EP0555837A1 - Systemtrenner - Google Patents

Systemtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0555837A1
EP0555837A1 EP93102087A EP93102087A EP0555837A1 EP 0555837 A1 EP0555837 A1 EP 0555837A1 EP 93102087 A EP93102087 A EP 93102087A EP 93102087 A EP93102087 A EP 93102087A EP 0555837 A1 EP0555837 A1 EP 0555837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
intermediate chamber
system separator
differential pressure
stabilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0555837B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Honeywell GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Publication of EP0555837A1 publication Critical patent/EP0555837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0555837B1 publication Critical patent/EP0555837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path

Definitions

  • the present invention relates to a system separator according to the preamble of claim 1.
  • a system separator is a safety valve that is installed in the drinking water pipe and is intended to prevent backflow from the non-drinking water side.
  • the system separator consists in a known manner of two series-connected backflow preventer and a differential pressure-controlled drain valve, which vents an intermediate chamber between the two backflow preventer.
  • the task of the drain valve is to ventilate the intermediate chamber when the pressure drops below a certain differential pressure between the inlet side and the intermediate chamber, in order to prevent backflow from the outlet side to the inlet side.
  • a system separator 10 which in a known manner has two check valves 16 and 18 connected in series between an inlet 12 and an outlet 14.
  • the space 20 (intermediate chamber) between the two non-return valves 16 and 18 can be vented through a drain valve 22, the drain valve 22 being controlled by the differential pressure between the inlet 12 and the intermediate chamber 20, by a diaphragm 26 prestressed by a spring 24
  • Inlet 12 compares with the pressure in the intermediate chamber 20 to, when falling below a predetermined pressure of z. B. 0.5 bar to vent the intermediate chamber 20 by opening the drain valve 22.
  • the pressures of the medium, generally water, at the inlet 12, in the intermediate chamber 20 and at the outlet 14 can be connected to pressure gauges 28, 30 and 32 at pressure gauges 34, 36 and 38.
  • a differential pressure stabilizer 40 is arranged in the intermediate chamber 20.
  • differential pressure stabilizer 40 can also be integrated into the housing of the system separator 10.
  • the differential pressure stabilizer 40 consists of a cylindrical housing 42 which is provided on one side with an inlet 44 and on the other side with an outlet 46.
  • a membrane 52 is clamped between the two halves 48, 50 of the housing 42 as a pressurized displaceable member.
  • This pressurized displaceable member can also be predetermined by a bellows or a piston.
  • the membrane 52 is stretched between the two halves of a spring plate 54 and a spring 56 is supported between the spring plate 54 and the housing 42.
  • the spring plate 54 On the side facing away from the spring 56, the spring plate 54 has a circumferential sealing edge 58, which is provided for cooperation with an elastic sealing ring 60 inserted into the housing 42.
  • the inlet 44 of the differential pressure stabilizer 40 can be connected to the inlet 12 of the system separator 10 and the outlet 46 of the differential pressure stabilizer 40 is connected to the intermediate chamber 20 of the system separator 10.
  • the preloaded spring 56 determines the level of the differential pressure at which the diaphragm 52 moves.
  • the preload of the spring 56 is to be selected so that this differential pressure lies above the required response pressure of the drain valve 22 and below the opening pressure for the first check valve 16.
  • the drain valve 22 remains closed until the pressure difference between inlet 12 and intermediate chamber 20 becomes smaller than the response pressure of the drain valve 22. This case always occurs when pressure fluctuations in the supply network lead to pressure drops on the inlet side 12 of the system separator 10 lead. Since the intermediate chamber 20 is limited by two tightly closing non-return valves 16, 18, the pressure in the intermediate chamber 20 remains unaffected by pressure fluctuations on the inlet side 12 until the predetermined limit of z. B. 0.5 bar is reached and the drain valve 22 opens, so that there is again a differential pressure above the predetermined limit.
  • the pressure in the intermediate chamber 20 of the system separator 10 follows the pressure fluctuations on the Input side 12.
  • the differential pressure remains essentially constant.
  • the installation of the differential pressure stabilizer 40 makes the inlet pressure a reference variable for the intermediate chamber pressure.
  • the function of the differential pressure stabilizer 40 is effective with appropriate dimensioning of the membrane down to the negative pressure range on the inlet side.
  • FIG. 3 schematically shows a modified embodiment of the system separator 10 according to the invention, in which a pressure limiter 62 is arranged in addition to the differential pressure stabilizer 40.
  • This pressure limiter consists of a membrane 64 pressurized on one side, which is acted upon by the static pressure in the intermediate chamber 20 and is pressed against a prestressed spring 66 into a final position when a predetermined static pressure in the intermediate chamber 20 is exceeded, the chamber having the spring 66 over a vent, not shown, is connected to the atmosphere.
  • the diaphragm 64 moves through the pre-tensioned spring 66 and builds up the pressure in the intermediate chamber, which then leads to ventilation of the intermediate chamber.
  • the response range can be limited to a minimum pressure on the input side, which is in the overpressure range.
  • Fig. 4 shows a diagram which shows the pressure curve over time.
  • p1 the pressure on the input side 12 is designated and p2 denotes the pressure in the intermediate chamber 20. It can be seen that a constant differential pressure p between the input side 12 and the intermediate chamber 20 is predetermined by the arrangement of the differential pressure stabilizer 40. If the static pressure in the intermediate chamber 20 threatens to drop below a predetermined minimum pressure P min , the pressure limiter 62 takes effect and maintains this minimum pressure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Systemtrenner (10), bestehend aus zwei in Durchlaßrichtung des Mediums hintereinandergeschalteten Rückflußverhinderern (16,18) und einem die Zwischenkammer (20) zwischen den beiden Rückflußverhinderern in die Atmosphäre entlüftenden Ablaßventil (22) ist mit einem Differenzdruckstabilisator (40) versehen, der den Differenzdruck zwischen Eingangsseite (12) und Zwischenkammer (20) auf einem annähernd konstanten Wert regelt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Systemtrenner nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Systemtrenner ist eine Sicherungsarmatur, die in die Trinkwasserleitung eingebaut wird und ein Rückfließen von der Nicht-Trinkwasserseite verhindern soll. Zu diesem Zweck besteht der Systemtrenner in bekannter Weise aus zwei hintereinandergeschalteten Rückflußverhinderern und einem differenzdruckgesteuerten Ablaßventil, welches eine Zwischenkammer zwischen den beiden Rückflußverhinderern entlüftet. Die Aufgabe des Ablaßventils ist es, bei Unterschreiten eines bestimmten Differenzdruckes zwischen Eingangsseite und Zwischenkammer, die Zwischenkammer zu belüften, um damit ein Rückfließen von der Ausgangsseite zur Eingangsseite zu verhindern.
  • Bei den bekannten und an sich bewährten Systemtrennern hat sich jedoch als Nachteil herausgestellt, daß bei Nulldurchfluß und den üblichen Druckschwankungen im Rohrnetz auf der Eingangsseite des Systemtrenners der zur Sicherheit erforderliche Differenzdruck kurzfristig unterschritten wird, wodurch das differenzdruckgesteuerte Ablaßventil anspricht und kurzzeitig Wasser aus der Zwischenkammer abläßt. Hierdurch entsteht einerseits ein unerwünschter Wasserverlust und andererseits wird dieses ständige Wasserablassen durch den nicht-fachkundigen Benutzer als Fehlverhalten des Systemtrenners interpretiert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs erwähnten Systemtrenner bekannter Bauart so weiterzubilden, daß ein ständiger Wasserverlust verhindert wird, ohne daß hierbei die Sicherungsfunktion des Systemtrenners beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systemtrenners sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden der Aufbau und die Funktion des erfindungsgemäßen Systemtrenners näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen durch Einbau eines Differenzdruckstabilisators erfindungsgemäß modifizierten Systemtrenner;
    Fig. 2
    die Ausgestaltung eines Differenzdruckstabilisators;
    Fig. 3
    eine Modifikation des erfindungsgemäßen Systemtrenners; und
    Fig. 4
    ein Diagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Systemtrenners.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Systemtrenner 10 dargestellt, der in bekannter Weise zwei zwischen einem Einlaß 12 und einem Auslaß 14 in Reihe geschaltete Rückflußverhinderer 16 und 18 aufweist. Der Raum 20 (Zwischenkammer) zwischen den beiden Rückflußverhinderern 16 und 18 ist durch ein Ablaßventil 22 entlüftbar, wobei das Ablaßventil 22 von dem Differenzdruck zwischen dem Einlaß 12 und der Zwischenkammer 20 gesteuert wird, indem eine durch eine Feder 24 vorgespannte Membran 26 den Druck am Einlaß 12 mit dem Druck in der Zwischenkammer 20 vergleicht, um bei Unterschreitung eines vorbestimmten Druckes von z. B. 0,5 bar die Zwischenkammer 20 durch öffnung des Ablaßventiles 22 zu entlüften.
  • Die Drücke des Mediums, im allgemeinen Wasser, am Einlaß 12, in der Zwischenkammer 20 und am Auslaß 14 sind über Druckentnahmestutzen 28, 30 und 32 an Manometer 34, 36 und 38 anschließbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Druckentnahmestutzen 28, d.h. zwischen dem Einlaß 12 und dem Druckentnahmestutzen 30, d.h. der Zwischenkammer 20 ein Differenzdruckstabilisator 40 angeordnet.
  • Dem Fachmann liegt es auf der Hand, daß dieser Differenzdruckstabilisator 40 auch in das Gehäuse des Systemtrenners 10 integriert sein kann.
  • Gemäß Fig. 2 besteht der Differenzdruckstabilisator 40 aus einem zylindrischen Gehäuse 42, das auf einer Seite mit einem Einlaß 44 und auf der anderen Seite mit einem Auslaß 46 versehen ist. Zwischen den beiden Hälften 48, 50 des Gehäuses 42 ist als druckbeaufschlagtes verschiebliches Organ eine Membran 52 eingespannt. Dieses druckbeaufschlagte verschiebliche Organ kann ebenso durch einen Faltenbalg oder einen Kolben vorgegeben sein.
  • Die Membran 52 ist zwischen die beiden Hälften eines Federtellers 54 gespannt und eine Feder 56 stützt sich zwischen dem Federteller 54 und dem Gehäuse 42 ab. Auf der der Feder 56 abgewandten Seite weist der Federteller 54 eine umlaufende Abdichtkante 58 auf, die zum Zusammenwirken mit einem in das Gehäuse 42 eingelegten elastischen Abdichtring 60 vorgesehen ist. Der Einlaß 44 des Differenzdruckstabilisators 40 ist mit dem Einlaß 12 des Systemtrenners 10 verbindbar und der Auslaß 46 des Differenzdruckstabilisators 40 wird mit der Zwischenkammer 20 des Systemtrenners 10 verbunden.
  • Aus diesem Aufbau ergibt sich folgende Funktion:
    Die vorgespannte Feder 56 bestimmt die Höhe des Differenzdrucks, bei dem sich die Membrane 52 bewegt. Die Vorspannung der Feder 56 ist so zu wählen, daß dieser Differenzdruck oberhalb des geforderten Ansprechdrucks des Ablaßventils 22 und unterhalb des öffnungsdrucks für den ersten Rückflußverhinderer 16 liegt.
  • Unter den kritischen Betriebsbedingungen, d.h. Systemtrenner 10 unter Betriebsdruck jedoch Nulldurchfluß bleibt das Ablaßventil 22 solange geschlossen, bis die Druckdifferenz zwischen Einlaß 12 und Zwischenkammer 20 kleiner wird als der Ansprechdruck des Ablaßventiles 22. Dieser Fall tritt immer dann ein, wenn Druckschwankungen im Versorgungsnetz zu Druckabsenkungen auf der Eingangsseite 12 des Systemtrenners 10 führen. Da die Zwischenkammer 20 durch zwei dicht schließende Rückflußverhinderer 16, 18 begrenzt wird, bleibt der Druck in der Zwischenkammer 20 von Druckschwankungen auf der Eingangsseite 12 unbeeinflußt, bis der vorbestimmte Grenzwert von z. B. 0,5 bar erreicht wird und das Ablaßventil 22 öffnet, damit sich wieder ein über dem vorbestimmten Grenzwert liegender Differenzdruck ergibt.
  • Durch Einbau des Differenzdruckstabilisators 40 zwischen den Druckentnahmestutzen 28 und 30 erfolgt bei einer eingangsseitigen Druckabsenkung eine Bewegung der Membran 52 unter Einwirkung der vorgespannten Feder 56. Da die Zwischenkammer 20 durch die beiden Rückflußverhinderer 16 und 18 verschlossen ist, führt die durch die eingangsseitige Druckabsenkung eingeleitete Bewegung der Membrane 52 ebenfalls zu einer Druckabsenkung in der Zwischenkammer 20 und verhindert damit, daß der zwischen Eingangsseite 12 und Zwischenkammer 20 anstehende Differenzdruck durch Druckschwankungen auf der Eingangsseite beeinflußt wird.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt folgt der Druck in der Zwischenkammer 20 des Systemtrenners 10 den Druckschwankungen auf der Eingangsseite 12. Dadurch bleibt der Differenzdruck im wesentlichen konstant. Der Eingangsdruck wird durch den Einbau des Differenzdruckstabilisators 40 zur Führungsgröße für den Zwischenkammerdruck.
  • Hierdurch treten, solange die eingebauten Rückflußverhinderer einwandfrei funktionieren, keine Störungen durch eingangsseitige Druckschwankungen mehr auf, die zu einem ungewollten öffnen des Ablaßventiles führen. Die Funktion des Differenzdruckstabilisators 40 ist bei entsprechender Bemessung der Membrane bis in den Unterdruckbereich auf der Eingangsseite wirksam.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine modifizierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systemtrenners 10, bei dem zusätzlich zu dem Differenzdruckstabilisator 40 noch ein Druckbegrenzer 62 angeordnet ist. Dieser Druckbegrenzer besteht aus einer einseitig druckbeaufschlagten Membrane 64, die vom statischen Druck in der Zwischenkammer 20 beaufschlagt wird und gegen eine vorgespannte Feder 66 beim überschreiten eines vorbestimmten statischen Druckes in der Zwischenkammer 20 in eine Endlage gedrückt wird, wobei die die Feder 66 aufweisende Kammer über eine nicht-dargestellte Entlüftungsöffnung an die Atmosphäre angeschlossen ist. Beim Absenken unter den vorbestimmten statischen Druck in der Zwischenkammer 20 bewegt sich die Membrane 64 durch die vogespannte Feder 66 und baut den Druck in der Zwischenkammer auf, was dann zur Belüftung der Zwischenkammer führt. Hierdurch kann der Ansprechbereich auf einen minimalen Druck auf der Eingangsseite begrenzt werden, der im überdruckbereich liegt.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches den Druckverlauf über der Zeit darstellt. Mit p₁ ist der Druck auf der Eingangsseite 12 bezeichnet und p₂ bezeichnet den Druck in der Zwischenkammer 20. Man erkennt, daß durch die Anordnung des Differenzdruckstabilisators 40 ein konstanter Differenzdruck p zwischen Eingangsseite 12 und Zwischenkammer 20 vorgegeben wird. Falls der statische Druck in der Zwischenkammer 20 unter einen vorbestimmten Minimaldruck Pmin abzusinken droht, wird der Druckbegrenzer 62 wirksam und hält diesen Minimaldruck bei.

Claims (6)

  1. Systemtrenner, bestehend aus zwei in Durchflußrichtung eines Mediums hintereinander geschalteten Rückflußverhinderern und einem die Zwischenkammer zwischen den beiden Rückflußverhinderern in die Atmosphäre entlüftenden Ablaßventil, welches von dem Druck zwischen der Eingangsseite und der Zwischenkammer gesteuert wird, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Differenzdruckstabilisators (40) zwischen Eingangsseite (12) und Zwischenkammer (20).
  2. Systemtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckstabilisator (40) aus einem dichtend in einem Gehäuse (42) verschieblichen Organ (52) besteht, das einerseits durch eine Feder (56) und den Zwischenkammerdruck vorgespannt ist und andererseits von dem Druck des Mediums auf der Eingangsseite (12) beaufschlagt wird.
  3. Systemtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckstabilisator (40) zwischen zwei Druckentnahmestutzen (28,30) angeordnet ist.
  4. Systemtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckstabilisator (40) in das Gehäuse des Systemtrenners (10) integriert ist.
  5. Systemtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung eines Druckbegrenzers (62), bestehend aus einem weiteren dichtend in einem Gehäuse verschiebbaren Organ (64), das einerseits von dem Mediumsdruck in der Zwischenkammer (20) und andererseits von einer Feder (66) beaufschlagt wird.
  6. Systemtrenner nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Vereinigung von Differenzdruckstabilisator (40) und Druckbegrenzer (62) in einem Gehäuse.
EP93102087A 1992-02-14 1993-02-11 Systemtrenner Expired - Lifetime EP0555837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204386A DE4204386C2 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Systemtrenner
DE4204386 1992-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0555837A1 true EP0555837A1 (de) 1993-08-18
EP0555837B1 EP0555837B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=6451687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102087A Expired - Lifetime EP0555837B1 (de) 1992-02-14 1993-02-11 Systemtrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5363875A (de)
EP (1) EP0555837B1 (de)
AT (1) ATE144571T1 (de)
CA (1) CA2088748C (de)
DE (2) DE4204386C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671514A2 (de) * 1993-11-02 1995-09-13 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902574C1 (de) 1999-01-22 2000-10-05 Rudolf Vollmer Systemtrenner
FR2803009B1 (fr) * 1999-12-24 2002-03-22 Watts Eurotherm Dispositif de controle de l'ecoulement d'un fluide au moyen d'une soupape differentielle
ES2178915B1 (es) * 2000-03-07 2004-04-16 Plasticos Mondragon, S.A. Valvula hidraulica de membrana perfeccionada, para regulacion del caudal de fluidos.
EP1334761A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-13 Bucher Guyer AG Querstrom-Filtrationsanlage sowie Rückflussdrossel für eine solche Anlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
AU2003282978A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Watts Regulator Co. Spill-resistant relief valve
DE10325388A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Iat Ingolstadt Armaturen Technologie Gmbh Systemtrenner
US7293576B2 (en) * 2005-03-28 2007-11-13 Potter Electric Signal Company Single-piece manifold with reduced pressure arrangement
DE102005031422C5 (de) 2005-07-04 2012-09-27 Hans Sasserath & Co. Kg Systemtrenner
DE102010021805A1 (de) 2009-05-27 2011-06-16 Desch, Kurt Michael, Dipl.-Ing. (FH) Drei-Kammer-Systemtrenngerät BA, mit flächengleichen Steuer- und, mit Mittel- und gegenüberliegend mit Hinterdruck beaufschlagtem Federbodenkolben, dessen Feder II die Druckdifferenzen stabilisiert
DE102010052837A1 (de) 2010-03-03 2011-12-22 Kurt Michael Desch Bei Rückdruck selbstumschaltendes Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät mit Differenzdruckstabilisierung
DE102010024786A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Honeywell Technologies S.A.R.L. Systemtrenner
DE102011013718A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
EP2617904A1 (de) 2012-01-18 2013-07-24 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
EP2828564B1 (de) * 2012-03-19 2020-04-29 Ab Durgo Manuel betätigbares Auslassventil
DE102012019437A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
EP2801672B1 (de) 2013-05-07 2017-06-28 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
DE202016104221U1 (de) 2016-08-01 2016-10-10 Honeywell Technologies Sarl Systemtrenner
EP3415825A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Honeywell Technologies Sarl Heizkreislaufnachfüllvorrichtung
US11521757B2 (en) * 2018-05-25 2022-12-06 Curtiss-Wright Flow Control Corporation Inadvertent actuation block valve for a small modular nuclear reactor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305557A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Honeywell-Braukmann GmbH Trinkwasser-Durchflussarmatur
EP0320700A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Lang Apparatebau Gmbh Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996962A (en) * 1976-03-19 1976-12-14 Rockwell International Corporation Backflow preventer and relief valve assembly
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
ATE15822T1 (de) * 1982-01-26 1985-10-15 Socla Rueckflussverhinderer fuer druckleitungen.
DE3247325C2 (de) * 1982-12-21 1990-02-15 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner
DE3520250A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner
ATE66989T1 (de) * 1988-04-26 1991-09-15 Honeywell Braukmann Gmbh Armatur.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305557A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Honeywell-Braukmann GmbH Trinkwasser-Durchflussarmatur
EP0320700A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-21 Lang Apparatebau Gmbh Rückflussverhinderer, insbesondere zum Einbau in Trinkwasserleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671514A2 (de) * 1993-11-02 1995-09-13 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
EP0671514A3 (de) * 1993-11-02 1996-03-06 Desch Kurt Michael Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA).
DE202009013771U1 (de) 2009-10-02 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone
DE102009048093B4 (de) 2009-10-02 2022-09-01 Axel R. Hidde System- oder Rohrtrenner in Modulbauweise als Patrone

Also Published As

Publication number Publication date
DE4204386C2 (de) 1994-01-20
CA2088748C (en) 1997-03-18
CA2088748A1 (en) 1993-08-15
EP0555837B1 (de) 1996-10-23
ATE144571T1 (de) 1996-11-15
DE59304227D1 (de) 1996-11-28
DE4204386A1 (de) 1993-08-26
US5363875A (en) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0555837B1 (de) Systemtrenner
DE1963849C3 (de) Steuerventil für ein hilfsgesteuertes Be- und Entlüftungsventil
DE2854003C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückströmens von Wasser in einer Versorgungsleitung
DE69921434T2 (de) Durchfluss-Regelventil
DE3036789C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung
DE2605015A1 (de) Pilotgesteuertes membranventil
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE2414893A1 (de) Ventil
EP1022398B1 (de) Systemtrenner
DE102018205016A1 (de) Druckminderer
DE19539239A1 (de) Druckminderer
DE2600560A1 (de) Schutzventil, insbesondere wasserschadenschutzventil
DE10232654B3 (de) Gasdurchflussregeleinrichtung
DE29819769U1 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE19501203C2 (de) Regeleinrichtung im Wasserdurchlauf eines Durchlauferhitzers
DE2729305A1 (de) Rohrtrenner
EP3979035B1 (de) Domdruckregler
DE2622703C3 (de) Pneumatischer Druckregler
DE693919C (de) Ruecktrittssicherung, insbesondere fuer Schweiss-, Schneid- und Loetbrenner
DE2735700C2 (de) Eigenmediumgesteuertes Stellventil
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
EP0182004A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
DE1650320A1 (de) Druckregel- und -begrenzungsventil
EP1205698B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 144571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Free format text: HONEYWELL AG#POSTFACH 10 08 65#D-63008 OFFENBACH (DE) -TRANSFER TO- HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL#AVENUE DE LA GOTTAZ 34-36#1110 MORGES (CH)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Owner name: HONEYWELL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20060109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060308

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211