EP0562586A2 - Strassenbaufahrzeug - Google Patents

Strassenbaufahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0562586A2
EP0562586A2 EP93104898A EP93104898A EP0562586A2 EP 0562586 A2 EP0562586 A2 EP 0562586A2 EP 93104898 A EP93104898 A EP 93104898A EP 93104898 A EP93104898 A EP 93104898A EP 0562586 A2 EP0562586 A2 EP 0562586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road construction
construction vehicle
support device
vehicle according
guide columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93104898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562586A3 (de
Inventor
Hubert Nacken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP0562586A2 publication Critical patent/EP0562586A2/de
Publication of EP0562586A3 publication Critical patent/EP0562586A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/08Pushing devices for lorries

Definitions

  • the invention relates to a road construction vehicle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Road construction vehicles in the form of ceiling, side or similar pavers are used to produce, for example, a black ceiling, a banquet or the like, driving on a correspondingly prepared surface and applying a material to be installed.
  • other work equipment such as screeds, compactors, smoothers or the like are provided on pavers.
  • the road construction vehicle must also continue its activity if fresh material is filled into the container part from a transport vehicle and there into a material container.
  • the material container is located in the front of the road construction vehicle.
  • the transport vehicle sits in front of the road construction vehicle to fill in the material and travels along with it, the material being tipped into the material container.
  • the material transport vehicles can be designed differently, in particular behind the rear axle, that is to say that different types have protrusions of different lengths of their chassis over the rear axles.
  • transport vehicles with differently sized rear wheels, different track gauges and different types of rear installations, which make an attack on the rear wheels or on the rear installation necessary at different heights. Since the road construction vehicle moves very slowly in the direction of travel when working and the transport vehicle cannot usually drive at the same low speed as the road construction vehicle, it is common to do this when filling Pushing the transport vehicle through the road construction vehicle. Otherwise it can happen that the transport vehicle tilts material too early, but it does not fall into the material container in front of the road construction vehicle.
  • the invention has for its object to provide a road construction vehicle of the type mentioned, in which the different rear constructions and especially the different protrusions of the transport vehicles are taken into account or in which a proper filling of the material container is possible regardless of the type of transport vehicle.
  • the respective overhang of a chassis or a trough of a transport vehicle beyond its rear axle is taken into account so that the transport vehicle is pushed at the correct distance from the container part of the road construction vehicle during filling and no material falls apart.
  • the transport vehicle can drive backwards from the front of the road construction vehicle, the support device being fully extended, for example. As a result, the transport vehicle is kept at a maximum distance from the material container. Then the drive is switched off in the transport vehicle. From the driver's cab of the road construction vehicle, the distance between the transport vehicle and the road construction vehicle can be regulated by means of the adjustable support device, so that an optimal tipping of the material from the trough into the material container takes place. This is done by a desired adjustment, eg retraction, of the support device. The setting of the support device can even be changed while tipping. The adjustment is preferably carried out by moving the support device.
  • the container part preferably has a support frame which is connected to the supporting device via a drive.
  • An electric, pneumatic, motorized or even a manual drive can be used as the drive.
  • a hydraulic drive with at least one hydraulic cylinder is preferred, since this can be coupled and precisely controlled to the hydraulic system already present in the road construction vehicle.
  • the support device should be connected to the support frame via guide columns, the support device being expediently guided on the guide columns.
  • the guide columns should be to the left and right of the drive, whereby one or two or more guide columns can be provided on each side.
  • the support device slides on the test columns.
  • the height of the guide columns can be adjusted.
  • rollers on the support device which attach themselves to the rear wheels of the transport vehicle. This makes it possible to switch off the drive of the transport vehicle so that it is pushed by the road construction vehicle. When pushing, the material is tipped from the trough into the material container either continuously or, if desired, temporarily.
  • the rollers can be adjusted up and down for height adjustment. Furthermore, it is advantageous to arrange the rollers so as to be adjustable transversely to the direction of travel, preferably symmetrically, in order also to be able to adapt to different track widths of the rear wheels of the transport vehicle.
  • a setting control device with which, if necessary fully automatically, the correct position of the transport vehicle relative to the material container is set, for example using position signals from a scanning element that responds to the approaching transport vehicle or even the relative position that changes when tipping the trough registered.
  • a road construction vehicle P e.g. 1 to 4 is used for applying a covering, for producing banquets or the like.
  • the road construction vehicle P has a drive part 1 and a container part 2, which are coupled to one another.
  • a material container 3 is provided in the container part 2, into which material can be filled for processing by the road construction vehicle P.
  • the material is, for example, humus for a banquet or side paver, bitumen or concrete for a ceiling paver, or the like.
  • the material is filled from a trough 4 of a transport vehicle R or R1 (FIGS. 1 and 2) into the material container 3.
  • the road construction vehicle P normally continues its activity, i.e. it moves in the direction of travel x, pushing the transport vehicle R, R1 in front of it.
  • a support device 5 is provided on the front of the container part 2, which can be attached to the rear wheels 6 of the transport vehicle R, R1, so that the transport vehicle R, R1 is held at a predetermined distance from the road construction vehicle P.
  • the support device 5 (FIGS. 1 to 4) can be displaced independently of the container part 2 at least in the direction of travel x.
  • the support device 5 is guided on guide columns 7 and can be displaced in the direction of travel x by means of a drive 8.
  • four guide columns 7 (FIG. 4) are indicated; however, two may suffice.
  • the guide columns 7 are fixed in a support frame 10, which is supported on a front axle, not shown, on the front wheels 11 of the container part 2 or on the chassis of the road construction vehicle P.
  • the supporting frame 10 carries the material container 3, the inclination of which can optionally be changed via cylinder piston units 12.
  • the guide columns 7 can be mounted in the support frame 10 and partially protrude from it.
  • the support device 5 can then slide on the guide columns 7, sliding aids, bearings or the like being provided.
  • the support device 5 or the guide columns 7 can be adjustable in height.
  • the drive 8 has at least one hydraulic cylinder 9 on, which is fixed on the support frame 10 and engages with a piston rod 13 on the support device 5.
  • the support device 5 is retracted and extended with the piston rod 13, for example depending on the projection a (FIGS. 1 and 2) of a chassis 14 of the transport vehicle R via the rear wheels 6.
  • Fig. 1 it can be seen that the protrusion a can be small, while the protrusion a in Fig. 2 is considerably larger in the transport vehicle R1. Accordingly, the support device 5 in FIG. 2 is extended further in the direction of travel x than in FIG. 1. If the position of the support device 5 were not adapted to the projection a, there would be a risk that the material between the container part 2 and the Material container 3 tilts.
  • rollers 15 and 16 can be provided, which rest in the position of use on the rear wheels 6 of the transport vehicle R, R1, so that the rollers 15, 16 roll in the direction of travel x on the rear wheels 6 when pushing the transport vehicle R, R1.
  • the rollers 16, 15 can be adjustable in height and / or adjustable transversely to the direction of travel x.
  • FIG. 2 shows a setting control device 17 for the support device 5, which, if necessary fully automatically, sets the correct position between the transport vehicle R, R1 and the material container 3.
  • scanning elements 18 can be provided, e.g. Ultrasonic sensors that measure the distance and emit a control signal for the setting control device 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Straßebaufahrzeug (P), insbesondere einem Straßenfertiger, zum Herstellen einer Decke eines Banketts oder dgl., das einen Antriebsteil (1) und ein in Fahrtrichtung (x) davorliegendes Behälterteil (2) aufweist, an dem eine Abstützeinrichtung (5) für ein vor dem Straßenbaufahrzeug (P) rollendes Transportfahrzeug (R, R1) angeordnet ist, ist die Abstützeinrichtung (5) zumindest in Fahrtrichtung (x) relativ zum Behälterteil (2) verstellbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßenbaufahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Straßenbaufahrzeuge in Form von Decken-, Seiten- oder dgl.-Fertigern dienen zur Herstellung beispielsweise einer Schwarzdecke, eines Banketts oder dgl., wobei sie auf einer entsprechend vorbereiteten Fläche fahren und ein einzubauendes Material aufbringen. In der Regel sind an Fertigern weitere Arbeitseinrichtungen wie Einbaubohlen, Verdichter, Glätter oder dgl., vorgesehen. Das Straßenbaufahrzeug muß auch dann seine Tätigkeit fortsetzen, wenn von einem Transportfahrzeug frisches Material in den Behälterteil und dort in einen Materialbehälter gefüllt wird. Der Materialbehälter ist im Straßenbaufahrzeug in Fahrtrichtung vorne angeordnet. Das Transportfahrzeug setzt sich zum Einfüllen des Materials vor das Straßenbaufahrzeug und fährt ein Stück mit diesem mit, wobei das Material in den Materialbehälter gekippt wird. Die Materialtransportfahrzeuge können insbesondere hinter der Hinterachse unterschiedlich ausgebildet sein, d.h., daß verschiedene Typen unterschiedlich lange Überstände ihrer Chassis über die Hinterachsen aufweisen. Es gibt ferner Transportfahrzeuge mit unterschiedlich großen Hinterrädern, verschiedenen Spurweiten und verschiedenartigen Heckeinbauten, die einen Angriff an den Hinterrädern oder am Heckeinbau in verschiedenen Höhen notwendig machen. Da das Straßenbaufahrzeug sich in Arbeitsfahrt sehr langsam in Fahrtrichtung bewegt und das Transportfahrzeug in der Regel nicht mit der gleichen niedrigen Geschwindigkeit wie das Straßenbaufahrzeug fahren kann, ist es üblich, beim Befüllen das Transportfahrzeug durch das Straßenbaufahrzeug zu schieben. Sonst kann es vorkommen, daß das Transportfahrzeug zu früh Material abkippt, das vor das Straßenbaufahrzeug aber nicht in den Materialbehälter fällt. Des weiteren ist bei zu großem Überstand die Gefahr gegeben, daß Material hinter den Materialbehälter und sogar bis in den Führerstand des Antriebsteils des Straßenbaufahrzeugs gekippt wird. Dies kann durch eine bekannte Abstützeinrichtung am Frontende des Behälterteils nicht verhindert werden, da unterschiedliche Transportfahrzeuge unterschiedliche Überstände aufweisen. Bei für kleine und mittlere Überstände vorbauender Abstützeinrichtung am Behälterteil kann vor allem bei extremer Kipplage des Transportfahrzeugaufbaus Material vor dem Materialbehälter herabfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Straßenbaufahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem den unterschiedlichen Heckkonzeptionen und besonders den verschiedenen Überständen der Transportfahrzeuge Rechnung getragen wird bzw. bei dem unabhängig vom Typ des Transportfahrzeugs eine ordnungsgemäße Befüllung des Materialbehälters möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Bei dieser Ausbildung wird dem jeweiligen überstand eines Chassis bzw. einer Mulde eines Transportfahrzeugs über dessen Hinterachse hinaus so Rechnung getragen, daß das Transportfahrzeug beim Befüllen im richtigen Abstand vom Behälterteil vom Straßenbaufahrzeug geschoben wird und kein Material daneben fällt. Das Transportfahrzeug kann rückwärts von vorne an das Straßenbaufahrzeug heranfahren, wobei die Abstützeinrichtung beispielsweise ganz ausgefahren ist. Hierdurch wird das Transportfahrzeug in maximalem Abstand vom Materialbehälter gehalten. Dann wird im Transportfahrzeug der Fahrantrieb abgestellt. Vom Führerstand des Straßenbaufahrzeugs aus kann der Abstand zwischen dem Transportfahrzeug und dem Straßenbaufahrzeug mittels der verstellbaren Abstützeinrichtung reguliert werden, so daß ein optimales Abkippen des Materials aus der Mulde in den Materialbehälter stattfindet. Dies geschieht durch ein gewünschtes Verstellen, z.B. Einziehen, der Abstützeinrichtung. Die Einstellung der Abstützeinrichtung kann sogar während des Abkippens verändert werden. Die Verstellung erfolgt bevorzugt durch Verschieben der Abstützeinrichtung.
  • Um bei unterschiedlichen Transportfahrzeugtypen jeweils einen optimalen Angriff der Abstützeinrichtung zu erreichen, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 vorteilhaft.
  • Bevorzugt weist das Behälterteil einen Tragrahmen auf, der über einen Antrieb mit der Abstützeinrichtung verbunden ist. Als Antrieb bietet sich ein elektrischer, pneumatischer, motorischer oder sogar ein manueller Antrieb an. Bevorzugt wird ein hydraulischer Antrieb mit wenigstens einem Hydraulikzylinder, da dieser mit der bereits im Straßenbaufahrzeug vorhandenen Hydraulik gekoppelt und präzise gesteuert werden kann.
  • Wegen der hohen Lasten und der großen Arbeitsbedingungen sollte die Abstützeinrichtung über Führungssäulen mit dem Tragrahmen verbunden sein, wobei zweckmäßigerweise die Abstützeinrichtung an den Führungssäulen geführt wird. Wenn nur ein hydraulischer Antrieb vorgesehen ist, sollten sich die Führungssäulen links und rechts vom Antrieb befinden, wobei jeweils eine oder aber auch zwei oder mehrere Führungssäulen pro Seite vorgesehen sein können. Auf den Fübrungssäulen gleitet die Abstützeinrichtung. Alternativ ist es auch möglich, die Führungssäule mit der Abstützeinrichtung zu verbinden und in Führungen im Tragrahmen gleitend zu lagern. Die Führungssäulen können höhenverstellbar sein. Denkbar ist es aber auch, die Abstützeinrichtung relativ zu den Führungssäulen höhenverstellbar anzuordnen und dafür Höhenverstellantriebe vorzusehen.
  • An der Abstützeinrichtung befinden sich Rollen, die sich an die Hinterräder des Transportfahrzeugs anlegen. Hierdurch ist es möglich, den Antrieb des Transportfahrzeugs abzuschalten, so daß es vom Straßenbaufahrzeug geschoben wird. Beim Schieben wird gleichzeitig kontinuierlich oder, falls gewünscht, zeitlich unterbrochen das Material aus der Mulde in den Materialbehälter gekippt.
  • Zur Höhenanpassung können die Rollen auf- und abverstellbar sein. Ferner ist es vorteilhaft, die Rollen quer zur Fahrtrichtung verstellbar anzuordnen, vorzugsweise symmetrisch, um auch eine Anpassung an unterschiedliche Spurweiten der Hinterräder des Transportfahrzeuges vornehmen zu können.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, eine Einstellsteuervorrichtung vorzusehen, mit der, gegebenenfalls vollautomatisch, die jeweils richtige Position des Transportfahrzeugs relativ zum Materialbehälter eingestellt wird, z.B. unter Verwendung von Anstandssignalen eines Abtastgliedes, das auf das sich nähernde Transportfahrzeug anspricht oder sogar die sich beim Kippen ändernde Relativposition der Mulde registriert.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Kooperation zwischen einem Straßenbaufahrzeug und einem Transportfahrzeug,
    Fig. 2
    die gleiche Kooperation bei einem anderen Transportfahrzeug,
    Fig. 3
    eine Perspektivansicht eines Ausschnitts des Straßenbaufahrzeugs von Fig. 1, und
    Fig. 4
    den Ausschnitt von Fig. 3 in einer weiteren Gebrauchslage.
  • Ein Straßenbaufahrzeug P, z.B. ein Straßenfertiger, gemäß den Fig. 1 bis 4 dient zum Aufbringen eines Belags, zum Herstellen von Banketten oder dgl. Das Straßenbaufahrzeug P weist einen Antriebsteil 1 und einen Behälterteil 2 auf, die miteinander gekoppelt sind.
  • Im Behälterteil 2 ist ein Materialbehälter 3 vorgesehen, in den Material zum Verarbeiten durch das Straßenbaufahrzeug P eingefüllt werden kann. Das Material ist beispielsweise Humus für einen Bankett- oder Seitenfertiger, Bitumen oder Beton für einen Deckenfertiger, oder dgl.
  • Das Material wird aus einer Mulde 4 eines Transportfahrzeugs R oder R1 (Fig. 1 und 2) in den Materialbehälter 3 gefüllt. Während des Abkippens setzt das Straßenbaufahrzeug P normalerweise seine Tätigkeit fort, d.h., es bewegt sich in Fahrtrichtung x, wobei es das Transportfahrzeug R, R1 vor sich herschiebt. Hierzu ist frontseitig am Behälterteil 2 eine Abstützeinrichtung 5 vorgesehen, die an Hinterräder 6 des Transportfahrzeugs R, R1 ansetzbar ist, so daß das Transportfahrzeug R, R1 in einem vorbestimmten Abstand vom Straßenbaufahrzeug P gehalten wird.
  • Die Abstützeinrichtung 5 (Fig. 1 bis 4) ist unabhängig vom Behälterteil 2 zumindest in Fahrtrichtung x verschiebbar. Beispielsweise ist die Abstützeinrichtung 5 an Führungssäulen 7 geführt und mittels eines Antriebs 8 in Fahrtrichtung x verschiebbar. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Führungssäulen 7 (Fig. 4) angedeutet; es können jedoch auch zwei genügen. Die Führungssäulen 7 liegen in einem Tragrahmen 10 fest, der über eine nicht näher gezeigte Vorderachse auf Vorderrädern 11 des Behälterteils 2 oder am Chassis des Straßenbaufahrzeugs P abgestützt ist. Der Tragrahmen 10 trägt den Materialbehälter 3, wobei dessen Neigung gegebenenfalls über Zylinderkolbeneinheiten 12 veränderbar ist. Die Führungssäulen 7 können im Tragrahmen 10 angebracht sein und zum Teil aus ihm herausragen. Auf den Führungssäulen 7 kann dann die Abstützeinrichtung 5 gleiten, wobei Gleithilfen, Lager oder dgl. vorgesehen sind. Die Abstützeinrichtung 5 oder die Führungssäulen 7 können höhenverstellbar sein.
  • Der Antrieb 8 weist wenigstens einen Hydraulikzylinder 9 auf, der am Tragrahmen 10 festgelegt ist und mit einer Kolbenstange 13 an der Abstützeinrichtung 5 angreift. Mit der Kolbenstange 13 wird die Abstützeinrichtung 5 ein- und ausgefahren, und zwar z.B. in Abhängigkeit davon, welchen Überstand a (Fig. 1 und 2) ein Chassis 14 des Transportfahrzeugs R über die Hinterräder 6 hat. In Fig. 1 ist erkennbar, daß der Überstand a gering sein kann, während der Überstand a in Fig. 2 beim Transportfahrzeug R1 erheblich größer ist. Dementsprechend ist auch die Abstützeinrichtung 5 in Fig. 2 weiter in Fahrtrichtung x ausgefahren als in Fig. 1. Würde die Abstützeinrichtung 5 in ihrer Lage nicht an den Überstand a angepaßt sein, so bestünde die Gefahr, daß das Material zwischen den Behälterteil 2 und den Materialbehälter 3 kippt.
  • An der Abstützeinrichtung 5 können Rollen 15 und 16 vorgesehen sein, die in Gebrauchslage an den Hinterrädern 6 des Transportfahrzeuges R, R1 anliegen, so daß sich die Rollen 15, 16 beim Schieben des Transportfahrzeugs R, R1 in Fahrtrichtung x an den Hinterrädern 6 abwälzen. Die Rollen 16, 15 können höhenverstellbar und/oder quer zur Fahrtrichtung x verstellbar sein.
  • In Fig. 2 ist eine Einstellsteuervorrichtung 17 für die Abstützeinrichtung 5 gezeigt, die, gegebenenfalls vollautomatisch, die richtige Position zwischen dem Transportfahrzeug R, R1 und dem Materialbehälter 3 einstellt. Dazu können Abtastglieder 18 vorgesehen sein, z.B. Ultraschallsensoren, die den Abstand messen und Steuersignal für die Einstellsteuervorrichtung 17 abgeben.

Claims (13)

  1. Straßenbaufahrzeug (P), insbesondere Straßenfertiger, zum Herstellen einer Decke, eines Banketts oder dgl., mit einem Antriebsteil (1) und einem in Fahrtrichtung (x) davorliegenden Behälterteil (2), an dem eine Abstützeinrichtung (5) für ein vor dem Straßenbaufahrzeug (P) rollendes Transportfahrzeug (R, R1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (5) zumindest in Fahrtrichtung (x) relativ zum Behälterteil (2) verstellbar ist.
  2. Straßenbaufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (5) in etwa in Fahrtrichtung (x) verschiebbar ist.
  3. Straßenbaufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (5) zusätzlich in Hochrichtung auf- und abverstellbar ist.
  4. Straßenbaufahrzeug nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälterteil (2) einen Tragrahmen (10) für die Abstützeinrichtung (5) aufweist, die über einen Antrieb (8) mit dem Tragrahmen (10) oder dem Behälterteil (2) verbunden ist.
  5. Straßenbaufahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) aus wenigstens einem Hydraulikzylinder (9) mit einer ausfahrbaren Kolbenstange (13) besteht.
  6. Straßenbaufahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (5) über im wesentlichen horizontale Führungssäulen (7) mit dem Tragrahmen (10) verbunden ist.
  7. Straßenbaufahrzeug nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (7) beiderseits des Antriebs (8) angeordnet sind.
  8. Straßenbaufahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (7) höhenverstellbar sind.
  9. Straßenbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (7) im Tragrahmen (10) angeordnet und die Abstützeinrichtung (5) auf den Führungssäulen (7), vorzugsweise mit Gleithülsen, Lagern oder dgl., gleitend geführt ist.
  10. Straßenbaufahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abstützeinrichtung (5) Rollen (15, 16) zum Anlegen an Hinterräder (6) des jeweiligen Transportfahrzeuges (R, R1) vorgesehen sind.
  11. Straßenbaufahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15, 16) höhenverstellbar an der Abstützeinrichtung (5) angeordnet sind.
  12. Straßenbaufahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15, 16) quer zur Fahrtrichtung (x), vorzugsweise symmetrisch, verstellbar angeordnet sind.
  13. Straßenbaufahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine, vorzugsweise vollautomatische, Einstellsteuervorrichtung (17) für die Abstützeinrichtung (5) vorgesehen ist, in die wenigstens eine Abtastglied (18) für die relative Position zwischen dem Transportfahrzeug (R, R1) und einem Materialbehälter (3) des Behälterteils (2) eingegliedert ist.
EP93104898A 1992-03-24 1993-03-24 Strassenbaufahrzeug Withdrawn EP0562586A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203902U DE9203902U1 (de) 1992-03-24 1992-03-24
DE9203902U 1992-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562586A2 true EP0562586A2 (de) 1993-09-29
EP0562586A3 EP0562586A3 (de) 1994-01-19

Family

ID=6877577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104898A Withdrawn EP0562586A2 (de) 1992-03-24 1993-03-24 Strassenbaufahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0562586A2 (de)
DE (1) DE9203902U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667415A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
US20120299270A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Joseph Vogele Ag Pushing device
US8827592B2 (en) 2012-05-29 2014-09-09 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable push-roller
DE102013216374A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 TPA GmbH Gesellschaft zur Optimierung von Technischen Prozessen, Arbeitssicherheit und Qualität Straßenfertiger und Verfahren zu dessen Betrieb
CN106120517A (zh) * 2015-05-06 2016-11-16 约瑟夫福格勒公司 具有用于装料过程的提升装置的建筑机械
CN107107806A (zh) * 2014-12-22 2017-08-29 路科公司 具有可扩展卡车接收料斗的材料转移车辆

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203902U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-16 Nacken, Hubert, 7705 Steisslingen, De
PL3690141T3 (pl) * 2017-07-21 2022-10-03 Joseph Vögele AG Układarka drogowa i pojazd poddający z urządzeniem popychającym dla procesu przenoszenia materiału

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000277A (en) * 1957-01-15 1961-09-19 Crane Asphalt paving machine
US4955754A (en) * 1990-01-19 1990-09-11 Barber-Greene Company Shock absorbing device for a paving machine
US5004394A (en) * 1989-12-08 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Vehicle positioning methods and apparatus with impact damper
DE9203902U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-16 Nacken, Hubert, 7705 Steisslingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000277A (en) * 1957-01-15 1961-09-19 Crane Asphalt paving machine
US5004394A (en) * 1989-12-08 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Vehicle positioning methods and apparatus with impact damper
US4955754A (en) * 1990-01-19 1990-09-11 Barber-Greene Company Shock absorbing device for a paving machine
DE9203902U1 (de) * 1992-03-24 1992-07-16 Nacken, Hubert, 7705 Steisslingen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667415A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-16 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
US20120299270A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Joseph Vogele Ag Pushing device
US9145649B2 (en) 2011-05-24 2015-09-29 Joseph Vogele Ag Pushing device
US8827592B2 (en) 2012-05-29 2014-09-09 Caterpillar Paving Products Inc. Adjustable push-roller
DE102013216374A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 TPA GmbH Gesellschaft zur Optimierung von Technischen Prozessen, Arbeitssicherheit und Qualität Straßenfertiger und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013216374B4 (de) 2013-08-19 2023-04-27 TPA GmbH Gesellschaft zur Optimierung von Technischen Prozessen, Arbeitssicherheit und Qualität Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
CN107107806A (zh) * 2014-12-22 2017-08-29 路科公司 具有可扩展卡车接收料斗的材料转移车辆
CN107107806B (zh) * 2014-12-22 2020-05-19 路科公司 具有可扩展卡车接收料斗的材料转移车辆
CN106120517A (zh) * 2015-05-06 2016-11-16 约瑟夫福格勒公司 具有用于装料过程的提升装置的建筑机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE9203902U1 (de) 1992-07-16
EP0562586A3 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022467B4 (de) Straßenbaumaschine, sowie Verfahren zum Steuern des Abstandes einer auf einer Bodenoberfläche bewegten Straßenbaumaschine
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
EP2455543A2 (de) Gleitschalungsfertiger
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
DE102007010101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Versorgungsleitungskanals sowie Zug bestehend aus Fahrzeugen zur Durchführung des Verfahrens
DE2047480A1 (de) Raupenkran mit veränderbarer Spurweite
CH661757A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit zwei miteinander verbundenen fahrgestell-rahmen.
EP0256446A2 (de) Verlegesystem für eine zerlegbare Brücke
EP0562586A2 (de) Strassenbaufahrzeug
DE102010004785A1 (de) Verfahren und Straßenfertiger zur Herstellung eines Straßenbelags
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
EP3409554A1 (de) Schienenfahrzeug mit allradantrieb
DE3424683A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine, insbesondere gleis-stopf-, nivellier- und richtmaschine
DE2833311A1 (de) Maschine zur herstellung eines strassenbelags
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
DE1759744C3 (de) Straßenfertiger zum Einbau von Beton
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
DE8435486U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Planieren und Ausgleichen einer Bodenschicht
DE19715576B4 (de) Maschine zur Gleislagekorrektur
DE2739216C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abdichtungs- und Vergußmassen auf Sohlen oder Böschungen
DE2439788A1 (de) Selbstfahrende strassenwalze
DE3607245A1 (de) Arbeitsverfahren sowie fertiger zum herstellen eines schotterbettes fuer eisenbahngleise auf einem planum
EP2322716B1 (de) Strassenfertiger
DE19707525A1 (de) Verfahren zum seitlichen Umsetzen einer Fahrwegseitenbegrenzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1658563A1 (de) Vorrichtung zum Einfuellen und Einebnen von Schuettgut in an verfestigte Fahrbahnen angrenzenden Laengsstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940720