EP0671514A2 - Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA) - Google Patents

Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA) Download PDF

Info

Publication number
EP0671514A2
EP0671514A2 EP94117164A EP94117164A EP0671514A2 EP 0671514 A2 EP0671514 A2 EP 0671514A2 EP 94117164 A EP94117164 A EP 94117164A EP 94117164 A EP94117164 A EP 94117164A EP 0671514 A2 EP0671514 A2 EP 0671514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
overflow
tub
water
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94117164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671514A3 (de
Inventor
Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9320354U external-priority patent/DE9320354U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0671514A2 publication Critical patent/EP0671514A2/de
Publication of EP0671514A3 publication Critical patent/EP0671514A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Definitions

  • the hot and cold water mixer cartridge, the BA system separator and the bath / shower switchover are arranged as oval fittings in front of the overflow hole on the bath side; while in version 2 the mixer cartridge, in the area of the overflow hole, in the drain head of the combined inlet and overflow set and the housing for the BA cartridge, connected to the drain head by means of two copper pipes 0 ⁇ 12, with cone crimp connection, on the tile covering or behind a hinged apron, the bathtub are arranged.
  • This arrangement of the housing for the BA cartridge also lends itself to a thermostatic fitting, with or without automatic hot-water bleeding, whereby here the thermostat in a pipe rigidly connected to the drain head, which is under the edge of the bathtub, parallel to foot (or long side) bathtub wall between the back and the tile facing to the BA housing is used.
  • the housing for the BA cartridge is adapted to secure the disinfection of a whirlpool, preferably to the connection thread, for the overflow pipe to the siphon, the drain head of a waste / overflow set; mostly here
  • the BA cartridge is easily exchangeable here as well, as usual aprons that can be opened or removed.
  • a commercially available inlet and overflow set with integrated protection is only known with a pipe interrupter A1, the shape of the set on the bathtub being strongly influenced by the height required for the A1; only this set is approved in Switzerland, while A2's may not be used there.
  • the applications EPA 89 11 66 43.1, DE 39 20 458 A1 and DE 39 09 559 A1 of the applicant show a mechanical pipe separator GB integrated into an armature, which is arranged perpendicular to the bathtub floor between the back of the bathtub and the tile covering; The pursuit of this protection seems to make little sense in view of the upgrading of the hydraulic BA devices.
  • the invention is based on the object, in particular to secure a bathtub inlet under the bathtub edge of a combined bathtub inlet and overflow set, with and without integrated hot and cold water fitting (at the overflow hole of the bathtub) against back suction, the system separator likewise is under the edge of the bathtub.
  • the disinfection of a whirlpool can also be secured in this way.
  • the water inlet must be located above the overflow opening; there should preferably be a distance of 20 millimeters between the lower edge of the inlet and the highest overflow level that is set in the overflow hole, with an inlet volume of 20 l / min.
  • the system separator insert must be easily accessible or replaceable; This is the only way to exempt these BA devices from the obligation to maintain (CH) and these BA devices can be without test sockets.
  • the overflow funnel from the relief opening on the system separator must be controllable; which can be seen as given with an additional safety overflow at the top of the funnel.
  • the tap of the service water (P2) for the bath inlet or for the bath / shower changeover is carried out between two radially sealing oval O-rings.
  • an essential idea of the invention is to introduce hot and cold water through the overflow hole in the bathtub into it by means of two tubes on the drain head and to discharge it from the tub, as above, also through the overflow hole, the pipe for the derivation from the relief valve for emptying the central zone of the BA device; this discharge or discharge takes place via a sealed plug connection to the drain funnel integrated in the drain head, with a safety overflow to a drain shell on the tile covering or to its underside.
  • the housing, with connection to the siphon of the bathtub drain and safety overflow, as well as the feed line P 1 and drain P i must be arranged below the level of the bathtub inlet (preferably 20 millimeters to the highest overflow level sb above) because of the bathtub edge connection for tile facing .
  • the back pressure-side backflow preventer in version 2, pulled out of the BA cartridge, arranged in front of the tub-side inlet.
  • the functional reliability of the above BA devices can, in particular when using the BA cartridges in inlet and overflow sets and when securing the disinfection of whirlpools, by mechanical actuation of the relief valve which results in a simple manner according to the invention with each bathtub plug OPEN / CLOSE or with only CLOSE , can be increased (G 93 20 354.3).
  • the entire tub tubing, especially when using a slip shower, can only be made under the tub, within the tile covering; Flush-mounted piping can be omitted, which is also cheap for prefabricated buildings and holiday homes.
  • embodiment 1 according to claim 2, with the so-called armature base body which heats the cartridges on the side of the hot and.
  • Cold water and BA device as well as the tub / shower switchover contains and always remains firmly screwed to the drain head, which is behind the overflow hole, provides good conditions for an inexpensive all-plastic bathtub fitting with a multi-function handle on the overflow hole.
  • FIG. 1 shows the oval fitting, version 1, in which the mixer and BA cartridges as well as the bath / shower switchover are arranged on the bath side, in front of the overflow hole.
  • the connection for the shower hose is also on the tub side. But it is also possible to lead the shower outlet out of the tub through the overflow hole; the BA cartridge will then preferably be offset somewhat to the left from the line of symmetry of the overflow hole in the direction of the mixer cartridge.
  • FIG. 2 shows how the fitting base body for encapsulating the sealing point of the mixer cartridge, hot, cold and mixed water and for partially encapsulating the BA cartridge can be designed analogously, as can be seen in FIG. 2 below.
  • FIG. 2 shows version 2 of the possible integration of a hot and cold water single-lever mixer cartridge in a combined bath tub inlet and overflow set.
  • the mixer cartridge is inserted in the drain head, slightly downwards, parallel to the line of symmetry of the overflow hole, while the BA cartridge and its housing are arranged on the tile facing of the tub.
  • FIG. 1 shows the protection of the disinfection of a whirlpool with a housing for the BA cartridge that has been adapted to the drain head of the standard drain / overflow.
  • thermostatic mixer shown here with a bimetal plate column, in an inlet and overflow set.
  • the thermostat is used here in an Ms or Rg tube rigidly connected to the drain head, which leads to the BA cartridge housing on the tile facing.
  • the fitting shown is equipped with automatic hot water drainage.
  • the BA device is connected to the collar 8 and the O-ring 9 to the coming from the single-lever mixer cartridge 61 mixed drinking water P1 and is in the channel 10 in the cartridge lower part 4 or in the continuation of Channel 10, channel 25 in the cartridge top 22 to one to the pre-pressure-side check valve 11,17,18,19 and the other in the room 12 above the membrane 1.
  • the protruding channels 10 and 25 are connected to one another in the 45 angular degree slope 14, 23 by the membrane 1 to one another, the lower part 4 of the cartridge and the upper part 22.
  • the membrane 1 thus extends not only over the round contact surface 14, but also over the areas of the channels 4/25 (P1) and 20/24 (P i ); in the area Channels, the membrane has the openings 33.
  • the relief valve 2 is pressed against the seat 5 against the force of the spring (sbzB Demande dE as listed above) via the differential pressure P 1 / P i , the central zone 13 is closed.
  • the water behind the RV 11, 17, 18 on the pre-pressure side is deflected by 180 angular degrees in the central zone 13 and flows at the triangular breakthrough 15 from the oval, central zone 13, which is closed at 45 degrees by an angle with the membrane 1, into the channel 20/13 and in this deflected by 90 angular degrees upwards 24, where it, again deflected by 90 angular degrees, emerges from the channel 24 at the outlet bore 34 and enters the feed pipe 26 (P i ) to the rear-side RV 27, 28, 29.
  • BA cartridge lower part 4 and upper part 22 are connected to each other e.g. are screwed and thus the diaphragm 1 at 14 and 23, 45 degrees of inclined pressure collars and also in the channels 10/25 and 20/24 is clamped tight.
  • tubular rivets which are spun, could also be used here, in the area of the openings 33 in the membrane 1, additionally sealed rivets could run outwards; Similar space could be created opposite the protruding channels, again next to 14 and 23, with a slightly enlarged oval.
  • the tub inlet 73 preferably 20 millimeters above the highest overflow water level 49 with a maximum 61 mixed water inflow 73.61 ("critical water level" DIN VDE 0700, or CEN / TC 164 N 453 point 11, pages 51, 52 and 53).
  • the tubes for the hot-78 and cold-79-water supply line to the bathtub-side fitting base body 36 which are introduced into the bathtub 50 through the overflow hole 49 are among the displaceable ones Sealing points 52 and 53 are connected to 36, or to the 90 angular degree deflections 54 and the adjoining pipes which conduct the hot 55 and cold water 56 downward. With 52 and 53 different bathtub material thicknesses can be largely compensated.
  • the seals of hot 52 and cold water 53 on the valve body 36 are always under system pressure and, since they lie within the bathtub, can be described as easily controllable.
  • the water emerging from the vertical pipes 55 and 56 at the bottom is channeled through the 90 angle degrees between the valve base 37, which is open at the bottom, and the cover 57, which is preferably ultrasonically welded on, and runs approximately parallel to the bathtub floor Redirections 46 to the sealing point 60 for the mixer cartridge 61.
  • the mixed water overflows from 61, analogous to vorst. 58 and 59, the horizontal channel 62 to the vertical tube 63, which has the connection 42 for the hydraulic connector 8, 9, P 1 supply line to the BA device at the top.
  • the standard mixer cartridge 61 seal on 60, 64, 65 and 66 is not encapsulated here. With the mixed water discharge line 66, this could possibly are considered problematic; please see text at item 66 in the following item number list, or Figure 1d.
  • the discharge from the relief valve 2.5 of the BA device takes place via the docking point 6.7, or the vertical connecting pipe 37, preferably diameter 20, the 90-degree degree deflection 38 and the pipe 39, 40, 41 to the discharge funnel 82 37, 38, 39, 40, 41 are part of the, preferably, molded part of the bath-side fitting base 36.
  • the BA cartridge After loosening a simple fastening, not shown, which presses the cartridge downwards, the BA cartridge is removed by pulling the O-rings 7, 9 and 2x30 out of their cylindrical, or oval receptacles, or docking points 37, 42 and 43, can be taken up out of the valve body 36.
  • the lines of symmetry of the radially sealing O-rings 7,9 and 2x oval 30 are parallel to each other.
  • the funnel outlet 83 can then also be checked in a simple manner with a wire or a spiral via 37, 39; which is also possible for the safety overflow 89,88,87 from the tile covering 90,91.
  • facial expressions 116-120 "When the tub is emptied, mechanical relief on the system separating device must take place, for example by pulling the water inlet that the water between the valve and the system separator is depressurized and that the system separator is actuated after each work operation ", please indicate from item no. refer to.
  • the backflow preventer on the pressure side is pressed on to relieve the pressure (G 93 20 354.3).
  • a commercially available BA system separating device is used to secure an inlet and overflow set and with a tub plug 114 OPEN / CLOSE 107, a three-way servo valve 277 for actuating the relief valve is used, as was previously mandatory in Switzerland and was handled, P1 briefly CLOSED over the membrane 1 and room 12 over the membrane 1 to the channel 82 OPEN (Fig. 8).
  • the drain head 77 is sealed to the back of the bathtub with the seal 112, which is inserted into the groove 111 in the bore 113.
  • the tube 36, 40, 41 on the bath-side fitting base body 36 is connected to the outlet funnel 82 in the connecting tube 81.
  • the drain 83 of the drain funnel 82 opens into the expanded tub overflow water chamber 84.
  • the overflow water from the bathtub 50 flows through that at the ring 51 and in the overflow hole 49, after deduction of the corresponding cross sections of the hot and cold water tubes 78, 79 which are introduced into the bathtub through the overflow hole 49 and the cross section of the tube 39 , of the relief valve 2 of the BA device, which is discharged through the overflow hole 49 from the bathtub, remaining cross-section (sb picture top left in Fig.
  • Tubes 78, 79 are used, through the overflow hole 49 two screws (not shown) for fastening and sealing, or screwing the drain head 77, 111, 112 to the bath-side fitting base body 36, 48, 51, 164, or corresponding support points are provided in the drain head 77 must be, the cross section and the freedom of movement in the area of the overflow hole 49,113,51 is relatively limited, therefore the lever 107 for plugs 114 OPEN / CLOSE is mounted on the inlet tube 78 with the socket 106.
  • the crescent-shaped driving finger 105 (see also FIG. 1c), which is firmly connected to the socket 106, runs in the symmetry line of the tube 78 (towards the rear in the direction of the tile covering 91) and rotates about this 78 like a sleeve.
  • the finger 105 engages in the coupling point 104 of the receiving part 101/102 for the gear 100.
  • the cylinder at 77 in which 102 is running, is also open in the direction of the bathtub and is closed tightly, rotatably, with the O-ring 109.
  • lever 107 On the socket 106, lever 107, the cam 116 (see FIG. 1b above) for the function control circuit; please also see Figure 7.
  • the mixer cartridge 61 or its casing 159 is immersed in the O-ring 122 analogously to the O-ring 131, FIG. 2.
  • This inlet or lead 139 can be checked here because it is in the pipe 37 the viewing window 163 is ultrasonically welded.
  • the bathtub-side fitting base body 36 will presumably still be covered with an oval hood (not shown), but here a corresponding view through 163,37,38,39 can be left open.
  • the mixed water flows from the mixer cartridge 61, here arranged in the drain part 123, via the channel 138 integrated in 123 to the outlet 124 and via the copper pipe 156 to the BA cartridge on the tile covering 91; Hot and cold water comes from the connections 80 'on the outlet part 123 via channels. 138, to the mixer cartridge 61 sealing point 60.
  • the mixed water P i flows from the central zone 13 'via the copper pipe 156 back to the entrance 125 at the outlet part 123 and arrives there in the tub / shower changeover chamber 71'; with the tub at 75.76, the spring pressing it onto the shower outlet seat here, is not shown, the central zone P i water is introduced via the feed line 127 through the overflow hole 49 into the bathtub-side part 136 on the bathtub side. Seal 127/136, shown here with O-ring 157, basically analogous to the previous one. Tube 78.79 after 36. Because of the vorst.
  • the mixed water to the shower could not be guided through the BA cartridge P 1 / P 1 on the tile facing, if it should be assumed that this would be possible with less pressure loss.
  • the tub inlet behind the RV 137 can run out to the tub via 73, which also applies to the mechanical device 116 on the BA device for 125, 156, 142 after 2.5. This is beneficial to prevent the migration of bacteria.
  • the mixer cartridge 61 or its casing 159, is sealed by means of the O-ring 131 into the encapsulation space 135 formed with the wall 130 in 123. If the sealing points 64, 65, 66 and the cartridges internal, such as mixing chamber O-ring 161, are tight, there is atmosphere in space 135 via tubes 134 and 133, 160. In the event of leaks, the encapsulation space 135 fills with the leakage water, which will be clearly visible at the outlet bore 160 and will spray out at the top of the inlet and overflow set with integrated fitting - customer service -.
  • the bore 160 is closed according to 133, 134, 135 by means of a slightly pressed-on ball or flap to prevent bath water from flowing in.
  • BA cartridge part 1 (fitting version 1, according to claim 2) is connected to the bath-side fitting base body 36 by pushing it into the bath-side fitting base body 36 from above by means of the O-rings 7, 9 and 2 x 30 this with BA cartridge part 2, if this is inserted from the outside by the tile covering 91 into the adapter 140 or its cladding 147, 151; 7 and 9 as above, while the tap is taken here from the water P i , from the central zone 13 via 146, 145 to 142, 156, 125 to the RV 137 on the back-pressure side in the tub inlet part 136.
  • the drain funnel 82 integrated in 77 here is the funnel 162 with derivation via 153 according to 84, 85 and 86 or the safety overflow 150.
  • connection 148 of the housing 140, 147 and 151 of the BA cartridge part 2 to the tile covering 91 is covered with a round decorative cover (not shown) in such a way that water from 150, with a blocked siphon 86 and overflowing bath 50, can run out to the bathroom floor; the outlet is designed so that it does not have e.g. the thumb or other object can be kept closed in a too simple manner.
  • housing 140,147,151 with BA cartridge a commercially available BA device arranged behind a revision door in 91.
  • BA cartridges are bottom 4 and top 22 made of die cast.
  • the housing 140, 147, 151 on the tile covering 91 of the bathtub 50 wall, on which the overflow hole 49 is, is arranged slightly offset, back to back with the drain part 123, similar to that seen in FIG. 3.
  • Housing (166, 168, 170) adapted to the drain head 167 of a commercially available drain / overflow fitting for a BA system separator cartridge, to protect against the disinfection of the disinfection of a whirlpool
  • Drinking water P1 flows through the solenoid valve 173 to the connection 171 on the BA housing 170 and in the BA cartridge via 11,13,27 to the process water P2 output 172 to which the disinfection device is connected is.
  • the outlet from relief valve 2.5 is connected to siphon 86 via 143 ′′, 162 ′′, 153 ′′ via 85 ′′, 94 ′′; the safety overflow 150 flows off to the bathroom floor, for example via the underflow on the apron.
  • the rigid arrangement of the BA cartridge housing 166 on the drain head 167 favors a mechanical function check on 2 analogous to FIG. 1b above and FIG. 8,7.
  • the cam 116 is not required if the rack 99 ′′ in a corresponding embodiment directly actuates, for example, a lever similar to 118.
  • the bimetal plate column 193 is via the cam plate 191, 192, the tapping knob 206, the link 194 and the tube 186 screwed in there, or the membrane chamber cover 251, which is part of the tube 186 GROHMIX thermostat 1/2 '' - 28 shown, preloaded differently by means of the regulating spindle and the regulating nut.
  • the bimetal discs contract when heated!
  • the diaphragm valve 184 and 238 is thus pushed back and forth in the tube 178 and in 237, while the walls 232, 235, 236 and 239 are rigidly held in 178.
  • the automatic hot water reduction is preselected via the bevel 196 on the link 194, or the tap nubs 208 on the pivotable lever bracket 197, 209, that is, the tap nub 205 on the lever 198 becomes the actuating pimple 204 which is fixed in 176 attached diaphragm 200 of the liquid expansion system set so that the lever 198 on the spring 210, mounted on 197, with the axis 199, correspondingly when the bath water cools, sensor 211, via 201, 187 opens the servo valve 188 of the diaphragm valve 184.
  • Hot water is released, whereby, triggered by the three-way servo valve 219 and the piston-cylinder unit (not shown) (please refer to DE 39 20 458 A1 and EP 89 11 66 43.1), the release temperature is lower than the set mixing temperature.
  • an additional snap mechanism (as can be seen for example from FIG. 12 above) for the given elasticities could possibly be installed.
  • the adjustment of the regulating disk 228, or the calibration, is not shown further by adjusting 228 via e.g. the thread 231.
  • Hot water enters the chamber 224 in the pipe 178 at 181 and flows via the bushing 233, 234 to the mixing cone 227 side at the regulating disk 228; Cold water enters tube 178 at 182 between walls 232 and 235; the mixed water flows, passed over the bimetallic plate column 193 and via the circular channel formed between the outside diameter of the diaphragm valve part 250 and the inside diameter of the tube 178 to the passages 252 at the bottom at 250 and thus with the diaphragm 213 open via 238 in the between the Walls 236 and 237 formed space and is guided from there, with the tube 183.241 to the input 8.9, P1 on the BA cartridge 4 '' ', 22'.
  • the further water flow to the tub 50, 73 or shower 126 is shown in Figure 2, or the description u. Item no. refer to this.
  • the backflow prevention in the hot and cold water 181,182, inlets are not shown, after a further embodiment of the invention, these are part of 232 and 236 and can, after unscrewing 186 from the backdrop 194, as well Remove the BA cartridge from 183,237,236 and the diaphragm valve 184 with the thermostat 179 from 178.
  • the (BA) device according to claim 1 is replaced by a CA.
  • the (BA) device according to claim 1 is like a BA despite the lack of test spigot!
  • the board Mechanics can also be designed such that the relief valve 2 is raised only with each tub plug 114 CLOSED.
  • the pin 117 (and the lever 118, or possibly separately) is always pushed back in the direction of the cam 116 by a relatively strong spring (lever 107 actuation) which is not shown. Additional encapsulation (cover -110!) Of 106,105,116,117 possible.
  • the inflow quantity setting (throttling), and its adjusting rotary handle, which is preferably arranged concentrically with 192.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur, insbesondere mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch (49) (Durchmesser D1 = 52-2<+3> DIN EN 232) angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, für deren unter dem Niveau des Badewannenrandes (47) angeordnete Absicherung gegen Rücksaugen (DIN 1988 Teil 4, SVGW W/TPW 135 und CEN/TC 164 N 453) in den Ablaufkopf (77), zwischen Badewannenrückseite und Fliesenverblendung (91), ein Ablauftrichter (82) integriert ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur, insbesondere mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch (Durchmesser D₁ = 52 +3 -2
    Figure imgb0001
    DIN EN 232) angeordneter, Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, deren Absicherung gegen Rücksaugen (DIN 1988 Teil 4,SVGW W/TPW 135 und CEN/TC 164 N.453) mittels eines hydraulischen Drei-Kammer-Systemtrenngerätes BA, erfindungsgemäß in Kartuschen-Bauform, sehr leicht auswechelsbar, ohne Prüfstutzen, das, wie der Wannen-Zulauf, unter dem Niveau des Badewannenrandes angeordnet ist, erfolgt.
  • Für die Anordnung des Gehäuses des BA-Systemtrenngerätes werden erfindungsgemäß zwei Ausführungsformen vorgeschlagen. Bei Ausführung 1 sind die Heiß- und Kaltwasser-Mischerkartusche, das BA-Systemtrenngerät und die Wanne/Dusch-Umschaltung als ovale Armatur vor dem Überlaufloch, badewannenseitig, angeordnet; während bei Ausführung 2 die Mischerkartusche, im Bereich des Überlaufloches, im Ablaufkopf der kombinierten Ein- und Überlaufgarnitur und das Gehäuse für die BA-Kartusche, mit dem Ablaufkopf mittels zwei Kupferrohren 0̸ 12, mit Konus-Quetschverbindung, verbunden, an der Fliesenverblendung bzw. hinter einer aufklappbaren Schürze, der Badewanne angeordnet sind. Diese Anordnung des Gehäuses für die BA-Kartusche bietet sich auch für eine Thermostat-Armatur, mit oder ohne Heißwasser-Nachlaßautomatik, an, wobei hier dann erfindungsgemäß der Thermostat in einem, starr an den Ablaufkopf verbundenen Rohr, das unter dem Badewannenrand, parallel zur fußseitigen (oder längsseitigen) Badewannenwand zwischen deren Rückseite und der Fliesenverblendung bis zum BA-Gehäuse verläuft, eingesetzt ist.
  • Als mögliche 3. Variante ist das Gehäuse für die BA-Kartusche, zur Absicherung der Desinfektion eines Whirlpools, vorzugsweise an das Anschlußgewinde, für das Überlaufrohr zum Siphon, des Ablaufkopfes einer Ab/Überlaufgarnitur adaptiert; bei hier meist üblichen aufklapp- oder abnehmbaren Schürzen ist auch hier die BA-Kartusche leicht austauschbar.
  • Kombinierte Ein- und Überlaufgarnituren mit integrierter Armatur und Wanne/Dusch-Umschaltung sind aus Patentschrift 2219325 und Auslegeschrift 2653754 bekannt. Aus G 8507648 ist auch eine badewannenseitig, neben dem Überlaufloch stehend angeordnete Mischerkartusche zu ersehen. Üblicherweise werden die handelsüblichen Ein- und Überlaufgarnituren mit einem Rohrunterbrecher A2, der 150 Millimeter über dem oberen Badewannenrand (DIN 1988 Teil 4) angeordnet sein muß, abgesichert. Bekant ist auch ein, in eine, wie vorstehend über dem oberen Wannenrand angeordnete Armatur, integrierter Rohrunterbrecher, im Prinzip ähnlich einem A2. Eine handelsübliche Ein- und Überlaufgarnitur mit in sich integrierter Absicherung ist nur mit einem Rohrunterbrecher A1 bekannt, wobei hier die badewannenseitige Formgebung der Garnitur durch die für den A1 erforderliche Bauhöhe stark beeinfluß wird; nur diese Garnitur ist in der Schweiz zugelassen, während A2's dort nicht eingesetzt werden dürfen. Die Anmeldungen EPA 89 11 66 43.1, DE 39 20 458 A1 und DE 39 09 559 A1 des Anmelders zeigen einen, in eine, im Lot zum Badewannenboden zwischen Wannenrückseite und Fliesenverblendung angeordnete Armatur, integrierten mechanischen Rohrtrenner GB; die Weiterverfolgung dieser Absicherung scheint in Anbetracht der Aufwertung der hydraulischen BA-Geräte kaum noch sinnvoll zu sein.
  • Bei dem Vorschlag des Anmelders Anspruch 11 DE 41 29 352 A1, eine Ein- und Überlaufgarnitur mittels eines hydraulischen Drei-Kammer-Gerätes BA (Demande de Brever Europeen 00 84 754 A1) abzusichern, liegt noch keine Kartuschen-Bauform vor und somit könnte bei dem beschriebenen Einbau das BA-Gerät noch nicht (Seite 2 oben, SVGW Schreiben Zürich, 10. Februar 1994/Rh/ms) von der Wartungspflicht, keine Prüfstutzen, ausgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, insbesondere einen unter dem Badewannenrand liegenden Wanneneinlauf einer kombinierten Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, mit und ohne integrierter Heiß- und Kaltwasser-Armatur (am Überlaufloch der Wanne) gegen Rücksaugen abzusichern, wobei das Systemtrenngerät ebenfalls unter dem Badewannenrand liegt.
    Es kann so auch die Desinfektion eines Whirlpools abgesichert werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe, einen Badewanneneinlauf im Überlaufloch der Wanne mittels eines Systemtrenngerätes Bauart BA abzusichern, sind folgende Anforderungen zu berücksichtigen (SVGW Schreiben, Zürich, 10. Februar 1994 Rh/ms):
  • Der Wassereinlauf muß über der Überlauföffnung angeordnet sein; vorzugsweise sollte zwischen Unterkante Einlauf und höchstem, im Überlaufloch sich einstellendem Überlauf-Niveau, bei Zulaufmenge 20 ltr./Min., ein Abstand von 20 Millimetern gegeben sein.
  • Der Systemtrenngeräteeinsatz muß leicht zugänglich bzw. austauschbar sein; nur so können diese BA-Geräte von der Wartungspflicht (CH) ausgenommen werden und diese BA-Geräte können ohne Prüfstutzen sein.
  • Der Überlauftrichter von der Entlastungsöffnung am Systemtrenngerät muß kontrollierbar sein; was mit einem zusätzlichen Sicherheitsüberlauf am Trichter oben als gegeben anzusehen ist.
  • Vorzugsweise,derzeit aber bereits in jedem Fall in der Schweiz, muß beim Entleeren der Wanne - z.B. durch Zugbewegung am Wassereinlauf - eine mechanische Entlastung am Systemtrenngerät erfolgen und zwar so, daß das Wasser zwischen Armatur und Systemtrenner drucklos wird und am Systemtrenngerät nach jedem Arbeitseinsatz eine Entlastung erfolgt (automatische Funktionskontrolle Fig. 5 Prio P 43 37 348.8,(3.) G 93 20 354.3).
  • Den vorstehenden Bedingungen gemäß ist bei Ausführungsform 1 gemäß Patentanspruch 2 das BA-Gerät in Kartuschen-Bauform badewannenseitig vor dem Überlaufloch, soweit dies der nach DIN EN 232, Badewannen Anschlußmaße, kleinste Abstand, H₁ = 60, Mitte Loch zu oberem Badewannenrand erlaubt, nach oben versetzt angeordnet und in der BA-Kartusche ist der hinterdruckseitige Rückflußverhinderer (Pi/P₂) über dem vordruckseitigen Rückflußverhinderer (P₁/Pi) angeordnet. Der Abgriff des Brauchwassers (P₂) zum Wanneneinlauf bzw. zur Wanne/Dusch-Umschaltung erfolgt zwischen zwei radial dichtenden ovalen O-Ringen.
  • Zur badewannenseitigen Anordnung des BA-Gerätes ist ein wesentlicher Gedanke der Efindung durch das Überlaufloch in der Badewanne in diese, mittels zweier Röhrchen am Ablaufkopf, einzuleiten Heiß- und Kaltwasser und von der Wanne auszuleiten, wie vorstehend, ebenfalls durch das Überlaufloch, das Rohr für die Ableitung vom Entlastungsventil zur Entleerung der Mittelzone des BA-Gerätes; diese Ab- bzw. Ausleitung erfolgt über einen gedichteten Steckanschluß zu dem, in den Ablaufkopf integrierten Ablauftrichter, mit Sicherheitsüberlauf zu einer Ablaufmuschel an der Fliesenverblendung oder zu deren Untertritt.
  • Bei Ausführungsform 2 muß wegen des Badewannenrand-Anschlusses zur Fliesenverblendung das Gehäuse, mit Anschluß zum Siphon des Wannen-Ablaufes und Sicherheitsüberlauf, sowie die Zuleitung P₁ und Ableitung Pi unter dem Niveau des Wanneneinlaufes (vorzugsweise 20 Millimeter zum höchsten Überlaufniveau s.b. vorstehend) angeordnet werden. Um ein Auslaufen hinter dem hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer über den Wanneneinlauf zur Wanne gegeben zu haben, ist erfindungsgemäß, bei Ausführung 2, der hinterdruckseitige Rückflußverhinderer, gemäß Anspruch 3, aus der BA-Kartusche herausgezogen, vor dem wannenseitigen Einlauf angeordnet. Für eine mechanische Funktionskontroll-Betätigung des Entlastungsventiles am BA ist der Bowdenzug zur Betätigung Wannen-Stöpsel AUF/ZU über einen Stützpunkt am BA-Gehäuse vom Ablaufkopf zum Siphon geführt.
  • Bei beiden vorstehenden Ausführungsformen 1 und 2, Ansprüche 2 bzw. 3, ist auch die Dusche über die BA-Kartusche abgesichert, wobei bei Ausführungsform 2 die Dusche einen gesonderten eigenen zweiten hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer haben muß.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Ausbildung eines BA-Systemtrenngerätes, in vorzugsweise miniaturisierter (DIN 10) Vollkunststoff-Kartuschen(Patronen)-Bauweise ermöglicht, daß derartige Geräte von der, zumindest in der Schweiz bisher zwingenden Wartungspflicht, mit den relativ aufwendigen Druckvergleichsmessungen (W/TPW 135) ausgenommen werden können und somit auch die Prüfstutzen entfallen.
  • Die Funktionssicherheit vorstehender BA-Geräte kann, insbesondere bei Einsatz der BA-Kartuschen in Ein- und Überlaufgarnituren und bei Absicherung der Desinfektion von Whirlpools durch sich erfindungsgemäß auf einfache Weise ergebende mechanische Betätigung des Entlastungsventiles bei jedem Badewannen-Stöpsel AUF/ZU oder bei nur ZU, erhöht werden (G 93 20 354.3).
  • Die zulässige Anordnung des BA-Gerätes unter dem Niveau des Badewannenrandes beseitigt bisherige Probleme, die bei deck-mount Anordnung der Armaturen bei kombinierten Ein- und Überlaufgarnituren, insbesondere bei freistehenden Wannen, bestanden haben.
  • Die gesamte Badewannenverrohrung kann, insbesondere bei Einsatz einer Schlupfdusche, nur unter der Wanne, innerhalb deren Fliesenverblendung vorgenommen werden; Unterputz-Verrohrungen können entfallen, was auch bei Fertigbauten und Ferienhäuschen günstig ist.
  • Besonders die Ausführungsform 1, gemäß Anspruch 2, mit dem sog. Armatur-Grundkörper, der wannenseitig die Kartuschen Heiß- u. Kaltwasser und BA-Gerät sowie die Wanne/Dusch-Umschaltung beinhaltet und immer fest mit dem Ablaufkopf, der hinter dem Überlaufloch ist, verschraubt bleibt, ergibt gute Voraussetzungen für eine kostengünstige Vollkunststoff-Badewannen-Armatur mit Multifunktionsgriff am Überlaufloch.
  • Wiederum die Tatsache, daß Armatur, Ein-, Ab- und Überlauf sowie deren Absicherung gemeinsam als eine Baugruppe unter dem Badewannenrand, teilweise zwischen Rückseite der Wanne und deren Fliesenverblendung (Schürze) angeordnet sind, ermöglicht die Kapillare eines Flüssigkeitsausdehnungssystems, dessen Fühler am Boden der Wanne angeordnet ist, durch das Überlaufrohr oder daneben, zum Ablaufkopf, bzw. zur Thermostat-Armatur, nach oben zu verlegen. Auf diese Weise ist, als Alternative zu weiteren Ausbauformen von elektronischen Badewannen-Armaturen (P37 18 039.8, P 44 30 805.1, DE 39 25 590 A1) relativ einfach zu realisieren eine Armatur mit Heißwassernachlaßautomatik. Auch die Verbindungsleitung von einer Meßdose am Wannenboden für eine Niveauautomatik (EPA 90 101 365.6, DE 39 07 038) ließe sich wie vorstehend gut verlegen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind auch am Schluß nachstehender Beschreibung noch ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in nachstehend aufgelisteten Zeichnungen dargestellt, hierzu bitte Positions-Nummern-Aufstellung mit Text, und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Figur 1a
  • zeigt die ovale Armatur, Ausführung 1, bei der wannenseitig, vor dem Überlaufloch, die Mischer- und BA-Kartuschen, sowie die Wanne/Dusch-Umschaltung angeordnet sind. Der Anschluß für den Dusch-Schlauch ist hier auch wannenseitig. Es ist aber ebenfalls möglich, den Brauseabgang durch das Überlaufloch aus der Wanne herauszuführen; die BA-Kartusche wird dann vorzugsweise etwas aus der Symmetrielinie des Überlaufloches nach links in Richtung zur Mischer-Kartusche versetzt sein.
  • Dargestellt sind:
    ein Schnitt durch die fußseitige Wannenwand bzw. dort Schnitt AA des Ablaufkopfes und Schnitt CC, wannenseitige Armatur,
    Ablaufkopf: Schnitte EE und GG, Ablauftrichter mit Sicherheitsüberlauf,
    Schnitt FF, Hebel für Badewannen-Stöpsel AUF/ZU, Überlaufloch in der Badewanne mit Heiß- und Kaltwasser-Einleitung, sowie mit Ausleitung vom Entlastungsventil zum Ablauftrichter,
    eine Draufsicht auf die Badewanne, mit Ablauf-Muschel für den Sicherheitsüberlauf des Ablauftrichters.
  • Figur 1b
  • zeigt in der unteren Hälfte die wannenseitige ovale Armatur mit eingesetzter BA-Kartusche und in der oberen Hälfte, wie vorstehend, jedoch ist hier die BA-Kartusche nach oben, aus dem Armatur-Grundkörper entnommen. Hier ist auch die mechanische Funktions-Kontrolle dargestellt. Die einzelnen Schnitte sind in der Darstellung bezeichnet.
  • Figur 1c
  • ist die Zeichnung des Ablaufkopfes
  • Figur 1d
  • zeigt, wie der Armatur-Grundkörper zur Verkapselung der Andichtstelle der Mischer-Kartusche, Heiß-, Kalt- und Mischwasser und zur teilweisen Verkapselung der BA-Kartusche, analog, wie in nachstehend Figur 2 zu sehen, ausgeführt sein kann.
  • Figur 1e
  • ist die Skizze einer serienmäßigen Einhebel-Mischer-Kartusche, wie diese in den vor- und nachstehenden Figuren eingesetzt ist.
  • Figur 1f
  • BA-Kartuschen-Ober und Unterteil, Verklipplung mittels Kunststoff-Ärmchen.
  • Figur 2
  • zeigt die Ausführung 2 der möglichen Integrierung einer Heiß- und Kalt-Wasser-Einhebel-Mischerkartusche in eine kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur. Die Mischer-Kartusche ist hier im Ablaufkopf, etwas nach unten, parallel verschoben zur Symmetrielinie des Überlaufloches, eingesetzt, während die BA-Kartusche und deren Gehäuse an der Fliesenverblendung der Wanne angeordnet sind.
  • Figur 3
  • zeigt die Absicherung der Desinfektion eines Whirlpools mit an den Ablaufkopf des serienmäßigen Ab-/Überlauflaufes adaptiertem Gehäuse für die BA-Kartusche.
  • Figur 4a
  • zeigt die Integrierung eines Thermostat-Mischers, hier dargestellt mit Bimetall-Teller-Säule, in eine Ein- und Überlaufgarnitur. Der Thermostat ist hier in einem starr mit dem Ablaufkopf verbundenen Ms- oder Rg-Rohr, das zum BA-Kartuschen-Gehäuse an der Fliesenverblendung geführt ist, eingesetzt. Die dargestellte Armatur ist mit Heißwassernachlaßautomatik ausgestattet.
  • Figur 4b
  • zeigt die Anordnung des Flüssigkeitsausdehnungssystems, mit Fühler am Wannenboden, Verlegung der Kapillare im Überlaufrohr und oben, hinter dem Überlaufloch, die Dose mit Boden, Nippel, mit Kapillaranschluß und Membrane mit Betätigungsnippel.
  • Vorausgegangene Ausbildungen der Erfindung
  • Figur 5a
    zeigt ein Gehäuse für eine BA-Kartusche Teil 4, mit runden O-Ringen (anstelle oval 30), so ist ein Guß-Gehäuse leichter zu bearbeiten.
    Figur 5b
    analog zu 6a bzw. Fig. 7, Unterputz BA-Gerät (Prio 44 03 147.5)
    Figur 6
    zeigt eine Ausführungsform des Sicherheitsüberlaufes (Prio 44 04 180.2)
    Figur 7
    zeigt die Anordnung eines handelsüblichen BA-Gerätes neben einem Ablaufkopf mit integrierter Wanne/Dusch-Umschaltung (analog zu Anspruch 11 DE 41 29 352 A1), mechanischer Funktionskontroll-Betätigung bei jedem Wannen-Stöpsel AUF/ZU und hier zusätzlich, entgegen Figur 1b, obere Hälfte, auch mit mechanischer Entlastung bei jeder Dusch-Umschaltung (Prio P 43 41 842.2).
    Figur 8
    Tägliche Betätigung der Mittelzone (Pkt. 7.12., S. -7-, W/TPW 135)
    mittels eines handelsüblichen Dreiwege-Servoventiles an einem handelsüblichen BA-Systemtrenngerät
  • Beschreibung (hierzu bitte nachstehende Positions-Nummern-Aufstellung mit Text)
  • Figuren 1a, b und c BA-Systemtrenngerät Kartusche Kpl.
  • Das BA-Gerät ist mit dem Bund 8 und dem O-Ring 9 an das von der Einhebel-Mischer-Kartusche 61 kommende Misch-Trink-Wasser P₁ angeschlossen und wird in dem Kanal 10 im Kartuschen-Unterteil 4 bzw. in der Fortsetzung des Kanals 10, Kanal 25 im Kartuschen-Oberteil 22 zu einen zum vordruckseitigen Rückflußverhinderer 11,17,18,19 und zum anderen in den Raum 12 über der Membrane 1 geführt. Die vorstehenden Kanäle 10 und 25 sind in der 45 Winkelgrad-Schräge 14,23 durch die Membrane 1 zueinander, Kartuschen-Unterteil 4 und Oberteil 22, gedichtet miteinander verbunden. Die Membrane 1 erstreckt sich also nicht nur über die runde Auflagefläche 14, sondern auch über die Bereiche der Kanäle 4/25 (P₁) und 20/24 (Pi); im Bereich vorst. Kanäle weist die Membrane die Durchbrüche 33 auf.
  • In bekannter Weise wird über den Differenzdruck P₁/Pi das Entlastungsventil 2 gegen die Kraft der nicht eingezeichneten Feder (s.b. z.B. Demande d.E. wie vorst. aufgeführt) gegen den Sitz 5 gedrückt, die Mittelzone 13 ist verschlossen. Das Wasser hinter dem vordruckseitigen RV 11,17,18 wird in der Mittelzone 13 um 180 Winkelgrad umgelenkt und fließt bei dem dreieckförmigen Druchbruch 15 von der ovalen, oben mit der Membrane 1 verschlossenen, 45 Winkelgrad abgeschrägten Kammer Mittelzone 13 in den Kanal 20/13 und in diesen um 90 Winkelgrad umgelenkt nach oben 24, wo es, wiederum um 90 Winkelgrad umgelenkt, bei der Austrittsbohrung 34 aus dem Kanal 24 aus- und in das Zuleitrohr 26 (Pi) zum hinterdruckseitigen RV 27,28,29 eintritt.
  • Nicht dargestellt ist, wie BA-Kartuschen-Unterteil 4 und Oberteil 22 miteinander z.B. verschraubt sind und somit die Membrane 1 bei 14 und 23, 45 Winkelgrad geneigte Andrückbunde und auch bei den Kanällen 10/25 und 20/24 dichtend eingespannt ist. Aus Platzgründen könnten hier auch Rohrniete, die versponnen werden, Verwendung finden, im Bereich der Durchbrüche 33 in der Membrane 1 könnten, jeweils nach außen zusätzlich abgedichtete Niete verlaufen; ähnlicher Platz könnte bei geringfügig vergrößertem Oval vorstehenden Kanälen gegenüberliegend, wiederum neben14 und 23 geschaffen werden.
  • Bei Vorliegen entsprechender Stückzahlen würde sich auch der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand für Kunststoff-Klippung 165, wie aus Figur 1f zu ersehen, u.U. lohnen.
  • Wannenseitiger Armatur-Grundkörper
  • Hinter dem hinterdruckseitigen RV tritt das Wasser P₂ in den ovalen Kreisringkanal 32, der zwischen den ovalen O-Ringen 30 gebildet ist, ein und fließt über den Durchbruch 44 zur Zuleitung 70 und so zur Wanne/Dusch-Umschaltkammer 71.
  • Durch die konstruktive Ausbildung, daß in der BA-Kartusche der hinterdruckseitige RV, über dem vordruckseitigen, im Membrankammerdeckel 35 angeordnet ist, liegt, mit auch bedingt durch den Abgriff des Brauchwassers P₂ zwischen den beiden ovalen O-Ringen 30, der Wannen-Zulauf 73 vorzugsweise 20 Millimeter über dem höchsten Überlaufwasser-Niveau 49 bei maximalem 61 Mischwasser-Zufluß 73,61 ("Kritischer Wasserspiegel" DIN VDE 0700, bzw. CEN/TC 164 N 453 Pkt. 11, Seiten 51,52 und 53).
  • Die durch das Überlaufloch 49 in die Badewanne 50 eingeleiteten Röhrchen für die Heiß-78 und Kalt-79-Wasser-Zuleitung zum badewannenseitigen Armatur-Grundkörper 36 sind bei den verschiebbaren Dichtstellen 52 und 53 an 36, bzw. an die 90 Winkelgrad-Umlenkungen 54 und die daran anschließenden Rohre, die das Heiß-55 und Kaltwasser-56 nach unten leiten, angeschlossen. Bei 52 und 53 können unterschiedliche Badewannen-Materialstärken weitgehendst ausgeglichen werden. Die Andichtungen von Heiß-52 und Kaltwasser-53 am Armatur-Grundkörper 36 stehen immer unter Systemdruck und sind, da diese innerhalb der Badewanne liegen, als gut kontrollierbar zu bezeichnen.
  • Das aus den senkrechten Rohren 55 und 56 unten austretende Wasser wird über die zwischen dem unten offenen Armatur-Grundkörper 37 und dem vorzugsweise ultraschall aufgeschweißten Deckel 57 sich bildenden, in etwa parallel zum Badewannenboden verlaufenden Kanäle Heiß-58 und Kalt-59 über die 90 Winkelgrad-Umlenkungen 46 zur Andichtstelle 60 für die Mischer-Kartusche 61 geleitet. Das Mischwasser fließt von 61 über, analog zu vorst. 58 und 59, den horizontalen Kanal 62 zum senkrechten Röhrchen 63, das oben den Anschluß 42 für die hydraulische Steckverbindung 8,9, P₁ Zuleitung zum BA-Gerät, hat.
  • Die serienmäßige Mischer-Kartuschen-61-Andichtung an 60,64,65 und 66 ist hier nicht verkapselt. Bei der Mischwasser-Ableitung 66 könnte dies u.U. als problematisch angesehen werden; hierzu bitte Text bei Pos. 66 in nachstehender Positions-Nummern-Aufstellung, bzw. Figur 1d.
  • Die Ableitung vom Entlastungsventil 2,5 des BA-Gerätes erfolgt über die Andockstelle 6,7, bzw. das senkrechte Anschlußrohr 37, vorzugsweise Durchmesser 20, die 90-Winkelgrad-Umlenkung 38 und das Rohr 39,40,41 zum Abflußtrichter 82. Vorst. 37,38,39,40,41 sind Bestandteil des, vorzugweise,Spritzteiles wannenseitiger Armatur-Grundkörper 36.
  • Die BA-Kartusche ist nach Lösen einer nicht dargestellten einfachen Befestigung, die die Kartusche nach unten drückt, durch Herausziehen der O-Ringe 7,9 und 2x30 aus deren zylindrischen, bzw. ovalen Aufnahmen, bzw. Andockstellen 37,42 und 43, nach oben aus dem Armatur-Grundkörper 36 zu entnehmen. Die Symmetrielinien der radial dichtenden O-Ringe 7,9 und 2x oval 30 sind zueinander parallel. Es kann dann auch auf einfache Weise mit einem Draht oder einer Spirale der Trichter-Ablauf 83 über 37,39 kontrolliert werden; was auch für den Sicherheitsüberlauf 89,88,87 von der Fliesenverblendung 90,91 her möglich ist.
  • Bezüglich einer eventuellen Verkapselung mit Kontrollmöglichkeit zwischen den O-Ringen 9 und unterer 30, gilt dasselbe wie vorst. für die Mischwasser-Ableitung 66 an der Mischer-Kartusche 61.
  • Die Funktion der in Fig. 1b im oberen Teil, Armatur-Grundkörper 36, BA-Kartusche entnommen, zu ersehende Mimik 116∸120: "Beim Entleeren der Wanne muß - z.B. durch Zugbewegung am Wassereinlauf - eine mechanische Entlastung am Systemtrenngerät erfolgen und zwar so, daß das Wasser zwischen Armatur und Systemtrenner drucklos wird und am Systemtrenngerät nach jedem Arbeitseinsatz eine Betätigung erfolgt", ist bitte aus der Pos.-Nr.-Aufst. zu entnehmen.
  • Hierzu bitte auch Figur 7.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird zur Entlastung der vordruckseitige Rückflußverhinderer aufgedrückt (G 93 20 354.3).
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zur Absicherung einer Ein- und Überlaufgarnitur ein handelsübliches BA-Systemtrenngerät eingesetzt und mit Wannen-Stöpsel 114 AUF/ZU 107, wird ein Dreiwege-Servoventil 277 zur Betätigung des Entlastungsventiles, wie dies bisher in der Schweiz zwingend vorgeschrieben und gehandhabt war, P₁ über der Membrane 1 kurzzeitig ZU und Raum 12 über der Membrane 1 zum Kanal 82 AUF, geschaltet (Fig. 8).
  • Ablaufkopf 77 mit integriertem Abflußtrichter für das BA-Systemtrenngerät im wannenseitigen Armatur-Grundkörper 36
  • Der Ablaufkopf 77 ist mit der Dichtung 112, die in die Nut 111 bei der Bohrung 113 eingelegt ist, an die Badewannen-Rückseite angedichtet. Das Rohr 36,40,41 am badewannenseitigen Armatur-Grundkörper 36 ist bei dem Anschlußrohr 81 an den Ablauftrichter 82 angeschlosse. Der Abfluß 83 des Ablauftrichters 82 mündet in den erweiterten Wannen-Überlaufwasser-Raum 84 ein. Das Überlaufwasser aus der Badewanne 50 fließt durch den bei dem Ring 51 und im Überlaufloch 49, nach Abzug der entsprechenden Querschnitte der Heiß-und Kaltwasser-Röhrchen 78,79, die in die Badewanne durch das Überlaufloch 49 eingeleitet sind und dem Querschnitt des Rohres 39, vom Entlastungsventil 2 des BA-Gerätes, das durch das Überlaufloch 49 aus der Badewanne ausgeleitet ist, verbleibenden Querschnitt (s.b. Bild links oben in Fig. 1a) über den Überlaufraum 110 im Ablaufkopf 77, über den erweiterten Wannen-Überlauf-Raum 84 und das Überlaufrohr 85 zum Siphon 86 ab. Es fließt normalerweise über das Überlaufrohr 85 soviel Wasser zum Siphon 86 ab, daß der Trichter 82-Auslauf 83 immer in 84 frei, wie dargestellt, ist.
  • Bei theoretisch angenommen verstopftem Siphon 86 würde bei weiterem Wannen-Zulauf 73,61 über den Trichter-Ablauf 83 Überlaufwasser in diesen zurückgestaut werden und würde so bei einem herkömmlichen Trichter, wie in Figur 6 zu ersehen, oder bei theoretisch noch zusätzlich eingebrachten Schlitzen 96, in den Raum zwischen Badewannenrückseite und deren Fliesenverblendung 91 auslaufen.
  • Bei 20 ltr./Min. Mischwasserzulauf 73 würde die Badewanne zwar in jedem Fall überlaufen, aber trotzdem würde über den Trichter 82,96 Wasser hinter der Badewanne unbemerkt austreten, deshalb ist im Trichter 82 der Sicherheitsüberlauf 87,88,89, der entweder zum Untertritt 174 an der Fliesenverblendung 91 oder, wie dargestellt, zu einer Ablauf-Muschel 90 an der Fliesenverblendung 91 ausgeleitet ist. Um immer einen freien Abgang am Entlastungsventil 2,5 des BA-Gerätes sichergestellt zu haben, kann bei der Austrittsöffnung 83 nur soviel Wasser in den Trichter 82 hineingestaut werden, wie in jedem Fall über den Sicherheitsüberlauf 87 abfließen kann. Der Querschnitt von 83 ist kleiner als der von 87,88,89 und 90; es sind somit eigentlich die Schlitze 96 nicht erforderlich.
  • Bowdenzug-Betätigung für Wannen-Stöpsel AUF/ZU
  • Durch die Tatsache, daß durch das Überlaufloch 49 die Röhrchen 78 und 79 ein- und das Rohr 39 ausgeleitet sind und zudem, falls hierfür nicht die vorst. Röhrchen 78,79 herangezogen werden, durch das Überlaufloch 49 zwei nicht eingezeichnete Schrauben für die Befestigung und Andichtung, bzw. das Verschrauben vom Ablaufkopf 77,111,112 mit dem wannenseitigen Armatur-Grundkörper 36,48,51,164 geführt werden, bzw. im Ablaufkopf 77 entsprechende Stützpunkte vorhanden sein müssen, ist der Querschnitt und die Bewegungsfreiheit im Bereich des Überlaufloches 49,113,51 relativ begrenzt, deshalb ist der Hebel 107 für Stöpsel 114 AUF/ZU auf dem Zulaufröhrchen 78 mit der Buchse 106 gelagert. Der fest mit der Buchse 106 verbundene halbmondförmige Mitnahmefinger 105 (s.b. auch Fig. 1c) verläuft in der Symmetrielinie des Röhrchens 78 (nach hinten in Richtung Fliesenverblendung 91) und dreht um dieses 78 wie eine Hülse.
  • Hinter der 90-Winkelgrad-Umlenkung 95 des Röhrchens 78 greift der Finger 105 in die Ankupplungsstelle 104 des Aufnahmeteiles 101/102 für das Zahnrad 100 ein. Aus spritztechnischen Gründen ist der Zylinder an 77, in dem 102 läuft, auch in Richtung zur Badewanne hin offen und wird hier mit dem O-Ring 109 dicht, drehbar, verschlossen. Auf der Buchse 106, Hebel 107, ist die Nocke 116 (hierzu b. Fig. 1b oben) für die Funktions-Kontroll-Schaltung; hierzu bitte auch Figur 7.
  • Beim Auswechseln der beiden Kartuschen (Mischer- u. BA-) bleiben Ablaufkopf 77,112 und wannenseitiger Armatur-Grundkörper 36,164, fest miteinander verschraubt.
  • Figur 1d u.U. mögliche Verkapselungen der Mischer-Kartuschen 61,159, Andichtstelle 60,64,65,66 und des Raumes zwischen den O-Ringen 30 und 9 an der BA-Kartusche,
  • hierzu bitte nachfolgende Seite 18, Beschreibung Figur 2, nach erstem Absatz S18 und Pos.-Nr.-Aufstellung Blatt 8 u. 9.
  • Dargestellt sind zwei Verkapselungen, zum einen BA-Kartusche, bzw. deren Dichtstellen Membrane 1,14,23, großer unterer ovaler O-Ring 30,43 und Anschluß an das Mischwasser P₁, 8,9,42 und zum anderen Heiß- und Kaltwasser-Mischerkartuschen-Andichtung 64,65,66.
  • Die Mischer-Kartusche 61, bzw. deren Ummantelung 159 taucht in dem O-Ring 122 analog zu O-Ring 131, Figur 2, ein. Dargestellt ist hier als Alternative zu 134,133,160 Fig. 2 die Ableitung 139 vom Verkapselungsraum 115 nach dem Anschlußrohr 37 bzw. dessen Ableitung 38,39 zum Ablauftrichter 82. Diese Ein- bzw. Ableitung 139 ist hier, wie 133,160, kontrollierbar, da in das Rohr 37 das Sichtfenster 163 ultraschalleingeschweißt ist. Der badewannenseitige Armatur-Grundkörper 36 wird zwar voraussichtlich noch mit einer nicht eingezeichneten ovalen Haube verblendet sein, aber hier kann eine entsprechende Durchsichtmöglichkeit nach 163,37,38,39 offengelassen werden.
  • Die Kontrollierbarkeit vorstehender BA-Kartuschen-Dichtstellen ist in Fig. 1d mit Spritz-Röhrchen 133 ,134 ,160, wie in Fig.2 dargestellt, gegeben; hier ist aber auch eine Einleitung analog vorst. 139 möglich; genauso wie der Verkapselungsraum 115 zu einer gemeinsamen, vorzugsweise mit einer leicht angedrückten Kugel, gegen Einfließen von Badewannenwasser verschlossenen Austrittsbohrung 160, ausgeleitet sein kann. Der Vorteil der der Lösung mit 139 wäre, daß die Verkapselungsräume 115 und 68 dann kontrollierbar wirklich zur Atmosphäre offen wären.
  • Figur 2 Mischer-Kartusche 61, im Ablaufteil 123, Ausführung 2 gemäß Anspruch 3, BA-Gerät hier in gesondertem Gehäuse an der Fliesenverblendung
  • Das Mischwasser fließt von der, hier im Ablaufteil 123 angeordnet, Mischer-Kartusche 61 über den in 123 integrierten Kanal 138 zum Abgang 124 und über das Kupferrohr 156 zur BA-Kartusche an der Fliesenverblendung 91; Heiß- und Kaltwasser kommt von den Anschlüssen 80' am Ablaufteil 123 über Kanäle analog vorst. 138, zur Mischer-Kartuschen-61-Andichtstelle 60. Vom BA-Gerät fließt das Mischwasser Pi aus der Mittelzone 13' über das Kupferrohr 156 zurück am Eingang 125 am Ablaufteil 123 und trifft dort in die Wanne/Dusch-Umschaltkammer 71' ein; bei 75,76 Stellung Wanne, die hier 75 am Dusch-Abgang-Sitz andrückende Feder, ist nicht eingezeichnet, wird das Mittelzonen-Pi-Wasser über die Zuleitung 127 durch das Überlaufloch 49 in das badewannenseitige Wannen-Zuleitteil 136 eingeleitet. Andichtung 127/136, hier dargestellt mit O-Ring 157, prinzipiell analog wie die vorst. Röhrchen 78,79 nach 36. Wegen der vorst. unter Ausführung 1 ausgeführten, anzustrebenden 20 Millimeter Wannen-Einlauf 73 zu höchstem Überlaufwasser-Niveau in 49 wird das Wasser Pi um 90 Winkelgrad umgelenkt im Kanal 158 etwas nach oben und dann vor den hier auch badewannenseitigen, aus der BA-Kartusche Teil 2 herausgezogenen hinterdruckseitigen Pi/P₂ Rückflußverhinderer 137 geführt, der hier für die Dusche gesondert nochmals erforderlich ist, wenn auch die Dusche über ein BA nach W/TPW 135 abgesichert sein soll.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung könnte das Mischwasser zur Dusche nicht über die BA-Kartusche P₁/Pi an der Fliesenverblendung geführt sein, falls angenommen werden sollte, daß so mit geringerem Druckverlust auszukommen wäre.
  • Wenn das Mischwasser an der Mischer-Kartusche 61 abgedreht wird, kann der Wannen-Zulauf hinter dem RV 137 über 73 zur Wanne voll auslaufen, was auch bei mechanischer Entlastung 116 am BA-Gerät für 125,156,142 nach 2,5 zutrifft. Dies ist günstig, um die Wanderung von Bakterien zu unterbinden.
  • Da die serienmäßigen Andichtstellen 60,64,65,66 der Mischer-Kartusche 61 im Ablaufteil 123 sind, würde, falls eine der Dichtstellen 64 oder 65, die immer unter Systemdruck stehen, undicht wäre, Trinkwasser unbemerkt über 110', bzw. das Überlaufrohr 85 zum Siphon 86 abfließen; mit auch deshalb muß hier, bei Ausf. 2, gemäß Anspruch 3, in jedem Fall die Kartuschen-61-Andichtung 60 verkapselt sein.
  • Die Mischer-Kartusche 61, bzw. deren Ummantelung 159, ist mittels des O-Ringes 131 in den, mit der Wand 130 in 123 gebildeten Verkapselungsraum 135 eingedichtet. Wenn die Dichtstellen 64,65,66 und die Kartuschen internen, wie Mischkammer-O-Ring 161 dicht sind, ist im Raum 135 über die Röhrchen 134 und 133, 160, Atmosphäre. Bei Undichtigkeiten füllt sich der Verkapselungsraum 135 mit dem Leckwasser, das bei der Austrittsbohrung 160 gut sichtbar, ganz oben an der Ein- und Überlaufgarnitur mit integrierter Armatur herausspritzen wird - Kundendienst -.
  • Die Gleitscheiben 67, Fig. 1e, beim Zapfen der Mischer-Kartusche 61 sind zwar nicht tropfdicht, zu deren Absicherung genügt aber vorstehendes, auch bei theoretisch entnommenem Mischkammer-O-Ring 161 würde das in 159 eintretende Leckwasser sofort bei 133,160 kontrollierbar herausspritzen. Bitte zu vorst. Verkapselung auch Figur 1d.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Bohrung 160 mittels einer geringfügig angedrückten Kugel oder Klappe gegen Einfließen von Badewannenwasser nach 133,134,135 verschlossen.
  • BA-Kartuschen-Gehäuse an der Fliesenverblendung
  • So, wie die BA-Kartusche Teil 1 (Armatur Ausf. 1, gemäß Anspruch 2) mittels der O-Ringe 7,9 und 2 x 30, an den wannenseitigen Armatur-Grundkörper 36 beim Einschieben von oben in diesen angeschlossen wird, so geschieht dies bei BA-Kartusche Teil 2, wenn diese von der Fliesenverblendung 91 von außen in den Adapter 140 bzw. dessen Verkleidung 147,151 eingeschoben wird; 7 und 9 wie vorst., während der Abgriff hier vom Wasser Pi, aus der Mittelzone 13 über 146, 145 nach 142, 156, 125 zum hinterdruckseitigen RV 137 im Wannen-Zulaufteil 136 erfolgt. Anstelle bei Ausführung 1 gemäß Anspruch 2, des in 77 integrierten Ablauftrichters 82, ist hier der Trichter 162 mit Ableitung über 153 nach 84,85 und 86 bzw. der Sicherheitsüberlauf 150.
  • Der Anschluß 148 des Gehäuses 140,147 und 151 der BA-Kartusche Teil 2 an die Fliesenverblendung 91 ist mit einem nicht eingezeichneten runden Zierdeckel so abgedeckt, daß Wasser von 150, bei verstopftem Siphon 86 und überlaufender Badewanne 50, zum Badboden auslaufen kann; der Abgang ist so ausgebildet, daß dieser nicht mit z.B. dem Daumen oder einem sonstigen Gegenstand auf zu einfache Weise verschlossen gehalten werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist anstelle vorst. Gehäuses 140,147,151 mit BA-Kartusche ein handelsübliches BA-Gerät hinter einem Revisionstürchen in 91 angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind BA-Kartuschen Unter-4- und Oberteil-22 aus Druckguß.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Gehäuse 140,147,151 an der Fliesenverblendung 91 der Badewannen-50-Wand, an der das Überlaufloch 49 ist, geringfügig versetzt, Rücken an Rücken mit dem Ablaufteil 123, ähnlich wie aus Figur 3 zu ersehen, angeordnet.
  • Figur 3 An den Ablaufkopf 167 einer handelsüblichen Ab-/Überlauf-Armatur adaptiertes Gehäuse (166,168,170) für eine BA-Systemtrenngerät-Kartusche Kpl. zur Absicherung gegen Rücksaugen der Desinfektion eines Whirlpools
  • Bei einer Whirlpool-Badewanne mit einer kombinierten Ein- und Überlaufgarnitur, mit oder ohne integrierter Armatur, und Desinfektions-Einrichtung muß man, was die Absicherung gegen Rücksaugen betrifft, gedanklich die Whirlpool-Wanne in der Mitte aufschneiden und völlig getrennt voneinander sehen,
    • 1) normales Füllen mit unter dem Wannenrand befindlichem Zulauf P₂ und
    • 2) Desinfektion, bzw. deren Trinkwasser-Zufuhr;
    dies heißt, daß an einer Wanne wie vorst. zwei BA-Systemtrenngeräte angeordnet sein müssen. Figur 3 zeigt eine handelsübliche Ab-/Überlaufarmatur ohne Mischwasser-Zulauf 73 unter dem Badewannenrand, deshalb ist hier nur das BA-Kartuschen-Gehäuse 166. Da bei einem Whirlpool relativ viel Technik unter der Wanne ist, wird dort immer anzustreiben sein, eine aufklapp- oder abnehmbare Schürzen-91-Front zu haben. Dies wäre dann für eine Anordnung des zweiten BA-Gehäuses, prinzipiell gemäß vorst. Figur 2 günstig; dieses zweite Gehäuse könnte dann, wie 166, hinter der aufklappbaren Schürze, z.B. wie 166 auf der anderen Seite des Ablaufteiles 123, angeordnet sein.
  • Nachstehend kurz der Wasserverlauf von Figur 3: Trinkwasser P₁ fließt über das Magnetventil 173 zum Anschluß 171 am BA-Gehäuse 170 und in der BA-Kartusche über 11,13,27 zum Brauchwasser-P₂-Ausgang 172, an dem die Desinfektions-Einrichtung angeschlossen ist. Der Abgang vom Entlastungsventil 2,5 ist über 143'',162'',153'' über 85'',94' an den Siphon 86 angeschlossen; der Sicherheitsüberlauf 150 fließt z.B. über den Untertritt an der Schürze zum Badboden ab.
  • Die starre Anordnung des BA-Kartuschen-Gehäuses 166 am Ablaufkopf 167 begünstigt eine mechanische Funktionskontrolle an 2 analog zu Figur 1b oben und Figur 8,7. Die Nocke 116 wird nicht benötigt, wenn die Zahnstange 99'' in entsprechender Ausführung direkt z.B. einen Hebel ähnlich 118 betätigt.
  • Figur 4a in eine kombinierte Ein- und Überlauf-Garnitur integrierte Thermostat-Armatur, hier mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik
  • Zur Einstellung der gewünschten Mischwassertemperatur wird, über die Kurvenscheibe 191,192, die Abgriffnoppe 206, die Kulisse 194 und das dort eingeschraubte Röhrchen 186, bzw. den Membrankammerdeckel 251, der ein Teil mit dem Röhrchen 186 ist, die Bimetalltellersäule 193, ähnlich wie dies beim hier dargestellten GROHMIX-Thermostat 1/2''-28, mittels der Regulierspindel und der Reguliermutter der Fall, unterschiedlich vorgespannt. Die Bimetallscheiben ziehen sich bei Erwärmung zusammen! Das Membranventil 184 und 238 wird also im Rohr 178 und in 237 hin- und herverschoben, während die Wände 232,235,236 und 239 starr in178 gehaltert sind.
  • Analog zur Mischtemperatur-Vorwahl wird auch über die Schräge 196 an der Kulisse 194, bzw. den Abgriffnoppen 208 am schwenkbaren Hebelträger 197,209, die Heißwasser-Nachlaß-Automatik vorgewählt, das heißt, die Abgriffnoppe 205 am Hebel 198 wird zum Betätigungspimpel 204 der fest in 176 befestigten Membrane 200 des Flüssigkeitsausdehnungssystems so eingestellt, daß der Hebel 198 über die Feder 210, gelagert auf 197, mit der Achse 199, entsprechend bei sich abkühlendem Badewannenwasser, Fühler 211, über 201, 187 das Servoventil 188 des Membranventiles 184 öffnet. Heißwasser wird nachgelassen, wobei, ausgelöst durch das Dreiwege-Servoventil 219 und die nicht weiter dargestellte Kolben-Zylindereinheit (hierzu bitte DE 39 20 458 A1 und EP 89 11 66 43.1) heißer nachgelassen wird als die eingestellte Mischtemperatur ist. Zur Betätigung des Servoventiles 188 über die Membrane 200 könnte u.U. ein zusätzlicher Schnappmechanismus (wie z.B. aus Fig. 12 vorst. Anm. zu ersehen), zu den gegebenen Elastizitäten, eingebaut sein.
  • Nicht weiter dargestellt ist die Einstellung der Regulierscheibe 228, bzw. die Eichung, mittels Verstellen von 228 über z.B. das Gewinde 231.
  • Heißwasser tritt bei 181 in den Raum 224 im Rohr 178 und fließt über die Buchse 233,234 zur Misch-Kegel-227-Seite bei der Regulierscheibe 228; Kaltwasser tritt bei 182 zwischen die Wände 232 und 235 in das Rohr 178 ein; das Mischwasser fließt, über die Bimetalltellersäule 193 geführt und über den, zwischen dem Außendurchmesser des Membranventil-Teiles 250 und dem Innendurchmesser des Rohres 178 sich bildenden, Kreisringkanal zu den Durchlässen 252 unten an 250 und so bei geöffneter Membrane 213 über 238 in den zwischen den Wänden 236 und 237 gebildeten Raum und wird von dort, mit dem Rohr 183,241 zum Eingang 8,9,P₁ an der BA-Kartusche 4''',22' geführt. Der weitere Wasserverlauf zur Wanne 50,73 oder Dusche 126 ist bitte aus Figur 2, bzw. der Beschreibung u. Pos.-Nr.-Aufst. hierzu zu entnehmen.
  • Falls in dem Raum 190, der unter dem Deckel 189 im Ablaufkopf 176 gebildet ist, wegen eventueller Undichtigkeiten bei der gedichteten verschiebbaren Durchführung 185 des Bundes 195, der Kulisse 194, in den das Röhrchen 186 gedichtet eingeschraubt oder bei der verschiebbaren, gedichteten Einleitung des Stössels 187 des Servoventiles 188 in das Röhrchen 186,251, Wasser eintreten würde, wäre dies wieder wie unter Figur 2, Verkapselung der Mischer-Kartusche 61, Verkapselungswand 130,131, beschrieben, über das Kontrollröhrchen 133,134, bei der Austrittsbohrung 160, ganz oben am Wannen-(50)Zulaufteil 136 durch herausspritzendes Wasser sofort sicht- bzw. kontrollierbar, Prinzip Wärmetauscher.
  • Die Rückflußverhinderungen in den Heiß- und Kaltwasser-181,182, -Zuläufen sind nicht eingezeichnet, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind diese Bestandteil von 232 und 236 und können so, nach Abschrauben von 186 von der Kulisse 194, sowie Entnehmen der BA-Kartusche von 183,237,236 und des Membranventiles 184 mit dem Thermostat 179 aus 178 mit herausgezogen werden.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird auf den hinterdruckseitigen RV 27,28,29 bzw. 137 verzichtet.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das (BA)-Gerät gemäß Anspruch 1 durch ein CA ersetzt. Das (BA)-Gerät gemäß Anspruch 1 ist trotz fehlender Prüfstutzen wie ein BA!
  • Positions-Nummern-Aufstellung mit Text Figur 1b BA-Systemtrenngerät-Kartusche Kpl. (Ausführung 1)
  • 1
    Membrane
    2
    Entlastungsventil
    3
    Befestigungs- bzw. Verbindungsstössel 1/2, (hier ist vorerst, entgegen Demande de Brevet Europ. 00 84 754 A1, kein Rückdichten Pi nach P₁, bei defekter Membrane vorgesehen),
    4
    BA-Kartuschen-Unterteil
    5
    Dichtsitz, bzw. Abgang Entlastungsventil 2
    6
    Andichtbund Entlastungsventilabgang nach Armatur-Grundkörper-36-Ablauftrichter 82,
    7
    hier dargestellt O-Ring zu 6,
    8
    Andichtbund, analog 6, an das Mischwasser P₁
    9
    hier dargestellt O-Ring zu 8,
    10
    Kanal von 8 zum
    11
    vordruckseitigen Rückflußverhinderer P₁/Pi
    12
    und zum Raum über die Membrane 1
    13
    Mittelzone
    14
    45-Winkelgrad geneigter Membran-1-Auflagebund
    15
    Durchbruch, dreieckförmiger Austritt Pi aus der Mittelzone 13 nach Kanal 20,
    16
    Durchbruch in 4 zum einen zur spritztechnischen Herstellung von vorst. 15 und dem Dichtsitz für vorst. 11, bzw. dessen Zuleitung aus 10 und zum anderen zur Einbringung des vordruckseitigen RV mit dessen
    17
    Dichtkegel und
    18
    Feder von 11, vorzugsweise eine Baugruppe mit dem, z.B. ultraschalleingeschweißten
    19
    Verschlußdeckel;
    20
    unterer Teil des Kanals Pi zum hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer 27,
    21
    Andichtflächen für 1, hier mit Durchbrüchen für 10/25 und 20/24;
    22
    BA-Kartuschen-Oberteil, analog zu vorst. 4,
    23
    Membran-Andrückbund, 45-Winkelgrad schräg,
    24
    oberer Teil des vorst. Kanals 20,
    25
    oberer Teil des vorst. Kanals 10,
    26
    Zuleitrohr in 22 zum
    27
    hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer Pi/P₂,
    28
    Dichtteller von vorst. 27,
    29
    Feder von vorst. 27;
    30
    im Durchmesser um die Verpressung zueinander abgesetzte, radial dichtende ovale O-Ringe zum Abgriff von P₂, zwischen den
    31
    beiden Bunden für die O-Ring-30-Nute,
    32
    zwischen denen sich der ovale Kreisringkanal bildet, über den der Anschluß Abgang, P₂, BA-Kartusche nach Armatur-Grundkörper 36 bzw. zur Wanne/Dusch-Umschaltung 70,71 erfolgt;
    33
    Durchbrüche für die Kanäle 10/25 und 20/24 in der Membrane 1,
    34
    Austrittsbohrung aus dem Kanal 24 nach 27,28,29,
    35
    Membrankammerdeckel
    36
    wannenseitiger Armatur-Grundkörper
    37
    Anschlußrohr für vorst. 6/7, Fasen zum Einführen der O-Ringe sind nicht eingezeichnet,
    38
    90-Winkelgrad-Umlenkung von 37 nach
    39
    Rohr zum Ablauftrichter 82 mit
    40
    O-Ring-Nut,
    41
    hier dargestellt O-Ring, Steckanschluß, Ableitung vom Entlastungsventil 2 zur Entleerung der Mittelzone 13 nach Ablauftrichter 82 im Ablaufkopf 77,
    42
    Anschlußbohrung in 36 für vorst. 8/9, Mischwasseranschluß zum BA-Eingang 10,
    43
    ovale Anschlußzylinder für die beiden ovalen O-Ringe 30, zur Bildung des Kreisringkanales 32, der
    44
    bei dem Durchbruch (P₂) zur Wanne/Dusch-Umschaltung 70/71 verbunden ist.
    45
    Sind die Rippen, die die ovalen Anschlußzylinder 43 und die über 43,70 angeschlossene Wanne/Dusch-Umschaltung sowie 72, bzw. den Neoperl-Wannen-Zulauf 73 mit 42,37 bzw. 52/53 und 64,65,66 verbinden; hier keine Verkapselung zwischen den O-Ringen 30 und 9, s.b. nachstehend nach Pos. 66 bzw. Fig. 1d.
    46
    90-Winkelgrad-Umlenkungen Heiß- und Kaltwasser von 58 und 59 nach 64, 65,
    47
    oberer Badewannenrand
    48
    Nut für Dichtung wannenseitiger Armatur-Grundkörper 36 zur Innenseite der Badewanne, am
    49
    Überlaufloch der
    50
    Badewanne,
    51
    der Ring für die Nut 48, vorzugsweise soweit spritztechnisch realisierbar, ein Teil mit dem Armatur-Grundkörper 36 und zu diesem mit nicht eingezeichneten Rippen abgestützt;
    die leicht lösbare Befestigung der BA-Kartusche in 36 ist ebenfalls nicht eingezeichnet, nach Lösen dieser kann die BA-Kartusche durch Herausziehen der O-Ringe 7,9 und 30 aus 6,8 und zweimal 43 nach oben entnommen werden.
    52
    O-Ring Nut zum verschiebbaren Andichten der Heißwasser-Zuleitung 78, anstelle eines O-Ringes ist wegen eines besseren Toleranzausgleiches u.U. ein z.B. NHA-Ring günstiger.
    53
    O-Ring-Nut analog zu vorst. 52 für die Kalt-Wasser-Einleitung 79 in den wannenseitigen Armatur-Grundkörper 36;
    54
    90 Winkelgrad-Umlenkungen Heiß- und Kaltwasser zu den nach unten führenden
    55
    Rohren Heißwasser und
    56
    Kaltwasser,
    Heiß- und Kaltwasser wird von den unteren Austritten von 55 und 56 in den,zwischen nach unten offenem Armatur-Grundkörper 36 und dem
    57
    z.B. ultraschall-angeschweißten Deckel sich bildenden
    58
    Kanälen Heißwasser und
    59
    Kaltwasser zur
    60
    Andichtstelle für die serienmäßige
    61
    Einhebel-Mischer-Kartusche geführt; das Mischwasser wird von der Mischer-Kartusche 61 über den analog zu vorst. 58 und 59 gebildeten
    62
    Mischwasser-Kanal zur
    63
    Mischwassersteigleitung bzw. nach vorst. 42 und so zum Eingang 8,9 der BA-Kartusche geführt.
  • Die Befestigung bzw. Anpressung an 64,65 und 66 ist nicht eingezeichnet.
  • Die Mischer-Kartuschen 61
  • 64
    Andichtstellen Heiß-
    65
    Kalt- und
    66
    Mischwasser sind hier entgegen nachstehender Figur 1d nicht verkapselt.Problemlos wäre wohl die unverkapselte Andichtung Heiß-und Kaltwasser, da diese bekannte, serienmäßige Flansch-O-Ring-Andichtung immer unter Druck steht und so, zumindest bei ausgelassener Badewanne Undichtigkeiten für jedermann durch herausspritzendes Wasser sofort erkennbar wären, was in jedem Fall zu deren Abstellung, Kundendienst, führen würde.Eventuelles Tropfwasser am normalerweise abgesperrten Mischwasser wäre vielleicht bei einlaufender Badewanne nicht so eindeutig sofort feststellbar, deshalb alternativ die möglicheVerkapselung gemäß Figur 1d. Vorstehendes könnte u.U. auch auf die beiden
    67
    Gleitscheiben Figur 1e, der serienmäßigen Mischerkartusche und die vorst. Dichtungen 9,30 u.1 zutreffen,deshalb auch hier in Figur 1d alternativ u.U. mögliche Verkapselung mit Kontroll-"Spritz-"Röhrchen wie auch nachstehend aus Figur 2 zu entnehmen.
    68 69
    siehe bitte Blatt 8, Figur 1d
    Wanne/Dusch-Umschaltung
  • 70
    Ableitung von vorst. 32, 44 zur
    71
    Umschaltkammer
    72
    nach Wanne, bzw.
    73
    NEOPERL-Wannen-Zulauf und
    74
    Dusche; der hier wannenseitige Dusch-Schlauchanschluß ist nicht eingezeichnet,
    75
    Umschalt-Dichtteller mit dessen, dichtend nach außen geführten
    76
    Betätigungsstift.
    Mechanische Entlastung am Entlastungsventil
  • siehe bitte nachstehende Pos.: 116∸120
  • Figur 1a und c Ablaufkopf mit integriertem Ablauftrichter für das BA-Gerät im wannenseitigen Armatur-Grundkörper 36
  • 77
    Ablaufkopf
    78
    Heißwasser-Zuleitröhrchen durch das Überlaufloch 49 zu den badewannenseitigen Anschlüssen 52 und 53 am Armatur-Grundkörper 36,
    79
    Kaltwasser-Zuleitröhrchen, analog zu oben 78,
    80
    Anschlüsse für Druckschläuche,
    81
    Anschlußrohr für vorst. 37,39,40,41, Ableitung vom Entlastungsventil 2,5, ein Teil mit 77, bzw. eingeleitet
    82
    in den in 77 integrierten Abflußtrichter;
    83
    Austrittsöffnung aus dem Trichter 82 nach dem
    84
    erweiterten Wannen-Überlaufwasser-Raum,
    85
    der über das Überlaufrohr zum
    86
    Siphon, Figur 6, abgeleitet ist;
    87
    Sicherheitsüberlauf-Eintritt im Trichter 82,
    88
    Sicherheitsüberlauf-Durchleitung durch vorst. 84,
    89
    Sicherheitsüberlauf-Ableitung zum Untertritt 174 an der Fliesenverblendung der Badewanne oder, wie dargestellt, zur
    90
    Ablauf-Muschel an der
    91
    Fliesenverblendung;
    92
    Trichter-Abschlußboden mit vorst. 83,87,88,89,
    93
    und unterem Abschlußboden von 84,
    94
    mit Anschluß für das Überlaufrohr 85; 92,93,83,87,88,89 ein Teil!
    95
    90-Winkelgrad-Umlenkung Heißwasser-Zulaufröhrchen 78, nach Anschluß für Druckschlauch 80,
    96
    theoretisch zusätzlich eingebrachte Schlitze oben am Trichter 82
    Bowdenzug Betätigung-für Wannen-Stöpsel 114 AUF/ZU
  • 97
    Bowdenzughülse
    98
    Bowdenzugseil,
    99
    daran befestigte Zahnstange,
    100
    Antriebszahnrad für vorst. 99
    101
    Aufnahmeteil mit Vierkant, für vorst. 100
    102
    mit Bund,
    103
    mit O-Ring-Nut und
    104
    Ankupplungsstelle
    105
    für den halbmondförmigen Mitnahmefinger, der ein z.B. Spritzgußteil mit der
    106
    Buchse, die auf dem Röhr-chen 78 gelagert und an der der
    107
    Betätigungshebel für Stöpsel AUF/ZU befestigt ist; die Zahnstange 99 ist im
    108
    Schacht des Ablaufkopfes 77 geführt, das Zahnrad 100 ist mit dem Bund 102 im Zylinder (an 77) gelagert, der
    109
    O-Ring 103 dichtet den
    110
    Überlaufraum zum Getriebe 100/99 und somit auch zum Raum zwischen Badewannenrückseite und Fliesenverblendung ab;
    111
    ist die Nut für die
    112
    Dichtung zum Andichten des Ablaufkopfes 77 an die Badewannenrückseite,
    113
    ist die, größer als das Überlaufloch 49 ausgeführte Anschlußbohrung an 77/111; spritztechnisch ist der Ablaufkopf 77 bei entnommenen Böden 92 und 93 nach unten offen.
    114
    Badewannen-Stöpsel (Figur 7)
    115
    Siehe bitte Bl. 8, Figur 1d,
    Funktions-Kontroll-Schaltung mechanisch (mechanische Entlastung am Entlastungsventil 2) Figur 1b oben
  • An der Buchse 106, die auf dem Heißwasser-Zuleitröhrchen 78 (an 77) gelagert ist, ist die
  • 116
    Nocke, die bei jeder Betätigung des Hebels 107 für Wannen-Stöpsel 114 AUF/ZU den verschiebbar gedichtet in das Rohr 39
    117
    eingeleiteten Stift drückt und entsprechend wieder losläßt;
    im Rohr 39, der 90-Winkelgrad-Umlenkung 38 und im Anschlußrohr 37 ist der
    118
    Hebel, der mit der
    119
    Achse in 37 gelagert ist;
    der vom vorst. Stift 117 betätigte Hebel 118 drückt über den
    120
    Pimpel bei jedem Stöpsel AUF/ZU das Entlastungsventil 2, des BA-Gerätes, auf (hierzu bitte auch G 93 20 354.3 des Anmelders).
  • Die vorst. Mechanik kann auch so ausgebildet sein, daß nur bei jedem Wannen-Stöpsel 114 ZU das Entlastungsventil 2 angehoben wird.
  • Der Stift 117 (und der Hebel 118, oder evtl. gesondert) wird durch eine nicht eingezeichnete, relativ starke Feder -Hebel-107-Betätigung- immer in Richtung Nocke 116 zurückgeschoben. Zusätzliche Verkapselung (Abdeckung -110!) von 106,105,116,117 möglich.
  • Figur 1d
  • Zwischen dem unteren großen ovalen O-Ring 30 der BA-Kartusche und der Ebene der O-Ringe 7 und 9 ist durch Verschließen des Armatur-Grundkörpers bei den Rippen 45 der
  • 68
    Verkapselungsraum gebildet;
    69
    Boden zur Bildung des
    115
    Verkapselungsraumes bei der Mischer-Kartusche 61,159
    121
    ultraschall aufgeschweißter Deckel zur Bildung der Nut für den
    122
    O-Ring zur Verkapselung der Kartuschen-Andichtung 64,65,66; nur symbolisch dargestellte
    139
    Ableitung von 115, hier nicht wie 135,134,133,160, in Figur 2,
    sondern zum Ablauftrichter 39,82, kontrollierbar, hier entgegen 160 Fig. 2, über das in 37,39, ultraschall eingeschweißte
    163
    Auge, bzw. Sichtfenster.
    Figur 2 Einhebel-Mischer-Kartusche 61 im Ablaufteil 123, BA-Kartusche, Teil 2, in gesonderten Gehäuse an der Fliesenverblendung 91
  • 123
    Ablaufteil mit
    124
    Abgang für Konus-Quetschverbindung, Kupferrohr 0̸ 12, Mischwasser P₁ 66' zum BA-Gehäuse 140,147,151
    125
    Eingang, analog zu oben 124, für das Mischwasser Pi aus der Mittelzone 13 der BA-Kartusche Teil 2 an der Fliesenverblendung 91,
    126
    Dusch-Anschluß, für Schlupfdusche oder unter Putz verrohrtem Dusch-Schlauch-Anschluß an der gebäudeseitigen Wand .
  • So wie in Fig. 1a 78 und 79 durch das Überlaufloch 49 in die Badewanne eingeleitet,ist hier die
  • 127
    Mischwasser-Pi-Zuleitung, vorzugsweise ein Teil (z.B. CuZ, 39 Pb3) mit vorst. 123, durch das Überlaufloch 49 in die Badewanne 50 eingeleitet, dasselbe Rohr beinhaltet in Richtung zur Fliesenverblendung 91 auch die Wanne/Dusch-Umschaltkammer 71' und die 90-Winkelgrad-Umlenkung zum Dusch-Anschluß 126,
    hierzu
    128
    Verschlußteil, zwischen dessen
    129
    beiden radial dichtenden O-Ringen über nicht eingezeichnete Durchbrüche das Wasser Pi vom BA-Gerät nach 126 austritt;
    in das Ablaufteil 123 ist die
    130
    Verkapselungswand für die Andichtstellen 60',64',65',66' der Mischer-Kartusche 61, mit dem
    131
    O-Ring eingebracht; auf die guß- oder spritztechnische Herstellmöglichkeit von 130 und der
    132
    Nut für vorst. 131 ist in der Zeichnung der Fig. 2 nicht eingegangen;
    in der Verkapselungswand 130 ist auch eine Bohrung, z.B. mit einem NHA-Ring, an der das
    133
    Kontrollröhrchen im Wannenzulaufteil 136 mit dessen um 90 Winkelgrad umgelenkten
    134
    Röhrchen zum
    135
    Verkapselungsraum, angeschlossen ist.
  • Wannenseitig auf die Mischwasser-Pi-Zuleitung 127 aufgesteckt und verschraubt, analog bzw. ähnlich wie in Fig. 1 Ablaufkopf 77 und Armatur-Grundkörper 36 zueinander ist das
  • 136
    Wannen-Zulaufteil, das hier auch den
    137
    hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer, der aus der BA-Kartusche Teil 2 herausgezogen ist, beinhaltet.
    138
    Mischwasser-Kanal von 66' nach vorst. 124.
    139
    - siehe bitte Blatt 8, Figur 1d
    BA-Kartuschen-Gehäuse an der Fliesenverblendung 91
  • 140
    CuZn-Adapter mit den Anschlüssen für z.B. Konus-Quetschverbindung Rupferrohr 0̸ 12 für die
    141
    Mischwasser-Zuleitung P₁ zum BA und die
    142
    Mischwasser-Ableitung Pi vom BA und dem
    143
    90-Winkelgrad-Krümmer zur Ableitung vom Entlastungsventil 2 des BA,
    144
    Anschlußbohrung für Trinkwasser zum BA 8,9
    145
    Anschlußbund für Mischwasserableitung Pi aus der Mittelzone 13, hier bei Teil 2 der BA-Kartusche, entgegen Brauchwasser-Abgriff zwischen den beiden ovalen O-Ringen 30 bei vorst. Ausf. 1,
    146
    Ableitung aus der Mittelzone 13, analog wie 8,9;
    147
    vorzugsweise Kunststoff-Gehäuse zu vorst. 140,
    148
    mit Anschluß zur Fliesenverblendung 91, nicht eingezeichnet ist eine Anschluß-Gummitülle 91/148, und mittels der
    149
    Wandung gebildetem
    150
    Sicherheits-Überlauf, über die Fliesenverblendung 91 zum Badboden;
    eventuelles Leckwasser aus den Ankupplungsstellen 6,7, 8,9 und 146 kann, kontrollierbar auch zum Badboden abfließen.
    151
    Unterteil zu vorst. 147 mit
    152
    Bund zum Anschluß für das
    153
    Ableitrohr nach dem Überlaufrohr 85 und 86;
    156
    Kupferrohre 0̸ 12,
    157
    O-Ring 127/136, analog 52/53
    158
    Kanal Pi in etwa im Lot zum Badewannenboden in 136;
    159
    Mischer-Kartuschen-61-Ummantelung Fig. 1e,
    160
    Austrittsbohrung von dem Kontrollröhrchen 133,
    161
    Mischkammer-O-Ring Figur 1e
    162
    Ablauftrichter für das BA-Gerät an der Fliesenverblendung 91, Fig. 3,
    163
    siehe bitte Blatt 8, Figur 1d,
    164
    Dichtung in 48, Fig. 1a,b,
    165
    Kunststoffärmchen zur Verklippung BA-Kartuschen Ober- und Unterteil 4,22, Figur 1f
    Figur 3 Absicherung der Desinfektion eines Whirlpool
  • 166
    zweiteiliges Gehäuse für eine BA-Kartusche,
    167
    adaptierbar an den Ablaufkopf einer handelsüblichen Ab-/Überlaufarmatur;
    168
    Unterteil von vorst. 166, mit dem z.B.
    169
    Anschlußgewinde an das serienmäßige Gewinde M 33x1,5 in einem handelsüblichen Abflußkopf 167, CuZn 39 Pb3,für das Überlaufrohr 85,94, zur starren Befestigung 168,166 an 167,
    170
    eigentliches BA-Kartuschen-Gehäuse,
    173
    Verbindungsstelle Ablauftrichter 162'' an 170 zu 168, mit den Anschlüssen (an 170),
    171
    Systemdruck P₁ (Trinkwasser)-Zuleitung (Netzanschluß)
    172
    und Brauchwasser P₂ Ableitung (zur Desinfektion)
    173
    Magnetventil Trinkwasser-Zufuhr zur Desinfektion AUF/ZU
    174
    Untertritt an der Fliesenverblendung 91, Fig. 6
    175
    Figur 4a In eine kombinierte Ein- und Überlauf-Garnitur integrierte Thermostat-Armatur, hier mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik
  • Nicht eingezeichnet in den
  • 176
    Ablaufkopf ist hier das Getriebe 99,100, das in der linken Hälfte, dem Membransystem 200 gegenüberliegend von der Symmetrielinie des Ablaufrohres 85 angeordnet sein wird,
    am Ablaufkopf 176 ist hier der
    177
    Bund mit dem Gewinde zum Aufschrauben
    178
    des Rohres, das den
    179
    Thermostat-Mischer beinhaltet und in das Gehäuse 147''', für die BA-Kartusche, bzw. dessen
    180
    Anschlußbund einmündet;
    an dem vorst. Rohr 178, in dem der Thermostat 179 ist, sind die Anschlüsse für die Druckschläuche
    181
    Heiß- und
    182
    Kaltwasser; die
    183
    Mischwasser-Ableitung vom Thermostat 179 und Membranventil 184 zum Adapter 140''', bzw. zur BA-Kartusche 8,9, erfolgt über das Rohr 183 im Rohr 178; das Kupferrohr 156,124,141 von Figur 2 entfällt hier somit, während die Rückführung des Mischwassers Pi zum Ablaufkopf 176,136 analog zu Fig. 2 über 142''',156''',125''' erfolgt.
  • Zur Einstellung der Mischtemperatur an Thermostat 179, 193 und zum Öffnen und Schließen des im Rohr 178, zwischen Thermostat 179 und BA-Kartusche Teil 2, Eingang Mischwasser P₁ 8,9, angeordneten
  • 184
    Membranventiles sind innerhalb von dem Bund 177 gedichtet in den Ablaufkopf 176 in diesen, bei dem mittig
    185
    konzentrisch angeordneten Bund eingeleitet, das
    186
    Röhrchen und in diesem verlaufend der
    187
    Stössel des
    188
    Servoventiles des Membranventiles 184.
  • In dem mittels des
  • 189
    Deckels im Ablaufkopf 176 gebildeten, nur über 134,133, kontrollierbar, wie unter Fig. 2 beschrieben, offenen
    190
    Raum sind als wesentliche Bauteile angeordnet:
    191
    die Kurvenscheibe, mit deren drehbar, gedichtet durch den Deckel 189
    192
    aus 190 herausgeführter Einstellachse zur Mischtemperatur-Vorwahl, mittels unterschiedlicher Vorspannung der
    193
    Bimetalltellersäule des Thermostat über
    194
    die Kulisse, in deren
    195
    Bund das Röhrchen 186 eingeschraubt ist; an der Kulisse 194 ist auch die
    196
    Schräge (Keil) zu der, der Thermostat-Vorwahl (Weg Kulisse + Membranhub) entsprechenden Zuordnung des
    197
    schwenkbaren Hebelträgers, auf dem der
    198
    Hebel mittels der
    199
    Achse gelagert ist, der entsprechend des Hubes der
    200
    Membrane des Flüssigkeitsausdehnungssystemes zum automatischen Nachlassen von Heißwasser, über den
    201
    Mitnahmebund des Stössels 187 das Servoventil 188 des Membranventiles 184 automatisch öffnet;
    202
    Achse zur Lagerung von vorst. 197,
    203
    fußseitige Badewannenrand
    204
    Betätigungspimpel an der Membrane 200 des Ausdehnungssystems,
    205
    Abgriffnoppe an Hebel 198,
    206
    Abgriffnoppe Kulisse 194/Kurvenscheibe 191,
    207
    Kapillare analog vorst. 205,204,206
    208
    Abgriffnoppe an 197 nach
    210
    Andrückfeder 205,204,198,199,
    209
    Andrückfeder 208, 196,197,211.
    211
    Fühler des Flüssigkeitsausdehnungssystems 200,204,207, Fig. 4b
    212
    Membrankammer
    213
    Membrane
    214
    Ableitung vom Servoventil 188 nach 238
    215
    hinter vorst. 201 verlaufendes Servoventil-Stössel-187-ende mit nicht eingezeichnetem Gegenstück zum, nur symbolisch dargestellten
    216
    Betätigungs-Keil für Dauer-EIN Bad oder Dusche, gedrückt z.B. mit einem Knopf im Multifunktionsgriff am Überlaufloch 49, ähnlich einem Kugelschreiber-Druckknopf.
  • Nur symbolisch als Pfeil dargestellt
  • 217
    Sperrung bzw. Aushebung der Heißwassernachlaßautomatik, vorzugsweise betätigt durch den nicht eingezeichneten Hebel 107 Wannen-Stöpsel AUF/ZU.
  • Nicht in die Figur 4 eingezeichnet ist auch die Zuflußmengen-Einstellung (Drosselung), sowie deren, vorzugsweise konzentrisch zu 192 angeordneter Einstell-Drehgriff.
  • Über den
  • 218
    Befestigungsstützpunkt (Bügel) ist auf der Kulisse 194, hier mehr symbolisch dargestellt,
    219
    das zweite Servoventil, das entgegen 188 ein Dreiwege-Ventil, mit
    220
    Zugang P₂, muß wegen des
    221
    Kanal-Ausganges im Bereich des Ablaufkopfes 176, hinter dem BA-Gerät angeschlossen sein, nicht dargestellt, und dem
    222
    Abgang, befestigt.
    Mit diesem Dreiwege-Servoventil, das im Prinzip wie 184 über den Hebel 198
    223
    und dem Pimpel an diesem betätigt, wird, zum einen eine nicht eingezeichnete Zylinder/Kolben-Einheit, die vorzugsweise im
    224
    Raum bei 177, in 178 ist und bei automatischem Heißwasser-Nachlassen einen Temperatur-Sprung, es muß heißer nachgelassen werden als zum Bad-Einlassen, an 191,192 eingestellt ist, wie aus den Ansprüchen 8 EP 0388 512 A2 und 3, DE 39 20 458 A1, bzw. DE 39 25 590 A1 zu ersehen, herbeiführt und zum anderen kann das Dreiwege-Servoventil auch ein automatisches Öffnen des Badewannen-Verschluß-Stöpsels 114, wie in den Ansprüchen 8 u. 11 EP 03 88 512 A2 und Anspruch 9, DE 39 25 590 A1 beschrieben, auslösen.
    225
    226
    227
    Kegel (GROHMIX-UP-Thermostat 1/2''-28, Best.Nr. 06524)
    228
    Regulierscheibe (GROHMIX-UP-Thermostat 1/2''-28, Best.Nr. 06299)
    229
    O-Ring (GROHMIX-UP-Thermostat 1/2''-28, Best.Nr. 01281)
    230
    Feder (GROHMIX-UP-Thermostat 1/2''-28, Best.Nr. 01485)
    231
    z.B. Gewinde für Regulierscheibe 228
    232
    Wand mit O-Ring für Trennung Heiß- zu Kaltwasser, mit
    233
    Buchse für O-Ring 229,
    234
    Durchlässen und 231,
    235
    Wand mit O-Ring für Trennung Kalt- zu Mischwasser,
    236
    Wand mit O-Ring und verschiebbarer
    237
    gedichteter Durchführung des
    238
    Abganges vom Membranventil 184,
    239
    Trennwand mit O-Ring, Mischwasser zum, zum BA-Kartuschen-Gehäuse 180 offenen, Rohr 178, 239 ein Teil mit Mischwasser-Ableitungsrohr 183,
    240
    241
    Anschlußbund an 183 für 8,9, zur BA-Kartusche;
    Die vorst. Wände 232,235,236 und 239 sind mit nicht eingezeichneten, z.B. Rippen, miteinander starr verbunden und z.B. über 183,241, mit einer ebenfalls nicht eingezeichneten Verriegelung, unbeweglich im Rohr 178, befestigt.
  • Die BA-Kartusche Kpl. für die Thermostat-Armatur ist gegenüber Teil 2 in Figur 2, hier Teil 3. Diese dritte Ausf ührung ist erforderlich, da, bei aus 140''',147''' und 151''', dem BA-Kartuschen-Gehäuse, herausgezogener BA-Kartusche 4''',22', das Rohr 178 zum Herausziehen des Thermostat 179,184, offen sein muß, es ist so für den Abgang vom Entlastungsventil 5,6,7, entgegen den vorausgehenden Figuren 1 u. 2, so kein Platz mehr; deshalb sind 6,7 mittels des
  • 242
    Verbindungsrandes und des
    243
    Deckels, unter dem sich der
    246
    Umlenkraum bildet, nach der Seite versetzt;
    am Deckel ist der neue
    244
    Bund (analog zu 6) mit dem
    245
    O-Ring (analog zu 7),
    247
    ist die versetzte Bohrung zum Einstecken von 244,245 (analog zu 143) im Adapter 140''', an dem auch, anstelle von an 147''' der Anschlußbund 180 sein könnte.
    248
    249
    250
    Membranventil (184)-Teil, im Rohr 178, entsprechend der Kurvenscheiben 191-Einstellung über das Röhrchen 186 und den gedichtet, fest in 250
    251
    eingebrachten Membrankammerdeckel,
    der ein Teil mit dem Röhrchen 186 ist, mittels der Kulisse (194,206), verschiebbar angeordnet,
    252
    Mischwasser-Durchlässe nach 238
    Figur 4b Fühler des Flüssigkeitsausdehnugnssystems unter dem Boden der Badewanne
  • 253
    ist der Raum unter dem Boden der Wanne 50, in den der Fühler 211 des Flü-ssigkeitsausdehnungssystems, der neben der Bimetalltellersäule 193 der zweite Temerpaturfühler in der Armatur der Fig.4, eingebracht ist und, bei eingelassener Badewanne und verschlossenem Stöpsel 114, bzw. hierzu bitte DE 36 10 006 A1, ist heute Patent: Ab- und Überlaufventil Clou, Fa.Geberit, mittels der hier nur symbolisch dargestellten beiden
    254
    Röhrchen,
    im Badewannenwasser steht. Bei Öffnen des, hier ebenfalls nur symbolischen Stöpsels 114 wird, wie aus vorstehendem Patent zu ersehen, auch der Raum 253 abgelassen. Ebenfalls nur symbolisch ist die
    255
    Verschlußkappe mit
    256
    gedichteter Durchführung der Kapillare 207.
    Die konstruktive Ausbildung wird so sein, daß z.B. 255 über das Ablaufloch erreich- und abschraubbar ist; die Membrane 200 mit Unterteil und Kapillar207-Anschlußnippel kann dann z.B. nach unten zum Ablaufloch herausgezogen werden.
    257- 269
    frei
    Figur 7 mechanische Funktions-Kontroll-Schaltung bei jeder Umschaltung auf Dusche
  • 270
    Schräge an 273 für Hebel 118°,
    271
    Stift als Übertragungsorgane zum
    272
    Dusch-Umschalt-Zugknopf (Zugtaste),
    273
    Betätigungsteil für 75°/76°, Dusch-Umschaltung
    Zur Dusch-Umschaltung muß die Zugtaste 272 kurzzeitig angezogen werden, um, über 271/273 die eigentliche Wanne/Dusch-Umschaltung 75°/76° nach vorne, Wanne ZU, zu bringen; 75° 76° ist dann, bei Mischwasser AUF, selbsthaltend.
    Figur 5a
  • 274
    275
    runde Wände (anstelle oval, 30,31)
    276
    Ablauf vom Entlastungsventil 2/5 z.B. zur Fliesenwand über einer Badewanne

Claims (16)

1. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, insbesondere mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch der Wanne angeordneter Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, wobei der Mischwasser-Zulauf zur Badewanne unter deren oberen Rand liegt, dadurch gekennzeichnet, daß deren Absicherung gegen Rücksaugen (DIN 1988, Teil 4, SVGW/TPW 135, CEN/TC 164 N453) mit einem hydraulischen Drei-Kammer-Systemtrenngerät (BA) (W/TPW 135) in Kartuschen-Bauform (1,2,4,13,22) erfolgt und das Funktionsprinzip der Kartusche mit Rückflußverhinderern (11,17,18,27,28, 29) in der Vor- und vorzugsweise Hinterdruckzone auf dem Kräfteverhältnis basiert, welches auf die Membrane (1) des Entlastungsventiles (2) einwirkt, der schließenden Kraft stehen zwei öffnende Kräfte gegenüber, die schließende Kraft am Entlastungsventil (2) ist der auf die Membrane (1) wirkende hydraulische Vordruck (P₁), die Öffnungskraft wird gebildet aus dem in der Mittelzone (13) herrschenden reduzierten Vordruck (Pi) und der Federkraft des Entlastungsventiles (2), wobei die Kartusche mittels hydraulischer Steckanschlüsse (7,9,2x30, bzw. 146) sehr leicht austauschbar und keine Kontroll- (bzw. Druckmeß-)Stutzen (S7,Pkt.7.14 W/TPW 135) aufweist und ebenfalls unter dem Niveau des Badewannenrandes (47) angeordnet ist (Figuren 1,2 und 4).
2. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur mit Mischwasser-Zulauf zur Wanne unterhalb deren oberen Rand und Anordnung der Einhebel-Mischer-Kartusche, des (BA-)Systemtrenngerätes, in Ausführung in Kartuschenbauform und ohne Kontrollstutzen, gemäß Anspruch 1 und der Wanne/Dusch-Umschaltung, wannenseitig, vor dem Überlaufloch, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Überlaufloch (49) in die Wanne (50) eingeleitet sind die Röhrchen (78,79) zur Zuleitung des Heiß-(78) und Kalt-(79)-Wassers von den Druckschlauch-Anschlüssen (80) am Ablaufkopf (77), zur im wannenseitig angeordneten Armatur-Grundkörper (36) eingebauten Heiß- und Kalt-Wasser-Mischer-Kartusche (61) und durch das Überlaufloch (49) aus der Wanne (50) ausgeleitet ist, das Rohr (39,38,37) vom Entlastungsventil (2,5) der in den wannenseitigen Armatur-Grundkörper (36) von oben (47) eingeschobenen (BA-)Kartusche (4,22,7,9 und 2x30), zu einem in den Ablaufkopf (77) integrierten Ablauftrichter (82), zur Entleerung der Mittelzone (13), (Figuren 1,a,b,c,d).
3. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur mit Mischwasser-Zulauf zur Wanne unterhalb deren oberen Rand, wobei, bei vorzugsweiser Integrierung der Einhebel-Heiß- und Kalt-Wasser-Mischer-Kartusche diese im Ablaufteil und das (BA) Systemtrenngerät in Kartuschenbauform ohne Kontrollstutzen, gemäß Anspruch 1, in einem gesonderten Gehäuse, das über eine Mischwasser-Zu- und eine Ableitung von der Mittelzone des BA-Gerätes mit dem Ablaufteil verbunden, an der Fliesenverblendung der Badewanne angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterdruckseitige Rückflußverhinderer (137) aus der (BA)Kartusche Teil 2 (1,2,5,4',22') herausgezogen und in dem Wannen-Zulaufteil (136) am Überlaufloch (49) so hochgesetzt (158) eingebaut ist, daß vorzugsweise zur Einhaltung eines maximalen "Kritischen Wasserspiegels" zwischen Wannen-Zulauf (158,137,73) und sich höchstmöglich einstellendem Überlaufniveau im Überlaufloch (49), bei maximalem Mischwasser-Zulauf (73,61) von 20 Litern pro Minute, ein Abstand von 20 Millimetern gegeben ist, wodurch beim Abstellen der Mischwasser-Zufuhr (61) so das Restwasser P₂ hinter dem hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer (137) zur Badewanne (50) auslaufen kann (Figur 2).
4. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, insbesondere mit integrierter, ebenfalls am Überlaufloch der Wanne angeordneten Armatur zum Mischen von Heiß- und Kaltwasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und Umschaltung von Wanne auf Dusche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Dusche (74,126) mit einem hydraulischen Dreikammer-Systemtrenngerät (BA) in Kartuschenbauform (4,22,4',22') gemäß Anspruch 1 gegen Rücksaugen abgesichert ist (Figuren 1,2 und 4).
5. Ab-/Überlauf-Armatur an einer Whirlpool-Wanne und kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, insbesondere mit integrierter , ebenfalls am Überlaufloch der Wanne angeordneten Armatur zum Mischen von Heiß- und Kalt-Wasser, mit Einstellmöglichkeit der Mischwassermenge und vorzugsweise Umschaltung von Wanne auf Dusche, wobei der Mischwasser-Zulauf zur Badewanne unter deren oberen Rand liegt und gegen Rücksaugen mit einem hydraulischen Drei-Kammer-Systemtrenngerät (BA) in Kartuschenbauform, ohne Kontrollstutzen, gemäß Anspruch 1, abgesichert ist,dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Betätigung des Hebels (107), am Überlaufloch (49), zum Öffnen oder Schließen des Badewannen-Verschlußstöpsels (114,99,100,97) eine mechanische Entlastung am Systemtrenngerät (4,22,4',22') erfolgt und zwar so, daß das Wasser zwischen Armatur und Systemtrenner drucklos wird und am Systemtrenngerät (2,5) nach und/oder vor jedem Arbeitseinsatz eine Betätigung (116, 117,118,119,120) erfolgt (W/TPW, Seite 7, Pkt. 7.12: "Tägliche Betätigung der Mittelzone") (Figuren 1a,b,c,3,7 und 8).
6. Ein-/Uberlauf-Armatur nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (140,147,151) für die (BA)Kartusche (4',22') an der Fliesenverblendung (91) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Betätigung des Entlastungsventiles (2,5) zur Entleerung der Mittelzone(13), gemäß Anspruch 5, der Bowdenzug (97) zur Stöpsel-(114)Betätigung von der Zahnstange (99,100) über einen Stützpunkt am (BA)Gehäuse (140,147,151) an der Fliesenverblendung (91) zum Siphon (86) am Boden der Badewanne geführt ist (Figuren 1b, oben, 2 und 4).
7. Ein-/Überlauf-Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (2) auch, oder bei jeder Umschaltung von Wanne (50,73) auf Dusche (74, 126,270,271,272,273) zur "täglichen Betätigung der Mittelzone" (W/TPW Seite 7, Pkt.7.12) mechanisch angehoben wird (Figur 7).
8. Armatur, gemäß vorhergehendem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß deren Hebel (107) zur Betätigung des Zahnrades (100) und somit der Zahnstange (99) zur Betätigung des Bowdenzuges (97) für Badewannen-(50)-Stöpsel (114) AUF/ZU auf dem Röhrchen (78), am Ablaufkopf (77), mit dem Heiß- oder Kaltwasser vom Ablaufkopf (77,80) durch das Überlaufloch (49) in die Badewanne (50) zum wannenseitigen Armatur-Grundkörper (36) geleitet wird, mittels der Buchse (106) gelagert ist, die Buchse (106), an der der Hebel (107) befestigt ist, einen halbmondförmigen Mitnahmefinger (105) hat, der parallel zur Symmetrielinie des Röhrchens (78) außen an diesem bis hinter dessen 90 Winkelgrad-Umlenkung (95) zu dessen Durckschlauchanschluß (80) geführt ist und dort in die Ankupplungsstelle (104) in dem Bund (102) des Aufnahmeteiles (101), mit Vierkant für das Antriebszahnrad (100) eingreift (Figuren 1a, b u. c).
10. Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Buchse (106) vorzugsweise die Nocke (116) für die mechanische Funktionskontroll-Betätigung des Entlastungsventiles (2) am (BA)Gerät, gemäß vorstehendem Anspruch 5 angeordnet ist (Figuren 1a, b und c).
11. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, deren Mischwasser-Zulauf zur Wanne unter deren oberen Rand liegt, mit oder ohne integrierte Armatur und Wanne/Dusch-Umschaltung, abgesichert gegen Rücksaugen mittels eines (BA)Gerätes in Kartuschen-Bauform, ohne Kontrollstutzen, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Ablauftrichter (82,162) für die (BA)-Kartusche (4,22,4',22') bzw. deren Entlastungsventil (2,5) zur Entleerung der Mittelzone (13) einen Sicherheitsüberlauf (87,88,89) zu einer Ablaufmuschel (90), oder (150), an der Fliesenverblendung (91) hat, wobei der Ablauftrichter (82,162) immer zwischen Badewannen-(50)-Rückseite und Fliesenverblendung (91) gelegen ist (Figuren 1,2,3,4 und 6).
12. Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur, mit Mischwasser-Zulauf zur Wanne unter deren oberen Rand und Absicherung gegen Rücksaugen mit einer, in einem gesonderten Gehäuse an der Fliesenverblendung eingesetzten (BA)Kartusche, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Rohr (178),das fest an den Ablaufkopf (176) bzw. an dessen Bund (177) befestigt, vorzugsweise mit Gewinde angeschraubt ist und unter dem oberen Rand (47) der Badewanne auf der Rückseite, deren fuß-(203)- oder frontseitiger Wand, parallel zu dieser, zu dem Gehäuse (140''',147''',151''') für die (BA)Kartusche (4''',22') an der Fliesenverblendung (91) verläuft und nach Entnahme der (BA)Kartusche (4''',22',241, 142''',247) aus dem Gehäuse (140''',147''',151''') zur Fliesenverblendung (91) offen ist, ein Thermostat-Mischer (179) und vorzugsweise ein Membranventil (184) eingesetzt sind (Fig.4a).
13. Ein-/Überlauf-Armatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß, wenn die Armatur mit Thermostat-Mischer (179) und Membranventil (184) mit einer Heißwasser-Nachlaßautomatik ausgerüstet ist, in dem, mittels des Deckels (189) gegenüber dem Überlaufraum (110) abgedichteten Raum (190) im Ablaufkopf (176), die Dose mit Membrane (200) und Betätigungspimpel (204) eines Flüssigkeitsausdehnungssystems (200,204,207,211) gelegen ist (Figur 4a).
14. Armatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (207), die die Dose mit Membrane (200,204) mit dem unter dem Boden der Badewanne (50) angeordneten Fühler (211) des Flüssigkeitsausdehnungssystems (200,204,207,211) verbindet, vorzugsweise im Überlaufrohr (85) verlegt ist (Figuren 4a,b).
15. Armatur nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (200,204) über den Hebel (198,199,210),der auf dem schwenkbaren Hebelträger (197) gelagert ist, das Servoventil (188) des Membranventiles (184) über den Stössel (187) bzw. dessen Mitnahmebund (201) zum automatischen Nachlassen von Heißwasser betätigt,
daß der schwenkbare Hebelträger (197,202,209) über die Einstellung der Kurvenscheibe (191) zur Mischtemperatur Vorwahl (192), bzw. zur entsprechend unterschiedlichen Vorspannung der Bimetalltellersäule (193,251,186,195,194,191) des Thermostat (179), mittels der Schräge (196) (Keil), an der Kulisse (194) über die Abgriffnoppe (208), die Heißwasser-Nachlaßautomatik immer analog zur gewünschten, bzw. über die Achse (192) vorgewählten Misch-Temperatur einstellt,
und daß die Heißwasser-Nachlaßautomatik mittels des zweiten Dreiwege-Servoventiles (219), das wie das Servoventil (188) des Membranventiles (184) auch über die Membrane (200,204) und über die Hebel (197,198,223) betätigt wird, mit einem immer fest vorgegebenen Temperatursprung heißer Mischwasser nachläßt, als die Mischtemperatur zum Duschen und Bad-Einlassen über die Kurvenscheibe (191,192) eingestellt ist (Figur 4a).
16. Gehäuse für ein hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät (W/TPW 135) in Kartuschenbauform, mittels hydraulischer Steckanschlüsse sehr leicht austauschbar, ohne Kontroll-(bzw. Druckmeß)-Stutzen, gemäß Anspruch 1, zur Absicherung gegen Rücksaugen der Desinfektions- und Spüleinrichtung eines Whirlpool, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweiteilige (BA)-Kartuschen-(4,22)-Gehäuse (166,168, 170) an den Ablaufkopf (167) eines handelsüblichen Ab-/Überlauf-Garnitur für Badewannen (50) adaptierbar ist,
daß das zweiteilige (BA)-Kartuschen-(4,22)-Gehäuse (166,170, 168) einen Ablauftrichter (162''') für das Entlastungsventil (2,5) bzw. zur Entleerung der Mittelzone (13) der (BA)-Kartusche beinhaltet, der über die Ab- bzw. Einleitung (153'') an das Ablaufrohr (85'') der Ab-/Überlauf-Garnitur angeschlossen ist,
daß das eigentliche (BA)-Kartuschen-Gehäuse (170) einen Anschluß (171) für die Trinkwasser-P₁-Zuleitung und einen Abgang (172) für die Brauchwasser-P₂-Ableitung zur Desinfektion hat.
und daß vorzugsweise eine mechanische Betätigung des Entlastungsventiles (2,5), (siehe Figur 1b oben, Bezugszeichen 116-120) an die Zahnstange (99'') zur Bowdenzug-(97)-Betätigung für Wannen-Stöpsel (114) AUF/ZU angekuppelt ist (Figur 3, Figur 1b oben).
17. Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät (BA) W/TPW 135, in Kartuschen-Bauform mittels hydraulischer Steckanschlüsse für die Trinkwasser-P₁-Zuleitung, die Brauchwasser-P₂-Ableitung und den Anschluß vom Entlastungsventil zur Entleerung der Mittelzone, zu einem Ablauftrichter, dadurch gekennzeichnet,
daß die Membrane (1) und das Entlastungsventil (2,3,5) im Winkel von in etwa 45 Grad angeordnet sind, damit zum einen die (BA)-Kartusche auf einfache Weise um 90 Winkelgrad verdreht einbau- bzw. einschiebbar ist und zum anderen bei gleicher Breite der ovalen Kartusche ein größerer Membran-Durchmesser untergebracht werden kann. daß in der (BA)-Kartusche (4,22), wenn diese von oben (47) z.B. im Lot zum Badewannen-(50)-Boden in den Armatur-Grundkörper (36) eingeschoben ist, der hinterdruckseitige Rückflußverhinderer (27,28) über dem vordruckseitigen (11,17) liegt
und daß in den (BA)-Kartuschen-Unter(4)- und Ober(22)-Teilen auf einer Seite, neben der Membrane (1), nebeneinanderliegend, die beiden Kanäle (10,25 und 20,24), zum einen (10,25) für Trinkwasser P₁ zum vordruckseitigen Rückflußverhinderer (11, 17) und zum Raum (12) über der Membrane (1) und zum anderen (20,24) zur Ableitung des Mitteldruck-Pi-Wassers aus der Mittelzone (13), über den dreieckförmigen Durchbruch (15), zum im Oberteil (22), bzw. im Membrankammerdeckel (35) eingebrachten Rohr (26) zum hinterdruckseitigen Rückflußverhinderer (27,28) gebildet werden (Figuren 1a,b).
EP94117164A 1993-11-02 1994-10-31 Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA). Withdrawn EP0671514A3 (de)

Applications Claiming Priority (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337348 1993-11-02
DE4337348 1993-11-02
DE9320354U DE9320354U1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Hydraulisches Drei-Kammer-Systemtrenngerät
DE4341842 1993-12-08
DE4341842 1993-12-08
DE4400177 1994-01-05
DE4400177 1994-01-05
DE4401204 1994-01-18
DE4401204 1994-01-18
DE4403147 1994-02-02
DE4403147 1994-02-02
DE4404180 1994-02-10
DE4404180 1994-02-10
DE9320354U 1994-03-17
DE4421755 1994-06-22
DE4421755 1994-06-22
DE4423365 1994-07-04
DE4423365 1994-07-04
DE4426887 1994-07-29
DE4426887 1994-07-29
DE4429111 1994-08-17
DE4429111 1994-08-17
DE4430541 1994-08-27
DE4430541 1994-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0671514A2 true EP0671514A2 (de) 1995-09-13
EP0671514A3 EP0671514A3 (de) 1996-03-06

Family

ID=27582932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117164A Withdrawn EP0671514A3 (de) 1993-11-02 1994-10-31 Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA).

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0671514A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
US6219858B1 (en) 1999-08-12 2001-04-24 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
CN112697852A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 苏州联点数据技术有限公司 一种感应装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653754A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Willi Schaer Wannfuell- und brausebatterie
EP0084754B1 (de) * 1982-01-26 1985-09-25 SOCLA SA Société dite Rückflussverhinderer für Druckleitungen
EP0339104A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Honeywell-Braukmann GmbH Armatur
EP0388512A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Armatur für Badewannen
DE4129352A1 (de) * 1990-09-05 1992-07-02 Kurt Michael Desch Systemtrenngeraet
EP0555837A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Honeywell Ag Systemtrenner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653754A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Willi Schaer Wannfuell- und brausebatterie
EP0084754B1 (de) * 1982-01-26 1985-09-25 SOCLA SA Société dite Rückflussverhinderer für Druckleitungen
EP0339104A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-02 Honeywell-Braukmann GmbH Armatur
EP0388512A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Armatur für Badewannen
DE4129352A1 (de) * 1990-09-05 1992-07-02 Kurt Michael Desch Systemtrenngeraet
EP0555837A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-18 Honeywell Ag Systemtrenner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
US6219858B1 (en) 1999-08-12 2001-04-24 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
US6421848B2 (en) 1999-08-12 2002-07-23 3502767 Canada Inc. Cascade bath spout apparatus
CN112697852A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 苏州联点数据技术有限公司 一种感应装置
CN112697852B (zh) * 2020-12-31 2023-03-24 苏州联点数据技术有限公司 一种感应装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0671514A3 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE3038452C2 (de) Einlochmischbatterie
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
EP0671514A2 (de) Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE19604760C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE10038246A1 (de) Horizontale, gegen Rücksaugen eigensichere Badewannen-Ein-und Überlaufgarnitur in Verbindung mit Whirlpool-Seiten-und Bodenabsaugung
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE10316841A1 (de) Sanitärarmatur für Badewannen mit in die Ablaufgarnitur integrierter Wasserstandsautomatik
DE10038391A1 (de) Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
WO2010060521A1 (de) Einhandmischer zur aufbau-montage
EP0388512A2 (de) Armatur für Badewannen
DE102006018019A1 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE10005660A1 (de) Ablaufgarnitur mit Badewannenwasser-Ableitung über einem tiefergelegten Verschlußstopfen und vorzugsweise mit Unterniveau-Mischwasser-Zufluß, gegen Rücksaugen abgesichert mittels freier Fließstrecke
DE10012180A1 (de) Eigensichere Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur mit einem, seitlich vor dem Überlaufloch, wannenseitig aufgestecktem Drei-Kammer-Systemtrenngerät
DE10247443A1 (de) Eigensichere Badewannen- Ein- und Überlaufgarnitur am Überlaufloch in einer Wannenwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960907