DE3710147A1 - Strahler - Google Patents

Strahler

Info

Publication number
DE3710147A1
DE3710147A1 DE19873710147 DE3710147A DE3710147A1 DE 3710147 A1 DE3710147 A1 DE 3710147A1 DE 19873710147 DE19873710147 DE 19873710147 DE 3710147 A DE3710147 A DE 3710147A DE 3710147 A1 DE3710147 A1 DE 3710147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
spotlight according
spotlight
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710147
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut S Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873710147 priority Critical patent/DE3710147A1/de
Publication of DE3710147A1 publication Critical patent/DE3710147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahler, insbesondere zur Be­ stückung mit Halogenlampen, bestehend aus einem einen Fas­ sungsträger aufweisenden Gehäuse und einem Schaltnetzteil, das insbesondere ringförmig ausgebildet ist und das Gehäuse umschließt.
Ein Strahler dieser Art ist bekannt aus der DE-OS 35 22 275. Dieser bekannte Strahler zeichnet sich dadurch aus, daß Stör­ strahlungsprobleme praktisch beseitigt sind, die elektri­ schen bzw. elektronischen Komponenten ohne Beeinträchtigung der räumlichen Verstellmöglichkeiten des Strahlers in den Ge­ samtaufbau integriert werden können und außerdem eine eine hohe Betriebssicherheit gewährleistende Wärmeabfuhr sicherge­ stellt ist.
Hinsichtlich der Bestückbarkeit mit unterschiedlichen Arten von Leuchtmitteln läßt der bekannte Strahler noch zu wün­ schen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Strahler der ein­ gangs angeführten Art mit geringstmöglichem Aufwand in der Weise auszubilden, daß er nach Art eines Baukastensystems unter Berücksichtigung der in der Praxis jeweils bestehenden Forderungen mit unterschiedlichen Arten von Leuchtmitteln, und insbesondere sowohl mit Reflektor-Lampeneinheiten unter­ schiedlicher Art als auch mit Reflektor-Lampenanordnungen be­ stückbar ist, bei denen Lampe und Reflektor voneinander ge­ trennt sind und somit ein separates Auswechseln der Lampe möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Fassungsträger im Gehäuse über eine Betäti­ gungseinrichtung axial verstellbar gehaltert und im Gehäuse eine Fixieraufnahme zur Befestigung eines Reflektors oder eines Vorsatzadapters vorgesehen ist.
Diese Grund-Ausgestaltung des Strahlers gestattet den Aufbau eines Baukastensystems, das es ermöglicht, in Verbindung mit dieser Grundeinheit beispielsweise einen Kaltlicht-Glasre­ flektor mit separater Lampe, eine als Einheit von Reflektor und Lampe vorliegende Kaltlichtlampe (cool beam), eine einen Bajonettsockel aufweisende Metallreflektorlampe (maxi spot) oder eine wiederum mit anderen Anschlüssen versehene Metall­ reflektorlampe (super-spot) zu verwenden, und zwar jeweils mit unterschiedlichen Leistungen.
Durch die Verwendung eines axial verstellbaren Fassungsträ­ gers wird die Möglichkeit geschaffen, anstelle von relativ teueren Kaltlicht-Reflektorlampen, die stets zusammen mit dem Reflektor ausgetauscht werden müssen, einen Kaltlicht- Glasreflektor in Verbindung mit einer separaten kleinen Halo­ genlampe einzusetzen, wobei diese Halogenlampe wesentlich billiger ist als die üblichen Kaltlicht-Reflektorlampen. Durch die Möglichkeit der Verstellung des Fassungsträgers ist es dabei möglich, eine Justierung der normalen Halogen­ lampe in Axialrichtung vorzunehmen, um den Glühpunkt im Re­ flektor zu optimieren und die Fertigungstoleranzen der Lam­ pen auszugleichen.
Vorzugsweise ist der Fassungsträger an seinem Außenumfang mit einem Gewinde versehen, in das ein Gewindering angreift, der drehbar am Gehäuse gelagert ist, einen Abschnitt der Wan­ dung des Gehäuses bildet und somit zum Zwecke der Axialver­ stellung des Fassungsträgers bequem zugänglich ist.
Durch die Fixieraufnahme wird eine definierte Befestigungs­ ebene senkrecht zur Gehäuseachse festgelegt, die vorzugswei­ se aus einer Ring- oder Teilringfläche mit zumindest zwei zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienenden Gewindeboh­ rungen besteht.
An dieser Fixierebene lassen sich Verbindungselemente zur Halterung von Reflektoren für separat einzusetzende Lampen aber auch unterschiedlich ausgebildete Adaptervorsätze be­ festigen, die es gestatten, unterschiedlich gesockelte Re­ flektor-Lampeneinheiten zu verwenden.
Dabei ist stets von wesentlicher Bedeutung, daß das Anbrin­ gen und Befestigen dieser unterschiedlichen Einsätze problem­ frei durchführbar ist und von jedem Benutzer selbst erledigt werden kann.
Auf diese Weise wird ausgehend von einer einzigen Strahleran­ ordnung dem Benutzer ein flexibles System zur Verfügung ge­ stellt, das er je nach gegebener Situation beliebig gestal­ ten bzw. umrüsten kann.
Für den Hersteller ergibt sich der Vorteil, daß wesentlich weniger Lagerhaltung erforderlich ist und außerdem die Werk­ zeugkosten auf einem Minimum gehalten werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeich­ nung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Strahlers nach der Erfindung mit sich in unterster Stellung befindendem Fassungsträ­ ger,
Fig. 2 eine im wesentlichen der Fig. 1 entspre­ chende Darstellung, bei der sich der Fas­ sungsträger in der obersten Stellung befin­ det und eine Bestückung mit einer vom Ref­ lektor getrennten Lampe vorgesehen ist,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung des Strahlers nach Fig. 1 mit eingebautem Adaptervorsatz für eine Reflek­ torlampe Maxi-Spot, und
Fig. 4 eine der Fig. 3 im wesentlichen entspre­ chende Darstellung mit einem eingebautem Adaptervorsatz für eine weitere Lampenaus­ führung Super-Spot.
Fig. 1 zeigt einen Strahler mit einem im wesentlichen zylind­ rischen Gehäuse 1, das von einem ringförmig ausgebildeten Schaltnetzteil 2 umgeben ist, das bezüglich des Gehäuses 1 einen geringen Abstand aufweist.
Innerhalb des von einem beispielsweise kegelförmigen Dach­ teil verschlossenen Gehäuses 1 befindet sich ein Fassungsträ­ ger 3, welcher die Form eines nach unten offenen Topfes be­ sitzt und an dessen Bodenfläche ein Sockel 4 befestigt ist.
Der Fassungsträger 3 ist an seinem Außenumfang mit einem Ge­ winde 5 versehen, in das ein Gewindering 6 eingreift, wel­ cher drehbar am Gehäuse 1 gelagert ist und einen Teil der Ge­ häuse-Außenwandung im Übergangsbereich zwischen zylindri­ schem Gehäuse und kegelförmigem Deckelteil bildet. Der Fas­ sungsträger 3 ist im Gehäuse verdrehungsfest und axial ver­ schiebbar geführt, wobei die Axialverstellung mittels des Ge­ winderinges 6 erfolgt.
In Fig. 1 ist der Fassungsträger 3 in seiner untersten Stel­ lung gezeigt. Zur Öffnungsseite des Gehäuses hin bezüglich des Fassungsträgers 3 versetzt befindet sich eine Fixierauf­ nahme 7, welche eine senkrecht zur Gehäuseachse liegende Be­ festigungsebene bildet, an der mittels Schrauben 8 im einzel­ nen noch zu erläuternde Teile befestigbar sind.
Zur zusätzlichen Halterung von Reflektoren 10 ist am Gehäuse ein Haltering 9 befestigbar, und zwar vorzugsweise über eine Bajonettkupplung.
In Fig. 1 ist in den Strahler eine Kaltlichtreflektorlampe eingesetzt, bei der Reflektor und Lampe eine Einheit bilden. Nach Verbrauch dieser Lampe muß eine Auswechslung der Gesamt­ einheit erfolgen, wozu der Haltering 9 abgenommen werden muß.
Fig. 2 zeigt wiederum den Grundaufbau des Strahlers nach Fig. 1, wobei jedoch in diesem Falle anstelle einer aus Re­ flektor und Lampe bestehenden Einheit im Strahler ein Kalt­ licht-Glasreflektor 11 fixiert und eine separat austauschba­ re Lampe 12 in den Sockel 4 des Fassungsträgers 3 eingesetzt ist.
Der Fassungsträger ist mittels des Gewinderings 6 in der Wei­ se verstellt worden, daß eine Optimierung des Glühpunktes im Reflektor erreicht und eine eventuelle Fertigungstoleranz der Lampe ausgeglichen ist.
Der bei dieser Ausführungsvariante verwendete Kaltlich-Glas­ reflektor 10 ist an der Fixieraufnahme 7 mittels Schrauben 8 unter Verwendung einer leicht anzubringenden Montagefeder 13 befestigt. Zusätzlich wird dieser Reflektor 11 noch mittels des Halterings 9 fixiert.
In dieser Fig. 2 ist auch der Aufnahmeraum 18 innerhalb des Gehäuses 1 zu sehen, in dem der Fassungsträger 3 geführt und verschiebbar ist.
Die getrennt austauschbare Lampe 12 besitzt einen üblichen Stiftsockel und kann daher unmittelbar in den Sockel 4 einge­ setzt werden, der auch zur Aufnahme der in Fig. 1 gezeigten Kaltlicht-Reflektorlampe geeignet ist.
Fig. 3 zeigt wiederum den Grundstrahler nach Fig. 1, in den nunmehr ein Vorsatzadapter 14 eingesetzt ist, welcher zur Aufnahme einer Reflektorlampe Maxi-Spot mit Fassung B 15 aus­ gebildet ist.
Der Vorsatzadapter besteht aus einem gestuft zylindrischen Teil, wobei die ringförmige Verbindungsfläche 17 zwischen den unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Zylinderab­ schnitten 15, 16 mit der Fixieraufnahme 7 verschraubt ist.
In dem geringeren Durchmesser aufweisenden Zylinderabschnitt 16 ist der elektrische Übergang auf Steckstifte 19 vorgese­ hen, die wiederum in den Sockel 4 des Fassungsträgers 3 passen.
Zwischen dem ringförmig ausgebildeten Schaltnetzteil 2 und dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Zylinderab­ schnitt 15 ist ein Abdeckring 20 angeordnet.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 4 unterscheidet sich von der mit einem Vorsatzadapter arbeitenden Ausführungsvariante nach Fig. 3 im wesentlichen nur dadurch, daß der Vorsatzadap­ ter zur Aufnahme einer als Super-Spot bezeichneten Anordnung aus Metallreflektor und Lampe ausgebildet ist, und auch die­ ser Vorsatzadapter kann ganz einfach in den Sockel 4 einge­ steckt und mittels zweier Schrauben fixiert werden. In diesem Falle besitzt der Reflektor eine wesentlich größe­ re Reflektorfläche, was eine engere Bündelung ermöglicht. Au­ ßerdem sind im Zusammenhang mit den über den Vorsatzadapter verwendbaren Metallreflektoren Lampen einsetzbar, die vor der Lampe eine Metallabschirmung aufweisen und somit eine Di­ rektblendung verhindern.
Durch die geschilderten Variationsmöglichkeiten wird somit ein Baukastensystem geschaffen, das unter Verwendung einer Grundausführung eines Strahlers die Erfüllung der unter­ schiedlichsten Beleuchtungsaufgaben ermöglicht, eine problem­ lose Umrüstung durch den jeweiligen Kunden gestattet, eine bestmögliche Nützung von zur Verfügung stehenden Leuchtmit­ tel gewährleistet und außerdem herstellerseitig die Aufwen­ dungen für die Lagerhaltung sowie die für das Gesamtsystem erforderlichen Werkzeugkosten minimiert.
  • Bezugszeichenliste:  1 Gehäuse
     2 Schaltnetzteil
     3 Fassungsträger
     4 Sockel
     5 Gewinde
     6 Gewindering
     7 Fixieraufnahme
     8 Schraube
     9 Haltering
    10 Kaltlichtreflektorlampe
    11 Glasreflektor
    12 Lampe
    13 Montagefeder
    14 Vorsatzadapter
    15 Großer Zylinderabschnitt
    16 Kleiner Zylinderabschnitt
    17 Verbindungsfläche
    18 Aufnahmeraum
    19 Anschlußstifte
    20 Abdeckring

Claims (13)

1. Strahler, insbesondere zur Bestückung mit Halogenlampen, bestehend aus einem einen Fassungsträger aufweisenden Ge­ häuse und einem Schaltnetzteil, das insbesondere ringför­ mig ausgebildet ist und das Gehäuse umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (3) im Gehäuse (1) über eine Betä­ tigungseinrichtung (5, 6) axial verstellbar gehaltert und im Gehäuse (1) eine Fixieraufnahme (7) zur Befesti­ gung eines Reflektors (10, 11) oder eines Vorsatzadap­ ters (14) vorgesehen ist.
2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehfest im Ge­ häuse (1) geführte Fassungsträger (3) an seinem Außenum­ fang mit einem Gewinde (5) versehen ist, in das ein Ge­ windering (6) eingreift, der drehbar am Gehäuse (1) gela­ gert ist.
3. Strahler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (6) einen Abschnitt der Wandung des Gehäuses (1) bildet.
4. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsträger (3) zylindrisch ausgebildet und in einem angepaßten Aufnahmeraum (18) verschiebbar geführt ist.
5. Strahler nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Fixieraufnahme (7) definierte Befesti­ gungsebene senkrecht zur Gehäuseachse und bezüglich der Tiefststellung des Fassungsträgers (3) beabstandet ist.
6. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixieraufnahme aus einer Ring- oder Teilringfläche (7) mit zumindest zwei zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (8) dienen­ den Gewindebohrungen besteht.
7. Strahler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixieraufnahme aus zumindest drei stiftförmigen Ansätzen besteht, die gleichzeitig Aufnahmen für Befestigungsschrauben (8) bil­ den.
8. Strahler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Ansätze gleichzeitig eine Führung für den Fassungsträger (3) bilden.
9. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (1) lampenseitig mit einem Reflektor-Haltering (9), insbesondere mittels einer Bajonettverbindung kup­ pelbar ist.
10. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor, insbesondere ein Kaltlicht-Glasreflektor (11) über eine ringscheibenförmige, mit der Fixieraufnahme (7) verschraubte Montagefeder (13) gehaltert ist.
11. Strahler nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Adaptervorsatz (14) einen gestuft zylindrischen, zumindest im wesentlichen passend in das Gehäuse (1) ein­ führbaren Teil aufweist, wobei die ringförmige Verbin­ dungsfläche (17) zwischen den unterschiedliche Durchmes­ ser aufweisenden Zylinderabschnitten (15, 16) mit der Fi­ xieraufnahme (7) verschraubbar ist.
12. Strahler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der geringeren Durchmesser aufweisende Zylinderabschnitt (16) einen Auf­ nahmeraum für eine der jeweiligen Lampe angepaßte Fas­ sung bildet und daß aus dem geschlossenen Boden dieses Zylinderabschnitts (16) die zur Gehäusefassung passenden Anschlußstifte (19) herausgeführt sind.
13. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem den größeren Durchmesser aufweisenden Zylinderab­ schnitt (15) und dem ringförmigem, das Gehäuse (1) um­ schließenden Schaltnetzteil (2) ein Abdeckring (20) ange­ ordnet ist.
DE19873710147 1987-03-27 1987-03-27 Strahler Withdrawn DE3710147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710147 DE3710147A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710147 DE3710147A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Strahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710147A1 true DE3710147A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710147 Withdrawn DE3710147A1 (de) 1987-03-27 1987-03-27 Strahler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710147A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0521266A2 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 ZUMTOBEL LICHT GmbH Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
EP0560216A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 ZUMTOBEL LICHT GmbH Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
GB2336659A (en) * 1998-04-02 1999-10-27 Michael Lin Lamp comprising an adjustable bulb holder for receiving bulbs of different sizes
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
EP1043622A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 De Sisti Lighting S.p.a. Vorrichtung zum Anpassen eines Lichtprojektors an verschiedene Lampen
DE10021375A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
US6786605B2 (en) 2000-04-07 2004-09-07 Desisti Lighting S.P.A. Device for adapting a projector to different lamps
AT512082A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-15 Wila Group Ltd Lampenhalter für eine einbauleuchte
EP3540291A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Simon, S.A.U. Lampe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903699U1 (de) * 1989-03-23 1989-05-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0521266A2 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 ZUMTOBEL LICHT GmbH Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
EP0521266A3 (en) * 1991-06-29 1993-04-28 Zumtobel Licht Gmbh Halogen lamp with exchangeable socket
EP0560216A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 ZUMTOBEL LICHT GmbH Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
US6045236A (en) * 1996-08-09 2000-04-04 Black & Decker Inc. Twist on/off and adjustable focus flashlight
GB2336659A (en) * 1998-04-02 1999-10-27 Michael Lin Lamp comprising an adjustable bulb holder for receiving bulbs of different sizes
EP1043622A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 De Sisti Lighting S.p.a. Vorrichtung zum Anpassen eines Lichtprojektors an verschiedene Lampen
EP1043622A3 (de) * 1999-04-09 2003-11-26 DE SISTI LIGHTING S.p.A. Vorrichtung zum Anpassen eines Lichtprojektors an verschiedene Lampen
US6786605B2 (en) 2000-04-07 2004-09-07 Desisti Lighting S.P.A. Device for adapting a projector to different lamps
DE10021375A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
AT512082A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-15 Wila Group Ltd Lampenhalter für eine einbauleuchte
AT512082B1 (de) * 2011-10-27 2013-07-15 Wila Group Ltd Lampenhalter für eine einbauleuchte
EP3540291A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Simon, S.A.U. Lampe
WO2019175402A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Simon S.A.U. Lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774619B1 (de) Medizinische Leuchte mit zusammengesetzter Strahlereinheit
DE3710147A1 (de) Strahler
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
DE2503075C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0582900B1 (de) Arbeitsfeldleuchte für die medizinische, insbesondere zahnmedizinische Praxis
DE102005036901A1 (de) Adapter zur Aufnahme von Reflektoren
DE2618310A1 (de) Strahlerleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE202008004448U1 (de) Strahlerleuchte
DE102009019881A1 (de) Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
DE3542076A1 (de) Strahler
DE2915571C2 (de)
EP0621442B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2115349B1 (de) Scheinwerfer
DE4406029A1 (de) Halogen-Schwenkleuchte
DE894292C (de) Leuchtstofflampenleuchte
DE29824841U1 (de) Sanitärsitz
EP0621438B1 (de) Deckenleuchte
DE102021115709A1 (de) Leuchte
DE202008000793U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Vitrine
DE4210439A1 (de) Vorsatzsystem für Strahler
DE19822974A1 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE2724782A1 (de) Kleinleuchte fuer anzeigezwecke
CH657735A5 (en) Low-voltage lamp
DE2416404A1 (de) Lampe fuer leuchtstoffroehren bzw. rohroder stabfoermige beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee