DE19882924B3 - Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad - Google Patents

Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE19882924B3
DE19882924B3 DE19882924T DE19882924T DE19882924B3 DE 19882924 B3 DE19882924 B3 DE 19882924B3 DE 19882924 T DE19882924 T DE 19882924T DE 19882924 T DE19882924 T DE 19882924T DE 19882924 B3 DE19882924 B3 DE 19882924B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel disc
wheel
outer annular
annular flange
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19882924T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882924T1 (de
Inventor
Dominic Politi
Walter Gajor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayes Lemmerz International Inc
Original Assignee
Hayes Lemmerz International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayes Lemmerz International Inc filed Critical Hayes Lemmerz International Inc
Publication of DE19882924T1 publication Critical patent/DE19882924T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19882924B3 publication Critical patent/DE19882924B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/002Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body characterised by the shape of the disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/265Making other particular articles wheels or the like parts of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/044Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by cross-sectional details of the attachment, e.g. the profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49499Assembling wheel disc to rim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49499Assembling wheel disc to rim
    • Y10T29/49501Assembling wheel disc to rim with disc shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49496Disc type wheel
    • Y10T29/49504Disc shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein verbessertes Fahrzeugrad und ein Verfahren zum Herstellen desselben umfassen eine Radfelge (14) und eine Radscheibe (12), die miteinander durch eine Schweißnaht verbunden sind. Die Radscheibe weist einen allgemein mittig angeordneten Radbefestigungsabschnitt auf, der eine vertikale Achse und einen äußeren ringförmigen Flansch festlegt. Der äußere ringförmige Flansch der Radscheibe legt eine Außenfläche fest, die unter einem vorbestimmten Winkel relativ zu der vertikalen Achse geneigt ist. Der äußere ringförmige Flansch weist darüber hinaus eine Reihe von darin ausgebildeten Wölbungen (46) auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad. Das Fahrzeugrad ist insbesondere ein solches mit Wulstsitzanbindung.
  • Ein herkömmliches Fahrzeugrad mit Wulstsitzanbindung hat einen zweiteiligen Aufbau und umfasst eine innere Radscheibe und eine äußere ”volle” Radfelge. Die Radscheibe kann aus Stahl, Aluminium oder anderen Leichtmetallen gegossen, geschmiedet oder vorgefertigt sein und weist einen inneren ringförmigen Radbefestigungsabschnitt und einen äußeren ringförmigen Abschnitt auf. Der Radbefestigungsabschnitt legt eine innenseitige Befestigungsoberfläche fest und umfasst ein zentrales Führungs- oder Nabenloch und eine Reihe von durch ihn ausgebildeten Bolzenaufnahmelöchern zum Befestigen des Rades an einer Achse des Fahrzeugs. Die Radfelge ist aus Stahl, Aluminium oder anderen Leichtmetallen vorgefertigt und umfasst einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch, einen innenseitigen Reifenwulstsitz, ein sich axial erstreckendes Bett, einen außenseitigen Reifenwulstsitz und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch. In manchen Fällen wird ein dreiteiliger Radaufbau mit einem an der Radscheibe angebrachten Befestigungsbecher verwendet. Bei beiden Konstruktionstypen ist der äußere ringförmige Abschnitt der Radscheibe mit einem ”Winkel” am Außenrand der Radscheibe versehen, um die Radscheibe durch Schweißen mit der Radfelge verbinden zu können. Typischerweise wird bei einer stählernen Radscheibe der Winkel durch spanabhebende Bearbeitung des Materials der Radscheibe ausgebildet. Bei einer Radscheibe aus Aluminium wird der Winkel typischerweise durch Drehen gebildet.
  • Aus der US 5,694,687 ist ein Herstellungsprozess zur Herstellung eines Fahrzeugrades bekannt, bei dem die Radscheibe mittels eines Pressvorgangs in ihre gewünschte Form gebracht wird, in der sie einen senkrecht zu der ursprünglichen Blechebene verlaufenden Außenflansch aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugrad sowie ein Herstellungsverfahren für ein solches anzugeben, bei dem der Herstellungsprozess unabhängig von dem Material der Radscheibe kostengünstiger als bei bekannten Lösungen ist und das zugleich einen einfachen und zuverlässigen Zusammenbau von Radscheibe und Radfelge ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Fahrzeugrad und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrad weist eine Radfelge und eine Radscheibe auf, die miteinander durch eine Schweißnaht verbunden sind. Die Radfelge umfasst einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch, einen innenseitigen Reifenwulstsitz, ein sich im wesentlichen axial erstreckendes Bett, einen außenseitigen Reifenwulstsitz, und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch. Die Radscheibe definiert eine horizontale Achse und umfasst einen im wesentlichen mittig angeordneten Rad befestigungsabschnitt und einen äußeren ringförmigen Flansch. Der Radbefestigungsabschnitt legt eine vertikale Achse fest und weist eine Führungsöffnung und eine Reihe von Bolzenaufnahmelöchern auf, die rund um die Führungsöffnung herum angeordnet sind. Der äußere ringförmige Flansch der Radscheibe legt eine Außenfläche und eine Innenfläche fest, die im wesentlichen parallel zur Außenfläche ist, um eine im wesentlichen konstante Dicke über die gesamte Erstreckung der Radscheibe zu bilden. Die Außenfläche des äußeren ringförmigen Flansches ist zu der vertikalen Achse in einem vorbestimmten Winkel geneigt. Der äußere ringförmige Flansch weist darüber hinaus eine Reihe von in ihm ausgebildeten Wölbungen auf. Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugrades umfasst die Schritte (a) des Bereitstellens einer Radfelge, die eine Felgenachse festlegt und einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch, einen innenseitigen Reifenwulstsitz, einen Bettbereich, einen außenseitigen Reifenwulstsitz, und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch umfasst, (b) des Bereitstellens eines im wesentlichen kreisförmigen Scheibenhalbzeuges, (c) des Pressens des Scheibenhalbzeuges, um zunächst eine im wesentlichen schüsselförmige Radscheibe mit einem inneren Radbefestigungsabschnitt und einem äußeren ringförmigen Abschnitt herzustellen, (d) des Unterziehens der schüsselförmigen Radscheibe einem Zwischen-Metallformvorgang, um eine teilgeformte Radscheibe zu erzeugen, die eine horizontale Radscheibenachse und eine vertikale Radscheibenachse festlegt, wobei die teilgeformte Radscheibe einen äußeren ringförmigen Flansch aufweist, der sich im wesentlichen in der selben Richtung erstreckt wie die vertikale Radscheibenachse, wobei der äußere ringförmige Flansch eine Reihe von in ihm ausgebildeten Wölbungen umfasst, (e) des Unterziehens der teilgeformten Radscheibe einer Reihe von Metallformvorgängen, um eine teilgeformte Radscheibe mit einem zentralen Nabenloch und einer Reihe rund um das Nabenloch herum angeordneten Bolzenaufnahmelöchern zu erzeugen, (f) des Unterziehens der teilgeformten Radscheibe einem Metallformvorgang, bei dem der äußere ringförmige Flansch der teilgeformten Radscheibe bezüglich der vertikalen Scheibenachse radial nach innen geneigt wird, um so eine fertige Radscheibe zu erzeugen, (g) des Positionierens des äußeren ringförmigen Flansches der Radscheibe nahe einer Innenfläche der Radfelge, und (h) des Schweißens der Radscheibe an die Radfelge, um das Fahrzeugrad zu erzeugen.
  • Zur Vereinfachung des Zusammenbaus von Radscheibe und Radfelge ist die Außenfläche des äußeren ringförmigen Flansches, die bereits eine Vielzahl darin ausgebildeter voneinander beabstandeter Wölbungen aufweist, in einem zu der vertikalen Achse vorbestimmten Winkel geneigt. Dabei verursacht die Herstellung des geneigten Außenflansches mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens deutlich geringere Herstellungskosten als herkömmliche Herstellungsverfahren, da sowohl bei Radscheiben aus Stahl als auch aus Aluminium der äußere ringförmige Flansch durch einen Pressvorgang mit dem gewünschten Winkel geneigt werden kann. Zusätzliche aus dem Stand der Technik bekannte Bearbeitungsschritte, wie Drehen oder spanabhebende Verfahren, sind dabei nicht notwendig. Weitere Vorteile dieser Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispieles ersichtlich werden, wenn diese unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Fahrzeugrades, das gemäß dieser Erfindung hergestellt worden ist.
  • 2 ist eine räumliche Ansicht der in 1 dargestellten Radscheibe.
  • 3 ist eine andere räumliche Ansicht der in 1 dargestellten Radscheibe.
  • 4 ist eine Schnittansicht eines Teils der in 3 dargestellten Radscheibe.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Teil der in 3 dargestellten Radscheibe.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das eine Abfolge von Schritten zum Herstellen der Radscheibe gemäß dieser Erfindung illustriert.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Scheibenhalbzeuges zur Verwendung bei der Herstellung der Radscheibe gemäß dieser Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die das anfängliche Formen des Radscheibenhalbzeuges in eine im wesentlichen schüsselförmige Scheibe gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die das Formen der Scheibe in eine teilgeformte Scheibe zeigt einschließlich des Formens eines inversen äußeren Flansches, eines zentralen Nabenlochs, und einer Reihe von Radbolzenaufnahmelöchern in der teilgeformten Scheibe gemäß dieser Erfindung.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die das Formen der Fenster in der teilgeformten Scheibe gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die das Nachformen des Nabenlochs in der teilgeformten Scheibe gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die das Kürzen des äußeren Flansches der teilgeformten Scheibe gemäß dieser Erfindung zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die das Neigen oder Biegen des äußeren Flansches der teilgeformten Scheibe zeigt, um eine fertige Scheibe gemäß dieser Erfindung herzustellen.
  • 14 ist eine Schnittansicht, die eine Formhalterung zeigt, welche zum Formen des geneigten Winkels am äußeren Flansch der Radscheibe gemäß dieser Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren ist in 6 ein Blockdiagramm gezeigt, das eine Abfolge von Schritten zum Herstellen eines Fahrzeugrades gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Das gemäß dieser Schrittabfolge hergestellte Fahrzeugrad ist als ein zusammengesetztes Stahlfahrzeugrad mit Wulstsitzanbindung dargestellt, in 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung in Verbindung mit anderen Arten zusammengesetzter Fahrzeugräder verwendet werden kann, die eine gemäß dieser Erfindung hergestellte Radscheibe aufweisen. Das Fahrzeugrad kann zum Beispiel ein solches mit ”Wulstsitzanbindung” sein (wie in 4 des US-Patents Nr. 5,188,429 an Heck et al und 30 des US-Patents Nr. 5,694,687 an Coleman gezeigt) oder ein Rad mit ”Bettanbindung” (wie in 3 von Heck et al gezeigt). Auf alle diese Patente wird hiermit verwiesen. Das Fahrzeugrad 10 dieser Erfindung kann auch aus anderen Materialien bestehen, wie beispielsweise Aluminium und dessen Legierungen, oder anderen Materialkombinationen, beispielsweise Aluminium und dessen Legierungen sowie Stahl.
  • Unter Bezug auf 6 wird die Abfolge von Schritten zum Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeugrades 10 erläutert. Zunächst wird im Schritt 100 ein ebenes Blech aus geeignetem Material (nicht gezeigt) in ein Radscheibenhalbzeug 30 geformt, welches in 7 dargestellt ist. Das Radscheibenhalbzeug 30 legt eine im wesentlichen einheitliche Scheibendicke fest. Im Anschluß daran wird das Radscheibenhalbzeug 30 in einem Preßformschritt 102 gepreßt, um zunächst eine im wesentlichen schüsselförmige Radscheibe 32 zu erzeugen, die in 8 wiedergegeben ist. Die schüsselförmige Radscheibe 32 umfaßt einen äußeren ringförmigen Abschnitt 34 und einen inneren ringförmigen Abschnitt 36.
  • Die schüsselförmige Radscheibe 32 wird dann in einem Zwischenpreßschritt 104 in eine teilgeformte Radscheibe 38 mit einem vorgegebenen Profil gepreßt, gezeigt in 9. Die teilgeformte Radscheibe 38 weist einen allgemein mittig angeordneten Radbefestigungsabschnitt 40 und einen äußeren ringförmigen Abschnitt 42 mit einem vorgegebenen Profil auf. Die teilgeformte Radscheibe 38 legt eine Längs- oder Horizontalachse X fest, und der Radbefestigungsabschnitt 40 weist eine Innenfläche 40A auf, die eine vertikale Achse Y definiert.
  • Der äußere ringförmige Abschnitt 42 der Radscheibe 38 legt einen äußeren ringförmigen Radscheibenflansch 44 mit einer Außenseite 44A, einer Innenseite 44B und einer Stirnseite 44C fest. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Außenseite 44A im wesentlichen parallel zur Innenseite 44B, um eine im wesentlichen konstante Dicke über die gesamte Länge des äußeren ringförmigen Flansches 44 zu gewährleisten. Die Außenseite 44A des äußeren ringförmigen Flansches 44 der Radscheibe 38 ist unter einem vorbestimmten Winkel A zur vertikalen Achse Y orientiert. Vorzugsweise liegt der Winkel A im Bereich von ungefähr 89 Grad bis ungefähr 91 Grad, mit einem bevorzugten Winkel A von ungefähr 90 Grad.
  • Während des Zwischenpreßschrittes 104 werden auch eine Reihe von voneinander beabstandeten, allgemein einwärts gekrümmten oder konkaven Bereichen oder Wölbungen 46 (vier Wölbungen 46 sind in den 2 und 3 dargestellt) in dem äußeren ringförmigen Flansch 44 der teilgeformten Radscheibe 38 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Wölbungen 46 mit gleichem Abstand voneinander längs des Umfangs des äußeren ringförmigen Flansches 44 der Radscheibe 38 gebildet. Wie am besten in den 2 und 3 dargestellt, erstreckt sich jede Wölbung 46 radial einwärts bezüglich eines durch die Außenseite 44A des äußeren ringförmigen Bereichs 44 festgelegten Kreises.
  • Als nächstes werden im Schritt 106 ein zentrales Nabenloch 48, eine Reihe von Fenstern 50 (zwei solcher Fenster 50 sind in 10 dargestellt und vierzehn solcher Fenster 50 sind in den 2 und 3 dargestellt) und eine Reihe von Bolzenbefestigungslöchern 52 (ein solches Bolzenbefestigungsloch 52 ist in 10 dargestellt und achtzehn solcher Bolzenbefestigungslöcher sind in den 2 und 3 dargestellt) in der Radscheibe 38 ausgebildet, um eine teilgeformte Radscheibe 54 zu erzeugen, die in 10 gezeigt ist. Daraufhin werden im Schritt 108 die Fenster 50 und das zentrale Nabenloch 48 nachgepresst und die teilgeformte Radscheibe 54 wird nachgeschlagen, um eine teilgeformte Radscheibe 56 zu erzeugen, die in 11 gezeigt ist.
  • Dann wird im Schritt 110 der äußere ringförmige Flansch 44 der Radscheibe 56 auf vorgegebene Toleranzen gekürzt, um eine teilgeformte Radscheibe 58 zu erzeugen, die in 12 gezeigt ist. Insbesondere wird die Stirnseite 44C des äußeren ringförmigen Flansches 44 gekürzt, um eine vorgegebene axiale Abmessung X1 zwischen der Innenseite 40A des Radbefestigungsabschnitts 40 und der Stirnseite 44C des äußeren ringförmigen Flansches 44 festzulegen. Abhängig von der speziellen Radscheibenkonstruktion kann während des Schritts 110 eine geringfügige Kürzung einer äußeren Stirnseite 46A der Wölbungen 46 auftreten.
  • Daran anschließend wird im Schritt 112 die teilgeformte Radscheibe 58 einem endgültigen Preßvorgang unterzogen, um eine vollständig geformte oder fertige Radscheibe 12 zu erzeugen. Um dies zu bewerkstelligen, wird die teilgeformte Radscheibe 58 in einer Formhalterung positioniert, die in 14 allgemein mit 70 bezeichnet ist. Die dargestellte Formhalterung 70 enthält eine Reihe von Formen, die mit dem äußeren ringförmigen Flansch 44 der Radscheibe 58 in Eingriff treten können (drei solcher Formen 72, 74 und 76 sind in der in 14 gezeigten Formhalterung 70 dargestellt), welche bewirken, daß der äußere ringförmige Flansch 44 radial innen auf die Längsachse X der Radscheibe 58 gebogen oder geneigt wird. Insbesondere wird der äußere ringförmige Flansch 44 der fertigen Radscheibe 12 radial nach innen geneigt, um seine Außenseite 44A unter einem vorbestimmten Winkel B relativ zu der vertikalen Achse Y der Radbefestigungsfläche 40 der Scheibe 12 zu orientieren. Vorzugsweise liegt der Winkel B im Bereich von ungefähr 91 Grad bis ungefähr 99 Grad relativ zur vertikalen Achse Y. Noch bevorzugter beträgt der Winkel B ungefähr 95 Grad relativ zur vertikalen Achse Y.
  • Im Schritt 114 wird die fertige Radscheibe 12 an der Radfelge 14 befestigt, um so das in 1 dargestellte Fahrzeugrad zu bilden. Wie dort gezeigt, umfaßt die Radfelge 14 einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch 60, einen innenseitigen Reifenwulstsitz 62, ein sich im wesentlichen axial erstreckendes Bett 64, einen außenseitigen Reifenwulstsitz 66, und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch 68. Während des Schritts 114 wird insbesondere die Außenseite 44A des äußeren ringförmigen Flansches 44 der Radscheibe 12 benachbart zu einer Innenseite 66A des außenseitigen Reifenwulstsitzes 66 der Radfelge 14 positioniert und eine Schweißnaht 70 wird aufgebracht, um die Radfelge 14 und die Radscheibe 12 miteinander zu verbinden und das fertige erfindungsgemäße zusammengesetzte Fahrzeugrad 10 mit Wulstsitzanbindung herzustellen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das spezielle hier wiedergegebene Fahrzeugrad 10 offenbart und beschrieben worden ist, versteht es sich, daß diese Erfindung in Verbindung mit anderen Typen von Fahrzeugrädern eingesetzt werden kann. Auch kann die Radscheibe 12 dieser Erfindung aus anderen Materialien geformt sein, beispielsweise aus Aluminium und dessen Legierungen, Titan und Magnesium. Darüber hinaus versteht es sich, daß – obwohl die vorliegende Erfindung mit einem Bilden der Wölbungen 46 in dem äußeren ringförmigen Flansch 44 der Radscheibe im Schritt 104 (in 9 gezeigt) offenbart und beschrieben worden ist – die Wölbungen 46 anders als hierin offenbart geformt werden können. Zum Beispiel können die Wölbungen 46 mit einem anderen Profil als hierin offenbart geformt werden, die Wölbungen 46 können mittels anderer geeigneter Verfahren als hierin offenbart geformt werden, und/oder die Wölbungen 46 können in der teilgeformten Scheibe während anderer Schritte des Radscheibenformungsvorganges als des hierin offenbarten geformt werden. Jedoch müssen die Wölbungen 46 unabhängig von der Gestalt und dem benutzten Verfahren in der teilgeformten Scheibe vor dem ”Neige”- oder Biegevorgang des äußeren ringförmigen Flansches 44 der Radscheibe (im endgültigen Preßschritt 112 gezeigt) geformt werden, so daß während des Formens des inversen Winkels in dem äußeren ringförmigen Flansch 44 die Wölbungen 46 dahingehend wirken, es dem Material des äußeren ringförmigen Flansches 44 zu erlauben, zu einem gewünschten Winkel B geneigt oder gebogen zu werden, ohne ein ”Wellen” ihres Materials während eines solchen Formungsprozesses zu bewirken.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist, daß der äußere ringförmige Flansch 44 der Radscheibe während eines Preßformvorganges mittels einer besonderen Formhalterung 70 geneigt werden kann. Gemäß dem Stand der Technik wird eine Stahlscheibe typischerweise spanabhebend bearbeitet, um den geneigten Winkel an dem äußeren ringförmigen Flansch der Radscheibe vorzusehen, und eine Aluminiumscheibe wird typischerweise gedreht, um den geneigten Winkel an dem äußeren ringförmigen Flansch der Radscheibe vorzusehen. Als Resultat sind die mit der Radscheibe 12 dieser Erfindung, die einen durch einen Preßformvorgang gebildeten, geneigten äußeren ringförmigen Flansch aufweist, zusammenhängenden Herstellungskosten deutlich geringer als diejenigen zum Erzeugen einer ähnlich großen herkömmlichen Stahlradscheibe, bei der der äußere ringförmige Flansch spanabhebend bearbeitet wird, um den geneigten Winkel daran auszubilden, und geringer als diejenigen zum Erzeugen einer großen herkömmlichen Aluminiumradscheibe, bei der der äußere ringförmige Flansch gedreht wird, um den geneigten Flansch zu formen.
  • Gemäß den Bestimmungen des Patentgesetzes sind das Prinzip und die Funktionsweise dieser Erfindung anhand ihres bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben und dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung anders als erläutert und dargestellt praktiziert werden kann, ohne vom Umfang oder Geist der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades (10) mit den Schritten: (a) Bereitstellen einer vorgeformten Radfelge (14), die eine Felgenachse festlegt und einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch (60), einen innenseitigen Reifenwulstsitz (62), einen Bettbereich, einen außenseitigen Reifenwulstsitz (66), und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch (68) aufweist, (b) Bereitstellen eines allgemein kreisförmigen Radscheibenhalbzeuges (30), (c) Pressen des Radscheibenhalbzeuges (30), um zunächst eine allgemein schüsselförmige Radscheibe (32) mit einem inneren Radbefestigungsabschnitt und einem äußeren ringförmigen Abschnitt zu erzeugen, (d) Unterziehen der schüsselförmigen Radscheibe (32) einem Zwischen-Metallformungsvorgang, um eine teilgeformte Radscheibe (38) zu formen, die eine horizontale Radscheibenachse (X) und eine vertikale Radscheibenachse (Y) definiert, wobei die teilgeformte Radscheibe (38) einen äußeren ringförmigen Flansch (44) aufweist, der unter einem ersten vorbestimmten Winkel (A) bezüglich der vertikalen Radscheibenachse (Y) orientiert ist, (e) Ausbilden einer Reihe von Wölbungen (46) in dem äußeren ringförmigen Flansch (44) der teilgeformten Radscheibe (38), (f) Unterziehen der teilgeformten Radscheibe (38) einer Reihe von Metallformungsvorgängen, um eine teilgeformte Radscheibe zu erzeugen, die ein zentrales Nabenloch (48) und eine Reihe von Bolzenaufnahmelöchern (52) aufweist, die um das Nabenloch (48) herum angeordnet sind, (g) Unterziehen der teilgeformten Radscheibe einem Metallformungsvorgang, bei dem der äußere ringförmige Flansch (44) der teilgeformten Radscheibe radial nach innen bis zu einem zweiten vorbestimmten Winkel bezüglich der vertikalen Radscheibenachse (Y) geneigt wird, um dadurch eine fertige Radscheibe (12) zu formen, (h) Positionieren des äußeren ringförmigen Flansches (44) der fertigen Radscheibe (12) nahe einer Innenseite der vorgeformten Radfelge (14), und (g) Schweißen der fertigen Radscheibe (12) an die vorgeformte Radfelge (14), um das Fahrzeugrad (10) zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt (d) der äußere ringförmige Flansch (44) in einem ersten vorbestimmten Winkel orientiert wird, der in dem Bereich von ungefähr 89 Grad bis ungefähr 91 Grad bezüglich der vertikalen Radscheibenachse liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt (g) der äußere ringförmige Flansch (44) radial einwärts auf einen zweiten vorbestimmten Winkel geneigt wird, der in dem Bereich von ungefähr 91 Grad bis ungefähr 99 Grad bezüglich der vertikalen Radscheibenachse (Y) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt (d) der äußere ringförmige Flansch (44) in einem vorbestimmten Winkel orientiert wird, der in dem Bereich von ungefähr 89 Grad bis ungefähr 91 Grad bezüglich der vertikalen Radscheibenachse (Y) liegt, und bei dem im Schritt (g) der äußere ringförmige Flansch (44) radial einwärts auf einen zweiten vorbestimmten Winkel geneigt wird, der in dem Bereich von ungefähr 92 Grad bis ungefähr 99 Grad bezüglich der vertikalen Radscheibenachse (Y) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wölbungen (46) im Schritt (e) mit gleichem Abstand voneinander längs des Umfangs des äußeren ringförmigen Flansches (44) der teilgeformten Radscheibe (38) geformt werden, wobei jede der Wölbungen (46) sich radial einwärts bezüglich eines durch den äußeren ringförmigen Flansch festgelegten Kreises erstreckt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (g) das Positionieren der teilgeformten Radscheibe (38) in einer Formhalterung umfasst, die eine Reihe von Formen aufweist und den äußeren ringförmigen Flansch (44) mit den Formen kontaktiert, wodurch der äußere ringförmige Flansch radial einwärts auf den zweiten vorbestimmten Winkel geneigt wird.
  7. Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades (10) mit den Schritten: (a) Bereitstellen einer Radfelge (14), (b) Bereitstellen einer Radscheibe (12) mit einer mittig angeordneten Radbefestigungsfläche und einem äußeren ringförmigen Flansch (44), wobei der äußere ringförmige Flansch mehrere in ihm ausgebildete Wölbungen (46) aufweist, und wobei der äußere ringförmige Flansch radial einwärts in einem vorbestimmten Winkel bezüglich der Radbefestigungsfläche der Radscheibe geneigt ist, und (c) Verbinden der Radscheibe (12) mit der Radfelge (14), um das Fahrzeugrad (10) zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der ringförmige Flansch (44) im Schritt (b) radial einwärts auf einen vorbestimmten Winkel geneigt wird, der in dem Bereich von ungefähr 91 Grad bis ungefähr 99 Grad relativ zu der Radbefestigungsfläche liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Wölbungen (46) im Schritt (b) mit gleichem Abstand voneinander längs des Umfangs des äußeren ringförmigen Flansches (44) der teilgeformten Radscheibe geformt werden, wobei jede der Wölbungen (46) sich radial einwärts bezüglich eines durch den äußeren ringförmigen Flansch (44) festgelegten Kreises erstreckt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Radfelge (14) eine Felgenachse festlegt und einen innenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch (60), einen innenseitigen Reifenwulstsitz (62), einen Bettabschnitt (64), einen außenseitigen Reifenwulstsitz (66), und einen außenseitigen Reifenwulstsitzhalteflansch (68) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Radscheibe (12) ein zentrales Nabenloch (48) und eine Reihe von um das Nabenloch herum angeordnete Bolzenaufnahmelöcher (52) aufweist.
  12. Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad, mit einer Radscheibe (12), die eine horizontale Achse definiert und einen allgemein mittig angeordneten Radbefestigungsabschnitt und einen äußeren ringförmigen Flansch (44) aufweist, wobei der Radbefestigungsabschnitt eine vertikale Achse definiert, wobei der äußere ringförmige Flansch (44) eine Reihe von in ihm ausgebildeten Wölbungen (46) aufweist, und wobei der äußere ringförmige Flansch (44) radial einwärts unter einem vorbestimmten Winkel bezüglich der vertikalen Radscheibenachse geneigt ist.
  13. Radscheibe nach Anspruch 12, darüber hinaus aufweisend ein zentrales Nabenloch (48) und eine Reihe von Bolzenaufnahmelöchern (52), die in Umfangsrichtung um die genannte, darin ausgebildete Führungsöffnung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  14. Radscheibe nach Anspruch 12, bei der die Wölbungen (46) mit gleichem Abstand voneinander längs des Umfangs des äußeren ringförmigen Flansches (44) der Radscheibe (12) ausgebildet sind, wobei die Wölbungen (46) sich radial einwärts bezüglich eines durch den äußeren ringförmigen Flansch festgelegten Kreises erstrecken.
DE19882924T 1997-12-30 1998-12-30 Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad Expired - Fee Related DE19882924B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7004697P 1997-12-30 1997-12-30
US60/070,046 1997-12-30
PCT/US1998/027816 WO1999033593A1 (en) 1997-12-30 1998-12-30 Vehicle wheel and method for producing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882924T1 DE19882924T1 (de) 2001-04-26
DE19882924B3 true DE19882924B3 (de) 2013-01-03

Family

ID=22092783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882924T Expired - Fee Related DE19882924B3 (de) 1997-12-30 1998-12-30 Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6282788B1 (de)
JP (1) JP4396910B2 (de)
AU (1) AU2021799A (de)
BR (1) BR9813711A (de)
DE (1) DE19882924B3 (de)
GB (1) GB2352414B (de)
MX (1) MXPA00005136A (de)
WO (1) WO1999033593A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107849T4 (de) * 2000-06-29 2007-01-11 Société de Technologie Michelin Fahrzeugrad mit montage unter dem felgensitz
US6547123B2 (en) * 2001-03-22 2003-04-15 Hayes Lemmerz International, Inc. Method and apparatus for producing full face vehicle wheel
US20020158544A1 (en) * 2001-04-26 2002-10-31 Bobay Dennis P. External rotor cup with annular flange extending therefrom
AT5438U3 (de) * 2002-02-19 2002-11-25 Stefan Wimmer Inh D Prot Werkz Axialzentrierung von felgen
US6785962B2 (en) * 2002-05-23 2004-09-07 Hayes Lemmerz International Method for producing a full face fabricated vehicle wheel
AU2003226992A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-19 National Research Council Of Canada Low loss foam composition and cable having low loss foam layer
US7523554B2 (en) 2003-06-17 2009-04-28 Honda Motor Co., Ltd. Method of manufacturing a wheel rim
US20050262693A1 (en) * 2004-05-10 2005-12-01 Zhang Xinying Cast forging process for aluminum wheels
CN100519227C (zh) * 2004-10-18 2009-07-29 中央精机株式会社 汽车用整面车轮的制造方法
DE102005019457B4 (de) * 2005-04-25 2007-05-31 Hayes Lemmerz Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
US7587825B2 (en) * 2006-02-01 2009-09-15 Hayes Lemmerz International, Inc. Method for producing a wheel disc
US8011738B2 (en) 2009-04-09 2011-09-06 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated bead seat attached vehicle wheel, wheel disc for such wheel and method for producing same
ITMI20101551A1 (it) * 2010-08-13 2012-02-14 Marin Visino S N C Procedimento per ottenere un disco di cerchione in lega di alluminio per ruota di automezzo.
JP5592197B2 (ja) * 2010-08-27 2014-09-17 トピー工業株式会社 自動車用ホイール
TWI544976B (zh) * 2012-12-27 2016-08-11 Metal Ind Res & Dev Ct Method for manufacturing advanced high strength steel rim and its fixture
USD742583S1 (en) * 2014-02-28 2015-11-03 Leeo, Inc. Nightlight and air sensor
JP2021194965A (ja) * 2020-06-11 2021-12-27 中央精機株式会社 車両用ホイール、および、車両用ホイールの製造方法
CN112404180B (zh) * 2020-11-26 2022-05-17 泉州市泰智机械发展有限公司 一种旋平装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188429A (en) * 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5694687A (en) * 1995-11-07 1997-12-09 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a fabricated vehicle wheel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741716A (en) * 1926-09-30 1929-12-31 Budd Wheel Co Method of securing wheel disks to rims
GB754725A (en) * 1953-02-02 1956-08-15 Paul Lemmerz Disc wheel for vehicles having pneumatic tyres
DE3503882A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-14 Mannesmann Kronprinz Ag, 5650 Solingen Fahrzeugrad und verfahren zur herstellung desselben
US5388330A (en) * 1993-10-12 1995-02-14 Motor Wheel Corporation Method for making disc wheels
FR2742085B1 (fr) * 1995-12-07 1998-01-02 Lorraine Laminage Procede de realisation d'une roue pour vehicule terrestre a moteur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188429A (en) * 1991-02-22 1993-02-23 Kelsey-Hayes Company Fabricated wheel having a radially inwardly extending disc face
US5694687A (en) * 1995-11-07 1997-12-09 Hayes Wheels International, Inc. Method for producing a fabricated vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001526965A (ja) 2001-12-25
GB0013880D0 (en) 2000-08-02
AU2021799A (en) 1999-07-19
GB2352414B (en) 2001-10-10
WO1999033593A1 (en) 1999-07-08
DE19882924T1 (de) 2001-04-26
JP4396910B2 (ja) 2010-01-13
BR9813711A (pt) 2000-10-24
GB2352414A (en) 2001-01-31
MXPA00005136A (es) 2002-05-08
US6282788B1 (en) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882924B3 (de) Verfahren zum Formen eines Fahrzeugrades und Radscheibe zur Verwendung in einem Fahrzeugrad
DE60203737T2 (de) Kraftfahrzeugradteller, insbesondere für personenkraftwagen
DE112008002810B4 (de) Rad für ein Fahrzeug
DE19983866B4 (de) Haltesystem für Fahrzeugradabdeckungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4138558C2 (de) Rad und ein Verfahren zum Herstellen des Rades
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE112005000599T5 (de) Zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007000192T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radscheibe
DE10306551A1 (de) Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19882454B4 (de) Tragsäule für eine Fahrzeugkarosserie
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2442785A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE10304853A1 (de) Verfahren zur Produktion einer Leichtmetallfelge für Automobile
DE19807943A1 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE3205235A1 (de) Rad fuer luft- oder gasgefuellte reifen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0552436B1 (de) Felge für ein Kraftfahrzeug
DE60107849T4 (de) Fahrzeugrad mit montage unter dem felgensitz
DE4329554A1 (de) Rad mit veränderlicher Einpreßtiefe sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2919235C2 (de) Fahrzeugrad sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10323195A1 (de) Haltesystem für Fahrzeugradabdeckungen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112006003230T5 (de) Fahrzeugradkappe und Fahrzeugradkappenhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3021017A1 (de) Radverblendung
DE10126551A1 (de) Vollscheibenfahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10297394T5 (de) Zusammengesetztes Vollscheibenfahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0814010B1 (de) Blech-Lenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702