DE3503976A1 - Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge - Google Patents

Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge

Info

Publication number
DE3503976A1
DE3503976A1 DE19853503976 DE3503976A DE3503976A1 DE 3503976 A1 DE3503976 A1 DE 3503976A1 DE 19853503976 DE19853503976 DE 19853503976 DE 3503976 A DE3503976 A DE 3503976A DE 3503976 A1 DE3503976 A1 DE 3503976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
flat glass
shaft
transport frame
glass transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503976
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar 5190 Stolberg Hülsmann
Alfred 5112 Baesweiler Roeben
Hans 5100 Aachen Wißgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19853503976 priority Critical patent/DE3503976A1/de
Priority to EP86101498A priority patent/EP0190744B1/de
Priority to DE8686101498T priority patent/DE3660020D1/de
Publication of DE3503976A1 publication Critical patent/DE3503976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/002Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying glass plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/062Easels, stands or shelves, e.g. castor-shelves, supporting means on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

VE 568
Die Erfindung betrifft ein für den Transport mit Hilfe eines Innen! aderfahrzeugs geeignetes Flachglas-Transportgestell mit ab'J senkbaren Standfüßen, die in der nach unten ausgefahrenen Arbeitsstellung und in der oberen Ruhestellung festlegbar sind.
Lager- und Transportgestelle dieser Art werden in der Regel mit zwei jeweils bis zu 125 t schweren Glasscheibenpaketen beladen. Das mehr als 25 t schwere beladene Gestell wird mit besonderen Innenladerfahrzeugen transportiert, die keinen durchgehenden Boden aufweisen, sondern gabelförmig ausgebildet und mit zwei parallelen Auflagern versehen sind. Der gabelförmig ausgebildete Lastkraftwagen fährt zur Übernahme des Gestells mit abgesenkten Auflagern rückwärts unter entsprechende seitliche Auflageflächen am Boden des Gestells. Wenn das Gestell die Endposition oberhalb der Auflager eingenommen hat, werden die Auflager pneumatisch angehoben, bis die Standfüße völlig entlastet sind und vom Boden abheben. Die Arretierung an den Standfüßen wird sodann gelöst, und die Standfüße werden in ihre obere Stellung gebracht, in der sie wieder durch geeignete Arretierungsmittel gesichert werden. Wenn das Fahrzeug nach dem Transport der Ladung an den Bestimmungsort die Position erreicht hat, in der das Gestell abgesetzt werden soll, werden die Standfüße wieder abgesenkt und in ihrer unteren Stellung beispielsweise durch Steckbolzen gesichert. Anschließend werden die Auflager des Fahrzeugs abgesenkt , so daß das Fahrzeug von dem Transportgestell freikommt, und vorwärts wegfahren kann.
Ein für diesen Zweck bekanntes Transportgestell (DE-GM 8o o2 992) weist vier Standfüße auf, die an den äußersten Ecken der Bodenkonstruktion des Gestells angeordnet sind. Hierbei sind die Standfüße jeweils in einer senkrecht angeordneten Führungshülse in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert, und werden in ihren beiden Endstellungen durch Steckbolzen arretiert. Die für die Verstellung der Standfüße erforderlichen Manipulationen müssen von
35W6
Hand an jedem einzelnen Standfuß durchgeführt werden. Diese mehrfachen Manipulationen sind umständlich und zeitraubend. Um den Zugang zu den Standfüßen zu ermöglichen, sind diese an den äußersten Ecken des Transportgestells angeordnet. Das bedeutet, daß wegen des hohen Gewichts der zu transportierenden Glasscheibenpakete eine verhältnismäßig aufwendige und schwere Konstruktion des Transportgestells erforderlich ist. Außerdem müssen an dem Innenladerfahrzeug selbst besondere konstruktive Maßnahmen vorgesehen weren, um die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs vorderen Standfüße für die Bedienungsperson zugänglich zu machen.
Es ist ferner ein Flachglas-Transportgestell der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die vertikal verschiebbaren Standfüße durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung gleichzeitig angehoben und abgesenkt werden können, und bei dem eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung für das gleichzeitige Verriegeln und Entriegeln aller Standfüße vorgesehen ist (DE-OS 33 25 881). Das gleichzeitige Anheben oder Absenken der Standfüße erfolgt dabei mit Hilfe von an den Standfüßen angreifenden pneumatischen Druckzylindern. Diese bekannte Konstruktion eines gattungsgemäßen Transportgestells ist verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für den Transport mit Innenladerfahrzeugen geeignetes Flachglas-Transportgestell zu schaffen, das einerseits für die Verstellung seiner Standfüße keine zusätzlichen Maßnahmen am Innen!aderfahrzeug erfordert, sondern ausschließlich von einer Stirnseite des Gestells her bedienbar ist, und das andererseits in seinem Aufbau und seiner Konstruktion sowohl hinsichtlich des gesamten Gestells als auch besonders hinsichtlich des Mechanismus zum Absenken und Sichern der Standfüße einfach, robust und preiswert ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils die entlang einer Längsseite verschwenkbar angeordneten Standfüße
35Π3976
VE 568
mit einer gemeinsamen drehbar gelagerten Welle drehfest verbunden sind, und daß die gemeinsame Welle sich wenigstens bis zu einer Stirnseite des Transportgestells fortsetzt und von hier aus verdrehbar und arretierbar ist.
Durch die erfindungsgemäße gemeinsame Verschwenkung jeweils eines Standfußpaares nach innen, das heißt zur vertikalen Mittel-Ungs-Ebene des Transportgestells hin von der frei zugänglichen Stirn·1 seite des Gestells aus, werden alle zusätzlichen konstruktiven Änderungen oder Maßnahmen am Fahrzeug selbst überflüssig. Da nunmehr der unmittelbare Zugang zu den Standfüßen nicht mehr erforderlich ist, brauchen diese nicht mehr an den äußeren Ecken des Bodenteils des Gestells angeordnet zu werden, sondern können nunmehr an Stellen angeordnet werden, die aus statischen Gründen günstiger sind und eine leichtere Konstruktion des Transportgestells ermöglichen. Die schwenkbare Lagerung der Standfüße führt darüberhinaus zu einer verhältnismäßig einfachen, robusten und preiswerten Konstruktion, und der Bedienungsaufwand für das Tfansportge* stell beim Anheben oder Absenken der Standfüße ist in jeder Bezieh hung auf ein Mindestmaß reduziert.
Die Standfüße können mit der jeweiligen gemeinsamen Welle starr verbunden, und die Welle selbst ortsfest in Drehlagern gelagert sein. In diesem Fall muß die Arretierung und eine eventuelle zusätzliche Sicherung in der Arbeitsstellung durch zusätzliche Arretierungs- bzw. Sicherungsmittel erfolgen.
Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung können die Standfüße oder die Welle um ein geringes Maß verschiebbar gelagert sein derart, daß die Verschiebung beispielsweise in der Arbeitsstellung der Standfüße unter dem Eigengewicht des Transportgestells erfolgt, und durch diese Verschiebung sich die Standfüße in dieser Stellung selbsttätig arretieren und sichern.
VE 568
-erzweckmäßige Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Vorteile des erfindungsgemäßen Transportgestells ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Transportgestells auf eine Längsseite;
Fig. 2 eine Gesamtansicht des Transportgestells auf eine Stirnseite;
Fig. 3 eine die Konstruktion und Lagerung eines Standfußes betreffende vergrößerte Darstellung als Schnitt in Querrichtung des Transportgestells;
Fig. 4 die Konstruktion und Lagerung eines Standfußes in vergrößerter Darstellung als Schnitt in Längsrichtung des Transportgestells;
Fig. 5 die Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtng für die Standfüße in der Ansicht von der Stirnseite des Transportgestells, und
Fig. 6 die Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für die Standfüße in Form eines Längsschnitts.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besteht das Transportgestell aus einem Bodenteil 1 und zueinander geneigt angeordneten Stützrahmen 2,3, die aus geeigneten Metallprofilen zusammengeschweißt sind. Gegen diese Stützrahmen 2,3 legen sich die Glasscheibenpakete 4,5 an und werden durch geeignete nicht dargestellte Mittel miteinander verspannt. Die Glasscheibenpakete 4,5 stehen auf mit
3 5 π 3 9 7
VE 568
einer elastischen Auflage 7 versehenen Vierkantrohr-Abschnitten 6, die auf dem Bodenteil 1 oberhalb der Standfüße 8,9,Io und 11 angeordnet sind.
Das Transportgestell ist oben in der Mitte mit einer Tragöse 12 versehen, die den Transport des Gestells mit Hilfe eines Krans erlaubt. Zwischen der Tragöse 12 und dem Bodenteil 1 weist die Konstruktion schräg verlaufende Streben 13,14 auf, die einerseits mit der Tragöse 12, und andererseits mit dem Bodenteil 1 int Be*- reich der Standfüße verbunden sind. Da die Last der Glasscheibenpakete über die Rohrabschnitte 6 ebenfalls an derjenigen Stelle auf den Bodenteil 1 übertragen wird, an der die Standfüße und die beim hängenden Transport die Last aufnehmenden Streben 13,14 am Bodenteil 1 angreifen, wird auf diese Weise eine minimale Biegebelastung des Bodenteils 1 sowie der gesamten Gestell konstruktion erreicht, und es wird damit möglich, ein Transportgestell mH verhältnismäßig geringem Eigengewicht herzustellen, so daß bei vorgeschriebener Höchstgrenze für das Gesamtgewicht entsprechend größere Glasmengen auf einem Gestell transportiert werden können.
Aufbau und Lagerung der Standfüße 8 bis 11 ist im einzelnen aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Im Bodenteil 1 sind Metall platten 16, 17 eingeschweißt, die als Lager für die Drehwelle 18 sowie zur seitlichen Abstützung des verschwenkbaren Standfußes 8 dienen. Die Schwenkbewegung des Standfußes 8 nach außen wird begrenzt durch das ebenfalls im Bodenteil 1 eingeschweißte MetallJ profil 19.
Die Verschwenkung des Standfußes 8 in seine Ruhelage 8', In der er um 9o° nach innen hin verschwenkt ist und sich in dieser Lage innerhalb des Bodenteils 1 befindet, erfolgt mit Hilfe der Welle 18, der, wie später anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben wird, die notwendige Drehbewegung von der Stirnseite des Transportgestells her erteilt wird. Der Standfuß 8 ist mit dieser Welle 18 über deh
VE 568
mit der Welle 18 fest verbundenen Nocken 2o drehfest verbunden. Der Nocken 2o ist in dem am oberen Ende des Standfußes 8 angebrachten Langloch 21 derart gelagert, daß der Standfuß 8 um das durch die Differenz der Abmessungen des Langlochs 21 und des Nockens 2o gegebene Maß in der Höhe verschieb!ich ist.
Solange die Standfüße nicht belastet sind, das heißt solange das Transportgestell mit den Auflageflächen 22 der seitlich am Bodenteil 1 angeordneten Winkel ei sen 23 auf den entsprechenden Tragflächen des Innenladers aufliegt, nehmen die Standfüße, nachdem sie durch Verdrehen der Welle 18 aus der Ruhestellung in die senkrechte Stellung verbracht worden sind, die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Lage ein, bei der die Standfüße auf dem Nocken 2o der Welle 18 hängen.
Senkt sich nun durch Absenken des Innenladers das Gestell ab, dann bewegen sich die Standfüße in ihre obere Stellung, d.h. in ihre Arbeitsstellung, sobald das Gestell so weit abgesenkt ist, daß die Standfüße den Boden berühren. Dabei bewegt sich das Langloch 21 über den Nocken 2o nach oben. Die Schrägflächen 26 am Kopf des Standfußes 8 kommen dabei in Kontakt mit den Bolzen 25, die mit den Lagerplatten 16,17 verbunden sind und die dafür sorgen, daß der Standfuß 8 in die korrekte senkrechte Lage zum Bodenteil 1 gebracht wird. In der Endstellung liegen die beiden Bolzen 25 fest an den Schrägflächen 26 an, klemmen den Kopf des Standfußes fest und schaffen so eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen dem Bodenteil 1 und dem Standfuß 8. Zur weiteren Sicherung trägt der senkrecht angeordnete Arretierungsbolzen 28 bei, beim Aufsetzen des Gestells auf die Standfüße in die entsprechende Öffnung 29 am Kopf des Standfußes 8 eindringt und für eine weitere Arretierung und Sicherung gegen eine Verschwenkung des Standfußes 8 sorgt. Diese obere Stellung, das heißt die Arbeitsstellung, in der der Standfuß 8 auf die beschriebene Weise gegen jede Verschwenkung gesichert ist, ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet.
3 5 η 3 9 7 6
V£ 568
Jede Welle 18 betätigt die beiden an einer Längsseite angeordneten Standfüße 8 und Io bzw. 9 und 11 (Fig. 1 und 2) gleichzeitig. Sie ist deshalb als durchgehende Stange ausgebildet und 1st bis iur Stirnseite 3o des Bodenteils 1 durchgeführt. Gegebenenfalls kann sie auch bis zur anderen Stirnseite des Transportgestells dürchgea fuhrt werden, wenn die Standfüße wahlweise von der einen oder von der anderen Stirnseite aus betätigt werden sollen.
Am stirnseitigen Ende 3o des Bodenteils 1 (Fig. 5 und 6) ts't ein Lagerblock 31 im Bodenteil 1 angebracht. Dieser Lager'bloCk 31 dient einerseits als Drehlager für die Welle 18, und andererseits zur Arretierung der Welle 18 in der Ruhestellung und in der Arbeitsstellung der Standfüße. Zu diesem Zweck ist am Ende de*4 Weite 18 ein zylinderförmiges Endstück 32 fest mit der Welle 18 verbunden. Dieses Endstück 32 ist in einer entsprechenden 2yl1ndHseihen Ausnehmung 33 in dem Lagerblock 31 gelagert. Am hinteren EHde ist das Endstück 32 mit einer viereckigen Ausnehmung 34 versehen» in die der entsprechend ausgebildete Vierkant 35 eines Hebels 36 eingreift. Mit Hilfe dieses Hebels 36 werden über die Welle 18 die jeweils mit dieser drehfest verbundenen Standfüße in die jeweils gewünschte Stellung verschwenkt.
Zur Arretierung in der jeweiligen Endstellung dient dei4 rungsbolzen 38, der in der Führungshülse 39 verschiebbar golagert ist. Der den Arretierungsbolzen 38 durchdringende Sicheruiigsstift 4o gleitet in dem Schlitz 41. Er sorgt dafür, daß der Arretie* rungsbolzen 38 nicht entfernt werden kann. In dem Endstück 32 äind die beiden aufeinander senkrecht stehenden Bohrungen 42»43 ange*· bracht, in die der Arretierungsbolzen 38 zur Festlegung der Welle 18 eingesteckt wird.
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite -

Claims (7)

VE ob8 Flachglas-TransportgesteΠ für Innenladerfahrzeuge Patentansprüche
1. Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge, mit absenkbaren Standfüßen, die in der nach unten ausgefahrenen Arbeitsstellung und in der oberen Ruhestellung festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die entlang einer Längsseite verschwenkbar angeordneten StandfUße (8,lo; 9,11) mit einer gemeinsamen drehbar gelagerten Welle (18) drehfest verbunden sind, und daß die gemeinsame Welle (18) sich bis zu einer Stirnseite (3o) des Transportgestells fortsetzt, und von hier aus verdrehbar und arretierbar ist.
2. Flachglas-Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekenn-"zeichnet, daß die Standfüße (8,lo; 9,11) zur Ruhestellung nach innen in den Bodenteil (1) des Transportgeste^ls hinein verschwenkbar sind.
3. Flachglas-Transportgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Welle (18) in den beiden den Endstellungen der Standfüße (8,lo; 9,11) entsprechenden Winkel Stellungen am stirnseitigen Ende des Bodenteils (1) ein in einem Lagerblock (31) drehbar gelagertes, mit der Welle (18) verbundenes Endstück (32) vorgesehen ist, das mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Bohrungen (42,43) versehen ist, die senkrecht zur Drehachse verlaufen und in die ein Arretierungsbolzen (38) einführbar ist.
VE 568
4. Flachglas-Transportgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Endstück (32) stirnseitig eine Mehrkantenausnehmung zur Aufnahme des Mehrkants (35) eines Hebels (36) vorgesehen ist.
5. Flachglas-Transportgestell nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den verschwenkbaren Standfüßen (8,lo; 9,11) drehfest verbundene Welle (18) sich bis zu beiden Stirnseiten des Transportgestells fortsetzt.
6. Flachglas-TransportgesteΠ nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die drehfeste Verbindung zwischen der Welle (18) und den verschwenkbaren Standfüßen durch einen mit der Welle (18) verbundenen Nocken
(20) und ein im Kopf des Standfußes (8) angeordnetes Langloch
(21) verwirklicht ist, und daß die hierdurch ermöglichte Relativbewegung zwischen dem Nocken (2o) und dem Langloch (21) beim Absenken des Bodenteils (1) auf die StandfUße zur formschlüssigen Verbindung des Standfußkopfes mit Sicherungsbolzen (25,28) dient.
7. Flachglas-Transportgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberhalb des Nockens (2o) am Bodenteil (1) fest angeordneter Sicherungsbolzen (28) mit senkrechter Ausrichtung in eine am Kopfende des Standfußes (8) senkrecht angeordnete Bohrung (29) eingreift.
DE19853503976 1985-02-06 1985-02-06 Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge Withdrawn DE3503976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503976 DE3503976A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
EP86101498A EP0190744B1 (de) 1985-02-06 1986-02-05 Flachglas-Transportgestell für Innenladerfahrzeuge
DE8686101498T DE3660020D1 (en) 1985-02-06 1986-02-05 Flat glass transport rack for internally loaded vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503976 DE3503976A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503976A1 true DE3503976A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=6261791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503976 Withdrawn DE3503976A1 (de) 1985-02-06 1985-02-06 Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
DE8686101498T Expired DE3660020D1 (en) 1985-02-06 1986-02-05 Flat glass transport rack for internally loaded vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101498T Expired DE3660020D1 (en) 1985-02-06 1986-02-05 Flat glass transport rack for internally loaded vehicles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0190744B1 (de)
DE (2) DE3503976A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912415U1 (de) * 1989-10-19 1989-11-30 Heinrich Kerschgens Stahlkonstruktionen Gmbh, 5190 Stolberg, De
JP2982328B2 (ja) * 1991-01-23 1999-11-22 ソニー株式会社 高密度光ディスクの作製方法
ES2190188T3 (es) * 1999-03-01 2003-07-16 Glas Trosch Holding Ag Recipiente de transporte.
FI125769B (fi) * 2013-03-08 2016-02-15 Sora Ja Betoni V Suutarinen Ky Siirtovaunu betonielementin valmistuksessa
ES2543369B1 (es) * 2014-02-17 2016-06-03 Transportes Matías Elipe, S.L. Sistema de embalaje y transporte de láminas de vidrio
CN107599937A (zh) * 2017-09-05 2018-01-19 滁州克莱帝玻璃科技有限公司 一种冰箱玻璃隔板生产用运输车

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233753A (en) * 1963-01-23 1966-02-08 Acorn Aluminum Products Compan Portable shipping container
FR2531043A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Saint Gobain Vitrage Pupitre de stockage et de transport pour des piles de carreaux de verre de grandes dimensions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0190744B1 (de) 1988-01-20
DE3660020D1 (en) 1988-02-25
EP0190744A1 (de) 1986-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006213C2 (de) Heber
CH644823A5 (de) Verfahrbares hubgeraet fuer fracht aufnehmende paletten.
DE1580071C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zum Aufnehmen, Transport und Kippen eines schweren Behälters
DE19911872C2 (de) Rückezug zum Rücken von Kurzholz und Langholz
WO2016082825A1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
DE3503976A1 (de) Flachglas-transportgestell fuer innenladerfahrzeuge
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE3426310C2 (de) Lastfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutzter Einachsanhänger, zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Wechselaufbauten
DE60310177T2 (de) Gestell mit Gelenkvorrichtungen für Stützarme
WO2006045609A1 (de) Mobilkran
DE102019002332B4 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transport-anhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE102006062303B4 (de) Transport- und Ladewagen für Flugzeugsitze
DE3302960A1 (de) Kraftfahrzeug mit hebebuehne
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE4403659A1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
DE102021005979B3 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein diese Vorrichtung verwendendes Fahrzeug
CH695454A5 (de) Abstell- und Hebevorrichtung für Container.
DE4421464A1 (de) Wagenheber
DE1073956B (de) Kettbaum-Hub wagen
EP3718822B1 (de) Lastauflage für ein schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere einen schwerlast-transportanhänger, sowie ein eine derartige lastauflage aufweisendes schwerlast-transportfahrzeug
DE102004029035A1 (de) Hubarbeitsbühne zur Personenbeförderung und fahrbare Hebevorrichtung
DE2535052C2 (de)
DE1755980C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von bodenlosen und zumindest einseitig offenen Bauwerkszellen
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee