EP0560216A1 - Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse - Google Patents

Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0560216A1
EP0560216A1 EP93103518A EP93103518A EP0560216A1 EP 0560216 A1 EP0560216 A1 EP 0560216A1 EP 93103518 A EP93103518 A EP 93103518A EP 93103518 A EP93103518 A EP 93103518A EP 0560216 A1 EP0560216 A1 EP 0560216A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
housing
focus adjustment
adjustment according
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560216B1 (de
Inventor
Anton Feurstein
Thomas Riedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP0560216A1 publication Critical patent/EP0560216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560216B1 publication Critical patent/EP0560216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing

Definitions

  • the present invention relates to a focus adjustment of a lamp in a housing according to the preamble of patent claim 1.
  • Another disadvantage is that the adjustment of the reflector can only take place under great heat load on the hand, which is associated with a possible risk of injury.
  • the invention is therefore based on the object of developing an adjustment for a lamp of the type mentioned in such a way that, at lower production costs, there is a simpler and more accessible adjustment option for the lamp.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that a lifting drive is now assigned to the mounting plate for the lamp, which assigns an adjusting movement to the mounting plate in the beam direction of the reflector.
  • the actuation of the lifting drive is arranged on the back of the lamp housing, ie on the side opposite the lamp.
  • the adjustment drive for the lifting mechanism is provided from the side of the lamp housing or that the adjustment drive is carried out from the front - via appropriate tools.
  • the lifting drive for the mounting plate is designed as an adjusting lever, which is supported at least with a first eccentric curve on the surface of the mounting plate, which rests on this adjusting lever in a spring-loaded manner.
  • the socket plate carries the socket and the illuminant.
  • the adjustment lever is assigned two different eccentric curves, a lower eccentric curve being supported on the top of the mounting plate, while an upper eccentric curve is supported on the inside of the lamp housing supports.
  • an electromotive adjustment drive in the luminaire housing, which is equipped with a corresponding adjustment element, e.g. a rotatably driven eccentric disc, a spindle nut cooperates, which is also designed as a lifting drive for the mounting plate.
  • a corresponding adjustment element e.g. a rotatably driven eccentric disc, a spindle nut cooperates, which is also designed as a lifting drive for the mounting plate.
  • the mounting plate has approximately the same diameter as the housing and is designed as a heat shield.
  • the mounting plate serves as a heat shield for the area with the electrical connections, lines, etc., in particular also for the handle, so that there is only a relatively low thermal load behind the mounting plate.
  • tabs or guide pins are attached to the mounting plate, which guide the mounting plate relative to the housing.
  • a reflector 5 is held in a lamp housing 1 via two front rings 6, 7, the rings 6, 7 fastening a front glass plate 19.
  • a socket plate 2 is adjustably arranged in the adjustment directions (arrow directions 27, 28), the socket plate 2 being connected to a socket 3.
  • the lamp 4 is attached.
  • the illuminant 4 is designed as a low-voltage halogen lamp; however, other illuminants can also be used, e.g. Incandescent lamps, gas discharge lamps, compact fluorescent lamps and the like.
  • the lamp housing 1 is with a bracket 8 in a manner not shown with e.g. connected to a pipe or the like.
  • an adjusting lever 9 (see also FIG. 5) is adjustable and rotatable.
  • a pivot axis 11 is formed, which is achieved in that the adjusting lever 9 has a head 13 bent out of its plane, which is bent out of the material of the adjusting lever 9 by an approximately C-profiled recess 38.
  • this cranked head 13 engages in a slot 12 in the lamp housing and accordingly forms the pivot axis 11.
  • the slot 12 here has a C-shaped cross section in order to prevent the head 13 from falling out towards the front.
  • the adjustment lever 9 has a lower eccentric curve 36 with which it adjusts itself supported on the spring-loaded socket plate 2.
  • the adjusting lever 9 has an upper eccentric curve 37, with which it is supported on the underside of the upper end face of the lamp housing 1.
  • the spring loading of the mounting plate 2 is achieved in that there is a hole in the mounting plate 2 through which a socket screw 14 extends.
  • a spring 15 is arranged in the space between the head 16 of the socket head screw 14 and the underside of the mounting plate 2.
  • the bolt-side end of the shaft screw 14 is screwed into an associated bore 17 in the lamp housing 1.
  • guide tabs 18 are provided which are bent out of the plane of the mounting plate and are preferably arranged at opposite ends of the mounting plate 2, which are guided in corresponding slots which run parallel to the slot 12.
  • the adjusting lever 9 has an upper extension 43 which is connected to a handle 10 which is preferably made of plastic.
  • the adjusting lever 9 is now pivoted via the handle 10 in the area of a slot 21 in the lamp housing 1, then it pivots about its pivot axis 11, the pivot axis 11 simultaneously shifting in the region of the vertically aligned groove 12.
  • the upper eccentric curve 37 is supported on the inside of the lamp housing, while the lower eccentric curve 36 is supported on the upper side of the spring-loaded mounting plate 2. Since, according to FIG. 5, the two eccentric curves 36, 37 have opposite inclinations (are directed in opposite directions), this results in a double Adjustment path of the mounting plate 2 in the direction of the arrows 27, 28 compared to if only a single eccentric curve 36 or 37 were present.
  • the holder plate 2 is shown in two different positions 2, 2 ', the illuminant 4 being removed and instead the recess 20 for attaching the holder 3 being recognizable.
  • FIG. 5 shows the two opposing and oppositely directed eccentric curves 36, 37 on the adjusting lever 9.
  • the upper eccentric curve 37 has a radius 39 with a center 40 laterally offset from the longitudinal center axis, while the opposite eccentric curve 36 has a center 41 opposite to the former center 40, to which the radius 42 is assigned.
  • FIGS. 6-8 show further exemplary embodiments of a lifting drive.
  • a threaded bore 26 can be present in the luminaire housing 1, into which the bolt-side end of an adjusting screw 24 engages.
  • a spring 25 is arranged, which presses the mounting plate 2 spring-loaded down.
  • the socket plate 2 also carries one or more guide pins 22 which engage in associated guide grooves 23 in the lamp housing 1.
  • FIG. 7 shows a link guide as an adjustment drive, where a link lever 29 is pivotably mounted on the lamp housing 1 in the region of a pivot axis 30.
  • the mounting plate 2 is connected to a pin 32 which engages in the guide 31. Through the Pivoting the link lever 29 can thus also be made in the arrow directions 27, 28 of the mounting plate 2.
  • FIG 8 it is shown that in the side wall of the lamp housing 1 there is at least one slot 33 through which a screw 34 extends.
  • the screw 34 is screwed into the material of the mounting plate 2 and rests with its head on the side walls of the slot 33.
  • a vertical adjustment of the mounting plate 2 can thus also be achieved.
  • the spring loading of the mounting plate and the other guidance of the mounting plate have not been shown.
  • FIG. 9 shows, as a further adjustment drive, an eccentric disk 44 which is connected in a rotationally fixed manner to an axis 45 which is rotatably mounted in the side wall of the housing 1. Due to the rotation of the axis 45, the eccentric disc 44 is thus pressed against the top of the spring-loaded mounting plate 2, which is consequently also adjusted in height in the direction of the arrows 27, 28.
  • the mounting plate 2 has approximately the same diameter as the housing 1, the mounting plate 2 also serving as a heat shield.
  • the area behind the socket plate with the electrical connections, lines, etc., and also the handling or the adjusting lever 9 are not so heavily loaded as would be without a socket plate 2, in particular if the socket plate 2 is circular.
  • the tabs 18 and the guide pins 22 perform the special task that the mounting plate 2 is guided relative to the housing.
  • the tabs 18 and the guide pins 22 are in this case placed parallel to the longitudinal axis of the housing on the mounting plate and run in corresponding Guide slots of the housing, so that there is an advantageous guidance of the same when adjusting the mounting plate 2.
  • DRAWING LEGEND 1 Luminaire housing 26 drilling 2.2 ' Mounting plate 27th Arrow direction 3rd Frame 28 Arrow direction 4th Illuminant 29
  • Link lever 5 reflector 30th Swivel axis 6 ring 31 guide 7 ring 32 pen 8th bracket 33 slot 9.9 ' Adjustment lever 34 screw 10.10 ' Handle 35 head 11 Swivel axis 36
  • Eccentric curve 12th slot 37
  • Eccentric curve 13 head 38
  • Headless screw 39 radius 15 feather
  • Focus 16 head Focus 17th drilling 42 radius 18th Guide rag 43 approach 19th Glass plate 44

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels (4) in einem Gehäuse (1), wobei das Leuchtmittel (4) an einer Fassungsplatte (2) angeordnet ist, die zu Zwecken der Fokussierung verstellt wird. Um eine Verstellung bei geringen Herstellungskosten zu schaffen und eine leicht zugängliche Verstellmöglichkeit für das Leuchtmittel (4) zu schaffen ist es vorgesehen, daß der Fassungsplatte (2) für das Leuchtmittel (4) ein Hubantrieb (9) zugeordnet ist, welcher der Fassungsplatte (2) in Ausstrahlrichtung des Reflektors (5) eine Verstellbewegung zuordnet. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Bisher ist es inbesondere bei Leuchtengehäusen zur Verwendung mit Niedervolt-Halogenleuchten bekannt, den Brennpunkt derart zu verstellen, daß der Reflektor durch einen entsprechenden Verdrehantrieb verstellt wird. Hierbei ist der Reflektor beispielsweise in einem Steilgewinde im Gehäuse gehalten und durch Drehung des Reflektors wird somit der Abstand des Leuchtmittels zu der Reflektorinnenwand verstellt. Nachteil dieser bekannten Verstellung ist, daß die Verstellung nur unter relativ großem Aufwand erfolgt, denn die lichtlenkenden Mittel am Ausgang des Reflektors müssen in der Regel demontiert werden. Zudem ist mit dieser bekannten Lösung ein höherer konstruktiver Aufwand verbunden. Weiterer Nachteil ist, daß die Verstellung des Reflektors nur unter großer Wärmebelastung der Hand vonstatten gehen kann, was mit einer evtl. Verletzungsgefahr verbunden ist. Ferner besteht der Nachteil, daß man nicht den Brennpunkt bei Inbetrieb genommenem Leuchtmittel einstellen kann, denn in der Regel verdeckt die den Reflektor verstellende Hand den Lichtaustritt, so daß man nicht die Wirkung der Brennpunktverstellung sofort kontrollieren kann.
  • Im übrigen muß bei einer derartig bekannten Verstellung ein Steilgewinde an der Innenseite des Leuchtengehäuses angeordnet werden, was insgesamt zu einem vergrößerten Außendurchmesser des Leuchtengehäuses führt. Damit ist auch eine aufwendigere Herstellung verbunden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Verstellung für ein Leuchtmittel der eingang genannten Art so weiterzubilden, daß bei geringeren Herstellungskosten eine einfachere und eine besser zugänglichere Verstellmöglichkeit für das Leuchtmittel gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun der Fassungsplatte für das Leuchtmittel ein Hubantrieb zugeordnet ist, welcher der Fassungsplatte in Ausstrahlrichtung des Reflektors eine Verstellbewegung zuordnet.
  • Damit ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß nun nicht mehr - wie in bekannter Weise - der Reflektor in der besagten Verstellrichtung verstellt wird, sondern daß nach der Erfindung die Fassungsplatte selbst verstellt wird. Damit besteht der Vorteil, daß man durch Anordnung eines Hubantriebes an der Fassungsplatte nun nicht mehr den Reflektor von vorne her verstellen muß, wodurch die Verletzungsgefahr beseitigt wird und im übrigen die umständliche Verstellung entfällt, sondern man kann einen Hubantrieb zur Verstellung der Fassungsplatte an relativ unterschiedlichen Orten des Leuchtengehäuses anordnen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Rückseite des Leuchtengehäuses, d.h. an der dem Leuchtmittel entgegengesetzten Seite, die Betätigung des Hubantriebs angeordnet ist. Damit besteht der Vorteil, daß man mit dieser Art der Betätigung nun unmittelbar die Verstellung des Brennpunktes des Leuchtmittels zum Reflektor bei eingeschaltetem Leuchtmittel kontrollieren kann. Damit besteht nun keine Verletzungsgefahr mehr und das Leuchtmittel kann also im Betriebszustand verstellt werden, wodurch es z.B. nun möglich ist, die Leuchte auf ein bestimmtes, anzustrahlendes Objekt zu richten und eine optische Kontrolle zu haben, ob der Brennpunkt an einer bestimmten Fläche fokussiert wird oder nicht. Damit können optimale Ausleuchtungen von zu beleuchtenden Flächen eingestellt werden, was vorher nicht ohne weiteres möglich war.
  • Nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, daß der Verstellantrieb für den Hubmechanismus von der Seite des Leuchtengehäuses her vorgesehen ist oder daß der Verstellantrieb - über entsprechende Werkzeuge - von vorne her erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Hubantrieb für die Fassungsplatte als Verstellhebel ausgebildet ist, welcher sich mindestens mit einer ersten Exzenterkurve an der Oberfläche der Fassungsplatte abstützt, die sich federbelastet an diesem Verstellhebel anlegt. Mit der Verdrehung des Verstellhebels, der bevorzugt exzentrisch gelagert ist, kann somit der Abstand der Fassungsplatte zu dem feststehenden Reflektor leicht eingestellt werden. Die Fassungsplatte trägt hierbei die Fassung und das Leuchtmittel.
  • Um den Hubantrieb mit einem größeren Verstellweg auszugestalten, ist es in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß dem Verstellhebel zwei unterschiedliche Exzenterkurven zugeordnet sind, wobei sich eine untere Exzenterkurve an der Oberseite der Fassungsplatte abstützt, während sich eine obere Exzenterkurve an der Innenseite des Leuchtengehäuses abstützt.
  • Mit diesen beiden - gegeneinander gerichteten - Exzenterkurven wird nun eine Verdoppelung des Verstellweges erreicht, wobei während der Verdrehung des Verstellhebels um einen bestimmten Schwenkpunkt dieser Schwenkpunkt eine Verschiebung in der Verstellrichtung ausführt.
  • Es wird also allgemein festgestellt, daß sämtliche Lösungen für einen Hubantrieb für eine Fassungsplatte nach der vorliegenden Erfindung als erfinderisch beansprucht werden. Es gibt neben der händischen Verstellung der Fassungsplatte mit entsprechenden Verstellmitteln noch elektromotorische oder elektromagnetische Verstellmittel. Beispielsweise kann der vorher erwähnte Verstellhebel an dem freien , verschiebbaren Ende eines Ankers eines Elektromagneten angeordnet sein, so daß die Verstellung nun über die Ansteuerung des Elektromagneten erfolgt.
  • Damit kann mit einem Elektromagneten zwei verschiedene Brennpunktverstellungen durchgeführt werden, z.B. eine Minimum- und eine Maximum-Brennpunktposition.
  • Ebenso ist es möglich, im Leuchtengehäuse einen elektromotorischen Verstellantrieb anzuordnen, der mit einem entsprechenden Verstellorgan, z.B. einer drehbar angetriebenen Exzenterscheibe, einer Spindelmutter zusammenwirkt, welches ebenfalls als Hubantrieb für die Fassungsplatte ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es weiterhin vorgesehen, daß die Fassungsplatte etwa den gleich großen Durchmesser wie das Gehäuse aufweist und als Hitzeschild ausgebildet ist. Die Fassungsplatte dient bei dieser Ausgestaltung für den dahinterliegenden Bereich mit den elektrischen Anschlüssen, Leitungen usw., insbesondere auch für die Handhabe, als Hitzeschild, so daß sich hinter der Fassungsplatte nur eine relativ geringe thermische Belastung ergibt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß an der Fassungsplatte Lappen oder Führungsstifte angesetzt sind, welche die Fassungsplatte gegenüber dem Gehäuse führen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schnitt durch ein Leuchtengehäuse nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2:
    ein Längsmittenschnitt durch das Gehäuse nach Figur 1,
    Figur 3:
    ein teilweiser Schnitt mit perspektivischer Darstellung des Leuchtengehäuses,
    Figur 4:
    eine in Figur 1 abgewandelte Stellung der Fassungsplatte,
    Figur 5:
    der Verstellhebel nach den Figuren 1 - 4,
    Figur 6:
    schematisiert ein Teil eines Leuchtengehäuses mit Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Verstellantriebs,
    Figur 7:
    eine dritte Ausführungsform eines Verstellantriebes,
    Figur 8:
    eine vierte Ausführungsform eines Verstellantriebes.
    Figur 9:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verstellantriebes.
  • In einem Leuchtengehäuse 1 ist ein Reflektor 5 über zwei vordere Ringe 6,7 gehalten, wobei die Ringe 6,7 eine vordere Glasplatte 19 befestigen.
  • Im Leuchtengehäuse 1 ist in den Verstellrichtungen (Pfeilrichtungen 27,28) eine Fassungsplatte 2 verstellbar angeordnet, wobei die Fassungsplatte 2 mit einer Fassung 3 verbunden ist. In der Fassung 3 ist das Leuchtmittel 4 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmittel 4 als Niedervolt-Halogenlampe ausgebildet; es können jedoch auch andere Leuchtmittel verwendet werden, wie z.B. Glühlampen, Gasentladungslampen, Kompaktleuchtstofflampen und dergleichen mehr.
  • Das Leuchtengehäuse 1 ist mit einer Halterung 8 in nicht näher dargestellter Weise mit z.B. einem Rohr verbunden oder dergleichen mehr.
  • Im Innenraum des Leuchtengehäuses 1 ist ein Verstellhebel 9 (vergl. auch Figur 5) verstellbar und drehbar angeordnet. Hierbei wird eine Schwenkachse 11 gebildet, die dadurch erreicht wird, daß der Verstellhebel 9 einen aus seiner Ebene herausgebogenen Kopf 13 aufweist, der durch einen etwa C-profilierte Ausnehmung 38 aus dem Material des Verstellhebels 9 herausgebogen ist. Gemäss den Figuren 1 und 4 greift dieser abgekröpfte Kopf 13 in einen Schlitz 12 im Leuchtengehäuse ein und bildet demgemäß die Schwenkachse 11.
  • Der Schlitz 12 hat hierbei einen C-förmigen Querschnitt, um zu vermeiden, daß der Kopf 13 nach vorne herausfällt.
  • Wichtig ist, daß zur Erreichung eines verdoppelten Verstellweges der Verstellhebel 9 eine untere Exzenterkurve 36 aufweist, mit der er sich an der federbelasteten Fassungsplatte 2 abstützt. Demgegenüberliegend weist der Verstellhebel 9 eine obere Exzenterkurve 37 auf, mit der er sich an der Unterseite der oberen Stirnfläche des Leuchtengehäuses 1 abstützt.
  • Die Federbelastung der Fassungsplatte 2 wird dadurch erreicht, daß in der Fassungsplatte 2 eine Bohrung vorhanden ist, durch welche eine Schaftschraube 14 hindurchgreift. Im Zwischenraum zwischen dem Kopf 16 der Schaftschraube 14 und der Unterseite der Fassungsplatte 2 ist hierbei eine Feder 15 angeordnet.
  • Das bolzenseitige Ende der Schaftschraube 14 ist hierbei in eine zugeordnete Bohrung 17 im Leuchtengehäuse 1 eingeschraubt.
  • Zur Geradführung der Fassungsplatte 2 sind aus der Ebene der Fassungsplatte herausgebogene Führungslappen 18 vorgesehen, die bevorzugt an einander gegenüberliegenden Enden der Fassungsplatte 2 angeordnet sind, die in entsprechenden Schlitzen geführt sind, die parallel zu dem Schlitz 12 verlaufen.
  • Der Verstellhebel 9 weist einen oberen Ansatz 43 auf, der mit einer bevorzugt aus Kunststoff ausgebildeten Handhabe 10 verbunden ist.
  • Wird nun der Verstellhebel 9 über die Handhabe 10 im Bereich eines Schlitzes 21 im Leuchtengehäuse 1 verschwenkt, dann schwenkt er um seine Schwenkachse 11, wobei sich die Schwenkachse 11 gleichzeitig im Bereich der vertikal ausgerichteten Nut 12 verschiebt. Hierbei stützt sich die obere Exzenterkurve 37 an der Innenseite des Leuchtengehäuses ab, während sich die untere Exzenterkurve 36 an der Oberseite der federbelasteten Fassungsplatte 2 abstützt. Nachdem gemäss Figur 5 die beiden Exzenterkurven 36,37 entgegensetzte Steigung aufweisen (entgegengesetzt gerichtet sind) ergibt sich somit ein doppelter Verstellweg der Fassungsplatte 2 in den Pfeilrichtungen 27,28 im Vergleich dazu, als wenn nur eine einzige Exzenterkurve 36 oder 37 vorhanden wäre.
  • In Figur 3 ist die Fassungsplatte 2 in zwei verschiedenen Stellungen 2,2' dargestellt, wobei das Leuchtmittel 4 entfernt ist und stattdessen die Ausnehmung 20 für die Befestigung der Fassung 3 erkennbar ist.
  • In Figur 5 sind die beiden einander gegenüberliegenden und entgegengesetzt gerichteten Exzenterkurven 36,37 am Verstellhebel 9 dargestellt.
  • Hierbei ist erkennbar, daß die obere Exzenterkurve 37 einen Radius 39 mit einem von der Längsmittelachse seitlich versetzten Mittelpunkt 40 aufweist, während die gegenüberliegende Exzenterkurve 36 einen entgegengesetzt vom erstgenannten Mittelpunkt 40 angeordneten Mittelpunkt 41 aufweist, welchem der Radius 42 zugeordnet ist.
  • In den Figuren 6 - 8 sind weitere Ausführungsbeispiele eines Hubantriebes geschildert. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ist dargestellt, daß im Leuchtengehäuse 1 eine Gewindebohrung 26 vorhanden sein kann, in welche das bolzenseitige Ende einer Stellschraube 24 eingreift. Im Zwischenraum zwischen der Bohrung 26 und der Oberseite der Fassungsplatte 2 ist hierbei eine Feder 25 angeordnet, welche die Fassungsplatte 2 federbelastet nach unten drückt. Die Fassungsplatte 2 trägt im übrigen ein oder mehrere Führungsstifte 22, die in zugeordnete Führungsnuten 23 im Leuchtengehäuse 1 eingreift.
  • In Figur 7 ist als Verstellantrieb eine Kulissenführung dargestellt, wo ein Kulissenhebel 29 im Bereich einer Schwenkachse 30 am Leuchtengehäuse 1 schwenkbar gelagert ist. Die Fassungsplatte 2 ist hierbei mit einem Stift 32 verbunden, der in die Führung 31 eingreift. Durch die Verschwenkung des Kulissenhebels 29 kann somit ebenfalls eine Verstellung in den Pfeilrichtungen 27,28 der Fassungsplatte 2 erfolgen.
  • In Figur 8 ist dargestellt, daß in der Seitenwandung des Leuchtengehäuses 1 mindestens ein Schlitz 33 vorhanden ist, durch den eine Schraube 34 hindurchgreift. Die Schraube 34 ist in das Material der Fassungsplatte 2 eingeschraubt und legt sich mit ihrem Kopf an den Seitenwandungen des Schlitzes 33 an. Somit kann ebenfalls eine vertikale Verstellung der Fassungsplatte 2 erreicht werden. Aus Vereinfachungsgründen wurde die Federbelastung der Fassungsplatte und die sonstige Führung der Fassungsplatte nicht dargestellt.
  • Figur 9 zeigt als weiteren Verstellantrieb eine Exzenterscheibe 44, die drehfest mit einer Achse 45 verbunden ist, die in der Seitenwand des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist. Durch die Verdrehung der Achse 45 drückt sich somit die Exzenterscheibe 44 an der Oberseite der federbelasteten Fassungsplatte 2 ab, die demzufolge ebenfalls in den Pfeilrichtungen 27,28 höhenverstellt wird.
  • Aus den Figuren 1 bis 4 ist ersichtlich, daß die Fassungsplatte 2 etwa den gleich großen Durchmesser wie das Gehäuse 1 aufweist, wobei die Fassungsplatte 2 gleichzeitig als Hitzeschild dient. Der Bereich hinter der Fassungsplatte mit den elektrischen Anschlüßen, Leitungen usw. sowie auch die Handhabung bzw. der Verstellhebel 9 sind insoweit nicht so hoch belastet als dies ohne Fassungsplatte 2 wäre, insbesondere bei kreisförmiger Ausgestaltung der Fassungsplatte 2.
  • Aus der Figur 2 und den Figuren 6 bis 8 ist ersichtlich, daß die Lappen 18 bzw. die Führungsstifte 22 die besondere Aufgabe erfüllen, daß die Fassungsplatte 2 gegenüber dem Gehäuse geführt wird. Die Lappen 18 bzw. die Führungsstifte 22 sind hierbei parallel zur Längsachse des Gehäuses an der Fassungsplatte angesetzt und laufen in entsprechenden Führungsschlitzen des Gehäuses, so daß sich bei der Verstellung der Fassungsplatte 2 eine vorteilhafte Führung derselben ergibt. Es ist aber auch möglich, die Fassungsplatte 2 mit in radialer Richtung weisende Führungselemente, etwa in Schlitzbereichen des Gehäuses oder in Nutenführungen des Gehäuses, zu führen.
    ZEICHNUNGS-LEGENDE
    1 Leuchtengehäuse 26 Bohrung
    2,2' Fassungsplatte 27 Pfeilrichtung
    3 Fassung 28 Pfeilrichtung
    4 Leuchtmittel 29 Kulissenhebel
    5 Reflektor 30 Schwenkachse
    6 Ring 31 Führung
    7 Ring 32 Stift
    8 Halterung 33 Schlitz
    9,9' Verstellhebel 34 Schraube
    10,10' Handhabe 35 Kopf
    11 Schwenkachse 36 Exzenterkurve
    12 Schlitz 37 Exzenterkurve
    13 Kopf 38 Schlitz
    14 Schaftschraube 39 Radius
    15 Feder 40 Mittelpunkt
    16 Kopf 41 Mittelpunkt
    17 Bohrung 42 Radius
    18 Führungslappen 43 Ansatz
    19 Glasplatte 44 Exzenterscheibe
    20 Ausnehmung für Fassung 3 45 Achse
    21 Schlitz
    22 Führungsstift
    23 Führungsnut
    24 Stellschraube
    25 Feder

Claims (11)

  1. Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse, wobei das Leuchtmittel an einer Fassungsplatte angeordnet ist und in Richtung seiner Längsachse zu Zwecken der Fokussierung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsplatte (2) für das Leuchtmittel (4) ein Hubantrieb zugeordnet ist, welcher der Fassungsplatte (2) in Ausstrahlrichtung des Reflektors (5) eine Verstellbewegung zuordnet.
  2. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Hubantriebes an der Rückseite des Gehäuses (1) an der dem Leuchtmittel (4) entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
  3. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb für den Hubmechanismus von der Seite des Gehäuses her erfolgt, oder daß der Verstellantrieb über entsprechende Werkzeuge von vorne her erfolgt.
  4. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb für die Fassungsplatte (2) als Verstellhebel (9) ausgebildet ist, welcher sich mindestens mit einer ersten Exzenterkurve (36) an der Oberfläche der Fassungsplatte (2) abstützt, die sich federbelastet an den Verstellhebel (9) anlegt.
  5. Brennpunktverstellung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel eine weitere Exzenterkurve (37) aufweist, die sich an der Innenseite des Gehäuses (1) abstützt.
  6. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsplatte (2) an einem oder mehreren Führungsstiften (22) im Gehäuse (1) verschieblich geführt ist und daß die Fassungsplatte (2) federbelastet über eine in Richtung der Längsachse des Leuchtmittels (4) angeordnete Stellschraube (24) im Gehäuse gehalten ist (Fig. 6).
  7. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb als Kulissenführung ausgebildet ist, wobei ein Stift (32) der Fassungsplatte (2) in die Führung eines Kulissenhebels (29) eingreift (Fig. 7).
  8. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsplatte (2) über eine Schraube (34) in einem seitlichen Schlitz (33) des Gehäuses (1) verstellbar geführt ist (Fig. 8).
  9. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsplatte (2) über eine im Gehäuse gelagerte Exzenterscheibe (44) verstellt wird (Fig. 9).
  10. Brennpunktverstellung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsplatte (2) etwa den gleich großen Durchmesser wie das Gehäuse (1) aufweist und als Hitzeschild ausgebildet ist.
  11. Brennpunktverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsplatte (2) Lappen (18) oder Führungsstifte (22) angesetzt sind, welche die Fassungsplatte (2) gegenüber dem Gehäuse (1) führen.
EP93103518A 1992-03-11 1993-03-05 Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse Expired - Lifetime EP0560216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207733 1992-03-11
DE4207733A DE4207733A1 (de) 1992-03-11 1992-03-11 Brennpunktverstellung eines leuchtmittels in einem gehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560216A1 true EP0560216A1 (de) 1993-09-15
EP0560216B1 EP0560216B1 (de) 1995-09-27

Family

ID=6453790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103518A Expired - Lifetime EP0560216B1 (de) 1992-03-11 1993-03-05 Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0560216B1 (de)
AT (1) ATE128537T1 (de)
DE (2) DE4207733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786255A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Legrand Sa Luminaire a platine interne susceptible d'etre disposee a l'un ou l'autre de deux niveaux differents

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443025C (de) * 1925-05-03 1927-04-13 Ernst Rathmann Vorrichtung zum Verstellen der an einem umkehrbaren Fassungstraeger sitzenden Fassung bei Gluehlampen-Armaturen
US1637417A (en) * 1926-02-02 1927-08-02 Indiana Lamp Corp Adjusting device
FR2369500A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Berkey Colortran Monture universelle pour douille de lampe pour luminaire ou projecteur d'eclairage de scene
DE3710147A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hartmut S Engel Strahler
EP0396504A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Nafa-Light Kurt Maurer Leuchte
US4987523A (en) * 1990-02-28 1991-01-22 Bruce Wayne Lindabury Adjustable beam focus flashlight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105453U (de) * 1971-09-09 Phywe Ag Stelleinrichtung fur Lichtquelle
DE7113124U (de) * 1972-02-17 Schmid R Tragbarer Scheinwerfer für Film- und Fernsehzwecke
GB521851A (en) * 1937-11-26 1940-06-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electromagnetic devices for imparting movements to lamps
DE6908736U (de) * 1969-03-05 1969-07-31 Staff & Schwarz Gmbh Leuchte
DE6937929U (de) * 1969-09-23 1970-01-29 Phywe Ag Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten
GB1333230A (en) * 1970-12-09 1973-10-10 Pye Ltd Lamp holders
DE4016531A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtstrahler
DE9016163U1 (de) * 1990-11-28 1991-02-14 Fleischmann, Martin, 7114 Pfedelbach, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443025C (de) * 1925-05-03 1927-04-13 Ernst Rathmann Vorrichtung zum Verstellen der an einem umkehrbaren Fassungstraeger sitzenden Fassung bei Gluehlampen-Armaturen
US1637417A (en) * 1926-02-02 1927-08-02 Indiana Lamp Corp Adjusting device
FR2369500A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Berkey Colortran Monture universelle pour douille de lampe pour luminaire ou projecteur d'eclairage de scene
DE3710147A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Hartmut S Engel Strahler
EP0396504A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Nafa-Light Kurt Maurer Leuchte
US4987523A (en) * 1990-02-28 1991-01-22 Bruce Wayne Lindabury Adjustable beam focus flashlight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786255A1 (fr) * 1998-11-25 2000-05-26 Legrand Sa Luminaire a platine interne susceptible d'etre disposee a l'un ou l'autre de deux niveaux differents
EP1004816A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Legrand Leuchte mit einer inneren Trägerplatte, die auf einer der zwei verschiedenen Höhen aufgestellt werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
DE59300644D1 (de) 1995-11-02
ATE128537T1 (de) 1995-10-15
EP0560216B1 (de) 1995-09-27
DE4207733A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207994B1 (de) LED-Operationsraum-Leuchte
DE102008004836A1 (de) Operationsleuchte mit einstellbaren Lichtquellen, die ein Lichtfeld mit einer gaussschen Verteilung erzeugen kann
DD274871A5 (de) Polarisiertes licht ausstrahlende behandlungsleuchte
DE3432745C2 (de) Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
EP1847763A1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP0982534A2 (de) Leuchte zur Bildung eines schattenarmen Beleuchtungsfeldes
EP1338845A2 (de) Leuchte
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP3171077B1 (de) Blendarme lichttechnik
DE3339789A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
EP0560216A1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
EP3936757B1 (de) Stehleuchte
DE844434C (de) Spiegelleuchte
EP0217323A2 (de) Leuchte und Beleuchtungsverfahren
DE3821260A1 (de) Leuchte
DE2615107B2 (de) Mittelstreifenleuchte für Richtungsfahrbahnen
DE892710C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE2259641C3 (de) Anzeigegerät für Symbole wie z.B. Buchstaben oder Ziffern
AT390662B (de) Leuchte mit einer langgestreckten roehrenartigen leuchtstofflampe
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1843082A1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
DE202005009268U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Aquarien
DE8426316U1 (de) Reflektoranordnung für Operationsleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950927

Ref country code: GB

Effective date: 19950927

Ref country code: FR

Effective date: 19950927

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950927

Ref country code: DK

Effective date: 19950927

Ref country code: BE

Effective date: 19950927

REF Corresponds to:

Ref document number: 128537

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951227

Ref country code: PT

Effective date: 19951227

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101