DE69732782T2 - Radzierblende und verriegelung - Google Patents

Radzierblende und verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE69732782T2
DE69732782T2 DE69732782T DE69732782T DE69732782T2 DE 69732782 T2 DE69732782 T2 DE 69732782T2 DE 69732782 T DE69732782 T DE 69732782T DE 69732782 T DE69732782 T DE 69732782T DE 69732782 T2 DE69732782 T2 DE 69732782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
flange
radial side
annular
eighteen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732782D1 (de
Inventor
E. Ted EIKHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McKechnie Vehicle Components USA Inc
Original Assignee
McKechnie Vehicle Components USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McKechnie Vehicle Components USA Inc filed Critical McKechnie Vehicle Components USA Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69732782D1 publication Critical patent/DE69732782D1/de
Publication of DE69732782T2 publication Critical patent/DE69732782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/004Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being painted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/0046Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being plated or coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/063Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/065Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/066Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • B60B7/068Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted to the wheel bolts or wheel nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/14Fastening arrangements therefor comprising screw-threaded means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugräder von dem Typ, die aus ästhetischen Gründen eine über dem Rad befestigte Zierblende aufweisen.
  • Es wird zunehmend populärer, Rad-Zierblenden an Fahrzeugrädern zu verwenden, um deren äußere Oberfläche zu verschönern und dadurch das ästhetische Erscheinungsbild einfacher Stahlräder bzw. Stahlfelgen oder beliebiger anderer Räder zu verbessern. Es ist kostengünstiger, Rad-Zierblenden über Stahlrädern anzubringen als Räder bzw. Felgen aus Aluminiumlegierung zu formen und dann fertigzubearbeiten.
  • Ein Beispiel einer Radanordnung mit einer derartigen Zierblende ist in dem US-Patent 5 368 370 dargestellt, das am 29. November 1994 auf den Namen Beam erteilt sowie auf den jetzigen Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen worden ist. Die Zierblende folgt der Kontur des Rades und ist durch einen Klebstoff an der Radstirnseite angebracht. Die Zierblende ist unter dem Felgenhorn des Rades verriegelt, um die Zierblende zusätzlich an dem Rad zu befestigen.
  • Das US-Patent 3 726 566, erteilt am 10. April 1973, offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und zeigt eine Radabdeckung, die Lippen aufweist, die sich umfangsmäßig um den gesamten Randbereich der Radabdeckung und der Felge erstrecken.
  • Das DE-Patent DE 2813412 offenbart eine Radabdeckung, deren Ränder ein Profil zum Eingreifen in entsprechende Nuten aufweisen.
  • Die Veröffentlichung Patents Abstracts of Japan, Bd. 013, Nr. 183 (-820) vom 28. April 1989 offenbart eine Radabdeckung- Fixiervorrichtung, die einen unter Federvorspannung stehenden Satz von Zungenelementen aufweist, bei denen es sich um einzelne Elemente handelt, die den nach oben laufenden Rand und die Nut aufweisen. Eine ringförmige Feder wirkt mit der Vielzahl der Zungenelemente zusammen, um diese für das Festklemmen an der Radfelge vorzuspannen.
  • Die US-A-S 595 423 offenbart die Verwendung eines Drückwerkzeugs, das zum Bilden oder Verbinden des äußeren peripheren Rands der Radabdeckung über der Radfelge dient.
  • Es gibt allgemeine Erfordernisse für jede Radanordnung, die eine dauerhafte behandelte Zieroberfläche hat. Es sollte kein Zugang zu den Ansatz- bzw. Radmuttern bestehen. Reifenmontage-/-demontageräte sollten in der Lage sein, ohne Beschädigung der behandelten Zieroberfläche zu arbeiten. Die Radanordnung sollte in der Lage sein, die standardmäßigen Anclip-Ausgleichgewichte an den Felgenhörnern aufzunehmen. Es dürfen keine losen Komponenten vorhanden sein, die Vibration oder Geräusche verursachen würden.
  • Die behandelte Zieroberfläche sollte ferner derart befestigt sein, daß sie sich nicht unbeabsichtigterweise löst oder nicht gestohlen werden kann. Die Radanordnung sollte dauerhaft sein, so daß sie nicht rostet oder korrodiert. Und schließlich sollte die dauerhafte behandelte Zieroberfläche im Vergleich zu anderen behandelten Oberflächen und Ziereinrichtungen des Standes der Technik kostengünstig sein.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Fahrzeugradanordnung geschaffen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen angegeben ist.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen; darin zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene Explosionsdarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Fahrzeugradanordnung mit einem auf der Felge angebrachten Reifen;
  • 2 eine auseinandergezogene Explosionsdarstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels;
  • 3 eine Schnittdarstellung der Blende und des Rads; und
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Felgenhorns und des Verlängerungselements.
  • Eine Fahrzeugradanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist allgemein bei dem Bezugszeichen 10 in den Zeichnungen dargestellt. In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei unterschiedliche Ausführungsformen durch die Verwendung von Bezugszeichen mit Strichindex unterschieden werden. Die Radanordnung 10 beinhaltet ein Rad 12 und eine Blende 14, die eine dauerhafte behandelte Zieroberfläche bildet, wobei es sich z.B. um verchromten rostfreien Stahl handelt.
  • Das Rad 12 beinhaltet eine ringförmige Felge 16, die eine Mittelachse A bildet. Die Felge 16 weist ein Paar Felgenhörner 18 (siehe 2) auf, die im Abstand auf gegenüberliegenden Seiten eines Wannenbereichs 20 angeordnet sind, über dem ein standardmäßiger Reifen 22 vom Typ mit Schlauch oder vom schlauchlosen Typ angebracht ist. Ein Wulstsitz-Krümmungsbereich 24 ist zwischen jedem der Felgenhörner 18 und dem Wannenbereich 20 angeordnet, um die Reifenwulste (nicht gezeigt) des Reifens 22 festzuhalten.
  • Das US-Patent 5 368 370, das auf die jetzige Inhaberin der vorliegenden Erfindung übertragen worden ist, wird durch summarische Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung eingeführt, um zusätzliche Informationen hinsichtlich üblicher Radausbildungen und grundlegender Lehren der Zierblende zu geben. Der Wulstsitz-Krümmungsbereich 24 befindet sich auf der äußeren Radialseite 23 der Felgenhörner 18, während die innere Radialseite 25 sich auf der Radstirnseite befindet.
  • Ein Stern 26 ist konzentrisch innerhalb der Felge 16 angebracht, um eine Verbindung mit einer sich drehenden Nabe 28 herzustellen. Der Stern 26 weist im allgemeinen eine Vielzahl von Speichen 30 auf, die sich von einem zentralen Bereich 32 strahlartig zu einem Speichenträger 34 erstrecken. Zwischen einander benachbarten Speichen 30 sind Belüftungsräume 36 angeordnet. Der Speichenträger 34 steht mit der Felge 16 in Verbindung.
  • Allgemein eingeführte Unterscheidungen können jedoch bei einigen Radtypen etwas undeutlicher werden, wie z.B. der gegossene "vollflächige" Typ, bei dem der Stern 26 in integraler Weise in das äußere Felgenhorn 18 übergeht. Es kann jedoch jede beliebige Art der Radflächenausführung verwendet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 ist ein Aluminiumrad gezeigt, jedoch kann bei der vorliegenden Erfindung auch ein Rad aus einem beliebigen Material zum Einsatz kommen.
  • Bei einigen Radtypen kann eine Schweißlinie 38 an dem äußeren Wulstsitz-Krümmungsbereich 24 vorhanden sein, wie z.B. bei einem Stahlrad vom vollflächigen Typ, wie dies in 3 dargestellt ist. Die Auswirkung der Schweißlinie besteht darin, daß eine beträchtliche Oberflächenbeeinträchtigung auf der sichtbaren Seite der Radanordnung 10 entsteht, und zwar in dem Bereich des Felgenhorns 18 und des Speichenträgers 34.
  • Bei herkömmlichen Chromplattierungssituationen des Standes der Technik wäre aufgrund der durch die Schweißlinie verursachten Beeinträchtigung eine intensive Oberflächenvorbereitung dieses Bereichs erforderlich. Da eine Verchromung in inhärenter Weise alle Oberflächenfehler verstärkt, ist normalerweise besondere Sorgfalt bei der Vorbereitung dieses der Schweißlinie 38 benachbarten Bereichs 38 erforderlich, bevor die Verchromung des Rads stattfindet.
  • Der zentrale Bereich 32 des Sterns 26 beinhaltet eine zentrale Öffnung 40 zum Aufnehmen des vorstehenden Bereichs der Nabe 28 sowie deren Staubabdeckung. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, sind zum ästhetischen Verzieren der zentralen Öffnung 40 verschiedene Optionen hinsichtlich der Kappe oder Abdeckung 42 verfügbar.
  • In 1 ist die Abdeckung 42 für ein Stahlrad im allgemeinen kegelstumpfförmig. In 2 handelt es sich bei der Abdeckung 42 für ein Aluminiumrad um ein flaches plattenartiges Element. Es ist darauf hinzuweisen, daß andere Ausbildungen von Radblenden 14 möglicherweise keine Nabe 28 erfordern oder verwenden.
  • Umfangsmäßig um die zentrale Öffnung 40 herum ist eine Vielzahl von Ansatzbolzen-öffnungen 44 vorhanden. Standardmäßige Gewindeansatzbolzen 46, die sich von der Nabe 28 weg erstrecken, sind durch die Öffnungen 44 hindurchgeführt. Wie allgemein bekannt ist, werden Ansatz- bzw. Radmuttern 48 auf die Bolzen 46 aufgeschraubt, um die Radanordnung 10 an der Nabe 28 zu befestigen.
  • Vorzugsweite werden die Bereiche der Felge 16 und des Sterns 26 der Anordnung 10 aus vorgefertigtem Aluminium oder Guß-Aluminium hergestellt, wie dies sowohl in 1 als auch in 2 dargestellt ist.
  • Alternativ hierzu können die Bereiche der Felge 16 und des Sterns 26 auch aus vorgefertigtem Stahl oder einem beliebigen anderen im Stand der Technik bekannten Material hergestellt werden.
  • Die Radanordnung 10 beinhaltet die Zierblende 14, die aus einem Material mit im wesentlichen einheitlicher Dicke gebildet ist, wie zum Beispiel aus Stahlblech oder rostfreiem Stahl. Die Zierblende 14 überlappt die Felge 16, den Stern 28 und das Felgenhorn 18, um dadurch an den sichtbaren äußeren Bereichen der Anordnung 10 eine behandelte Zieroberfläche zu schaffen. Die Zierblende 14 weist einen ringförmigen äußeren Verbindungsbereich 50 auf, der dem äußeren Felgenhorn 18 und dem Speichenträger 34 des Sterns 26 benachbart angeordnet ist.
  • Die Zierblende 14 weist ferner einen ringförmigen inneren Verbindungsbereich 52 auf, der im allgemeinen zumindest über einem Teil des zentralen Bereichs 32 angeordnet ist. Weiterhin weist die Zierblende 14 einen Verlängerungsflanschbereich 54 auf, der sich um das Felgenhorn 18 herum erstreckt.
  • Die Zierblende 14 weist ferner eine Vielzahl von Belüftungsöffnungen 56 auf, die zwischen den Speichen 30 des Sterns 26 des Rads 10 ausgefluchtet sind. Die Belüftungsöffnungen 56 sind radial zwischen dem inneren und dem äußeren Verbindungsbereich 52, 50 der Zierblende 14 angeordnet. Vorzugsweise entsprechen die Belüftungsöffnungen 56 den Belüftungsräumen 36 des Rades 12.
  • Die Belüftungsöffnungen 56 können hinsichtlich der Konfiguration der Speichen 40 variieren, so daß verschiedene neuartige Zierausbildungen erzielt werden können. In manchen Fällen braucht die Anzahl der Belüftungsöffnungen 56 nicht gleich der Anzahl der Belüftungsräume 36 zu sein.
  • Weiterhin besitzt die Zierblende 14 ein Arretierelement 60 in dem äußeren Verbindungsbereich 50 zum mechanischen Arretieren der Zierblende 14 an dem Felgenhorn 18. Das Arretierelement 60 hält die Zierblende 14 in andrückendem Preßkontakt mit einem Klebstoff 70, um eine angemessene Haftung zu gewährleisen und dadurch ein Lösen der Zierblende 14 von der Felge 16 und dem Stern 26 während des Betriebs zu verhindern. Die Arretierelemente 60 halten die Zierblende 14 auch dann an dem Rad 12 fest, wenn nur wenig oder gar kein Klebstoff 70 verwendet wird.
  • Das Arretierelement 60 beinhaltet eine ringförmige Felgenarretiereinrichtung oder Schulter 62, die auf der inneren Radialseite 25 des Felgenhorns 18 ausgebildet ist. Eine ringförmige Arretierschulter 64 des äußeren Verbindungsbereichs 50 der Zierblende 14 tritt mit der ringförmigen Felgenarretiereinrichtung 62 in Eingriff, um die Zierblende 14 während des Aushärtens des Klebstoffs 70 sowie auch danach in ihrer Position festzuhalten. Vorzugsweise wird die Arretierschulter 64 hinter der Arretiereinrichtung 62 eingepreßt, so daß die Zierblende 14 einen Federdruck gegen den Klebstoff 70 ausübt.
  • Von der Arretierschulter 64 erstreckt sich der Verlängerungsflanschbereich 54 weg, der sich entlang der Felge 16, über einen Biegungsbereich sowie über die Oberseite des Felgenhorns 18 erstreckt, um das Felgenhorn 14 (U-förmig) zu umschließen, wie dies in den 3 und 4 dargestellt ist, oder alternativ hierzu erstreckt er sich zumindest über den peripheren Rand des Felgenhorns 18 in Richtung auf die äußere Radialseite 23 (L-förmig) (nicht gezeigt).
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel (3 und 4) liegt der Rand des Verlängerungsflanschbereichs 54 an einem Felgenaussparungsbereich 66 an oder in diesem und ist ferner angrenzend an eine Felgenschulter 68 angeordnet, die in der äußeren Radialseite 23 ausgebildet ist, um eine etwas bündige oder ebene Oberfläche zwischen dem Verlängerungsflansch 54 und der inneren Felge 16 zu schaffen. Der Verlängerungsflansch 54 sorgt ferner für ein dekoratives Erscheinungsbild des Sterns und der Felge, indem er den Rand des Felgenhorns 18 nicht sichtbar freiliegen läßt.
  • Im Stand der Technik kann es bei der Felge 16 in diesem Bereich zu Verfärbungen oder Korrosion (Rost) kommen, so daß das dekorative Erscheinungsbild der Randblende oder Blende 14 zerstört wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann die Radblende 14 über das Rad geschoben und aufgepreßt werden, so daß die Verriegelungsschulter 64 gegen die Arretiereinrichtung 62 einschnappt und dadurch die Zierblende 14 festgehalten ist und der Verlängerungsflanschbereich 54 dabei das Felgenhorn 18 umschließt.
  • Die Zierblende 14 kann weiterhin einen plastisch verformten Bereich 80 aufweisen, der durch eine Vielzahl von Festhalteöffnungen 82 in dem inneren Verbindungsbereich 52 (vgl. 3) hindurch eingesetzt ist, wie dies in dem US-Patent 5 368 370, erteilt am 29. November, 1994, erläutert ist.
  • Der innere Verbindungsbereich 52 der Zierblende 40 kann sich, muß sich jedoch nicht, bis zu den Ansatzbolzenöffnungen 44 radial nach innen erstrecken. Wenn sich der innere Verbindungsbereich 44 über die Ansatzbolzenöffnungen 44 erstreckt, dann sind entsprechende Öffnungen 72 über jeder der Ansatzbolzenöffnungen 44 ausgefluchtet, um das Hindurchführen der Bolzen 46 zu ermöglichen. Die spezielle Konfiguration der Kappe 42 bestimmt die nach innen gehende Erstreckung des inneren Verbindungsbereichs 52. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem sich der innere Verbindungsbereich 52 nicht über die Ansatzbolzenöffnungen 44 erstreckt, da die Kappe 42 die Radmuttern 48 vollständig überdeckt.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung einer Speiche 30 zusammen mit dem darüberliegenden Bereich der Zierblende 14 dargestellt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Zierblende 14 in die Belüftungsöffnung 56 radial innerhalb von den Speichen 30 hinein. Mit anderen Worten, es ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die gesamte äußere oder sichtbare Oberfläche des Rads von der Zierblende 14 bedeckt. Es kann wünschenswert sein, nur einen Teil des Rads 12 zu bedecken.
  • Das Merkmal der vollständigen Überdeckung gemäß der bevorzugten Konstruktion sorgt für eine weitere Verstreifung der Zierblende 14, eliminiert scharfe Kanten und verhindert somit Schnittverletzungen und trägt auch zum dichten Einschließen oder Schützen des Klebstoffs 70 vor direktem Kontakt mit Schmutz und Witterungseinflüssen bei. Weiterhin trägt dies dazu bei, eine Rotationsbewegung der Zierblende 14 auf dem Stern 26 zu verhindern, und es ist bei der Ausfluchtung der Zierblende 14 über dem Stern 26 während der Montage von Hilfe.
  • Der Klebstoff 70 mit im wesentlichen gleichmäßiger Dicke ist zum dauerhaften Verbinden der Zierblende 14 mit der Felge 16 und dem Stern 26 entlang überlappender Oberflächenbereiche vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Klebstoff 70 um ein Epoxy-Material, das in einem klebefähigen, ungehärteten Zustand zwischen dem Rad 12 und der Zierblende 14 aufgebracht wird.
  • Wenn es sich bei dem Klebstoff 70 um ein Epoxy-Material handelt, ist natürlich eine Trocknungs- oder Aushärtezeit erforderlicht. In der Praxis kann der Klebstoff 70 auf die inner Oberfläche der Zierblende 14 oder auf die äußere Oberfläche der Radstirnseite, d.h. der Felge 16 und des Sterns 26, aufgebracht werden. Günstige Resultate wurden erzielt, wenn die Dicke des Klebstoffs 70 geringer ist als das Doppelte der Dicke der Zierblende 14.
  • Wenn der Klebstoff 70 aufgebracht ist und die Zierblende 14 an dem Rad 12 angebracht wird, drückt das Arretierelement 60 den Klebstoff zwischen der Zierblende 14 und dem Rad 12 zusammen, um den Klebstoff 70 aushärten zu lassen sowie für eine weitere Befestigung zu sorgen.
  • Alternativ zu der Verwendung einer kleberartigen Substanz kann es sich bei dem Klebstoff 70 auch um ein doppelseitiges Klebeband oder dergleichen handeln. Unabhängig von dem speziellen verwendeten Klebstoff 70 muß dieser hitzebeständig sein, so daß seine Haltekraft unter Bedingungen großer Hitze nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Klebstoff 70 ist im allgemeinen in dem Bereich zwischen dem inneren und dem äußeren Verbindungsbereich 52, 50 vorgesehen. Jedoch kann der Verlängerungsflanschbereich 54 einen Klebstoff 70 verwenden, der nicht für die Befestigung der Zierblende 14 an dem Rad sorgt, wobei dies jedoch nicht der Fall sein muß. Alternativ kann eine Perle Klebstoff 70 an dem Ende des Felgenhorns 18 nahe seiner inneren und/oder äußeren Ecke angeordnet werden, wobei der Klebstoff bei der Montage zusammengedrückt wird.
  • Die vorliegende Radanordnung 10 wird durch folgende Schritte gebildet: Ausbilden der ringförmigen Felge 16 mit einem Paar Felgenhörner 18; Ausbilden des Sterns 26 mit einer Vielzahl von Speichen 30 und dazwischen vorhandenen Belüftungsräumen 36; Haltern des Sterns 26 konzentrisch innerhalb der Felge 16; Vorformen einer Zierblende 14 mit einem ringförmigen äußeren und inneren Verbindungsbereich 50, 52 sowie dem Verlängerungsflanschbereich 54; Aufbringen eines Klebstoffs 70 zwischen der Zierblende 14 und der Felge 18; Positionieren der Zierblende 14 mittig über dem Stern 26 und der Felge 16 sowie um die Felgenhörner 18 herum unter Ausfluchtung der Zierblenden-Belüftungsöffnungen 56 in den Räumen zwischen den Speichen 30; Komprimieren des Klebstoffs 70 in einem im wesentlichen gleichmäßig dicken Raum zwischen der Zierblende 14 und dem Stern 26 sowie mechanisches Aufrechterhalten des Kompressionsvorgangs, bis der Klebstoff 70 ausgehärtet ist.
  • Die Schritte zum Bilden der Zierblende 14 beinhalten das Ausbilden des inneren und des äußeren Verbindungsbereichs 52, 50 mit den Belüftungsöffnungen 56 sowie das Ausbilden des Verlängerungsflansches 54 als ein im allgemeinen L- oder U-förmiges Gebilde, um dieses über das Felgenhorn 18 zu schieben. Anschließend läßt man die Zierblende 14 auf das Rad 12 aufschnappen.
  • Der Schritt des mechanischen Haltens des Klebstoffs 70 in einem Kompressionszustand zwischen der Zierblende 14 und dem Stern 26 und der Felge 16 beinhaltet das Ausbilden einer ringförmigen Arretiereinrichtung 62 in dem äußeren Felgenhorn 18 sowie das unter Kraftausübung erfolgende Einpassen der Arretierschulter 64 der Zierblende 14 in die Arretiereinrichtung 62.
  • Das Verfahren beinhaltet ferner das Beschichten der Zierblende 14 mit einer metallischen Zusammensetzung, die einen Chromanteil enthält, vor dem Anbringen der Zierblende über dem Stern 26 und der Felge 16. Dieser Beschichtungsvorgang erfolgt unter Verwendung allgemein bekannter Galvanisierungstechniken.
  • Die vorliegende Radanordnung 10, die gemäß dem vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, schafft eine funktionelle und dauerhafte Verbundradanordnung 10 mit einer permanenten behandelten Zieroberfläche aus Chrom zu relativ günstigen Kosten. Die Radanordnung 10 ist derart ausgebildet, daß sie einen Zugang der Reifenmontagegerätschaften und das normale Anbringen der Ausgleichsgewichte um die Felgenhörner 18 herum ermöglicht.
  • Ferner ist die Anordnung 10 dauerhaft fixiert, so daß sowohl Diebstahl von Komponenten als auch ein unbeabsichtigter Verlust der Zierblende 14 ausgeschlossen sind. Ferner führt die Fixiertechnik mit vollflächigem Aufbringen von Klebstoff 70 zu einer Anordnung 10, bei der es zwischen der Zierblende 14 und der restlichen Anordnung 10 zu keinen Vibrationen kommt.
  • Bei der vorliegenden Ausbildung kann die Zierblende 14 aus Stahl oder anderem Metallmaterial bestehen, jedoch kann sie auch aus Kunststoff mit einer fertig bearbeiteten äußeren Zieroberfläche bestehen. Derartige Kunststoffoberflächen sind entweder verchromt oder lackiert usw.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Zierblende 14 in einem Stanzvorgang oder einem Formvorgang aus einem Material mit gleichmäßiger Dicke hergestellt. Es ist leicht erkennbar, daß eine solche Formgebungstechnik rasch, einfach und relativ kostengünstig ist. Der Verlängerungsflanschbereich 54 und die Arretierschulter 64 können in dem gleichen Formgebungsvorgang mit Werkzeugen und Formvorrichtungen gebildet werden. Alternativ hierzu können der äußere und der innere Verbindungsbereich 50, 52 in einer Formvorrichtung gebildet werden, wobei die Arretierschulter 64 und der Verlängerungsflansch 54 durch einen Spin-Formvorgang konturiert werden.
  • Es können verschiedene Arten von Oberflächen-Finish verwendet werden, wie z.B. Chrom-Plattieren, Lackieren, Metallbürsten usw. Darüber hinaus kann der Klebstoff 70 verwendet werden, jedoch ist es auch möglich, aufgrund der Arretierschalter 64 auf den Klebstoff 70 zu verzichten. Der Klebstoff 70 ist auch zum Abdichten des Bereichs hinter der Zierblende 14 sowie gegenüber dem Stern 26 von Nutzen.
  • Die Formgebung und die dekorative Ausführung der Radblende 14 können variieren und können auch einige der Radöffnungen oder Belüftungseinrichtungen umfassen, falls dies gewünscht ist. Ferner können zusätzliche Befestigungseinrichtungen verwendet werden, um die Radblende direkt im Zentrum an dem Rad zu befestigen. In diesem Fall erstreckt sich der innere Verbindungsbereich 52 nach innen bis zu den Ansatzbolzenöffnungen 44 und sieht einen Freiraum für die Ansatzbolzen-Befestigungseinrichtungen 48 vor.
  • Auch können separate Befestigungseinrichtungen durch Öffnungen zwischen den Ansatzbolzenöffnungen von der Rückseite her in Öffnungen in der Radblende eingeführt werden, um die Radblende direkt an dem Rad zu befestigen. Es versteht sich, daß auch andere Ausführungen der Radblenden von den vorstehend angegebenen Lehren mitumfaßt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist erläuternd beschrieben worden. Es versteht sich, daß die verwendete Terminologie lediglich im Sinne einer Beschreibung und nicht einer Einschränkung zu verstehen ist.
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen Lehren sind viele Modifikationen und Variationen möglich. Daher kann die vorliegende Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche auch anders ausgeführt werden, als dies speziell beschrieben worden ist.

Claims (9)

  1. Fahrzeugradanordnung (107) mit einer behandelten Zieroberfläche (14), wobei die Anordnung folgendes aufweist: eine ringförmige Felge (16), die eine Mittelachse (A) bildet und ein Felgenhorn (18) hat, das sich zu einem peripheren Felgenrand erstreckt, der eine äußere Radialseite (23) der ringförmigen Felge und eine innere Radialseite (25) der ringförmigen Felge (16) voneinander trennt, wobei die äußere Radialseite (23) der inneren Radialseite (25) gegenüberliegt und diese durch den dazwischen befindlichen peripheren Felgenrand miteinander verbunden sind; einen Stern (26), der konzentrisch innerhalb der Felge (16) angebracht ist, um eine Verbindung mit einer sich drehende Nabe (28) herzustellen; eine Zierblende (14), die die innere Radialseite (25) der Felge sowie den Stern (26) und das Felgenhorn (18) überlappt; wobei die Zierblende (14) einen ringförmigen äußeren Verbindungsbereich (50), der der inneren Radialseite (25) des Felgenhorns benachbart angeordnet ist, einen ringförmigen inneren Verbindungsbereich (52), der dem Stern (26) benachbart angeordnet ist, sowie einen Verlängerungsflansch (54) aufweist, der sich radial nach außen über den ringförmigen äußeren Verbindungsbereich (50) hinaus sowie über das Felgenhorn (18) erstreckt, um den peripheren Felgenrand zu überdecken, und der sich bis auf die äußere Radialseite (23) des Felgenhorns erstreckt, wobei der Verlängerungsflansch in Umfangsrichtung der Zierblende im wesentlichen kontinuierlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige äußere Verbindungsbereich (50) ein Arretierelement (60) enthält, um die Zierblende (14) an der inneren Radialseite (25) des Felgenhorns (18) mit der ringförmigen Felge (16) zu verriegeln.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der Verlängerungsflansch (54) sich über den peripheren Felgenrand des Felgenhorns (18) sowie angrenzend an die äußere Radialseite (23) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Verlängerungsflansch (54) sich entlang der äußeren Radialseite (23) das Felgenhorn entlang erstreckt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei das Arretierelement (60) eine ringförmige Arretiereinrichtung (62) aufweist, die in der inneren Radialseite (25) des Felgenhorns ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Arretierelement (60) eine Arretierschulter (64) aufweist, die in dem äußeren Verbindungsbereich (50) ausgebildet ist und mit der ringförmigen Arretiereinrichtung (62) zusammenwirkt.
  6. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die äußere Radialseite (23) des Felgenhorns eine Aussparung (66) aufweist und sich der Verlängerungsflansch (54) der Blende in der Aussparung erstreckt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei die äußere Radialseite (23) des Felgenhorns angrenzend an die Aussparung (66) eine Flanschschulter (64) angrenzend an das Ende des Verlängerungsflansches aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, wobei ferner ein Klebstoff zwischen der Zierblende (14) und mindestens einem Element aus der Felge oder dem Stern vorhanden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Zierblende (14) ein Metallblech-Stanzteil aufweist.
DE69732782T 1996-10-28 1997-10-22 Radzierblende und verriegelung Expired - Fee Related DE69732782T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2965496P 1996-10-28 1996-10-28
US29654P 1996-10-28
US08/863,965 US5829843A (en) 1996-10-28 1997-05-27 Wheel applique and lock
US863965 1997-05-27
PCT/US1997/019358 WO1998018638A1 (en) 1996-10-28 1997-10-22 Wheel applique and lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732782D1 DE69732782D1 (de) 2005-04-21
DE69732782T2 true DE69732782T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26705197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732782T Expired - Fee Related DE69732782T2 (de) 1996-10-28 1997-10-22 Radzierblende und verriegelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5829843A (de)
EP (1) EP0932508B1 (de)
JP (1) JP3847792B2 (de)
AU (1) AU726615B2 (de)
BR (1) BR9712685A (de)
DE (1) DE69732782T2 (de)
ES (1) ES2241045T3 (de)
WO (1) WO1998018638A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435631A (en) * 1994-02-28 1995-07-25 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system
US6609763B1 (en) * 1997-10-31 2003-08-26 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6406100B1 (en) * 1998-10-30 2002-06-18 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
GB2346121B (en) * 1997-10-31 2001-12-12 Hayes Lemmerz Int Inc Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
BR9907814A (pt) * 1998-02-11 2000-12-19 Hayes Lemmerz Int Inc Sistema de retenção de tampa de roda de veìculo e método para produzir o mesmo
US6152538A (en) * 1998-04-17 2000-11-28 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Mechanical locks for wheel covers
US7494192B2 (en) * 1998-05-06 2009-02-24 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel rim flange and overlay assembly
US6502308B1 (en) 1998-12-31 2003-01-07 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6779852B2 (en) 2001-04-19 2004-08-24 Lacks Industries, Inc. Composite wheel assembly and method for producing same
BR0201514B1 (pt) * 2002-04-30 2010-08-10 roda e peça de revestmento.
JP3929904B2 (ja) * 2003-01-30 2007-06-13 株式会社アルティア橋本 装飾フィルムが貼着された車両用装飾成形品
US6932435B2 (en) * 2003-11-07 2005-08-23 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Adhesive patterns for vehicle wheel assemblies
US6991299B2 (en) * 2004-02-18 2006-01-31 Lacks Enterprises, Inc. Vehicle wheel assembly and cladding therefore
DE102004017554A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Radzierblende
US7264316B2 (en) 2004-08-27 2007-09-04 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Shield for wheel assemblies
US20060043782A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Houten Garry V Vehicle wheel and overlay assembly
US7448695B1 (en) 2005-10-20 2008-11-11 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US7452037B1 (en) * 2006-12-26 2008-11-18 Mitchell Nunes Alloy wheel with mating wheel cover
US20120133196A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-31 Mckechnie Vehicle Components Usa, Inc. Use of Resist Coating to Enhance Adhesion of Wheel Claddings
US8919890B2 (en) 2009-11-02 2014-12-30 Segiu Anca Wheel with increased interior lip depth
WO2014145565A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lacks Enterprises, Inc. Partial wheel cladding
US10116610B2 (en) 2016-08-31 2018-10-30 Keystone Automotive Operations, Inc. Automotive wheel overlay attachment system
CN112659807A (zh) * 2019-10-08 2021-04-16 宁波大桔科技有限公司 一种端盖外置轻便型轮毂电机动力车轮的应用
GB2597074A (en) * 2020-07-14 2022-01-19 Daimler Ag Wheel cover for a motor vehicle

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858228A (en) * 1930-07-11 1932-05-10 Lyon George Albert Means for ornamenting rims
US1985378A (en) * 1932-01-16 1934-12-25 Lyon George Albert Construction for ornamenting rims
US2965496A (en) 1959-02-27 1960-12-20 Paul E Serdar Food package
US3517968A (en) * 1968-10-09 1970-06-30 Motor Wheel Corp Wheel rim trim ring
US3726566A (en) 1970-01-02 1973-04-10 Et Ind Wheel structure
US3669501A (en) * 1970-03-03 1972-06-13 Motor Wheel Corp Vehicle wheel construction
US3918762A (en) * 1974-03-29 1975-11-11 Goodyear Tire & Rubber Vehicle wheel cover
DE2813412A1 (de) * 1978-03-29 1979-10-04 Porsche Ag Felge eines kraftfahrzeugrades, insbesondere aus aluminiumdruckguss
US4344654A (en) * 1979-01-29 1982-08-17 Apezynski Frederick A Wheel trim retention
US4251476A (en) * 1979-03-16 1981-02-17 Motor Wheel Corporation Manufacture of ornamental vehicle wheels
US4270805A (en) * 1979-04-06 1981-06-02 Spisak Edward G Wheel and hub cap assembly
US4659148A (en) * 1985-09-23 1987-04-21 Motor Wheel Corporation Vehicle wheel construction
JPS6412902A (en) * 1987-07-06 1989-01-17 Kanto Seiki Co Wheel cover fixing device
US4874206A (en) * 1987-12-07 1989-10-17 Sampson Thomas J Tire wheel and wheel cover spray shield and kit
US5098272A (en) * 1989-05-01 1992-03-24 Motor Wheel Corporation Apparatus for molding composite metal-elastomer wheels
US5128085A (en) * 1989-05-17 1992-07-07 Motor Wheel Corporation Method of making a composite styled wheel
US4976497A (en) * 1989-05-17 1990-12-11 Motor Wheel Corporation Vehicle wheel construction
US5143426A (en) * 1989-11-13 1992-09-01 Masco Industries, Inc. Vehicle wheel construction
US5031966A (en) * 1989-11-24 1991-07-16 Oakey Douglas L Wheel cover
US5131727A (en) * 1990-11-16 1992-07-21 Johnson Harold M Aerodynamic wheel cover
JP2893366B2 (ja) * 1992-06-25 1999-05-17 ラックス・インダストリイズ・インコーポレーテッド オーバ・レイ
US5368370A (en) * 1993-09-03 1994-11-29 Thompson International Vehicle wheel construction
US5664845A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 Hayes Wheels International, Inc Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US5595423A (en) * 1994-02-28 1997-01-21 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US5435631A (en) * 1994-02-28 1995-07-25 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system
US5597213A (en) * 1995-06-06 1997-01-28 Lacks Industries, Inc. Wheel and overlay assembly
US5820225A (en) 1996-10-28 1998-10-13 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Vehicle wheel assembly and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001502993A (ja) 2001-03-06
EP0932508B1 (de) 2005-03-16
JP3847792B2 (ja) 2006-11-22
BR9712685A (pt) 1999-12-14
US5829843A (en) 1998-11-03
EP0932508A1 (de) 1999-08-04
WO1998018638A1 (en) 1998-05-07
ES2241045T3 (es) 2005-10-16
DE69732782D1 (de) 2005-04-21
EP0932508A4 (de) 2002-04-17
AU726615B2 (en) 2000-11-16
AU5088698A (en) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732782T2 (de) Radzierblende und verriegelung
DE69730512T2 (de) Fahrzeugradanordnung und herstellungsverfahren
DE10295236B4 (de) Rad mit Verkleidung
DE10204394A1 (de) Zusammengesetzte Radbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0614419B1 (de) Laufrad für ein fahrrad
EP1063145B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102011051637A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010061623A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0177773A2 (de) Ausgleichsgewicht-Befestigung an einem Kraftfahrzeugrad
EP1179468A1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
EP0775059B1 (de) Kraftfahrzeugrad mit ringförmiger vorrichtung
DE102010017785A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugrad und Verfahren zu deren Herstellung
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
DE2948793A1 (de) Rad- und nabenkappenbaugruppe
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE2243855A1 (de) Auswuchtverfahren fuer raeder
DE2818300A1 (de) Bausatz zur wenigstens teilweisen veraenderung der form des daches eines kraftwagens
EP3723999A1 (de) Fahrzeugrad
DE2600418A1 (de) Elastische vorrichtung in form eines rades, reifens oder einer radaehnlichen stuetze
DE112006003230T5 (de) Fahrzeugradkappe und Fahrzeugradkappenhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE602004008954T2 (de) Anordnung und verfahren zur montage einer radkappe an einem fahrzeug
DE2902846A1 (de) Radzierscheibe
DE2207272A1 (de) Fahrzeugrad
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee