EP0563029A1 - Anordnung zum Verschliessen der Türe eines Containers - Google Patents

Anordnung zum Verschliessen der Türe eines Containers Download PDF

Info

Publication number
EP0563029A1
EP0563029A1 EP93890049A EP93890049A EP0563029A1 EP 0563029 A1 EP0563029 A1 EP 0563029A1 EP 93890049 A EP93890049 A EP 93890049A EP 93890049 A EP93890049 A EP 93890049A EP 0563029 A1 EP0563029 A1 EP 0563029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
frame
container
door leaf
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93890049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Neuper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rumpold GmbH
Original Assignee
Rumpold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rumpold GmbH filed Critical Rumpold GmbH
Publication of EP0563029A1 publication Critical patent/EP0563029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for closing the door of a container, in particular one for the transport of dangerous goods.
  • Containers of this type generally serve as transport containers for bulk or piece goods, in particular those containers which are to be used both on specially designed trucks and on special railway wagons.
  • Such containers are known under the name ACTS (Abroll-Container-Strckee-Schiene) and are particularly interesting because a crane is not required at the handling station. It is therefore possible to load such containers, even with dangerous goods, at every station, which is not possible with other container systems.
  • ACTS Absolute-Container-Strckee-Schiene
  • the invention is based on the object of providing an arrangement of the type mentioned at the outset by means of which the loading opening of the container remains reliably closed by the door even in the event of higher delays.
  • the door is of a single-leaf design, the door leaf having a circumferential, rigid frame which is tightly connected to the door leaf and which, at least in the lower region, matches the frame which delimits the door opening, e.g. is clamped along its course by means of thumbscrews. Due to the bracing of the frame along its course, bulging of the door is prevented at least in the lower area, with the toggle screws making it particularly easy to handle the bracing.
  • the door leaf can have reinforcing ribs running in the horizontal direction, which prevents the door leaf from bulging in the central region of the door to such an extent that it is torn at the edge by the frameless and thus the door leaks.
  • the reinforcing ribs can by wave-like formations, for. B. groove-like bends. This enables a particularly simple manufacture of the door leaf.
  • the reinforcement ribs can additionally be supported in their longitudinal center by a transverse reinforcement profile which is firmly connected to the frame of the door leaf. This results in an even higher strength of the door leaf.
  • Fig. 1 shows a first container in the diagram.
  • Fig. 2 shows an end view of the container from the shutter door side again.
  • Fig. 3 shows a side view of the toggle screws which are attached to the side walls (detail III of Fig. 2).
  • Fig. 4 illustrates a top view of the toggle screws with the frame cut.
  • FIG. 5 shows a vertical section through the frame in the area of a toggle screw provided on the lower edge (detail V of FIG. 2).
  • FIG. 6 is a top view of the toggle screw of FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a second container variant in side view.
  • Fig. 8 shows the container in plan view.
  • Fig. 9 illustrates an end view of the container seen from the side of the door.
  • a frame 2 is provided on the container 1 along the door opening and can be braced with a frame 3 of the door leaf.
  • the frame 3 of the door leaf is pivotally mounted on the frame 2 of the door opening via hinges 4, toggle screws 5 being provided for bracing in the lower region of the door opening.
  • the container 1 has a filling opening 6 on its upper side, which can be locked by means of a cover 7.
  • the container 1 is intended for loose bulk material which is filled into the container 1 from above.
  • the container door 8 is of single-leaf design and has a frame 3 which is sealed off by the door leaf 9.
  • the door leaf 9 has reinforcing ribs 10 which are additionally secured against bulging out by means of a cross strut 11. This cross strut 11 is fixed to the frame 3.
  • the design of the toggle screws of which the toggle screws 5 'provided on the lower edge are designed differently than the toggle screws 5 provided in the vertical region, is explained below with reference to FIGS. 3 to 6.
  • the toggle screws 5 are pivotally mounted between tabs 12, which are rigidly attached to the frame 2 of the door opening, via a bolt 13.
  • Retaining tabs 14 are provided on the frame 3 and are slotted in the pivoting direction of the toggle screws.
  • the screw bolt 15 of the toggle screws is pivoted about the bolt 13 into the longitudinal slot of the retaining tabs 14 and screwed tight by means of a nut 16.
  • the nut 16 has a rigidly welded ring 17, with which the nut 16 is easy to operate.
  • a holding bracket 18 is fastened to the lower horizontal spar of the frame 2, which is U-shaped, the pin 15 being pivotally mounted at 19 in the region of the web between the two swivels welded to the frame 2.
  • the frame 3 is fixed in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the container 1 is used in use so that the door leaf is closed by pivoting the frame 3 to the frame 2 towards the hinges 4, after which the toggle screws 5, 5 'are pivoted into the corresponding holders 14 and by tightening the nut 16 with the Frame 2 is clamped.
  • the container 1 also has a lever lock 20, which causes an additional hooking of the door frame 3 in order to be able to safely open the toggle screws 5, 5 'from the rear of the vehicle when the bulk material tilts, and only when all the toggle screws are open to release the door frame 3 by actuating the lever linkage 20 and dump the contents.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 7-9 is a container 21 for piece goods, in which the piece goods are sized on pallets or individually.
  • This container is closed on all sides and has a door at its rear end, the frame 23 of which can be clamped to the frame 22 surrounding the door opening by means of adhesive screws 25, 25 '.
  • the door is hinged laterally via hinges 24 and only in the upper area of the door, whereas in the lower area the door can swing freely.
  • the toggle screws extend to the upper edge of the container, a toggle screw 25 also being provided on the side carrying the hinges in the lower region of the door.
  • the door leaf 29, which is firmly and tightly connected to the frame 23, has reinforcing ribs 30 which also run horizontally in this embodiment.
  • the toggle screws 25 correspond to the design of the toggle screws 5 according to FIGS. 3 and 4 and the toggle screws 25 'correspond to the design of the toggle screws 5' according to FIGS. 5 and 6.
  • a seal 41 is provided, which is selected according to the respective filling material. This seal can be replaced without problems if necessary.
  • the arrangement according to the invention has shown that there is such a firm connection between the door leaf and the frame spanning the door opening that accelerations of up to 8 g can be coped with without difficulty, without the door becoming leaky in any way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verschließen der Türe eines Containers, insbesondere eines solchen zum Transport von gefährlichen Gütern, wobei die Türe einflügelig ausgebildet ist und wobei der Türflügel einen umlaufenden, starren, mit dem Türblatt 9, 29 dicht verbundenen Rahmen 3; 23 aufweist, der, zumindest im unteren Bereich, mit jenem Rahmen 2;22, der die Türöffnung begrenzt, z.B. mittels Knebelschrauben 5, 5'; 25, 25' entlang seines Verlaufes verspannbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verschließen der Türe eines Containers, insbes. eines solchen zum Transport von gefährlichen Gütern.
  • Derartige Container dienen in der Regel als Transportbehälter für Schütt- oder auch für Stückgüter, wobei insbesondere jene Container gemeint sind, die sowohl auf speziell konstruierten Lastkraftwagen als auch auf speziellen Eisenbahnwaggons einzusetzen sind.
  • Solche Container sind unter der Bezeichnung ACTS (Abroll-Container-Straße-Schiene) bekannt und vor allem deshalb besonders interessant, weil am Umschlagbahnhof ein Kran nicht benötigt wird. Es kann daher auf jedem Bahnhof die Verladung solcher Container, auch mit gefährlichen Gütern, erfolgen, was bei anderen Containersystemen nicht möglich ist.
  • Bei dem Transport der Container auf Lastkraftwagen ist im Falle einer normalen Beanspruchung im herkömmlichen Verkehrsablauf die Beanspruchung der Containertür relativ gering, da die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswerte eines Lastkraftwagens nicht so erheblich sind. Im Falle von Unfällen, können jedoch beachtlich größere Kräfte auftreten, wobei jener Fall, bei welchem der LKW mit seiner gesamten Ladung umstürzt, ausgenommen bleiben sollte. Bei der Beförderung auf der Bahn hingegen kann es im Verschubdienst zu erheblich größeren Beanspruchungen als im normalen Fahrbetrieb kommen, da beim Verschub von Waggons die einzelnen Waggons, die mit den Containern beladen sind, oft mit nicht geringer Geschwindigkeit auf Bremswaggons oder Prallböcke auflaufen. Es müssen daher die Container insbesondere für den Betrieb bei Bahnverkehr hohen Bremskräften gewachsen sein. Es muß nämlich verhindert werden, daß bei einem stärkeren Aufprall die Tür durch das im Container befindliche Gut so stark verformt wird, daß im Container befindliches Gut durch die durch die verformte Tür geschaffene Öffnung aus dem Container austreten kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher auch bei höheren Verzögerungen die Ladeöffnung des Containers zuverlässig durch die Türe verschlossen bleibt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Türe einflügelig ausgebildet ist, wobei der Türflügel einen umlaufenden, starren, mit dem Türblatt dicht verbundenen Rahmen aufweist, der, zumindest im unteren Bereich, mit jenem Rahmen, der die Türöffnung begrenzt, z.B. mittels Kebelschrauben, entlang seines Verlaufes verspannbar ist. Aufgrund des Verspannens des Rahmens entlang seines Verlaufes ist somit ein Ausbeulen der Türe zumindest im unteren Bereich verhindert, wobei durch die Knebelschrauben eine besonders einfache Handhabung der Verspannung erzielt ist.
  • Vorteilhafterweise kann das Türblatt in Horizontalrichtung verlaufende Verstärkungsrippen aufweisen, was verhindert, daß sich das Türblatt im Mittelbereich der Türe so stark ausbeult, daß es am Rand von dem Rahmenlosgerissen und damit die Tür undicht wird. Dabei können die Verstärkungsrippen durch wellenartige Ausformungen, z. B. rinnenartige Abkantungen, gebildet sein. Dadurch ist eine besonders einfache Herstellbarkeit des Türblattes ermöglicht.
  • Schließlich können die Verstärkungsrippen zusätzlich in ihrer Längsmitte durch ein querverlaufendes Verstärkungsprofil abgestützt sein, welches mit dem Rahmen des Türflügels fest verbunden ist. Dadurch wird eine noch höhere Festigkeit des Türblattes erreicht.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen ersten Container im Schaubild.
  • Fig. 2 gibt eine Stirnansicht des Containers von der Verschlußtürseite her wieder.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Knebelschrauben, die an den Seitenwandungen befestigt sind (Detail III der Fig. 2).
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Draufsicht auf die Knebelschrauben bei geschnittenen Rahmen.
  • Fig. 5 gibt einen Vertikalschnitt durch die Rahmen im Bereich einer an der Unterkante vorgesehenen Knebelschraube wieder (Detail V der Fig. 2).
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Knebelschraube gemäß Fig. 5.
  • Fig. 7 zeigt eine zweite Containervariante in Seitenansicht.
  • Fig. 8 gibt den Container in Draufsicht wieder.
  • Fig. 9 veranschaulicht eine Stirnansicht des Containers von der Seite der Tür her gesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist am Container 1 ein Rahmen 2 entlang der Türöffnung vorgesehen, der mit einem Rahmen 3 des Türflügels verspannbar ist. Der Rahmen 3 des Türflügels ist am Rahmen 2 der Türöffnung über Scharniere 4 schwenkbar gelagert, wobei zum Verspannen im unteren Bereich der Türöffnung Knebelschrauben 5 vorgesehen sind.
  • Der Container 1 weist auf seiner Oberseite eine Füllöffnung 6 auf, welche mittels eines Deckels 7 abschließbar ist. Der Container 1 ist für loses Schüttgut vorgesehen, welches von oben in den Container 1 eingefüllt wird. Die Containertür 8 ist einflügelig ausgebildet und weist einen Rahmen 3 auf, welcher durch das Türblatt 9 dicht abgeschlossen ist. Das Türblatt 9 weist Verstärkungsrippen 10 auf, welche zusätzlich noch durch eine Querverstrebung 11 gegen Herausbeulen gesichert sind. Diese Querverstrebung 11 ist mit dem Rahmen 3 fest verbunden.
  • Die Ausbildung der Knebelschrauben, von welchen die an der Unterkante vorgesehenen Knebelschrauben 5' anders ausgebildet sind als die im vertikalen Bereich vorgesehenen Knebelschrauben 5 wird nachstehend anhand der Figuren 3 bis 6 dargelegt. Die Knebelschrauben 5 sind zwischen Laschen 12, welche am Rahmen 2 der Türöffnung starr befestigt sind, über einen Bolzen 13 schwenkbar gelagert. Am Rahmen 3 sind Haltelaschen 14 vorgesehen, die in Einschwenkrichtung der Knebelschrauben geschlitzt sind. Der Schraubenbolzen 15 der Knebelschrauben wird um den Bolzen 13 in die Längsschlitzung der Haltelaschen 14 eingeschwenkt und mittels einer Mutter 16 festgeschraubt. Die Mutter 16 weist einen starr angeschweißten Ring 17 auf, mit welchem die Mutter 16 leicht betätigbar ist.
  • Bei den Knebelschrauben 5' ist ein Haltebügel 18 am unteren horizontalen Holm des Rahmens 2 befestigt, welcher U-förmig ausgebildet ist, wobei im Bereich des Steges zwischen den beiden am Rahmen 2 angeschweißten Schwenkeln der Bolzen 15 bei 19 schwenkbar gelagert ist. Die Festlegung am Rahmen 3 erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und Fig. 4.
  • Der Behälter 1 wird bei Gebrauch so eingesetzt, daß das Türblatt durch Schwenken des Rahmens 3 zum Rahmen 2 hin um die Scharniere 4 geschlossen wird, wonach dann die Knebelschrauben 5, 5' in die entsprechenden Halterungen 14 eingeschwenkt und durch Anziehen der Mutter 16 mit dem Rahmen 2 verspannt wird. Zusätzlich zu diesem Verschluß weist der Container 1 noch einen Hebelverschluß 20 auf, welcher ein zusätzliches Festhaken des Türrahmens 3 bewirkt, um bei Abkippen des Schüttgutes die Knebelschrauben 5, 5' von der Hinterseite des Fahrzeuges sicher öffnen zu können und erst dann, wenn alle Knebelschrauben geöffnet sind, den Türrahmen 3 durch Betätigung des Hebelgestänges 20 freizugeben und den Inhalt auszukippen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 - 9 handelt es sich um einen Container 21 für Stückgut, bei welchem das Stückgut auf Palletten oder auch einzeln hineingeschlichtet wird. Dieser Container ist allseits geschlossen und weist an seinem hinteren Ende eine Tür auf, deren Rahmen 23 mit dem die Türöffnung umschließenden Rahmen 22 mittels Klebenschrauben 25, 25' verspannbar ist. Die Tür ist seitlich über Scharniere 24 angeschlagen und zwar nur im oberen Bereich der Türe, wogegen im unteren Bereich die Türe frei schwingen kann. An der den Scharnieren gegenüberliegenden Seite reichen die Knebelschrauben bis zur Oberkante des Containers, wobei auf der die Scharniere tragenden Seite im unteren Bereich der Türe gleichfalls noch eine Knebelschraube 25 vorgesehen ist. Das Türblatt 29, welches mit dem Rahmen 23 fest und dicht verbunden ist, weist Verstärkungsrippen 30 auf, die auch bei dieser Ausführungform horizontal verlaufen. Diese Verstärkungsrippen sind durch eine quer verlaufende Verstärkung 31 abgestützt, welche mit dem Rahmen 23 fest verbunden ist. Zusätzlich zu den Knebelschrauben 25, 25' sind bei dieser Ausführungsform zwei Riegelverbindungen 30 vorgesehen, welche ein vorübergehendesSchließen der Türen ermöglichen, bevor dann die Knebelschrauben alle eingeschwenkt und verspannt sind.
  • Die Knebelschrauben 25 entsprechen der Ausbildung der Knebelschrauben 5 gemäß den Fig. 3 und 4 und die Knebelschrauben 25' jener Ausbildung der Knebelschrauben 5' gemäß den Fig. 5 und 6.
  • Zwischen den die Türöffnung umspannenden Rahmen 2 bzw. 22 und dem Rahmen 3 bzw. 23 des Türflügels ist eine Dichtung 41 vorgesehen, welche dem jeweiligen Füllgut entsprechend ausgewählt wird. Diese Dichtung kann bei Bedarf ohne Probleme gewechselt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung hat sich gezeigt, daß damit eine derart feste Verbindung zwischen Türflügel und dem die Türöffnung umspannenden Rahmen gegeben ist, daß Beschleunigungen bis zu 8g ohne Schwierigkeiten verkraftet werden könne, ohne daß die Tür in irgendeiner Weise undicht werden würde.

Claims (4)

  1. Anordnung zum Verschließen der Türe eines Containers, insbesondere eines solchen zum Transport von gefährlichen Gütern, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe einflügelig ausgebildet ist, wobei der Türflügel einen umlaufenden, starren, mit dem Türblatt (9; 29) verbundenen Rahmen (3; 23) aufweist, der, zumindest im unteren Bereich, mit jenem Rahmen (2; 22), der die Türöffnung begrenzt, z.B. mittels Knebelschrauben (5, 5'; 25, 25') entlang seines Verlaufes verspannbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (9; 29) in Horizontalrichtung verlaufende Verstärkungsrippen (10; 30) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (10; 30) durch wellenartige Ausformungen, z.B. rinnenartige Abkantungen, gebildet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (10; 30) zusätzlich in ihrer Längsmitte durch ein querverlaufendes Verstärkungsprofil (11; 31) abgestützt sind, welches mit dem Rahmen (3; 23) des Türflügels fest verbunden ist.
EP93890049A 1992-03-23 1993-03-22 Anordnung zum Verschliessen der Türe eines Containers Withdrawn EP0563029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59592 1992-03-23
AT595/92 1992-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0563029A1 true EP0563029A1 (de) 1993-09-29

Family

ID=3494743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890049A Withdrawn EP0563029A1 (de) 1992-03-23 1993-03-22 Anordnung zum Verschliessen der Türe eines Containers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0563029A1 (de)
CZ (1) CZ47993A3 (de)
FI (1) FI931279A (de)
HU (1) HUT63812A (de)
SI (1) SI9300141A (de)
SK (1) SK23093A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654297A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Reiner Kern Wechselbehälter
EP1286361A2 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 TSU Technische Dienste, Sicherheit und Umweltschutz GmbH Container für die Lagerung und den Transport von Gütern, insbesondere von Gefahrstoffen
FR3031094A1 (fr) * 2014-12-24 2016-07-01 G Gillard Sas Benne amovible amelioree pour bras hydraulique
WO2022198095A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Arris Enterprises Llc Securing devices for containers and other structures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315692A (en) * 1939-09-02 1943-04-06 Youngtown Steel Door Company Closure
US4545523A (en) * 1984-04-16 1985-10-08 Galbreath Incorporated Waste material handling container with liquid tight door seal
DE9012592U1 (de) * 1990-09-03 1990-11-08 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315692A (en) * 1939-09-02 1943-04-06 Youngtown Steel Door Company Closure
US4545523A (en) * 1984-04-16 1985-10-08 Galbreath Incorporated Waste material handling container with liquid tight door seal
DE9012592U1 (de) * 1990-09-03 1990-11-08 Umformtechnik Hausach Gmbh, 7613 Hausach, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654297A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Reiner Kern Wechselbehälter
EP1286361A2 (de) * 2001-08-13 2003-02-26 TSU Technische Dienste, Sicherheit und Umweltschutz GmbH Container für die Lagerung und den Transport von Gütern, insbesondere von Gefahrstoffen
EP1286361A3 (de) * 2001-08-13 2003-06-04 TSU Technische Dienste, Sicherheit und Umweltschutz GmbH Container für die Lagerung und den Transport von Gütern, insbesondere von Gefahrstoffen
FR3031094A1 (fr) * 2014-12-24 2016-07-01 G Gillard Sas Benne amovible amelioree pour bras hydraulique
WO2022198095A1 (en) * 2021-03-19 2022-09-22 Arris Enterprises Llc Securing devices for containers and other structures

Also Published As

Publication number Publication date
CZ47993A3 (en) 1993-12-15
SK23093A3 (en) 1993-10-06
HU9300823D0 (en) 1993-06-28
FI931279A (fi) 1993-09-24
HUT63812A (en) 1993-10-28
FI931279A0 (fi) 1993-03-23
SI9300141A (en) 1993-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19525392C2 (de) Riegelelement
DE3128010A1 (de) &#34;betaetigungseinrichtung fuer trichterverschlusstueren an eisenbahn-trichterwagen&#34;
EP0302044A2 (de) Türverstärkung an Kraftfahrzeugen zum Schutz bei seitlichen Kollisionen
EP2871141A2 (de) Container zum Transport von Schüttgütern und Containertragwagen
DE3829485C2 (de)
EP0563029A1 (de) Anordnung zum Verschliessen der Türe eines Containers
EP1876115B1 (de) Schüttgutcontainer in Quaderform, insbesondere als ISO-Container
EP1914113A1 (de) Kippbrücke für ein Kipperfahrzeug
DE102010003260A1 (de) Verfahren zum Sichern eines Ladungsgegenstandes und Ladungssicherungssystem
DE3505245C2 (de) Transportsicherung
EP0069921B1 (de) Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE3403343C2 (de)
DE3808520C2 (de) Container zum Transport von körnigen und nichtkörnigen Materialien
DE2507400C3 (de) Klappenanordnung für Trichtergüterwagen für schüttfähiges Gut
EP0536349B1 (de) Abnehmbares kopfstück für eisenbahngüterwagen
DE102012009047B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln von an Containerseitenwänden schwenkbar gelagerten Türflügeln für aufnehmbare Container
DE19928553A1 (de) Kippwaggon
DE4325378C1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung einer Containerheckklappe
DE2311459C3 (de) Verschluß für abklappbare Bordwände an Lastfahrzeugen
DE3309123A1 (de) Sattelboden-selbstentladewagen
DE2261934A1 (de) Bordwand
DE1089644B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Klappen an Kraft- oder Schienenfahrzeugen
DE202018004353U1 (de) Sicherheitssystem für einen Staukasten
EP0943564B1 (de) Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951124