DE3403343C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3403343C2
DE3403343C2 DE19843403343 DE3403343A DE3403343C2 DE 3403343 C2 DE3403343 C2 DE 3403343C2 DE 19843403343 DE19843403343 DE 19843403343 DE 3403343 A DE3403343 A DE 3403343A DE 3403343 C2 DE3403343 C2 DE 3403343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hook
chains
head
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843403343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403343A1 (de
Inventor
Hermann 4355 Waltrop De Passing
Theodor 4358 Haltern De Kolk
Juergen 4353 Oer-Erkenschwick De Garschagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Passing Maschinenbau & Co Kg 4350 Recklinghausen De GmbH
Original Assignee
Passing Maschinenbau & Co Kg 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passing Maschinenbau & Co Kg 4350 Recklinghausen De GmbH filed Critical Passing Maschinenbau & Co Kg 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority to DE19843403343 priority Critical patent/DE3403343A1/de
Publication of DE3403343A1 publication Critical patent/DE3403343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403343C2 publication Critical patent/DE3403343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/62Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for materials in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hakenkette für Hängebahn­ systeme des Untertagebetriebes gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Materialförderung im Untertagebetrieb bedient sich neben den meistens vom Schacht bis zum Abbau führenden Flurbahnsystemen der Einschienenhängebahn, bei der ein aufgehängter Schienenstrang mit Laufwerken befahren wird. Zur Verbindung des Transportgutes mit den Laufwerken werden Hakenketten benutzt. Soweit diese Ketten mit dem Zugstrang von Hebezeugen identisch sind, handelt es sich meistens um sogenannte Hubbalken. Darunter wird ein an Einschienenhängebahnlaufwerken aufgehängter Balken verstanden, mit dessen Hilfe Transporteinheiten hydraulisch oder mit Druckluft angehoben oder abgesenkt werden können. Abgesehen von Sondertransporten, die z. B. für Hubbalken mit ange­ schlagenem Bockschild durchgeführt werden, ruhen die Transporteinheiten im allgemeinen auf einen Unter­ bau der betreffenden Laufwerke. Soweit es sich hier­ bei nicht um Transportgeschirre handelt, stehen Behälter unterschiedlicher Ausführungsformen zur Verfügung. Die oben offenen Behälter werden in fast allen Fällen durch Kippen entleert. Während die Haken z. B. bei Sondertransporten oder Transport­ geschirren häufig unmittelbar an die Transporteinheit bzw. das Geschirr angeschlagen werden, dienen sie bei kippbaren Behältern zum Anschlagen einen Kipp­ geschirres.
Die Kippgeschirre sind hauptsächlich nach den For­ derungen des Unfallschutzes unter dem Gesichtspunkt der beengten räumlichen Verhältnisse des Untertage­ betriebes ausgeführt. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine an den Haken der Hakenkette ange­ hängte Lagerplatte für einen an jeder Stirnseite des Behälters festen Drehzapfen, um deren gemeinsame Achse der Behälter beim Kippen schwenkt. Die Lager­ platte besitzt außerdem Bügel, welche mit behälter­ festen Stirnplatten in Eingriff zu bringen sind, um die Schwenkbewegung des Behälters in der Lagerplatte für den Transport zu sperren. Solche Kippgeschirre wirken häufig mit Steuerketten zusammen, welche mit einem Ende ortsfest am Hubbalken aufgehängt sind und an einer behälterfesten Kurbel befestigt werden können; beim Absenken des Behälters ergibt sich dann ein den Kippvorgang einleitendes Drehmoment um die Kippachse des Behälters. Es ergibt sich dann die Forderung nach einer von der Größe der zum Einleiten und Ausführen des Kippvorganges abhängigen Mindest­ höhe an der Entladestelle und ein Auskippen des Behäl­ ters oberhalb der Sohle, wodurch das Transportgut aus dem Behälter über die Resthöhe im freien Fall nach unten auf der Sohle aufschlägt.
Die Erfindung geht von einer Hakenkette bekannter Art aus (DE-PS 28 04 221). Hierbei wird der Haken der Kette in einen Schäkel eingehängt, welcher an der Lagerplatte angelenkt ist. Der Wirbel sorgt dafür, daß die von dem Hebezeug ablaufende Hakenkette drall­ frei eingehängt und ausgeklinkt werden kann, sowie unter Last drallfrei bleibt. Die an wenigstens einer Seite jedes Behälters vorgesehene Steuerkette läßt sich für den Kippvorgang mit ihrem freien Ende aus einer von einer offenen Kettenklaue gebildeten Aufnah­ me am Hubbalken entnehmen und in die Kurbelschwinge einhängen, welche in die behälterfeste Stirnplatte integriert ist.
Bei einem solchen Kippgeschirr wird aus Gründen des Unfallschutzes das Durchschwenken des Behälters ober­ halb der Sohle um die Stirnzapfen als nachteilig empfunden, weil das aus dem Behälter herausstürzende Material im freien Fall eine potentielle Gefahren­ quelle darstellt. Auch ist die für das Durchschwenken erforderliche Höhendifferenz beachtlich und kann manchmal nicht zur Verfügung gestellt werden. Anderer­ seits sind aus verständlichen Gründen große Stückzahlen von derartigen Kippgeschirren und Behältern im Einsatz, so daß deren Verbesserung zur Vermeidung solcher Nachteile jedenfalls dann scheitert, wenn die vorhan­ denen Kippgeschirre nicht aufgebraucht werden können. Dabei fällt ins Gewicht, daß der Haken der Kette in Sonderfällen auch ohne Kippgeschirr einsetzbar sein muß.
Es ergibt sich andererseits, daß der Haken auch nicht für alle Transportfälle einsetzbar oder vorteilhaft ist. Besteht die Transporteinheit beispielsweise aus gebündeltem Langmaterial, wie Rohren, Schienen o. dgl. und dient das Bündelgeschirr als ein an jedem Ende des Bündels angebrachter Ketten- oder Seilumschlag, dann verursacht die beträchtliche Gesamtlänge des einzuhängenden Ketten- bzw. Seilumschlagendes und des Hakens einen erheblichen Höhenverlust unter dem Hubbalken. Das führt zu erheblichen Schwierigkei­ ten bei der Überwindung von Transportstrecken mit eingeschränktem Querschnitt, was jedoch im Abbau häufig vorkommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hakenkette der beschriebenen Art auf einfache Weise zu erreichen, daß der Haken lediglich fallweise, d. h. dann, wenn er für ein Kippgeschirr oder eine andere Last unentbehrlich ist, einzusetzen ist und daß trotz des bereitgehaltenen Hakens günstige Anschlagmöglichkeiten für unterschiedliche Lasten vorhanden sind, die einen geringen Höhenbedarf aufweisen und insbesondere einen weniger unfall­ trächtigen Kippvorgang ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsfor­ men der Erfindung sind Gegenstand ihrer Unteransprü­ che.
Gemäß der Erfindung steht außer dem Haken, welcher die üblichen Verwendungen zuläßt, an dem Wirbelkopf ein Geschirrkettenpaar zur Verfügung, dessen Geschirr­ ketten an ihren Enden Anschlagglieder zum Zusammen­ wirken mit Anschlagpunkten einer Transporteinheit, z. B. an der Stirnwand eines Behälters, aufweisen. Diese Geschirrketten lassen sich daher einzeln von der Transporteinheit lösen. Das eröffnet die Möglich­ keit, durch Absenken der Hakenkette die Transport­ einheit bzw. einen mit seinen Stirnwänden in je einem Geschirrkettenpaar hängenden Transportbehälter zunächst auf die Sohle abzusetzen, dann diejenigen Geschirrketten zu lösen, um deren Behälterseite der Behälter liegen soll und dann die Hakenkette und da­ mit die behälterfesten Geschirrketten anzuheben, so daß der Behälter auf der Sohle umkippt, was wesentlich ungefährlicher ist und auch weniger Arbeitshöhe vor­ aussetzt.
Werden die Geschirrketten nicht benutzt, so vergrös­ sern sie das Lichtraumprofil der Bahn nur geringfü­ gig, weil sie in die Aufnahmen des Wirbelkopfes ein­ gehängt sind. Die Geschirrketten sind außerdem in der gleichen Höhe wie der Haken angebracht und verursachen daher keinen Höhenverlust durch die Hakenlänge, wenn sie für das Anschlagen einer Transporteinheit verwendet werden. Diese Geschirrketten können natürlich auch an Transportgeschirren Verwendung finden, die dann häufig ein geringes Lichtraumprofil als beim Anschla­ gen an den Haken der Kette erfordern.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie beim Umrüsten der vorhandenen Behälter auf den neuartigen Kippvor­ gang die Weiterverwendung der vorhandenen Behälter und Kippgeschirre für den bekannten und für den neu­ artigen Kippvorgang gestattet und darüberhinaus auch den drallfreien Anschluß des Hakens ohne Kippgeschirr an Transporteinheiten ermöglicht. Die Erfindung gestattet es daher, den Kippvorgang auf die jeweils günstigsten Verhältnisse abzustimmen. Außerdem hält die Erfindung eine Vielzahl von Anschlagmöglichkeiten für unterschiedliche Transporteinheiten bereit, die nach Zweckmäßigkeit und insbesondere nach geringem Lichtraumbedarf benutzt werden können.
Es kann sich ergeben, daß die erfindungsgemäße Hakenkette, wenn sie an einem Hubbalken als Hebezeug Verwendung findet, auch zum Ziehen von Lasten benutzt werden muß. Dazu lassen sich in der Regel schlecht die Geschirrketten benutzen. Mit den Merkmalen des Anspruches 2 ist es jedoch möglich, eine zu ziehende Kette ebenfalls ohne Benutzung des Hakens oder der Geschirrketten anzuschließen. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht unterschiedliche Ketten­ verbindungsglieder, die daher nach den Merkmalen des Anspruches 8 auch so ausgebildet werden können, daß die zu ziehende Kette schrittweise bewegt und umge­ hängt werden kann.
Zweckmäßig ist ferner eine Ausführungsform der Erfin­ dung, welche eine einfache Ausbildung der Ketten­ schlösser ermöglicht. Das gelingt mit den Merkmalen des Anspruches 3. Diese Ausführungsform hat den Vor­ teil, daß besondere Kettenschlösser am Wirbelkopf nicht anzubringen sind, weil die Kettenbetten in den Wirbelkopf selbst eingearbeitet sind. Die damit ver­ bundenen Vorteile lassen sich auch für das Axiallager des Wirbelkopfes und für die Aufnahme des wirbelkopf­ seitigen Endgliedes der Kette ausnutzen, was mit der Ausführungsform nach Anspruch 4 ermöglicht wird. Diese Ausführungsform der Erfindung hat darüberhinaus den Vorteil, daß sie eine in der Zugrichtung der Geschirrketten und des Hakens liegende Lagerung dieser Anschlußteile gestattet.
Mit den Merkmalen des Anspruches 6 läßt sich die Verbindung der Wirbelkopfhälften mit der Sperrwirkung der Kettenschlösser gegen Herausziehen der ange­ schlossenen Kettenglieder verbinden. Diese Ausführungs­ form vereinfacht daher die an dem Wirbelkopf notwendi­ gen Baugruppen durch die doppelte Ausnutzung der Schraubenbolzen für das Verspannen der Wirbelkopf­ hälften und den Formschluß mit den angeschlossenen Kettengliedern zusätzlich.
Vorzugsweise bildet man die freien Enden der Geschirr­ ketten nach den Merkmalen des Anspruches 7 aus. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht für die Geschirrkettenanschlagglieder grundsätzlich bekannter und daher bewährter Ausführung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung sowie anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 in Draufsicht und teilweise abgebrochener Wiedergabe eine Hakenkette gemäß der Erfin­ dung, wobei der Wirbel in Stirnansicht wieder­ gegeben ist,
Fig. 2 eine vereinfachte, teilweise im Schnitt gehal­ tene Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der Hakenkette gemäß der Erfindung auf einen oben offenen Behälter,
Fig. 4 schematisch den Kippvorgang, den die erfindungs­ gemäße Hakenkette beim Gegenstand der Fig. 3 ermöglicht,
Fig. 5 in der Fig. 3 entsprechender Darstellung die Benutzung der erfindungsgemäßen Hakenkette mit einem Kippgeschirr und
Fig. 6 in im wesentlichen den Fig. 3 und 4 entspre­ chender Darstellung ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hakenkette auf gebündeltes Langmaterial.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 ist die allgemein mit 1 bezeichnete Hakenkette mit ihrem Kettenstrang 2 nur teilweise wiedergegeben, nämlich im wesentlichen mit dem Endglied 3 der von einem Hubbalken ablaufenden Kette 2. Das Endglied 3 liegt in einem Kettenschloß, das allgemein mit 4 bezeichnet und in den Kopf 5 eines Wirbels 6 integriert ist. Dieser Wirbelkopf ist für die Aufnahme des Schaftes 7 eines Hakens 8 durch ein Axiallager 9 vorbereitet, das hinter der Zeichenebene der Fig. 1 liegt und daher gestrichelt wiedergegeben ist. Das Axiallager besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Aussparung 10 mit einem oberen oder inneren Abschnitt 11 von ver­ gleichsweise größerem Durchmesser als dem unteren größeren Abschnitt 12, wodurch sich eine Ringfläche 14 ergibt, auf der sich die Stirnfläche 15 eines Zylinder­ abschnittes 16 eines Zapfens 17 abstützt, der seiner­ seits einen Fortsatz des Hakenschaftes 7 bildet. Der Hakenschaft 7 bildet mit seiner inneren Stirnseite 18 eine ringförmige Lagerfläche, welche sich auf der Unterseite 19 des Wirbelkopfes 6 abstützt.
Beiderseits des Axiallagers 9 ist je ein Kettenschloß 20, 21 ausgebildet, in dem das betreffende Endglied 22 bzw. 23 einer Geschirrkette 24, 25 im Wirbelkopf 6 festgelegt ist. Diese Geschirrketten 24, 25 bilden ein Geschirrkettenpaar 26 (Fig. 3).
Jede Geschirrkette 24, 25 ist der anderen gleich, d. h. von gleicher Länge wie diese und an ihrem End­ glied 27 mit einem für beide Geschirrketten 24, 25 gleichen Anschlagglied 28 versehen. Tatsächlich bilden diese Geschirrketten gemäß dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel sogenannte Bolzenketten. Das Anschlußglied besteht dabei aus einem in einem Schäkel 29 liegenden Bolzen 30 mit einer Riegelplatte 31, welche in einer schlüssellochförmigen Aufnahme versperrbar ist.
Jeweils oberhalb des einer Geschirrkette 24, 25 zugeordneten Kettenschlosses 20, 21 ist in den Flanken 32, 33 des abgeflachten Wirbelkopfes 6 eine Aufnahme 34, 35 für die Riegelplatte 31 des Bolzens 30 vorgesehen. Es handelt sich hierbei um an den Flanken und an der Oberseite 36 des Wirbelkopfes 6 offene tellerförmige Aussparungen 37, 38, wobei der Schaft des Bolzens 30 und die Platte 31 von oben eingehängt werden.
Wie man aus der Darstellung der Fig. 2 erkennt, ist der Wirbelkopf 6 längs seiner Symmetrieebene in zwei Hälften 39, 40 unterteilt. Wie am Beispiel der Kettengliedaufnahme 4 des Kettenstranges 2 zu erken­ nen ist, ist in jede der beiden Hälften 39, 40 eine Hälfte 41 bzw. 42 eines Kettenbettes 43 eingearbeitet, welches eine Hälfte eines flachen Kettengliedes, nämlich des Anschlußgliedes 3 der Kette 2 aufnimmt. Die Unterteilung erfolgt hierbei in der horizontalen Symmetrieebene des flach liegenden Kettengliedes 3. In entsprechender Weise sind die Kettenschlösser 20 und 21 ausgebildet, welche die Anfangsglieder 22, 23 der Geschirrketten im Eingriff mit dem Wirbelkopf 6 halten.
Die beiden Hälften 39, 40 des Wirbelkopfes 6 sind mit einer aus drei Schraubenbolzen bestehenden Verschrau­ bung 44 zusammengehalten. Wie sich aus der Darstel­ lung der Fig. 2 ergibt, handelt es sich hierbei um Sechskantkopfschrauben, deren Köpfe 45 unter die Stirnseite 46 des Wirbelkopfes 6 versenkt sind und um hülsenförmige Schraubenmuttern 47, welche ihrer­ seits unter der flachen Rückseite 48 des Wirbelkopfes 6 versenkt angeordnet sind. Der Schraubenbolzen 49 der Verschraubung 44 dient gleichzeitig zur Verstär­ kung des Formschlusses mit dem zugeordneten Endglied 3, was auch für die weiteren Schraubenbolzen 50 und 51 zutrifft, die mit den Endgliedern 22, 23 der Geschirrketten 24, 25 bzw. deren Kettenbetten 20, 21 zusammenwirken.
Ferner ist aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich, daß die beschriebenen Aufnahmen 34, 35 für die Anschlag­ glieder 28 der Geschirrketten ebenso wie das Axial­ lager 9 ebenfalls je zur Hälfte in den einander zuge­ kehrten Flächen der Wirbelkopfhälften 39, 40 ausgespart sind.
Die Fig. 2 läßt an der vorderen Stirnseite 46 eine Konsole 52 erkennen, welche bei 53 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Schraubenbolzens ausgespart ist, welcher die beiden Schenkel 54 einer bekannten Ketten­ verkürzungsklaue 55 durchdringt.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die durch die Symmetrieachsen 56, 57 der Geschirrketten 24, 25 gegebene Zugrichtung in den Kettenschlössern 20 und 21 berücksichtigt ist. Danach konvergieren die Achsen 56, 57, so daß der Scheitel in der senkrechten Symmetrieebene 58 liegt, in der auch die Achse des Axiallagers 9 verläuft.
Gemäß der Darstellung der Fig. 3 ist das Geschirr­ kettenpaar 26 in die beschriebenen Aufnahmetaschen 59, 60 eingehängt, die an der Stirnseite 61 eines bekannten, oben offenen Behälters 62 ausgebildet sind. In diesem Falle wird der Haken 8 nicht benutzt. Die Last hängt dann in zwei Geschirrkettenpaaren 26, die an jeder Stirnseite des Behälters 62 eingehängt sind, über je eine Hakenkette 1 an einem Hubbalken 63, dessen Lauf­ werk 64 für die aufgehängte Schiene 65 strichpunktiert in Fig. 3 gezeichnet ist.
Der Kippvorgang ist aus der Fig. 4 ersichtlich. Danach wird die Geschirrkette 25 aus ihrer Aufnahme 60 aus­ gehängt, wenn mit Hilfe der Hakenkette 1 der Behälter 62 auf der Sohle 66 mit seinem Boden 67 aufgesetzt worden ist. Die Fig. 4 zeigt den Zustand nach Anziehen der Hakenkette 1, wobei die Geschirrkette 24 den Behälter bereits gekippt hat, so daß das Langmaterial, welches die Transporteinheit 68 bildet, aus der Öffnung 69 des Behälters herausrutscht.
Dagegen sind im Anwendungsbeispiel der Fig. 5 die beiden Geschirrketten 24, 25 in die im Zusammen­ hang mit der Darstellung der Fig. 1 beschriebenen Aufnahmen 34, 35 eingehängt. Sie sind also nicht benutzt. Dafür hängt eine Lagerplatte 69 eines allgemein mit 70 bezeichneten Kippgeschirrs mit ihrem angelenkten Schäkel 71 in dem Haken 8 der Hakenkette 1. Die Lagerplatte 69 wirkt mit einer behälterfesten Stirnplatte 72 zusammen und ist mit dieser über je einen Riegel 73 bzw. 74 ver­ sperrt. Nach Lösen der Riegel 73, 74 kann eine Kurbel 75 in den stirnseitigen Zapfen 76 formschlüs­ sig eingesteckt und mit Hilfe einer Steuerkette 77 beim Absenken der Hakenkette 1 so gedreht werden, daß der entsperrte Behälter 62 sich um die Stirn­ zapfen 76 dreht und dabei auskippt.
Das Anwendungsbeispiel der Fig. 6 zeigt gebündeltes Langmaterial 78, welches in einer Kettenschlaufe 79 gehalten ist. Wie schematisch bei 80 angedeutet, hängt in diesem Fall ein Anschlußglied 81 über eine Kurzkette 83 im Haken 8, jedoch kann mit Hilfe der Kettenverkürzungsklaue 55 vorher die Bündelkette 79 gestrafft werden.
Normalerweise dienen Hakenketten 1 der beschriebenen Art paarweise zum Anhängen einer Transporteinheit, jedoch können in Einzelfällen Transporteinheiten auch lediglich mit einer Hakenkette 1 angeschlagen werden.

Claims (8)

1. Hakenkette für Hängebahnsysteme des Untertage­ betriebes, in der zum Drallausgleich ein Wirbel vorgesehen ist, dessen Kopf einen Anschluß für das Endglied der vorzugsweise von einem Hub­ balken ablaufenden Kette und ein Axiallager für den Schaft des Hakens aufweist, dadurch gekennzeichnet, däß in dem Wirbelkopf (6) beiderseits neben dem Axiallager (9) ein Kettenschloß (20, 21) für eine Geschirrkette (24, 25) eines Geschirr­ kettenpaares (26), das an seinen freien Enden je ein an jeder Geschirrkette (24, 25) festes Anschlagglied (28) aufweist, und neben den Ketten­ schlössern (20, 21) je eine Aufnahme (34, 35) zum Einhängen der freien Enden der Geschirrketten (24, 25) ausgebildet ist.
2. Hakenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbel­ kopf (6) eine Konsole (52) für einen Anschluß­ bolzen eines Ketten- bzw. Kettenverbindungs­ gliedes (55) aufweist.
3. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelkopf (6) längs einer senkrechten Symmetrieebene geteilt ist und alle Kettenschlösser (4, 20, 21) jeweils aus einem für eine Hälfte eines Kettengliedes (2, 23, 24) ausgebildeten Kettenbett (43) bestehen, welches mit der horizon­ talen Symmetrieebene eines flach liegenden Ketten­ gliedes unterteilt und in der Trennebene des Wirbelkopfes (6) je zur Hälfte (41, 42) in jeweils einer Hälfte (39, 40) des Wirbelkopfes (6) ausge­ bildet ist.
4. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß in dem abgeflachten Wirbelkopf (6) die Kettenbetten (20, 21) der Geschirrketten (24, 25) mit in Richtung auf den Kettenanschluß (4) konvergierenden Längsachsen (56, 57) angeordnet sind und die Hakenschaftachse (58) auf den Scheitelpunkt der Längsachsen (56, 57) ausge­ fluchtet ist, wobei die hälftig auf die Wirbel­ kopfhälften (39, 40) aufgeteilten Aufnahmen (34, 35) zum Einhängen der freien Enden der Geschirrketten (24, 25) oberhalb der Ketten­ schlösser (20, 21) an den Flanken (32,33) des Wirbelkopfes (6) und die Konsole (53) an der vorderen Stirnseite (46) vor dem in der Trennebene des Wirbelkopfes (6) ausgebildeten Axiallager (9) angeordnet sind.
5. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenstrang (2) mit seinem Endglied (3) in einem Kettenschloß (4) festgelegt ist, das der Ausbildung und Anordnung der Ketten­ schlösser (20, 21) der Wirbelketten (24, 25) entspricht.
6. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkopfhälften (39, 40) mit einer Verschraubung (44) zusammengehalten sind, deren Schrauben (49-51) die Anschlußkettenglieder (3, 22, 23) durchdringen.
7. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschirrketten (24, 25) als Bolzen­ ketten ausgebildet sind.
8. Hakenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettenanschlußglied eine Kettenverkürzungs­ klaue (55) an der Konsole (52) dient.
DE19843403343 1984-02-01 1984-02-01 Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes Granted DE3403343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403343 DE3403343A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403343 DE3403343A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403343A1 DE3403343A1 (de) 1985-08-08
DE3403343C2 true DE3403343C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6226392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403343 Granted DE3403343A1 (de) 1984-02-01 1984-02-01 Hakenkette fuer haengebahnsysteme des untertagebetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403343A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938984C1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen, De
CN108100605A (zh) * 2017-12-05 2018-06-01 徐州富丰新型农业科技有限公司 一种果园采摘用吊袋转运装置
PL71402Y1 (pl) * 2019-02-18 2020-05-18 Zakl Produkcyjno Handlowe Stalpol Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Trawersa
PL71403Y1 (pl) * 2019-02-18 2020-05-18 Zakl Produkcyjno Handlowe Stalpol Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Trawersa

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804221C3 (de) * 1978-02-01 1981-10-01 Neuhäuser KG, 4670 Lünen Vorrichtung zum kippbaren Aufhängen eines Transportbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3403343A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410548A1 (de) Automatisches Befestigungssystem zur Verriegelung und Entriegelung eines Frachtcontainers an einem Lastenträger
DE3403343C2 (de)
DE2038943A1 (de) Eisenbahnwagen zum Automobiltransport
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE4019618A1 (de) Fahrzeug zum im senkrechtstehenden zustand aufnehmen und absetzen von behaeltern
DE3702420A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum auf- und abladen sowie zum kippen von muldenfoermigen behaeltern sowie hierzu geeignete behaelter
DE3144607A1 (de) "mit einem lastfahrzeug verfahrbarer silo oder behaelter"
DE3510291A1 (de) Schuettgutcontainer fuer den strassentransport
DE3635205C2 (de)
DE2433871A1 (de) Absetzkipper zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern, sogenannten kippmulden, silos, paletten oder dergleichen
DE2650513C2 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1122163A1 (de) Einhakbeschlag zum Einhaken einer Zurrstange in einen Beschlag eines Containers sowie Zurrmittel mit einem solchen Einhakbeschlag
DE4323983C1 (de) Transportvorrichtung für Geldkassetten
DE3231963A1 (de) Verrriegelungseinrichtung fuer einen auf ein fahrzeug auf- und abladbaren und auf diesem kippbaren container
DE1087459B (de) Transport-, Verlade- und Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE812708C (de) Verladeeinrichtung, insbesondere fuer Gruben-Langholzwagen, die ohne Umladen im Foerderkorb zu foerdern sind
DE1655799C (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Behältern auf der Ladefläche eines Fahrzeugs
DE3210013A1 (de) Mobile oder stationaere foerderkorbbeschickungseinrichtung
DE3403342A1 (de) Buendelgeschirr fuer langmaterialtransporteinheiten von haengebahnsystemen des untertagebetriebes
DE3628103A1 (de) Ladevorrichtung
DE3346323A1 (de) Kippbarer transportbehaelter fuer bahnen des untertagebetriebes
DE1113421B (de) Vorrichtung zum Verladen und Transportieren von Gut mit Frachttraegern
DE3738714A1 (de) Schienenfahrzeug mit klappbarer mulde
DE2516992B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Antriebsschiffes mit einem Lastschiff
DE1867883U (de) Vorrichtung fuer die betaetigung und einstellung der an schwingenholmen angelenkten arbeitsgeraete, wie ladegabeln od. dgl., an landwirtschaftlichen maschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee