EP0562070A1 - Felge und felgen-schutzkörper, insbesondere -schutzring - Google Patents
Felge und felgen-schutzkörper, insbesondere -schutzringInfo
- Publication number
- EP0562070A1 EP0562070A1 EP19920919888 EP92919888A EP0562070A1 EP 0562070 A1 EP0562070 A1 EP 0562070A1 EP 19920919888 EP19920919888 EP 19920919888 EP 92919888 A EP92919888 A EP 92919888A EP 0562070 A1 EP0562070 A1 EP 0562070A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rim
- edge part
- protective
- protective body
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B7/00—Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
- B60B7/01—Rings specially adapted for covering only the wheel rim or the tyre sidewall, e.g. removable tyre sidewall trim rings
Definitions
- Fel ⁇ e and Fel ⁇ en protective body in particular protective ring
- the invention relates to a rim, in particular a light metal rim, which has an outwardly projecting or raised edge part, for example a rim flange, and one or more protective bodies arranged in this way, in particular in a ring shape, which cover the edge part to the outside.
- This edge part can serve, for example, to enclose and to guide the tire accommodated in the rim.
- rims of the type mentioned at the outset (DE-OS 40 09 757, JP 2-147402 A) to cover the exposed projecting part of the rim flange with a protective ring.
- the protruding rim flange part is immersed in a complementary groove which is molded into the radially inward side of the protective ring in order to effect a holder.
- a screw connection is also proposed. This type of rim flange protection ring connection, however, increases the cost of assembly.
- the known guard rings are in the way due to their respective design when applying tires to the rim.
- a rim with the features mentioned at the outset that the protective body is glued to the edge part, in particular the rim flange.
- the protective body or bodies can thus dampen and / or compensate mechanical effects (for example impacts resulting from curbs) before they result in a noticeable deformation of the exposed rim parts.
- the side of the protective body assigned to the edge part is designed to be self-adhesive by applying an adhesive layer which is adhesive when pressed.
- Double-sided adhesive tapes which are known per se for fastening lead balancing bodies to the motor vehicle wheel, can be used for this purpose.
- the protective body (for example in the form of a plastic ring) can be attached during the manufacture of the rim before it is mounted on the motor vehicle wheel. Furthermore, such a protective body, which no longer requires a specially designed latching element, can be designed so universally that it can be used for different rim shapes. Even if the rim hits an obstacle (curb) that leads to damage and deformation of the rim part (rim flange), there is no risk of mechanical locking of the protective body and rim part (see above); Deformation of the adhesive connection between the edge part and the protective body is largely stable.
- the fixed connection is realized in that the rim or its edge part has a latching device and the protective body has a latching element which complements this. Since the edge part in particular has such an interlocking holding device where the protective body can slide in, get caught there, snap in, etc., a connection between the protective body and the edge part that is sufficiently secure for driving operation is created in a structurally simple manner. In addition, the fact that they can be locked provides the manufacturing advantage that the protective body can be easily and quickly attached to the rim body during final assembly.
- the locking of the rim edge part and the protective body with one another is achieved within the framework of an embodiment of the invention in that the detent as a groove-like or groove-like depression in the surface of the rim or the edge part and the latching element as one or more projections shaped according to the depression or approaches of the protective body are formed; the projections or lugs are designed in their profile or cross section in such a way that they can be inserted into the recess with a clamp and / or snap fit.
- Another embodiment of the invention proposes a detachable arrangement of the latching element of the protective body in the catch of the rim edge part or of the protective body projection or shoulder in the edge part recess.
- the protective body projection or approach is formed from an elastically resilient material, in such a way that it can be pressed into the recess, pressed and thus clamped and / or resiliently abuts the inner wall.
- the elasticity of the material makes it possible to undo this squeezing process, to remove the possibly worn, unusable protective body and to clamp a new one.
- a plurality of projections each of which is resiliently biased towards the lateral inner wall of the recess.
- the recess is widened or widened in its transverse direction and the protective body protrusion or shoulder with a corresponding widening extending transversely to its receiving direction, for example in Shape of a bulge or barb, provided; the latter can be engaged or snapped into the broadening of the recess.
- shape and shape of the protective body within the scope of the invention.
- a configuration and shape which is congruent with the edge part and / or rim flange is particularly expedient, because complete coverage is thus achieved with ease of manufacture, namely rotationally symmetrical. At the same time, the occurrence of any (additional) imbalances is avoided due to the rotational symmetry.
- the protective shield effect can be further increased in a particularly advantageous embodiment in that the protective body protrudes from the edge part and / or rim flange in the radial direction. This largely prevents them from coming into contact with external obstacles due to the protective body. Above all, the protective body (s) offer sufficient protection against contact with curbs that occur during normal driving.
- Suitable as a manufacturing material for the protective body in particular protective ring, rubber or - optionally elastic - plastic; this also has the advantage of being able to manufacture the protective body together with the associated snap-in element in one piece, for example by injection molding.
- the protective body has the appropriate form of a closed protective ring which, according to the invention, is provided with adhesive on its inside assigned to the rim.
- the adhesive can be implemented, for example, as a double-sided adhesive tape, for example with closed-cell PUR (polyurethane) foam and acrylic adhesive.
- acrylic glue immediately after the Protection ring on the rim flange approx. 55% of the adhesion. The 100% adherence usually results after 24 hours at the right temperature. If damage to the rim or rim flange guard ring cannot be avoided as a result of particularly strong effects, for example from curbs, the damaged guard ring can still be removed by hand in the special inventive training mentioned. Remaining adhesive residues on the rim can mostly be removed by hand, if necessary with the help of a cleaner (for example with isopropanol).
- ABS i.e. acrylic butadiene styrene
- a protective ring body is advantageously painted on its outer or visible side, preferably with primer primer and / or two-component synthetic resin paint on an acrylic basis.
- a U-shaped or hook-like basic profile is provided, which is particularly advantageously open towards the rim and / or the rim flange. This allows the protruding or raised rim edge part or rim flange to be received in the protective ring through its open base profile side.
- additional centering when mounting the protective ring on the rim or on the wheel.
- Fig. 1 is a motor vehicle rim in the axial
- FIG. 7 shows an axial top view of a modified motor vehicle rim with an exemplary embodiment of the protective ring according to the invention.
- FIG. 8 shows a radial section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
- the wheel 1 of a (not designated) road vehicle is designed with a hub 2 surrounding the axle, from which a plurality of spokes 3 are guided radially outward to a rim 4 surrounding it.
- a hub 2 surrounding the axle, from which a plurality of spokes 3 are guided radially outward to a rim 4 surrounding it.
- a peripheral rubber or plastic protective ring 6 can be seen in the axial plan view.
- Rim flange 8 is formed on the inside of the protective ring 6, a radially projecting engagement device 10 and received in a correspondingly shaped, radially milled groove 11 which extends in a ring-shaped manner in the outside 7 of the rim flange 8.
- the protective ring 6 together with the engagement device 10 is made in one piece from elastic material, e.g. Rubber manufactured; alternatively, the engagement device 10 can first be manufactured as a separate part and then subsequently attached to the inside of the protective ring 10 and fastened there.
- FIG. 2 there is a specific design option for the engagement device 10 to allow stem-like tongues 12 to protrude on the inside of the protective ring 6 facing the rim flange 8, said tongues 12 being resiliently deflectable relative to their respective longitudinal directions and diverging from one another in their undeflected state.
- the groove 11 receiving this has concave curvatures 13 on its inner walls, so that the inserted and adjacent tongues 12 are deflected in a bent manner.
- the resulting spring forces spread the tongues 12 against the curved inner walls 13, as a result of which a hold on the rim flange 8 is generated for the protective ring 6.
- the elastic tongues 12 are provided on their outer sides with barbs 14 which engage in complementarily shaped recesses in the inner wall of the groove 11 and are fixed there in the longitudinal direction via their stop shoulders.
- the engagement device 10 is designed as a simple, rectangular projection which, compared to its receiving groove 11, has an excess width in such a way that it is just pushed into the groove 11, can thereby be elastically compressed and thus clamped. This The type of connection can be reinforced by gluing or welding.
- the engagement device 10 which is also designed as a rectangular projection, is provided with a widening bulge 15 which is snapped into a depression 16 in the inner wall of the groove 11. This also largely prevents the protective ring 6 from being detached from the rim flange 8 during driving operation.
- the invention is not limited to attachment by means of a snap-in device: for example, according to FIG. 6, no snap-in device is provided between the protective ring 6 and the rim flange 8, this is instead replaced by an adhesive adhesive layer 20 which, when the protective ring 6 is pressed on, faces the side of the Rim flange 8 receives a firm (self-adhesive) connection.
- This self-adhesive or adhesive layer 20 can be applied to the inside of the protective ring 6 before it is attached to the rim, for example by means of a double-sided adhesive tape, the remaining outer cover film (not shown) immediately before the protective ring 6 is pressed onto the rim flange 8 is subtracted.
- the rim flange is distinguished by a particularly strongly protruding ring-shaped projection 21 which is at least partially received in the U or hook profile 22 of the protective ring 6.
- the radially inner section of the U or hook shape 22 is further widened by a radially inwardly projecting stem part 23.
- the protective ring 22 is connected to the radially outward-facing side of the rim flange 8 or the associated nose-shaped attachment 21 via an adhesive layer 20, analogously to FIG. 6. 4, 5, 6, 7 and 8, the protective ring 6 can be made so wide that its inner and outer edges 17 protrude radially with respect to the rim flange 8.
- the invention is not limited to the implementation by means of a single protective body in a closed ring shape. Instead, it is conceivable within the framework of the general inventive idea to bring a plurality of separate protective bodies into engagement with the outer surface of the rim or the rim flange. In this case, the protective bodies are expediently arranged in a row along a circular line on the rim surface.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Felσe und Felσen-Schutzkörper, insbesondere -Schutzrinα
Die Erfindung betrifft eine Felge, insbesondere Leichtmetallfelge, welche ein nach außen abstehendes oder angehobenes Randteil, beispielsweise Felgenhorn, aufweist, und einen oder mehrere derart angeordnete Schutzkörper, insbesondere in Ringform, die den Randteil nach außen abdecken. Dieser Randteil kann beispielsweise zum Umfassen und zur Seitenführung des in der Felge aufgenommenen Reifens dienen.
Derartige, exponierte Felgenteile sind im rauhen Fahr¬ betrieb ganz besonders mechanischen Einwirkungen, beispielsweise durch Randsteine und andere, harte Hindernisse, ausgesetzt. Hierdurch ergibt sich für die Felge eine erhebliche Gefahr der Beschädigung, die zu einer Funktionsuntüchtigkeit des gesamten Rades während des Fahr¬ betriebs führen kann.
Um diesen Gefahren zu begegnen, ist es bei Felgen der eingangs genannten Art (DE-OS 40 09 757, JP 2-147402 A) bekannt, den exponierten vorstehenden Teil des Felgenhorns durch einen Schutzring abzudecken. Dabei taucht der vorstehende Felgenhornteil in eine komplementäre Nut, die in die radial nach innen gerichtete Seite des Schutzrings eingeformt ist, um eine Halterung zu bewirken. Zur weiteren Stabilisierung des Zusammenhalts von Felgenhorn und Schutzring wird ferner eine SchraubenVerbindung vorgeschlagen. Durch diese Art der Felgenhorn- Schutzringverbindung wird allerdings der Aufwand bei der Montage verteuert. Zudem stehen die bekannten Schutzringe aufgrund ihrer jeweiligen Gestaltung beim Aufbringen von Reifen auf die Felge im Wege.
Um diese Nachteile zu beseitigen und gleichwohl eine Felge in einfacher und leichter Bauweise mit hoher mechanischer Stabilität, FunktionsZuverlässigkeit und Betriebssicherheit zu schaffen, wird bei einer Felge mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schutzkörper an dem Randteil, insbesondere Felgenhorn, angeklebt ist. Der oder die Schutzkörper können so mechanische Einwirkungen (z.B. von Randsteinen herrührende Stöße) dämpfen und/oder kompensieren, bevor diese sich in einer spürbaren Verformung der exponierten Felgenteile auswirken.
In spezifischer Realisierung dieser Erfindung wird die dem Randteil zugeordnete Seite des Schutzkörpers selbstklebend ausgeführt, indem darauf eine bei Andrücken klebende Haftschicht aufgebracht wird. Hierzu können vor allem doppelseitige Klebebänder verwendet werden, die zur Befestigung von Auswucht-Körpern aus Blei am Kraftfahrzeugrad an sich bekannt sind.
Mit der Erfindung lassen sich vor allem folgende Vorteile erzielen: Der Schutzkörper (beispielsweise in Form eines Kunststoffrings) kann schon gleich bei der Herstellung der Felge angebracht werden, bevor diese an das Kraftfahrzeugrad montiert wird. Ferner läßt sich ein solcher Schutzkörper, der kein speziell kontruiertes Einrastelement mehr benötigt, so universell gestalten, daß er für unterschiedliche Felgenformen verwendbar ist. Auch bei stärkerem Aufprall der Felge auf ein Hindernis (Bordstein), der zu einer Beschädigung und Verformung des Randteils (Felgenhorns) führt, entsteht nicht die Gefahr des Lösens einer mechanischen Verrastung von Schutzkörper und Randteil (siehe oben);, vielmehr bleibt auch bei
Verformung die Klebeverbindung zwischen Randteil und Schutzkörper weitgehend stabil.
Alternativ oder zusätzlich ist im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee - haftender Eingriff des Schutzkörpers in die Felgenaußenfläche - die ortsfeste Verbindung dadurch realisiert, daß die Felge oder deren Randteil eine Rasteinrichtung und der Schutzkörper ein diese ergänzendes Einrastelement aufweist. Indem vor allem der Randteil eine derartige, ineinandergreifende Halteeinrichtung besitzt, wo der Schutzkörper eingleiten, sich dort festhaken, einschnappen usw. kann, ist in konstruktiv einfacher Weise eine für den Fahrbetrieb ausreichend sichere Verbindung zwischen Schutzkörper und Randteil geschaffen. Zudem ergibt sich aus deren Verrastbarkeit der fertigungstechnische Vorteil, daß bei der Endmontage der Schutzkörper einfach und schnell an dem Felgenkörper angebracht werden kann.
Konstruktiv ist das Verrasten von Felgen-Randteil und Schutzkörper miteinander im Rahmen einer Erfindungs¬ ausbildung dadurch gelöst, daß die Raste als rillen- oder nutartige Vertiefung in der Oberfläche der Felge oder des Randteils und das Einrastelement als ein oder mehrere, entsprechend der Vertiefung geformte Vorsprünge oder Ansätze des Schutzkörpers ausgebildet sind; dabei sind die Vorsprünge oder Ansätze in ihrem Profil oder Querschnitt derart gestaltet, daß sie in die Vertiefung mit Klem - und/oder Schnappsitz eingerückt werden können.
Beim Dämpfen oder Kompensieren externer Stoßeinwirkungen
(aufgrund von Randsteinen oder sonstigen Hindernissen) unterliegen die Schutzkörper naturgemäß einem hohen mechanischen Verschleiß. Dies kann deren wiederholtes Aus- wechseln erforderlich machen. In dieser Hinsicht wird nach
y
einer weiteren Ausbildung der Erfindung eine lösbare Anordnung des Einrastelements des Schutzkörpers in der Raste des Felgen-Randteils bzw. des Schutzkörpervorsprunges oder -ansatzes in der Randteil-Vertiefung vorgeschlagen. Damit wird der Vorteil einer erhöhten Wartbarkeit und Verfügbarkeit der Felge erzielt, weil so der Schutzkörper schnell ein- bzw. ausgewechselt werden kann.
Zur konstruktiven Realisierung der lösbaren Anordnung ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Schutzkörper-Vorsprung oder -Ansatz aus einem elastisch federnden Material gebildet ist, und zwar dergestalt, daß er in die Vertiefung gedrückt, gepreßt und so eingeklemmt werden kann und/oder an die Innenwandung federnd anliegt. Durch die Elastizität des Materials ist es möglich, diesen Einquetsch-Vorgang rückgängig zu machen, dabei den gegebenenfalls verschlissenen, unbrauchbar gewordenen Schutzkörper zu entfernen und einen neuen einzuklemmen. Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Aufnahme einer Mehrzahl von Vorsprüngen, die jeweils federnd nach außen in Richtung auf die seitliche Innenwandung der Vertiefung vorgespannt sind.
Damit insbesondere bei der lösbaren Anordnung des Schutz- körpers eine möglichst sichere Halterung am Felgenkörper gegeben ist, ist die Vertiefung in ihrer Querrichtung erweitert bzw. verbreitert und der Schutzkörper-Vorsprung oder -ansatz mit einer entsprechenden, quer zu seiner Aufnahmerichtung verlaufenden Erweiterung, beispielsweise in Form einer Ausbauchung oder eines Widerhakens, versehen; letztere sind in die Vertiefungsverbreiterung einrückbar bzw. einschnappbar.
Für die Gestalt und Form des Schutzkörpers bestehen im Rahmen der Erfindung viele Möglichkeiten. Besonders zweck¬ mäßig ist eine mit dem Randteil und/oder Felgenhorn deckungsgleiche Anordnung und Form, weil so bei leichter, nämlich rotationssymmetrischer Herstellbarkeit eine vollständige Abdeckung erreicht wird. Gleichzeitig ist aufgrund der RotationsSymmetrie das Entstehen etwaiger (zusätzlicher) Unwuchten vermieden.
Die Schutzschildwirkung läßt sich in besonders vorteilhafter Ausbildung weiter erhöhen, indem der Schutzkörper vom Randteil und/oder Felgenhorn in radialer Richtung absteht. Dadurch ist deren Berührung mit externen Hindernissen wegen des Schutzkörpers weitgehend ausgeschlossen. Vor allem bieten der oder die Schutzkörper so ausreichenden Schutz gegen die im normalen Fahrbetrieb auftretenden Berührungen mit Bordsteinen.
Als Herstellungsmaterial eignet sich für den Schutzkörper, insbesondere Schutzring, Gummi oder - gegebenenfalls elastischer - Kunststoff; dabei ergibt sich auch der Vorteil, den Schutzkörper nebst zugehörigem Einrastelement einstückig, beispielsweise durch Spritzgußverfahren, fertigen zu können.
Im Sinne der oben angesprochenen rotationssymmetrischen Herstellung ergibt sich für den Schutzkörper als zweck¬ mäßige Form die eines geschlossenen Schutzrings, der im Sinne der Erfindung auf seiner der Felge zugeordneten Innenseite mit Klebemittel versehen ist. Das Klebemittel kann z.B. als doppelseitig wirkendes Klebeband, beispiels¬ weise mit geschlossenzelligem PUR(Polyurethan)-Schaum und Acrylkleber, realisiert sein. Bei der Verwendung von Acryl- klebern wird bereits unmittelbar nach dem Aufkleben des
Schutzrings auf das Felgenhorn ca. 55% der Haftfähigkeit erreicht. Die 100%ige Haftfähigkeit ergibt sich bei passender Temperatur in der Regel nach 24 Stunden. Sollte infolge besonders starker Einwirkungen, beispielsweise durch Bordsteine, eine Beschädigung des Felgen- bzw. Felgenhorn-Schutzrings sich nicht vermeiden lassen, kann der beschädigte Schutzring bei der genannten speziellen Erfindungsausbildung noch von Hand abgezogen werden. Verbleibende Klebereste auf der Felge lassen sich über- wiegend von Hand entfernen, notfalls unter Zuhilfenahme eines Reinigers (beispielsweise mit Isopropanol) .
Als Herstellungsmaterial für den Schutzringkörper eignet sich insbesondere ABS(d.h. Acryl-Butadien-Styrol)- Kunststoff. Zur Erzielung eines ansprechenden Aussehens ist ein derartiger Schutzringkörper mit Vorteil auf seiner Außen- bzw. Sichtseite lackiert, vorzugsweise mit Grundierungsprimer und/oder 2-Komponenten-Kunstharzlack auf Acrylbasis.
Zur Erzielung einer möglichst ausgedehnten Klebehaftfläche ist nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schutzrings für dessen Quer- bzw. Radialschnitt ein U- oder hakenartiges Grundprofil vorgesehen, das mit besonderem Vorteil zur Felge und/oder zum Felgenhorn hin offen ist. Hierdurch wird eine Aufnahme des abstehenden oder angehobenen Felgen-Randteils bzw. Felgenhorns im Schutzring durch dessen offene Grundprofilseite ermöglicht. Ferner ergibt sich der Vorteil einer zusätzlichen Zentrierung bei der Schutzringmontage an der Felge bzw. am Rad.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Darin zeigen
Fig. 1 eine Kraftfahrzeug-Felge in axialer
Draufsicht,
Fig. 2 - 6 jeweils im Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 1 unterschiedliche
Befestigungsarten des Schutzkörpers am Felgenhorn.
Fig. 7 eine axiale Draufsicht auf eine ab- gewandelte Kraftfahrzeug-Felge mit einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Schutzrings, und
Fig. 8 einen radialen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Gemäß Fig. 1 ist das Rad 1 eines (nicht näher bezeichneten) Straßenfahrzeugs mit einer die Achse umgebenden Nabe 2 ausgeführt, von der mehrere Speichen 3 radial nach außen zu einer diese umgebenden Felge 4 geführt sind. Von dieser ist in der axialen Draufsicht lediglich der Tiefbettbereich 5 und ein peripher umlaufender Gummi- oder Kunststoff- Schutzring 6 ersichtlich.
Dieser verdeckt gemäß Fig. 2 - 5 in der axialen Draufsicht die Außenseite 7 eines Felgenhorns 8, das gegenüber dem Tiefbett 5 radial angehoben ist und so in peripherer Lage die Seitenführung des (in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten) Reifens 9 übernehmen kann. Zur Befestigung am
2
Felgenhorn 8 ist an der Innenseite des Schutzrings 6 eine radial vorspringende Eingriffseinrichtung 10 ausgebildet und in einer entsprechend geformten, radial eingefrästen Nut 11 aufgenommen, die sich in der Außenseite 7 des Felgenhorns 8 ringförmig umlaufend erstreckt. Gemäß gezeichneten Ausführungsbeispielen ist der Schutzring 6 zusammen mit der Eingriffseinrichtung 10 einstückig aus elastischem Material, z.B. Gummi, hergestellt; alternativ kann die Eingriffseinrichtung 10 zunächst als separates Teil hergestellt und dann nachträglich an die Innenseite des Schutzrings 10 angesetzt und dort befestigt sein.
Gemäß Fig. 2 besteht eine konkrete Gestaltungsmöglichkeit der Eingriffseinrichtung 10 darin, an der dem Felgenhorn 8 zugewandten Innenseite des Schutzrings 6 stielartige Zungen 12 vorspringen zu lassen, die gegenüber ihren jeweiligen Längsrichtungen federnd auslenkbar sind und in ihrem nicht ausgelenkten Zustand zueinander divergierend verlaufen. Die diese aufnehmende Nut 11 weist an ihren Innenwandungen gegenüberliegende, konkave Wölbungen 13 auf, so daß die eingeschobenen und daran anliegenden Zungen 12 zueinander gebogen ausgelenkt sind. Die resultierenden Federkräfte spreizen die Zungen 12 an die gewölbten Innenwandungen 13, wodurch für den Schutzring 6 ein Halt am Felgenhorn 8 erzeugt wird. Gemäß Fig. 3 sind die elastischen Zungen 12 an ihren Außenseiten mit Widerhaken 14 versehen, die in komplementär geformte Ausnehmungen der Innenwandung der Nut 11 eingreifen und dort über ihre Anschlagschultern in Längsrichtung festgelegt sind. Gemäß Fig. 4 ist die Eingriffseinrichtung 10 als einfacher, rechteckiger Vorsprung ausgebildet, der gegenüber seiner Aufnahmenut 11 eine Überbreite derart aufweist, daß er in die Nut 11 gerade noch eingeschoben, dabei von dieser elastisch zusammengedrückt und so eingeklemmt werden kann. Diese
Verbindungsart kann noch durch Kleben oder Verschweißen verstärkt werden. Gemäß Fig. 5 ist die ebenfalls als rechteckiger Vorsprung ausgebildete Eingriffseinrichtung 10 mit einer verbreiternden Ausbauchung 15 versehen, die in eine Mulde 16 der Innenseitenwandung der Nut 11 eingeschnappt ist. Auch hierdurch ist ein Lösen des Schutzrings 6 vom Felgenhorn 8 während des Fahrbetriebs weitgehend verhindert.
Die Erfindung ist nicht auf die Befestigung mittels Einrastvorrichtung beschränkt: So ist gemäß Fig. 6 zwischen dem Schutzring 6 und dem Felgenhorn 8 keine Einrastvorrichtung vorgesehen, diese ist vielmehr durch eine klebende Haftschicht 20 ersetzt, die bei Andrücken des Schutzrings 6 mit der zugewandten Seite des Felgenhorns 8 eine feste (selbstklebende) Verbindung eingeht. Diese Selbstklebe- bzw. Haftschicht 20 kann auf der Innenseite des Schutzrings 6 vor dessen Befestigung an der Felge, beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebandes, aufgebracht sein, dessen noch verbliebene, äußere Abdeckfolie (nicht gezeichnet) unmittelbar vor dem Andrücken des Schutzrings 6 auf das Felgenhorn 8 abgezogen wird.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 zeichnet sich das Felgenhorn durch einen besonders stark abstehenden, ringförmig umlaufenden Ansatz 21 aus, der zumindest teilweise in das U- bzw. Hakenprofil 22 des Schutzrings 6 aufgenommen ist. Der radial innere Abschnitt der U- bzw. Hakenform 22 ist noch durch einen radial nach innen vor¬ springenden Stielteil 23 erweitert. Der Schutzring 22 ist mit der radial nach außen weisenden Seite des Felgenhorns 8 bzw. des zugehörigen nasenförmigen Ansatzes 21 über eine Klebehaftschicht 20 verbunden, analog Fig. 6.
Wie aus Fig. 4, 5, 6, 7 und 8 ersichtlich, kann der Schutzring 6 derart breit ausgeführt sein, daß seine Innen- und Außenränder 17 gegenüber dem Felgenhorn 8 radial vorstehen.
Ferner ist die Erfindung auf die Realisierung mittels eines einzigen Schutzkörpers in geschlossener Ringform nicht beschränkt. Stattdessen ist es im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee denkbar, eine Mehrzahl separater Schutzkörper mit der Außen-Oberfläche der Felge bzw. des Felgenhorns in Eingriff zu bringen. Die Schutzkörper sind solchenfalls zweckmäßigerweise in einer Reihe längs einer Kreislinie auf der Felgenoberfläche angeordnet.
Claims
1. Felge, insbesondere aus Leichtmetall, mit einem nach außen abstehenden Randteil (8), beispielsweise Felgenhorn, und mit einem oder mehreren derart angeordneten Schutzkörpern (6) , daß diese den Randteil (8) nach außen abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper (6) an dem Randteil (8), insbesondere Felgenhorn, angeklebt ist.
2. Felge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne , daß die dem Randteil (8) zugewandte Seite des Schutzkörpers (6) selbstklebend (20) ausgeführt ist.
3. Felge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper von der Felge (4) oder deren Randteil (8) vorzugsweise mit seinem Innen- und/oder Außenrand (17) radial absteht.
4. Felge, insbesondere aus Leichtmetall, mit einem nach außen abstehenden Randteil (8), beispielsweise Felgenhorn, und mit einem oder mehreren derart angeordneten Schutzkörpern (6), daß diese den Randteil (8) nach außen abdecken, insbesondere nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Felge (4) und/oder ihr Randteil eine Raste (11) und der Schutzkörper ein komplementäres, vorzugsweise lösbares Einrastmittel (10) aufweist.
5. Felge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste (11) als Vertiefung, insbesondere Rille oder A-V
Nut, in der Ober- oder Außenseite (7) der Felge (4) oder ihres Randteils (8) ausgebildet ist.
6. Felge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne , daß die Vertiefung (11) eine Verbreiterung (13, 16) besitzt.
7. Schutzkörper für eine Felge nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Einrastmittel (10) als ein oder mehrere Vorsprünge oder Ansätze (12, 15) ausgebildet ist, die in die Vertiefung (11) mit Kle m- und/oder Schnappsitz (16) aufnehmbar und/oder lösbar angeordnet sind.
8. Schutzkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung oder Ansatz (10, 12, 15) aus einem elastisch-federnden Material dergestalt gebildet ist, daß er in die Vertiefung (11) der Felge (4) einquetschbar ist und/oder an deren Innenwandung mittels der Federkraft angedrückt wird.
9. Schutzkörper nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung oder Ansatz (10, 12) eine bezüglich seiner Aufnahmerichtung in die Felgenvertiefung (11) quer oder schräg verlaufende Erweiterung (14, 15) und/oder abweichende Biegung, beispielsweise in Form einer Ausbauchung (15) oder eines Widerhakens (14), aufweist, die in die Felgenvertiefung (11) einrückbar, insbesondere einschnappbar ist.
10. Schutzkörper nach Anspruch 7, 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine dem Felgen-Randteil und/oder Felgenhorn (8) kongruente Anordnung und/oder Form, gegebenenfalls flache Ringform.
11. Schutzring (6), für eine Felge (4) gegebenenfalls mit Felgenhorn (8) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine der Felge (4) zugeordnete Innenseite mit Klebemittel (20) versehen ist.
12. Schutzring nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein doppelseitig wirkendes Klebeband, beispielsweise mit geschlossenzelligem Polyurethan-Schaum und
Acrylkleber, und/oder eine Selbstklebefolie als Klebemittel (20).
13. Schutzring nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Herstellung aus Kunststoff, insbesondere
Acryl-Butadien-Styrol.
14. Schutzring nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß seine Außen- beziehungsweise Sichtseite lackiert ist, insbesondere mit
Grundierungsprimer und/oder 2-Komponenten- Kunstharzlack auf Acrylbasis.
15. Schutzring nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch ein im Schnitt in radialer
Richtung U- und/oder hakenartiges (22) Grundprofil, das vorzugsweise zur Felge (4) und/oder zum Felgenhorn (8) hin offen ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4133654 | 1991-10-11 | ||
DE4133654 | 1991-10-11 | ||
DE4136944 | 1991-11-11 | ||
DE19914136944 DE4136944A1 (de) | 1991-10-11 | 1991-11-11 | Felge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0562070A1 true EP0562070A1 (de) | 1993-09-29 |
Family
ID=25908120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19920919888 Withdrawn EP0562070A1 (de) | 1991-10-11 | 1992-09-29 | Felge und felgen-schutzkörper, insbesondere -schutzring |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0562070A1 (de) |
AU (1) | AU2594892A (de) |
DE (2) | DE4136944A1 (de) |
WO (1) | WO1993007012A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2398765A (en) * | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Stuart Allan Goldenberg | Anti-kerbing flap |
CN109414967A (zh) * | 2016-07-08 | 2019-03-01 | 米其林集团总公司 | 用于轮胎的车轮环形轮毂盖 |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4432132A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Bbs Kraftfahrzeugtechnik | Kraftfahrzeugrad mit ringförmiger Vorrichtung |
DE19920318B4 (de) * | 1998-05-04 | 2013-02-07 | Lacks Industries Inc. | Fahrzeug-Rad-und Rad-Abdeckungs-Anordnung |
DE19821168A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-25 | Volkswagen Ag | Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug |
BR0201514B1 (pt) * | 2002-04-30 | 2010-08-10 | roda e peça de revestmento. | |
GB0213666D0 (en) * | 2002-06-14 | 2002-07-24 | Metcalfe Richard A | A wheel rim assembly |
GB0213667D0 (en) * | 2002-06-14 | 2002-07-24 | Metcalfe Richard A | Trim for a wheel rim |
DE102005009594A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Bbs Motorsport & Engineering Gmbh | Rad mit Felgenhornabdeckring |
DE102007042609A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Radkappe |
NZ571573A (en) * | 2008-09-29 | 2010-02-26 | Rimpro Tec Ltd | Vehicle wheel protection device |
WO2010070254A2 (en) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Robert Boreham | Wheel protector |
CN101850695A (zh) * | 2010-05-30 | 2010-10-06 | 无锡凯耐特机械有限公司 | 高强度一体式挡座圈 |
US8459752B2 (en) * | 2010-07-27 | 2013-06-11 | Zanini Auto Grup, Sa | System for wheel cladding affixment |
WO2013036148A2 (en) * | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Rimpro Tec Holdings Limited | Wheel transit protector |
DE102012207490A1 (de) | 2012-05-07 | 2013-11-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Rad mit einer aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Felge |
DE102013213355A1 (de) | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Bbs Gmbh | Deckel für eine Radfelge sowie Rad mit einem solchen Deckel |
DE102019117295A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeug-Rad |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963319A (en) * | 1956-06-29 | 1960-12-06 | Edward L Wood | Separately attachable trim member assembly |
GB933346A (en) * | 1959-11-04 | 1963-08-08 | Charles Birger Aske | Vehicle wheel trim |
US3464738A (en) * | 1968-03-11 | 1969-09-02 | Comer C Pierce | Dynamic wheel balancing means |
US3960409A (en) * | 1974-11-25 | 1976-06-01 | Perfect Equipment Corporation | Wheel balancing weight |
GB2096068A (en) * | 1981-04-07 | 1982-10-13 | Mcmahon James Kevan | Wheel trim |
DE3601838A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-21 | Int Technical Research S A H | Ausgleichsgewicht-befestigung an einem luftbereiften fahrzeugrad |
DE4009757A1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Continental Ag | Fahrzeugrad, felge fuer fahrzeugrad und felgenschutzring |
-
1991
- 1991-11-11 DE DE19914136944 patent/DE4136944A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-09-29 EP EP19920919888 patent/EP0562070A1/de not_active Withdrawn
- 1992-09-29 DE DE4293109T patent/DE4293109D2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-29 AU AU25948/92A patent/AU2594892A/en not_active Abandoned
- 1992-09-29 WO PCT/EP1992/002243 patent/WO1993007012A2/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9307012A2 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2398765A (en) * | 2003-02-25 | 2004-09-01 | Stuart Allan Goldenberg | Anti-kerbing flap |
CN109414967A (zh) * | 2016-07-08 | 2019-03-01 | 米其林集团总公司 | 用于轮胎的车轮环形轮毂盖 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1993007012A2 (de) | 1993-04-15 |
DE4293109D2 (de) | 1996-06-27 |
WO1993007012A3 (de) | 1993-05-27 |
AU2594892A (en) | 1993-05-03 |
DE4136944A1 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0562070A1 (de) | Felge und felgen-schutzkörper, insbesondere -schutzring | |
DE2929477C2 (de) | ||
EP2693064A1 (de) | Saugheber und Dichtflansch für einen Saugheber | |
EP0417663A1 (de) | Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge mit einer Dichtungsmanschette | |
DE102019107128B3 (de) | Vorrichtung zum Schutz einer Felge eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017129684A1 (de) | Bremsscheiben/Nabenverbindung | |
EP0310777B1 (de) | Radabdeckung für ein Fahrzeugrad | |
DE2644273B2 (de) | Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge | |
DE202018106318U1 (de) | Speicheneinsatz für ein Fahrzeugrad sowie Fahrzeugrad mit mehreren derartiger Speicheneinsätze | |
DE3730184A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer die radkappe oder ein polrad zur sensierung von antiblockiersystemen auf der radnabe eines fahrzeugrades | |
DE3605803A1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE102007014508A1 (de) | Spuleneinrichtung für Draht, insbesondere für Schweißdraht | |
DE29511347U1 (de) | Radkappe für Kraftfahrzeuge | |
DE102020114463B4 (de) | Fahrzeugrad | |
DE102011116359A1 (de) | Leicht montierbares Speichenmodul für die Speichen eines Rades für Kraftfahrzeuge | |
DE3016619C2 (de) | Schnellverbindung | |
DE4201745C2 (de) | Speichenradnabe, insbesondere für Rollstühle | |
EP0991528A1 (de) | Reifenzierring, insbesondere für kfz-räder | |
AT406034B (de) | Ringförmige felge für zweirad-laufräder | |
DE102011083885B4 (de) | Radanordnung für eine Bodendüse eines Staubsaugers | |
DE29711384U1 (de) | Scheibenförmiger Nabenadapter | |
DE3134291A1 (de) | Radvollblende fuer kraftfahrzeuge | |
DE8614301U1 (de) | Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech | |
DE4302108C1 (de) | An der Felge insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Radblende | |
DE29713882U1 (de) | Abdeckung von Fahrzeugrädern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930518 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941208 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19950620 |