DE6937929U - Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten - Google Patents

Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten

Info

Publication number
DE6937929U
DE6937929U DE19696937929 DE6937929U DE6937929U DE 6937929 U DE6937929 U DE 6937929U DE 19696937929 DE19696937929 DE 19696937929 DE 6937929 U DE6937929 U DE 6937929U DE 6937929 U DE6937929 U DE 6937929U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
light source
support plate
height
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696937929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phywe AG
Original Assignee
Phywe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phywe AG filed Critical Phywe AG
Priority to DE19696937929 priority Critical patent/DE6937929U/de
Publication of DE6937929U publication Critical patent/DE6937929U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

• > · < Il > ι
PHYWE A6. 3400 Göttingen, Salinenweg
"Justiervorrichtung für Experimentierleuchten"
Beschreibung :
Die Neuerung befaßt sich mit einer Justiervorrichtung für Experiment ierleuchten.
Justiervorrichtungen für in geschlossene Gehäuse eingeschlossene Lichtquellen sind in mannigfacher Ausführung bekannt.
Solche Justiervorrichtungen müssen folgende Bedingungen erfüllen! wenn sie für Experimentierzwecke brauchbar sein sollen:
1.) Sie müssen eine genaue Justierung der Lichtquelle nach Höhe und Seite gestatten.
2.) Die Justierung muß von außen her, d.h. ohne das Lampengehäuse zu öffnen, vorgenommen werden, wobei die Anordnung der Verstellelemente möglichst handlich sein muß und dafür zu sorgen ist, daß die Verstellelemente nicht mehr als handwarm werden.
Diese Bedingungen sind bei den bekannten Anordnungen nicht zufriedenstellend gelost, weshalb sich die Neuerung zur Aufgabe gemacht hat, eine Anordnung vorzuschlagen, welche die Mangel der | bekannten Anordnungen vermeidet.
Die Neuerung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-
■ platte für die Lichtquelle mit einem Stift fest verbunden ist,
welcher gleichzeitig als vertikale Führung für die Höhenver-
. stellung und auch als Drehachse für die Seitenverstellung der
Lichtquelle dient, wobei zur Höhenverstellung die Trägerplatte ir an sich bekannter Weise mittels einer im Lampengehäuse gej lagerten Schraube in vertikaler Richtung bewegt wird, während
! die Seitenverstellung durch einen ebenfalls im Gehäuse gelagerten,
die Trägerplatte in horizontaler Richtung bewegenden, an sich ebenfalls bekannten Exzenter bewerkstelligt ist, und daß eine schräggestellte Zugfeder vorgesehen ist, welche die Trägerplatte kraftschlüssig mit der Schraube für die Höhenverstellung sowie mit dem Exzenter für die Seitenverstellung verbindet.
693792
PHYWE AG., 3400 Göttingen, Salinenweg
- Blatt 2 -
Eine besonders günstige Ausführungsform sieht vor, daß die Bedienungselemente für die Höhen- und Seitenverstellung an derselben Seite des Lampengehäuses angeordnet sind, wobei durch Wahl geeigneten Materials erreicht wird, daß die Bedienungselemente auch bei langem Betrieb der Lichtquelle nicht mehr als handwarm werden.
Die Neuerung ist durch die Figur erläutert:
Die Lichtquelle 1 ist fest auf der Trägerplatte 2 montiert. Diese Trägerplatte ist drehbar und gleichzeitig in der Höhe verschiebbar auf einer im Gehäuse 3 gelagerten Achse 4 und durch eine Zugfeder 5 gehalten. Zur Höhenverstellung drückt eine im Gehäuse 3 gelagerte Schraube 6 auf die Trägerplatte Zur Seitenverstellung bewirkt ein Exzenter 7, der ebenfalls im Gehäuse 3 gelagert ist, eine Drehbewegung der Trägerplatte um die Achse 4. Durch die schräggestellte Zugfeder 5 wird die Trägerplatte in jeder Stellung kraftSchlussig mit den Verstellorganen verbunden.
Es hat sich gezeigt, daß die Justiervorrichtung allen Anforderungen eines Experimentierbetriebes gewachsen ist.

Claims (3)

PKYWE AG. 3400 Göttingen, Salinenweg "Justiervorrichtung für Experimentierleuchten" Schutzansprüche :
1.) Justiervorrichtung für eine in einem, geschlossenen Gehäuse befindliche Lichtquelle dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte für die Lichtquelle mit einem Stift fest verbunden ist, welcher gleichzeitig als vertikale Führung für die Höhenverstellung und auch als Drehachse für die Seitenverstellung der Lichtquelle dient, wobei zur Höhenverstellung die Trägerplatte in an sich bekannter Weise mittels einer im Lampengehäuse gelagerten Schraube in vertikaler Richtung bewegt wird, während die Seitenverstellung durch einen ebenfalls im Lampengehäuse gelagerten, die Trägerplatte in horizontaler Richtung bewegenden, an sich ebenfalls bekannten Exrenter bewerkstelligt ist, und daß eine schräggestellte Zugfeder vorgesehen ist, welche die Trägerplatte kraftschlüssig mit der Schraube für die Höhenverstellung sowie mit dem Exzenter für die Seitenverstellung verbindet^
2.) Justiervorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente für die Höhen- und Seitenverstellung der Lichtquelle an derselben Seite des Lampengehäuses angeordnet sind.^
3.) Justiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß für die Bedienungselemente schlecht wärmeleitendes Material verwendet ist·/
DE19696937929 1969-09-23 1969-09-23 Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten Expired DE6937929U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696937929 DE6937929U (de) 1969-09-23 1969-09-23 Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696937929 DE6937929U (de) 1969-09-23 1969-09-23 Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937929U true DE6937929U (de) 1970-01-29

Family

ID=6605286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696937929 Expired DE6937929U (de) 1969-09-23 1969-09-23 Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6937929U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207926A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Experimentierleuchte
DE4207733A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zumtobel Licht Brennpunktverstellung eines leuchtmittels in einem gehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207926A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Experimentierleuchte
DE4207733A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Zumtobel Licht Brennpunktverstellung eines leuchtmittels in einem gehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956429A1 (de) Montiervorrichtung
DE6937929U (de) Justiervorrichtung fuer experimentierleuchten
EP3517035B1 (de) Integrierbare biopsieeinheit und mammographieeinrichtung
DE4123656A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer vertikal gefuehrten masse
DE7105453U (de) Stelleinrichtung fur Lichtquelle
DE7904082U1 (de) Motorgetriebene buerstvorrichtung fuer insbesondere kuehe
DE944154C (de) Projektionslesegeraet fuer Mikroaufnahmen
DE2065865C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichartiger flacher Träger
DE967959C (de) Haltevorrichtung fuer Trockenhauben fuer Frisiersalons
DE680398C (de) Vorrichtung zum Wenden von bedruckten Papierbahnen
DE1552789C3 (de) Einrichtung zum Ableiten der Massenkräfte eines Stößels einer Zahnflankenschleifmaschine in deren Fundament
DE905944C (de) Vorrichtung zum Polieren und Einwachsen der Schnittraender, insbesondere von Schuhsohlen
DE8327996U1 (de) Datensichtgeraet mit einem plattenfoermigen schirmteil
DE637511C (de) Versenkeinrichtung fuer Naeh- oder Schreibmaschinen
EP0100489B1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE1172535B (de) Kinematographisches Projektionsgeraet
DE2145926B2 (de) Skalenwechselvorrichtung
DE7431852U (de) Durchlichtschirm
DE7925140U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken
DE2312046A1 (de) Wendetisch zur fertigung von hohlwandteilen
DE2055257A1 (de) Spiegeleinrichtung für Kosmetik- und Rasierzwecke
DE8031148U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines winkelschleifers
DE3335043A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE1491071A1 (de) Verbesserung zahnaerztlicher Ausruestungen
DE3005204A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine dentalroentgeneinrichtung zum herstellen von roentgenaufnahmen des gesamten kiefers