DE4030066C2 - Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk - Google Patents

Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk

Info

Publication number
DE4030066C2
DE4030066C2 DE19904030066 DE4030066A DE4030066C2 DE 4030066 C2 DE4030066 C2 DE 4030066C2 DE 19904030066 DE19904030066 DE 19904030066 DE 4030066 A DE4030066 A DE 4030066A DE 4030066 C2 DE4030066 C2 DE 4030066C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting unit
combine harvester
cutting
axis
harvester according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904030066
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030066A1 (de
Inventor
Stevan Ristic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19904030066 priority Critical patent/DE4030066C2/de
Publication of DE4030066A1 publication Critical patent/DE4030066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030066C2 publication Critical patent/DE4030066C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/144Foldable headers

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei um ein Schneidwerk mit außerordentlich großer Arbeitsbreite, dessen beide Teile zum Straßentransport aufeinander geklappt werden, um auf diese Weise eine auf öffentlichen Verkehrswegen zulässige Maschinenbreite zu erreichen.
Ein Mähdrescher der einleitend bezeichneten Art ist aus der EP 0 373 406 A1 bekannt. Der am Förderkanal des Mähdreschers quer verschiebbar gelagerte Schneidwerksteil wird mittels einer Spindel über Spindelmuttern angetrieben, während die Schwenkbewegung des anderen Schneidwerksteils mittels eines hydraulischen Hubzylinders erfolgt, der auf ein Hebelsystem wirkt.
Diese doppelte Antriebseinrichtung ist allerdings sehr aufwendig. Außerdem hat der bekannte Mähdrescher den Nachteil, daß das Gesamtgewicht beider Schneidwerksteile sowie die Hebelanordnung und der Hubzylinder des Schwenkantriebs voll von der Querschiebeführung aufgenommen und mittels der Spindel bewegt werden muß. Deshalb muß diese Querschiebeführung besonders tragfähig gebaut und damit schwer sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für den Übergang in die Straßentransportstellung erforderliche Antriebseinrichtung zu vereinfachen und dadurch das Gewicht des Schneidwerks zu verringern.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Mähdrescher der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Es ist dabei nur noch ein einziger Antriebsmotor für die Verschiebe- und die Schwenkbewegung erforderlich. Ein wesentlicher Anteil des Gewichts des schwenkbaren Schneidwerksteils wird über die Koppel auf den Lagerbock und damit auf die Tragbasis geleitet, so daß auch die Verschiebelagerung des anderen Schneidwerksteils leichter ausgebildet sein kann. Vorzugsweise besteht diese Lageranordnung aus einer Führungsstange, an welcher das querbewegliche Schneidwerksteil mit Hilfe von Gleitstücken verschiebbar gelagert ist, welche an dessen oberem Rand befestigt sind. In Betracht kommt sowohl ein Linearmotor, den man auf das querbewegliche Schneidwerksteil wirken läßt, als auch ein rotierender Antriebsmotor, der am Lagerbock sitzt und die Koppel schwenkt.
Zweckmäßigerweise wird man die Gelenkachse des schwenkbaren Schneidwerksteils, welche diesen mit der Koppel verbindet, in der Betriebsstellung in gleicher Höhe anordnen wie die Schwenkachse, welche die beiden Schneidwerksteile verbindet. Dadurch ergeben sich symmetrische Kräfteverhältnisse an der Koppel auf ihren Schwenkwegen zwischen der unteren Stellung in Arbeitsstellung des Schneidwerks einerseits und der unteren Stellung in Transportstellung des Schneidwerks andererseits zur vertikalen Mittelstellung. Ferner ist für die Achsanordnung und damit auch für die Länge der Koppel zu berücksichtigen, daß die Schwenkachse, die Lagerbockachse und die Gelenkachse in einer vertikalen Ebene übereinander liegen müssen, wenn das querbewegliche Schneidwerksteil sich in der Mittelstellung innerhalb seines Querbewegungsbereichs befindet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die gemeinsame Tragbasis für die Schneidwerksteile, mit anderen Worten also für die Querschiebeführung, den Lagerbock und den Antriebsmotor, nicht der Förderkanal ist, der nur auf und ab geschwenkt werden kann, sondern daß die Tragbasis gegenüber dem Förderkanal beschränkt beweglich ist. Auf diese Weise läßt sich eine Querpendelbewegung des Schneidwerks zur Anpassung an eine Querneigung des Geländes verwirklichen.
Vorzugsweise ist die Tragbasis als Adapterrahmen ausgebildet, bestehend aus einem Querbalken und beidseitig je einem vertikalen Rahmenteil. Dieser Adapterrahmen umfaßt den Förderkanal oben und an den Seiten mit ausreichendem Spiel. An den Förderkanalseiten sind zwei Hubzylinder angebracht, deren nach oben stehende biegesteife Kolbenstangen den Querbalken des Adapterrahmens tragen, während die nach unten stehenden Rahmenteile an diesem lose geführt sind. Mit Hilfe einer hydraulischen Steuerung der Hubzylinder können diese durch gegensinnige Bewegungen die gewünschte Schwenkbewegung des Schneidwerks herbeiführen.
Es ist ein Vorzug der beschriebenen Anordnung, daß das Gewicht des Schneidwerks insbesondere in der Arbeitsstellung gleichmäßig auf die Tragbasis verteilt ist, was sich insbesondere bei der zuletzt beschriebenen pendelfähigen Tragbasis bemerkbar macht.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 die Frontansicht des Schneidwerks eines Mähdreschers in der Arbeitsstellung,
Fig. 2 die Frontansicht dieses Schneidwerks in der Straßentransportstellung, d. h. mit spiegelbildlich aufeinander geklappten Schneidwerksteilen, und
Fig. 3 die Seitenansicht des Schneidwerks nach Fig. 2.
Das dargestellte Schneidwerk besteht aus einem in Fahrtrichtung gesehen linken Schneidwerksteil 1 und rechten Schneidwerksteil 2, die an einem Adapterrahmen 3 angebracht sind. Dieser Adapterrahmen 3 besteht aus einem oberen Querbalken 4, zwei seitlich senkrecht angeordneten Rahmenteilen 5 und einem Lagerbock 6. Der Querbalken 4 des Adapterrahmens 3 wird von den sehr biegesteif ausgeführten Kolbenstangen zweier Hubzylinder 7 getragen, die an den Seitenwänden 9 eines Förderkanals 8 befestigt sind.
Gleichzeitig sind die unteren Enden der Rahmenteile 5 durch an den Seitenwänden 9 befestigte Bolzen 10 geführt, die durch entsprechende vertikale Langlöcher 11 des jeweiligen Rahmenteils 5 greifen. Der so gelagerte Adapterrahmen 3 dient als Tragbasis für die Schneidwerksteile 1, 2, die als Mulden mit einem Mähbalken 12 und einer Querförderschnecke 13 ausgebildet sind.
Als Lager für das querbewegliche Schneidwerksteil 1 dient eine Führungsstange 14, die an den Enden in Lagern 15 und 16 aufgenommen ist, die ihrerseits vorne am Querbalken 4 befestigt sind. An der Oberkante dieses Schneidwerksteils 1 sind in einem Abstand zwei von der Führungsstange 14 durchsetzte Gleitaugen 17 und 18 befestigt. Das rechte Gleitauge 18 ist etwas höher. An diesem ist die Kolbenstange 19 eines Hubzylinders 20 angelenkt, der sich am Adapterrahmen 3 abstützt. Die Kolbenstange 19 vermag somit das Schneidwerksteil 1 an der Führungsstange 14 zu verschieben.
Beide Schneidwerkstelle 1, 2 sind um eine in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse 21 schwenkbar aneinander gelagert. Das rechte Schneidwerksteil 2 ist außerdem mittels einer Koppel 22 geführt, die mit einem Ende um eine Gelenkachse 23 an dem Schneidwerksteil 2 und mit dem anderen Ende um eine Lagerbockachse 24 am Lagerbock 6 angelenkt ist. Auch diese beiden Achsen verlaufen in Fahrtrichtung, d. h. parallel zur Schwenkachse 21. Der stabile Lagerbock 6 ist am Querbalken 4 befestigt. Er bewirkt über die Koppel 22 die Schwenkbewegung des Schneidwerksteils 2. Eine auf dem gegenüberliegenden Ende des Querbalkens 4 angebrachte Stütze 25 nimmt das geschwenkte Schneidwerksteil 2 auf und fixiert es in seiner Lage während des Straßentransports.
Wird ausgehend von der Arbeitsstellung nach Fig. 1 der Hubzylinder 20 in dem Sinne betätigt, daß die Kolbenstange 19 einfährt, so bewirkt dies eine Verschiebung des Schneidwerksteils 1 gegenüber dem Adapterrahmen 3 nach links. Gleichzeitig schwenkt das mit ihm über die Schwenkachse 21 verbundene Schneidwerksteil 2 nach oben entsprechend der durch die Koppel 22 bestimmten Kreisbahn der Gelenkachse 23. Nach einer Bewegung um etwa 1/3 des gesamten Weges bzw. Kreisbogens ist die strichpunktiert eingezeichnete Stellung erreicht. Die Koppel 22 hat etwa einen Winkel von 90° zurückgelegt. Das Schneidwerksteil 2 steht steil nach oben. Im weiteren Verlauf, wenn die Gelenkachse 23 den höchsten Punkt erreicht hat, steht sie genau über der Lagerbockachse 24 und die Schwenkachse 21 liegt genau darunter. Bei der weiteren Bewegung des Schneidwerksteils 1 nach links schwenkt die Koppel 22 weiter nach unten, bis schließlich das Schneidwerksteil 2 die horizontale Stellung erreicht und auf der Stütze 25 zur Auflage kommt. Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich damit das zusammengeklappte Gesamtschneidwerk in der Mittelstellung bezüglich des Förderkanals 8 bzw. des Adapterrahmens 3. Beim Ausfahren des Hubzylinders 20 verlaufen die Bewegungsvorgänge umgekehrt, bis das Schneidwerk wieder die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsstellung erreicht.
Der gleiche Schwenkvorgang wäre durchführbar mit Hilfe eines rotierenden, am Lagerbock 6 angebrachten Antriebsmotors, dessen Antriebswelle mit der Koppel 22 verbunden sein müßte. Ein rotierender Hydraulikmotor erscheint hierfür geeignet.
Die Anordnung und Funktion des Adapterrahmens läßt sich am besten aus den Fig. 1 und 3 erkennen. Die beiden Hubzylinder 7, welche den Adapterrahmen 3 tragen und einen Hub von nur etwa 10 cm machen, werden von nicht dargestellten Tasträdern o. dgl. gesteuert, welche den Bodenkontakt des Schneidwerks sensieren. Fällt das Gelände quer zur Fahrtrichtung nach links ab, gemäß Fig. 1 also nach rechts, so bewirken die ausgegebenen Steuersignale, daß die Kolbenstange des nach der Figur linken Hubzylinders 7 ein wenig aus fährt und die Kolbenstange des rechten Hubzylinders 7 entsprechend einfährt. Dies bewirkt eine Schwenkung des gesamten Schneidwerks um eine in Fahrtrichtung liegende Achse nach rechts, wodurch es sich dem Gelände besser anpaßt.

Claims (9)

1. Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk, wobei das eine Schneidwerksteil bezüglich des Maschinenrahmens in Querrichtung geradlinig beweglich geführt und das andere Schneidwerksteil an dem erstgenannten um eine in Fahrtrichtung weisende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Schneidwerksteil (2) mittels einer Koppel (22) mit zur Schwenkachse (21) parallelen Achsen an einem Lagerbock (6) angelenkt ist, der ein fester Bestandteil einer Tragbasis ist, an welcher das querbewegliche Schneidwerksteil (1) geführt ist, und daß die Achsen der Koppel (22) so gelegt sind, daß mit der geradlinigen Querbewegung des einen Schneidwerksteils (1) die Schwenkbewegung des anderen Schneidwerksteils (2) zwangsweise gleichzeitig einhergeht.
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse (23) des schwenkbaren Schneidwerksteils (2) und die Schwenkachse (21) in der Betriebsstellung des Schneidwerks auf gleicher Höhe liegen.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanordnung so getroffen ist, daß die Schwenkachse (21), die Lagerbockachse (24) und die Gelenkachse (23) in einer vertikalen Ebene übereinander liegen, wenn das querbewegliche Schneidwerksteil (1) sich in der Mittelstellung innerhalb seines Querbewegungsbereichs befindet.
4. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Antriebsmotor für die kombinierte Schwenk- und Querbewegung vorgesehen ist.
5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor ein an der Lagerbockachse (23) auf die Koppel (22) wirkender rotierender Motor ist.
6. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein sich an der Tragbasis abstützender und auf das querbewegliche Schneidwerksteil (1) wirkender Hubzylinder (20) ist.
7. Mähdrescher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbasis eine Führungsstange (14) aufweist, an welcher das querbewegliche Schneidwerksteil (1) mittels an dessen oberem Rand befestigter und von der Führungsstange (14) durchsetzter Gleitaugen (17, 18) verschiebbar gelagert ist.
8. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbasis als ein Adapterrahmen (3) ausgeführt ist, bestehend aus einem Querbalken (4) und beidseitig je einem vertikalen Rahmenteil (5), und daß der Adapterrahmen den Förderkanal (8) spielgebend umfaßt und ein begrenztes Pendeln des Schneidwerks um eine in Fahrtrichtung weisende Achse ermöglicht.
9. Mähdrescher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Förderkanal (8) beidseitig je ein Hubzylinder (7) fest angebracht ist, deren nach oben stehende Kolbenstangen den Querbalken (4) des Adapterrahmens (3) tragen, und daß die vertikalen Rahmenteile (5) mittels je eines am Förderkanal (8) befestigten Bolzens (10), der ein am Rahmenteil (5) vorgesehenes vertikales Langloch (11) durchsetzt, in Höhen- und Querrichtung geführt sind.
DE19904030066 1990-09-22 1990-09-22 Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk Expired - Fee Related DE4030066C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030066 DE4030066C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030066 DE4030066C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030066A1 DE4030066A1 (de) 1992-03-26
DE4030066C2 true DE4030066C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6414775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030066 Expired - Fee Related DE4030066C2 (de) 1990-09-22 1990-09-22 Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030066C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197419B2 (en) * 2017-05-23 2021-12-14 Cnh Industrial America Llc Agricultural machine with sectional header

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322018C1 (de) * 1993-05-13 1994-08-18 Geringhoff Carl Gmbh Co Kg Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0624309B1 (de) * 1993-05-13 1996-11-06 Carl Geringhoff GmbH & Co KG Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE4412115B4 (de) * 1994-04-08 2004-08-05 Deere & Company, Moline Antriebsverbindung
DE19523255A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Claas Saulgau Gmbh Erntevorsatz an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen zum Aufnehmen und Weiterführen von Halmfrüchten, beispielsweise Maispflanzen
FR2737076B1 (fr) * 1995-07-28 1997-09-12 Idass Sa Engin de ramassage de produits de recolte de type repliable
FR2772228B1 (fr) * 1997-12-16 2000-01-21 Bricaud Motor Ramasseur repliable pour ensileuse
FR2781117A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Bmv Equipement d'ensileuse
FR2781118B1 (fr) * 1998-07-16 2000-09-08 Bmv Equipement d'ensileuse
DE102005004211A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-10 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Erntegerät, insbesondere Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen zum Aufnehmen und Weiterfördern von Halmfrüchten
FR2908588B1 (fr) * 2006-11-16 2011-03-25 Sofibrie Equipement d'ensileuse comportant un ramasseur repliable recevant une barre de coupe
BR102016005189B1 (pt) * 2015-03-13 2020-11-17 Cnh Industrial Belgium Nv Colheitadeira agricola

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733926A (de) * 1969-06-02 1969-12-02
DE3803115A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Kalverkamp Klemens Maeh- und/oder aufnahmevorsatz fuer einen maehdrescher
DE3842400A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Claas Ohg Selbstfahrender maehdrescher mit geteiltem schneidwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197419B2 (en) * 2017-05-23 2021-12-14 Cnh Industrial America Llc Agricultural machine with sectional header

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030066A1 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212270B1 (de) Verteilereinrichtung für Häcksler
EP0234585B1 (de) Mähdrescher
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
EP1145619B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang
DE3930811B4 (de) Vorrichtung zur Bodenanpassung der Arbeitswerkzeuge von Heumaschinen
DE2463034C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE4030066C2 (de) Mähdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen Schneidwerk
EP0131853A1 (de) Maiserntemaschine
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
EP0807377A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines aus der Arbeitsstellung in eine Transportstellung höhenverstellbares Gerätes an ein Fahrzeug
DE3830908C2 (de) Selbstfahrener Mähdrescher mit zweigeteiltem Schneidwerk
DE3108614A1 (de) Vorrichtung zum maehen von gras insbesondere unter absperrungen
DE2164650A1 (de) Rasenmaeher, insbesondere rasenmaeher mit sitzanordnung
DD285918A5 (de) Selbstfahrender maehdrescher mit geteiltem schneidwerk
EP2532221A1 (de) Mähdeck
EP0158151A1 (de) Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1938698B2 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0289864B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482095C3 (de) Mähmaschine
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DE1927793A1 (de) Kombinierte Abtast-Maehmaschine
DE1457989A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2418154C2 (de) Schlepperbetriebene Anbau-Mähmaschine
DE102004054391A1 (de) Mähvorrichtung, und damit ausgestattetes Mähfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLAAS KGAA MBH, 33428 HARSEWINKEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee