EP0560799B1 - Feste waschmittel - Google Patents

Feste waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0560799B1
EP0560799B1 EP91920111A EP91920111A EP0560799B1 EP 0560799 B1 EP0560799 B1 EP 0560799B1 EP 91920111 A EP91920111 A EP 91920111A EP 91920111 A EP91920111 A EP 91920111A EP 0560799 B1 EP0560799 B1 EP 0560799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
paste
parts
alkyl sulfate
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91920111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560799A1 (de
Inventor
Günther PANTHEL
Karl-Heinz Linde
Hermann Anzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0560799A1 publication Critical patent/EP0560799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560799B1 publication Critical patent/EP0560799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents ; Methods for using cleaning compositions one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Definitions

  • the resulting solid can be mechanically comminuted at temperatures of 20 to 60 ° C. H. brought into lumpy form and / or pulverized. Crushers, mills, pelleting or extrusion machines are particularly suitable for this purpose.
  • the additives are first dispersed in the liquid AS paste at 60 to 80 ° C. and this is then transferred to a cooled extruder in which it cools to temperatures of 20 to 60 ° C.
  • the solidified mixture can then be crushed without any problems.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft feste Waschmittel enthaltend Aniontenside, Natriumsulfat und/ oder Alumosilicate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Stand der Technik
  • Alkylsulfate (AS), die großtechnisch durch Sulfatierung primärer Alkohole hergestellt werden, stellen Aniontenside dar, die sich aufgrund ihrer ausgezeichneten Detergenseigenschaften sowie ihrer hohen biologischen Abbaubarkeit besonders für die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln eignen.
  • Feste, d. h. stückige oder pulverförmige Waschmittel, die Alkylsulfate, Natriumsulfat und/ oder Alumosilicate enthalten, sind z. B. aus der japanischen Patentanmeldung JP 62/273 300 bekannt.
  • Aus der EP-A 0349201 sind Waschmittelgranulate mit einem geringen Wassergehalt bekannt, die Alkylsulfate, Zeolithe sowie gegebenenfalls Natriumsulfat, Natriumcarbonat und Natriumsilicat enthalten. Die EP-A 0110731 betrifft ein Verfahren zur Herstellung seifenfreier fester Waschmittel, bei dem man beispielsweise wäßrige Alkylsulfatpasten in der Gelphase Buildersubstanzen und anorganische Salze zumischt.
  • Zu ihrer Herstellung geht man gewöhnlich von wäßrigen Alkylsulfat- Dispersionen ("AS-Pasten") mit Feststoffgehalten zwischen 40 und 60 Gew.-%, gegebenenfalls in Abmischung mit weiteren Waschmittelinhaltsstoffen, wie etwa Natriumsulfat, Soda oder Alumosilicaten aus, die durch Sprühtrocknung in eine feste, wasserfreie, in der Regel pulverförmige Form überführt werden.
  • Hierbei ist es von besonderer Bedeutung, daß nicht nur die Verarbeitung, sondern auch die Lagerung der AS-Pasten bei Temperaturen zwischen 60 und 80°C erfolgen muß, da die Pasten bei niedrigeren Temperaturen erstarren und nicht mehr pumpfähig sind. Die Lagerung bei höheren Temperaturen ist mit dem schwerwiegenden Nachteil verbunden, daß eine partielle Hydrolyse der Alkylsulfate zu Alkohol und Schwefelsäure stattfinden kann, wodurch sich der Gehalt an Waschaktivsubstanz in Abhängigkeit der Lagerzeit deutlich vermindert. Weiterhin ist zur Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln auf der Basis von Alkylsulfaten nach den Verfahren des Stands der Technik eine praktisch vollständige Entwässerung erforderlich, was mit einem hohen Aufwand an Energie und Zeit verbunden ist. Schließlich stellt das enge Temperaturintervall, innerhalb dessen die AS-Pasten gelagert und verarbeitet werden können, einen schwerwiegenden Nachteil gegenüber der Verarbeitung der meisten anderen Aniontensid-Pasten dar.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, feste Waschmittel auf Basis von Alkylsulfaten zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind feste Waschmittel mit einem Wassergehalt von 29 bis 40 Gew.-%, enthaltend Aniontenside, Natriumsulfat und/oder Alumosilicate, die dadurch erhalten werden, daß man 100 Gewichtsteile einer wäßrigen 40 bis 60 gew.-%igen Alkylsulfat-Paste bei 20 bis 80°C mit
    • a) 15 bis 100 Gewichtsteilen Natriumsulfat und/oder
    • b) 10 bis 100 Gewichtsteilen Alumosilicat
    vermischt und den erhaltenen Feststoff anschließend bei 20 bis 60°C in stückige Form bringt und/oder pulverisiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung fester Waschmittel mit einem Wassergehalt von 29 bis 40 Gew.-%, das sich dadurch auszeichnet, daß man 100 Gewichtsteile einer wäßrigen 40 bis 60 gew.-%igen Alkylsulfat-Paste bei 20 bis 80°C mit
    • a) 15 bis 100 Gewichtsteilen Natriumsulfat und/oder
    • b) 10 bis 100 Gewichtsteilen Alumosilicat
    vermischt und den erhaltenen Feststoff anschließend bei 20 bis 60°C in stückige Form bringt und/oder pulverisiert.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich die gelförmigen, plastischen Alkylsulfat-Pasten schon bei Raumtemperatur durch Zusatz definierter Mengen von Natriumsulfat und/oder Alumosilicat in Feststoffgemische überführen lassen, die sich trotz eines hohen Wassergehaltes von bis zu 40 Gew.-% mechanisch zerkleinern und in stückige Form bringen oder zu rieselfähigen Pulvern verarbeiten lassen. Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit insbesondere im Hinblick auf die Energieeinsparung einen besonderen Vorteil gegenüber der Sprühtechnologie des Stands der Technik auf.
  • Alkylsulfate
  • Alkylsulfate stellen bekannte Stoffe dar, die nach den üblichen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Das bevorzugte Verfahren zu ihrer Herstellung geht von primären Alkoholen natürlicher oder synthetischer Herkunft aus, die in an sich bekannter Weise zunächst mit gasförmigem Schwefeltrioxid sulfatiert und anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert werden. Auf diesem Wege lassen sich Alkylsulfat-Pasten mit Feststoffgehalten zwischen 40 und 60 Gew.-% erhalten, die eine gelartige Konsistenz aufweisen oder fest sind [J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986, S.67].
  • Für die Herstellung der festen Waschmittel können bevorzugt Alkylsulfat-Pasten eingesetzt werden, in denen das Alkylsulfat 12 bis 22, insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome im Alkylrest aufweist. Besonders bevorzugte Alkylsulfatpasten sind C16/18-Alkylsulfat-Na- Salz-Pasten auf Basis von gehärtetem Talgalkohol, deren Feststoffgehalt 40 bis 60, insbesondere 50 bis 55 Gew.-% beträgt.
  • Alumosilicate
  • Unter Alumosilicaten, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind Verbindungen mit unterschiedlichen Anteilen an Al₂O₃ und SiO₂ zu verstehen, in denen das Silicium stets tetraedrisch von 4 Sauerstoffatomen umgeben ist, während Aluminium in oktaedrischer Koordination vorliegt. Insbesondere kommen hierfür Zeolithe in Betracht, die der allgemeinen Formel (I)



            M 2/z O · Al₂O₃ · x SiO₂   (I)



    folgen, in der M für ein ein- oder mehrwertiges Metall, z für die Wertigkeit des Metalls M und x für Zahlen von 1,8 bis 12 steht. Bevorzugte Alumosilicate sind die Zeolithe des Typs X, Y oder L; besonders bevorzugt ist die Verwendung von Zeolith A [DE-A-24 12 837].
  • Die Zeolithe können in Form wäßriger Aufschlämmungen mit Feststoffgehalten von mindestens 50 Gew.-% oder in getrocknetem Zustand eingesetzt werden. Unter "getrockneten Zeolithen" sind hierbei solche Alumosilicate zu verstehen, die zwar als trockene Pulver vorliegen, aber noch 20 bis 50 Gew.-% Kristallwasser enthalten. Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch Gemische verschiedener Zeolithe zum Einsatz gelangen. Zur Konstitution der genannten Verbindungen sei auf Chem. i.u.Zt., 20 , 117 (1986) verwiesen.
  • Herstellung der festen Waschmittel
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen festen Waschmittel wird die flüssige Alkylsulfatpaste zunächst bei Temperaturen von 20 bis 80°C mit den Zusatzstoffen vermischt. Bezogen auf 100 Gewichtsteile der wäßrigen Alkylsulfatpaste werden dieser 15 bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 Gewichtsteile Natriumsulfat und/oder 10 bis 100, vorzugsweise 50 bis 75 Gewichtsteile des wäßrigen Alumosilicats zugemischt. Für den Fall, daß besonders trockene Pulver erhalten werden sollen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Alkylsulfatpaste mit Natriumsulfat und Alumosilicat zu vermischen. In diesem Fall ist es optimal, wenn die Gesamtmenge an Zusatzstoffen 100 Gewichtsteile - bezogen auf die Alkylsulfatpaste - nicht übersteigt. Das Verhältnis von Natriumsulfat und Alumosilicat ist dabei innerhalb der angegebenen Grenzen frei wählbar.
  • Der resultierende Feststoff kann bei Temperaturen von 20 bis 60°C mechanisch zerkleinert, d. h. in stückige Form gebracht und/oder pulverisiert werden. Hierzu kommen insbesondere Brecher, Mühlen, Pelletier- oder Extrudiermaschinen in Betracht. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zunächst die Zusatzstoffe bei 60 bis 80°C in der flüssigen AS-Paste dispergiert und diese dann in einen gekühlten Extruder überführt, in dem sie sich auf Temperaturen von 20 bis 60°C abkühlt. Die erstarrte Mischung kann dann problemlos zerkleinert werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • 100 g einer wäßrigen 57 gew.-%igen C16/18-Alkylsulfat-Na-Salz-Paste (C₁₆:C₁₈-Verhältnis = 1 : 1) wurden bei 80°C mit 50 g Natriumsulfat vermischt. Anschließend wurde die Mischung in einer Schneckenpresse mit gelochter Vorsatzscheibe zerkleinert. Trotz des hohen Wassergehaltes wurde ein festes, trockenes Granulat erhalten. Zusammensetzung des Produktes:
    Alkylsulfat-Na-Salz 38 Gew.-%
    Natriumsulfat 33 Gew.-%
    Wasser 29 Gew.-%
  • Beispiel 2:
  • In 100 g der wäßrigen Alkylsulfat-Paste aus Beispiel 1 wurden bei 80°C 75 g Zeolith A (Wessalith(R) P, Verkaufsprodukt der Degussa AG, Hanau/FRG, Wassergehalt ca. 20 Gew.-%) eingerührt. Die flüssige Michung wurde in einen wassergekühlten Extruder überführt, in dem sie bis zum Erstarren abgekühlt und gleich- zeitig in stückige Form gebracht wurde. Trotz des hohen Wassergehaltes wurde ein festes, trockenes Granulat erhalten. Zusammensetzung des Produktes:
    Alkylsulfat-Na-Salz 33 Gew.-%
    Zeolith A 32 Gew.-%
    Wasser 35 Gew.-%
  • Beispiel 3:
  • In 100 g der wäßrigen Alkylsulfat-Paste aus Beispiel 1 wurden bei 80°C 50 g Zeolith A (Sasil(R), Verkaufsprodukt der Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG, Wassergehalt ca. 50 Gew.-%) sowie 75 g Natriumsulfat eingerührt. Die Mischung wurde auf 20°C abgekühlt, wobei sie erstarrte, und in einer Pulvermühle zerkleinert. Trotz des hohen Wassergehaltes wurde ein staubtrockenes, nichtklebendes, rieselfähiges Pulver erhalten. Zusammensetzung des Produktes:
    Alkylsulfat-Na-Salz 25 Gew.-%
    Zeolith A 11 Gew.-%
    Natriumsulfat 33 Gew.-%
    Wasser 31 Gew.-%

Claims (5)

  1. Feste Waschmittel mit einem Wassergehalt von 29 bis 40 Gew.-%, enthaltend Aniontenside, Natriumsulfat und/oder Alumosilicate, dadurch erhältlich, daß man 100 Gewichtsteile einer wäßrigen 40 bis 60 gew.-%igen Alkylsulfat-Paste bei 20 bis 80°C mit
    a) 15 bis 100 Gewichtsteilen Natriumsulfat und/oder
    b) 10 bis 100 Gewichtsteilen Alumosilicat
    vermischt und den erhaltenen Feststoff anschließend bei 20 bis 60°C in stückige Form bringt und/oder pulverisiert.
  2. Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Waschmittel mit einem Wassergehalt von 29 bis 40 Gew.-%, enthaltend Aniontenside, Natriumsulfat und/oder Alumosilicate, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile einer wäßrigen 40 bis 60 gew.-%igen Alkylsulfat-Paste bei 20 bis 80°C mit
    a) 15 bis 100 Gewichtsteilen Natriumsulfat und/oder
    b) 10 bis 100 Gewichtsteilen Alumosilicat
    vermischt und den erhaltenen Feststoff anschließend bei 20 bis 60°C in stückige Form bringt und/oder pulverisiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkysulfat-Paste eine wäßrige 40 bis 60 Gew.-%ige C16/18-Talgalkylsulfat-Na-Salz-Paste einsetzt.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichhet, daß man als Alumosilicat wasserhaltigen Zeolith A einsetzt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusatzstoffe bei 60 bis 80°C in der Alkylsulfatpaste dispergiert, die flüssige Mischung in einen wassergekühlten Extruder überführt, darin bis zum Erstarren abkühlt und gleichzeitig zerkleinert.
EP91920111A 1990-12-03 1991-11-25 Feste waschmittel Expired - Lifetime EP0560799B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038476A DE4038476A1 (de) 1990-12-03 1990-12-03 Feste waschmittel
DE4038476 1990-12-03
PCT/EP1991/002212 WO1992009676A1 (de) 1990-12-03 1991-11-25 Feste waschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560799A1 EP0560799A1 (de) 1993-09-22
EP0560799B1 true EP0560799B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6419459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920111A Expired - Lifetime EP0560799B1 (de) 1990-12-03 1991-11-25 Feste waschmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5399297A (de)
EP (1) EP0560799B1 (de)
JP (1) JPH06503107A (de)
AT (1) ATE123300T1 (de)
DE (2) DE4038476A1 (de)
ES (1) ES2072629T3 (de)
MY (1) MY135771A (de)
WO (1) WO1992009676A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858299A (en) * 1993-05-05 1999-01-12 Ecolab, Inc. Process for consolidating particulate solids
US6689305B1 (en) 1993-05-05 2004-02-10 Ecolab Inc. Process for consolidating particulate solids and cleaning products therefrom II
DE4403323A1 (de) * 1993-09-23 1995-08-10 Henkel Kgaa Extrudierte Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserten Löseeigenschaften
DE4415369C1 (de) * 1994-05-02 1995-08-31 Henkel Kgaa Heterogene Tensidgranulate
JP2958506B2 (ja) * 1994-06-15 1999-10-06 花王株式会社 微粒子固体ビルダーの製造方法
DE19831707A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung fettalkoholsulfathaltiger Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE19847280A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Zeolithcompound
DE19909230A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Herstellung verdichteter rieselfähiger Lackrohstoffe
EP2154235A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-17 The Procter and Gamble Company Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelzusammensetzung
IT201900003951A1 (it) * 2019-03-19 2020-09-19 Desmet Ballestra S P A Impianto per la realizzazione di un prodotto, in particolare costituito da un prodotto tensioattivo

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382164A (en) * 1945-08-14 Detergent briquette
US2382165A (en) * 1945-08-14 Detergent briquette
US2382163A (en) * 1945-08-14 Detergent briquette
GB557593A (en) * 1942-06-18 1943-11-26 Ernst Stern A process of manufacturing detergents in cake or tablet form
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
BE498392A (de) * 1945-11-09
BE608466A (de) * 1960-09-23
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4097418A (en) * 1975-10-06 1978-06-27 The Procter & Gamble Company Granular colored speckles
IN160448B (de) * 1982-12-07 1987-07-11 Albright & Wilson
JPS62273300A (ja) * 1986-05-21 1987-11-27 花王株式会社 洗浄剤組成物
GB8811672D0 (en) * 1988-05-17 1988-06-22 Unilever Plc Detergent composition
US4925585A (en) * 1988-06-29 1990-05-15 The Procter & Gamble Company Detergent granules from cold dough using fine dispersion granulation
CA2017921C (en) * 1989-06-09 1995-05-16 John Michael Jolicoeur Formation of detergent granules by deagglomeration of detergent dough
US5045238A (en) * 1989-06-09 1991-09-03 The Procter & Gamble Company High active detergent particles which are dispersible in cold water
US5152932A (en) * 1989-06-09 1992-10-06 The Procter & Gamble Company Formation of high active detergent granules using a continuous neutralization system
US5180515A (en) * 1989-07-27 1993-01-19 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions having low levels of potassium salt to provide improved solubility
US5066425A (en) * 1990-07-16 1991-11-19 The Procter & Gamble Company Formation of high active detergent particles
US5219495A (en) * 1991-12-16 1993-06-15 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing mobile liquid active systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06503107A (ja) 1994-04-07
MY135771A (en) 2008-06-30
DE59105634D1 (de) 1995-07-06
ATE123300T1 (de) 1995-06-15
DE4038476A1 (de) 1992-06-04
US5399297A (en) 1995-03-21
ES2072629T3 (es) 1995-07-16
EP0560799A1 (de) 1993-09-22
WO1992009676A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141136C2 (de)
DE2204842C2 (de) Rieselfähige nichtionogene Vormischung und ihre Verwendung in Grobwaschmitteln
DE2517218A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen zeolithischen molekularsiebs des typs a
EP0560799B1 (de) Feste waschmittel
DE2448453A1 (de) Verfahren zum herstellen von natriumpercarbonat mit erhoehter stabilitaet in festen bleich- und waschmitteln
DE3036325C2 (de)
DE3141066C2 (de)
DE2545190A1 (de) Pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an wasserunloeslichen silikaten, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0016344B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
DE2439058A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2523733C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer teilchenförmigen Reinigungsmittelzusammensetzung und nach dem Verfahren hergestellte Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2704310C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen von feinteiligen, zum Kationenaustausch befähigten wasserunlöslichen Silikaten
CH631948A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE2714954C3 (de) Haarreinigungsmittel zur Verminderung des Nachfettens der Haare
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
EP0411477A1 (de) Pulverförmige Zubereitungen oberflächenaktiver Alkylglykoside
DE1792434B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasch- und reinigungsmittels
EP0941300A1 (de) Geformte seifenprodukte
DE3640541A1 (de) Stueckfoermiges waschmittel
DE2919685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schön agglomerierten Waschmitteln
DE2758202A1 (de) Duschbadpraeparationen mit einem gehalt an alkalialuminiumsilikaten
DE1268122B (de) Verfahren zur Herstellung von zweidimensionaler Kieselsaeure
DD220326A1 (de) Weissgradverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 123300

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59105634

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2072629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961017

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961129

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19981212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051125