EP0388512A2 - Armatur für Badewannen - Google Patents

Armatur für Badewannen Download PDF

Info

Publication number
EP0388512A2
EP0388512A2 EP89116643A EP89116643A EP0388512A2 EP 0388512 A2 EP0388512 A2 EP 0388512A2 EP 89116643 A EP89116643 A EP 89116643A EP 89116643 A EP89116643 A EP 89116643A EP 0388512 A2 EP0388512 A2 EP 0388512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
fitting
water
shower
central tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89116643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388512A3 (de
Inventor
Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893909559 external-priority patent/DE3909559A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0388512A2 publication Critical patent/EP0388512A2/de
Publication of EP0388512A3 publication Critical patent/EP0388512A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Definitions

  • the invention relates to a fitting for bathtubs according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to construct a valve of the type in question so that it can be easily installed and removed in a tub and that it is possible to easily equip the valve with several comfort functions, such.
  • B. to give the possibility to install an automatic after-run for hot water and a safety device to prevent the sucking back of dirty water into the pure water network.
  • an essential idea of the invention is to be seen in the fact that the fitting is inserted from above into a fitting head part housing and into a housing for the lower part of the fitting with a finished drain underneath in one and the same line of symmetry, the fitting head part housing and the housing of the lower part of the fitting, preferably after the customer has set it Bathtub, have been aligned with each other by means of an empty mandrel provided before their final attachment to the two attachment points on the bathtub.
  • This bathtub hot and cold water mixing throttle and shower changeover valve with ready-made drain can, for. B. in a corner of a bathtub.
  • the mixing chamber and the shut-off valve for the valve are located below the upper tub rim and can be operated using several concentric adjustment handles.
  • a changeover bushing is provided, which is slidably mounted on the central tube and can be pushed into two positions using the adjusting handles on the tub edge. In the first position, the water coming from the mixing chamber flows from the central pipe into the switchover socket and then into the tub, in the second position from the central pipe into the switchover socket and then into the shower line leading to the shower.
  • the closure for the drain line from the tub to the channel is central in this installation shaft around the axis of symmetry and can, for. B. can be connected to the switch socket.
  • This closure preferably surrounds the changeover socket in the manner of a ring stopper and is actuated in synchronism with it. This then means that when the closure is open, the shower is always switched on when the self-closing valve in the enlarged head part at the top of the central pipe is open, while the drain for the bathtub is released when the drain line is closed.
  • a mixing chamber is preferably used in a bath fitting according to the invention, the mixing cone of which is adjusted by moving the central tube.
  • the temperature sensor for the mixer tap is preferably installed in the area of the lower end of the central tube and consists, for. B. from a stack of bimetallic plate springs, which are in contact with the tub water both when water enters the tub and when the tub is filled and mechanically move the central tube so that the set temperature for the mixed water is maintained when the tub enters.
  • This temperature sensor can also be used to open the shut-off valve of the mixer tap when the temperature of the tub water drops below a desired value, so that warm water is released. With servo support it is possible to move the mixing cone so that water is released at a temperature that is significantly higher than the set mixing temperature. At the same time, a corresponding amount of tub water can be drained off.
  • the arrangement of the entire fitting between a fitting head part and a fitting lower part housing also has the advantage that the central pipe can be designed as a real pipe separator, thereby preventing dirty water from being sucked back into the pure water network.
  • the pipe separator spring can, for. B. can be integrated directly into the adjustment handles, so that in the event of a return suction through these pipe separators the central pipe is separated and the rest of the dirty water can flow into a free outlet leading to the sewer.
  • the entire fitting can be easily installed and removed; as a compact unit, it is inserted into the two housings and can be used to clean the critical parts of the bath mixer be removed. In the latter case, the lower installation block with the drain to the sewer is also exposed, so that all cleaning work can be carried out and maintenance of the slip shower is also possible.
  • FIG. 1 shows a top view of a bathtub 1, a fitting 2 being installed in the corner of the bathtub in the cladding.
  • the fitting 2 is arranged at the end of the bathtub 1, at which a combined inlet and outlet 3 is provided on the bottom of the tub.
  • the entire fitting 2 is arranged in a space 4, which is between an upper installation block 5 (head part housing) and a lower installation block 6 (lower part housing).
  • a cold water inlet 7 and a hot water inlet 8 are installed, whereas in the lower installation block 6 pipes for a tub inlet 9, a tub outlet 10, a shower line 12 leading to a slip shower 11 and a channel outlet 13 are installed.
  • the entire fitting 2 is constructed symmetrically about the longitudinal axis A of the two blocks 5 and 6.
  • the main elements of the fitting are three concentric adjustment handles 21, 22 and 23, which are placed on the upper rim of the bath conditions, also a mixing chamber 33 with a shut-off valve 25 in the area of the upper installation block, a central tube 26 leading downward from the mixer tap 24 in the axis A with an outlet 27 for the mixed water at its lower end in the area of the lower installation block 6 and one on the lower end of the central tube 26 shiftably mounted changeover bushing 28 which in one position of the mixed water from the central tube 26 into the tub inlet 9 and in its other position the mixed water from the central tube 26 into the shower line 12.
  • the changeover bushing 28 is also surrounded by a slide which can be displaced thereon in the form of an annular stopper 29 which closes or releases an outlet opening 30 to the channel 13.
  • the entire valve can be removed from the installation shaft after loosening the outermost control handle 21 after loosening fastening screws 115, which are rotatably held in a circular groove 114 in the valve head part housing 107, so that free access to the two installation blocks 5 and 6 and to slip -Shower is enabled. This is particularly important in order to be able to clean the individual channels within the lower installation block and to be able to maintain the slip shower.
  • the pre-shut-off pins 79 which prevent the double-acting non-return balls 41 in the hot and cold water connections from striking towards the inflow, are released.
  • a rotary movement can be introduced into the installation shaft 4 via the rotatable fitting head part 53, which is sealed to the hot and cold water in the fitting head part housing 107 by means of its radial O-rings 50.
  • the desired temperature of the mixed water is set by displacing the mixing cone of the mixing chamber 33 (of the mixing chamber insert 56) more or less in height than the mixing cone 32 on the central tube 26.
  • the transmission of the rotational movement of the control handle 22 to the Mixing cone is done with a backdrop, a thread or the like.
  • the adjusting handle 23 is used to throttle the valve in the lower installation block for the bath spout or shower spout.
  • the cold and hot water flowing via the lines 7 and 8 is mixed and guided downward in the direction of the installation block 6 via the central pipe 26. There it exits from the outlet 27 and into the changeover bushing 28 which, with preferred servo-hydraulic adjustment when appropriately actuated by a separate control button 80, for. B. in the manner of a ballpoint pen button, by means of a not shown three-way servo pilot distributor valve 81 and the piston-cylinder unit 139 actuated therewith, pressed down, communicates with the tub inlet 9, so that the bathtub then by a conventional one Level limitation opened auxiliary valve 85 of the self-closing valve 25 is filled with mixed water corresponding temperature.
  • a bimetal spring assembly 36 is also supported as a temperature sensor for the mixer tap 24, which is supported on a lower base 124 of the central tube.
  • the bimetallic plate column 36 in the central tube is tensioned against the floor 124 with a preload which changes only slightly due to a flat spring characteristic via a central tappet 121 with a central plate 122 via a driving collar 125 in the central tube with three tension springs 120 suspended from a lower plate 123.
  • an overpressure spring 102 is also provided above the plate spring assembly, which is intended to prevent overpressure of the bimetal spring assembly.
  • the plate 122 lies on a co Accepting collar 125 in the central tube and pulls it down accordingly, as shown in FIGS. 5 and 6.
  • a pipe separator compression spring 61 is supported on the piston O-ring carrier 109, which is rotatably attached to the central pipe 26.
  • a pipe separator actuating piston 22 is shown in the "cold” position, the bimetallic plate column having been raised completely, on the right side of FIG. 3 this piston is in the "hot” position of the Mixing chamber, d. H. shown driven below.
  • This position includes the central tube position shown in the lower part of the fitting in FIG. 4, in which the bimetal plate column 36 is also fully extended, but the central tube is shown overpressed against the pressure spring 102.
  • the press-over spring 102 presses the central plate 122 firmly against the stop collar 125 via the uppermost plate 130 on the central tappet 121, so that the central tube 26 follows the deflections of the bimetallic plate column 36.
  • the pipe separator actuating piston 22 or the adjusting handle 22 takes the O-ring carrier 109, which is rotatably fastened to the central tube 26, via a driver 126, while this in turn transmits the rotary movement via drivers 127 to a mixing chamber insert 56 or its upper connecting ring 57.
  • a preferably multi-start thread 95 for adjustment of the mixing chamber which can also be replaced by a rotary gate or by an axial cam, resulting in a theoretical maximum 360 o rotation of a hub from which and the corresponding through the adjustment of the mixing plug in the mixing chamber Expansion of the bimetal spring is determined.
  • a lower connecting collar 35 is held in the rotatable fitting head part 53 against rotation and moves via an opposite thread 94, with half the pitch of the mixing chamber adjusting thread 95, upwards when the mixing chamber is down is adjusted.
  • the stroke of the bimetallic plate column 36 is then set on the lower end collar 35, which is thus a travel compensation sleeve 35.
  • the lower end collar 35 (travel compensation sleeve) is always in synchronism with the central tube 26, assuming the temperature value of heated bimetal plate column 36 set on the setting scale, and can thus also be turned when the temperature preselection button 22 is turned towards hot, when cold, fully expanded bimetal plate column, continuously via the pins 97 and the base 98 in the extension part 100 of the central tube 26, against the compression spring 102, for reducing unnecessary start-up temperature peaks until the bimetal plate column responds with a run-on which corresponds at least to the hot water drop in temperature in the direction of hot water, central pipe upwards.
  • a standard self-closing valve 25 is used, which, however, contrary to the standard version, is additionally equipped with a hydraulic 180 degree deflection at its auxiliary valve 85, so that this valve as a whole functions as a shut-off valve similar to a diaphragm valve.
  • This valve is rigidly installed in the enlarged head part 54 at the top of the central tube 26.
  • the mixed water flow from the mixing chamber 33 to the self-closing valve takes place at right angles through the enlarged head part 54 of the central tube 26 to the discharge pipe socket 59 from the self-closing valve insert upwards in the direction of the piston head of the pipe separator adjusting piston 22 via spokes designed as oval tubes 40.
  • the cold water flowing in via the line 7 flows from the chamber 131 in the head part of the fitting via a slot 116 to the concentric tube 51.
  • the hot water flowing in via the line 8 flows out of a chamber 132 via a slot 117 and slot window 118 along the way equal sleeve 35 or its threaded collar 94 to the concentric tube 52 for the hot water supply.
  • the cold water connection pipe 112 is sealed through the chamber 132 in the fitting head part housing 107; the partition walls 111 are sealed on the fitting head part outer ring 113.
  • auxiliary valve 85 of the self-closing valve 25 or of the servo valve tappet 31 for the functional positions “inlet shower”, “inlet bathtub” or the aforementioned automatic hot water let-off takes place in an upper extension part 100 of the central tube 26.
  • Another servo valve tappet 31 can be used Function of the shut-off valve are supplied, on the other hand, a release plunger 142 can be actuated via the changeover bushing 28, which connects the tub drain 10 with the communicating tube 20 with the aid of a circular tube 103 introduced therein, whereby a release plate 96 against its through-lift spring 34 for disengagement of the automatic estate is increased.
  • the trigger plate 96 in the base 98 in the extension part 100 of the central tube can be displaced upwards in the direction of the travel compensation sleeve 35 (or the lower end collar).
  • the bimetal column cools when the tub has run in below the set temperature value, the central tube moves upwards as the bimetal column cools and thus expands.
  • the servo valve push 31 which is rigidly attached with its trailer collar 101 to the release plate 96, is pulled downward by the self-closing valve 25 moving upward with the central tube and thus opened.
  • the hot water drainage process begins. Since the bath is at the desired water level when the hot water drops, the is Double-acting servo valve tappet 88 of the three-way servo valve 87 located on the bottom of the lower part of the valve is attracted.
  • the system pressure which is applied to the double-acting servo valve tappet 88 when the outlet 133 is closed, creates a certain snap effect when it is opened. If there is no system pressure, the piston of the unit 89 is pressed down by a spring (not shown), so that there is also no temperature jump for the automatic release system, there is no plug opening and the piston crown 124 is in the normal position. The temperature remains set according to the setting on the mixing button 22.
  • the central tappet 121 is preferably hollow in order to attach the double-acting servo valve tappet 88 in the line of symmetry of the overall fitting in the extension part 100 at the top of the central tube 26 to the function introduced there into the extension part 100 from below.
  • a function can be a conventional level limitation.
  • the room 4 is designed as a communicating tube for an overflow.
  • the outer wall faces three star-shaped overflow channels 134.
  • the wall sleeve 20 as a communicating tube is sealed at its bottom with an O-ring 135 to the changeover socket 28, a direct connection to the tub drain 10 being provided via its circular ring tube 103, which is divided.
  • the shower tray changeover and throttle bushing 28 is a perfect injection molding facility, because of the star-shaped through its circular channel 103, at right angles, through these water guide spokes, 105 for the mixed water supply and 104 for the visible separation of the line with a minimum distance of at least 20 millimeters (DIN 3266 and 1988, pipe separator) divided, d. H. composed of an upper 136 and lower 137 part, which are preferably welded to one another by ultrasound.
  • the changeover bushing is pressed upwards by a spring, not shown here, in which case the stopper 29 clears the drain opening 30 and is released from the changeover bushing via the release plunger 142 which is lifted from the changeover bushing via a linkage in the communicating tube 20 .
  • the switchover socket is thus in a position in which the mixed water is supplied to the shower line 12. This is the actual rest position of the valve; the shower is switched on from this only by opening the servo valve 31/85 of the self-closing valve 25, preferably actuated and held via a separate push button in the manner of a ballpoint pen button. 48.
  • the (already mentioned) three-way servo valve 87 is displaceable and also rotatable, attached to the central tube or to its extension or fastening legs 119 arranged in a star shape at the bottom , sealed.
  • the piston 89 is rigid with the piston crown 124, i.e. G. the support of the bimetallic column 36 is connected via small columns 140, to which the linkage 141 is coupled to the plug opening.
  • Tension springs 120 with which the central tube is pulled downward and thus the bimetallic column is slightly pretensioned, are hung on the piston 89 and on the lower plate 123 of the central tappet 121.
  • the lower installation block 6 contains, in addition to the cylinder units 89 described above for the automatic hot water discharge and 139 with the connections 144 for the servohydraulic actuation (adjustment) of the shower tray changeover socket 28, also the circular ring outlet 74 for the drain funnel 75. Also an odor trap insert 46 (bell odor trap) is a part with which, with the three radial O-rings 34 and 45 of reduced diameter, connected to the four connections 9, 12, 10 and 13 in the valve body housing 108 with the finished drain, the slide sleeve sealed because of an oblique O-ring 45 and the connections 10 and 13 can only be used against rotation.
  • water guide spokes are provided for the connection to the shower line 12, the tub inlet 9 and the outlet 10.
  • the changeover bushing 28 is injection molded.
  • the stroke of the bimetallic plate column or the temperature preselection is partially inaccurate in the level control, so that several channels are provided for these individual functions, which are twisted in a star shape.
  • Such a bushing design is made possible in particular by the fact that the bimetallic column 36 with its connecting parts is located directly in the central tube 26.
  • the bimetal spring 36 thus has two functions.
  • the mixing chamber 33 (or or mixing chamber insert 56) is adjusted in height to the central pipe or its mixing cone 32 via the temperature setting button 22, corresponding to the desired temperature of the mixed water.
  • the proportions of cold water and Hot water, the mixing cone of the mixer tap 24 is adjusted accordingly with the help of the bimetal column, so that the set temperature of the mixed water is reached again accordingly.
  • the servo tappet can e.g. B. manually with the help of a linkage, not shown here, or by another level automatic.
  • the bimetallic spring expands accordingly, actuates the servo tappet 31 of the auxiliary valve 85 and thus opens the self-closing valve 25.
  • the central tube is also adjusted and thus an immediate adjustment of the mixing cone is effected, so that the temperature of the released water is higher than the set temperature.
  • the plug 29 then opens. After the time specified by the self-closing valve 25, the water is turned off and the bimetallic spring returns to the initial state.
  • the pipe separator for the described fitting is explained in more detail, only the most important elements being shown schematically for the fitting.
  • a pipe separator with its own drain funnel 75 is installed in the central tube, which lies above the changeover bushing 28. It is still possible to insert a real pipe separator into the central tube if, in contrast to the above exemplary embodiment, the bimetal column is located in the space between the central tube and the changeover bushing and the control piston of the changeover bushing is arranged directly on it.
  • the actuating piston 22 of the pipe separator is the direct one Adjustment handle 22 for setting the temperature of the mixed water.
  • the actual mixing chamber can be moved up and down in the direction of the axis of symmetry A in order to adjust the temperature.
  • the mixing chamber is shown in the middle temperature setting; the bimetal plate column is also in the middle.
  • a shut-off ball 55 is provided as a shut-off for the drinking water supply line, which, when the shut-off valve is closed, ie when the pipe separator in the central pipe is in the disconnected position, as shown in FIG. for rotating the central tube and thus for tub and shower throttling in the changeover socket in the lower fitting block, or the closing bracket 60, which in turn is rigidly attached to the rotary handle 23, is pressed sealingly against an end ring 62.
  • a ball ventilation ball 63 is located opposite the closure ball 55, which, when the shut-off valve is open, is pressed with the system pressure in a sealing manner against a sealing ring 64 on the ventilation hole 65 in the rotary handle 23.
  • the second, lower part of the pipe separator in the central pipe 26 consists of the channel slide 66 with two radial O-rings 67 and a backflow preventer 70 in the lower central pipe 26.
  • the pipe separator actuating piston 22 and the sealing slide 66 are rigid via a pull and push rod running in the central pipe 26 71 connected to each other. In the area of the enlarged head part 54 of the central tube, the pull u.
  • Push rod 71 is preferably designed as a fork so that it can be guided around the shut-off valve.
  • the closure 70 which prevents the filled bathtub from leaking when the sealing slide 66 is open, is also rigidly connected to the shut-off slide 66 via the connecting rods 72. If water is passed into the bathtub, as shown in FIG. 8, the changeover bushing 28 is pressed down, so that the mixed water flowing out of the central tube 26 is led into the feed line 9 for the bathtub; here the upper of the two sealing disks 38, preferably radial O-rings, is inserted into the sealing seat ring 39 and closes off from the shower line 12.
  • Fig. 9 the fitting is shown in a position in which the bathtub is filled.
  • the pipe separator integrated in the central pipe 26 is now in the disconnected position, the vertical separating section 76 also having run out from the channel.
  • An interruption by the pipe separator can also take place if, for. B. a sudden pressure drop occurs during the running-in of the bathing water due to a broken pipe in the urban drinking water network.
  • the pipe separator is fully in the flow position during the run-in, as shown in FIG. 8, only then in the first phase of the separation process is the closure ball 55 already hydraulically pressed onto its seat ring 62 due to the drop in pressure and closes the discharge pipe socket 59.
  • the pipe ventilation ball 63 initially remains closed even without system pressure, since the pipe separator compression spring 61 presses the pipe separator actuating piston 22 downward. As a result, the water present in the head part of the fitting and in the central tube 26 is also pushed down in the direction of the outlet slots 73 to the channel.
  • the pipe separator compression spring 61 which presses the pipe separator actuating piston 22 down, in particular when the locking ball 55 has already been slammed shut, prevents any possibility of tub water possibly rising into the central pipe 26 (vertical path 76). The water still present in the central pipe is pushed out of the central pipe when the pipe separator is open and flows through the discharge funnel 75 and its circular outlet 74 to the channel.
  • the volume of mixed water in the mixed water deflection chamber 58 when the pipe separator adjusting piston 22 is extended is greater than that in the vertical section 76.
  • the push-out effect achieved here by means of the mixed (drinking) water is only possible because the water coming from the mixing chamber 33 because of the installation of the self-closing valve 25 and the attachment of the outlet 62 of the discharge pipe socket 59 above the Bathtub edge 47 is deflected by 180 degrees anyway and so contrary to z.
  • the water volume closing the channel control or sealing slide 66 is pushed out when driving in the disconnected position in the direction of the end of the vertical path 76 towards the channel.
  • the drain funnel 75 is arranged so high above the lower part of the fitting that, despite the backflow level in the circular ring drain 74 which occurs when the tub closure is open, free drainage of the other water is ensured.
  • the outlet slot 73 on the central tube 26 there is thus only from above, pure drinking water pushed by the tube separator adjusting piston 22, which finally flows entirely out of the central tube after opening of the tube ventilation ball 63.
  • the bimetallic plate column is used for keeping the mixed water temperature constant and for automatically changing the temperature of the bath water in a bathtub hot and cold water mixing throttle and shower switchover fitting dependent hot water slackening over a in the symmetry line of the fitting over the temperature sensor to the upper tub edge, under this, also centrally arranged vertical spring with the temperature selector via a spindle, after a further embodiment of the invention biased via an axial cam, and the difference between the preload paths on the adjusting rotary knob, the actual preload spring and the bimetallic plate column by means of a displacement compensating sleeve, which, rotated by the adjusting rotary knob, by a thread running in opposite direction to the adjusting rotary knob between the displacement compensating sleeve and the central tube, in which the bimetal disc column lies and with this pressed down, au balanced.
  • the rotary drive of this travel compensation sleeve from the temperature setting button has a length compensation.
  • the displacement compensating sleeve on the central tube does not move when the bimetal plate column is assumed to be heated in accordance with the temperature value set on the setting scale, compared to the actuating plate of the servo valve tappet, and a relative movement to the actuating plate of the servo valve tappet occurs when the temperature is not changed Position of the temperature selector button when the temperature of the bath water on the bimetal plate column drops due to deflection and thus changes in the preload on the bimetal plate column.
  • a circulation is switched from the water inlet located at the bottom of the bathtub to the tub water present at the bimetal plate column.
  • this is done in the manner of a thermosiffon line, as is known for hot water connections in residential buildings. With the hot water on the tap, there is a warmer potential than the bath water for heating a point in the thermosiffon circuit.
  • the idle charge of the switchover socket is such that in the other position, as described above, the lower sealing washer on the sealing seat also releases the tub connection somewhat, and thus each time the shower is switched on, in front of the shower tub - Switching socket is pushed upwards by the water coming from the central pipe, rinsing water comes into the inlet of the tub each time, so that tub water residues are rinsed out of the last bath.
  • the shower is switched over to the bath inlet, preferably actuated via the outermost adjustment handle of the fitting, purely mechanically, in the manner of a bayonet lock, for. B. by pressing the adjusting handle against the compression spring on the switchover shower down.
  • the changeover from the "shower" position to the "bath” position is carried out by means of a freewheel which moves to the left by means of an axial cam disk, which repetitively only ever has an elevation cam for pressing the changeover socket and a part for the subsequent switching back to Position "shower".
  • this cam disc is turned to the right, which is preferably designed as an outermost adjustment handle, it is available with a freewheel that moves to the right for another setting, while the shower tray switchover freewheel remains ineffective.
  • This setting is displayed via a drag indicator, preferably an indicator disc or a display ring with a corresponding scale.
  • a pipe separator control piston is designed with an energy storage spring 146, via which the piston 145 presses against the inside of the housing head 149 and thus the resulting force, which results from the forces of the magnet 150 and the pressing force of a rocker 147 starting from the Snap spring 148 results, overcomes and allows the rocker 147 with its snap spring 148 to turn up with the housing pot 149, ie, into the flow position of the pipe divider.
  • the spring articulation point 152 and the rocker bearing 151 are selected so that the housing pot 149, to which the pull and push rod 71 is attached to the channel control slide 66, can be held in the pressure flow position with minimal system pressure, ie with the shut-off angle 25 open the pipe separator control piston is fully extended upwards is.
  • This embodiment of the pipe separator control piston preferably with two rocker spring systems 147 and 148 located opposite one another in the housing pot 149, increases the certainty that the pipe separator always goes into the disconnected position whenever there is a drop in pressure.
  • a piston is preferably attached to the pulling and pushing rod 71 in the opening of the again tapered diameter of the central pipe 26 under the extension part 100, which piston only then releases the water or the water drain to the central pipe when the pipe separator control piston is raised to the shower 12 or to the tub 9 opens when sufficient pressure has been built up in the mixed water deflection space 58 to have the rocker torn off by the magnet; see. Fig. 12.
  • the central tube 26, preferably under the extension part 100 or over the pressure spring 102 for the possible tolerance compensation of axial offsets between the valve head part housing 107 and the valve body housing 108, is axially decoupled from the finished process, i. that is, displaceable.
  • the length accuracy of the central tube is fully preserved.
  • 154 denotes the upper coupling piece with the groove for a flange O-ring 156, 155 a lower coupling piece, 157 a spring-loaded, axially slightly displaceable, length-constant connection.
  • the shut-off valve 25 of the mixer tap 24 is a normal diaphragm valve with a servo valve tappet 31.
  • a hydraulic, relapse-delayed time relay for the Control of the hot water let-off time in the servo valve 87, 89 is provided with a hydraulic, relapse-delayed time relay. After closing the tub closure 29, the shut-off valve 25 is then closed in a conventional manner.
  • the three concentric adjusting handles 21, 22 and 23 of the fitting 2 are recessed in the upper tub rim 47 in a cylindrical shaft 160 designed for this purpose.
  • This cylindrical shaft 160 is open with the U-shaped window 164 drawn into the tub rim 47 via the overflow edge 158 to the actual bathtub.
  • Vertical overflow channels 159 arranged in a star shape in the valve head part 53 lead the overflowing water from the overflow edge 158 through the valve head part 53 to the three overflow channels 134 into the space or shaft 4.
  • the overflow also takes place, as described above, with adjustment handles recessed into the tub rim via the communicating tube 20 which is connected to the bathtub via the circular tube 103 in the changeover socket 28. Since the previous overflow edge, ie the wall sleeve 20 to the overflow channels 134 at the level of the O-ring 106, would indicate that the bath water level was too low due to the lowering of the fitting head part 53, the transition between the communicating tube to the overflow channels 134 is additionally parallel to the Overflow channels 159 extending risers 161 pulled upward in the cylindrical shaft 160. The communicating tube is then additionally sealed to the fitting head part with the O-ring 162 and connected to the risers 161 via the windows 163.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur für Badewannen mit einer Mischbatterie zum Mischen von Kalt- und Heißwasser und einem Zulauf am Boden der Wanne. Um eine einfache Montage der Armatur zu ermöglichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, diese zwischen einem oberen und einem unteren Installationsblock (5, 6) anzuordnen, wobei alle Elemente symmetrisch um die Längsachse (A) des Installationsschachtes angeordnet sind. Von der unterhalb des Wannenrandes angeordneten Mischbatterie (24) strömt das Wasser durch ein Zentralrohr (26) in Richtung auf den unteren Installationsblock (6) und tritt am unteren Ende des Zentralrohres in eine dieses ummantelnde Umschaltbuchse (28) aus. Die Austrittsschlitze der Umschaltbuchse kommunizieren dann je nach deren Stellung entweder mit einem Badewanneneinlaß (9) oder einer Duschleitung (12). Im unteren Bereich des Zentralrohres (26) ist noch eine Bimetallsäule (36) vorgesehen, mit der die eingestellte Temperatur des Mischwassers durch Verschieben der Mischkegel der Mischkammer aufrechterhalten wird. Mit einer zusätzlichen Verstelleinheit kann eine Nachlaß-Automatik für Heißwasser so eingestellt werden, daß das nachlaufende Heißwasser höhere Temperatur hat als eingestellt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Armatur für Badewannen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Zuge einer moderneren Konzeption für Badewannenarma­turen ist es bekannt, die wesentlichen Elemente der Arma­tur in dem Zwischenraum zwischen dem Badewannengefäß und der Wandverkleidung, z. B. einer Fliesenverkleidung, an­zuordnen, wobei dann die Einstellgriffe für Kaltwasser, Heißwasser, Temperatureinstellung und für die Betätigung eines Verschlusses, z. B. eines Stöpsels am Badewannen­ablauf auf dem oberen Rand der Badewanne installiert werden. Hierbei ist es auch bekannt, den Wasserzulauf in die Badewanne am Boden, in der Regel neben dem Bade­wannenablauf an der seitlichen Begrenzung des Badewannen­gefäßes anzuordnen. Eine derartige Badewanne braucht so­mit nur noch an das vorhandene Kalt- und Warmwassernetz und an den Abflußkanal angeschlossen werden, wobei ledig­lich dafür Sorge getragen werden muß, daß in dem fest installierten Wassernetz ein Rohrbelüfter bzw. ein Rohr­unterbrecher vorgesehen ist, um das Eindringen von Schmutzwasser in das Reinwassernetz zu verhindern.
  • Die Installation derartiger Armaturen ist in der Regel sehr aufwendig und benötigt einen erheblichen Raum. Nicht zuletzt ist auch zu bedenken, daß derartige Armaturen nur mit erheblichem Aufwand insbesondere an den kritischen Stellen beim Abfluß in den Kanal zu reinigen sind, was in der Regel immer eine mehr oder minder große Zerlegung der Armatur erfordert.
  • Zudem können bei den bekannten Armaturen nur mit erheb­lichem Aufwand weitere Komforteinbauten ermöglicht werden, so z. B. eine Nachlaufautomatik, um bei Abkühlen des Badewannenwassers neues heißes Wasser nachzufüllen. Eine derartige Nachlaufautomatik ist z. B. aus der DE-OS 26 59 208 bekannt, bei der die Nachlaufautomatik mit Hilfe von elektrisch geschalteten Ventilen und Überwa­chungsschaltungen arbeitet.
  • Bei allen derartigen Konstruktionen, bei denen die Arma­tur am oberen Wannenrand angeordnet ist, konnte bisher noch keine Sicherheitsvorrichtung in die Wanne eingebaut werden, mit der es verhindert wird, daß Schmutzwasser in das Reinwassernetz rückgesaugt wird. Hier sind sogar Vor­schriften vorhanden, eine solche Sicherheitsvorrichtung, z. B. einen Rohrbelüfter oder einen Rohrtrenner 15 bis 30 cm oberhalb des höchsten Wasserspiegels zu installie­ren, so daß eine solche Installation außerhalb der Wanne, z. B. in einer Wand, erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armatur der in Rede stehenden Art konstruktiv so auszugestalten, daß sie einfach in eine Wanne ein- und ausgebaut werden kann und daß es möglich ist, die Armatur auf einfache Weise mit mehreren Komfortfunktionen auszurüsten, so z. B. die Möglichkeit zu geben, eine Nachlaufautomatik für Heißwasser und eine Sicherheitsvorrichtung zur Verhinde­rung des Rücksaugens von Schmutzwasser in das Reinwasser­netz zu installieren.
  • Diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kenn­zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merk­male gelöst.
  • Demgemäß ist ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darin zu sehen, daß die Armatur von oben in ein Armatur-­Kopfteil-Gehäuse und in ein in ein und derselben Symmetrielinie darunterliegendes Gehäuse für das Armatur-­Unterteil mit Fertigablauf eingeschoben ist, wobei das Armatur-Kopfteil-Gehäuse und das Gehäuse des Armatur-­Unterteiles vorzugsweise nach bauseitigen Setzen der Badewanne, mittels eines beigestellten Leerdornes vor deren endgültiger Befestigung an den beiden Befestigungs-­Stützpunkten an der Badewanne, zueinander ausgerichtet worden sind. Diese Badewannen-Heiß- und -Kalt-Wasser-­Misch-Drossel- und Dusch-Umschalt-Armatur mit Fertig-­Ablauf kann z. B. in einem Eck einer Badewanne angeordnet sein. Die Mischkammer und das Absperrventil für die Armatur sind hierbei unterhalb des oberen Wannenrandes angeordnet und können durch mehrere konzentrische Einstellgriffe betätigt werden. Von der Mischkammer führt koaxial zu der Achse der Armatur-Ober- und Unterteil=­GEhäuse bzw. durch das diese verbindende Schutzrohr ein Zentralrohr nach unten in Richtung auf einen Installa­tionsblock, von dem Leitungen in die Wanne bzw. zur Dusche abzweigen und in dem eine Ablaufleitung von der Wanne zum Kanal vorgesehen ist. Am unteren Ende des Zentralrohres ist eine Umschaltbuchse vorgesehen, die auf dem Zentralrohr verschiebbar gelagert ist und mit Hilfe der Einstellgriffe am Wannenrand in zwei Stellungen geschoben werden kann. In der ersten Stellung fließt dann das von der Mischkammer kommende Wasser aus dem Zentral­rohr in die Umschaltbuchse und anschließend in die Wanne, in der zweiten Stellung aus dem Zentralrohr in die Umschaltbuchse und dann in die zu der Dusche führende Duschleitung. Auch der Verschluß für die Ablaufleitung von der Wanne zum Kanal ist in diesem Installationsschacht zentral um die Symmetrieachse und kann z. B. mit der Um­schaltbuchse verbunden werden. Vorzugsweise umgibt dieser Verschluß nach Art eines Ringstöpsels die Umschaltbuchse und wird synchron mit dieser betätigt. Dies bedeutet dann, daß bei offenem Verschluß immer bei geöffnetem, für Bad und Dusche gemeinsamen Selbstschlußventil im ver­größertem Kopfteil oben am Zentralrohr die Dusche einge­schaltet ist, während bei verschlossener Abflußleitung der Zulauf für die Badewanne freigegeben ist.
  • Bevorzugt wird in einer Wannenarmatur gemäß der Erfindung eine Mischkammer verwendet, deren Mischkegel durch Verschieben des Zentralrohres eingestellt werden. Hierbei wird der Temperaturfühler für die Mischbatterie bevorzugt im Bereich des unteren Endes des Zentralrohres installiert und besteht z. B. aus einem Stapel von Bi­metalltellerfedern, die sowohl beim Einlaufen von Wasser in die Wanne als auch bei gefüllter Wanne mit dem Wannen­wasser in Kontakt stehen und mechanisch das Zentralrohr so verschieben, daß die eingestellte Temperatur für das Mischwasser beim Einlaufen der Wanne eingehalten wird. Dieser Temperaturfühler kann auch dafür benutzt werden, das Absperrventil der Mischbatterie wieder zu öffnen, wenn die Temperatur des Wannenwassers unter einen ge­wünschten Wert fällt, so daß warmes Wasser nachgelassen wird. Durch eine Servounterstützung ist es hierbei mög­lich, die Mischkegel so zu verschieben, daß Wasser mit einer Temperatur nachgelassen wird, die wesentlich höher als die eingestellte Mischtemperatur liegt. Gleichzeitig kann eine entsprechende Menge von Wannenwasser abgelassen werden.
  • Die Anordnung der gesamten Armatur zwischen einem Armatur-kopfteil und einem Armatur-Unterteilgehäuse bringt noch den Vorteil mit sich, daß das Zentralrohr als echter Rohrtrenner ausgebildet werden kann, wodurch ein Rücksaugen von Schmutzwasser in das Reinwassernetz verhindert wird. Die Rohrtrenner feder kann z. B. direkt in die Einstellgriffe integriert werden, so daß im Falle eines Rücksaugens durch diese Rohrtrenner das Zentralrohr getrennt wird und das restliche Schmutzwasser in einen freien, zum Kanal führenden Ablauf strömen kann.
  • Die gesamte Armatur kann einfach eingebaut und auch aus­gebaut werden; als kompakte Einheit wird sie in die beiden Gehäuse eingeschoben und kann zum Reinigen der kritischen Teile der Wannenarmatur aus diesen ent­ fernt werden. Im letzteren Falle liegt auch der untere Installationsblock mit dem Ablauf zum Kanal frei, so daß sämtliche Reinigungsarbeiten vorgenommen werden können und auch die Wartung der Schlupf-Dusche möglich ist.
  • Zunächst ist hervorzuheben, daß sämtliche Funktionen der Armatur hydraulisch bzw. mechanisch, teilweise mit Servo­unterstützung erfolgen. Etwaige elektrische Anschlüsse sind daher nicht notwendig.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung stellen dar:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Badewanne zur Darstellung der Lage einer Armatur gemäß der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 mit einer schematischen Darstel­lung einer Armatur gemäß der Erfindung, die zwischen einem oberen und einem unteren Installa­tionsblock gelegen ist;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Armatur im Bereich des oberen Installationsblockes;
    • Fig. 4 bis 6 jeweils Längsschnitte durch die Armatur im Bereich des unteren Installations­blockes, wobei die Armatur in unter­schiedlichen Funktionsstellungen gezeigt ist;
    • Fig. 7 einen Querschnitt zwischen oberem und unterem Installationsblock gemäß dem Schnitt VII-­VII in Fig. 3;
    • Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Arma­tur gemäß der Erfindung mit einem in das Zentralrohr der Armatur integrierten Rohrtrenner;
    • Fig. 9 einen Schnitt durch die Armatur gemäß Fig. 8 bei geöffnetem Rohrtrenner;
    • Fig. 10 eine Ansicht auf die Armatur.
    • Fig 11 eine Selbstschluß-Armatur;
    • Fig. 12 einen Rohrtrenner-Stellkolben mit Schnappmechanismus;
    • Fig. 13 eine Vorrichtung zum achsialen Tole­ranzausgleich am Zentralrohr;
    • Fig. 14 eine Ansicht von in den Badewannen­rand-versenkten Einstellgriffen der Armatur.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Badewanne 1 ge­zeigt, wobei in einer Ecke der Badewanne in der Verklei­dung eine Armatur 2 installiert ist. Die Armatur 2 ist an dem Ende der Badewanne 1 angeordnet, an dem ein kombi­nierter Zu- und Ablauf 3 am Boden der Wanne vorgesehen ist.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die gesamte Armatur 2 in einem Raum 4 angeordnet, der sich zwischen einem oberen Installationsblock 5 (Kopfteilgehäuse) und einem unteren Installationsblock 6 (Unterteilgehäuse). Im oberen Instal­lationsblock 5 sind ein Kaltwasserzulauf 7 und ein Heiß­wasserzulauf 8 installiert, wohingegen in dem unteren Installationsblock 6 Rohre für einen Wannenzulauf 9, einen Wannenablauf 10, eine zu einer Schlupfdusche 11 führende Duschleitung 12 und ein Kanalablauf 13 installa­tiert sind.
  • Die gesamte Armatur 2 ist symmetrisch um die Längsachse A der beiden Blöcke 5 und 6 aufgebaut. Die wichtigsten Elemente der Armatur sind drei konzentrische Einstell­griffe 21, 22 und 23, die auf dem oberen Wannenrand gele­ gen sind, ferner eine Mischkammer 33 mit einem Absperr­ventil 25 im Bereich des oberen Installationsblockes, ein von der Mischbatterie 24 in der Achse A nach unten führendes Zentralrohr 26 mit einem Austritt 27 für das Mischwasser an seinem unteren Ende im Bereich des unteren Installa­tionsblockes 6 und eine auf dem unteren Ende des Zen­tralrohres 26 verschiebbar gelagerte Umschaltbuchse 28, die in ihrer einen Stellung des Mischwasser aus dem Zentralrohr 26 in den Wannenzulauf 9 und in ihrer anderen Stellung das Mischwasser aus dem Zentralrohr 26 in die Duschleitung 12 leitet. Die Umschaltbuchse 28 wird noch von einem auf dieser verschiebbaren Verschluß in Form eines ringförmigen Stöpsels 29 umgeben, der eine Ablauf­öffnung 30 zum Kanal 13 verschließt bzw. freigibt.
  • Die gesamte Armatur ist nach Lösen des äußersten Bedien­griffes 21 nach Lösen von Befestigungsschrauben 115, die drehbar in einer Kreisnut 114 im Armatur-Kopfteil-Gehäuse 107 gehalten aus dem Installationsschacht entfernbar, so daß ein freier Zu­griff zu den beiden Installationsblöcken 5 und 6 und zur Schlupf-Dusche ermög­licht wird. Dies ist insbesondere wichtig, um die ein­zelnen Kanäle innerhalb des unteren Installationsblockes reinigen und die Schlupf-Dusche warten zu können. Mit dem Abnehmen des äußersten Bediengriffes 21 werden die Vorabsperrstifte 79, die die doppeltwirkenden Rückschlag-Kugeln 41 in den Heiß- und Kaltwasser-Anschlüssen am Zuschlagen in Richtung Zufluß hindern, gelöst. Mit dem äußersten Drehgriff 21, kann über das drehbare Armatur-Kopfteil 53, das mittels dessen radialen O-Ringen 50 an das Heiß- und Kaltwasser in dem Armatur-Kopfteil-Gehäuse 107 angedichtet ist, eine Drehbewegung in den Installationsschacht 4 eingeleitet werden.
  • Mit den Einstellgriff 22 wird die gewünschte Temperatur des Mischwassers eingestellt, indem die Mischkegel der Mischkammer 33 (des Mischkammer-Einsatzes 56) mehr oder minder in der Höhe gegenüber den Mischkegeln 32 am Zentralrohr 26 verschoben werden. Die Über­tragung der Drehbewegung des Bedienungsgriffes 22 auf die Mischkegel erfolgt mit einer Kulisse, einem Gewinde oder dgl.
  • Der Einstellgriff 23 dient zur Drosselung der Armatur im unteren Installationsblock zum Wanneneinlauf oder Duscheinlauf.
  • In der Mischkammer 33 wird das über die Leitungen 7 und 8 strömende Kalt- und Heißwassers gemischt und über das Zentralrohr 26 nach unten in/Richtung des Installations­blockes 6 geführt. Dort tritt es aus dem Austritt 27 aus und in die Umschaltbuchse 28 ein, die bei vorzugsweiser servohydraulischer Verstellung bei entsprechender Betätigung eines gesonderten Bedienknopfes 80, z. B. nach Art eines Kugelschreiber-Knopfes, mittels eines nicht eingezeichneten Dreiwege-Servo-Pilotverteiler-Ventiles 81 und der damit angesteuerten Kolben-Zylinder-Einheit 139 nach unten gedrückt, mit dem Wannenzulauf 9 kommuniziert, so daß die Badewanne bei dann durch eine herkömmliche Niveau-­Begrenzung geöffnetem Hilfsventil 85 des Selbstschluß­ventiles 25 mit Mischwasser entsprechender Temperatur gefüllt wird. In dieser Stellung der Umschaltbuchse verschließt auch der Stöpsel 29 die zum Kanal 13 führende Ablauföffnung 30. In dem unteren Bereich des Zentral­rohres 26 ist als Temperaturfühler für die Mischbatterie 24 noch ein Bimetallfederpaket 36 gelagert, das sich auf einem unteren Boden 124 des Zentralrohres abstützt. Die Bimetall-Tellersäule 36 im Zentralrohr ist mit einer aufgrund einer flachen Federkennlinie nur geringfügig verändernder Vorspannung über einen Zentralstößel 121 mit einem mittigen Teller 122 über einen Mitnahmebund 125 im Zentralrohr mit an einem unteren Teller 123 eingehängten drei Spannfedern 120 gegen den Boden 124 gespannt. Hierbei ist noch eine Überdrückfeder 102 oberhalb des Tellerfederpaketes vorgesehen, die ein Überdrücken des Bimetallfederpaketes verhindern soll. Bei heißen Bimetallfedern liegt der Teller 122 an einem Mit­ nahmebund 125 im Zentralrohr an und zieht dieses entspre­chend nach unten, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt.
  • Im oberen Armaturenteil stützt sich eine Rohrtrenner-­Druckfeder 61 an dem am Zentralrohr 26 drehbar befestig­ten Kolben-O-Ringträger 109 ab. Auf der linken Seite der Fig. 3 ist ein Rohrtrenner-Stellkolben 22 in der Stellung "kalt" dargestellt, wobei die Bimetallteller­säule vollständig nach oben gefahren ist, auf der rechten Seite der Fig. 3 ist dieser Kolben in der "Heiß"-­Stellung der Mischkammer, d. h. unten gefahren gezeigt. Zu dieser Stellung gehört die im unteren Teil der Armatur in Fig. 4 gezeigte Zentralrohrstellung, in der die Bimetalltellersäule 36 auch voll ausgedehnt, das Zentral­rohr jedoch gegen die Überdruckfeder 102 überdrückt gezeigt ist. In der nicht mechanisch starr überdrückten Lage, drückt die Überdrückfeder 102 über den obersten Teller 130 am Zentralstößel 121 den mittigen Teller 122 fest gegen den Anschlagbund 125, so daß das Zentralrohr 26 den Auslenkungen der Bimetalltellersäule 36 folgt.
  • Der Rohrtrenner-Stellkolben 22 bzw. der Einstellgriff 22 nimmt über eine Mitnahme 126 den am Zentralrohr 26 dreh­bar befestigten O-Ringträger 109 mit, während dieser wie­derum die Drehbewegung über Mitnahmen 127 auf ein Misch­kammer-Einsatz 56 bzw. dessen oberen Anschlußring 57 weiterleitet. Ein vorzugsweise mehrgängiges Gewinde 95 zur Verstel­lung der Mischkammer, das auch durch eine Drehkulisse ersetzt werden kann bzw. durch eine axiale Kurvenscheibe, führt bei einer theoretisch maximalen 360o-Drehung einen Hub aus, der durch die Verstellung der Mischkegel in der Mischkammer und die entsprechende Ausdehnung der Bimetallfeder bestimmt ist. Ein unterer Anschlußbund 35 ist im drehbaren Armaturen-Kopfteil 53 gegen Verdrehung gehaltert und bewegt sich über ein gegenläufiges Gewinde 94, mit halber Steigung des Mischkammer-Verstell-­Gewindes 95, nach oben, wenn die Mischkammer nach unten verstellt wird. An dem unteren Abschlußbund 35, der so eine Wegausgleichshülse 35 ist, stellt sich dann der Hub der Bimetall-Tellersäule 36 ein. Der untere Abschlußbund 35 (Wegausgleichshülse) ist bei, angenommen entspre­chend dem auf der Einstellskala eingestellten Temperatur­wert beheizter Bimetall-Tellersäule 36 immer im Gleich­lauf mit dem Zentralrohr 26 und kann so auch beim Ver­drehen des Temperatur-Vorwahl-Knopfes 22 in Richtung Heiß, bei kalter, voll ausgedehnter Bimetall-Teller-­Säule, kontinuierlich über die Stifte 97 und die Basis 98 im Erweiterungsteil 100 des Zentralrohres 26 dieses, gegen die Überdrückfeder 102, zum Abbau von unnötigen Anlauf-Temperatur-Spitzen bis zum Ansprechen der Bimetall-Tellersäule, mit einem Nachlauf der mindestens dem Heißwasser-Nachlaß-Temperatur-Sprung in Richtung Heißer, Zentralrohr nach oben, entspricht, mitnehmen.
  • Im Abgang von der Mischkammer ist ein serienmäßiges Selbstschlußventil 25 eingesetzt, das jedoch entgegen der serienmäßigen Ausführung zusätzlich mit einer hydraulischen 180 Winkelgrad-Umlenkung bei dessen Hilfs­ventil 85 ausgerüstet ist, so daß dieses Ventil insgesamt als Absperrventil ähnlich wie ein Membranven­til fungiert. Dieses Ventil ist starr in das vergrößerte Kopfteil 54 oben am Zentralrohr 26 eingebaut. Die Misch­wasserführung von der Mischkammer 33 zum Selbstschluß­ventil erfolgt im rechten Winkel durch das vergrößerte Kopfteil 54 des Zentralrohres 26 zum Ableitrohrstutzen 59 vom Selbstschlußventileinsatz nach oben in Richtung des Kolbenbodens des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 22 über als ovale Röhrchen 40 ausgebildete Speichen.
  • Das über die Leitung 7 einströmende Kaltwasser fließt von der Kammer 131 im Kopfteil der Armatur über einen Schlitz 116 zum konzentrischen Rohr 51. Das über die Leitung 8 einströmende Heißwasser fließt von einer Kammer 132 über einen Schlitz 117 und Schlitzfenster 118 an der Wegaus­ gleichshülse 35 bzw. deren Gewindebund 94 zum konzentrischen Rohr 52 für die Heißwasserführung. Das Kaltwasseranschlußrohr 112 ist gedichtet durch die Kammer 132 im Armatur-Kopfteil-Gehäuse 107 hindurchführt; die Trennwandungen 111 sind an dem Armatur Kopfteilaußeinring 113 abgedichtet. Die Betätigung des Hilfsventils 85 des Selbstschlußventiles 25 bzw. des Servoventilstößels 31 für die Funktionsstellungen "Einlaß Dusche", "Einlaß Badewanne" bzw. der erwähnten Heißwasser-Nachlaßautomatik erfolgt in einem oberen Erweiterungsteil 100 des Zentralrohres 26. Über den Servoventilstößel 31 kann noch eine andere Funktion dem Absperrventil zugeführt werden, zum anderen kann über die Umschaltbuchse 28, die mit Hilfe eines in diese eingebrachten Kreisringrohres 103 den Wannen-Abfluß 10 mit der kommunizierenden Röhre 20 verbindet, ein Ausrückstößel 142 betätigt werden, wodurch ein Auslöseteller 96 gegen dessen Durchhubfeder 34 für das Ausrücken der Nachlaßautomatik angehoben wird. Der Auslöseteller 96 in der Basis 98 im Erweiterungsteil 100 des Zentralrohres ist in Richtung auf die Wegaus­gleichshülse 35 (bzw. den unteren Abschlußbund) nach oben verschiebbar. Über aus dem Erweiterungsteil 100 in Richtung zum oberen Abschlußbund 35 gedichtet herausgeführte Stifte 97 und eine Andrückfeder 99, ist die Verschie­bung des Auslösetellers 96, wenn dieser nicht über den Ausrückstößel 142 ausgehoben ist, im Gleichlauf mit der Verschiebung des Zentralrohres 26. Kühlt sich die Bimetallsäule bei eingelaufener Wanne unter den eingestellten Temperaturwert ab, so fährt das Zentralrohr bei sich abkühlender und somit ausdehnender Bimetallsäule nach oben. Der Servoventilstöße 31, der mit seinem Anhängerbund 101 am Auslöseteller 96 starr angehängt ist, wird durch den mit dem Zentralrohr nach oben fahrenden Selbstschlußventil 25 in diesem nach unten gezogen und somit geöffnet. Der Heißwassernachlaßvorgang beginnt. Da beim Nachlassen von Heißwasser die Badewanne auf wunschgemäßen Wasserstandsniveau ist, ist der doppeltwirkende Servoventilstößel 88 des am Boden des Unterteiles der Armatur befindlichen Dreiwege-Servo­ventiles 87 angezogen. Dessen Entlüftung zum Kanal 128 ist geschlossen, und es kommt über die Anschlußleitung 129 von der Kammer 86 für den Wannenanschluß 9 über den Ausgang 133 des Dreiwege-Servoventiles 87 Systemdruck in die Hubkolben-Zylindereinheit 89 für den Heißwasser­nachlaß, so daß jetzt die Basis der Bimetall-Tellersäule in Richtung Heißer nach oben verschoben und der Stöpsel 29 über das Gestänge 141 geöffnet wird. Damit der Stöpsel 29 kurz vor Beendigung des normalen Wassereinlaufes in die Badewanne nicht durch Vorzeitiges Anziehen des doppeltwirkenden Servoventilstößels 88 geöffnet wird, muß ein gegenüber dem Servoventilstößel 31 des Hilfsventiles 85 ein entsprechender Nachlauf vorgesehen sein. Dies ist aufgrund der Öffnungszeit des Selbstschlußventiles 25 ohne weiteres möglich. Begünstigend ist hier auch, daß durch den Systemdruck, der an dem doppelwirkenden Servoventilstößel 88 bei verschlossenem Abgang 133 anliegt, beim Öffnen ein gewisser Schnappeffekt entsteht. Liegt kein Systemdruck an, so wird der Kolben der Einheit 89 durch eine nicht dar-gestellte Feder nach unten gedrückt, so daß auch kein Temperatursprung für die Nachlaßautomatik eingestellt ist, keine Stöpselöffnung vorliegt und der Kolbenboden 124 in Normallage liegt. Die Temperatur bleibt entsprechend der Einstellung am Mischknopf 22 eingestellt.
  • Vorzugsweise ist der Zentralstößel 121 hohl, um den doppelt wirkenden Servoventilstößel 88 in der Symmetrie­linie der Gesamtarmatur im Erweiterungsteil 100 oben am Zentralrohr 26 an die dort von unten in das Erweiterungs­teil 100 eingeleitete Funktion anzuhängen. Eine solche Funktion kann eine herkömmliche Niveau-Begrenzung sein.
  • Der Raum 4 ist als kommu­nizierende Röhre für einen Überlauf ausgebildet. Die Außenwand weist drei sternförmig angeordnete Überlaufkanäle 134 auf. Die Wandhülse 20 als kommunizierende Röhre ist an ihrem Boden mit einem O-Ring 135 an die Umschaltbuchse 28 angedich­tet, wobei über deren unterteilt ausgeführtes Kreisringrohr 103 eine direkte Verbindung zu dem Wannen-­Abfluß 10 besteht.
  • Die Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 28 ist zur spritztechnisch einwandfreien Herstellmöglichkeit, wegen der durch deren Kreisringkanal 103 sternförmig, im rechten Winkel, durch diesen verlaufenden Wasserführungs­speichen, einmal 105 für die Mischwasserführung und zum anderen 104 für die sichtbare Trennung der Leitung mit einem Mindestabstand von mindestens 20 Millimetern-(DIN 3266 und 1988, Rohrtrenner) geteilt ausgeführt, d. h. aus einem oberen 136 und unteren 137 Teil, die vorzugsweise durch Ultraschall miteinander verschweißt sind, zusammen­gesetzt.
  • Die Umschaltbuchse wird von einer hier nicht gezeigten Feder nach oben gedrückt, wobei dann der Stöpsel 29 die Abflußöffnung 30 freigibt und über den Ausrückstößel 142 der über ein Gestänge in der kommunizierenden Röhre 20 von der Umschaltbuchse angehoben wird, die Heißwasser-Nachlaß-­Automatik ausgerückt ist. Die Umschaltbuchse ist somit in einer Stellung, in der das Mischwasser der Duschlei­tung 12 zugeführt wird. Dies ist die eigentliche Ruhelage der Armatur; das Einschalten der Dusche erfolgt hieraus nur durch Öffnen des Servoventiles 31/85 des Selbstschluß­ventiles 25, vorzugsweise betätigt und gehalten über einen gesonderten Druckknopf nach Art eines Kugelschrei­ber-Knopfes. 48.
  • In den Kolben der Einheit 89 für den Heißwasser-Nachlaß und für die Öffnung des Stöpsels ist das (vorstehend bereits erwähnte) Dreiwege-Servoventil 87 verschieb- und auch drehbar, an das Zentralrohr bzw. an dessen sternförmig unten angeordneten Verlängerungs- oder Befestigungsbeinchen 119 angehängt, eingedichtet.
  • Dies ist erforderlich, um, abhängig von der Temperatur­einstellung des Mischwassers, zum Servoventilstößel 31 immer einen Gleichlauf zu der Nachlaßregelautomatik zu haben. Der Kolben 89 ist starr mit dem Kolbenboden 124, d. g. der Auflage der Bimetallsäule 36 über kleine Säulchen 140 verbunden, an denen das Gestänge 141 zur Stöpsel-Öffnung angekoppelt ist. Zugfedern 120, mit denen das Zentralrohr nach unten gezogen wird und somit die Bi­metallsäule geringfügig vorgespannt wird, sind einmal am Kolben 89 und zum anderen am unteren Teller 123 des Zentralstößels 121 eingehängt.
  • Der untere Installationsblock 6 beinhaltet neben den vorstehend beschriebenen Zylindereinheiten 89 für die Heißwasser-Nachlaß-Automatik und 139 mit den Verbindungen 144 für die servo­hydraulische Betätigung (Verstellung) der Dusch-Wanne-­Umschalt-Buchse 28 auch den Kreisringablauf 74 für den Ablauftrichter 75. Auch ein Geruchsverschlußeinsatz 46 (Glockengeruchs verschluß) ist ein Teil mit der, mit den im Durchmesser abgesetzt ausgeführten drei radialen O-Ringen 34 und 45 an die vier Anschlüsse 9,12, 10 und 13 im Armatur-Unterteilgehäuse 108 mit dem Fertigab­lauf angedichteten Schieberbüchse, die wegen eines schrägen O-Ringes 45 und den Anschlussen 10 und 13 nur verdrehungsgesichert eingesetzt werden kann. Hierbei sind Wasserführungsspeichen vorge­sehen, für die Verbindung mit der Duschleitung 12, dem Wannenzulauf 9 und dem Ablauf 10. Die Umschaltbuchse 28 wird als Spritzguß. Der Hub der Bimetall-Tellersäule bzw. die Tem­peraturvorwahl geht als Ungenauigkeit in die Niveauautomatik ein teil aufgebaut, so daß für diese einzelne Funktionen mehrere Kanäle vorgesehen sind, die sternförmig zueinander verdreht sind. Eine solche Buchsenausführung ist insbesondere dadurch ermöglicht, daß die Bimetallsäule 36 mit ihren Anschlußteilen direkt im Zentralrohr 26 gelegen ist.
  • Die Bimetallfeder 36 hat somit zwei Funktionen. Zum einen ist die Mischkammer 33 (bzw. oder Mischkammer-Einsatz 56 über den Temperatureinstellknopf 22, entsprechend der gewünschten Temperatur des Mischwassers, zu dem Zentralrohr bzw. dessen Mischkegel 32 höhenmäßig eingestellt. Verändern sich während des Einlaufens des Badewassers die Anteile von Kaltwasser und Heißwasser, so werden mit Hilfe der Bimetallsäule die Mischkegel der Mischbatterie 24 entsprechend verstellt, so daß entsprechend die eingestellte Temperatur des Mischwassers wieder erreicht wird. Hat die Badewanne den gewünschten Wasserstand erreicht und ist dann der Servostößel 88 angezogen, so kann die Nachlaßautomatik in Aktion treten. Der Servostößel kann z. B. manuell mit Hilfe eines hier nicht gezeigten Gestänges oder durch eine sonstige Niveau-Automatik, verstellt werden. Wenn dann die Temperatur des Badewassers abfällt, so dehnt sich die Bimetallfeder entsprechend aus, betätigt den Servostößel 31 des Hilfsventiles 85 und öffnet damit das Selbstschlußventil 25. Durch dieses Öffnen gelangt Steuerwasser in die Hubzylindereinheit 89, so daß jetzt auch der Boden 124 der Bimetallfeder verschoben wird. Hierdurch wird auch das Zentralrohr verstellt und damit unmittelbar eine Verstellung der Mischkegel bewirkt, so daß die Temperatur des nachgelassenen Wassers gegenüber der eingestellten Temperatur erhöht ist. Ebenso öffnet dann der Stöpsel 29. Nach der durch das Selbst­schlußventil 25 vorgegebenen Zeit wird das Wasser abgestellt, und die Bimetallfeder geht wieder in den Ausgangszustand zurück.
  • In den Fig. 8 und 9 ist der Rohrtrenner für die be­schriebene Armatur näher erläutert, wobei für die Armatur schematisch nur die wichtigsten Elemente dargestellt sind. In das Zentralrohr wird hierbei ein Rohrtrenner mit einem eigenen Ablauftrichter 75 eingebaut, der über der Umschaltbuchse 28 liegt. Das Einbringen eines echten Rohrtrenners in das Zentralrohr ist auch dann noch möglich, wenn die Bimetallsäule im Gegensatz zu dem obigen Ausführungsbeispiel in dem Raum zwischen dem Zentralrohr und der Umschaltbuchse gelegen und der Steuerkolben der Umschalt-Buchse unmittelbar an dieser angeordnet ist. Als zusätzliche Trinkwassersicherung ist der Betätigungskolben 22 des Rohrtrenners direkt der Einstellgriff 22 für die Einstellung der Temperatur des Mischwassers. Die eigentliche Mischkammer, ist, wie oben erwähnt, zur Einstellung der Temperatur in Richtung der Symmetrieachse A aufwärts und abwärts bewegbar. In den Figuren 8 und 9 ist die Mischkammer in der Temperatur-­Einstellung Mitte dargestellt; die Bimetall-Teller-Säule ist ebenfalls in Ausdehnung Mitte. Am oberen Austritt des Ableitrohrstutzens 59 ist als Absperrung für die Trinkwasserzuleitung eine Verschlußkugel 55 vorgesehen, die bei einem geschlossenen Absperrventil, d. h. wenn der Rohrtrenner im zentralrohr in Trennstellung ist, wie in Fig. 9 gezeigt, über den starr am Rohrtrennerstellkolben 22 angebrachten Drehgriff 23, zur Drehung des Zentralrohres und somit zur Wannen- und Dusche-Drosselung in der Umschaltbuchse im unteren Armatur-Block, bzw. dem an dem Drehgriff 23 wiederum starr angebrachten Schließbügel 60, dichtend gegen einen Abschlußring 62 gedrückt. Der Verschlußkugel 55 gegen­über ist eine Rohrbelüftungskugel 63 gelegen, die bei geöffnetem Absperrventil mit dem Systemdruck dichtend gegen einen Dichtring 64 an der Entlüftungsbohrung 65 im Drehgriff 23 gepreßt wird. Der zweite, untere Teil des Rohrtrenners im Zentralrohr 26 besteht aus dem Kanal­schieber 66 mit zwei radialen O-Ringen 67 und einem Rückflußverhinderer 70 im unteren Zentralrohr 26. Der Rohrtrennerstellkolben 22 und der Abdichtschieber 66 sind starr über eine im Zentralrohr 26 verlaufende Zug- und Druckstange 71 miteinander verbunden. Im Bereich des vergrößerten Kopfteiles 54 des Zentralrohres ist die Zug-u. Druckstange 71 vorzugsweise als Gabel ausgeführt, so daß sie um das Absperrventil herumgeführt werden kann. Der Verschluß 70, der ein Auslaufen der gefüllten Badewanne bei geöffnetem Abdichtschieber 66 verhindert, ist eben­falls starr über die Verbindungsstangen 72 mit dem Absperrschieber 66 verbunden. Wird Wasser in die Badewanne geleitet, wie in Fig. 8 gezeigt, so ist die Umschaltbuchse 28 nach unten gedrückt, so daß das aus dem Zentralrohr 26 strömende Mischwasser in die Zuleitung 9 für die Bade-wanne geführt wird; hier ist die obere der beiden Dichtsscheiben 38, vorzugsweise radiale O-Ringe, in den Dichtsitzring 39 eingefahren und schließt zur Duschleitung 12 ab.
  • In Fig. 9 ist die Armatur in einer Position gezeigt, in der die Badewanne gefüllt ist. Der in das Zentralrohr 26 integrierte Rohrtrenner ist jetzt in Trennstellung, wobei die vertikale Trennstrecke 76 ebenfalls von zum Kanal ausgelaufen ist. Eine Unterbrechung durch den Rohrtrenner kann auch dann erfolgen, wenn z. B. durch einen Rohrbruch im städtischen Trinkwassernetz ein plötzlicher Druckauf­fall während des Einlaufens des Badewassers auftritt. Der Rohrtrenner ist während des Einlaufens voll in Durchfluß­stellung, wie in Fig. 8 gezeigt, nur ist dann bei der ersten Phase des Trenn-Vorganges die Ver­schlußkugel 55 wegen des Druckabfalles bereits hydraulisch an ihrem Sitzring 62 angedrückt und verschließt den Ableitrohr­stutzen 59. Die Rohrbelüftungskugel 63 bleibt auch ohne Systemdruck vorerst geschlossen, da die Rohrtrennerdruck­feder 61 den Rohrtrennerstellkolben 22 nach unten drückt. Dadurch wird auch das in dem Kopfteil der Armatur und im Zentralrohr 26 vorhandene Wasser nach unten in Richtung zu den Austrittsschlitzen 73 zum Kanal ausge­schoben. Die den Rohrtrennerstellkolben 22 nach unten drückende Rohrtrennerdruckfeder 61 unterbindet, insbe­sondere bei bereits zugeschlagener Verschlußkugel 55 jede Möglichkeit des evtl. Hochsteigens von Badewannen­wasser in das Zentralrohr 26 (vertikale Strecke 76). Das noch vorhandene Wasser in dem Zentralrohr wird bei geöffnetem Rohrtrenner aus dem Zentralrohr ausgeschoben und fließt über den Ablauftrichter 75 und dessen kreisringförmigen Ablauf 74 zum Kanal ab. Wichtig ist hierbei auch, daß das, bei ausgefahrenen Rohrtrenner-­Stell-Kolben 22, im Mischwasser-Umlenkraum 58 befind­liche Mischwasser-Volumen größer als das in der verti­kalen Strecke 76 ist. Der hier erzielte Ausschiebeeffekt mittels des Misch-(Trink-)Wassers ist nur möglich, da das von der Mischkammer 33 kommende Wasser wegen des Einbaues des Selbstschlußventiles 25 und der Anbringung des Austrittes 62 des Ableitrohrstutzens 59 über dem Badewannenrand 47 ohnehin um 180 Winkelgrad umgelenkt wird und so entgegen z. B. WALETZKO-Rohrtrennern, das den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 66 schließende Wasser-Volumen beim Fahren in Trennstellung in Richtung Ende der vertikalen Strecke 76 zum Kanal hin ausgeschoben wird. Der Ablauftrichter 75 ist so hoch über dem unteren Teil der Armatur angeordnet, daß trotz des sich bei geöffnetem Wannenverschluß einstellenden Rückstauniveaus im Kreisringablauf 74 ein freier Ablauf des sonstigen Wassers gewährleistet ist. Am Austritts­schlitz 73 am Zentralrohr 26 befindet sich somit nur noch von oben, vom Rohrtrennerstellkolben 22 nachge­schobenes reines Trinkwasser, das nach Öffnen der Rohrbelüftungskugel 63 schließlich gänzlich aus dem Zentralrohr fließt.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird bei einer Badewannen-Heiß-und-Kalt-Wasser-Misch-Drossel-und-­Dusch-Umschalt-Armatur die Bimetall-Tellersäule für das Konstanthalten der Mischwasser-Temperatur und zum automatischen, von der Temperatur des Badewannenwassers abhängigen Heißwasser-Nachlassen über eine in der Symmetrielinie der Armatur über dem Temperaturfühler zum oberen Wannenrand hin, unter diesem, ebenfalls zentrisch senkrecht stehend angeordnete Vorspannfeder mit dem Temperatur-Wahlknopf über eine Spindel, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung über eine axiale Kurvenscheibe vorgespannt, und die Differenz der Vorspannwege am Einstell-Drehknopf, der eigentlichen Vorspannfeder und der Bimetall-Tellersäule durch eine Wegausgleichshülse, die, vom Einstell-Drehknopf mitgedreht, durch ein zum Einstell-Drehknopf gegenläufiges Gewinde zwischen Wegausgleichshülse und Zentralrohr, in dem die Bimetall-Tellersäule liegt und mit diesem nach unten gedrückt, ausgeglichen. Der Drehantrieb dieser Wegausgleichshülse vom Temperatur-Einstellknopf hat einen Längenausgleich.
  • Die Wegausgleichhülse an dem Zentralrohr übt während der Betätigung des Temperatur-Wählknopfes bei angenommener, entsprechend dem auf der Einstellskala eingestellten Temperaturwert beheizter Bimetall-Tellersäule gegenüber dem Betätigungsteller des Servoventil-Stößels so keine Bewegung aus, eine Relativbewegung zum Auslöseteller des Servoventil-Stößels erfolgt bei unveränderter Stellung des Temperaturwählknopfes, bei Temperaturabfall des Badewassers an der Bimetall-Tellersäule durch Auslenkung und somit Änderung der Vorspannung an der Bimetall-Tellersäule. Bei vorstehendem Aufbau sind die Mischkammer mit den Eintritten für Heiß- und Kaltwasser sowie das Absperrventil mit dessen Servoventil-Stößel star, d. h., nicht verstellbar, in die Armatur eingebracht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist von dem am Boden der Badewanne befindlichen Wasserzulauf eine Zirkulation zu dem bei der Bimetall-Tellersäule anstehenden Wannenwasser geschaltet. Dies geschieht prinzipiell nach Art einer Thermosiffon-Leitung, wie dies bei Warmwasseranschlüssen in Wohngebäuden bekannt ist. Mit dem an der Armatur anliegenden Heißwasser steht ein wärmeres Potential als das Badewannenwasser zum Beheizen einer Stelle des Thermosiffon-Kreislaufes zur Verfügung.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Ruheladung der Umschaltbuchse derart, daß in der somit anderen Position, wie vorstehend beschrieben, die untere Dichtscheibe auf dem Dichtsitz ausgetaucht, auch den Wannenanschluß etwas freigibt und so bei jedem Einschalten der Dusche, vor die Dusch-Wanne-Umschaltbuchse durch das vom Zentralrohr kommende Wasser nach oben gedrückt wird, jedes Mal Spülwasser in den Einlauf der Wanne kommt und so Wannenwasserreste vom letzten Bad ausgespült werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsformf der Erfindung erfolgt die Umschaltung der Dusche nach Wanneneinlaß, vorzugsweise betätigt über den äußersten Einstellgriff der Armatur, rein mechanisch, und zwar nach Art eines Bajonett-Verschlusses, z. B. durch Drücken des Einstellgriffes gegen die Druckfeder an der Umschaltdusche nach unten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Umschaltung von der Stellung "Dusche" zur Stellung "Wanne" über einen links herum mitnehmenden Freilauf durch eine axiale Kurvenscheibe vorgenommen, die wiederholend immer nur eine Erhebungsnocke zum Drücken der Umschaltbuchse und ein Teil zum anschließenden Zurückschalten auf die Stellung "Dusche" hat. Bei Rechtsdrehung dieser Kurvenscheibe, die vorzugsweise als äußerster Einstellgriff ausgebildet ist, steht dieser mit einem rechts herum mitnehmenden Freilauf für eine andere Einstellung zur Verfügung, während der Dusch-Wannen-Umschaltfreilauf wirkungslos bleibt. Angezeigt wird diese Einstellung über eine Schleppanzeige, vorzugsweise eine Anzeigescheibe oder ein Anzeigering mit entsprechender Skala.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Rohrtrennerstellkolben mit einer Energiespeicherfeder 146 ausgeführt, über die der Kolben 145 gegen die Innenseite des Gehäusekopfes 149 drückt und so die resultierende Kraft, die sich aus den Kräften des Magneten 150 und der Andrückkraft einer Wippe 147 ausgehend von der Schnappfeder 148 ergibt, überwindet und die Wippe 147 mit deren Schnappfeder 148 mit dem Gehäusetopf 149 nach oben umschlagen läßt, d. h., in die Durchflußstellung des Rohrteilers. Der Federanlenkpunkt 152 und die Wippenlagerung 151 sind so gewählt, daß der Gehäusetopf 149, an den die Zug- und Druckstange 71 zum Kanalsteuerschieber 66 angehängt ist, bei minimalem Systemdruck, d. h., bei geöffnetem Absperrwinkel 25, grade in Druckflußstellung gehalten werden kann, in der der Rohrtrennerstellkolben voll nach oben ausgefahren ist. Diese Ausführungsform des Rohrtrennerstellkolbens mit vorzugsweise zwei im Gehäusetopf 149 gegenüberliegenden Wippen-Schnappfeder-Systemen 147 und 148 erhöht die Sicherheit, daß der Rohrtrenner immer bei Druckabfall sofort in Trennstellung geht. Vorzugsweise ist bei vorstehender Rohrtrennerausführung in die Öffnung des wieder verjüngten Durchmessers des Zentralrohres 26 unter dem Erweiterungsteil 100 an die Zug- und Druckstange 71 ein Kolben angebracht, der beim Hochfahren des Rohrtrennerstellkolbens erst dann den Wasseraustritt bzw. den Wasserablauf zum Zentralrohr nach unten zu den Abgängen zur Dusche 12 oder zur Wanne 9 öffnet, wenn im Mischwasserumlenkraum 58 genügend Druck aufgebaut war, um die Wippe von dem Magnet abreißen zu lassen; vgl. Fig. 12.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Zentralrohr 26, vorzugsweise unter dem Erweiterungsteil 100 oder über der Überdruckfeder 102 zum möglichen Toleranzausgleich von Axialversätzen zwischen Armaturkopfteilgehäuse 107 und Armaturunterteilgehäuse 108 mit dem Fertigablauf axial entkoppelt, d. h., versetzbar ausgeführt. Die Längengenauigkeit des Zentralrohrs bleibt dabei voll erhalten. In Fig. 13 ist mit 154 das obere Kupplungsstück mit der Nut für einen Flansch-O-Ring 156 bezeichnet, mit 155 ein unteres Kupplungsstück, mit 157 eine gefederte, axial geringfügig versetzbare, in der Länge konstante Verbindung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Absperrventil 25 der Mischbatterie 24 ein normales Membranventil mit einem Servoventil-Stößel 31. Für die Steuerung der Heißwassernachlaßzeit ist bei dem Servoventil 87, 89 ein hydraulisches, rückfallverzögertes Zeitrelais vorgesehen. Nach dem Schließen des Wannenverschlusses 29 wird dann das Absperrventil 25 in herkömmlicher Weise geschlossen.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die drei konzentrischen Einstellgriffe 21, 22 und 23 der Armatur 2 in dem oberen Wannenrand 47 versenkt in einem hierfür ausgebildeten zylindrischen Schacht 160 eingebracht. Dieser zylindrische Schacht 160 ist mit dem in dem Wannenrand 47 eingezogenen U-förmigen Fenster 164 über die Überlaufkante 158 zur eigentlichen Badewanne offen. Im Armaturkopfteil 53 sternförmig angeordnete senkrechte Überlaufkanäle 159 führen das überlaufende Wasser von der Überlaufkante 158 durch das Armaturkopfteil 53 zu den drei Überlaufkanälen 134 in den Raum bzw. Schacht 4.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Überlauf auch bei, wie vorstehend beschrieben, in den Wannenrand versenkten Einstellgriffen über die kommunizierende Röhre 20, die über das Kreisringrohr 103 in der Umschaltbuchse 28 an die Badewanne angeschlossen ist. Da durch das Absenken des Armaturkopfteiles 53 die bisherige Überlaufkante, d. h. die Wandhülse 20 zu den Überlaufkanälen 134 in Höhe des O-Ringes 106 einen zu niedrigen Wannenwasserspiegel angeben würde, ist der Übertritt zwischen der kommunizierenden Röhre zu den Überlaufkanälen 134 durch zusätzlich, parallel zu den Überlaufkanälen 159 verlaufende Steigleitungen 161 in dem zylindrischen Schaft 160 nach oben gezogen. Die kommunzierende Röhre ist dann zusätzlich mit dem O-Ring 162 an das Armaturkopfteil angedichtet und über die Fenster 163 mit den Steigleitungen 161 verbunden.

Claims (11)

1. Armatur für Badewannen mit einer Mischbatterie zum Mischen von Kalt- und Heißwasser, die Einstellgriffe für die Mischbatterie und ein Absperrventil auf­weist, ferner mit Einstellknöpfen für die Betätigung eines Stöpselverschlusses für die Ablaufleitung der Badewanne am Wannenboden und für die Umschaltung des Wannenzulaufes, von der Wanne in eine Duschleitung, wobei der Wannenzulauf vorzugsweise am Wannenboden gelegen ist und alle Einstellgriffe am oberen Wannenrand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Armatur von oben in ein Armatur-­Kopfteil-Gehäuse (107) und in ein in ein und der­selben Symmetrielinie darunterliegendes Gehäuse (108) für das Armatur-Unterteil mit Fertigablauf und Geruchsverschluß (Syphon) eingeschoben ist, wobei beide Gehäuse an einem oberen und an einem unteren Befestigungs-Stützpunkt, voneinander gesondert, jedoch zueinander, in der Symmetrielinie der gesamten Armatur, ausgerichtet befestigt sind, und daß die Mischwasserführung vom oberen Installationsblock (5) am Wannenrand zum unteren Installationsblock (6) im Bereich des Wannenbodens über ein Zentralrohr (26) in der Symmetrielinie der Armatur senkrecht zum Badewannen-­Wasserspiegel nach unten erfolgt, wobei im oberen Installationsblock die Zuleitungen (7, 8) für Kalt- und Heißwasser und im unteren Installationsblock (6) eine Zulaufleitung (9) zur Wanne, die Ablaufleitung (10) von der Wanne und die zur Dusche (11) führende Duschleitung (12) sowie der Anschluß zum Abwasser-­Kanal (13) installiert sind, daß die Mischbatterie (24) mit dem für Dusche und Wanne gemeinsamen Absperrventil (25) am oberen Ende des Zentralrohres (26/54) unterhalb des oberen Wannen­randes (47) gelegen sind, daß das von der Mischkammer (33) ausgehende Zentralrohr (26) in dem unteren Installationsblock (6) endet, daß am unteren Ende des Zentralrohres (26) ein Austritt (27) für das Mischwasser vorgesehen ist, daß das Zentralrohr (26) in seinem unteren Endbereich von einer auf dem Zentralrohr verschiebbaren Umschaltbuchse (28) um­mantelt ist, in die das Mischwasser aus dem Zentral­rohr (26) eintritt und die an ihrem Mantel Auslaß­öffnungen (105) aufweist, die in einer Stellung der Um­schaltbuchse mit der zur Wanne führenden Zulauf­leitung (9) und in einer anderen Stellung mit der zur Dusche führenden Duschleitung (12) kommuniziert, daß die mit Hilfe eines Multifunktionsgriffes einstellbare Drosse­lung des Dusch- und Wannenzulaufwassers im unteren Installationsblock erfolgt, daß der Stöpsel­verschluß (29) für die Abflußleitung als Kreisring die Umschaltbuchse (28) umgibt und daß dieser vorzugsweise auf der Umschaltbuchse verschiebbar ist.
2. Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik, bei der vorzugsweise zur Temperatureinstellung des Misch­wassers die Mischkammer-Einlässe für Kalt- und Heiß­wasser in die Mischkammer (33) mit dieser auf und ab verstellt und so zu den Mischkegeln (32) am Zentralrohr (26) verschoben werden, dadurch ge­kennzeichnet, daß mittels einer Wegausgleichshülse (35) der Mischkammer-Verstellweg, der sich aus der Verstellung der Mischkegel (32) in der Mischkammer (33) und dem Hub eine als Temperaturfühler dienenden Bimetall-Teller-Säule (36) zu­sammensetzt, halbiert wird und so die Wegausgleichs­hülse (35), die die Basis (38) mit dem Auslöse­teller (96) zur Auslösung des Heißwasser-Nachlaß-­Vorganges im Erweiterungsteil (100) im Zentralrohr (26) vor sich herschiebt, bei angenommener, ent­sprechend dem auf der Einstellskala eingestellten Temperaturwert beheizter Bimetall-Teller-Säule (36) immer im Gleichlauf mit den Mischkegeln (32) bzw. dem Zentralrohr (26) ist und eine Relativbewegung erst bei unveränderter Stellung des Temperatur-­Vorwahl-Mischknopfes (22) bei Temperatur-Abfall des eingelassenen Badewannen-Wassers erfolgt, wobei die Bimetall-Teller-Säule (36) die Mischwasser-Temperatur aussteuert und zur Auslösung der Heißwasser-Nachlaß-Automatik dient.
3. Armatur nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Zentralrohrs (26) eine Bimetallsäule (36) aus mehreren, übereinandergestapelten Bimetallfedern angeordnet ist, die sich am Boden (124) des Zentralrohres (26) abstützt und auf ein Stellglied (121, 26) wirkt, das zum Verstellen der Anteile von Kalt- und Heißwasser mit der Mischbatterie (24/33/32) verbunden ist, und daß der Boden (124), auf dem sich die Bimetallsäule (36) abstützt, mit Hilfe eines Servoventiles (87/88/89) innerhalb des Zentralrohres (26) verstellbar ist, derart, daß die Mischbatterie auf eine höhere Temperatur einge­stellt wird.
4. Armatur nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im vergrößerten Kopfteil (54) oben am Zentralrohr (26) eingebrachte, für Wanneneinlauf und Dusche gemeinsame Absperrventil (25,) ein Selbstschlußventil, vorzugsweise in kolbenloser Bauart ist, daß die Laufzeit des Selbstschlußventiles die Heißwasser-Nachlaß-­Zeit vorgibt und daß die Laufzeit des Selbstschluß­ ventiles, falls gewünscht, beim Einschalten der Dusche über ein Bypass-Servo-Ventil (90) auf fast Null zurückgeführt werden kann, wobei bei einem vorzugsweise in kolbenloser Bauweise arbeitenden Selbstschlußventil dies durch Umgehung des Druckausgleichkanales (91) mit der Reguliernadel (92) über das Bypass-Servo-Ventil (90) mittels hydraulischem Kurzschließen des Ventil-Zuganges (143) mit der Gegendruckkammer (93) geschieht.
5. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (26) oberhalb des unteren Installationsblockes (6) eine Trennstelle 73 aufweist, die Teil eines Rohrtrenners ist.
6. Armatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrtrenner einen Rohrtrenner-Stellkolben (22) und eine Rohrtrenner-Druckfeder (61) aufweist, wo­bei der Stellkolben (22) einer der Einstellgriffe (22) der Armatur ist.
7. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit vorzugsweise einem Wannen-Überlauf mittels kommunizierender Röhre gemäß DE 36 20 545 Al, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Verbin­dung des Wannen-Abflusses (10) und der kommunizierenden Röhre (20) die hier, mit deren Boden und dem dort eingebrachten radialen O-Ring (135) zum Andichten an die Umschaltbuchse (28/) als Gefäß ausgebildet, das Zentralrohr (26,) mit dem größtmöglichen Außendurchmesser aller nach oben entnehmbaren Bauteile des oberen und des unteren Installationsblockes wie ein Schutzrohr umgibt, ein, im unteren Installationsblock (6) das Zentralrohr (26/) bzw. die Mischwasserführung in der Umschaltbuchse (28/) ummantelndes Kreisringrohr (103) in der Umschaltbuchse ist, und daß zur Wasserführung vom Wannen-Abfluß (10) zum Gefäß (20) zum oberen Wannenrand (47) sternförmig verlaufende Wasserführungsspeichen (105) vorgesehen sind, einmal für die Mischwasserführung, umschaltbar Dusche und Wanne, und zum anderen im Bereich des Kreisring-Ablauf-­Trichters (75) Wasserführungsspeichen (104) zur Öffnung des Zentralrohres über den Kanal-Steuer- bzw. Abdichtschieber (66) zum Kanal vorgesehen sind.
8. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den Temperaturfühler der Thermo-Mischbatterie ausge­löstem, automatischen Nachlassen von Heißwasser bei entsprechendem Absinken der Temperatur des einge­lassenen Badewannen-Wassers nicht mit der am Temperatur-Vorwahl-Mischknopf eingestellten Misch­temperatur, sondern mit einem, auf vorstehendem Wert aufstockenden, bauseitig justierbaren Temperatur-­Sprung heißer nachgelassen wird, als die eigentliche Misch- und somit Grund-Einlaß-Temperatur war, und daß die Hub-Kolben-Zylindereinheit (89) zur Herbei­führung des Temperatur-Sprunges beim thermisch ausgelösten Heißwasser-Nachlassen für die Dauer des Nachlassens den Wannen-Stöpsel (29) öffnet, und daß ggfs. dessen Auslaßquerschnitt mit der Einlaß-Drossel-­Stellung der Armatur unterschiedlich freigegeben wird.
9. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung der Armatur mit einet Badewanne die Armatur in ein und derselben Symmetrielinie übereinanderliegend, sowohl einen Befestigungs-­Stützpunkt unter dem oberen Badewannenrand (47) für die auch nach dem Herausziehen der gesamten Armatur-Einsätze von Armatur-Oberteil und -Unterteil unter der Badewanne verbleibendem Armatur-Kopfteil-­Gehäuse (107) mit den fest angeschlossenen Kalt- und Heiß-Wasser-Anschlüssen (7, 8), den im Durch­messer abgesetzt ausgeführten Sitzen für die radialen O-Ringe (50) und dem O-Ring (106) für den Anschluß des Überlauf-Gefäßes, 20/134 sowie den Gehäusen (78) für die Rückfluß-Verhinderer- und Vorab­sperrungs-Kugeln (41), als auch im Bereich des Badewannen-Bodens, unter vorstehend ausgeführtem liegend, den zweiten, weiteren Befestigungs-Stütz­punkt für das Gehäuse (108) des Armatur-Unterteiles, Dusch-Wanne-Umschaltbereich (49) mit Fertigab­lauf, mit den Anschlüssen für Dusche (12), Wanne (9), Wannen-Abfluß (10) und hausinternen Kanal-­Anschluß (13) aufweist, wobei das Armatur-­Kopfteil-Gehäuse 107 und das Gehäuse 108 des Armatur-­Unterteiles, vorzugsweise nach dem bauseitigen Setzen der Badewanne, mittels eines beigestellten Leerdornes, vor deren endgültiger Befestigung an den beiden Befestigungs-Stützpunkten, zueinander ausgerichtet werden.
10. Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Armatur-Kopfteil und Armatur-Unterteil mit einem, mit der Armatur mitgelieferten Gestell mit­einander verschraubt sind.
11. Armatur nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Stöpselverschlusses (29) und vorzugsweise die Umschaltung der Umschalt­buchse (28) für den Duschbetrieb servo-­hydraulisch erfolgt.
EP19890116643 1989-03-23 1989-09-08 Armatur für Badewannen Withdrawn EP0388512A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909559 DE3909559A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
DE3909559 1989-03-23
DE3920458 1989-06-22
DE19893920458 DE3920458A1 (de) 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388512A2 true EP0388512A2 (de) 1990-09-26
EP0388512A3 EP0388512A3 (de) 1991-12-04

Family

ID=25879122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890116643 Withdrawn EP0388512A3 (de) 1989-03-23 1989-09-08 Armatur für Badewannen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388512A3 (de)
DE (1) DE3920458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671514A2 (de) * 1993-11-02 1995-09-13 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
FR2896106A1 (fr) * 2006-01-12 2007-07-13 Mitsubishi Electric Corp Appareil de commande de moteur-generateur pour vehicule automobile
DE102017100708A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604760C2 (de) * 1995-05-02 1997-10-02 Kurt Michael Desch Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484897A1 (de) * 1963-06-08 1968-12-12 Johannes Foerster Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484897A1 (de) * 1963-06-08 1968-12-12 Johannes Foerster Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671514A2 (de) * 1993-11-02 1995-09-13 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
EP0671514A3 (de) * 1993-11-02 1996-03-06 Desch Kurt Michael Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA).
FR2896106A1 (fr) * 2006-01-12 2007-07-13 Mitsubishi Electric Corp Appareil de commande de moteur-generateur pour vehicule automobile
DE102017100708A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920458A1 (de) 1991-01-03
EP0388512A3 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE60008853T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wasserabgabe
EP0834691A2 (de) Sanitärarmatur
EP0388512A2 (de) Armatur für Badewannen
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE69721248T2 (de) Durchflussregelungsvorrichtung mit einem mittels unerschöpflicher energie gesteuertem ventil
DE4102135C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE2543112B2 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl
DE10107671A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE19753101C2 (de) Wasserversorgungsanlage
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
CH667707A5 (de) Mischeinheit mit zwei gemeinsam betaetigbaren ventilen.
DE3316894A1 (de) Ablaufventil fuer eine toilettenspuelung
DE3909559A1 (de) Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
EP0671514A2 (de) Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE3416092C2 (de)
DE102010047720A1 (de) Badewannen-Ausziehbrause, mit einer, am oberen Wannenrand, oder an einer an diesen anschließenden Ablage angeordneten Einsteck-Aufnahme, in deren vertikaler Symetrielinie ein Drehgriff zur Betätigung des Wannen-Verschlussstopfens integriert ist
DE4430805A1 (de) Elektronische Badewannen/Brause Armatur
WO2023139180A1 (de) Toilettensystem und gebäude mit einem solchen toilettensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920401