EP0559158B1 - Elektronischer Schliesszylinder - Google Patents

Elektronischer Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0559158B1
EP0559158B1 EP93103323A EP93103323A EP0559158B1 EP 0559158 B1 EP0559158 B1 EP 0559158B1 EP 93103323 A EP93103323 A EP 93103323A EP 93103323 A EP93103323 A EP 93103323A EP 0559158 B1 EP0559158 B1 EP 0559158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
key
housing
lock
coupling coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0559158A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Spahn
Helmut Aswegen
Franz Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0559158A1 publication Critical patent/EP0559158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0559158B1 publication Critical patent/EP0559158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7904Magnetic features

Definitions

  • the invention relates to a lock cylinder and in particular a lock cylinder with mechanically through a Key lockable tumblers that prevent the transfer of Encryption information between an electronic Control circuit of the key and an electronic Control circuit of the lock cylinder enables.
  • EP-A-0 324 096 is a profile locking cylinder known, which in the usual way a profile housing and one rotatably mounted in a bore of the profile housing Cylinder core with one in the direction of the cylinder axis extending insertion channel for a flat key includes.
  • the flat key not only controls mechanical tumblers of the locking cylinder, but contains an electronic control circuit in its grip part, via a key-side coupling coil Encryption data for one arranged on the profile housing Coupling coil transmits inductively.
  • the lock cylinder is another electronic Control circuit connected to the transmitted Evaluates encryption data and if they match the key-side encryption data with the encryption data on the lock cylinder side Control signal representing the closed state is generated.
  • the lock cylinder includes mechanically Locks controlled by the key are electromagnetic Locking device that the cylinder core also blocked relative to the profile housing, however can be unlocked depending on the control signal.
  • the coupling coil of the known from EP-A-324 096 Lock cylinder is housed in a plastic holder, with one end of the profile housing Help is molded locking organs is held.
  • the plastic bracket stands over the end face of the cylinder core before to move the coupling coil closer to the key side Bring the coupling coil housed in the key handle to be able to. For example, in a castle
  • the plastic bracket stands for the door-mounted locking cylinder a few millimeters over the front surface of a Door signs in front of what the risk of unwanted damage and unauthorized manipulation.
  • the magnetic fields of the coupling coils are normally comparatively low, and also from the lock cylinder side Coupling coil generated signals are comparative small. This leads to the electronic Control circuit as close as possible to the coupling coils should be arranged to reduce signal loss and interference to mitigate.
  • the electronic control circuit or at least part of their components to accommodate directly in the housing of the locking cylinder. Designed in conventional lock cylinders of this type However, assembly is difficult because electronic Components and mechanical components at the same time must be installed.
  • the invention is based on a locking cylinder comprising a housing, at least one in a bore of the Rotatable cylinder core with an in Insert channel extending in the direction of the cylinder axis for one key, several of the key mechanically controllable tumblers, one on the housing detachably held bracket with a near the Insert channel arranged, especially as a coupling coil trained information transmission element, which in in the insertion channel with a key key-side, in particular also as a coupling coil trained information transmission element key-side electronic control circuit for Transfer of encryption information can be coupled is and to the lock cylinder side information transmission element connected, lock cylinder side electronic control circuit that depends on the transmitted encryption information to the Control signal representing the closed state in particular to control one of the cylinder core in addition to the Guard locking electromagnetic locking device generated.
  • the above object is achieved in that at least part of the electronic components Control circuit arranged on the housing of the lock cylinder are and that all components arranged on the housing the control circuit, the information transmission element and the bracket form a structural unit which as Unit is held detachably on the housing.
  • Such a design allows, at least for those Signal transmission via the coupling coils required Input and / or output stages in the immediate vicinity to arrange the coupling coil, which increases the interference immunity.
  • the housing as a profile housing of a profile locking cylinder is formed and a hole for the cylinder section containing the cylinder core and a web section projecting radially from the cylinder section includes and in which also the bracket covers at least the axial end face of the web section, it is provided that the bracket one with the Bore has an equiaxed opening into which one Extension of the cylinder core protruding from the bore engages and that the components arranged on the housing the control circuit on a cross with its plate level to the cylinder axis in the area of the end face of the web section arranged circuit board are arranged.
  • a lock cylinder of this type can essentially consist of conventional lock cylinder components can be built.
  • conventional, standardized Locking cylinders are assumed, their cylinder core and to modify the profile housing only slightly is.
  • conventional profile cylinder did not deviate be, so that also conventional security door fittings and door plates used to cover the locking cylinder can be.
  • the bracket essentially forms the entire front surface of the profile housing they have sufficient stability and can also be permanent attach to the profile housing.
  • the roughly parallel to the face of the web section extending circuit board records drilling attempts, since they are drilling the guard locking area being destroyed first and the destruction can be used to trigger the alarm.
  • the bracket which is made of a non-magnetic material, for example made of plastic but also non-ferromagnetic Metal consists expediently one adapted to the outer contour of the web section Approach on a ring section forming the opening protrudes in the direction of the cylinder axis and a Contains pocket in which the web portion engages.
  • a such bracket can be mechanically stable and durable attach to the profile housing, especially then if the pocket goes through on both sides of the web section Cheeks of the approach is limited, which in contour-like Indentations of the side surfaces of the web section sit and also the bracket through across the cylinder axis through the cheeks into the web section engaging, pin-shaped fastening elements on the profile housing attached, for example screwed.
  • the contours of the cheeks that are the same shape as each other and the recesses guide the bracket positively on the web section tilt and rotation proof, so that some few fasteners, for example one fastener each on each side for permanent Attachment is sufficient.
  • the extension of the cylinder core engages in the opening the bracket and thus contributes to stabilization at.
  • the extension can be made in one piece on the Be formed on the cylinder core; but it can also be dated Cylinder core to be formed separate cap on a projection formed on the front end of the cylinder core sits.
  • the latter version has the advantage that in the manufacture of the cylinder core of conventional Cylinder cores with standardized dimensions can be assumed, since only one seat on the Cylinder core must be molded to hold it through the cap to be able to extend to the desired size without the other dimensions, especially those usually used axial guidance of the cylinder core provided ring flanges or the like would have to be changed.
  • the cap has axial guidance of the cap on the profile housing expediently a radial to the cylinder axis externally protruding ring flange that between the Bracket and the cylinder section of the profile housing takes hold. It is understood that the cap is by protrusions or the like coupled non-rotatably to the cylinder core can be so that there is a provided in the cap Key insertion opening not relative to the insertion channel of the cylinder core can twist.
  • the coupling coil sits on the end face of the cylinder and works with one housed in the handle part of the key Coupling coil together.
  • the front of the lock cylinder must here over the end face of the cylinder core extended to the key handle to to ensure a sufficiently small coupling distance.
  • DE-A-40 36 575 is a further locking cylinder known, the one laterally rotatable in a housing arranged arranged cylinder core arranged coupling coil.
  • the coupling coil sits on a U-shaped yoke, the legs of which have a key insertion channel open on both sides enclose in the cylinder core between them.
  • cylindrical Coupling coil In the shaft of the assigned flat key sits in the Distance from the handle part of the key is cylindrical Coupling coil, which is between the narrow sides of the Key shaft extends and when inserting the Key in the insertion channel of the cylinder core between the yoke legs of the coupling coil on the lock cylinder side to be led.
  • a lock cylinder of this type requires a special design of the cylinder housing, and through the entire key shaft extending coupling coil weakens the key shaft strong, so that there is a risk that the key at improper handling cancels.
  • a preferred embodiment of the invention allows one inductive data transmission from a flat key to Lock cylinder, being essentially conventionally constructed Profile lock cylinders can be used and nevertheless, the coupling coil on the cylinder side is protected becomes.
  • a extensive mechanical weakening of the key in the area avoided his shaft.
  • housing as a profile housing and the key as a flat key are formed that the housing-side information transmission element than in the area of an end face of the profile housing arranged coupling coil formed is the one with the key-side information transmission element forming, key-side coupling coil for the inductive transmission of the encryption information can be coupled, that the insertion channel in the area the end face of the profile housing on at least one its narrow sides radially open to the profile housing is that the locking cylinder-side coupling coil is arranged is that they are inserting the flat key in the rest position allowing insertion of the cylinder core to the narrow side opening of the insertion channel is aligned and that the key-side coupling coil one in the insertion channel in the area of the narrow side insertable section of a key shaft of the flat key is arranged.
  • the locking cylinder-side coupling coil is under utilization of the existing in the web section of the profile cylinder Construction space protected inside the profile housing, so they're right with one on a narrow side of the key shaft arranged on the key side Coupling coil can be coupled inductively. Since the key-side coupling coil does not pass through the key shaft extending through becomes the key shaft mechanically not weakened, and also the housing the locking cylinder-side coupling coil within standardized Prepares dimensions of a profile cylinder no difficulties.
  • the locking cylinder-side coupling coil is preferably on a circuit board held that at the same time at least one Part of the electronic components of the control circuit wearing. In this way it can be compared small coupling cylinder-side coupling coil easier in Mount the profile housing.
  • the key electronic control circuit is for a flat key, which is for a locking cylinder the above type is suitable, expediently arranged in a grip part of the flat key, wherein the key shaft in the area of the handle part a flat side widening has one of the handle part pioneering insertion stop surface.
  • the one Counterstop of the cylinder core cooperating Push-in stop surface ensures axial adjustment the flat key relative to the mechanical tumblers of the locking cylinder.
  • the key-side coupling coil is preferred on one in the longitudinal direction of the shaft extending narrow side of the flat side widening arranged between the stop surface and the handle part, in a place where the key shaft due to the flat side widening increased strength anyway Has.
  • the coupling coil expediently sits in a recess in the flat side widening from which for receiving connecting cables of the coupling coil completely inside the key shaft Hole is guided to the inside of the handle part. That I the recess extends into the stop surface, can also be drilled from the stop surface be what the installation of the coupling coil in the Recess made easier. Extends to protect the coupling coil the recess does not extend into the flat sides the key shaft so that the coupling coil through Flat sidewalls is covered.
  • the profile locking cylinder shown in Figs. 1 to 4 has a profile housing 1 with a cylinder section 3, the one in a cylindrical bore 5 Includes cylinder axis 7 rotatable cylinder core 9, as well a web section projecting radially to the cylinder axis 7 11.
  • the cylinder core 9 contains an insertion channel 13, for a generally designated 15 (Fig. 4) Flat key, which protrudes from a handle part 17 Key shaft 19 in a conventional mechanical manner Tumbler pin pairs 21 controls.
  • the tumbler pin pairs 21 are biased by springs 23 towards the cylinder core 9 in bores 25, 27 of the web section 11 on the one hand or the cylinder core 9 on the other hand, the Bores 25, 27 in a rest position of the cylinder core 9, in which the flat key 15 is inserted or can be subtracted aligned with each other are.
  • Fig. 3 shows the locked position of the lock cylinder with the key removed, in which the Tumbler pin pairs 21 radially over the lateral surface of the Cylinder core 9 extend into the web section 11 and block the cylinder core 9.
  • Fig. 4 shows the Lock cylinder with flat key 15 inserted, whose key notches 29 the parting surfaces 31 of the tumbler pin pairs 21 align to the jacket of the cylinder core 9, so that it is rotated relative to the profile housing 1 can be.
  • the cylinder core 9 for example by means of a spring-loaded anchor 35 blocking locking device 33 includes a Electromagnet 37, when a control pulse is supplied actuated the armature 35 and the cylinder core 9 for the Duration of the control pulse for rotation by the flat key 15 releases.
  • the Lock cylinder To control the locking device 33 is the Lock cylinder an electronic generally designated 39 Control circuit associated with its main components outside the lock cylinder, for example in the area of the lock cylinder assigned Castle or outside of those locked by the castle Door or the like is arranged and over a connecting line separable by plug connections 41 with a coupling coil 43 on the lock cylinder connected is. Part of the electronic components the electronic control circuit 39 is in here immediate vicinity of the coupling coil 43 on a circuit board 45 housed in the lock cylinder to the comparatively weak signals of the coupling coil 43 to be able to process without interference.
  • the circuit board 45 carries all lock cylinder side electronic components of the control circuit 39 and is together with the coupling coil 43 and one Bracket 51 combined into one unit, which as such is releasably attached to the profile housing 1.
  • the mechanical components of the locking cylinder can thus assembled separately from the electronic components so that the electronic components only be added in a last step.
  • the electronic components can also be used for one Defect can be replaced without the mechanical Components of the locking cylinder also exchanged should be.
  • Bracket 51 formed as a molded part and on the front of the profile housing 1 is placed.
  • the Bracket 51 encloses with an opening 52 forming Ring part 53 has an end axial extension 55 of the cylinder core 9 and has the ring part 53 on the side an approach 57.
  • the approach 57 has one with the outer contour of the web section 11 matching contour and forms between two cheeks 59, of which in Fig. 1st only one can be seen, a pocket 61 in which the web section 11 engages.
  • the web section 11 has in its area engaging in pocket 61 contoured recess 63, which form the approach 57 encloses with their edges so that the bracket 51 largely tilt-proof on the locking cylinder is led. Pins or screws 65 fix the holder 51 in the region of the cheeks 59 on the web section 11.
  • the board 45 extends perpendicular to the cylinder axis 7 and overlaps the end face of the web section 11. In a drilling test in which the tumbler holes 25 are to be destroyed, the Board 45 destroyed what was an attempt at sabotage by the Control circuit 39 detects and used to trigger an alarm becomes. In addition, between the holder 51 and the tumbler pin row hardened steel pins 67 or the like as a drill protection in the web section 11 are used.
  • FIG. 4 to 6 show details of the flat key 15, in the area of the base of his key shaft 19 one with the key inserted in extension 55 of the cylinder core 9 engaging flat side widening 69 has.
  • the flat side widening 69 forms from the handle part 17 directed away a stop surface 71, the Key for the mechanical locking of the locking cylinder on a counter stop surface 73 (FIG. 4) of the Cylinder core 9 fixed.
  • the stop surfaces 71, 73 also ensure the alignment of the coupling coils 43, 49.
  • the coupling coil 49 sits in one of the stop surface 71 and to the narrow side 75 open recess 77 of the Flat side widening 69, with their connecting lines to the control circuit 47 through a bore 79 are guided, starting from the recess 77 completely runs inside the key shaft 19.
  • the Bore 79 runs obliquely to the longitudinal direction of the shaft.
  • the cutout 77 is the flat sides of the shaft 19 delimited on both sides by flat side walls 81, which protect the coupling coil 49 laterally. It understands yourself that the coupling coil 49 shed in the recess 77 can be. Likewise, the coupling coil 43 with the Bracket 51 and possibly the circuit board 45 be shed.
  • the profile lock cylinder of FIGS. 7 and 8 differs differs from the locking cylinder explained above just by designing the insertion side of his Cylinder core. Components with the same effect are therefore with the reference numerals of FIGS. 1 to 6 and Mark the distinction with the letter a.
  • the key side Components are not in Figs. 7 and 8 shown, but available. The same applies to components 33 to 39.
  • the axial extension 55 of the locking core 9 in Fig. 3 is the extension 55a of the cylinder core 9a of the lock cylinder of FIGS. 7 and 8 shorter formed so that the extension 55a by a Calibration of a conventional cylinder core with standard dimensions can be manufactured.
  • On the extension 55a is one in her bottom and at least one of her Side walls with a key insertion slot Cap 83 placed on the extension 55a to Outside of the bracket 51a further extended.
  • the cap 83 carries a completely circumferential, radially protruding Ring flange 85, which is in an annular groove between the Ring part 53a and the cylindrical portion 3a of the profile housing 1a engages and cap 83 is axially fixed. Not a projection of the cap 83 is shown, which in the Insert channel 5a of the cylinder core engages and the Cap 83 is rotatably fixed to the cylinder core 9a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder und insbesondere einen Schließzylinder mit mechanisch durch einen Schlüssel sperrbaren Zuhaltungen, der die Übertragung von Verschlüsselungsinformationen zwischen einer elektronischen Steuerschaltung des Schlüssels und einer elektronischen Steuerschaltung des Schließzylinders ermöglicht.
Aus der EP-A-0 324 096 ist ein Profil-Schließzylinder bekannt, der in üblicher Weise ein Profilgehäuse und einen in einer Bohrung des Profilgehäuses drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Einsteckkanal für einen Flachschlüssel umfaßt. Der Flachschlüssel steuert nicht nur mechanische Zuhaltungen des Schließzylinders, sondern enthält in seinem Griffteil eine elektronische Steuerschaltung, die über eine schlüsselseitige Koppelspule Verschlüsselungsdaten zu einer am Profilgehäuse angeordneten Koppelspule induktiv überträgt. An die Koppelspule des Schließzylinders ist eine weitere elektronische Steuerschaltung angeschlossen, die die übertragenen Verschlüsselungsdaten auswertet und bei Übereinstimmung der schlüsselseitigen Verschlüsselungsdaten mit den schließzylinderseitigen Verschlüsselungsdaten ein den Schließzustand repräsentierendes Steuersignal erzeugt. Der Schließzylinder umfaßt zusätzlich zu den mechanisch vom Schlüssel steuerbaren Zuhaltungen eine elektromagnetische Verriegelungseinrichtung, die den Zylinderkern gleichfalls relativ zum Profilgehäuse blockiert, jedoch abhängig von dem Steuersignal entriegelbar ist.
Die Koppelspule des aus der EP-A-324 096 bekannten Schließzylinders ist in einer Kunststoffhalterung untergebracht, die an einem Stirnende des Profilgehäuses mit Hilfe angeformter Rastorgane gehalten ist. Die Kunststoffhalterung steht über die Stirnfläche des Zylinderkerns vor, um die Koppelspule näher an die schlüsselseitig im Schlüsselgriff untergebrachte Koppelspule heranführen zu können. Bei in einem Schloß zum Beispiel einer Türe montierten Schließzylinder steht die Kunststoffhalterung damit einige Millimeter über die Frontfläche eines Türschilds vor, was die Gefahr ungewollter Beschädigungen und unbefugter Manipulationen in sich birgt.
Im Normalfall sind die Magnetfelder der Koppelspulen vergleichsweise gering, und auch die von der schließzylinderseitigen Koppelspule erzeugten Signale sind vergleichsweise klein. Dies führt dazu, daß die elektronische Steuerschaltung möglichst nah an den Koppelspulen angeordnet werden sollte, um Signalverluste und Störungen zu mindern. Bei bekannten, auf Verschlüsselungsinformationen des Schlüssels ansprechenden elektronischen Schließzylindern ist es bekannt, die elektronische Steuerschaltung oder zumindest einen Teil ihrer Komponenten unmittelbar im Gehäuse des Schließzylinders unterzubringen. Bei herkömmlichen Schließzylindern dieser Art gestaltet sich jedoch die Montage schwierig, da elektronische Komponenten und mechanische Komponenten gleichzeitig montiert werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Schließzylinder anzugeben, dessen Komponenten einfacher als bisher zusammengebaut werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Schließzylinder umfassend ein Gehäuse, wenigstens einen in einer Bohrung des Gehäuses drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem in Richtung der Zylinderachse sich erstreckenden Einsteckkanal für einen Schlüssel, mehrere von dem Schlüssel mechanisch steuerbare Zuhaltungen, eine an dem Gehäuse abnehmbar gehaltene Halterung mit einem in der Nähe des Einsteckkanals angeordneten, insbesondere als Koppelspule ausgebildeten Informationsübertragungselement, das bei in den Einsteckkanal eingeführtem Schlüssel mit einem schlüsselseitigen, insbesondere ebenfalls als Koppelspule ausgebildeten Informationsübertragungselement einer schlüsselseitigen elektronischen Steuerschaltung zur Übertragung von Verschlüsselungsinformationen koppelbar ist und eine an das schließzylinderseitige Informationsübertragungselement angeschlossene, schließzylinderseitige elektronische Steuerschaltung, die abhängig von den übertragenen Verschlüsselungsinformationen ein den Schließzustand repräsentierendes Steuersignal insbesondere zur Steuerung einer den Zylinderkern zusätzlich zu den Zuhaltungen sperrenden elektromagnetischen Sperreinrichtung erzeugt. Bei einem Schließzylinder dieser Art wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Komponenten der elektronischen Steuerschaltung am Gehäuse des Schließzylinders angeordnet sind und daß sämtliche am Gehäuse angeordneten Komponenten der Steuerschaltung, das Informationsübertragungselement und die Halterung eine Baueinheit bilden, die als Baueinheit abnehmbar am Gehäuse gehalten ist.
Eine solche Bauart erlaubt es, zumindest die für die Signalübertragung über die Koppelspulen erforderlichen Eingangs- und/oder Ausgangsstufen in unmittelbarer Nähe der Koppelspule anzuordnen, was die Störsicherheit erhöht. Darüber hinaus können die mechanischen Komponenten des Schließzylinders und die elektronischen Komponenten gesondert voneinander zu Baueinheiten zusammengebaut werden, die erst in einem letzten Fertigungsschritt vereinigt werden. Dies hat auch den Vorteil, daß bei einem eventuellen Defekt die elektronische Baueinheit am Einbauort des Schließzylinders ausgewechselt werden kann, ohne daß der mechanische Teil des Schließzylinders mit ausgetauscht werden muß.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, in welcher das Gehäuse als Profilgehäuse eines Profil-Schließzylinders ausgebildet ist und einen die Bohrung für den Zylinderkern enthaltenden Zylinderabschnitt sowie einen radial vom Zylinderabschnitt abstehenden Stegabschnitt umfaßt und bei welcher ferner die Halterung zumindest die axiale Stirnseite des Stegabschnitts überdeckt, ist vorgesehen, daß die Halterung eine mit der Bohrung gleichachsige Öffnung aufweist, in die eine aus der Bohrung vorstehende Verlängerung des Zylinderkerns eingreift und daß die am Gehäuse angeordneten Komponenten der Steuerschaltung auf einer mit ihrer Plattenebene quer zur Zylinderachse im Bereich der Stirnseite des Stegabschnitts angeordneten Schaltungsplatine angeordnet sind.
Ein Schließzylinder dieser Art kann im wesentlichen aus herkömmlichen Schließzylinderkomponenten aufgebaut werden. Insbesondere kann von herkömmlichen, standardisierten Schließzylindern ausgegangen werden, deren Zylinderkern und Profilgehäuse nur geringfügig zu modifizieren ist. Insbesondere braucht von standardisierten Außenabmessungen herkömmlicher Profilzylinder nicht abgewichen werden, so daß auch herkömmliche Sicherheits-Türbeschläge und Türschilder zur Abdeckung des Schließzylinders verwendet werden können. Da die Halterung im wesentlichen die gesamte Frontfläche des Profilgehäuses bildet, hat sie hinreichende Stabilität und läßt sich auch dauerhaft am Profilgehäuse befestigen. Die etwa parallel zur Stirnfläche des Stegabschnitts verlaufende Schaltungsplatine erfaßt Aufbohrversuche, da sie beim Aufbohren des Zuhaltungsbereichs als erste zerstört wird und die Zerstörung zur Alarmauslösung ausgenutzt werden kann.
Die Halterung, die aus einem nicht magnetischen Material, beispielsweise aus Kunststoff aber auch aus nicht ferromagnetischem Metall besteht, weist zweckmäßigerweise einen der Außenkontur des Stegabschnitts angepaßten Ansatz auf, der über einen die Öffnung bildenden Ringabschnitt in Richtung der Zylinderachse vorsteht und eine Tasche enthält, in die der Stegabschnitt eingreift. Eine solche Halterung läßt sich mechanisch stabil und dauerhaft an dem Profilgehäuse befestigen, insbesondere dann, wenn die Tasche beiderseits des Stegabschnitts durch Wangen des Ansatzes begrenzt ist, die in konturgleichen Vertiefungen der Seitenflächen des Stegabschnitts sitzen und darüber hinaus die Halterung durch quer zur Zylinderachse durch die Wangen hindurch in den Stegabschnitt eingreifende, stiftförmige Befestigungselemente am Profilgehäuse befestigt, beispielsweise angeschraubt ist. Die konturgleichen, aneinanderliegenden Ränder der Wangen und der Vertiefungen führen die Halterung formschlüssig am Stegabschnitt kipp- und drehsicher, so daß einige wenige Befestigungselemente, beispielsweise je ein Befestigungselement auf jeder Seite für eine dauerhafte Anbringung ausreicht.
Die Verlängerung des Zylinderkerns greift in die Öffnung der Halterung ein und trägt so mit zur Stabilisierung bei. Die Verlängerung kann hierbei einteilig an dem Zylinderkern angeformt sein; sie kann aber auch als vom Zylinderkern gesonderte Kappe ausgebildet sein, die auf einen am Stirnende des Zylinderkerns angeformten Vorsprung sitzt. Die letztgenannte Version hat den Vorteil, daß bei der Herstellung des Zylinderkerns von herkömmlichen Zylinderkernen mit standardisierten Abmessungen ausgegangen werden kann, da lediglich ein Sitz an dem Zylinderkern angeformt werden muß, um ihn durch die Kappe auf das gewünschte Maß verlängern zu können, ohne daß die übrigen Abmessungen, insbesondere die üblicherweise zur axialen Führung des Zylinderkerns vorgesehenen Ringflansche oder dergleichen verändert werden müßten. Für die axiale Führung der Kappe am Profilgehäuse weist die Kappe zweckmäßigerweise einen radial zur Zylinderachse nach außen abstehenden Ringflansch auf, der zwischen die Halterung und den Zylinderabschnitt des Profilgehäuses greift. Es versteht sich, daß die Kappe durch Vorsprünge oder dergleichen drehfest mit dem Zylinderkern gekuppelt sein kann, so daß sich eine in der Kappe vorgesehene Schlüsseleinführöffnung nicht relativ zum Einsteckkanal des Zylinderkerns verdrehen kann.
Bei dem aus der EP-A-324 096 bekannten Schließzylinder sitzt die Koppelspule an der Stirnfläche des Zylinders und wirkt mit einer im Griffteil des Schlüssels untergebrachten Koppelspule zusammen. Die Stirnseite des Schließzylinders muß hierbei über die Stirnfläche des Zylinderkerns hinaus zum Schlüsselgriff hin verlängert sein, um einen hinreichend geringen Koppelabstand zu gewährleisten.
Aus der DE-A-40 36 575 ist ein weiterer Schließzylinder bekannt, der eine seitlich des in einem Gehäuse drehbar angeordneten Zylinderkerns angeordnete Koppelspule enthält. Die Koppelspule sitzt auf einem U-förmigen Joch, dessen Schenkel einen beiderseits offenen Schlüsseleinsteckkanal in dem Zylinderkern zwischen sich einschließen. Im Schaft des zugeordneten Flachschlüssels sitzt im Abstand vom Griffteil des Schlüssels eine zylindrische Koppelspule, die sich zwischen den Schmalseiten des Schlüsselschafts erstreckt und beim Einstecken des Schlüssels in den Einsteckkanal des Zylinderkerns zwischen die Jochschenkel der schließzylinderseitigen Koppelspule geführt wird. Ein Schließzylinder dieser Art erfordert eine Sonderkonstruktion des Zylindergehäuses, und die durch den gesamten Schlüsselschaft sich hindurch erstreckende Koppelspule schwächt den Schlüsselschaft stark, so daß die Gefahr besteht, daß der Schlüssel bei unsachgemäßer Handhabung abbricht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine induktive Datenübertragung von einem Flachschlüssel zum Schließzylinder, wobei im wesentlichen herkömmlich aufgebaute Profil-Schließzylinder verwendet werden können und dennoch die zylinderseitige Koppelspule geschützt untergebracht wird. Überdies wird in dieser Ausgestaltung eine zu weit gehende mechanische Schwächung des Schlüssels im Bereich seines Schafts vermieden.
Bei einem solchen Schließzylinder ist vorgesehen, daß das Gehäuse als Profil-Gehäuse und der Schlüssel als Flachschlüssel ausgebildet sind, daß das gehäuseseitige Informationsübertragungselement als im Bereich einer Stirnseite des Profil-Gehäuses angeordnete Koppelspule ausgebildet ist, die mit einer das schlüsselseitige Informationsübertragungselement bildenden, schlüsselseitigen Koppelspule zur induktiven Übertragung der Verschlüsselungsinformation koppelbar ist, daß der Einsteckkanal im Bereich der Stirnseite des Profilgehäuses auf zumindest einer seiner Schmalseiten zum Profilgehäuse hin radial offen ist, daß die schließzylinderseitige Koppelspule so angeordnet ist, daß sie in der das Einstecken des Flachschlüssels in den Einsteckkanal erlaubenden Ruhestellung des Zylinderkerns zur Schmalseitenöffnung des Einsteckkanals ausgerichtet ist und daß die schlüsselseitige Koppelspule im Bereich der Schmalseite eines in den Einsteckkanal einsteckbaren Abschnitts eines Schlüsselschafts des Flachschlüssels angeordnet ist.
Die schließzylinderseitige Koppelspule ist unter Ausnutzung des im Stegabschnitt des Profilzylinders vorhandenen Bauraums geschützt im Inneren des Profilgehäuses untergebracht, so daß sie direkt mit einer an einer Schmalseite des Schlüsselschafts angeordneten schlüsselseitigen Koppelspule induktiv gekoppelt werden kann. Da die schlüsselseitige Koppelspule sich nicht durch den Schlüsselschaft hindurch erstreckt, wird der Schlüsselschaft mechanisch nicht geschwächt, und auch die Unterbringung der schließzylinderseitigen Koppelspule innerhalb standardisierter Abmessungen eines Profilzylinders bereitet keine Schwierigkeiten.
Die schließzylinderseitige Koppelspule ist bevorzugt an einer Schaltungsplatine gehalten, die zugleich auch wenigstens einen Teil der elektronischen Komponenten der Steuerschaltung trägt. Auf diese Weise läßt sich die vergleichsweise kleine, schließzylinderseitige Koppelspule leichter im Profilgehäuse montieren.
Die schlüsselseitige elektronische Steuerschaltung ist bei einem Flachschlüssel, welcher für einen Schließzylinder der vorstehenden Art geeignet ist, zweckmäßigerweise in einem Griffteil des Flachschlüssels angeordnet, wobei der Schlüsselschaft im Bereich des Griffteils eine Flachseitenverbreiterung aufweist, die eine vom Griffteil wegweisende Einsteck-Anschlagfläche bildet. Die mit einer Gegenanschlagfläche des Zylinderkerns zusammenwirkende Einsteck-Anschlagfläche sorgt für die axiale Justierung des Flachschlüssels relativ zu den mechanischen Zuhaltungen des Schließzylinders. Die schlüsselseitige Koppelspule ist hierbei bevorzugt an einer in Schaftlängsrichtung sich erstreckenden Schmalseite der Flachseitenverbreiterung zwischen der Anschlagfläche und dem Griffteil angeordnet, also an einer Stelle, an der der Schlüsselschaft durch die Flachseitenverbreiterung ohnehin erhöhte Festigkeit hat. Die Koppelspule sitzt zweckmäßigerweise in einer Aussparung der Flachseitenverbreiterung, von der zur Aufnahme von Anschlußleitungen der Koppelspule eine vollständig im Inneren des Schlüsselschafts verlaufende Bohrung zum Inneren des Griffteils geführt ist. Da sich die Aussparung bis in die Anschlagfläche hinein erstreckt, kann auch die Bohrung von der Anschlagfläche her eingebracht werden, was auch den Einbau der Koppelspule in die Aussparung erleichtert. Zum Schutz der Koppelspule erstreckt sich die Aussparung nicht bis in die Flachseiten des Schlüsselschafts hinein, so daß die Koppelspule durch Flachseitenwangen abgedeckt ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1
eine Teildarstellung eines elektronischen Profil-Schließzylinders;
Fig. 2
eine Stirnansicht des Schließzylinders;
Fig. 3
eine Schnittansicht des Profilzylinders, gesehen entlang einer Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4
eine Schnittansicht des Profilzylinders ähnlich Fig. 3, jedoch mit eingestecktem, teilweise geschnittenem Flachschlüssel;
Fig. 5
eine Schmalseitenansicht des Flachschlüssels;
Fig. 6
eine Flachseitenansicht des Flachschlüssels;
Fig. 7
eine Explosionsdarstellung einer Variante eines elektronischen Profil-Schließzylinders und
Fig. 8
eine Schnittansicht des Profilzylinders aus Fig. 7.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Profil-Schließzylinder hat ein Profilgehäuse 1 mit einem Zylinderabschnitt 3, der in einer zylindrischen Bohrung 5 einen um seine Zylinderachse 7 drehbaren Zylinderkern 9 enthält, sowie einen radial zur Zylinderachse 7 abstehenden Stegabschnitt 11. Der Zylinderkern 9 enthält einen Einsteckkanal 13, für einen allgemein mit 15 (Fig. 4) bezeichneten Flachschlüssel, dessen von einem Griffteil 17 abstehender Schlüsselschaft 19 in herkömmlicher Weise mechanische Zuhaltungsstiftpaare 21 steuert. Die Zuhaltungsstiftpaare 21 sitzen von Federn 23 zum Zylinderkern 9 hin vorgespannt in Bohrungen 25, 27 des Stegabschnitts 11 einerseits bzw. des Zylinderkerns 9 andererseits, wobei die Bohrungen 25, 27 in einer Ruhestellung des Zylinderkerns 9, in welcher der Flachschlüssel 15 eingesteckt bzw. abgezogen werden kann, zueinander gleichachsig ausgerichtet sind. Fig. 3 zeigt die gesperrte Stellung des Schließzylinders bei abgezogenem Schlüssel, in welcher die Zuhaltungsstiftpaare 21 radial über die Mantelfläche des Zylinderkerns 9 hinweg in den Stegabschnitt 11 hinreichen und den Zylinderkern 9 blockieren. Fig. 4 zeigt den Schließzylinder bei eingestecktem Flachschlüssel 15, dessen Schlüsselkerben 29 die Trennflächen 31 der Zuhaltungsstiftpaare 21 zum Mantel des Zylinderkerns 9 ausrichten, so daß dieser relativ zum Profilgehäuse 1 gedreht werden kann.
Zusätzlich zu den mechanischen Zuhaltungen ist der Schließzylinder durch eine elektromagnetische Verriegelungseinrichtung 33 sperrbar. Die den Zylinderkern 9 beispielsweise mittels eines federbelasteten Ankers 35 blockierende Verriegelungseinrichtung 33 umfaßt einen Elektromagnet 37, der bei Zuführung eines Steuerimpulses den Anker 35 betätigt und den Zylinderkern 9 für die Dauer des Steuerimpulses zur Drehung durch den Flachschlüssel 15 freigibt.
Zur Steuerung der Verriegelungseinrichtung 33 ist dem Schließzylinder eine allgemein mit 39 bezeichnete elektronische Steuerschaltung zugeordnet, die mit deren Hauptkomponenten außerhalb des Schließzylinders, beispielsweise im Bereich des dem Schließzylinder zugeordneten Schlosses oder auch außerhalb der durch das Schloß gesperrten Türe oder dergleichen angeordnet ist und über eine durch Steckverbindungen 41 trennbare Verbindungsleitung mit einer Koppelspule 43 an dem Schließzylinder verbunden ist. Ein Teil der elektronischen Komponenten der elektronischen Steuerschaltung 39 ist hierbei in unmittelbarer Nähe der Koppelspule 43 auf einer Schaltungsplatine 45 in dem Schließzylinder untergebracht, um die vergleichsweise schwachen Signale der Koppelspule 43 störungsfreier verarbeiten zu können.
Im Griffteil 17 des Schlüssels ist eine weitere elektronische Schaltung 47 untergebracht, die mit einer im Schlüsselschaft 19 vorgesehenen weiteren Koppelspule 49 verbunden ist. Bei, wie in Fig. 4 dargestellt, in den Schließzylinder eingestecktem Flachschlüssel 15 sind die Koppelspulen 43, 49 zueinander ausgerichtet und miteinander induktiv gekoppelt. Die Steuerschaltungen 39, 47 übertragen in beiden Richtungen Verschlüsselungsinformationen, von welchen abhängig die Steuerschaltung 39 bei Übereinstimmung den die Verriegelungseinrichtung 33 entsperrenden Steuerimpuls erzeugt. Um die Koppelspulen 43, 49 einander eng annähern zu können, ist der in der Ruhestellung des Zylinderkerns 9 der Koppelspule 43 benachbarte Bereich der koppelspulenseitigen Schmalseite des Einsteckkanals 13 offen, und die Koppelspule 43 grenzt unmittelbar an den Umfang des Zylinderkerns 9 an.
Die Schaltungsplatine 45 trägt sämtliche schließzylinderseitigen elektronischen Komponenten der Steuerschaltung 39 und ist zusammen mit der Koppelspule 43 und einer Halterung 51 zu einer Baueinheit vereinigt, die als solche lösbar am Profilgehäuse 1 befestigt ist. Die mechanischen Komponenten des Schließzylinders können damit gesondert von den elektronischen Komponenten zusammengebaut werden, so daß die elektronischen Komponenten erst in einem letzten Arbeitsschritt angefügt werden. Auch können die elektronischen Komponenten bei einem Defekt ausgewechselt werden, ohne daß die mechanischen Komponenten des Schließzylinders ebenfalls ausgetauscht werden müßten.
Um dies zu erreichen, ist die beispielsweise aus Kunststoff oder einem sonstigen nicht magnetischen Material bestehende Halterung 51 als Formteil ausgebildet und auf die Stirnseite des Profilgehäuses 1 aufgesetzt. Die Halterung 51 umschließt mit einem eine Öffnung 52 bildenden Ringteil 53 eine stirnseitige, axiale Verlängerung 55 des Zylinderkerns 9 und hat seitlich des Ringteils 53 einen Ansatz 57. Der Ansatz 57 hat eine mit der Außenkontur des Stegabschnitts 11 übereinstimmende Kontur und bildet zwischen zwei Wangen 59, von denen in Fig. 1 lediglich eine zu erkennen ist, eine Tasche 61, in die der Stegabschnitt 11 eingreift. Der Stegabschnitt 11 hat in seinem in die Tasche 61 eingreifenden Bereich eine konturgleiche Aussparung 63, die den Ansatz 57 formschlüssig mit ihren Rändern umschließt, so daß die Halterung 51 weitgehend kippsicher an dem Schließzylinder geführt ist. Stifte oder Schrauben 65 fixieren die Halterung 51 im Bereich der Wangen 59 am Stegabschnitt 11.
Die Platine 45 erstreckt sich senkrecht zur Zylinderachse 7 und überlappt die Stirnfläche des Stegabschnitts 11. Bei einem Aufbohrversuch, bei welchem die Zuhaltungsbohrungen 25 zerstört werden sollen, wird zunächst die Platine 45 zerstört, was als Sabotageversuch durch die Steuerschaltung 39 erfaßt und zur Alarmauslösung ausgenutzt wird. Zusätzlich können zwischen der Halterung 51 und der Zuhaltungsstiftreihe gehärtete Stahlstifte 67 oder dergleichen als Aufbohrschutz in den Stegabschnitt 11 eingesetzt werden.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten des Flachschlüssels 15, der im Bereich der Basis seines Schlüsselschafts 19 eine bei eingestecktem Schlüssel in die Verlängerung 55 des Zylinderkerns 9 eingreifende Flachseitenverbreiterung 69 hat. Die Flachseitenverbreiterung 69 bildet vom Griffteil 17 weggerichtet eine Anschlagfläche 71, die den Schlüssel für die mechanische Schließung des Schließzylinders an einer Gegenanschlagfläche 73 (Fig. 4) des Zylinderkerns 9 fixiert. Die Anschlagflächen 71, 73 sorgen zugleich für die Ausrichtung der Koppelspulen 43, 49. Die Koppelspule 49 sitzt in einer zur Anschlagfläche 71 und zur Schmalseite 75 offenen Aussparung 77 der Flachseitenverbreiterung 69, wobei ihre Verbindungsleitungen zur Steuerschaltung 47 durch eine Bohrung 79 geführt sind, die ausgehend von der Aussparung 77 vollständig im Inneren des Schlüsselschafts 19 verläuft. Die Bohrung 79 verläuft schräg zur Schaftlängsrichtung. Zu den Flachseiten des Schafts 19 hin ist die Aussparung 77 auf beiden Seiten durch Flachseitenwangen 81 begrenzt, die die Koppelspule 49 seitlich schützen. Es versteht sich, daß die Koppelspule 49 in der Aussparung 77 vergossen sein kann. Ebenso kann die Koppelspule 43 mit der Halterung 51 und gegebenenfalls der Schaltungsplatine 45 vergossen sein.
Der Profilschließzylinder der Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten Schließzylinder lediglich durch die Gestaltung der Einsteckseite seines Zylinderkerns. Gleichwirkende Komponenten sind deshalb mit den Bezugszahlen der Fig. 1 bis 6 bezeichnet und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 6 Bezug genommen. Die schlüsselseitigen Komponenten sind in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellt, jedoch vorhanden. Entsprechendes gilt für die Komponenten 33 bis 39.
Während die axiale Verlängerung 55 des Schließkerns 9 in Fig. 3 das Ringteil 53 der Halterung 51 auf deren gesamte Tiefe durchdringt, ist die Verlängerung 55a des Zylinderkerns 9a des Schließzylinders der Fig. 7 und 8 kürzer ausgebildet, so daß die Verlängerung 55a durch eine Abdrehung eines herkömmlichen Zylinderkerns mit Standardabmessungen hergestellt werden kann. Auf die Verlängerung 55a ist eine in ihrem Boden und zumindest einer ihrer Seitenwände mit einem Schlüsseleinführschlitz versehene Kappe 83 aufgesetzt, die die Verlängerung 55a bis zur Außenseite der Halterung 51a weiter verlängert. Die Kappe 83 trägt einen vollständig umlaufenden, radial abstehenden Ringflansch 85, der in eine Ringnut zwischen dem Ringteil 53a und dem Zylinderabschnitt 3a des Profilgehäuses 1a eingreift und die Kappe 83 axial fixiert. Nicht dargestellt ist ein Vorsprung der Kappe 83, der in den Einsteckkanal 5a des Zylinderkerns eingreift und die Kappe 83 drehfest an dem Zylinderkern 9a fixiert.

Claims (11)

  1. Schließzylinder, umfassend ein Gehäuse (1),
    wenigstens einen in einer Bohrung (5) des Gehäuses (1) drehbar gelagerten Zylinderkern (9) mit einem in Richtung der Zylinderachse (7) sich erstreckenden Einsteckkanal (13) für einen Schlüssel (15),
    mehrere von dem Schlüssel (15) mechanisch steuerbare Zuhaltungen (21),
    eine an dem Gehäuse (1) abnehmbar gehaltene Halterung (51) mit einem in der Nähe des Einsteckkanals (13) angeordneten, insbesondere als Koppelspule ausgebildeten, Informationsübertragungselement (43), das bei in dem Einsteckkanal (13) eingeführtem Schlüssel (15) mit einem schlüsselseitigen, insbesondere ebenfalls als Koppelspule ausgebildeten, Informationsübertragungselement (49) einer schlüsselseitigen elektronischen Steuerschaltung (47) zur Übertragung von Verschlüsselungsinformationen koppelbar ist,
    und eine an das schließzylinderseitige Informationsübertragungselement (43) angeschlossene schließzylinderseitige, elektronische Steuerschaltung (39), die abhängig von den übertragenen Verschlüsselungsinformationen ein den Schließzustand repräsentierendes Steuersignal insbesondere zur Steuerung einer den Zylinderkern (9) zusätzlich zu den Zuhaltungen (21) sperrenden elektromagnetischen Sperreinrichtung (33) erzeugt,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Komponenten der elektronischen Steuerschaltung (39) am Gehäuse (1) angeordnet ist und daß sämtliche am Gehäuse (1) angeordneten Komponenten der Steuerschaltung (39), das Informationsübertragungselement (43) und die Halterung (51) eine Baueinheit bilden, die als Baueinheit abnehmbar am Gehäuse (1) gehalten ist.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse als Profilgehäuse (1) eines Profil-Schließzylinders ausgebildet ist und einen die Bohrung (5) für den Zylinderkern (9) enthaltenden Zylinderabschnitt (3) und einen radial vom Zylinderabschnitt (3) abstehenden Stegabschnitt (11) umfaßt und wobei die Halterung (51) zumindest die axiale Stirnseite des Stegabschnitts (11) überdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (51) eine mit der Bohrung (5) gleichachsige Öffnung (52) aufweist, in die eine aus der Bohrung (5) vorstehende Verlängerung (55; 55a, 83) des Zylinderkerns (9) eingreift, und daß die am Gehäuse (1) angeordneten Komponenten der Steuerschaltung (39) auf einer mit ihrer Plattenebene quer zur Zylinderachse (7) im Bereich der Stirnseite des Stegabschnitts (11) angeordneten Schaltungsplatine (45) angeordnet sind.
  3. Schließzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (51) einen der Außenkontur des Stegabschnitts (11) angepaßten Ansatz (57) aufweist, der über einen die Öffnung (52) bildenden Ringabschnitt (53) in Richtung der Zylinderachse (7) vorsteht und eine Tasche (61) enthält, in die der Stegabschnitt (11) eingreift.
  4. Schließzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (61) beiderseits des Stegabschnitts (11) durch Wangen (59) des Ansatzes (57) begrenzt ist, die in konturgleichen Vertiefungen (63) der Seitenflächen des Stegabschnitts (11) sitzen und daß die Halterung (51) durch quer zur Zylinderachse (7) durch die Wangen (59) hindurch in den Stegabschnitt (11) eingreifende, stiftförmige Befestigungselemente (65) am Profilgehäuse (1) befestigt ist.
  5. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Öffnung der Halterung (51) eingreifende Verlängerung (55) des Zylinderkerns (9) einteilig an dem Zylinderkern (9) angeformt ist.
  6. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Öffnung (52a) der Halterung (51) eingreifende Verlängerung als vom Zylinderkern (9a) gesonderte Kappe (83) ausgebildet ist, die auf einem am Stirnende des Zylinderkerns (9a) angeformten Vorsprung (55a) sitzt.
  7. Schließzylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (83) einen radial zur Zylinderachse (7a) nach außen abstehenden Ringflansch (85) aufweist, der zwischen die Halterung (51a) und den Zylinderabschnitt (3a) des Profilgehäuses (1a) greift und die Kappe (83) axial fixiert.
  8. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse als Profil-Gehäuse (1) und der Schlüssel als Flachschlüssel (15) ausgebildet sind,
    daß das gehäuseseitige Informationsübertragungselement als im Bereich einer Stirnseite des Profil-Gehäuses (1) angeordnete Koppelspule (43) ausgebildet ist, die mit einer das schlüsselseitige Informationsübertragungselement bildenden, schlüsselseitigen Koppelspule (49) zur induktiven Übertragung der Verschlüsselungsinformation koppelbar ist,
    daß der Einsteckkanal (13) im Bereich der Stirnseite des Profilgehäuses (1) auf zumindest einer seiner Schmalseiten zum Profilgehäuse (1) hin radial offen ist,
    daß die schließzylinderseitige Koppelspule (43) so angeordnet ist, daß sie in der das Einstecken des Flachschlüssels (15) in den Einsteckkanal (13) erlaubenden Ruhestellung des Zylinderkerns (9) zur Schmalseitenöffnung des Einsteckkanals (13) ausgerichtet ist
    und daß die schlüsselseitige Koppelspule (49) im Bereich der Schmalseite eines in den Einsteckkanal (13) einsteckbaren Abschnitts eines Schlüsselschafts (19) des Flachschlüssels (15) angeordnet ist.
  9. Schließzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schließzylinderseitige Koppelspule (43) an einer Schaltungsplatine (45) gehalten ist, die zugleich auch wenigstens einen Teil der elektronischen Komponenten der schließzylinderseitigen Steuerschaltung (39) trägt.
  10. Flachschlüssel für einen Schließzylinder gemäß Anspruch 8 oder 9, bei welchem eine schlüsselseitige elektronische Steuerschaltung (47) in einem Griffteil (17) angeordnet ist und ein Schlüsselschaft (19) im Bereich des Griffteils (17) eine Flachseitenverbreitung (69) aufweist, die eine vom Griffteil (17) wegweisende Einsteck-Anschlagfläche (71) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine schlüsselseitige Koppelspule (49) an einer in Schaftlängsrichtung sich erstreckenden Schmalseite der Flachseitenverbreiterung (69) zwischen der Anschlagfläche (71) und dem Griffteil (17) angeordnet ist.
  11. Flachschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüsselseitige Koppelspule (49) in einer Aussparung (77) der Flachseitenverbreiterung (69) angeordnet ist, von der zur Aufnahme von Anschlußleitungen der Koppelspule (49) eine vollständig im Inneren des Schlüsselschafts (19) verlaufende Bohrung (79) zum Inneren des Griffteils (17) geführt ist.
EP93103323A 1992-03-06 1993-03-02 Elektronischer Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0559158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207161 1992-03-06
DE4207161A DE4207161A1 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Elektronischer schliesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0559158A1 EP0559158A1 (de) 1993-09-08
EP0559158B1 true EP0559158B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6453421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103323A Expired - Lifetime EP0559158B1 (de) 1992-03-06 1993-03-02 Elektronischer Schliesszylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5469727A (de)
EP (1) EP0559158B1 (de)
AT (1) ATE174094T1 (de)
CZ (1) CZ280855B6 (de)
DE (2) DE4207161A1 (de)
FI (1) FI108309B (de)
HU (1) HU218628B (de)
PL (1) PL170543B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
CN101949236A (zh) * 2010-09-03 2011-01-19 袁石楚 电磁密码、机械弹子锁芯
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
CN102392559A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 郑小军 多保险自控式防盗锁具

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507162A (en) * 1990-10-11 1996-04-16 Intellikey Corp. Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
DE4238301A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Gudrun Sybille Leguin Tragbarer Speicher
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
US5632168A (en) * 1994-04-07 1997-05-27 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Key lock device
FR2720703B1 (fr) * 1994-06-06 1996-07-12 Sagem Système antivol de véhicule.
DE4422081C2 (de) * 1994-06-24 1996-07-18 Telefunken Microelectron Schließsystem mit einem Schlüsselmodul
EP0715045B1 (de) * 1994-11-30 2002-02-13 Texas Instruments Incorporated Schloss mit einem induktiven Suchgerät zur Schlüsselerfassung und Herstellungsverfahren
EP0730073A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Kaba Schliesssysteme AG Schliessvorrichtung mit elektrischer Verriegelung
DE19517704C2 (de) * 1995-05-13 1999-01-21 Bks Gmbh Profilzylinder
DE19517728C2 (de) * 1995-05-15 1998-12-03 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US5739766A (en) * 1995-07-12 1998-04-14 Ilco Unican Inc. Transponder detector
US5870913A (en) * 1995-10-09 1999-02-16 Kansei Corporation Key device for a vehicle
DE19548268C2 (de) * 1995-12-22 2000-02-17 Telefunken Microelectron Schließsystem
US5764156A (en) * 1996-07-11 1998-06-09 Ilco Unican Inc. Transponder detector
DE19644308C2 (de) * 1996-10-24 1998-11-12 Keso Gmbh Flachschlüssel
AT407175B (de) * 1997-04-25 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
US6588243B1 (en) 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly
US6000609A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
DE19807577C1 (de) * 1998-02-23 1999-04-22 Keso Gmbh Schließvorrichtung
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
AT407176B (de) * 1998-04-17 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
US6442985B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus and lock system
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DE19940248A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließzylinder
AU737240B2 (en) * 1999-10-07 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh A drive authority system with a switch assembly
DE50113103D1 (de) * 2000-07-21 2007-11-22 Hid Gmbh Schliesszylinder mit einer Anordnung zum kontaktlosen Übertragen eines Signals
US6591644B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-15 Schlage Lock Company Ball bearing cylinder plug and key retention
US6745603B1 (en) 2001-02-22 2004-06-08 Barry Shaw Electromagnetic integrative door locking device and method of installation
JP2003135808A (ja) * 2001-11-06 2003-05-13 Kpe Inc 施錠装置、ロック装置、鍵および施錠方法
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
JP4178285B2 (ja) * 2002-08-09 2008-11-12 豊丸産業株式会社 遊技機
JP2004084258A (ja) * 2002-08-26 2004-03-18 Toyomaru Industry Co Ltd 施錠システム、遊技機及び装置管理システム
US20040050122A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Mitchell Ernst Kern Non-planar key shaped electronic key
US20040145449A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Kabushiki Kaisha Moric Key operated antitheft device
DE10334494A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102005034618B4 (de) * 2005-07-19 2013-05-08 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren
WO2008034022A2 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 The Knox Company Electronic lock and key assembly
US20090140837A1 (en) * 2007-07-19 2009-06-04 Glen Eric Jennings RF Token and Receptacle System and Method
US20090025440A1 (en) * 2007-07-29 2009-01-29 Downing Bart M Lock and Key
US9467850B2 (en) * 2007-12-31 2016-10-11 Intel Corporation Handheld device association via shared vibration
DE102008018906B4 (de) * 2008-04-14 2011-06-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG, 30890 Schließzylinderanordnung
US8573500B2 (en) * 2009-01-30 2013-11-05 ATEK Products, LLC. Data carrier system having a compact footprint and methods of manufacturing the same
US8276415B2 (en) 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
WO2011011803A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Evva Sicherheitstechnologie Gmbh Lese- und/oder schreibeinheit für identmedien
DE102012008657A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Torben Friehe Verfahren zum Übertragen von Daten zur Betätigung einer Vorrichtung zur Öffnung eines Schlosses
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
CN105121761B (zh) * 2012-12-23 2019-06-11 Bv·埃默特克 圆筒锁以及这种锁和钥匙的组合
CN103184817B (zh) * 2013-03-13 2016-02-10 宁波生久柜锁有限公司 电子锁控制系统及其控制方法和电子失效解除方法
DE102015202982A1 (de) * 2015-02-19 2016-10-13 Bks Gmbh Schließzylinder
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592797A5 (en) * 1975-02-14 1978-01-31 Grey Lab Establishment Electronic gate circuit with separate transmitter and receiver - each with two antennae and demodulators and shift register or multiple OR=gate connected with coincidence unit
DE2634303A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Knorr Bremse Gmbh Elektronische schliesseinrichtung
DE2824684A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Codierbare sicherheitseinrichtung
CH641582A5 (en) * 1979-04-10 1984-02-29 Gygi Martin H Method for the automatic identification of a transmitter by a receiver and device for carrying it out
DE3043595A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-24 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Codierbare sicherheitseinrichtung mit verschiebbarer leseeinrichtung
IT1139526B (it) * 1981-10-13 1986-09-24 Antonio Invernizzi Serratura e relativa chiave di tipo elettronico
DE3245681C2 (de) * 1982-01-16 1986-02-13 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Nichtmechanisch/mechanisch codierter Schlüssel mit damit zu betätigendem Schließzylinder
NL8201077A (nl) * 1982-03-16 1983-10-17 Philips Nv Kommunikatiesysteem, bevattende een centrale dataverwerkende inrichting, toegangsstations en externe stations, waarbij een kryptografische kontrole is voorzien op vervalsing van een extern station, alsmede externe stations voor gebruik in zo een kommunikatiesysteem.
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3244566A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-14 Angewandte Digital Elektronik Gmbh, 2051 Brunstorf Verfahren und vorrichtung zur gegenseitigen informationsuebertragung zwischen elektronischem schloss und schluessel
FR2537642B1 (fr) * 1982-12-10 1991-09-20 Scovill Sicherheitseinrichtung Cle et cylindre de fermeture qu'elle actionne
CA1240056A (en) * 1983-12-06 1988-08-02 Adrian Lewis Tokens and token handling devices
CH664595A5 (de) * 1984-03-15 1988-03-15 Bauer Kaba Ag Elektronisch-mechanischer flachschluessel.
DE3500353A1 (de) * 1985-01-08 1986-07-10 BKS GmbH, 5620 Velbert Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
GB8509135D0 (en) * 1985-04-10 1985-05-15 Gen Electric Co Plc Transaction system
DE3515888A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung
DE3544689A1 (de) * 1985-12-18 1987-07-02 Angewandte Digital Elektronik Vorrichtung zur initialisierung einer schaltung nach dem prinzip des synchronschalters
CH668616A5 (de) * 1985-12-19 1989-01-13 Bauer Kaba Ag Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE3701576A1 (de) * 1986-02-05 1987-10-01 Bauer Kaba Ag Schliess-system
US4849749A (en) * 1986-02-28 1989-07-18 Honda Lock Manufacturing Co., Ltd. Electronic lock and key switch having key identifying function
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
FR2607545B1 (fr) * 1986-12-01 1991-07-12 Brune Jean Pierre Systeme de securite electronique comprenant une cle multicodes et une serrure dont le mecanisme ne peut etre force
CA1308565C (en) * 1987-01-20 1992-10-13 Ford Motor Company Of Canada, Limited Programmable key and improved lock assembly
CH671800A5 (de) * 1987-02-09 1989-09-29 Berchtold Ag
JP2633942B2 (ja) * 1987-02-09 1997-07-23 エル・ベルヒトールド・アクチェンゲゼルシャフト シリンダ錠における錠とキーの間を電気信号を伝送するための接点装置
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
ATE54479T1 (de) * 1987-04-15 1990-07-15 Fuss Fritz Gmbh & Co Ueberwachte schliessvorrichtung.
DE3714195A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur beruehrungslosen energie- und datenuebertragung, sowie mechanisch und elektronisch kodiertes schloss
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE3806469A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-14 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von tuerschloessern
US4908605A (en) * 1988-03-15 1990-03-13 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
ES2010274A6 (es) * 1988-06-01 1989-11-01 Talleres Escoriaza Sa Llave electronica.
JP2520698B2 (ja) * 1988-07-11 1996-07-31 株式会社アルファ 光学式電子制御装置
GB2225371A (en) * 1988-07-22 1990-05-30 Dennis Paul Rowlett Key and lock
DE8911016U1 (de) * 1989-09-14 1989-10-26 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
CH680082A5 (de) * 1989-12-15 1992-06-15 Bauer Kaba Ag
US5117097A (en) * 1990-02-27 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Key system for a vehicle
JP2539697B2 (ja) * 1990-04-27 1996-10-02 株式会社アルファ 二重ロック装置
US5156032A (en) * 1990-07-10 1992-10-20 Briggs & Stratton Corporation Key assembly for vehicle anti-theft security system
JPH0694744B2 (ja) * 1990-07-23 1994-11-24 株式会社本田ロック キー装置
GB9100336D0 (en) * 1991-01-08 1991-02-20 Chubb Lips Nederland Bv Locks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122746B2 (en) 1995-09-29 2012-02-28 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
US8141399B2 (en) 1995-09-29 2012-03-27 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
DE20107870U1 (de) * 2001-05-09 2002-09-19 Bks Gmbh Rosette für einen zugeordneten Schließzylinder
CN101949236A (zh) * 2010-09-03 2011-01-19 袁石楚 电磁密码、机械弹子锁芯
CN102392559A (zh) * 2011-10-21 2012-03-28 郑小军 多保险自控式防盗锁具

Also Published As

Publication number Publication date
CZ33493A3 (en) 1994-01-19
FI108309B (fi) 2001-12-31
HU218628B (hu) 2000-10-28
US5469727A (en) 1995-11-28
DE4207161A1 (de) 1993-09-09
EP0559158A1 (de) 1993-09-08
HUT64128A (en) 1993-11-29
PL297943A1 (en) 1993-09-20
ATE174094T1 (de) 1998-12-15
FI930994A0 (fi) 1993-03-05
CZ280855B6 (cs) 1996-04-17
DE59309169D1 (de) 1999-01-14
HU9300632D0 (en) 1993-06-28
FI930994A (fi) 1993-09-07
PL170543B1 (pl) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0559158B1 (de) Elektronischer Schliesszylinder
DE19861400B4 (de) Schließzylinder
EP1574643B1 (de) Elektromechanischer Schliesszylinder
DE60007713T2 (de) Elektronisches Schlo mit Kupplungsvorrichtung
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP2525026A2 (de) Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
EP0298193B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetischer Zuhaltung
DE3500353A1 (de) Mechanisch und nichtmechanisch codierter schluessel sowie dadurch zu betaetigendes schloss
DE2902193C2 (de) Schließzylinder mit elektromagnetischer Verriegelungs-Einrichtung
CH692791A5 (de) Einbausicherung und Schlüssel für ein Sicherheitsschloss.
DE3707201A1 (de) Doppelschliesszylinder
EP0372254B1 (de) Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss
DE2739933A1 (de) Einsteckschloss
DE3245681A1 (de) Schluessel sowie dadurch zu betaetigender schliesszylinder
EP0623721A1 (de) Schlossanordnung
DE10252025A1 (de) Schloß
DE69831311T2 (de) Kartenschloss
EP3162988B1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
DE4227448C2 (de) Schloßsicherung für Sicherheitsschließ-Zylinder
EP2037062B1 (de) Schnappschloss
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
EP0302005B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung geschlossener Jalousien
DE10017559A1 (de) Schließvorrichtung
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE202005008508U1 (de) Türschild mit einem an der Außenseite einer Tür befestigbaren Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940105

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961118

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19981202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 174094

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309169

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002