DE102011051637A1 - Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051637A1
DE102011051637A1 DE102011051637A DE102011051637A DE102011051637A1 DE 102011051637 A1 DE102011051637 A1 DE 102011051637A1 DE 102011051637 A DE102011051637 A DE 102011051637A DE 102011051637 A DE102011051637 A DE 102011051637A DE 102011051637 A1 DE102011051637 A1 DE 102011051637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel cover
radabdeckungselement
fastening means
rim flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051637A
Other languages
English (en)
Inventor
McCorry Patrick
Thomas E. Heck
Todd Duffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxion Wheels USA LLC
Original Assignee
Hayes Lemmerz International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz International Inc filed Critical Hayes Lemmerz International Inc
Publication of DE102011051637A1 publication Critical patent/DE102011051637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/18Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins simulating spoked or wire wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/0053Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being decorated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/04Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins built-up of several main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/061Fastening arrangements therefor characterised by the part of the wheels to which the discs, rings or the like are mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/08Fastening arrangements therefor having gripping elements consisting of formations integral with the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/14Fastening arrangements therefor comprising screw-threaded means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Fahrzeugrad-Anordnung, das die Verfahrensschritte aufweist: (a) Vorsehen eines Rades mit einer Radschüssel oder -scheibe, einer Radachse und einer nach außen weisenden Radseite sowie einem äußeren Felgenhorn; (b) Vorsehen eines ersten aus einem ersten Material bestehenden Radabdeckungselements, das zumindest einen Teil des äußeren Felgenhorns des Rades bzw. der Radscheibe überdeckt; (c) Vorsehen eines zweiten, inneren Radabdeckungselements, das vorzugsweise aus einem zweiten Material besteht und das zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radseite des Rades bzw. der Radscheibe abdeckt, wobei das zweite Radabdeckungselement eine äußere Sichtseite und eine Innenseite aufweist; (d) Verbinden des ersten, äußeren Radabdeckungselements mit dem inneren zweiten Radabdeckungselement vorzugsweise mittels einer Presspassung oder einer Bajonettverbindung; und (f) wieder lösbares Befestigen der gemäß Verfahrensschritt (d) zusammengefügten Radabdeckung, an dem Rades mittels mindestens eines wieder lösbaren Befestigungsmittels zur Erzeugung der aus mehreren Teilen bestehenden Fahrzeugradanordnung.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fahrzeugräder und betrifft mehr im Einzelnen eine verbesserte mehrteilige Radabdeckung und deren Befestigungssystem sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Fahrzeugräder vollständig oder teilweise verkleidende Radabdeckungen, häufig auch als Radkappen bezeichnet, die entfernt werden können, sind allgemein bekannt und werden seit vielen Jahren eingesetzt, um das Erscheinungsbild von herkömmlichen Scheibenrädern zu verbessern. Es ist auch bekannt, vollständige Abdeckungen oder Teil-Radabdeckungen an einem Fahrzeugrad mit Hilfe von Klebstoff dauerhaft zu befestigen.
  • Ein Beispiel eines Fahrzeugrades mit dauerhaft gesicherter Radabdeckung ist in der DE 2 813 412 offenbart. Bei dem deutschen Patent sind die Kanten der Radabdeckung profiliert, um in Passnuten eingeklemmt oder eingehakt zu werden, die an der Außenseite des Rades vorgesehen sind, um so die Abdeckung am Rad zu befestigen. Zusätzlich kann die Abdeckung auch noch mit dem Rad verklebt werden.
  • Ein anderes Beispiel eines Fahrzeugrades mit einer auf Dauer befestigten Radabdeckung wird in der US 3,669,501 (Derleth) beschrieben. Bei diesem Patent weist eine chromplattierte Kunststoff-Radabdeckung einen äußeren Umfangsflansch auf, der das äußere Felgenhorn des Rades übergreift, einen inneren Umfangsflansch, der sich gegen eine Außenfläche einer Nabenmuffe anlegt, und einen Zwischenbereich, der nach außen von einer Stirnseite des Rades beabstandet ist. Auf die außen liegende Fläche des Rades wird ein expandierendes, klebendes Material aufgetragen. Wenn dieses expandiert, füllt es den Zwischenraum zwischen dem Rad und der Radabdeckung aus und verbindet die Radabdeckung dauerhaft mit der Außenseite des Rades.
  • Ein weiteres Beispiel eines Fahrzeugrades mit einer dauerhaft damit verbundenen Radabdeckung wird in der US 5,031,966 (Oakey) beschrieben. In diesem Patent wird eine Radabdeckung aus Aluminiumguss an der Schüssel eines Stahlrades unter Verwendung eines Strukturklebstoffes mit hoher Dichte befestigt.
  • Noch ein Beispiel eines Fahrzeugrades mit permanent daran befestigter Radabdeckung offenbart die US 5,368,370 (Beam). Bei diesem vorbekannten Fahrzeugrad weist eine chromplattierte Radabdeckung aus Edelstahl einen äußeren umlaufenden Rand auf, der hinter einen im äußeren Ringflansch ausgebildeten Haltebereich einfasst, um die Radabdeckung an Ort und Stelle zu halten, während ein Klebstoff aushärtet.
  • Aus der US 3,726,566 (Beith) ist ein Fahrzeugrad mit dauerhaft befestigter Radabdeckung bekannt, die aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen kann und an einem Rad befestigt ist, wobei die Radabdeckung einen Randflansch mit einer Lippe aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie die Kante des äußeren Felgenhorns des Rades erfasst.
  • Bei dem in der US 6,152,538 (Ferriss et al.) beschriebenen Fahrzeugrad mit permanent befestigter Abdeckung kommt eine mehrteilige Radabdeckungskonstruktion zum Einsatz, die am zugehörigen Fahrzeugrad befestigt ist.
  • Weitere Beispiele von Fahrzeugrädern mit permanent befestigten Radabdeckungen sind in den US-Patenten US 6,406,100 (Kinstler) und US 6,609,763 (Kinstler et al.) beschrieben. In diesen beiden Druckschriften kommen ebenfalls mehrteilige Radabdeckungsanordnungen zum Einsatz, die an den zugehörigen Rädern befestigt sind.
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Fahrzeugradanordnung mit folgenden Verfahrenschritten: (a) Vorsehen eines Rades mit einer Radschüssel, die eine Radachse definiert und eine nach außen weisende Radfläche bildet, sowie mit einem einen Radreifen zurückhaltenden äußeren Felgenhorn; (b) Vorsehen eines ersten, äußeren Radabdeckungselements aus einem ersten Werkstoff, das zumindest ein Teil des äußeren Felgenhorns überdeckt; (c) Vorsehen eines zweiten, inneren Radabdeckungselements aus einem zweiten Werkstoff, das zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radfläche der Radschüssel überdeckt, wobei das zweite Radabdeckungselement eine Außenseite und eine Innenseite aufweist; (d) Verbinden des ersten und zweiten Radabdeckungselements miteinander, bevorzugt mittels eines Presssitzes; und (e) nicht-dauerhaftes Verbinden der gemäß Verfahrensschritt (d) zusammengebauten ersten und zweiten Radabdeckungselemente und des Rades mittels mindestens eines wieder lösbaren mechanischen Verbindungsmittels zur Fertigstellung der mehrteiligen Fahrzeugradanordnung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird eine mehrteilige Fahrzeugradanordnung mit einer Abdeckung (Radkappe) geschaffen, mit einem Rad mit einer Radschüssel oder -scheibe, die eine Radachse und eine nach außen weisende Radfläche definiert, und mit einem äußeren Reifensitzrückhalteflansch oder Felgenhorn, ferner mit einem ersten, äußeren Radabdeckungselement aus einem ersten Material, das zumindest einen Teil des äußeren Felgenhorns überdeckt, und mit einem zweiten, inneren Radabdeckungselement, das aus einem zweiten Material besteht und das wenigstens einen Teilbereich der nach außen weisenden Seite der Radschüssel überdeckt und eine äußere Sichtseite und eine Innenseite hat, wobei das erste Radabdeckungselement und das zweite Radabdeckungselement vorzugsweise mittels eines Press- oder Klemmsitzes beispielsweise in Form einer Bajonettverbindung miteinander verbunden sind, und wobei die zusammengebaute Radabdeckung am Rad lösbar befestigt ist mittels eines wieder lösbaren mechanischen Befestigungsmittels, um die mehrteilige Fahrzeugradanordnung zu bilden.
  • Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Fahrzeugrad-Anordnung geschaffen, das sich durch folgende Verfahrensschritte auszeichnet:
    • a) Vorsehen eines Rades mit einer Radschüssel oder Radscheibe mit einer Radachse und einer nach außen weisenden Radseite, die ein äußeres Felgenhorn aufweist;
    • b) Vorsehen eines ersten, äußeren Radabdeckungselements, das aus einem ersten Material besteht und das zumindest einen Teil des Felgenhorns der Radschüssel abdeckt
    • c) Vorsehen eines zweiten, inneren Radabdeckungselements aus einem zweiten Material, wobei das zweite innere Radabdeckungselement zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radseite der Radschüssel überdeckt und wobei das zweite Radabdeckungselement eine Außenseite und eine Innenseite hat;
    • d) Vorsehen eines aus einem dritten Material bestehenden Einsatzes, dessen Gestalt im wesentlichen zumindest annähernd der Form des Raumes entspricht, der sich zwischen der nach außen weisenden Radseite des Rades und der Innenseite des zweiten Radabdeckungselements ausbildet, wobei der Einsatz eine Innenseite und eine Außenseite hat;
    • e) Verbinden des ersten, äußeren Radabdeckungselements mit dem zweiten inneren Radabdeckungselement vorzugsweise mittels eines Presssitzes beispielsweise in Form einer Bajonettverbindung; und
    • f) wieder lösbares Verbinden der gemäß Schritt e) zusammengesetzten Radabdeckung mit dem Einsatz und dem Rad unter Verwendung von wieder lösbaren mechanischen Befestigungsmitteln zur Fertigstellung der mehrteiligen Fahrzeugradanordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung;
  • 2 einen Teil der mehrteiligen Fahrzeugrad-Abdeckung nach 1 in einer Draufsicht;
  • 3 den Gegenstand der 2 in einem Schnitt längs der Linie 3-3;
  • 4 den Gegenstand der 2 in einem Schnitt längs der Linie 4-4;
  • 5 ein Teil der mehrteiligen Fahrzeugrad-Abdeckung nach 1 in einem perspektivischen Teilausbruch gesehen von der Innenseite;
  • 6 den Gegenstand der 5 in einem Schnitt längs der Linie 6-6;
  • 7 den Gegenstand der 5 in einem Schnitt längs der Linie 7-7;
  • 8 das erste und zweite Radabdeckungselement der mehrteiligen Fahrzeugradabdeckung nach 1 im teilmontierten Zustand in einer 5 entsprechenden Darstellung;
  • 9 den Gegenstand der 8 in einem Schnitt längs der Linie 9-9;
  • 10 den Gegenstand der 8 in einem Schnitt längs der Linie 10-10;
  • 11 den Gegenstand der 8 im fertig montierten Zustand der beiden Radabdeckungselemente;
  • 12 den Gegenstand der 11 in einem Schnitt längs der Linie 12-12;
  • 13 den Gegenstand der 11 in einem Schnitt längs der Linie 13-13;
  • 14 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen Fahrzeugradanordnung im fertig zusammengebauten und am Rad montierten Zustand in einem Teilschnitt;
  • 14A die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen Fahrzeugradanordnung im fertig zusammengebauten und am Rad montierten Zustand in einem anderen Teilschnitt;
  • 14B die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrteiligen Fahrzeugradanordnung im fertig zusammengebauten und am Rad montierten Zustand in noch einem anderen Teilschnitt;
  • 15 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mehrteiligen Fahrzeugradanordnung in einer auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung;
  • 16 ein Teil des mehrteiligen Radabdeckungssystems nach 15 vor dessen Zusammenbau in einem perspektivischen Teilausbruch; und
  • 17 die mehrteilige Radabdeckung nach 15 im zusammengebauten Zustand in einer 16 entsprechenden Darstellung;
  • 18 ein Ablaufdiagramm zur Illustration einer ersten Ausführungsform eines Herstellungsprozesses für eine Ausführungsform der mehrteiligen Fahrzeugradanordnung nach der Erfindung;
  • 19 ein Ablaufdiagramm zur Illustration einer zweiten Ausführungsform eines Herstellungsprozesses für eine Ausführungsform der mehrteiligen Fahrzeugradanordnung nach der Erfindung;
  • 20 eine dritte Ausführungsform einer mehrteiligen Fahrzeugradanordnung in einer perspektivischen, auseinander gezogenen Darstellung; und
  • 21 ein Ablaufdiagramm zur Illustration einer dritten Ausführungsform eines Herstellungsprozesses für eine Ausführungsform der mehrteiligen Fahrzeugradanordnung nach der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer auseinandergezogenen, perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform einer mehrteiligen Anordnung mit Abdeckung, die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet ist. Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den speziellen hier gezeigten Fahrzeugradkonstruktionen illustriert und beschrieben wird, ist offensichtlich, dass die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten von Fahrzeugrädern verwendet werden kann, wenn dies gewünscht ist. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung wie hier beschrieben und dargestellt oder mit Modifikationen auch in Verbindung mit zugehörigen Fahrzeugrädern aus jedwedem geeigneten Material oder Materialkombinationen wie beispielsweise Stahl, Aluminium oder Legierungen hieraus und für jede geeignete Art der Radkonstruktion wie beispielsweise für Vollscheibenräder gemäß 5a der US 5,533,261 , Rädern mit Felgenbettanschluss gemäß 4 der US 5,188,429 , geschweißten Tiefbettfelgenrädern gemäß 3 der US 5,188,429 , ”Bi-Metall”-Radkonstruktionen mit Aluminiumschüssel und Stahlfelge gemäß US 5,421,642 , ”Modular-Rad”-Konstruktionen gemäß US 5,360,261 , einem gegossenem Aluminiumrad gemäß US 5,340,418 oder einem ”Euroflansch”-Rad gemäß US 5,564,792 verwendet werden. Die Offenbarungen dieser vorstehend zitierten Schutzrechte werden in ihrer Gesamtheit hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Wie man aus den Zeichnungen erkennt, weist die erste Ausführungsform der Anordnung 10 ein Fahrzeugrad 12, einen Einsatz 14 und eine mehrteilige Radabdeckung auf, zu der ein erstes, ”äußeres” Radabdeckungselement 16 und ein zweites, ”inneres” Radabdeckungselement 18 gehört. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Fahrzeugrad 12 um ein geschweißtes Vollscheibenrad, dessen konstruktiven Aufbau man am Besten in 14 erkennen kann. Das Rad hat eine axial außen liegende Vollscheiben-Radschüssel 20 und eine axial weiter innen befindliche Radfelge 22, die miteinander durch eine oder mehrere Schweißnähte W verbunden sind.
  • Die Radschüssel 20 kann aus beliebigem, geeignetem Werkstoff bestehen, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Legierungen hieraus, aus Magnesium oder Titan. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Radschüssel 20 eine Radachse X und weist eine im Wesentlichen zentral angeordnete innere Radbefestigungsfläche oder einen Anschlussbereich 24 auf. Radial nach außen schließt sich hieran ein Ringbereich 26 mit einer Außenfläche 20A des Fahrzeugrades 10 an. Die innere Befestigungsfläche 24 der Radschüssel 20 ist mit einem zentralen Nabenloch 24A und mehreren Befestigungslöchern 24B für Radbolzen versehen, die im Abstand voneinander um das zentrale Nabenloch 24A herum angeordnet sind. Die Bolzenaufnahmelöcher 24B dienen zur Aufnahme von Radbefestigungsbolzen (nicht dargestellt), die zusammen mit Radmuttern (nicht dargestellt) zur Befestigung des Fahrzeugrades an einer (nicht dargestellten) Nabe eines Fahrzeuges dienen. Der äußere ringförmige Bereich 26 läuft in eine äußere Kante 26A aus, die ein äußeres Felgenhorn des Fahrzeugrades 10 bildet. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Radschüssel 20 weiter mit mehreren Fenstern oder Öffnungen 20B versehen, die sich zwischen benachbart angeordneten Speichen 20C ausbilden. Wie bereits oben angesprochen, kann der Aufbau, das Material und/oder das Design der Radschüssel 20 auch anders als dargestellt gewählt werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Die Radfelge 22 kann aus jedem geeigneten Material bestehen, beispielsweise aus Stahl, Aluminium, Legierungen aus diesen Werkstoffen, aus Magnesium oder Titan. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Radfelge 22 ein inneres Felgenhorn, eine innere Felgenschulter als Sitz für den auf das Rad aufgezogenen Reifen, ein Tiefbett und eine äußere Felgenschulter auf. Wie bereits angesprochen, kann der Aufbau, der Werkstoff und/oder das Design der Radfelge 22 auch anders als dargestellt sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Einsatz 14 aus einem vorgeformten Teil, das aus geeignetem Material besteht, beispielsweise aus einem geeigneten Schaumstoff. Alternativ kann der Einsatz 14 auch aus anderen Materialien bestehen und/oder er kann in-situ direkt an der aus den Teilen 16 und 18 zusammengebauten Radabdeckung angeformt bzw. angeschäumt sein, wenn dies gewünscht ist. Abhängig von der speziellen Form des Fahrzeugrades und der aus den Teilen 16 und 18 zusammengesetzten Radabdeckung kann auf den Einsatz 14 auch verzichtet werden. Allerdings kommt der Einsatz 14 bei der dargestellten Ausführungsform aufgrund der hier zur Verwendung kommenden speziellen Konstruktion des Fahrzeugrades 12 und der Abdeckung 16, 18 bevorzugt zum Einsatz, um den zwischen der Außenseite 20A des Rades 12 und der gegenüberliegenden Innenseite von wenigstens dem zweiten Radabdeckungselement 18 sich ausbildenden Zwischenraum auszufüllen und hierdurch einen ”soliden” Klang zu erzeugen, wenn gegen die von den Teilen 16 und 18 gebildete Abdeckung ”geklopft” wird, im Gegensatz zu einem ”hohlen” Klang, zu dem es ohne den Einsatz 14 kommen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Einsatz 14 in Form und Größe im Wesentlichen dem sich zwischen der Außenseite 20A des Rades 12 und wenigstens einem Teil der gegenüberliegenden Innenseite des Radabdeckungselements 18 sich ausbildenden Zwischenraum. Alternativ könnte der Einsatz 14 auch so gestaltet sein, dass er auch noch wenigstens einen Teil des sich zwischen der Außenseite 20A des Rades 12 und zumindest einem Teil der gegenüberliegenden Innenseite 16A des äußeren Radabdeckungselementes 16 mit ausfüllt, wenn dies gewünscht ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 14 eine zentrale Öffnung 14A, Speichen 14B, Fensterlöcher 14C und einen äußeren Ringbereich 14D auf.
  • Das erste Radabdeckungselement 16 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine vorgeformte Radabdeckung aus einem Metallwerkstoff. Besonders bevorzugt ist es, wenn das erste Radabdeckungselement 16 aus Edelstahl besteht mit einer Dicke von etwa 0,5 mm (0,020 inch), wobei es lackiert, verchromt oder hochglanzpoliert sein kann. Natürlich kann das erste Radabdeckungselement 16 auch aus anderen Materialien bestehen, wenn dies gewünscht ist. Beispielsweise kann das erste Radabdeckungselement 16 aus einem anderen Metall oder aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff. Vorzugsweise ist die nach außen weisende Fläche des ersten Radabdeckungselementes 16 mit einem Finish versehen, das an die nach außen weisende Fläche des zweiten Radabdeckungselementes 18 angepasst ist; natürlich können aber das erste Radabdeckungselement 16 und das zweite Radabdeckungselement 18 auch verschiedene Oberflächengestaltungen oder -qualitäten haben.
  • Wie man am Besten in den 2 bis 4 erkennen kann, besteht das Radabdeckungselement 16 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem einzelnen Werkstoffstück, aus dem es in einer Tiefzieh-Operation in seine einteilige, ringförmige Gestalt umgeformt ist, die in den 2 bis 4 am Besten zu erkennen ist. Man sieht, dass das erste Radabdeckungselement 16 an seinem radial äußersten Rand im Radialschnitt U-förmig in Richtung auf das Felgenhorn der Radschüssel umgeformt ist, wobei das U-förmige äußere Ende 40 in einen ersten, axial verlaufenden Schenkel 42 übergeht, von dem in radialer Richtung ein zweiter, in seiner Gesamtheit mit 44 bezeichneter Schenkel nach innen ragt. Der erste Schenkel 42 verläuft im Wesentlichen parallel zur Radachse X und der zweite Schenkel 44 erstreckt sich rechtwinklig zu dem ersten Schenkel 42.
  • Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, ist bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der zweite Schenkel 44 des ersten Radabdeckungselementes 16 in mehrere Segmente unterteilt und bildet einen Anschlussschenkelbereich mit einer Gruppe von ersten Schenkelelementen 44A und einer Gruppe von zweiten Schenkelementen 44B. Die ersten Schenkelelemente 44A ragen vom ersten Schenkel 42 um einen Betrag D1 radial nach innen, der größer ist als der Betrag D2, den die zweiten Schenkelelemente 44B ausgehend vom ersten Schenkel 42 radial nach innen ragen. Darüber hinaus erstrecken sich die ersten Schenkelelemente 44A in Umfangsrichtung über einen ersten Winkelbereich C1 und die zweiten Schenkelemente 44B erstrecken sich über einen zweiten Winkelbereich C2, der größer ist als der erste Winkelbereich C1. Das Radabdeckungselement 16 kann auch unter Anwendung anderer geeigneter Herstellungsverfahren produziert werden, beispielsweise indem ein Materialstreifen oder -band mit einem gewünschten Querschnitt zum Einsatz kommt, der zu einem Ring umgeformt wird und dessen Enden miteinander verschweißt werden. Es ist auch nicht erforderlich, dass das radial außen liegende, eine Halteklammer bildende, U-förmige Ende 40 des ersten Radabdeckungselementes 16 vor der Montage am zugehörigen Fahrzeugrad 10 ausgebildet wird, sondern es kann auch beim Montagevorgang am Fahrzeugrad 10 hergestellt werden. Geeignete Verfahren zum Ausbilden des äußeren Endes 40 sind beispielsweise in den Patentschriften US 6,406,100 , 6,502,308 und 6,609,763 beschrieben, auf die hiermit verwiesen wird. Alternativ kann der Aufbau des ersten Radabdeckungselementes 16 auch anders als dargestellt sein.
  • Das zweite Radabdeckungselement 18 besteht bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus Kunststoff und ist lackiert oder verchromt. Das zweite Radabdeckungselement kann so vorgefertigt sein, dass es an die spezielle Ausgestaltung der nach außen weisenden Fläche des zugehörigen Fahrzeugrads angepasst ist, oder es kann, wie dargestellt, Bereiche haben, die sich im Abstand von der nach außen weisenden Oberfläche des Rades befinden, um hierdurch das Design des Rades zu bestimmen. Natürlich kann das zweite Radabdeckungselement 18 auch aus anderen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus Aluminium, aus rostfreiem Stahl oder dgl., wenn dies gewünscht ist.
  • Das zweite Radabdeckungselement 18 hat bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine äußere Sichtseite 50 und eine Innenseite 52, wie am Besten in den 5, 8 und 11 erkennbar ist. Das Abdeckungselement 18 ist mit einem zentralen Nabenloch 50A und mehreren Aufnahmelöchern 50B für Radbefestigungsbolzen versehen, die um das zentrale Nabenloch 50A herum angeordnet sind. Das zweite Radabdeckungselement 18 weist darüber hinaus mehrere dekorative Fenster 54 auf, die zwischen innen liegenden, ”festen” Speichen 56 ausgebildet sind.
  • Wie man am Besten in den 5, 8 und 11 erkennen kann, gibt es an der Innenseite 52 einen in seiner Gesamtheit mit 58 bezeichneten äußeren Randbereich des zweiten Radabdeckungselementes 18, der in einzigartiger Weise eine Befestigungsmittel bildende Oberflächengestaltung aufweist, die an der nach innen weisenden Fläche 52 zur Aufnahme und Sicherung des ersten Radabdeckungselementes 16 dient. Mehr im Einzelnen ist der äußere Randbereich 58 an der Innenseite 52 des Abdeckungselementes 18 in Segmente unterteilt und weist einen im Wesentlichen ebenen oder flachen Oberflächenbereich 60 auf und mehrere im Abstand voneinander angeordnete, bogenförmig verlaufende und sich über einen Umfangsabschnitt erstreckende Finger 62 oder Riegelstege, die gegenüber der innenseitigen Oberfläche 60 axial beabstandet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Riegelstege 62 jeweils über einen dritten Winkelbereich C3 und haben, wie man gut in 7 erkennen kann, eine solche Höhe in Radialrichtung, dass sie von der radial äußersten Seitenkante 64 des zweiten Radabdeckungselementes 18 ein Stück weit zurückbleiben. Im Ergebnis bilden sich in Umfangsrichtung verlaufende Kanäle oder Nuten 66 am äußeren Umfangsbereich 58 des zweiten Radabdeckungselementes 18 zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Flächen 60A und 62A der ebenen Innenseite 60 und der Riegelstege 62 aus, die aber nicht zu sehen sind, wenn man das Radabdeckungselement von dessen Außenseite 50 betrachtet. Der Teil der ebenen Innenseite 60 im äußeren Umfangsrandbereich 58, der zwischen je zwei benachbarten Riegelstegen 62 frei bleibt, erstreckt sich über einen vierten Winkelbereich C4. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Winkelbereich C1 des ersten Radabdeckungselementes 16 zumindest geringfügig kleiner als der Winkelbereich C4 des zweiten Radabdeckungselementes 18 und der Winkelabschnitt C2 des ersten Radabdeckungselementes 16 ist zumindest geringfügig größer als der Abschnitt C3 des zweiten Radabdeckungselementes 18, wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Wie man in den 6 und 7 erkennen kann, hat das zweite Radabdeckungselement 18 in seinem radial innen liegenden Bereich eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke T1. Im radial weiter außen liegenden Bereich 58 hat der ebene Randbereich 60 eine Dicke T2, die geringer ist als die Dicke T1. Gemäß 7 weisen die Riegelstege oder Finger 62 eine Dicke T3 auf und lassen zwischen sich und dem äußeren Randbereich 60 Nuten 66 mit einer Dicke T4 frei. Die sich in diesem Bereich ergebende Gesamtdicke, die aus der Summe der Materialstärken T2, T3 und der dazwischen verbleibenden Nutdicke T4 ergibt, ist größer als die Dicke T1. Natürlich kann die Gestaltung des zweiten Radabdeckungselementes 18 auch anders als dargestellt sein.
  • 18 zeigt ein Ablauf- oder Blockdiagramm, das einen Ablauf von Zusammenbauschritten nach einer Ausführungsform illustriert zur Herstellung einer mehrteiligen Fahrzeugradanordnung 10 nach der Erfindung. Vorzugsweise wird, wie gezeigt, in einem ersten Schritt 90 des illustrierten Ausführungsbeispiels des Zusammenbauverfahrens zunächst das erste Radabdeckungselement 16 mit dem zweiten Radabdeckungselement 18 verbunden. Hierzu wird bei dem in den 810 dargestellten Ausführungsbeispiel das erste Radabdeckungselement 16 so am zweiten Radabdeckungselement 18 angesetzt, dass die ersten Schenkelelemente 44A, die in Anzahl und Lage an die Anzahl und Lage der zwischen den Riegelstegen 62 freibleibenden Bereiche am zweiten Radabdeckungselement angepasst sind, in diese Freiräume einfassen können, während die zweiten Schenkelelemente 44B am ersten Radabdeckungselement 16 jeweils einen der Riegelfinger 62 am zweiten Radabdeckungselement 18 übergreifen (gezeigt auch in 10).
  • Anschließend wird das erste Radabdeckungselement 16 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn relativ zum zweiten Radabdeckungselement 18 ein Stück weit verdreht, wobei die ersten Schenkelemente 44A am ersten Radabdeckungselement 16 jeweils in eine der hieran angepassten Nuten 66 hinter den Riegelstegen 62 am zweiten Radabdeckungselement 18 eingeschoben werden, wie man in den 11 und 13 gut erkennen kann. Die beiden Teile werden also nach Art einer Bajonettverbindung miteinander formschlüssig verriegelt, wobei die kürzeren zweiten Schenkelelemente 44 dann in die Freiräume zwischen je zwei benachbarten Riegelstegen zur Anlage an der Innenseite des äußeren Randbereiches des zweiten Radabdeckungselementes gelangen. Vorzugsweise sind die ersten Schenkelelemente 44A in den zugehörigen Nuten 66 mit einer Übergangs- oder Presspassung aufgenommen, haben also kein merkliches axiales Spiel. Zusätzlich kann auch noch ein geeigneter Klebstoff, der in 11 bei 70 teilweise gezeigt ist, zum Einsatz kommen, um das erste Radabdeckungselement 16 mit dem zweiten Radabdeckungselement sicher zu verbinden. Der Klebstoff 70 kann entweder am ersten Schenkelelement 44A, in der Nut oder beiden Teilen vor dem vorstehend beschriebenen Drehverschlussvorgang aufgetragen werden.
  • Nachdem die beiden Radabdeckungselemente 16, 18 gemäß Verfahrensschritt 90 in der beschriebenen Weise miteinander verbunden wurden, werden sie im nächsten Schritt 92 an dem Einsatz 14 lösbar befestigt. Um dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu erreichen, ist das Radabdeckungselement 18 mit einem oder mehreren „kurzen” Nocken (tabs/legs) (wie in 5, 8 und 11 dargestellt) und/oder einem oder mehreren langen Nocken 72' (wie in 5) versehen, die zum Beispiel an einer oder mehreren der Seiten 54A der zugehörigen Radabdeckungsöffnungen 54 angeordnet sind. Die Nocken 72 bzw. 72' dienen dazu, die aus den Bauteilen 16 und 18 zusammengesetzte Radabdeckung mittels einer Schnappverbindung an dem Einsatz 14 zu befestigen. Dabei erstrecken sich mehrere längere Stifte 74, die an der Innenseite 52 des Radabdeckungselements 18 an jeder der Speichen 56 zwischen je zwei benachbarten Zieröffnungen 54 vorgesehen sind, im wesentlichen axial durch dazu ausgerichtete Öffnungen 14G, die im Einsatz 14 zu einem Zweck vorgesehen sind, der nachstehend noch erläutert wird.
  • Anschließend wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die aus der Radabdeckung 16, 18 und dem Einsatz 14 bestehende Baueinheit im Schritt 94 an dem Rad lösbar befestigt. Um dies zu erreichen, erstrecken sich die Stifte 74 vorzugsweise durch in der Radschüssel 20 vorgesehene, angepasste Öffnungen 20D. Wie man in der Zeichnung erkennen kann, haben die Stifte 74 Endstücke 74A, die zusammen- oder nach innen gedrückt werden und sich nach außen aufweiten, nachdem die Stifte 74 durch die Öffnungen 20D hindurch gesteckt sind, wie dies in 14 gezeigt ist, um die aus der Radabdeckung 16, 18 und dem Einsatz 14 bestehende Baueinheit an dem Rad 12 zu halten und hierdurch die mehrteilige Radanordnung fertig zu stellen. Vorzugsweise ist die Anordnung und/oder die Ausgestaltung der Stifte 74 so getroffen, dass von ihnen eine ausreichend große Haltekraft ausgeübt wird, nachdem sie durch die Öffnungen 20D gesteckt wurden, so dass die Radabdeckung 16, 18 und der Einsatz 14 spielfrei gegen das Rad gehalten werden und es nicht zu einem Klappern oder einem anderem unerwünschten Geräusch kommt. Die Anordnung, der Aufbau und/oder die Anzahl der Stifte können bei Bedarf auch anders als dargestellt gewählt werden. So können beispielsweise die Stifte 74 an ihren freien vorderen Enden 74A auch mit anderen Befestigungsmitteln versehen sein, mit denen die Baueinheit aus Radkappe 16, 18 und dem Einsatz 14 am Rad angebracht werden kann. Zum Beispiel können die Stifte Einsteck-(„push-in”-)Enden haben, die ohne zusätzliches Befestigungselement auskommen, oder es können Aufsteck-(„push-on”-)Enden vorgesehen sein, die mit einem geeigneten wieder lösbaren Aufsteck-Befestigungsmittel oder dgl. zusammenwirken, z. B. einem Sprengring.
  • Die Radabdeckung 18 kann auch, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 14A dargestellt, weiterhin mit mehreren sich im wesentlichen axial erstreckenden, langen Stiften 76 versehen sein, die an der Innenseite 52 zwischen zwei benachbarten Radbolzenbefestigungslöchern 50B angebracht sind. Bei Schritt 94 erstrecken sich die Stifte 76 durch zu ihnen ausgerichtete Öffnungen 24C, die sich an der inneren Befestigungsfläche 24 der Radscheibe 20 befinden. Wie in 14A erkennbar ist, haben die Stifte 76 abgerundete Enden 76A, mit denen sie durch die Öffnungen 24C hindurch in eine passende Aufsteck-Sicherung 78 wie beispielsweise einen Sprengring gesteckt sind, um die zusammengefügten Radabdeckungsteile 16 und 18 und den Einsatz am Rad 12 zu fixieren und damit das mehrteilige Fahrzeugradabdeckungs-Rückhaltesystem 10 zu bilden. Vorzugsweise ist die Sicherung 78 auf dem Stift 76 mit einer so großen Kraft bzw. Vorspannung aufgepresst, dass die zusammengesetzte Radabdeckung 16, 18 und der Einsatz 14 dicht gegen das Rad gedrückt werden, so dass es nicht zu einem Klappern oder einem anderem unerwünschten Geräusch kommt. Die Anordnung, der Aufbau und/oder die Anzahl der Stifte 76 können bei Bedarf auch anders als dargestellt gewählt werden. Zum Beispiel können die Stifte 76 an ihrem Ende 76A auch anders ausgestaltet sein, um die aneinander gefügten Radabdeckungselemente 16 und 18 und den Einsatz mit dem Rad 12 zu verbinden, beispielsweise mit ”push-in”-Enden ähnlich oder gleich wie bei 74A bei den Stiften 74 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, die kein zusätzliches Befestigungsmittel benötigen, oder mit ”push-on” Endstücken, die mit einem geeigneten Aufsteckbefestigungsmittel zusammenwirken, wie dies im Zusammenhang mit dem Stift 76 mit dem Endbereich 76A und dem Befestigungsclip 78 gezeigt ist, der auch wieder entfernbar sein kann, wenn dies erwünscht ist. Alternativ können die Konfiguration, der Aufbau, die Art, die Zahl, die Position und/oder die Kombination oder der Gebrauch davon ein oder mehrerer der Vorsprünge 72 und 72' und/oder die Stifte 74 und 76 auch anders als dargestellt ausgestaltet sein, wenn dies gewünscht ist, solange sie sich in bevorzugter Weise zur Befestigung der zusammengebauten Radabdeckung 16, 18 und des Einsatzes 14 am Rad eignen und dienen, derart, dass diese Bauteile bei Bedarf wieder abgebaut werden können, beispielsweise um sie zu ersetzen, zu reparieren oder zu warten. Natürlich kann auch der Prozess des Zusammenbaus zur Herstellung des Gesamtsystems 10 anders als bis hierhin dargestellt und beschrieben erfolgen. So ist es z. B. möglich, zunächst den Einsatz 14 am Rad 12 im Arbeitsschritt 98 anzulegen und anschließend die zuvor im Arbeitsschritt 96 zusammengebaute Radkappe 16, 18 an dieser aus Rad 12 und Einsatz 14 bestehenden Baugruppe im Arbeitsschritt 100 zu befestigen, um die Gesamtanordnung 10 zu erhalten.
  • Es ist auch möglich, andere nicht-permanente Befestigungsmittel, -elemente oder -systeme zu verwenden, um die zueinander gehörenden Teile der mehrteiligen Radabdeckung 10 für ein Fahrzeugrad zusammenzuhalten, beispielsweise Schnapphaken, Vorsprünge und/oder Riegelelemente, wenn dies gewünscht wird. So ist beispielsweise in 14B ein Bauteil 78A gezeigt, das einteilig mit dem zweiten Radabdeckungselement 18 oder auch als separates Bauelement ausgestaltet sein kann und das von den Bolzenmuttern bei deren Installation beaufschlagt wird, um die zueinander gehörigen Teile der mehrteiligen Radabdeckung 10 zusammenzuhalten. Die zweite Radabdeckung 18 kann auch (nicht dargestellte) Nasen oder Vorsprünge benachbart zu den Befestigungsbolzenlöchern 50B aufweisen, die nach der Montage hinter die Befestigungsbolzenöffnungen 24B der Radschüssel 20 fassen und hierdurch die zueinander gehörenden Teile der mehrteiligen Radabdeckung 10 zusammenhalten. Alternativ ist es auch möglich, dass sich Mittel zur nicht-dauerhaften Befestigung wie zum Beispiel Schnappvorspränge, Haltenocken oder dgl. am ersten Radabdeckungsteil 16 und/oder dem zweiten Radabdeckungsteil 18 befinden.
  • Wie man aus 14 auch ersehen kann, ist es bei Bedarf möglich, ein geeignetes Material oder mehrere Materialien zu verwenden und zwischen benachbarten ausgewählten Flächen der Innenseite 16A des ersten Radabdeckungselementes 16 und der Außenseite 20A der Radschüssel 20 anzuordnen oder zwischen benachbarten ausgewählten Flächen der Innenseite 52 des zweiten Radabdeckungselementes 18 und der Außenseite 20A der Radschüssel und/oder zwischen einander gegenüberliegenden Teilflächen der Innenseite 14E des Einsatzes 14 und der Außenseite 20A der Radschüssel 20, wenn der Einsatz 14 beim Aufbau eines mehrteiligen Fahrzeugradabdeckungsrückhaltesystems 10 zur Verwendung kommt. Ein geeignetes Material hierbei kann jedes Material sein, das in der Lage ist, eine oder mehrere der nachfolgenden Anforderungen zu erfüllen: Verringerung von zwischen den betreffenden ausgewählten Flächen sich ausbildenden Spalten; Sicherstellung einer Geräuschdämpfung zwischen solchen benachbarten ausgewählten Flächen; und/oder Vorsehen einer nicht-dauerhaften Befestigung zwischen derartigen benachbarten ausgewählten Flächen. Bei solchen geeigneten Materialien kann es sich beispielsweise um Gummi-, Schaum-, Dicht-, Silikon-, Isolation- und Dämpfungswerkstoffe handeln. Das gewählte Material und/oder die Materialien können angebracht, gesichert und/oder aufgetragen werden in jeder geeigneten Art und Weise entweder an einer oder beiden der einander gegenüberliegenden Flächen der Abdeckungselemente 16 und 18, des Einsatzes 14 und/oder der Radschüssel 20, ohne dass jedoch das gewählte Material und/oder die Materialien dazu führen würden, dass die zusammengebauten Radabdeckungselemente 16 und 18 und/oder der Einsatz 14 – sofern er zur Verwendung gelangt – auf Dauer am Rad 12 befestigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bezeichnet M1 ein zwischen einander gegenüberliegenden Flächen der Innenseite 16A des ersten Radabdeckungselementes 16 und der Außenseite 20A der Radschüssel, M2 ist ein zwischen der Innenseite 52 des zweiten Radabdeckungselementes 18 und der Außenseite 20A der Radschüssel 20 vorgesehenes Material und M3 ist ein Material, dass zwischen der Innenseite 14E des Einsatzes und der Außenseite 20A der Radschüssel vorgesehen ist. Die genaue Anordnung, Zusammensetzung und Lage relativ zueinander der Materialien M1, M2 und M3 kann auch anders als dargestellt erfolgen.
  • Wie man bei dem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ferner erkennen kann, ist der äußere U-förmig umgebogene Randbereich 40 des ersten Radabdeckungselementes 16 ein mechanisches Halteelement der vorstehend erwähnten Art, indem es den axial nach außen vorspringenden Teil des Felgenhorns 26A über dessen gesamten Umfang klammerartig umgreift. Dabei ist die Anordnung in bevorzugter Weise so getroffen, dass das äußere Felgenhorn 26A an seiner zum (nicht dargestellten) Reifen weisenden Innenseite mit einer radial außen liegenden, umlaufenden Nut 76 oder Auskehlung versehen ist, deren Tiefe an die Dicke des ersten Radabdeckungselementes angepasst ist, so dass diese an der radial außen liegenden Innenseite des Felgenhorns stufenlos in dieses übergeht und die Anbringung eines oder mehrer Wuchtgewichte 74, die in 14 strichpunktiert dargestellt sind, nicht behindert wird. Natürlich kann auch hier die Ausgestaltung anders sein als dargestellt. Es ist z. B. möglich, dass der Randbereich 40 des ersten Radabdeckungselements 16 sich nicht über den gesamten Umfang des Felgenhorns erstreckt, sondern dieses nur in Teilbereichen umfasst.
  • Bei dem in den 15 bis 17 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel werden für Bauteile, die denen in den 1 bis 14 entsprechen, entsprechende Bezugszeichen verwendet. 15 zeigt eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung der zweiten Ausführungsform eines mehrteilig aufgebauten Fahrzeugrades, die in ihrer Gesamtheit mit 100 bezeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind ein erstes Radabdeckungselement 116 und ein zweites Radabdeckungselement 118 vorgesehen, die eine andere Art der Verbindung miteinander als die Radabdeckungselemente 16, 18 nach der ersten Ausführungsform des Radaufbaus 10 haben. Es werden demgemäß nur die Teile der zweiten Ausführungsform der mehrteiligen Radabdeckungsanordnung 100 erläutert, die von der ersten Ausführungsform abweichen. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform ein strichpunktiert angedeuteter Einsatz 114 optional vorgesehen; abhängig von der jeweiligen Radgestaltung kann er notwendig sein oder nicht.
  • Wie man in 15 erkennt, hat das Radabdeckungselement 116 dieser Ausführungsform mehrere Öffnungen oder Schlitze 144A in ihrem zweiten, sich radial erstreckenden Schenkel 144. In 16 kann man sehen, dass das zweite Radabdeckungselement bei dieser Ausführungsform mit an seiner inneren Oberfläche ausgebildeten Befestigungsmitteln versehen ist, die von mehreren vorstehenden Zapfen oder Vorsprüngen 162 gebildet werden, die von der im Wesentlichen ebenen Fläche 160 nach innen vorspringen. In ihrer Anzahl und Lage sind die Vorsprünge 162 an die schlitzartigen Öffnung 144A angepasst. Das erste Radabdeckungselement 116 kann somit, wie in 17 gezeigt, am zweiten Radabdeckungselement 118 befestigt werden, indem die Zapfen 162 durch die Öffnungen 144A gesteckt werden, in denen sie vorzugsweise mit einer Übergangs- oder Klemmpassung gehalten werden. Zusätzlich gesichert werden kann die erste Radabdeckung an dem zweiten Radabdeckungselement mit Hilfe von Klebepunkten, die in 17 mit 172 bezeichnet sind und die um die innen aus den Öffnungen 144A herausragenden Zapfen angebracht werden. Es ist natürlich auch möglich, andere Sicherungselemente vorzusehen, beispielsweise Federspringringe, die auf die vorspringenden Zapfen aufgesteckt werden, nachdem diese durch die Öffnungen 144A gesteckt sind. Der Klebstoff kann natürlich auch schon vor dem Zusammenbau der beiden Teile angebracht werden und zwar sowohl an den Zapfen 166, in den Öffnungen 144A oder an beiden Teilen. Natürlich kann die Gestaltung der Öffnungen 144A und/oder der Zapfen 162 auch anders als bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden, beispielsweise können die Zapfen als in Umfangsrichtung einseitig offene Hakenelemente ausgebildet werden, die dann einen ähnlich bajonettartigen Verschluss durch Verdrehung der Abdeckelemente relativ zueinander ermöglichen.
  • In der 20 werden gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung entsprechender Teile verwendet. Diese Fig. zeigt in einer Explosionsdarstellung eine dritte Ausführungsform eines Haltesystems für eine mehrteilige Radkappe, in ihrer Gesamtheit bezeichnet mit 200. Die Anordnung besteht im Wesentlichen aus einem Rad 202, einem optional vorgesehenen Einsatz 204, einer Radabdeckung 206 sowie einer zentralen Abdeckkappe 208.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Abdeckkappe 208 lösbar an der Abdeckung 206 oder an dem Rad 202 mittels Riegelhaken 208A befestigt sein. Die Abdeckung 206 kann auch ähnlich ausgebildet sein wie das Abdeckelement 18, das oben bereits beschrieben wurde, wobei sich die Abdeckung 206 dann nach innen bis zum Radzentrum erstrecken würde, um den innenliegenden Radbefestigungsbereich 202A des Rades 202 mit abzudecken, so dass die zentrale Abdeckkappe 208 nicht benötigt würde.
  • Um den Einsatz 204 und die Abdeckung 206 an dem Rad 202 zu befestigen, kann die Abdeckung 206 mit Einsteckstiften (”push-in”posts) versehen sein, wobei ein einzelner dieser Einsteckstifte 220 in 20 in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Haltestifte 220 können aber auch ähnlich wie die Stifte 74 bei der in den 1 bis 14 dargestellten Ausführungsform ausgestaltet sein. Es können auch Aufsteckstifte (”push-an”posts) vorgesehen sein (von denen lediglich einer in 20 bei dem Bezugszeichen 222 dargestellt ist, wobei die Stifte 222 auch ähnlich wie die Stifte 76 in der Ausführungsform gemäß 1 bis 14 ausgebildet sein können). Die Stifte 220 erstrecken sich durch angepasste Öffnungen 204A und 202C im Einsatz 204 und dem Rad 202, während die Stifte 222 durch hierzu angepasste Öffnungen 204B und 202D im Einsatz 204 und dem Rad 202 hindurchgehen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Stiften 220 und 222 kann die Abdeckung, insbesondere wenn sie aus Edelstahl besteht, eine oder mehrere Laschen 206A aufweisen, die an der Rückseite der Abdeckung 206 an einer oder mehreren der von dieser gebildeten Speichen 206B vorgesehen sind. Beim Zusammenbau werden die Laschen 206A hinter die darunterliegenden Speichen 202B des Rades 202 umgebogen, um die Abdeckung zu befestigen und dabei den Einsatz 204 zwischen dem Rad 202 und der Abdeckung 206 einzuklemmen, während ein ebenfalls aufgetragener Klebstoff abbindet. Die Abdeckung 206 kann zusätzlich auch noch weitere geeignete Befestigungsmittel für eine nicht dauerhafte Befestigung der zusammengehörigen Komponenten aufweisen, um die mehrteilige Anordnung aus Fahrzeugrad und Radabdeckung fertigzustellen. Wenn beispielsweise die Abdeckung 206 aus Kunststoff besteht, kann sie ein oder mehrere Schnappelemente aufweisen (von denen zwei mit dem Bezugszeichen 272 in gestrichelten Linien in 20 dargestellt sind), wobei die Schnappelemente an der Unterseite oder Rückseite der Abdeckung 206 einteilig mit angeformt sind und verriegelnd in (nicht dargestellte) Öffnungen am Einsatz 204 einschnappen, um die Abdeckung und den Einsatz 204 miteinander zu verbinden.
  • In 21 ist der Zusammenbau illustriert, wie er zur Fertigstellung der mehrteiligen Fahrzeugradabdeckung 200 bei diesem Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommen kann. Wie sich daraus ergibt, kann zunächst der Einsatz 204 am Rad 202 im Verfahrensschritt 210 befestigt werden und dann kann die Befestigung der Abdeckung 206 an dem mit dem Rad bereits verklebten Einsatz 204 erfolgen (Verfahrensschritt 212). Alternativ kann natürlich auch zuerst die Abdeckung 206 am Einsatz 204 angebracht werden und dann die so erstellte Baueinheit am Fahrzeugrad 202.
  • Je nach Art des Aufbaus, der Größe oder weiterer Faktoren oder Merkmale der mehrteiligen Fahrzeugradabdeckung kann es auch wünschenswert oder bevorzugt sein, einen geeigneten Klebstoff zu verwenden bzw. Klebstoffraupen selektiv zwischen ausgewählten Flächen von einem oder beiden der Radabdeckungselemente, des optionalen Einsatzes und der Flächen am gegenüberliegenden Rad anzubringen, um den Zusammenbau zu erleichtern und/oder die Halterung der Radabdeckungselemente und des optionalen Einsatzes am zugehörigen Rad weiter zu verbessern. Soweit allerdings ein derartiger Klebstoff zum Einsatz kommt, soll hierdurch keine permanente, nicht wieder lösbare Befestigung der Komponenten am Rad die Folge sein, sondern es wäre immer noch möglich, die Komponenten wieder vom Rad abzubauen, wenn dies gewünscht ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass mit der mehrteiligen Fahrzeugradabdeckungsanordnung 10, 100 und 200 im Wesentlichen der gesamte sichtbare Bereich der Außenseite 20A des zugehörigen Fahrzeugrades verkleidet wird. Im Ergebnis verdeckt die mehrteilige Radabdeckung 10, 100 und 200 die darunterliegende Struktur des Fahrzeugrades, dessen Gestaltung deshalb vollständig technischen Vorgaben folgen kann, ohne Design-Aspekte mit berücksichtigen zu müssen. In vorteilhafter Weise ist die Art der Verbindung der beiden Radabdeckungselemente miteinander von der äußeren Sichtseite der Abdeckung nicht sichtbar, die Abdeckung wirkt somit als im Wesentlichen einheitliches Teil, kann aber aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, die den unterschiedlichen Anforderungen an den Abdeckungsbereich radial außen im Bereich des Felgenhorns und radial innen im Bereich des Anschlussflanschs Rechnung tragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2813412 [0003]
    • US 3669501 [0004]
    • US 5031966 [0005]
    • US 5368370 [0006]
    • US 3726566 [0007]
    • US 6152538 [0008]
    • US 6406100 [0009, 0045]
    • US 6609763 [0009, 0045]
    • US 5533261 [0037]
    • US 5188429 [0037, 0037]
    • US 5421642 [0037]
    • US 5360261 [0037]
    • US 5340418 [0037]
    • US 5564792 [0037]
    • US 6502308 [0045]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Fahrzeugrad-Anordnung, mit folgenden Verfahrensschritten: (a) Vorsehen eines Rades mit einer Radschüssel oder -scheibe, einer Radachse und einer nach außen weisenden Radseite sowie einem äußeren Felgenhorn; (b) Vorsehen eines ersten aus einem ersten Material bestehenden Radabdeckungselements, das zumindest einen Teil des äußeren Felgenhorns des Rades bzw. der Radscheibe überdeckt; (c) Vorsehen eines zweiten, inneren Radabdeckungselements, das aus einem zweiten Material besteht und das zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radseite des Rades bzw. der Radscheibe abdeckt, wobei das zweite Radabdeckungselement eine äußere Sichtseite und eine Innenseite aufweist; (d) Vorsehen eines aus einem dritten Material bestehenden Einsatzes, dessen Form im wesentlichen der Form des Hohlraums entspricht, der sich zwischen der Außenseite des Rades bzw. der Radscheibe und der Innenseite des zweiten Radabdeckungselements ausbildet, wobei der Einsatz einen Innenfläche und eine Außenfläche hat; (e) Verbinden des ersten, äußeren Radabdeckungselements mit dem inneren zweiten Radabdeckungselement vorzugsweise mittels einer Presspassung oder einer Bajonettverbindung; und (f) nicht-dauerhaftes Verbinden der gemäß Verfahrensschritt (e) zusammengefügten Radabdeckung, des Einsatzes und des Rades miteinander mittels mindestens eines wieder lösbaren mechanischen Verbindungsmittels zur Erzeugung der aus mehreren Teilen bestehenden Fahrzeugradanordnung.
  2. Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Fahrzeugrad-Anordnung, mit folgenden Verfahrensschritten: (a) Vorsehen eines Rades mit einer Radschüssel oder -scheibe, einer Radachse und einer nach außen weisenden Radseite sowie einem äußeren Felgenhorn; (b) Vorsehen eines ersten, äußeren Radabdeckungselements aus einem ersten Material, das zumindest einen Teil des äußeren Felgenhorns überdeckt; (c) Vorsehen eines zweiten, inneren Radabdeckungselements aus einem zweiten Material, das zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radseite des Rades bzw. der Radscheibe abdeckt, wobei das zweite Radabdeckungselement eine äußere Sichtseite und eine Innenseite aufweist; (d) Verbinden des ersten, äußeren Radabdeckungselements mit dem inneren zweiten Radabdeckungselement vorzugsweise mittels einer Presspassung oder einer Bajonettverbindung; und (e) nicht-dauerhaftes Anbringen der aus Schritt (d) resultierenden Radabdeckung am Fahrzeugrad mittels wieder lösbarer mechanischer Befestigungsmittel zur Erzeugung der aus mehreren Teilen bestehenden Fahrzeugradanordnung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radabdeckungselement als Haltemittel eine im Radialschnitt im Wesentlichen U-förmige Halteklammer aufweist, mit der es am äußeren Felgenhorn des Fahrzeugrads befestigbar ist und das erste Radabdeckungselement mit einem radial inneren Anschlussschenkelbereich versehen ist, wobei wenigstens ein Teil des Anschlussschenkelbereichs des ersten Radialabdeckungselementes hinter dem zweiten Radabdeckungselement an dessen Innenseite positioniert oder positionierbar ist und wobei an der Innenseite des zweiten Radabdeckungselementes Befestigungsmittel vorgesehen sind, an denen wenigstens ein Teil oder Teile des Anschlussschenkelbereichs des ersten Radabdeckungselementes festgelegt oder festlegbar sind, um dadurch das erste und das zweite Radabdeckungselement in dem Presssitz bzw. dem Bajonettverschluss miteinander zu verbinden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an der Innenseite des inneren, zweiten Radabdeckungselements und/oder der Außenseite des äußeren ersten Radabdeckungselements im Bereich der Befestigungsmittel Klebstoff aufgetragen wird, um die beiden Teile dauerhaft miteinander zu verbinden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite innere Radabdeckungselement mit wenigstens einem angeformten Befestigungsmittel versehen ist, mit dem die zusammengefügten Radabdeckungselemente und der Einsatz am Rad wieder lösbar befestigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine angeformte Befestigungsmittel im wesentlichen einen sich axial von der Innenseite des zweiten Radabdeckungselments erstreckenden Stift aufweist, der so ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass er sich durch eine im Rad vorgesehene Öffnung erstrecken kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift ein Einsteckende (push-in type end) und/oder ein Aufsteckende (push-on type end) aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, innere Radabdeckungselement mit einem zentralen Nabenloch sowie mehreren jeweils zwischen benachbarten Speichenteilen ausgebildeten Fensteröffnungen versehen ist, wobei an ihm mehrere Befestigungsmittel zur wieder lösbaren mechanischen Befestigung der zusammengesetzten Radabdeckung und des Einsatzes vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel in einem Bereich nahe der zentralen Nabenöffnung angeordnet sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, innere Radabdeckungselement mehrere Befestigungsbolzenlöcher aufweist, wobei jeweils eines der Befestigungsmittel zwischen zwei einander benachbarten Befestigsbolzenlöchern angeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeder der Fensteröffnungen mindestens jeweils eines der mehreren Befestigungsmittel angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, innere Radabdeckungselement mehrere Befestigungsbolzenlöcher aufweist und mit einem ersten Satz Befestigungsmitteln und einem zweiten Satz Befestigungsmitteln versehen ist, wobei die Befestigungsmittel des ersten Satzes jeweils zwischen zwei einander benachbarten Befestigungsbolzenlöchern und die Befestigungsmittel des zweiten Satzes jeweils zwischen einander benachbarten Fensteröffnungen angeordnet sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, äußere Radabdeckungselement aus Metall, das zweite, innere Radabdeckungselement aus Kunststoff und der Einsatz aus einem Schaumwerkstoff bestehen.
  14. Mehrteilige Fahrzeugrad-Anordnung, mit: einem Rad mit einer Radschüssel oder -scheibe, einer Radachse und einer nach außen weisenden Radseite sowie einem äußeren Felgenhorn; einem ersten, äußeren, aus einem ersten Material bestehenden Radabdeckungselement, das zumindest einen Teil des äußeren Felgenhorns des Rades bzw. der Radscheibe überdeckt; einem zweiten, inneren, aus einem zweiten Material bestehenden Radabdeckungselement, das zumindest einen wesentlichen Teil der nach außen weisenden Radseite des Rades bzw. der Radscheibe abdeckt, wobei das zweite Radabdeckungselement eine äußere Sichtseite und eine Innenseite aufweist, wobei die beiden Radabdeckungselemente zur Bildung einer zusammengesetzten Radabdeckung miteinander vorzugsweise mittels eines Presssitzes oder eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind; wobei die aus den beiden Radabdeckungsteilen bestehende Radabdeckung, an dem Rad nicht-dauerhaft befestigt ist, um die aus mehreren Teilen bestehende Fahrzeugradanordnung zu bilden.
  15. Mehrteilige Fahrzeugrad-Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radabdeckungselement eine im Radialschnitt im Wesentlichen U-förmige Halteklammer aufweist, mit der es am äußeren Felgenhorn des Fahrzeugrads befestigbar ist und das erste Radabdeckungselement mit einem radial inneren Anschlussschenkelbereich versehen ist, wobei wenigstens ein Teil des Anschlussschenkelbereichs des ersten Radabdeckungselementes hinter dem zweiten Radabdeckungselement an dessen Innenseite positioniert oder positionierbar ist und wobei an der Innenseite des zweiten Radabdeckungselementes Befestigungsmittel vorgesehen sind, an denen wenigstens ein Teil oder Teile des Anschlussschenkelbereichs des ersten Radabdeckungselementes festgelegt oder festlegbar sind, um dadurch das erste und das zweite Radabdeckungselement mit dem Presssitz bzw. dem Bajonettverschluss miteinander zu verbinden.
  16. Mehrteilige Fahrzeugrad-Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite innere Radabdeckungselement mit wenigstens einem angeformten Befestigungsmittel versehen ist, mit dem die zusammengefügten Radabdeckungselemente und ein ggf. vorgesehener Einsatz am Rad wieder lösbar befestigt sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine angeformte Befestigungsmittel im wesentlichen einen sich axial von der Innenseite des zweiten Radabdeckungselments erstreckenden Stift aufweist, der so ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass er sich durch eine im Rad vorgesehene Öffnung erstrecken kann.
DE102011051637A 2010-07-12 2011-07-07 Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102011051637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/834,109 US8449043B2 (en) 2010-07-12 2010-07-12 Multi-piece vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US12/834,109 2010-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051637A1 true DE102011051637A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051637A Withdrawn DE102011051637A1 (de) 2010-07-12 2011-07-07 Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8449043B2 (de)
BR (1) BRPI1103631A2 (de)
DE (1) DE102011051637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107394A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9399237B1 (en) * 2012-08-07 2016-07-26 Aaron D. Dauner Wheel masking system
US9352612B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-31 Lacks Enterprises, Inc. Aerodynamically efficient spoke design for a vehicle wheel
US9834035B2 (en) 2013-03-15 2017-12-05 Lacks Enterprises, Inc. Aerodynamically efficient spoke design for a vehicle wheel
US9707800B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Lacks Enterprises, Inc. Partial wheel cladding
US10315459B2 (en) * 2015-07-13 2019-06-11 Mkp Structural Design Associates, Inc. Ultralightweight airless ATV wheels based upon negative Poisson ratio (NPR) auxetic structures
US20190283494A1 (en) * 2016-11-17 2019-09-19 American Force Wheels, Inc. Vehicle wheel having a decorative member attached to a base wheel and method of manufacture
US20180215197A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 Billy D. Williams Vehicle Wheel Cover
USD823776S1 (en) * 2017-03-21 2018-07-24 Fca Us Llc Automobile wheel
US11400752B2 (en) * 2018-12-05 2022-08-02 Lacks Wheel Trim Systems, LLC Composite wheel assembly and method of construction thereof
US11254160B2 (en) * 2021-01-20 2022-02-22 Neo Design, LLC Snap-on automotive wheel cover overlay with extended surround and method for manufacturing the same

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669501A (en) 1970-03-03 1972-06-13 Motor Wheel Corp Vehicle wheel construction
US3726566A (en) 1970-01-02 1973-04-10 Et Ind Wheel structure
DE2813412A1 (de) 1978-03-29 1979-10-04 Porsche Ag Felge eines kraftfahrzeugrades, insbesondere aus aluminiumdruckguss
US5031966A (en) 1989-11-24 1991-07-16 Oakey Douglas L Wheel cover
US5188429A (en) 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5340418A (en) 1992-02-27 1994-08-23 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a cast aluminum vehicle wheel
US5360261A (en) 1989-09-15 1994-11-01 Hayes Wheels International, Inc. Full face wheel assembly
US5368370A (en) 1993-09-03 1994-11-29 Thompson International Vehicle wheel construction
US5421642A (en) 1994-01-27 1995-06-06 Hayes Wheels International, Inc. Bimetal full face wheel
US5533261A (en) 1994-12-30 1996-07-09 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a vehicle wheel
US5564792A (en) 1994-12-13 1996-10-15 Hayes Wheels International, Inc. Balancing weight attachment system for a vehicle wheel
US6152538A (en) 1998-04-17 2000-11-28 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Mechanical locks for wheel covers
US6406100B1 (en) 1998-10-30 2002-06-18 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6502308B1 (en) 1998-12-31 2003-01-07 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6609763B1 (en) 1997-10-31 2003-08-26 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252738A (en) * 1964-07-10 1966-05-24 Gen Motors Corp Wheel cover
US3594046A (en) * 1969-03-18 1971-07-20 North American Rockwell Wheel cover
US4171149A (en) * 1976-01-12 1979-10-16 Norris Industries, Inc. Wheel trim retention means
JP2893366B2 (ja) * 1992-06-25 1999-05-17 ラックス・インダストリイズ・インコーポレーテッド オーバ・レイ
US5597213A (en) 1995-06-06 1997-01-28 Lacks Industries, Inc. Wheel and overlay assembly
US6346159B1 (en) 1998-11-02 2002-02-12 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel construction process
US6779852B2 (en) 2001-04-19 2004-08-24 Lacks Industries, Inc. Composite wheel assembly and method for producing same
US6991299B2 (en) 2004-02-18 2006-01-31 Lacks Enterprises, Inc. Vehicle wheel assembly and cladding therefore
US8342613B2 (en) * 2009-03-12 2013-01-01 Zanini Auto Grup, Sa Affixment system for wheel cladding
US8052223B2 (en) * 2009-07-08 2011-11-08 Hayes Lemmerz International, Inc. Multi-piece vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US8162406B2 (en) * 2010-01-04 2012-04-24 Hayes Lemmerz International, Inc. Multi-piece vehicle wheel cover retention system and method for producing same

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726566A (en) 1970-01-02 1973-04-10 Et Ind Wheel structure
US3669501A (en) 1970-03-03 1972-06-13 Motor Wheel Corp Vehicle wheel construction
DE2813412A1 (de) 1978-03-29 1979-10-04 Porsche Ag Felge eines kraftfahrzeugrades, insbesondere aus aluminiumdruckguss
US5360261A (en) 1989-09-15 1994-11-01 Hayes Wheels International, Inc. Full face wheel assembly
US5031966A (en) 1989-11-24 1991-07-16 Oakey Douglas L Wheel cover
US5188429A (en) 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5340418A (en) 1992-02-27 1994-08-23 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a cast aluminum vehicle wheel
US5368370A (en) 1993-09-03 1994-11-29 Thompson International Vehicle wheel construction
US5421642A (en) 1994-01-27 1995-06-06 Hayes Wheels International, Inc. Bimetal full face wheel
US5564792A (en) 1994-12-13 1996-10-15 Hayes Wheels International, Inc. Balancing weight attachment system for a vehicle wheel
US5533261A (en) 1994-12-30 1996-07-09 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a vehicle wheel
US6609763B1 (en) 1997-10-31 2003-08-26 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6152538A (en) 1998-04-17 2000-11-28 Mckechnie Vehicle Components (Usa), Inc. Mechanical locks for wheel covers
US6406100B1 (en) 1998-10-30 2002-06-18 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same
US6502308B1 (en) 1998-12-31 2003-01-07 Hayes Lemmerz International, Inc. Vehicle wheel cover retention system and method for producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107394A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugrad und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
US10363775B2 (en) 2013-07-12 2019-07-30 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vehicle wheel and method for producing a vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
US20120007415A1 (en) 2012-01-12
BRPI1103631A2 (pt) 2012-12-25
US8449043B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051637A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010061623A1 (de) Mehrteilige Fahrzeugradanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010017785A1 (de) Abdeckung für ein Fahrzeugrad und Verfahren zu deren Herstellung
DE10295236B4 (de) Rad mit Verkleidung
DE69730512T2 (de) Fahrzeugradanordnung und herstellungsverfahren
DE69207341T2 (de) Radrahmen für Motorfahrzeug
DE19983866B4 (de) Haltesystem für Fahrzeugradabdeckungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69732782T2 (de) Radzierblende und verriegelung
DE112007001390T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad
DE10204394A1 (de) Zusammengesetzte Radbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013101421A1 (de) Rad mit Abdeckteilen
DE20017288U1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE20013705U1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE102011114664A1 (de) Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
EP2228235B1 (de) Hohlkammerfelge mit Verstärkung für ein Fahrrad
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
EP3723999A1 (de) Fahrzeugrad
EP1063147B1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE112006003230T5 (de) Fahrzeugradkappe und Fahrzeugradkappenhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2902846A1 (de) Radzierscheibe
DE202021101794U1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit aerodynamischer Abdeckung und aerodynamische Abdeckung für Fahrzeugräder insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE10323195A1 (de) Haltesystem für Fahrzeugradabdeckungen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3021017A1 (de) Radverblendung
DE102007028201A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades
EP2823970B1 (de) Ring für ein Rad sowie Rad mit einem solchen Ring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXION WHEELS U.S.A. LLC, NOVI, US

Free format text: FORMER OWNER: HAYES LEMMERZ INTERNATIONAL, INC., NORTHVILLE, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee