EP0943564B1 - Transportbehälter - Google Patents
Transportbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0943564B1 EP0943564B1 EP19990810238 EP99810238A EP0943564B1 EP 0943564 B1 EP0943564 B1 EP 0943564B1 EP 19990810238 EP19990810238 EP 19990810238 EP 99810238 A EP99810238 A EP 99810238A EP 0943564 B1 EP0943564 B1 EP 0943564B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- transport container
- frame
- coupling parts
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/48—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
Definitions
- the present invention relates to a transport container for the transport of heavy material plates, in particular glass plates.
- a special vehicle For the transport over land a special vehicle is usually. a specially trained towing trailer for semi-trailers is used.
- the known special vehicles are only suitable for the transport of glass and other plates together with the frame or for the transport of the empty frame.
- Newer special vehicles e.g. described in EP-A1-0 677 424 can also be equipped for taking back broken glass from the glass consumer to the glass manufacturer. In any case, these special vehicles can only be used for specialized applications, namely for the transport of glass. As a result, the total number of such special vehicles required is relatively small. Due to the small number of pieces, these special vehicles are expensive to manufacture.
- the frame together with the glass plates can also be transported in a large container.
- a corresponding large container must be extremely solid and therefore heavy.
- a special loading device is required to load and unload the rack loaded with glass plates into or out of the large container.
- German Offenlegungsschrift DE-A-23 17 346 (Schwietert) describes a transport device for large glass plates with a support frame holding them essentially in a vertical position and a cover hood assigned to the support frame.
- the hood is made of glass fiber reinforced plastic and completely encloses the frame together with the glass plates on the sides and upwards. This ensures that the hood provides good weather protection for the glass plates.
- the transportability of the frame together with the glass plates and the hood as a whole is disadvantageously hampered because, when the hood is in place, the transport device can only be moved by means of a forklift, which can reach under a pallet combined with the support frame.
- the object of the present invention is to provide a transport container of the type mentioned at the outset, which is relatively light, enables simple loading and unloading of the material plates and is easy to transport as a whole.
- a transport container for the transport of heavy material plates comprises an exchangeable frame for the standing transport of the material plates and a weatherproof hood which can be slipped over the frame, the hood being provided with suspension means which is designed to hang the entire transport container together with the material plates.
- the transport container according to the invention thus essentially comprises two parts with clearly different functions.
- the hood which is essentially the side walls and forms the roof of the transport container, serves to protect the material plates against the weather and to hang (in particular on a crane) the entire transport container together with the material plates.
- the frame forming the bottom of the transport container serves to carry the material plates.
- the hood has no function for carrying the heavy material plates.
- the supporting or supporting function is taken over by the frame for the standing transport of the material plates.
- the hood must therefore only be able to absorb tensile loads for large loads. Therefore, the hood of the transport device according to the invention can be much lighter than previous craneable (i.e. movable by means of a crane) transport container e.g. be designed in the form of large containers that are designed for comparable payloads.
- the hood of the transport container according to the invention ensures adequate weather protection for the material plates.
- the transportability of the transport container according to the invention is not hindered because the transport container as a whole (i.e. the frame together with the glass plates and the hood) can be crane-operated.
- the hood of the transport container according to the invention is designed such that it can be put over the frame together with the material plates arranged thereon. This significantly simplifies the loading and unloading processes compared to a known transport container in the form of a large container.
- the loading process is limited to putting the relatively light hood over the frame with the material plates.
- the heavy load consisting of the frame and the material plates must be hoisted into the container. For unloading, the heavy load in turn has to be unloaded from the container in the large container, while in the transport container according to the invention only the light hood has to be removed from the frame.
- the frame forming the bottom of the transport container according to the invention can be any conventional frame for material plates.
- this frame or glass frame can be made from an L-frame that is customary for glass plates or an A-frame.
- the upright support structure is attached to the longitudinal edge of a base plate. Due to their asymmetrical shape, L-frames are usually not craneable when loaded.
- the support structure is arranged in the middle of the base plate, so that symmetrical loading of the frame is possible.
- it must be extremely solid and therefore of heavy construction, since its support structure must ensure both the function of supporting the glass plates and the function of hanging the frame together with the glass plates.
- A-frames can weigh up to 5,000 kg when empty. Therefore, in addition to the heavy, craneable A-frames, lighter A-frames that are not designed to be craned are often used.
- the invention now creates the possibility of combining glass frames (both non-craneable A-frames and non-craneable L-frames) that are not themselves cranable in combination with a hood to form a transport container according to the invention and thus to make them cranable.
- the transport container according to the invention is preferably dimensioned such that its external dimensions do not exceed the internationally agreed rail profile. Then the transport container with the frame, the hood and the material plates can be used as a self-sufficient transport unit on the road (e.g. using a customary, universally usable low loader), by rail on the rail, by ship on the water or even in a suitable air transport (in particular an air cargo ship, also called a cargo transport zeppelin). Reloading between the various modes of transport can be carried out using conventional cranes, such as are available at train stations and / or ports for the transport of goods.
- the suspension means are provided with first coupling parts for optionally detachable coupling to corresponding coupling parts, which are attached to a first hanger that can be suspended on a crane.
- the first coupling parts and the first hanger are designed to couple the entire transport container together with the material plates.
- the transport container as a whole can optionally be hung on a crane.
- the first coupling parts can comprise hooks or bolts and the coupling parts on the first hanger can comprise bolts or hooks, the hooks for hanging are formed on the corresponding assigned bolts.
- the suspension means can be provided with second coupling parts for optionally detachable coupling to corresponding coupling parts, which are attached to the first or to a second suspension that can be suspended on a crane.
- the second coupling parts can be attached to the hood at a position offset from the first coupling parts.
- the hood of the transport container according to the invention can be provided with rollers or wheels in order to enable the hood to be easily moved on a flat floor.
- the hood preferably comprises a hood frame that can be covered with a tarpaulin and a tarpaulin made of weatherproof material.
- the hood frame can have a variety of brackets with which the tarpaulin is stretched.
- the hood frame can also be equipped with reinforcing struts and / or tensioning ropes. -Cable be reinforced. This is particularly useful for transporting the transport container on trucks or railroads, where considerable wind forces can act on the transport container due to the high speed of travel.
- the hood of the transport container has a base frame which has two parallel bars arranged in parallel, which are fixedly connected to one another by means of a cross bar arranged essentially at right angles to them.
- the longitudinal beams and the transverse beam essentially form a U-shaped arrangement lying flat on the floor, the longitudinal beams forming the two legs and the transverse beam forming the connecting web of the U-shape.
- the frame also has a connecting bar.
- the connecting bar can be fastened parallel to the crossbar at the two ends of the longitudinal bar opposite the crossbar. If the connecting bar is fastened in its connecting position to the base frame of the hood, it has a substantially rectangular shape with the two longitudinal bars as lengths and the transverse bar and the connecting bar as widths.
- the connecting bar can optionally be fastened in its connecting position to the longitudinal bar or by at least one of the longitudinal bars detachable and removable from the connection position.
- the connecting bar When the connecting bar is removed, the hood can be pushed over the frame in the horizontal longitudinal direction with the U opening facing forward.
- the two legs are guided on the outside along the longitudinal edges of the frame base plate on which the material plates are carried.
- the connecting beam is pivotable about a vertical pivot axis at one end of one of the longitudinal beams and can be fastened to the other longitudinal beam and can be locked by means of a locking device in order to create a firm connection between the longitudinal beams.
- a support device for the frame can be arranged and dimensioned such that when the hood is lifted, the frame is carried along, the support device being arranged on the base frame in such a way that it does not hinder the sliding in the longitudinal direction of the hood over the frame.
- the support device can be provided with support blocks arranged displaceably on the base frame, the support blocks optionally being movable into a first position in which they take the frame with them when the hood is lifted, and in a second position in which they do not lift the frame when the hood is lifted take.
- the hood can be used when the support blocks are pushed back, e.g. be lifted vertically upwards from the glass frame using a crane without the glass frame being taken along.
- the hood can also be used with suspension elements such as fastening eyes, mortise holes or similar. be provided, which are designed to interact with conventional gripping means of a large container loading device in order to enable the lifting and moving of the transport container by means of a large container loading device.
- a large container loading device is understood to be a device for gripping, lifting and moving large containers, such as a specially trained crane, a suitable forklift, a reach stacker or the like.
- pockets for the gripping device of a reach stacker are used for this purpose arranged on the base frame of the hood.
- reachstacker pockets can be arranged on the hood at the level of a conventional truck chassis, so that the reachstacker has the hood with customary gripping arms (so-called grips designed to grip truck trailers) Around the trailer legs).
- the reachstacker pockets can also be arranged on the base frame of the hood, in which case longer gripping arms are required to grip around the hood.
- the hood also has means for securing the material plates against tipping over and / or against undesired displacements on the frame. Such shifts can be caused by excessive acceleration forces during the transport of the material plates.
- These securing devices can include hydraulic supports, mechanical spindles, etc. Include devices to support the material plates on the hood. They can be designed similarly to those securing means that are used to secure glass plates in so-called inloader glass transport vehicles.
- the securing means to be arranged on the hood can at best be supplemented with further securing means with the aid of which the material plates can be secured to the frame.
- These frame securing means can e.g. include vertical or horizontal jigs.
- the securing means preferably enable the material plates to be secured both on the long side and on the end side.
- the hood additionally comprises suspension means for hanging the hood alone, i.e. without frame.
- These hood suspension means need not be as massive as the above-mentioned suspension means for hanging the entire transport container together with the load, because the weight of the empty hood can be of the order of approximately 1000 kg, while the weight of the entire transport container including the load in can be on the order of approximately 25,000 kg.
- the further hood suspension means can e.g. Include eyelets or hooks to allow lifting of the relatively light hood with a common crane suspension device. Neither a special crane hanger nor a particularly strong crane is required to lift the hood alone.
- the hood is provided with at least one transparent window in order to enable a visual inspection of the material plates.
- a hanger for a transport container according to the invention is provided with a hanging device for hanging the hanger on a crane, the hanger being provided with coupling parts for optionally detachable coupling to corresponding coupling parts which are attached to the hood of the transport container.
- the suspension device can be used to compensate for a shift in the center of gravity of the hood, e.g. occurs when opening a heavy hood door, be off-center attached to the hanger.
- the suspension means of the container provided with the coupling parts are arranged in an upper region on the longitudinal sides of the hood of the container and the hanger is yoke-shaped, the hanger comprising a supporting beam, on the two of which Longitudinal downward extending struts are attached, which are provided at their lower ends with coupling parts.
- the length of the support beam is dimensioned in accordance with the width of the hood in such a way that the coupling parts on the hood can be coupled to the coupling parts on the hanger.
- the transport container comprises a frame 70 (also referred to as a glass frame) for the standing transport of glass plates 76, 77 and a weatherproof hood 10 which can be put over the frame 70.
- a frame 70 also referred to as a glass frame
- a weatherproof hood 10 which can be put over the frame 70.
- the frame 70 together with the glass plates 76, 77 can best be seen in the illustration in FIG. 2.
- FIG. 2 the outline of a railroad car is indicated in broken lines in order to show the arrangement of the transport container according to the invention in a railroad car.
- the frame 70 is an A-frame in which the support structure is arranged in the middle of a base plate 72, 73, so that a symmetrical loading of the frame 70 is possible.
- the base plate 72, 73 of the frame 70 is stepped at its longitudinal edges in such a way that an upper part 72 of the base plate is somewhat wider than the lowermost base part 73 of the base plate, so that the upper part 72 on both longitudinal edges of the frame base plate has one along the longitudinal edges protruding projection 74, 75 forms.
- This projection 74, 75 interacts with the support 32, 33 described further below when the transport container is raised by means of a crane.
- the rack 70 is typically approximately 7 m long and approximately 3 m high.
- the frame 70 is designed to be very resilient and, together with the glass plates 76, 77, can weigh approximately 25 tons.
- the hood 10 comprises a base frame 20, a hood frame arranged on the base frame and a tarpaulin made of weatherproof material, which is stretched over the hood frame.
- the hood 10 together with the suspension means described further below weighs approximately one ton in the embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 6.
- hood components are shown in solid lines, while the components of the frame 70 are shown in broken lines.
- the tarpaulin of the hood 10 is not shown in FIGS. 1 to 6.
- the cover 10 and thus the transport container can be closed all around by means of the tarpaulin.
- the hood 10 is dimensioned such that it completely surrounds the frame 70 together with the glass plates 76, 77.
- the tarpaulin can be detached at least on one end face of the hood 10, which lies above the connecting beam 25 described below. After loosening, it can be folded back like a tarpaulin of a truck roof. As a result, the end face of the hood 10 can be completely opened above the connecting bar 25, in a manner similar to the rear wall of a truck roof.
- the hood frame has a plurality of brackets 41.1, ..., 41.5, 42.1, ..., 42.6 with which the tarpaulin is stretched.
- brackets 41.1, ..., 41.5, 42.1, ..., 42.6 with which the tarpaulin is stretched.
- the bow 41.1, ..., 41.5, 42.1, ..., 42.6 are made of aluminum in the embodiment of the invention shown in the figures.
- the hood frame is additionally reinforced with tensioning ropes 43, 44.
- the base frame 20 of the hood 10 can best be seen in the bottom view of FIG. 3.
- the base frame 20 comprises two longitudinal beams 22, 23 arranged in parallel.
- the longitudinal beams 22, 23 are fixedly connected to one another at one longitudinal end by means of a transverse beam 24 arranged essentially at right angles to them.
- the longitudinal beams 22, 23 can be connected to the transverse beam 24 by welding, screwing, riveting or in another suitable manner.
- the longitudinal beams 22, 23 and the crossbar 24 essentially form a U-shaped arrangement lying flat on the floor, the longitudinal beams 22, 23 forming the two legs and the crossbar 24 forming the connecting web of the U-shape.
- a connecting beam 25 is arranged on the longitudinal beam 23 so as to be pivotable about a vertical pivot axis 28.
- the connecting bar 25 can be pivoted between a position substantially parallel to the cross bar 24 and a position substantially parallel to the longitudinal bar 23 (according to the double arrows shown in FIG. 3).
- the connecting beam 25 touches the other longitudinal beam 22 and forms a connection between the two longitudinal ends of the longitudinal beams 22, 23 opposite the transverse beam 24.
- Fastening or locking means 27 are arranged at the end of the connecting beam 25 opposite the swivel joint 28, in order to form a releasable fastening or locking device with matching fastening or locking means 26 on the end of the longitudinal beam 22 opposite the crossbar 24 without pivot joint 28.
- the fastening device can comprise vertical feedthroughs 27, 26 in the corresponding connecting ends of the connecting bar 25 and longitudinal beam 22 and also a fastening bolt which fits into the feedthroughs 26, 27.
- the base frame 20 has essentially a rectangular, closed shape.
- the connecting beam 25 When the connecting beam 25 is pivoted outward parallel to the longitudinal beam 23 or even further, the end face of the base frame 20 opposite the cross beam 24 is completely open. In this state - if at the same time the front tarpaulin wall of the hood 10 lying above the connecting beam 25 is open - the hood 10 can be slid horizontally along the hood 10 with the open end face first over the frame 70. In order to slide the hood 10 over the frame 70, the two longitudinal beams 22, 23 of the base frame 20 guided along the outside along the longitudinal edges of the frame base plate 72, 73 on which the material plates 76, 77 are carried.
- FIG. 6 also shows a support device 32, 33 for the frame 70, which is fixedly arranged on the base frame 20 of the hood 10.
- the support device 32, 33 comprises support blocks 32, 33 fastened to the inner sides of the longitudinal beams 22, 23, which are dimensioned such that they are carried out on the frame base plate when the cover 10 is slipped on in the horizontal direction under the above-mentioned projections 74, 75.
- the support blocks 32, 33 are pushed upwards against the projections 74, 75 so that they take them with them, as a result of which the frame 70 is taken along by the hood 10.
- rollers 51, 52 are further arranged, which allow easy displacement of the hood 10 on a flat floor.
- the rollers 51, 52 are made of steel. This enables the hood 10 to be moved by hand on a hard floor, such as is typically found in warehouses or glass production facilities.
- the hood 10 is provided with hanging means for hanging the entire transport container together with the material plates 76, 77.
- the suspension means comprise a hook 61, 62 on each of the two long sides of the hood 10.
- the hooks 61, 62 serve as coupling parts for coupling to corresponding coupling parts 93, 94 which are attached to the hanger 90 described below.
- the hooks 61, 62 are arranged on the side of the longitudinal side walls in the upper region of the hood 10 and in the longitudinal center thereof.
- the hooks 61, 62 are each connected to the longitudinal beams 22, 23 of the base frame 20 by means of two tie rods 63, 64, 65, 66 made of steel, the tie rods 63, 64, 65, 66 extending diagonally from the hooks 61, 62 Extend down towards the long sides of the hood 10.
- the hooks 61, 62 are designed to cooperate with a hanger 90 that can be attached to a crane or a similar lifting device.
- the hanger is 90 yoke-shaped and consists of a support beam 95, the length of which corresponds approximately to the width of the hood 10.
- a tension strut 91, 92 are attached, which extend downward from the support beam 95 and on the inside of which a pin-like projection 93, 94 (also referred to as a bolt) is arranged.
- the two bolts 93, 94 serve as coupling parts 93, 94 for coupling to the two hooks 61, 62 described above.
- the peg-like projections 93, 94 can be inserted into the hooks 61, 62 to then lift the transport container using the crane.
- the following steps are carried out, among other things.
- the frame 70 is loaded in the usual way with the glass plates 76, 77 and the glass plates 76, 77 are secured to the frame 70.
- the hood 10 is then pushed on the rollers 51, 52 in the longitudinal direction behind the frame 70 such that the end face of the hood 10 with the tarpaulin opening and the pivotable connecting bar 25 is arranged opposite an end face of the frame 70.
- the tarpaulin on the front side of the hood 10 opposite the frame 70 is opened and the connecting bar 25 is pivoted out, so that the front side of the hood 10 directed against the frame 70 is completely open.
- the hood 10 is moved on the rollers 51, 52 in the horizontal direction along the hood 10 with the open end face first. As a result, the hood 10 is placed over the frame 70.
- the two longitudinal beams 22, 23 of the base frame 20 are guided outside along the longitudinal edges of the frame base plate 72, 73, wherein at the same time the support blocks 32, 33 arranged on the hood 10 are carried out under the projections 74, 75 on the frame base plate 72, 73 become.
- the connecting bar 25 is pivoted in and fastened or locked on the longitudinal bar 22 opposite the swivel joint 28. After that, the tarpaulin of the hood 10 becomes complete closed.
- the transport container together with the hood 10, the frame 70 and the glass plates 76, 77 now forms a completely self-sufficient transport package.
- the hanger 90 is guided over the hood 10 with a crane and lowered until the two peg-like projections 93, 94 on the hanger 90 can be hooked into the hooks 61, 62 on the hood 10.
- the support blocks 32, 33 together with the hood 10 are moved upward, abut the projections 74, 75 on the frame base plate 72 and thereby take the frame 70 together with the glass plates 76, 77 with them.
- the transport container is now loaded onto the desired means of transport and taken to the processor. There, the analog steps are essentially carried out in reverse order during unloading.
- the transport container shown in FIG. 7 is similar to the transport container shown in FIG. 1 and comprises a frame or glass frame identical to the frame 70 shown in FIGS. 1 and 2 for the standing transport of glass plates and a weatherproof hood 110 which can be put over the glass frame ,
- the glass frame in turn comprises a base plate 172, 173, on which a support structure for supporting the glass plates loaded on the glass frame is arranged in the middle.
- the base plate 172, 173 of the glass frame is stepped at its longitudinal edges in such a way that an upper part 172 of the base plate is somewhat wider than the lowermost base part 173 of the base plate, so that the upper part 172 protrudes along the longitudinal edges on both longitudinal edges of the frame base plate Protrusion 175 forms.
- This projection 175 interacts with the support 133 described further below when the transport container is raised by means of a crane.
- the hood 110 of the transport device shown in FIG. 7 comprises a base frame which is functionally identical except for the supports for taking the glass frame with the base frame 20 of the hood 10 shown in FIG. 1, as well as a hood frame arranged on the base frame and a tarpaulin 146 made of weatherproof Material, which is stretched over the hood frame.
- the hood 110 together with the suspension means described further below, weighs approximately 2,000 kg in the embodiment of the invention shown in FIG. 7 and is designed to carry a glass frame loaded with glass plates with a maximum weight of approximately 38,000 kg, so that the in Fig. 7 shown transport device can have a maximum total weight of about 40,000 kg.
- the tarpaulin 146 of the hood 110 shown in Fig. 7 is provided with a plurality of transparent viewing windows 148 for the visual inspection of the cargo covered by the hood 110, i.e. of the glass plates.
- FIG. 7 shows a viewing window 148 which is arranged approximately in the middle of a longitudinal wall of the hood 110. Further viewing windows are arranged in the two end faces and in the other longitudinal wall of the hood 110. The viewing windows are made of a weatherproof, transparent plastic material.
- the components of the hood frame covered by the transparent window 148 are shown in solid lines, while the components covered by the opaque tarpaulin 146 are shown in broken lines.
- the hood frame shown in FIG. 7 again has a plurality of horizontal bars 141.1,..., 141.5 and vertical bars 142.1,..., 142.6.
- the base frame of the hood 110 shown in FIG. 7 is similar to the base frame 20 of the hood 10 shown in FIG. 1 except for the supports 133, 134, 135 for taking the glass frame and for the larger overall weight of the hood 110. It comprises two longitudinal bars 123 arranged in parallel, which are fixedly connected to one another at one longitudinal end by means of a transverse bar 124 arranged essentially at right angles to them.
- a connecting beam 125 is arranged on the longitudinal beam 123 so as to be pivotable about a vertical pivot axis, the connecting beam 125 being pivotable between a position substantially parallel to the transverse beam 124 and a position substantially parallel to the longitudinal beam 123.
- the end face of the hood 110 is designed as a door hinged to the hood 110 above the pivotable connecting bar.
- the pivotable hood door comprises the connecting bar 125 of the base frame, the front parts of the hood frame and the part of the hood tarpaulin arranged on the front side.
- the hood door as a whole is arranged to be pivotable about the vertical pivot axis on the rest of the hood, and the tarpaulin on the door can be separated from the rest of the hood tarpaulin along the door edges, except along the pivot axis.
- the connecting beam 125 of the hood door can be connected to the other longitudinal beam 122, so that the base frame 20 has a substantially rectangular, closed shape.
- the hood door is pivoted outwards parallel to the longitudinal beam 123, the end face of the hood opposite the cross beam 124 is completely open. In this state, it is possible to slide the hood 110 horizontally along the hood 110 with the open end face first over the glass frame.
- the support device of the hood 110 according to the second embodiment of the invention shown in the detailed illustration of FIG. 8 differs from the corresponding support device of the hood 10 according to the first embodiment of the invention.
- the support device shown in FIG. 8 comprises a support block 133 which can be displaced therethrough substantially horizontally and transversely to the longitudinal direction of the longitudinal beam 123.
- the web wall of the H-shaped longitudinal bar 123 which is arranged centrally in the longitudinal bar 123, is provided with a passage corresponding to the cross section of the support block 133.
- guide plates 136, 137 are attached to the side edges of the longitudinal beam 123 parallel to the web wall, each of which has a passage for the support block 133 aligned with the passage in the web wall.
- the support block 133 is guided through these three passages and can be moved transversely through the longitudinal bar 123 in the direction of the double arrow shown in FIG. 8. If all of the support blocks 133, 134, 135 on the base frame are pushed inwards with respect to the hood 110 (as in the illustration in FIG. 8), then when the hood 110 is lifted upwards in the vertical direction, the support blocks 133, 134, 135 follow pushed against the corresponding projections 175 of the glass frame so that they take it with them. However, if the support blocks 133, 134, 135 on the base frame are pushed outwards with respect to the hood 110, the hood 110 can be lifted vertically upwards and removed from the glass frame without the glass frame being carried along by the hood.
- Rollers 151, 152 are in turn arranged on the longitudinal beams 123 of the base frame of the hood 110 shown in FIG. 7, which enable the hood 110 to be easily moved on a flat floor 153.
- the hood 110 shown in FIG. 7 is provided with hanging means for hanging the transport container.
- the suspension means comprise a plate-shaped suspension part 161 on both longitudinal sides of the hood 110.
- the two suspension parts 161 are arranged on the side of the longitudinal side walls in the upper region of the hood 110 and essentially in the longitudinal center thereof.
- the suspension parts are each connected to the longitudinal beams 123 of the base frame by means of two tie rods 163, 164.
- the tie rods 163, 164 are fastened to a lower region of the plate-shaped suspension parts 161 and extend from them in the diagonal direction down along the long sides of the hood 110 to fastening parts attached to the longitudinal beams 123.
- the suspension parts 161 are each provided with a strong and correspondingly thick first bolt 167.1, 167.2 and with a weaker and thinner second bolt 168.1, 168.2, which are attached in an upper region of the plate-shaped suspension parts 161 and are essentially horizontally outward from the Hood away, stretch.
- the bolts 167.1, 167.2, 168.1, 168.2 serve as coupling parts 167.1, 167.2, 168.1, 168.2 for coupling to corresponding coupling parts 181, 182, 191, 192 which are attached to the hangers 180, 190 described below.
- the first pair of bolts 167.1, 167.2 is designed to cooperate with a first crane suspension 180 to hang the hood 110 together with a glass frame fully loaded with glass plates.
- the second pair of bolts 168.1, 168.2 is designed to interact solely with a crane suspension 180 for hanging the hood 110.
- the two crane hangings 180, 190 shown in FIGS. 9 to 11 are on attachable to a crane or a similar lifting device and serve to hang the hood 110 on this crane or this lifting device. For the sake of clarity, only the pair of bolts interacting with the respective crane suspension are shown in FIGS. 9 to 11 of the hood 110, while the rest of the hood 110 is omitted.
- the first crane suspension 180 shown in FIGS. 9 and 10 is designed to hang the entire transport container together with the material plates, i.e. The hood 110 shown in FIG. 7 together with a glass frame fully loaded with glass plates can be suspended from the first crane hanging.
- the first crane suspension 180 is therefore designed for maximum loads of approximately 40,000 kg and is correspondingly solid and heavy. It is also referred to below as a heavy crane suspension 180.
- the heavy crane suspension 180 consists of a support beam 185 with an H-profile cross section, the length of which approximately corresponds to the width of the hood 110.
- a plate-shaped hook 181, 182 is attached to each of the two longitudinal ends of the support beam 185.
- the two hooks 181, 182 serve as coupling parts 181, 182 for coupling to the bolts 167.1, 167.2 described above.
- the two hooks 181, 182 extend downward from the support beam 185 and are dimensioned such that they can each be hooked onto the hood 110 on one of the thick bolts 167.1, 167.2 of the first pair of bolts.
- the second crane suspension 190 shown in FIG. 11 is designed to hang the hood 110 shown in FIG. 7 alone, ie without a glass frame, and is therefore designed for maximum loads of approximately 2,000 kg.
- the first crane suspension 190 also referred to below as the light crane suspension 190, is constructed correspondingly lighter than the heavy crane suspension, but is otherwise similar to the latter.
- the light crane suspension 190 consists of a support beam 195 with an H-profile cross section, the length of which approximately corresponds to the width of the hood 110.
- a plate-shaped hook 191, 192 is attached to each of the two longitudinal ends of the support beam 195.
- the two hooks 191, 192 serve as coupling parts 191, 192 for coupling to the bolts 168.1, 168.2 described above.
- the two hooks 191, 192 extend from the support beam 195 downwards and are dimensioned such that they can each be hooked onto one of the thin bolts 168.1, 168.2 of the second pair of bolts on the hood 110.
- the second pair of bolts 168.1, 168.2 is arranged on the hood 110 and the light crane suspension 190 is designed such that the hood 110 is in the open state, i.e. with a hood door pivoted outwards parallel to the longitudinal beam 123 on the hood 110, hanging in equilibrium on the light crane suspension 190, since the hood 110 alone is preferably moved away from or over the glass frame by means of a crane by means of a crane.
- the center of gravity of the hood 110 is shifted on the one hand in the longitudinal direction from the hood center to the connecting beam 125 and on the other hand in the transverse direction from the hood center to the longitudinal beam 123, to which the connecting beam 125 is articulated.
- the second pair of bolts 168.1, 168.2 is attached to the suspension parts 161 somewhat offset from the center of the hood in the direction of the connecting bar 125.
- the suspension device 196 is attached to the light crane suspension 190, which is used to hang the light crane suspension on a crane hook (not shown), offset from the longitudinal center of the support beam 195 on the support beam 195 of the light crane suspension 190.
- the hood 110 when the hood 110 is hung on a crane together with a glass frame by means of the heavy crane suspension 180, the hood 110 is hung in the closed state. In the closed state, the center of gravity of the hood 110 is located approximately above the center of the area of the base area of the hood 110. So that the hood 110 hangs in equilibrium on the heavy crane suspension 180, the first pair of bolts 167.1, 167.2 is in the area of the hood center on the suspension parts 161 attached, and the suspension device 186 on the heavy crane hanger 180, which serves to hang the heavy crane hanger 180 on a crane hook (not shown), is attached to the support beam 185 in the region of the longitudinal center of the support beam 185 of the heavy crane suspension 180.
- the hooks of the light and heavy crane hangers are designed in such a way and the bolts on the suspension parts are shielded with access pockets in such a way that the hooks of the heavy crane hangers only on the thick bolts and the hooks the light crane hanger can only be attached to the thin bolts. This avoids the risk of hooking a crane sling on the wrong pair of bolts.
- the invention creates a transport container which is relatively light, enables simple loading and unloading of heavy material plates and is easy to transport as a whole.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter für den Transport von schweren Materialplatten, insbesondere Glasplatten.
- Die Herstellung von hochwertigen Glasplatten erfolgt heutzutage in grossen Fabriken im Rahmen von aufwendigen Herstellungsprozessen. Es werden dabei Floatglasplatten in einer Dicke von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern und einer Grösse von bis zu 3.25 m x 6.1 m hergestellt, wobei die Glasplatte weit über 100 kg wiegen können. Unter schweren Material- oder Glasplatten werden nachfolgend solche Platten verstanden, die aufgrund ihres Gewichts nicht problemlos von einer Person von Hand transportiert werden können. Die entsprechende Gewichtsgrenze liegt bei ungefähr 20 kg. Die schweren Glasplatten werden beim Hersteller für den Transport zum Verarbeiter auf ein sehr belastungsfähiges Gestell (auch Glasgestell genannt) für Glasplatten geladen. Da die Glasplatten empfindlich sind in Bezug auf Witterungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit, Regen, Schnee usw., müssen die Glasplatten auf dem Glasgestell anschliessend in einem wetterfesten Transportbehälter vom Hersteller zum Verarbeiter transportiert werden.
- Für den Transport über Land wird üblicherweise ein Spezialfahrzeug resp. ein besonders ausgebildeter Schleppanhänger für Sattelschlepper verwendet. Die bekannten Spezialfahrzeuge sind ausschliesslich für den Transport von Glas- und anderen Platten mitsamt dem Gestell oder für den Transport des Leergestells geeignet. Neuere Spezialfahrzeuge, wie sie z.B. in EP-A1-0 677 424 beschrieben werden, können zudem noch für die Rücknahme von Glasscherben vom Glasverbraucher zum Glashersteller ausgerüstet sein. In jedem Fall sind diese Spezialfahrzeuge nur für spezialisierte Anwendungen, nämlich für den Transport von Glas, einsetzbar. Demzufolge ist die insgesamt benötigte Stückzahl solcher Spezialfahrzeuge relativ klein. Aufgrund der kleinen Stückzahl sind diese Spezialfahrzeuge teuer in der Herstellung.
- Als Alternative zum Strassentransport mittels Spezialfahrzeug kann das Gestell mitsamt den Glasplatten auch in einem Grosscontainer transportiert werden. Zur Aufnahme der schweren Ladung aus Gestell und Glasplatten muss ein entsprechender Grosscontainer jedoch äusserst massiv und demzufolge schwer ausgebildet sein. Zudem ist zum Ein- und Ausladen des mit Glasplatten beladenen Gestells in bzw. aus dem Grosscontainer eine spezielle Ladevorrichtung erforderlich. Ebenfalls ist zum Verladen des Grosscontainers mitsamt der Ladung auf einen Lastkraftwagen, einen Eisenbahnwagen oder ein Schiff und umgekehrt zum entsprechenden Entladen jeweils eine für grosse Lasten geeignete Containerladevorrichtung erforderlich.
- In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-23 17 346 (Schwietert) wird eine Transportvorrichtung für grosse Glasplatten mit einem diese im wesentlichen in vertikaler Stellung haltenden Stützgestell und einer dem Stützgestell zugeordneten Abdeckhaube beschrieben. Die Haube ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt und umschliesst das Gestell mitsamt den Glasplatten seitlich und nach oben vollständig. Dadurch wird durch die Haube zwar einerseits ein guter Witterungsschutz für die Glasplatten gewährleistet. Andrerseits wird jedoch die Transportfähigkeit des Gestells mitsamt den Glasplatten und der Haube als Ganzes in nachteilhafter Art behindert, weil bei aufgesetzter Haube die Transportvorrichtung bloss noch mittels eines Gabelstaplers bewegbar ist, welcher unter eine mit dem Stützgestell vereinigte Palette greifen kann.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art anzugeben, der verhältnismässig leicht ist, ein einfaches Ein- und Ausladen der Materialplatten ermöglicht und als Ganzes gut transportierbar ist.
- Die Lösung der Aufgabe ist Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche.
- Gemäss der Erfindung umfasst ein Transportbehälter für den Transport von schweren Materialplatten ein auswechselbares Gestell für den stehenden Transport der Materialplatten und eine über das Gestell stülpbare wetterfeste Haube, wobei die Haube mit Aufhängemitteln versehen ist, die zum Aufhängen des gesamten Transportbehälters mitsamt den Materialplatten ausgebildet ist.
- Der erfindungsgemässe Transportbehälter umfasst somit im wesentlichen zwei Teile mit klar unterschiedlichen Funktionen. Die Haube, welche im wesentlichen die Seitenwände und das Dach des Transportbehälters bildet, dient dem Schutz der Materialplatten gegen Witterungseinflüsse und dem Aufhängen (insbesondere an einem Kran) des gesamten Transportbehälters mitsamt den Materialplatten. Das den Boden des Transportbehälters bildende Gestell dient dem Tragen der Materialplatten.
- Die Haube hat keine Funktion zum Tragen der schweren Materialplatten. Die tragende bzw. stützende Funktion wird vom Gestell für den stehenden Transport der Materialplatten übernommen. Die Haube muss somit bloss Zugbelastungen für grosse Lasten aufnehmen können. Deshalb kann die Haube der erfindungsgemässen Transportvorrichtung wesentlich leichter als bisherige kranbare (d.h. mittels eines Krans verschiebbare) Transportbehälter z.B. in Form von Grosscontainern ausgebildet sein, die für vergleichbare Nutzlasten ausgelegt sind.
- Die Haube des erfindungsgemässen Transportbehälters gewährleistet einen ausreichenden Witterungsschutz für die Materialplatten. Im Gegensatz zur Transportvorrichtung gemäss DE-A-23 17 346 wird jedoch die Transportfähigkeit des erfindungsgemässen Transportbehälters nicht behindert, weil der Transportbehälter als Ganzes (d.h. das Gestell mitsamt den Glasplatten und der Haube) kranbar ist.
- Die Haube des erfindungsgemässen Transportbehälters ist derart ausgebildet, dass sie über das Gestell mitsamt den darauf angeordneten Materialplatten gestülpt werden kann. Dadurch werden die Ein- und Ausladevorgänge im Vergleich zu einem bekannten Transportbehälter in Form eines Grosscontainers wesentlich vereinfacht. Beim erfindungsgemässen Transportbehälter beschränkt sich der Einladevorgang auf das Überstülpen der relativ leichten Haube über das Gestell mit den Materialplatten. Demgegenüber muss beim Grosscontainer die aus dem Gestell und den Materialplatten bestehende schwere Ladung in den Container gehievt werden. Zum Ausladen muss beim Grosscontainer die schwere Ladung wiederum aus dem Container ausgeladen werden, während beim erfindungsgemässen Transportbehälter bloss die leichte Haube vom Gestell entfernt werden muss.
- Beim den Boden des erfindungsgemässen Transportbehälters bildenden Gestell kann es sich um irgend ein gebräuchliches Gestell für Materialplatten handeln. Insbesondere kann dieses Gestell oder Glasgestell aus einem für Glasplatten gebräuchlichen L-Gestell oder einem A-Gestell bestehen. Bei einem L-Gestell ist die in die Höhe ragende Stützkonstruktion am längsseitigen Rand einer Grundplatte angebracht. Aufgrund ihrer asymmetrischen Form sind L-Gestelle in beladenem Zustand üblicherweise nicht kranbar. Bei einem A-Gestell ist die Stützkonstruktion in der Mitte der Grundplatte angeordnet, so dass eine symmetrische Beladung des Gestells möglich ist. Zur kranbaren Ausbildung eines A-Gestells muss dieses äusserst massiv und somit schwer konstruiert sein, da seine Stützkonstruktion sowohl die Funktion des Stützens der Glasplatten als auch die Funktion des Aufhängens des Gestells mitsamt den Glasplatten gewährleisten muss. Kranbare A-Gestelle können leer bis zu 5'000 kg wiegen. Deshalb werden nebst den schweren kranbaren A-Gestellen häufig auch leichtere A-Gestelle verwendet, die nicht kranbar ausgebildet sind. Durch die Erfindung wird nun die Möglichkeit geschaffen, an sich nicht kranbare Glasgestelle (sowohl nicht kranbare A-Gestelle als auch nicht kranbare L-Gestelle) in Kombination mit einer Haube zu einem erfindungsgemässen Transportbehälter zu vereinigen und somit kranbar zu machen.
- Der erfindungsgemässe Transportbehälter ist vorzugsweise so bemessen, dass seine Aussenmasse das international vereinbarte Bahnprofil nicht überschreiten. Dann kann der Transportbehälter mit dem Gestell, der Haube und den Materialplatten als autarke Transporteinheit wahlweise auf der Strasse (z.B. mittels eines gebräuchlichen, universell verwendbaren Tiefladers), per Bahn auf der Schiene, per Schiff auf dem Wasser oder sogar in einem geeigneten Luftverkehrsmittel (insbesondere einem Luftfrachtschiff, auch Lasttransportzeppelin genannt) transportiert werden. Das Umladen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln kann mittels üblichen Kranen erfolgen, wie sie an Bahnhöfen und/oder Häfen für den Gütertransport vorhanden sind.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aufhängemittel mit ersten Kupplungsteilen zum wahlweise lösbaren Ankuppeln an entsprechenden Kupplungsteilen versehen, die an einem ersten Gehänge angebracht sind, das an einem Kran aufhängbar ist. Die ersten Kupplungsteile und das erste Gehänge sind zum Ankuppeln des gesamten Transportbehälters mitsamt den Materialplatten ausgebildet. Dadurch ist der Transportbehälter als Ganzes wahlweise an einem Kran aufhängbar. Die ersten Kupplungsteile können Haken oder Bolzen umfassen und die Kupplungsteile am ersten Gehänge können Bolzen bzw. Haken umfassen, wobei die Haken zum Einhängen an den entsprechenden zugeordneten Bolzen ausgebildet sind. Weiter können die Aufhängemittel mit zweiten Kupplungsteilen zum wahlweise lösbaren Ankuppeln an entsprechenden Kupplungsteilen versehen sein, die am ersten oder an einem zweiten an einem Kran aufhängbaren Gehänge angebracht sind. Zur Kompensation einer Verschiebung des Schwerpunkts der Haube, wie sie z.B. beim Öffnen einer schweren Tür der Haube auftritt, können die zweiten Kupplungsteile an einer von den ersten Kupplungsteilen versetzt angeordneten Stelle an der Haube angebracht sein.
- Die Haube des erfindungsgemässen Transportbehälters kann mit Rollen oder Rädern versehen sein, um ein einfaches Verschieben der Haube auf einem ebenen Boden zu ermöglichen.
- Vorzugsweise umfasst die Haube ein mit einer Plane bespannbares Haubengestell und eine Plane aus wetterfestem Material. Das Haubengestell kann eine Vielzahl von Spriegeln aufweisen, mit denen die Plane aufgespannt wird. Zur Erhöhung der Stabilität der Haube kann das Haubengestell zusätzlich mit Verstärkungsstreben und/oder Spann-Seilen resp. -Kabel verstärkt sein. Dies ist insbesondere für den Transport des Transportbehälters auf Lastkraftwagen oder Eisenbahnen nützlich, wo aufgrund der hohen Fahrtgeschwindigkeit beträchtliche Windkräfte auf den Transportbehälter wirken können.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haube des Transportbehälters einen Basisrahmen auf, der zwei parallel angeordnete Längsbalken hat, die mittels eines im wesentlichen rechtwinklig zu ihnen angeordneten Querbalkens fest miteinander verbunden sind. Die Längsbalken und der Querbalken bilden im wesentlichen eine U-förmige, flach auf dem Boden liegende Anordnung, wobei die Längsbalken die beiden Schenkel und der Querbalken den Verbindungssteg der U-Form bilden. Der Rahmen weist weiter einen Verbindungsbalken auf. Der Verbindungsbalken ist parallel zum Querbalken an den beiden dem Querbalken gegenüberliegenden Enden der Längsbalken befestigbar. Wenn der Verbindungsbalken in seiner Verbindungsposition am Basisrahmen der Haube befestigt ist, weist dieser im wesentlichen eine rechteckige Form auf mit den beiden Längsbalken als Längen und dem Querbalken sowie dem Verbindungsbalken als Breiten. Der Verbindungsbalken ist wahlweise in seiner Verbindungsposition an den Längsbalken befestigbar oder von mindestens einem der Längsbalken lösbar und aus der Verbindungsposition entfernbar. Bei entferntem Verbindungsbalken ist ein Überschieben der Haube in horizontaler Längsrichtung mit der U-Öffnung nach vorne über das Gestell möglich. Die beiden Schenkel werden dabei aussen an den längsseitigen Rändern der Gestellgrundplatte entlang geführt, auf welcher die Materialplatten getragen werden. Vorzugsweise ist der Verbindungsbalken um eine vertikale Schwenkachse herum schwenkbar an einem Ende eines der Längsbalken angelenkt und am anderen Längsbalken befestigbar sowie mittels einer Verriegelungsvorrichtung verriegelbar, um eine feste Verbindung zwischen den Längsbalken zu schaffen.
- Am Basisrahmen der Haube kann eine Auflagervorrichtung für das Gestell angeordnet und derart bemessen sein, dass bei einem Anheben der Haube das Gestell mitgenommen wird, wobei die Auflagervorrichtung derart am Basisrahmen angeordnet ist, dass sie das Überschieben in Längsrichtung der Haube über das Gestell nicht behindert. Die Auflagervorrichtung kann mit verschiebbar am Basisrahmen angeordneten Auflagerklötzen versehen sein, wobei die Auflagerklötze wahlweise in eine erste Position verschiebbar sind, in welcher sie beim Anheben der Haube das Gestell mitnehmen, und in eine zweite Position, in welcher sie beim Anheben der Haube das Gestell nicht mitnehmen. Dadurch kann die Haube bei Bedarf bei zurückgeschobenen Auflagerklötzen z.B. mittels eines Krans senkrecht nach oben vom Glasgestell abgehoben werden, ohne dass das Glasgestell mitgenommen wird.
- Die Haube kann weiter mit Tragmitteln wie Befestigungsösen, Zapfenlöcher o.ä. versehen sein, die zum Zusammenwirken mit gebräuchlichen Greifmitteln einer Grosscontainerladevorrichtung ausgebildet sind, um das Anheben und Verschieben des Transportbehälters mittels einer Grosscontainerladevorrichtung zu ermöglichen. Unter einer Grosscontainerladevorrichtung wird eine Vorrichtung zum Ergreifen, Anheben und Verschieben von Grosscontainern verstanden, wie z.B. ein speziell ausgebildeter Kran, ein geeigneter Hubstapler, ein Reachstacker o.ä.. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zu diesem Zweck Taschen für die Greifvorrichtung eines Reachstacker am Basisrahmen der Haube angeordnet. Diese sogenannten Reachstacker-Taschen können auf der Höhe eines üblichen Lastkraftwagen-Chassis an der Haube angeordnet sein, damit der Reachstacker die Haube mit gebräuchlichen, zum Ergreifen von Lastkraftwagenanhängern ausgebildeten Greifarmen (sogenannten Trailerbeinen) umgreifen kann. Die Reachstacker-Taschen können jedoch auch am Basisrahmen der Haube angeordnet sein, wobei in diesem Fall längere Greifarme zum Umgreifen der Haube erforderlich sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Haube weiter Mittel zur Sicherung der Materialplatten gegen ein Umkippen und/oder gegen unerwünschte Verschiebungen auf dem Gestell auf. Solche Verschiebungen können durch übermässige Beschleunigungskräfte während des Transports der Materialplatten verursacht werden. Diese Sicherungsmittel können hydraulische Stützen, mechanische Spindeln u.ä. Vorrichtungen umfassen, um die Materialplatten an der Haube abzustützen. Sie können ähnlich ausgebildet sein wie diejenigen Sicherungsmittel, die zum Sichern von Glasplatten in sogenannten Innenlader-Glastransportfahrzeugen eingesetzt werden. Die an der Haube anzuordnenden Sicherungsmittel können allenfalls mit weiteren Sicherungsmitteln ergänzt werden, mit deren Hilfe die Materialplatten am Gestell gesichert werden können. Diese Gestellsicherungsmittel können z.B. vertikale oder horizontale Spannvorrichtungen umfassen. Die Sicherungsmittel ermöglichen vorzugsweise sowohl eine längsseitige als auch eine stirnseitige Sicherung der Materialplatten.
- Vorzugsweise umfasst die Haube zusätzlich Aufhängemittel für die Aufhängung der Haube allein, d.h. ohne Gestell. Diese Haubenaufhängemittel brauchen nicht derart massiv ausgeführt zu sein, wie die oben erwähnten Aufhängemittel zum Aufhängen des gesamten Transportbehälters mitsamt der Ladung, weil das Gewicht der leeren Haube in einer Grössenordnung von ungefähr 1000 kg liegen kann, während das Gewicht des gesamten Transportbehälters mitsamt der Ladung in einer Grössenordnung von ungefähr 25'000 kg liegen kann. Die weiteren Haubenaufhängemittel können z.B. Ösen oder Haken umfassen, um ein Anheben der relativ leichten Haube mit einer gebräuchlichen Kran-Aufhängeeinrichtung zu ermöglichen. Zum Anheben der Haube allein ist weder ein spezielles Kran-Gehänge noch ein besonders starker Kran erforderlich.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Haube mit wenigstens einem durchsichtigen Fenster versehen, um eine Sichtkontrolle der Materialplatten zu ermöglichen.
- Ein Gehänge für einen erfindungsgemässen Transportbehälter ist mit einer Aufhängevorrichtung zum Aufhängen des Gehänges an einem Kran versehen, wobei das Gehänge mit Kupplungsteilen zum wahlweise lösbaren Ankuppeln an entsprechenden Kupplungsteilen versehen ist, die an der Haube des Transportbehälters angebracht sind. Die Aufhängevorrichtung kann zur Kompensation einer Verschiebung des Schwerpunkts der Haube, wie sie z.B. beim Öffnen einer schweren Tür der Haube auftritt, aussermittig am Gehänge angebracht sein.
- Bei einer Anordnung mit einem erfindungsgemässen Transportbehälter und einem Gehänge für den Transportbehälter sind die mit den Kupplungsteilen versehenen Aufhängemittel des Behälters in einem oberen Bereich an den Längsseiten der Haube des Behälters angeordnet und ist das Gehänge jochförmig ausgebildet wobei das Gehänge einen Tragbalken umfasst, an dessen beiden Längsenden sich nach unten erstreckende Zugstreben angebracht sind, welche an ihren unteren Enden mit Kupplungsteilen versehen sind. Die Länge des Tragbalkens ist entsprechend der Breite der Haube derart bemessen , dass die Kupplungsteile an der Haube mit den Kupplungsteilen am Gehänge kuppelbar sind.
- Die nachfolgende detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung dienen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen nur als Beispiel für ein besseres Verständnis der Erfindung und sind nicht als Einschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen definiert wird, aufzufassen. Für den Fachmann sind aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und der Gesamtheit der Patentansprüche weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen ohne weiteres erkennbar, die immer noch innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen.
- Die Zeichnungen stellen Transportbehälter gemäss bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Transportbehälter gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung von der Seite;
- Fig. 2
- den Transportbehälter aus Fig. 1 in einer vereinfachten Stirnansicht;
- Fig. 3
- den Basisrahmen der Haube des Transportbehälters aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten;
- Fig. 4
- eine seitliche Detailansicht einer Rolle für den Transportbehälter aus Fig. 1;
- Fig. 5
- eine seitliche Detailansicht von innen nach aussen auf einen Haken an der Haube des Transportbehälters aus Fig. 1;
- Fig. 6
- eine teilweise geschnittene Detailansicht auf eine Auflagervorrichtung des Transportbehälters aus Fig. 1 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 7
- einen Transportbehälter gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Darstellung von der Seite;
- Fig. 8
- eine teilweise geschnittene Detailansicht auf eine Auflagervorrichtung des Transportbehälters aus Fig. 7 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 9
- ein erstes Krangehänge für den Transportbehälter aus Fig. 7 in einer Seitenansicht;
- Fig. 10
- das Krangehänge aus Fig. 8 in einer Ansicht von vorne;
- Fig. 11
- ein zweites Krangehänge für den Transportbehälter aus Fig. 7 in einer Ansicht von vorne.
- Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Bei der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Transportbehälter ein Gestell 70 (auch als Glasgestell bezeichnet) für den stehenden Transport von Glasplatten 76, 77 und eine über das Gestell 70 stülpbare wetterfeste Haube 10.
- Das Gestell 70 mitsamt den Glasplatten 76, 77 ist am besten in der Darstellung der Figur 2 erkennbar. In der Figur 2 ist weiter in unterbrochenen Linien der Umriss eines Eisenbahnwagens angedeutet, um die Anordnung des erfindungsgemässen Transportbehälters in einem Eisenbahnwagen darzustellen.
- Beim Gestell 70 handelt es sich um ein A-Gestell, bei dem die Stützkonstruktion in der Mitte einer Grundplatte 72, 73 angeordnet ist, so dass eine symmetrische Beladung des Gestells 70 möglich ist. Die Grundplatte 72, 73 des Gestells 70 ist an seinen Längsrändern derart stufenförmig ausgebildet, dass ein oberer Teil 72 der Grundplatte etwas breiter ist als der unterste Sockelteil 73 der Grundplatte, so dass der obere Teil 72 an beiden Längsrändern der Gestellgrundplatte je einen entlang der Längsränder vorstehenden Vorsprung 74, 75 bildet. Dieser Vorsprung 74, 75 wirkt beim Anheben des Transportbehälters mittels eines Krans mit dem weiter hinten beschriebenen Auflager 32, 33 zusammen.
- Das Gestell 70 hat typischerweise eine Länge von ungefähr 7 m und eine Höhe von ungefähr 3 m. Das Gestell 70 ist sehr belastbar ausgebildet und kann zusammen mit den Glasplatten 76, 77 ungefähr 25 Tonnen wiegen.
- Die Haube 10 umfasst einen Basisrahmen 20, ein am Basisrahmen angeordnetes Haubengestell und eine Plane aus wetterfestem Material, die über das Haubengestell gespannt ist. Die Haube 10 mitsamt den weiter hinten beschriebenen Aufhängemitteln wiegt bei der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ungefähr eine Tonne.
- In der Figur 1 sind die Haubenbestandteile in durchgezogenen Linien dargestellt, während die Bestandteile des Gestells 70 in unterbrochenen Linien dargestellt sind. Die Plane der Haube 10 ist der Übersichtlichkeit halber in den Figuren 1 bis 6 nicht dargestellt.
- Mittels der Plane ist die Haube 10 und somit der Transportbehälter rundum verschliessbar. Die Haube 10 ist derart bemessen, dass sie das Gestell 70 mitsamt den Glasplatten 76, 77 vollständig umfasst. Die Plane ist mindestens an einer Stirnseite der Haube 10, die über dem nachfolgend beschriebenen Verbindungsbalken 25 liegt, lösbar. Sie kann nach dem Lösen nach Art einer Plane eines Lastkraftwagenverdecks zurückgeschlagen werden. Dadurch lässt sich die Stirnseite der Haube 10 über dem Verbindungsbalken 25 ähnlich wie die Rückwand eines Lastkraftwagenverdecks vollständig öffnen.
- Das Haubengestell weist eine Vielzahl von Spriegeln 41.1, ..., 41.5, 42.1, ..., 42.6 auf, mit denen die Plane aufgespannt ist. In der Seitenansicht der Figur 1 sind fünf im wesentlichen vertikal angeordnete Spriegel 42.1, ..., 42.5 und fünf im wesentlichen horizontal angeordnete Spriegel 41.1, ..., 41.5 zu erkennen. Die Spriegel 41.1, ..., 41.5, 42.1, ..., 42.6 sind bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Erfindung aus Aluminium gefertigt. Zur Erhöhung der Stabilität der Haube 10 ist das Haubengestell zusätzlich mit Spannseilen 43, 44 verstärkt.
- Der Basisrahmen 20 der Haube 10 ist am besten in der Untenansicht der Figur 3 erkennbar. Der Basisrahmen 20 umfasst zwei parallel angeordnete Längsbalken 22, 23. Die Längsbalken 22, 23 sind an einem Längsende mittels eines im wesentlichen rechtwinklig zu ihnen angeordneten Querbalkens 24 fest miteinander verbunden. Die Verbindung der Längsbalken 22, 23 mit dem Querbalken 24 kann mittels Schweissen, Schrauben, Nieten oder auf eine andere geeignete Art erfolgen. Die Längsbalken 22, 23 und der Querbalken 24 bilden im wesentlichen eine U-förmige, flach auf dem Boden liegende Anordnung, wobei die Längsbalken 22, 23 die beiden Schenkel und der Querbalken 24 den Verbindungssteg der U-Form bilden.
- Am dem Querbalken 24 gegenüberliegenden Längsende eines Längsbalkens 23 ist ein Verbindungsbalken 25 um eine vertikale Schwenkachse 28 herum schwenkbar am Längsbalken 23 angeordnet. Der Verbindungsbalken 25 ist zwischen einer Position im wesentlichen parallel zum Querbalken 24 und einer Position im wesentlichen parallel zum Längsbalken 23 verschwenkbar (gemäss den in Fig. 3 dargestellten Doppelpfeilen). In der Position parallel zum Querbalken 24 berührt der Verbindungsbalken 25 den anderen Längsbalken 22 und bildet eine Verbindung zwischen den beiden dem Querbalken 24 gegenüberliegenden Längsenden der Längsbalken 22, 23. Am dem Schwenkgelenk 28 gegenüberliegenden Ende des Verbindungsbalkens 25 sind Befestigungs- oder Verriegelungsmittel 27 angeordnet, um mit dazu passenden Befestigungs- oder Verriegelungsmitteln 26 am dem Querbalken 24 gegenüberliegenden Ende des Längsbalkens 22 ohne Schwenkgelenk 28 eine wieder lösbare Befestigungsoder Verriegelungsvorrichtung zu bilden. Die Befestigungsvorrichtung kann vertikale Durchführungen 27, 26 in den entsprechenden Verbindungsenden des Verbindungs-25 und Längsbalkens 22 sowie einen in die Durchführungen 26, 27 passenden Befestigungsbolzen umfassen.
- Wenn der Verbindungsbalken 25 parallel zum Querbalken 24 angeordnet und mittels der Befestigungsvorrichtung 26, 27 mit dem Längsbalken 22 ohne Schwenkgelenk 28 verbunden ist, weist der Basisrahmen 20 im wesentlichen eine rechteckige, geschlossene Form auf.
- Bei parallel zum Längsbalken 23 oder noch weiter nach aussen geschwenktem Verbindungsbalken 25 ist die dem Querbalken 24 gegenüberliegende Stirnseite des Basisrahmens 20 vollständig offen. In diesem Zustand ist - wenn gleichzeitig auch die über dem Verbindungsbalken 25 liegende stirnseitige Planenwand der Haube 10 geöffnet ist - ein Überschieben der Haube 10 in horizontaler Richtung längs zur Haube 10 mit der offenen Stirnseite voran über das Gestell 70 möglich. Um die Haube 10 über das Gestell 70 zu schieben, werden die beiden Längsbalken 22, 23 des Basisrahmens 20 aussen an den längsseitigen Rändern der Gestellgrundplatte 72, 73 entlang geführt, auf welcher die Materialplatten 76, 77 getragen werden.
- Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Balken 22, 23, 24, 25 des Basisrahmens 20 aus Stahl gefertigt und sie weisen ein quer stehendes H-Profil aus, wie in der Figur 6 erkennbar ist. In der Figur 6 ist weiter eine Auflagervorrichtung 32, 33 für das Gestell 70 erkennbar, die fest am Basisrahmen 20 der Haube 10 angeordnet ist. Die Auflagervorrichtung 32, 33 umfasst an den Innenseiten der Längsbalken 22, 23 befestigte Auflagerklötze 32, 33, die derart bemessen sind, dass sie beim Überstülpen der Hülle 10 in horizontaler Richtung unter den oben erwähnten Vorsprüngen 74, 75 an der Gestellgrundplatte durchgeführt werden. Beim Anheben der Haube 10 in vertikaler Richtung nach oben werden die Auflagerklötze 32, 33 nach oben gegen die Vorsprünge 74, 75 gestossen, so dass sie diese mitnehmen, wodurch insgesamt das Gestell 70 durch die Haube 10 mitgenommen wird.
- An den Längsbalken 22, 23 des Basisrahmens 20 der Haube 10 sind weiter Rollen 51, 52 angeordnet, die ein einfaches Verschieben der Haube 10 auf einem ebenen Boden ermöglichen. Die Rollen 51, 52 sind aus Stahl gefertigt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Haube 10 auf einem harten Boden, wie er typischerweise in Lagerhallen oder Glasproduktionsstätten vorhanden ist, von Hand verschoben werden kann.
- Weiter ist die Haube 10 mit Aufhängemitteln zum Aufhängen des gesamten Transportbehälters mitsamt den Materialplatten 76, 77 versehen. Die Aufhängemittel umfassen auf beiden Längsseiten der Haube 10 je einen Haken 61, 62. Die Haken 61, 62 dienen als Kupplungsteile zum Ankuppeln an entsprechenden Kupplungsteilen 93, 94, die an dem nachfolgend beschriebenen Gehänge 90 angebracht sind. Die Haken 61, 62 sind seitlich der Längsseitenwände im oberen Bereich der Haube 10 und in deren Längsmitte angeordnet. Die Haken 61, 62 sind je mittels zwei Zugstangen 63, 64, 65, 66 aus Stahl mit den Längsbalken 22, 23 des Basisrahmens 20 verbunden, wobei sich die Zugstangen 63, 64, 65, 66 von den Haken 61, 62 aus in diagonaler Richtung den Längsseiten der Haube 10 entlang nach unten erstrecken.
- Die Haken 61, 62 sind ausgebildet, um mit einem an einem Kran oder einer ähnlichen Hebevorrichtung befestigbaren Gehänge 90 zusammenzuwirken. Das Gehänge 90 ist jochförmig ausgebildet und besteht aus einem Tragbalken 95, dessen Länge in etwa der Breite der Haube 10 entspricht. An den beiden Längsenden des Tragbalkens 95 sind je eine Zugstrebe 91, 92 angebracht, die sich vom Tragbalken 95 nach unten erstrecken und an deren Innenseiten je ein zapfenartiger Vorsprung 93, 94 (auch als Bolzen bezeichnet) angeordnet ist. Die beiden Bolzen 93, 94 dienen als Kupplungsteile 93, 94 zum Ankuppeln an die beiden oben beschriebenen Haken 61, 62. Zur Befestigung der Haube 10 am Gehänge 90 und somit am Kran sind die zapfenartigen Vorsprünge 93, 94 in die Haken 61, 62 einführbar, um anschliessend den Transportbehälter mittels des Krans anzuheben.
- Zum Transport der Glasplatten 76, 77, z.B. von einem Hersteller zu einem Verarbeiter, werden unter anderem die folgenden Schritte ausgeführt.
- Zunächst wird das Gestell 70 auf übliche Art mit den Glasplatten 76, 77 beladen und die Glasplatten 76, 77 werden am Gestell 70 gesichert. Anschliessend wird die Haube 10 auf den Rollen 51, 52 in Längsrichtung derart hinter das Gestell 70 geschoben, dass die Stirnseite der Haube 10 mit der Planenöffnung und dem schwenkbaren Verbindungsbalken 25 gegenüber einer Stirnseite des Gestells 70 angeordnet ist. Nun wird die Plane an der dem Gestell 70 gegenüberliegenden Stirnseite der Haube 10 geöffnet und der Verbindungsbalken 25 ausgeschwenkt, so dass die gegen das Gestell 70 gerichtete Stirnseite der Haube 10 vollständig offen ist.
- In einem nächsten Schritt wird die Haube 10 auf den Rollen 51, 52 in horizontaler Richtung längs zur Haube 10 mit der offenen Stirnseite voran verschoben. Dadurch wird die Haube 10 über das Gestell 70 gestülpt. Beim Verschieben werden die beiden Längsbalken 22, 23 des Basisrahmens 20 aussen an den längsseitigen Rändern der Gestellgrundplatte 72, 73 entlang geführt, wobei gleichzeitig die an der Haube 10 angeordneten Auflagerklötze 32, 33 unter den Vorsprüngen 74, 75 an der Gestellgrundplatte 72, 73 durchgeführt werden.
- Sobald die Haube 10 vollständig über das Gestell 70 geschoben ist, wird der Verbindungsbalken 25 eingeschwenkt und am dem Schwenkgelenk 28 gegenüberliegenden Längsbalken 22 befestigt bzw. verriegelt. Danach wird die Plane der Haube 10 vollständig geschlossen. Der Transportbehälter mitsamt der Haube 10, dem Gestell 70 und den Glasplatten 76, 77 bildet nun ein vollständig autarkes Transportpaket.
- Nun wird mit einem Kran das Gehänge 90 über die Haube 10 geführt und soweit abgesenkt, bis die beiden zapfenartigen Vorsprünge 93, 94 am Gehänge 90 in die Haken 61, 62 an der Haube 10 eingehakt werden können. Nach dem Einhaken wird das Gehänge 90 und somit die Haube 10 angehoben. Dadurch werden die Auflagerklötze 32, 33 mit der Haube 10 zusammen nach oben bewegt, stossen gegen die Vorsprünge 74, 75 an der Gestellgrundplatte 72 und nehmen dadurch das Gestell 70 mitsamt den Glasplatten 76, 77 mit.
- Der Transportbehälter wird nun auf das gewünschte Verkehrsmittel verladen und zum Verarbeiter geführt. Dort werden beim Abladen die analogen Schritte im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt.
- Der in Fig. 7 dargestellte Transportbehälter ist dem in Fig. 1 dargestellten Transportbehälter ähnlich und umfasst ein zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Gestell 70 identisches Gestell bzw. Glasgestell für den stehenden Transport von Glasplatten sowie eine über das Glasgestell stülpbare wetterfeste Haube 110.
- Das Glasgestell umfasst wiederum eine Grundplatte 172, 173, an welchem in der Mitte eine Stützkonstruktion zum Stützen der auf das Glasgestell geladenen Glasplatten angeordnet ist. Die Grundplatte 172, 173 des Glasgestells ist an seinen Längsrändern derart stufenförmig ausgebildet, dass ein oberer Teil 172 der Grundplatte etwas breiter ist als der unterste Sockelteil 173 der Grundplatte, so dass der obere Teil 172 an beiden Längsrändern der Gestellgrundplatte je einen entlang der Längsränder vorstehenden Vorsprung 175 bildet. Dieser Vorsprung 175 wirkt beim Anheben des Transportbehälters mittels eines Krans mit dem weiter hinten beschriebenen Auflager 133 zusammen.
- Die Haube 110 der in Fig. 7 dargestellten Transportvorrichtung umfasst einen Basisrahmen, welcher bis auf die Auflager zum Mitnehmen des Glasgestells zum Basisrahmen 20 der in Fig. 1 dargestellten Haube 10 funktionell identisch ist, sowie ein am Basisrahmen angeordnetes Haubengestell und eine Plane 146 aus wetterfestem Material, die über das Haubengestell gespannt ist. Die Haube 110 wiegt mitsamt den weiter hinten beschriebenen Aufhängemitteln bei der in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ungefähr 2'000 kg und ist zum Mitnehmen eines mit Glasplatten beladenen Glasgestells mit einem Maximalgewicht von ungefähr 38'000 kg ausgebildet, so dass die in Fig. 7 dargestellte Transportvorrichtung ein maximales Gesamtgewicht von ungefähr 40'000 kg aufweisen kann.
- Die Plane 146 der in Fig. 7 dargestellten Haube 110 ist mit mehreren durchsichtigen Sichtfenstern 148 für die Sichtkontrolle der durch die Haube 110 bedeckten Ladung, d.h. der Glasplatten, versehen. In Fig. 7 ist ein Sichtfenster 148 dargestellt, das ungefähr in der Mitte einer längsseitigen Wand der Haube 110 angeordnet ist. Weitere Sichtfenster sind in den beiden Stirnseiten und in der anderen längsseitigen Wand der Haube 110 angeordnet. Die Sichtfenster sind aus einem wetterfesten, durchsichtigen Plastikmaterial gefertigt. In Fig. 7 sind die durch das durchsichtige Fenster 148 bedeckten Bestandteile des Haubengestells in durchgezogenen Linien dargestellt, während die durch die undurchsichtige Plane 146 bedeckten Bestandteile in unterbrochenen Linien dargestellt sind.
- Analog zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Haubengestell weist das in Fig. 7 dargestellte Haubengestell wiederum eine Vielzahl von horizontalen Spriegeln 141.1, ..., 141.5 und von vertikalen Spriegeln 142.1, ..., 142.6 auf.
- Der Basisrahmen der in Fig 7 dargestellten Haube 110 ist bis auf die Auflager 133, 134, 135 zum Mitnehmen des Glasgestells und auf die Abmessungen für das grössere Gesamtgewicht der Haube 110 zum Basisrahmen 20 der in Fig. 1 dargestellten Haube 10 ähnlich. Er umfasst zwei parallel angeordnete Längsbalken 123, die an einem Längsende mittels eines im wesentlichen rechtwinklig zu ihnen angeordneten Querbalkens 124 fest miteinander verbunden sind.
- Am dem Querbalken 124 gegenüberliegenden Längsende des einen Längsbalkens 123 ist ein Verbindungsbalken 125 um eine vertikale Schwenkachse herum schwenkbar am Längsbalken 123 angeordnet, wobei der Verbindungsbalken 125 zwischen einer Position im wesentlichen parallel zum Querbalken 124 und einer Position im wesentlichen parallel zum Längsbalken 123 verschwenkbar ist.
- Bei der in Fig. 7 dargestellten Haube 110 ist die Stirnseite der Haube 110 über dem schwenkbaren Verbindungsbalken als schwenkbar an der Haube 110 angelenkte Tür ausgebildet. Die schwenkbare Haubentür umfasst den Verbindungsbalken 125 des Basisrahmens, die stirnseitigen Teile des Haubengestells und den an der Stirnseite angeordneten Teil der Haubenplane. Die Haubentür ist als Ganzes um die vertikale Schwenkachse herum schwenkbar am Rest der Haube angeordnet, und die Plane an der Tür ist den Türrändern entlang, ausser entlang der Schwenkachse, vom Rest der Haubenplane abtrennbar.
- In der Position parallel zum Querbalken 124 kann der Verbindungsbalken 125 der Haubentür mit dem anderen Längsbalken 122 verbunden werden, so dass der Basisrahmen 20 eine im wesentlichen rechteckige, geschlossene Form aufweist. Bei parallel zum Längsbalken 123 nach aussen geschwenkter Haubentür ist die dem Querbalken 124 gegenüberliegende Stimseite der Haube vollständig offen. In diesem Zustand ist ein Überschieben der Haube 110 in horizontaler Richtung längs zur Haube 110 mit der offenen Stirnseite voran über das Glasgestell möglich.
- Die in der Detaildarstellung der Fig. 8 (welche der Detaildarstellung der Fig. 6 entspricht) dargestellte Auflagervorrichtung der Haube 110 gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der entsprechenden Auflagervorrichtung der Haube 10 gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung. Die in Fig. 8 dargestellte Auflagervorrichtung umfasst einen Auflagerklotz 133, der im wesentlichen horizontal und quer zur Längsrichtung des Längsbalkens 123 durch diesen hindurch verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist die mittig im Längsbalken 123 angeordnete Stegwand des H-profilförmigen Längsbalkens 123 mit einem dem Querschnitt des Auflagerklotzes 133 entsprechenden Durchgang versehen. Im Bereich dieses Durchgangs sind an den Seitenrändern des Längsbalkens 123 zur Stegwand parallele Führungsplatten 136, 137 angebracht, welche je einen zum Durchgang in der Stegwand fluchtenden Durchgang für den Auflagerklotz 133 aufweisen. Der Auflagerklotz 133 ist durch diese drei Durchgänge hindurch geführt und in Richtung des in Fig. 8 dargestellten Doppelpfeils quer durch den Längsbalken 123 hindurch verschiebbar. Wenn sämtliche Auflagerklötze 133, 134, 135 am Basisrahmen bezüglich der Haube 110 nach innen geschoben sind (wie bei der Darstellung in Fig. 8), so werden bei einem Anheben der Haube 110 in vertikaler Richtung nach oben die Auflagerklötze 133, 134, 135 nach oben gegen die entsprechenden Vorsprünge 175 des Glasgestells gestossen, so dass sie dieses mitnehmen. Sind die Auflagerklötze 133, 134, 135 am Basisrahmen jedoch bezüglich der Haube 110 nach aussen geschoben, so kann die Haube 110 vertikal nach oben angehoben und vom Glasgestell entfernt werden, ohne dass das Glasgestell durch die Haube mitgenommen wird.
- An den Längsbalken 123 des Basisrahmens der in Fig. 7 dargestellten Haube 110 sind wiederum Rollen 151, 152 angeordnet, die ein einfaches Verschieben der Haube 110 auf einem ebenen Boden 153 ermöglichen.
- Weiter ist die in Fig. 7 dargestellte Haube 110 mit Aufhängemitteln zum Aufhängen des Transportbehälters versehen. Die Aufhängemittel umfassen auf beiden Längsseiten der Haube 110 je ein plattenförmiges Aufhängeteil 161. Die beiden Aufhängeteile 161 sind seitlich der Längsseitenwände im oberen Bereich der Haube 110 und im wesentlichen in deren Längsmitte angeordnet. Die Aufhängeteile sind je mittels zwei Zugstangen 163, 164 mit den Längsbalken 123 des Basisrahmens verbunden. Die Zugstangen 163, 164 sind an einem unteren Bereich der plattenförmigen Aufhängeteile 161 befestigt und erstrecken sich von diesen aus in diagonaler Richtung den Längsseiten der Haube 110 entlang nach unten zu an den Längsbalken 123 angebrachten Befestigungsteilen.
- Die Aufhängeteile 161 sind je mit einem starken und entsprechend dicken ersten Bolzen 167.1, 167.2 und mit einem schwächeren und dünneren zweiten Bolzen 168.1, 168.2 versehen, die in einem oberen Bereich der plattenförmigen Aufhängeteile 161 angebracht sind und sich im wesentlichen horizontal nach aussen, von der Haube weg, erstrecken. Die Bolzen 167.1, 167.2, 168.1, 168.2 dienen als Kupplungsteile 167.1, 167.2, 168.1, 168.2 zum Ankuppeln an entsprechenden Kupplungsteilen 181, 182, 191, 192, die an den nachfolgend beschriebenen Gehängen 180, 190 angebracht sind.
- Das erste Bolzenpaar 167.1, 167.2 ist ausgebildet, um zum Aufhängen der Haube 110 mitsamt einem mit Glasplatten voll beladenen Glasgestell mit einem ersten Krangehänge 180 zusammenzuwirken. Das zweite Bolzenpaar 168.1, 168.2 ist ausgebildet, um zum Aufhängen der Haube 110 allein mit einem Krangehänge 180 zusammenzuwirken. Die beiden in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Krangehänge 180, 190 sind an einem Kran oder einer ähnlichen Hebevorrichtung befestigbar und dienen zum Aufhängen der Haube 110 an diesem Kran bzw. dieser Hebevorrichtung. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren 9 bis 11 von der Haube 110 jeweils bloss das mit dem jeweiligen Krangehänge zusammenwirkende Bolzenpaar dargestellt, während der Rest der Haube 110 weggelassen ist.
- Das in den Figuren 9 und 10 dargestellte erste Krangehänge 180 ist zum Aufhängen des gesamten Transportbehälters mitsamt den Materialplatten ausgebildet, d.h. am ersten Krangehänge kann die in Fig. 7 dargestellte Haube 110 mitsamt einem mit Glasplatten voll beladenen Glasgestell aufgehängt werden. Das erste Krangehänge 180 ist demzufolge für Maximallasten von ungefähr 40'000 kg ausgelegt und entsprechend massiv und schwer konstruiert. Es wird nachfolgend auch als schweres Krangehänge 180 bezeichnet.
- Das schwere Krangehänge 180 besteht aus einem Tragbalken 185 mit einem H-profilförmigen Querschnitt, dessen Länge in etwa der Breite der Haube 110 entspricht. An den beiden Längsenden des Tragbalkens 185 ist je ein plattenförmig augebildeter Haken 181, 182 angebracht. Die beiden Haken 181, 182 dienen als Kupplungsteile 181, 182 zum Ankuppeln an die oben beschriebenen Bolzen 167.1, 167.2. Die beiden Haken 181, 182 erstrecken sich vom Tragbalken 185 aus nach unten und sind derart bemessen, dass sie je an einem der dicken Bolzen 167.1, 167.2 des ersten Bolzenpaares an der Haube 110 eingehakt werden können.
- Das in der Figur 11 dargestellte zweite Krangehänge 190 ist zum Aufhängen der in Fig. 7 dargestellten Haube 110 allein, d.h. ohne Glasgestell, ausgebildet und demzufolge für Maximallasten von ungefähr 2'000 kg ausgelegt. Das nachfolgend auch als leichtes Krangehänge 190 bezeichnete erste Krangehänge 190 ist entsprechend leichter konstruiert als das schwere Krangehänge, ansonsten ist es jedoch ähnlich wie das letztere ausgebildet. Das leichte Krangehänge 190 besteht aus einem Tragbalken 195 mit einem H-profilförmigen Querschnitt, dessen Länge in etwa der Breite der Haube 110 entspricht. An den beiden Längsenden des Tragbalkens 195 ist je ein plattenförmig augebildeter Haken 191, 192 angebracht. Die beiden Haken 191, 192 dienen als Kupplungsteile 191, 192 zum Ankuppeln an die oben beschriebenen Bolzen 168.1, 168.2. Die beiden Haken 191, 192 erstrecken sich vom Tragbalken 195 aus nach unten und sind derart bemessen, dass sie je an einem der dünnen Bolzen 168.1, 168.2 des zweiten Bolzenpaares an der Haube 110 eingehakt werden können.
- Das zweite Bolzenpaar 168.1, 168.2 ist derart an der Haube 110 angeordnet und das leichte Krangehänge 190 ist derart ausgebildet, dass die Haube 110 in geöffnetem Zustand, d.h. mit einem parallel zum Längsbalken 123 an der Haube 110 nach aussen geschwenkter Haubentür, im Gleichgewicht am leichten Krangehänge 190 hängt, da die Haube 110 allein vorzugsweise in geöffnetem Zustand mittels eines Krans vom Glasgestell weg oder über dieses hin verschoben wird. In geöffnetem Zustand ist der Schwerpunkt der Haube 110 einerseits in Längsrichtung von der Haubenmitte zum Verbindungsbalken 125 hin und andrerseits in Querrichtung von der Haubenmitte zum Längsbalken 123 hin verschoben, an welchem der Verbindungsbalken 125 angelenkt ist. Zur Kompensation der Schwerpunktverschiebung infolge der nach aussen geschwenkten Haubentür in Haubenlängsrichtung ist das zweite Bolzenpaar 168.1, 168.2 etwas von der Haubenmitte weg in Richtung zum Verbindungsbalken 125 hin versetzt an den Aufhängeteilen 161 angebracht. Zur Kompensation der Schwerpunktverschiebung in Haubenquerrichtung ist die Aufhängevorrichtung 196 am leichten Krangehänge 190, welche zum Aufhängen des leichten Krangehänges an einem Kranhaken (nicht dargestellt) dient, von der Längsmitte des Tragbalkens 195 versetzt am Tragbalken 195 des leichten Krangehänges 190 angebracht.
- Im Gegensatz dazu wird die Haube 110, wenn sie mitsamt einem Glasgestell mittels des schweren Krangehänges 180 an einem Kran aufgehängt wird, in geschlossenem Zustand der Haube 110 aufgehängt. In geschlossenem Zustand befindet sich der Schwerpunkt der Haube 110 ungefähr über dem Flächenmittepunkt der Grundfläche der Haube 110. Damit die Haube 110 in geschlossenem Zustand im Gleichgewicht am schweren Krangehänge 180 hängt, ist das erste Bolzenpaar 167.1, 167.2 im Bereich der Haubenmitte an den Aufhängeteilen 161 angebracht, und die Aufhängevorrichtung 186 am schweren Krankgehänge 180, welche zum Aufhängen des schweren Krangehänges 180 an einem Kranhaken (nicht dargestellt) dient, ist im Bereich der Längsmitte des Tragbalkens 185 des schweren Krangehänges 180 am Tragbalken 185 angebracht.
- Bei einer weiteren, nicht in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, sind die Haken des leichten und des schweren Krangehänges derart ausgebildet und die Bolzen an den Aufhängeteilen derart mit Zugangstaschen abgeschirmt, dass die Haken des schweren Krangehänges nur an den dicken Bolzen und die Haken des leichten Krangehänges nur an den dünnen Bolzen eingehängt werden können. Dadurch wird die Gefahr des Einhakens eines Krangehänges am falschen Bolzenpaar vermieden.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung ein Transportbehälter geschaffen wird, der verhältnismässig leicht ist, ein einfaches Ein- und Ausladen von schweren Materialplatten ermöglicht und als Ganzes gut transportierbar ist.
Claims (12)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19990810238 EP0943564B1 (de) | 1998-03-17 | 1999-03-17 | Transportbehälter |
DE59904128T DE59904128D1 (de) | 1999-03-01 | 1999-03-17 | Transportbehälter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99810224 | 1998-03-17 | ||
EP99810224 | 1999-03-01 | ||
EP19990810238 EP0943564B1 (de) | 1998-03-17 | 1999-03-17 | Transportbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0943564A2 EP0943564A2 (de) | 1999-09-22 |
EP0943564A3 EP0943564A3 (de) | 1999-11-10 |
EP0943564B1 true EP0943564B1 (de) | 2003-01-29 |
Family
ID=27589239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19990810238 Expired - Lifetime EP0943564B1 (de) | 1998-03-17 | 1999-03-17 | Transportbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0943564B1 (de) |
DE (1) | DE59904128D1 (de) |
ES (1) | ES2190188T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403777A (en) * | 1967-02-09 | 1968-10-01 | Edward P. Bucko | Crate for shipping glass and like frangible materials |
DE2317346A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-10-24 | Schwieter Tank & Apparatebau | Transportvorrichtung fuer grosse glasscheiben |
DE3503976A1 (de) * | 1985-02-06 | 1986-08-07 | VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen | Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge |
US5560507A (en) * | 1995-06-19 | 1996-10-01 | General Motors Corporation | Reusable shipping container |
-
1999
- 1999-03-17 DE DE59904128T patent/DE59904128D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-17 ES ES99810238T patent/ES2190188T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-17 EP EP19990810238 patent/EP0943564B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0943564A2 (de) | 1999-09-22 |
ES2190188T3 (es) | 2003-07-16 |
DE59904128D1 (de) | 2003-03-06 |
EP0943564A3 (de) | 1999-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69803556T2 (de) | Eisenbahn- umschlageinrichtung für container und eisenbahnwagen | |
DE60028741T2 (de) | Transportbehälter mit schiebevorhänge | |
EP0733003B1 (de) | Fahrzeug mit einem aufbau | |
EP0949161B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem | |
EP1135287B1 (de) | Schienen-niederflurwagen für glasgestelle | |
DE3240329A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons | |
EP0941907B1 (de) | Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Schüttgütern | |
DE2518081A1 (de) | Anhaenger | |
EP0943564B1 (de) | Transportbehälter | |
DE4330252C2 (de) | Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container | |
EP0503615A1 (de) | Trägeraufbau als Lager- und Transportgestell zur Lagerung und/oder zum Transport von flächigen Gegenständen sowie Trägeraufbau für Transportfahrzeuge zum Transport von flächigen Gegenständen | |
EP0943563A1 (de) | Transportbehälter | |
DE2308029A1 (de) | Fahrzeug zur befoerderung von guetern unterschiedlicher art | |
WO1993010023A1 (de) | Behälter, insbesondere wechselbehälter | |
EP0677424B1 (de) | Fahrzeug für den Transport von Materialplatten | |
DE102011110934A1 (de) | Transportcontainer | |
DE3510291A1 (de) | Schuettgutcontainer fuer den strassentransport | |
DE3225186C2 (de) | Transportfahrzeug für den gleislosen Material- und Personentransport | |
DE3126563A1 (de) | Verfahren zum be- und entladen eines tiefladerfahrzeugs mit schweren glasscheibenpaketen grosser abmessungen sowie transporteinheit zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH692738A5 (de) | Container. | |
DE19950553C2 (de) | LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter | |
DE448852C (de) | Selbstentlader | |
DE29617706U1 (de) | Kraftfahrzeug-Anhänger | |
DE2818659A1 (de) | Fahrbare palette zum be- und entladen von containern | |
CH692947A5 (de) | Container. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: SHIPPING CONTAINER |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000417 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010702 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT LU NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59904128 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030306 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20030508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2190188 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20031030 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040225 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20040226 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20040226 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20040305 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20040315 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20040317 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040324 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040325 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040519 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050317 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050317 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050318 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *GLAS TROSCH HOLDING A.G. Effective date: 20050331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20051001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050318 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *GLAS TROSCH HOLDING A.G. Effective date: 20050331 |