingreifen. Der Vorteil dieser letztgenannten Ausführungsvarianten besteht darin, daß geringere Lagerkräfte auftreten durch einen größeren Hebelarm und der Kraftverlauf direkter auf das Untergestell übertragen werden kann.
Ist zwischen den beiden Drehkränzen ein Wippwerk vorgesehen, so besitzt dieses vorzugsweise zwei periphere Schwenklager, welche auf dem Umfang der beiden Drehkränze an diametral entgegengesetzter Stelle liegen.
Das Wippwerk umfaßt einen Wippantrieb, welcher über einen Neigungsfühler ansteuerbar ist, um die Hochachse des verstellbaren Aufbaus automatisch lotrecht auszurichten. Insbesondere weist der Wippantrieb zwei hydraulische periphere Stellzylinder auf, welche auf dem Umfang der beiden Drehkränze an diametral entgegengesetzter Stelle angeordnet sind, wobei die Schwenkachse des Wippwerks in der Mitte zwischen den beiden Stellzylindern liegt.
Für eine Verstellung des verstellbaren Aufbaus wird vorab das Untergestell, welches das Fahrgestell eines Rettungsfahrzeuges sein kann, auf dem in der Regel schrägen Untergrund positioniert. Oberer und unterer Drehkranz liegen hierbei planparallel zueinander. Die Hochachse des Fahrzeugs ist entsprechend der Schräge des Untergrunds geneigt. Anschließend wird der untere Drehantrieb des unteren Drehkranzes vorzugsweise über einen weiteren Niveau- oder Neigungsfühler betätigt, um die beiden diametral gegenüberliegenden Stellzylinder in die tiefste bzw. in die höchste Lage durch Drehbewegung zu verstellen. Hierbei dreht sich der gesamte Aufbau, Drehleiter, etc. mit. Sind die höchste und die tiefste Lage der beiden Stellzylinder eingestellt, wird der untere Drehantr ieb bzw. dessen Antriebsritzel kraftschlüssig mit dem Fahrzeuggestell bzw. Untergestell verbunden, so daß der untere Drehkranz blockiert ist. Daraufhin setzt der Wippantrieb des Wippwerks ein, welcher über den zugeordneten Neigungsfühler zwecks Lotrechtstellung der Hochachse des verstellbaren Aufbaus angesteuert wird. Im einzelnen wird hierbei der an tiefster Stelle gelegene eine hydraulische Stellzylinder des Wippwerks ausgefahren, während der andere an höchster Stelle gelegene hydraulische Stellzylinder eingefahren wird, bis der obere Drehkranz exakt horizontal ausgerichtet ist. Entsprechend horizontal ausgerichtet ist dann auch der obere verstellbare Aufbau, und es kann dieser durch den oberen Stellantrieb des oberen Drehkranzes exakt in der Horizontalen verdreht und beispielsweise eine darauf angeordnete Drehleiter in eine bestimmte Dreh- und Höhenposition gefahren werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind der obere und untere Drehantrieb während des Ausgleichsvorgangs zum Ausrichten der Hochachse gleichzeitig und gegenläufig betreibbar derart, daß der Aufbau sich dabei nicht dreht und lediglich die Wippbewegung mitmacht.
Ein besonders einfacher Aufbau der Ausrichtvorrichtung ergibt sich, wenn Drehkränze, Stellantriebe und/oder Stellzylinder im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
Durch die Erfindung wird die Verwendung von nur zwei gleichen Standard-Drehkränzen ermöglicht, welche von nur zwei gleichen Standard-Stell- oder Drehantrieben angetrieben werden müssen. Es entfällt in vorteilhafter Weise die komplizierte schräge Ausbildung des eingangs genannten zwischengeordneten Drehkranzes sowie dessen Stellantrieb, insbesondere die vergleichsweise komplizierte Herstellung der konvexen bekannten Antriebsritzeln. Die Anordnung besteht insgesamt aus einfachen Bauteilen und auch ergibt sich eine einfache Steuerung und Lageregelung.
Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der untere Drehkranz durch eine Kugeldrehverbindung in Form eines Wälzlagers ersetzt ist und letzteres anstelle des unteren Drehantriebs eine Feststelleinrichtung aufweist, durch welche die Kugeldrehverbindung bezüglich des Untergestells festgestellt werden kann. Durch Wegfall des unteren Drehkranzes mit zuge' hörigem Stellantrieb ergibt sich ein besonders einfach aufgebauter Niveaudrehblock. Vorteilhaft ist eine Verringerung des Drehspiels gegeben. Der Kraftfluß erfolgt nicht mehr über zwei Verzahnungen, sondern nur über einen Drehantrieb und einen (oberen) Drehkranz.
Während des Ausgleichsvorganges wird zunächst das Wippwerk gedreht, bis sich die Stellzylinder in der Fallinie befinden. Dabei dient die Leiterauflage des Nutzfahrzeuges als Gegenhalteeinrichtung für den Aufbau während des Drehvorgangs des Wippwerkes. Befinden sich die Stellzylinder in der Fallinie, wird die Feststellbremse angezogen. Anschliessend wird die Leiter aufgerichtet. Nach einem Aufrichtwinkel von ca. 5° beginnen die Wippzylinder zu arbeiten und bringen die Hochachse ins Lot. Nach Erreichen des erforderlichen Niveauregulierungswinkels ist die Leiter in jeder Betriebsstellung ausreguliert und somit auf funktionssichere Weise betriebsbereit * Ein Niveaudrehblock mit oberem Drehkranz, Wippe, Wälzlager und Feststellbremse mit Wirkung in Richtung Untergestell hat neben einem einfachen Gesamtaufbau einsatztaktisch große Vorteile.
Zwar ist aus DE-PS 20 36 559 eine wippenartige Jochanlenkung einer fahrbaren Ausziehleiter, insbesondere einer Feuerwehrleiter, bekannt. Die bekannte Jochanlenkung erfordert jedoch während der Drehbewegung auf der schiefen Ebene immer eine Nachstellung der Leiter bzw. des Korbbodens in die waagerechte Ebene.
Auch die aus der US-PS 4 834 215 bekannte Ausrichtvorrichtung weicht vom Wesen der vorliegenden Erfindung deutlich ab. Insbesondere besitzt die bekannte Ausrichtvorrichtung untere vertikale bodenseitige Abstützzylinder, welche zur Ausregulierung benötigt werden.
Schließlich entspricht auch die Ausrichtvorrichtung gemäß DE-A-22 65 165 nicht dem Wesen der Erfindung. Die bekannte Vorrichtung weist nämlich ein allseitig verschwenkbares Kugelgelenklager mit einem über Zylinder verstellbaren Gegenring auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1
ein Feuerwehrfahrzeug mit der Erfindung auf schräger Unterlage bei ausgerichteter Hochachse in schematischer Ansicht von hinten,
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht des Erfindungsteils gemäß Fig. 1,
Fig. 3
ein Feuerwehrfahrzeug mit der Erfindung in anderer Ausführungsvariante ähnlich der Fig. 1,
Fig. 4
eine schematische Seitenansicht des Erfindungsteils gemäß Fig. 3,
Fig. 5
das Feuerwehrfahrzeug mit einem Erfindungsteil gesehen von der Seite,
Fig. 6
eine andere Ausführungsvariante des Erfindungsteils ähnlich Fig. 2, wobei die beiden Drehkränze planparallel zueinander verstellt sind, und
Fig. 7
den Erfindungsteil nach Fig. 6 mit nicht planparallelen, verstellten Drehkränzen.
Das in den Fig. 1 und 2 veranschauliche Feuerwehrfahrzeug umfaßt eine Vorrichtung (10) zum lotrechten Ausrichten der Hochachse (9) eines mit einem Untergestell (11) dreh- und neigungsverstellbaren Aufbaus (7) bestehend aus Lafette und Drehleiter (12).
Dem Untergestell (11) des Feuerwehrfahrzeuges ist ein unterer kugelgelagerter Drehkranz (2) zugeordnet, welcher durch einen unteren Drehantrieb (4) verstellt bzw. gedreht werden kann. Der untere Drehantrieb (4) besitzt eine Blockiereinrichtung, um den unteren Drehkranz (2) festzustellen.
Dem dreh- und neigungsverstellbaren Aufbau (7) ist unterseitig ein oberer Drehkranz (8) zugeordnet, welcher durch einen oberen Drehantrieb (3) angetrieben bzw. verstellt werden kann. Unterer (2) und oberer (8) Drehkranz sowie unterer (4) und oberer (3) Drehantrieb sind im wesentlichen gleich ausgebildet.
Zwischen dem unteren Drehkranz (2) und dem oberen Drehkranz (8) befindet sich ein Wippwerk (1 ), welches im wesentlichen aus zwei Scheiben mit daran angeschlossenen Schwenklagern (5) besteht. Im besonderen sind zwei diametral entgegengesetzte Schwenklager (5) vorgesehen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Beide Schwenklager (5) besitzen die gleiche zentrale Schwenkachse (13).
Das Wippwerk (1) besitzt seinerseits einen Wippantrieb in Form zweier hydraulischer peripherer Stellzylinder (6), welche auf dem Umfang der beiden Drehkränze (2, 8) an diametral entgegengesetzter Stelle befestigt sind, wobei die Schwenkachse (13) des Wippwerks (1) in der Mitte zwischen den beiden Stellzylindern (6) liegt. Der Wippantrieb ist über einen Neigungsfühler ansteuerbar, um die Hochachse (9) des verstellbaren Aufbaus (7) in die lotrechte Lage auszurichten.
Ist das Feuerwehrfahrzeug am Boden gemäß Fig. 1 abgestützt, steuert der Neigungsfühler mit Hilfe der Hydraulik die Wippzylinder bzw. die hydraulischen Stellzylinder (6) und die Stellantriebe (3, 4) an und stellt das Arbeitsgerät ins Niveau "Null" wie im einzelnen weiter oben beschrieben. Nach diesem Vorgang wird der untere Stellantrieb (4) kraftschlüssig mit dem Unterbau verbunden. Jetzt kann das Arbeitsgerät bzw. der verstellbare Aufbau (7) mit dem oberen Dreh- oder Stellantrieb (3) auf der waagerechten Ebene endlosdrehen, ohne irgendwelche weiteren Verstellungen vornehmen zu müssen (wie dies beispielsweise nach DE-PS 20 36 559 notwendig ist).
In den Fig. 3, 4 und 5 ist die Vorrichtung (10) zum lotrechten Ausrichten der Hochachse (9) in einer anderen Ausführungsvariante gezeigt. Anstelle des unteren Drehkranzes (2) der vorstehend beschriebenen Ausführungsvariante ist eine kostengünstige Kugeldrehverbindung (14) in Form eins Wälzlagers und an die Stelle des unteren Drehantriebs (4) eine Feststellbremse (15) gesetzt, durch welche die Kugeldrehverbindung bezüglich des Untergestells (11) festgestellt werden kann.
Während des Ausgleichsvorgangs wird zunächst das Wippwerk (1) gedreht, bis sich die Stellzylinder (6) in Fallinie befinden. Hierbei dient die Leiterauflage (16) gemäß Fig. 5 als Gegenhalteeinrichtung für den Aufbau (7) während des Drehvorganges des Wippwerkes (1).
Nachdem sich die Stellzylinder (6) in Fallinie befinden, wird die Feststellbremse (15) angezogen.
Nun wird die Drehleiter (12) aufgerichtet. Nach einem Aufrichtwinkel von ca. 5° beginnen die Wipp- oder Stellzylinder zu arbeiten und bringen die Hochachse ins Lot. Nach Erreichen des erforderlichen Niveauregulierungswinkels ist die Leiter in jeder Betriebsstellung ausreguliert und somit auf funktionssichere Weise betriebsbereit * Dies hat einsatztaktisch große Vorteile.
Die Vorrichtung (10) zum lotrechten Ausrichten der Hochachse (9) gemäß den Fig. 6 und 7 besitzt anstelle des eingangs erwähnten Wippwerks zumindest einen Stellzylinder (17) zwischen dem oberen Drehkranz (8) und dem unteren Drehkranz (2). Hierbei ist die Kolbenstange (23) des Stellzylinders (17) an einer unteren Befestigungskonsole (24) des oberen Drehkranzes in einem oberen Anlenkpunkt (25) und das andere Ende des Stellzylinders (17) über eine obere Befestigungskonsole (26) des unteren Drehkranzes in einem unteren Anlenkpunkt (27) angelenkt. Beide Befestigungskonsolen (24, 26) sind im wesentlichen gleich ausgebildet.
Am unteren Drehkranz (2) befinden sich zwei entgegengesetzte Schrägen (18, 19), deren Verlängerungen sich in der senkrechten Mittelachse (20) des unteren Drehkranzes oberhalb desselben schneiden und hierbei sind zwei identische Schrägen (18 bzw. 19) auf jeder Seite der senkrechten Mittelachse (20) vorgesehen. Die Schrägen (18, 19) sind insbesondere in Form von Kulissenführungen separater Bauteile ausgebildet, welche mit dem unteren Drehkranz (2) fest verbunden sind. In den Kulissenführungen (21) - in den Fig. 6 und 7 schematisch in strichpunktierter Linie veranschaulicht - greifen in verschieblicher Weise Bolzen oder Kulisse_nsteine (22) des oberen Drehkranzes (8) ein, so daß der obere Drehkranz nicht abgehoben werden kann. Die Kulissenführungen sind mithin in der Lage, Zug- und Druckkräfte aufzunehmen. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, daß in der vollständig eingezogenen Stellung des oder der Stellzylinder (17) oberer Drehkranz (8) und unterer Drehkranz (2) planparallel exakt übereinander mit gleicher Mittelsenkrechten gemäß Fig.6 ausgerichtet sind, während gemäß Fig. 7 der Stellzylinder (17) in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung einen maximalen Verstellwinkel zwischen oberem Drehkranz (8) und unterem Drehkranz (2) einrichtet. Der obere Teil wird im Betrieb zwecks lotrechter Ausrichtung der Hochachse immer nur in eine Richtung verschoben, und zwar immer entgegen der Falllinie. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, daß geringe Lagerkräfte auftreten durch den größeren Hebelarm und der Kraftverlauf praktisch direkt auf den Unterbau übertragen werden kann.
Alle in der Beschreibunq erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale allein oder in sinnvoller Kombination sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (10) zum lotrechten Ausrichten der Hochachse (9) eines auf einem Untergestell (11) dreh- und neigungsverstellbaren Aufbaus (7), beispielsweise eines Rettungsgeräts mit Drehleiter (12), Teleskop- oder Knickmast, mit einem unteren, auf dem Untergestell (11) drehbaren Drehkranz (2), einem an der Unterseite des Aufbaus (7) angebrachten oberen Drehkranz (8) und einem auf dem unteren Drehkranz (2) angebrachten Wippwerk (1) mit einer diametral zu dem unteren Drehkranz verlaufenden Schwenkachse (13), dadurch gekennzeichnet, daß das Wippwerk (1) unmittelbar mit dem oberen Drehkranz verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wippwerk (1) eine zentrale Schwenkachse (13) aufweist, welche dem Durchmesser der beiden Drehkränze (2,8) entspricht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wippwerk (1) zwei periphere Schwenklager (5) besitzt, welche auf dem Umfang der beiden Drehkränze (2,8) an diametral entgegengesetzter Stelle liegen (Fig.2).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wippwerk (1) einen Wippantrieb aufweist, welcher über einen Neigungsfühler zur lotrechten Ausrichtung der Hochachse (9) ansteuerbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wippantrieb zumindest einen hydraulischen Stellzylinder (6) außerhalb der zentralen Schwenkachse (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei periphere hydraulische Stellzylinder (6) vorgesehen sind, welche auf dem Umfang der beiden Drehkränze (2, 8) an diametral entgegengesetzter Stelle angeordnet sind, wobei die Schwenkachse (13) in der Mitte zwischen den beiden Stellzylindern (6) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Drehantrieb (4) des unteren Drehkranzes (2) einen weiteren Niveau- oder Neigungsfühler zur Verstellung des einen Stellzylinders (6) in die tiefste und des anderen Stellzylinders (6) in die höchste Lage aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Drehantrieb (4) des unteren Drehkranzes (2) eine Blockiereinrichtung besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest der untere Drehantrieb (4) mit Blockiereinrichtung ein Elektromotor ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Drehkränze (2, 8) kugelgelagert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Drehkränze (2, 8) im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprühe 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Stellzylinder (6) im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere (3) und untere (4) Drehantrieb während des Ausgleichsvorgangs zum Ausrichten der Hochachse gleichzeitig und gegenläufig betreibbar sind derart, daß der Aufbau (7) sich dabei nicht dreht und lediglich die Wippbewegung mitmacht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Drehkranz (2) durch eine Kugeldrehverbindung in Form eines Wälzlagers (14) ersetzt ist und letzteres anstelle des unteren Drehantriebs (4) eine Feststelleinrichtung (15) aufweist, durch welche die Kugeldrehverbindung bezüglich des Untergestells (11) festgestellt werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Leiterauflage (16) vorgesehen ist, welche als Gegenhalteeinrichtung für den Aufbau (7) während des Drehvorgangs des Wippwerks (1) dient (vgl. Fig.5).
  16. Vorrichtung (10) zum lotrechten Ausrichten der Hochachse (9) eines auf einem Untergestell (11) dreh- und neigungsverstellbaren Aufbaus (7), beispielsweise eines Rettungsgeräts mit Drehleiter (12), Teleskop- oder Knickmast, mit einem mit Hilfe eines Drehantriebs verstellbaren oberen Drehkranz (8), der dem verstellbaren Aufbau (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehkranz (8) mit einem auf dem Untergestell (11) drehbaren und feststellbaren unteren Drehkranz über zwei entgegengesetzte Schrägen (18) des unteren Drehkranzes (2) verbunden ist, auf denen der obere Drehkranz (18) mit Hilfe von Stellzylindern (17) verschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Verlängerungen der Schrägen (18, 19) des unteren Drehkranzes (2) in der senkrechten Mittelachse (20) des unteren Drehkranzes (2) oberhalb desselben schneiden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei identische Schrägen (18 bzw. 19) auf jeder Seite bezüglich der senkrechten Mittelachse (20) vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägen (18, 19) Kulissenführungen (21) separater Bauteile sind, welche mit dem unteren Drehkranz (2) fest verbunden sind, wobei in den Kulissenführungen (21) Kulissensteine (22) des oberen Drehkranzes (8) verschieblich eingreifen.
EP93102929A 1992-03-24 1993-02-25 Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus Expired - Lifetime EP0565833B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209513 1992-03-24
DE4209513 1992-03-24
DE4216331 1992-05-16
DE4216331 1992-05-16
DE4303208A DE4303208A1 (de) 1992-03-24 1993-02-04 Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE4303208 1993-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565833A1 EP0565833A1 (de) 1993-10-20
EP0565833B1 true EP0565833B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=27203554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102929A Expired - Lifetime EP0565833B1 (de) 1992-03-24 1993-02-25 Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0565833B1 (de)
JP (1) JPH0615013A (de)
AT (1) ATE180867T1 (de)
DE (2) DE4303208A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445900A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Metz Feuerwehrgeraete Gmbh Vorrichtung zum Terrainausgleich
DE10035273C1 (de) * 2000-05-22 2001-10-18 Schimmelpfennig Karl Heinz Schutzrahmenanordnung für Straßenfahrzeuge
EP1157897B1 (de) 2000-05-22 2006-01-18 Karl-Heinz Schimmelpfennig Schutzrahmenanordnung für Strassenfahrzeuge
DE10353134A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-09 Marte Feuerwehrfahrzeuge Feuerwehrtechnologie Ges.M.B.H. Rettungshubgerät
FR2924703B1 (fr) * 2007-12-11 2010-01-15 Gimaex Internat Dispositif elevateur aerien et vehicule equipe d'un tel dispositif
EP2177709B1 (de) * 2008-10-17 2011-06-01 Iveco Magirus Ag Drehleiter mit Nivelliervorrichtung für den drehbaren Aufbau
CN102937139B (zh) * 2012-11-14 2015-04-01 长沙中联消防机械有限公司 回转支承、臂架系统及举高消防车
CN103963872B (zh) * 2014-04-30 2016-03-23 中联重科股份有限公司 拖车及包含该拖车的工程机械
BE1024690B1 (nl) * 2016-10-24 2018-05-29 Steve Florquin Uitschuifbare bruginrichting en vrachtvoertuig
CN110258708A (zh) * 2019-06-04 2019-09-20 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 4立铲中央枢轴的更换方法
CN114253277B (zh) * 2022-02-28 2022-07-05 徐工消防安全装备有限公司 作业车辆的作业装置控制系统及方法、作业车辆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265155B2 (de) * 1972-06-06 1978-09-14 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrbare Drehleiter
DE2265199C2 (de) * 1972-06-06 1982-07-22 Carl Metz Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrbare Drehleiter
AT388154B (de) * 1984-08-23 1989-05-10 Morita Fire Pump Mfg Drehblock fuer ein fahrzeug zur durchfuehrung von arbeiten an hochgelegenen stellen
US4834215A (en) * 1988-06-10 1989-05-30 Smeal Donald L Leveling aerial device-motor vehicle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180867T1 (de) 1999-06-15
DE4303208A1 (de) 1993-09-30
JPH0615013A (ja) 1994-01-25
DE59309621D1 (de) 1999-07-08
EP0565833A1 (de) 1993-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
DE1580295A1 (de) Gelenkfahrzeug
EP0565833B1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE2527100A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
DE3628782C2 (de)
DE2541854A1 (de) Gelaendegaengiges fahrzeug
EP3473506A1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE3540630C2 (de) Fahrbares Inspektionsgerät
DE4030066C2 (de) Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
EP1228951A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE69911480T2 (de) Grundkörper für eine Arbeitshebebühne
DE3839107A1 (de) Lenkrollenanordnung fuer ein dreirad-fahrzeug
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
CH697556B1 (de) Bagger.
DE69835607T2 (de) System mit zwei armen
DE2719797C2 (de) Heuwerbungsmaschine zum wahlweisen Wenden/Zetten oder Schwadlegen mit wenigstens zwei rotierend angetriebenen Rechrädern
DE3500221C2 (de)
EP0006491B1 (de) Einrichtung zum Abstützen einer Waffenanlage auf einem Kampffahrzeug
DE3302915A1 (de) Ueberfahr-tieflader mit zweiteiliger auffahrrampe
EP0252465B1 (de) Raupenfahrzeug zum Transportieren schwerer Last, insbesondere in einem Tagebau
DE102014003488B4 (de) Lenkabnahme und Schwerlast-Transportfahrzeug
DE2829125A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
DE1500878B1 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten der Hochachse eines mit einem Untergestell dreh- und neigungsverstellbar verbundenen Aufbaus
DE19653376A1 (de) Drehleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 180867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990719

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: IVECO MAGIRUS A.G.

Effective date: 20000228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229