DE8614301U1 - Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech - Google Patents

Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech

Info

Publication number
DE8614301U1
DE8614301U1 DE19868614301 DE8614301U DE8614301U1 DE 8614301 U1 DE8614301 U1 DE 8614301U1 DE 19868614301 DE19868614301 DE 19868614301 DE 8614301 U DE8614301 U DE 8614301U DE 8614301 U1 DE8614301 U1 DE 8614301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub cap
web
bead
disc
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8614301U1 publication Critical patent/DE8614301U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part

Description

' t ι
it * i ·
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Radzierkappe aus
Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech.-
f
Auf dem Gebiet des Kraftfahrwesens sind für schlauchlose . (■
Reifen aus Blech gefertigte Schulterfelgen allgemein j.
gebräuchlich. Eine solche Felge hat an ihrem äußeren I
Felgenhorn eine sich in Umfangsrichtung erstreckende |
Schulter, weiche zusammen mit dem äußeren Fand des g
Felgenhorns einen Sitz für den betreffenden Wulst eines |
schlauchlosen Reifens bildet, um das Abspringen des Wulsts |
aufgrund von bei Kurvenfahrt auftretenden Querkräften sowie |
im Falle eines Reifendefekts zu verhindern. ■
Der sich an der Außenseite in Umfangsrichtung erstreckenden
Schulter entspricht eine ringförmige Auskehlung an der .,
radial inneren Seite des Felgenhorns. |
Da solche aus Blech gefertigten Felgen kein sonderlich |f
gutes Aussehen haben, werden sie gewöhnlich mit einer |
vorzugsweise aus Kunststoff formgepreßten Radzierkappe fj
versehen. Eine solche Radzierkappe hat die Form eines |
Deckscheibe, in deren mittlerem Bereich eine Anordnung §
von becherförmigen Ansätzen hervorsteht, in denen die g
Schrauben für die Befestigung des Rades bzw. der Felge " |
Und gleichzeitig für die Befestigung der Radzierkappe selbst |
Aufnahme finden. Diese Art der Befestigung hat unter anderem §
den Nachteil, daß für die Fertigung der Radzierkappe, I
wenigstens jedoch der Böden der becherförmigen Ansätze, |
ein hitzebeständiger Werkstoff verwendet werden muß, da f
sich die Böden der becherförmigen Ansätze in enger Beruh- =
rung mit den Befestigungsschrauben befinden, so daß ins- |
besondere bei einem längeren Bremsvorgang die an der |
Bremsscheibe entstehende Wärme auf sie übertragen wird. |
Aus diesem Grund werden für bekannte Radzierkappen teure §
Werkstoffe verwendet, z.B. mit Glasfasern verstärkte |
Werkstoffe aus Polyamidbasis. |
• · · · * M J 4 u 4 * φ
Ein Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer Radzierkappe, welche ohne Zuhilfenahme der Radbefestigungsschrauben lösbar an einer aus Blech gefertigten Tiefbett-Schulterfelge anbringbar Und im Betrieb keiner Erwärmung aUsgesetzt ist, so daß sie aus einem wohlfeilen Kunststoff formgepreßt werden kann.
Gemäß der Neuerung ist dieses Ziel bei einer scheibenförmigen Radzierkappe aus Kunststoff dadurch erreicht,
,Q daß die Scheibe der Rädzierkäppe einen sich in Ümfängsrichtung erstreckenden, in Axialrichtung davon abstehenden, relativ elastischen Steg aufweist, mit einem Wulst an der radial äußeren Seite, dessen Profil dem einer Auskehlung der Felge entspricht und welcher mit der Auskehlung in
je Rasteingriff bringbar ist.
Diese Lösung verwendet also für die Befestigung der Radzierkappe die der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schulter des Felgenhorns entsprechende Auskehlung an der Innenseite, d.h. also ein an sich für einen anderen Zweck
ausgebildetes Teil der Felge.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
2c Fig. 1 eine Radialschnittansicht einer aus Blech gefer- ■ tigten Tiefbett-Schulterfelge,
Fig. 2 eine Radialschnittansicht einer Radzierkappe in einer Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 3 eine Schrägansicht der der Felge zugewandten Seite der Radzierkappe,
Fig. 4 eine Fig. 1 und 2 entsprechende Radialschnittansicht der an der Felge angebrachten Radzierkappe und
Fig. 5 eine vergrößerte Radialschnittansicht eines in Fig. 4 mit V bezeichneten Teils.
I t ■ » It·*«
Eine in Fig. 1 dargestellte j aus Belch gefertigte Radfelge hat ein äußeres Felgenhorn A mit einem äußeren Radn B und einer sich in Umfärigsrichtung erstreckenden, ein abgerundetes Profil aufweisenden Schulter C. Zwischen dem äußeren
δ Rand B und der Schulter C ist ein Sitz D für den äußeren Wulst eines Reifens ausgebildet. Der Schulter C entspricht an der radial inneren Seite des Felgenhorns A eine ringförmige Auskehlung E mit einem abgerundeten Profil. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik wird diese Auskehlung E für keinerlei Zwecke verwendet.
Eine in Fig. 2 und 3 dargestellte Radzierkappe gemäß der Neurung ist einstückig aus einem Kunststoff formgepreßt. Bei dem Kunststoff handelt es sich beispielsweise um ein . ρ- ABS-Mischpolymer.
Die Hauptteile der Radzierkappe sind eine leicht gewölbte Scheibe 10 und ein sich in Umfängsrichtung erstreckender, axial davon abstehender Steg 12. Die Scheibe 10 hat einen radial auswärts über den Steg 12 hervorstehenden, keil-
förmig zulaufenden Rand 14.
Wie man in Fig. 5 erkennt, läuft der Stsg 12 in einer Yerdickung aus, welche die Form eines radial auswärts hervortretenden, ein abgerundetes Profil aufweisenden Wulsts 16 aufweist, dessen Profil demjenigen der Auskehlung E des Felgenhorns A entspricht.
Wie man in Fig. 4 und 5 erkennt, ist der Steg 12 so dimensioniert, daß sein Wulst 16 mit der Auskehlung E ,„„ des. Felgenhorns A in Rasteingriff bringbar ist, während sich der hervorstehende Rand 14 in Anlage am ringförmigen Boden F des äußeren Rands B der Felge befindet.
Sofern für die Fertigung der Radzierkappe ein Kunststoff verwendet wird, welcher eine ausreichende Flexibilität des Stegs 12 gewährleistet, können der Steg 12 und sein Wulst 16 in Umfängsrichtung durchgehend ausgebildet sein.
Falls jedoch der für den Steg 12 verwendete Werkstoff und
t * Mti it aiii it it
It ■ ItI lit
I · I ί 1 > ί ) 1 111
t i «it Ii)J)I
I I II 111)1
lll>l Il IJJ 11 11
seine Abmessungen eine für den Rasteingriff der Wulst 16 mit der Auskehlung E sowie für das Losen dieses Eingriffs notwendige radiale Verformung des Stegs 12 nicht zulassen, kann der Steg 12 durch axiale Einschnitte 18 in mehrere kreisbogenförmige Segmente unterteilt sein.
iri diesem Falle kann der Steg, sofern notwendig, durch einen (nicht dargestellten) federnden Metallreifen versteift sein, welcher gegenüber dem äußeren Wulst 16 an jQ der Innenseite des Stegs 12 angreift und diesen abstützt.
Vorzugsweise hat die Scheibe 10 in ihrem inneren Bereich eine Anordnung von einwärts hervorstehednen und außen offenen, rohrförmigen Ansätzen 20. Diese Ansätze 20 sind auf die Schraubenlöcher der Felge ausrichtbar, in denen die Radbefestigungsschrauben oder -muttern Aufnahme finden, Damit ist es dann möglich das Rad zu montiern und abzunehmen, ohne dazu die Radzierkappe von der Felge lösen zu müssen.

Claims (5)

  1. 25 1. Scheibenförmige Radzierkappe aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeugrad aus Blech, welches im äußeren Bereich seines Felgenhorns eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Schulter aufweist, welche einen Sitz für den äußeren Wulst eines Luftreifens darstellt und welcher an der radial
    30 inneren Seite des Felgenhorns eine ringförmige Auskehlung entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) der Radzierkappe einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, in Axialrichtung davon abstehenden, relativ elastischen Steg (12) aufweist, mit einem Wulst (16) an
    36 der radial äußeren Seite, dessen Profil dem der Auskehlung (E) entspricht Und welcher mit der Auskehlung in Rasteingriff bringbar ist.
  2. 2. Radzierkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) einen in Radialrichtung auswärts über den Steg (12) hervorstehenden Rand (14) aufweist, welcher in Anlage am ringförmigen Boden (F) des äußeren Rands (B) des Felgenhorns (A) bringbar ist.
  3. 3. Radzierkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) und sein
    jQ Wulst (16) in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet sind.
  4. 4. Radzierkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) durch axiale Einschnitte (18) in mehrere kreisbogenförmige Segmente
    unterteilt ist.
    15
  5. 5. Radzierkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) durch einen federnden Reifen aus Metall verstärkt ist, welcher gegenüber dem Wulst (16) an seiner radial inneren Fläche angreift.
    5. Radzierkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) in ihrem mittleren Bereich einwärts hervorstehende und außen offene rohrförmige Ansätze (20) für den Zugang zu den Radbefestigungsschrauben oder -muttern aufweist.
    30
    35
DE19868614301 1985-06-04 1986-05-27 Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech Expired DE8614301U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5345285U IT8553452V0 (it) 1985-06-04 1985-06-04 Copriruota di materiale plastico per ruote di lamiera di autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614301U1 true DE8614301U1 (de) 1986-07-24

Family

ID=11282882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614301 Expired DE8614301U1 (de) 1985-06-04 1986-05-27 Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8614301U1 (de)
ES (1) ES294356Y (de)
IT (1) IT8553452V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023071A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US5595423A (en) * 1994-02-28 1997-01-21 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US5664845A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 Hayes Wheels International, Inc Vehicle wheel cover retention system and method for producing same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023071A1 (en) * 1994-02-28 1995-08-31 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
FR2716644A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Hayes Wheel Int Inc Roue de véhicule pourvue d'un système perfectionné de retenue d'enjoliveur et procédé de fabrication d'une telle roue.
GB2299555A (en) * 1994-02-28 1996-10-09 Hayes Wheel Int Inc Vehicle wheel retention system and method for producing the same
US5595423A (en) * 1994-02-28 1997-01-21 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US5664845A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 Hayes Wheels International, Inc Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
GB2299555B (en) * 1994-02-28 1998-07-15 Hayes Wheel Int Inc Vehicle wheel cover retention system and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
ES294356U (es) 1986-10-01
IT8553452V0 (it) 1985-06-04
ES294356Y (es) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607417B1 (de) Anordnung zur vermeidung von kontaktkorrosionen bei magnesiumrädern
EP0614419B1 (de) Laufrad für ein fahrrad
DE69732782T2 (de) Radzierblende und verriegelung
DE2248548A1 (de) Rad aus verstaerktem harz
DE4420758A1 (de) Bremsscheibe
DE1964393A1 (de) Fahrzeugrad
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP2422998B1 (de) Befestigungselement zur Fixierung eines Rads an einer Radachse
DE8614301U1 (de) Radzierkappe aus Kunststoff für ein Fahrzeugrad aus Blech
DE2813213C2 (de)
DE102007010844A1 (de) Kraftfahrzeugfelge
DE2635983A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere mit steilschultertiefbettfelge fuer schlauchlose reifen
DE3611038A1 (de) Leichtmetallrad mit abdeckplatte
EP0520942B1 (de) Rad für ein Fahrrad
DE4215072A1 (de) Felgenrad, das in felgenpartie und radschuessel bezueglich durchmesser, breite, form und anordnung von unterschiedlichen fahrzeugen passend zuzuordnen ist
DE4020050C1 (de)
DE3915595A1 (de) Fahrzeugrad
DE3637954A1 (de) Felge
DE2902847A1 (de) Radzierscheibe
DE19821168A1 (de) Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug
DE2329969A1 (de) Luefterrad fuer ventilatoren
DE19628792C1 (de) Schienenrad in Leichtbauweise mit einem Verbundreifen
DE102020103502B3 (de) Radzierblende
DE19652687C2 (de) Zentriereinheit zum Zentrieren von Kraftfahrzeug-Stahlscheibenrädern auf Naben
EP0991528B1 (de) Reifenzierring, insbesondere für kfz-räder