DE3920458A1 - Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik - Google Patents

Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik

Info

Publication number
DE3920458A1
DE3920458A1 DE19893920458 DE3920458A DE3920458A1 DE 3920458 A1 DE3920458 A1 DE 3920458A1 DE 19893920458 DE19893920458 DE 19893920458 DE 3920458 A DE3920458 A DE 3920458A DE 3920458 A1 DE3920458 A1 DE 3920458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tub
fitting
shower
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893920458
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michael Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893909559 external-priority patent/DE3909559A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893920458 priority Critical patent/DE3920458A1/de
Priority to EP19890116643 priority patent/EP0388512A3/de
Publication of DE3920458A1 publication Critical patent/DE3920458A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser- Misch-Drossel- und Dusch-Umschalt-Armatur mit Brause- und Bade­ wannen-Fertigablauf und integriertem Rohrtrenner, der, insbe­ sondere deshalb eingebracht ist, weil für den Badewannen-Zulauf, vorzugsweise kein freier Auslauf vorliegt; da die Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik ausgeführt, ist eine Stell-Hub- Kolben-Zylinder-Einheit eingesetzt, die bei thermisch ausge­ löstem Nachlassen von Heiß-Wasser, entgegen der Einstellung am Temperatur-Vorwahl-Misch-Knopf, Wasser mit höherer Tempera­ tur als die des Einlaß-Wassers nachläßt, um möglichst rasch wieder die Ausgangs-Soll-Badewasser-Temperatur zu erreichen; vorzugsweise öffnet vorstehende Hub-Kolben-Zylinder-Einheit beim Heiß-Wasser-Nachlassen auch den Wannen-Verschluß. Der Heiß-Wasser-Nachlaß-Vorgang wird nicht thermisch, son­ dern zeitgesteuert beendet.
Hauptaufgabe dieser vierten Zusatz-Anmeldung (mit Erst-Anmel­ dung, mit dieser, fünf Anmeldungen) ist die hydraulisch, me­ chanische Steuerung des Nachlaß-Vorganges mit dessen Tempera­ tur-Sprung gegenüber der Zweit-Anmeldung P 38 38 819.7 ver­ einfacht zu gestalten.
Dies wird dadurch ermöglicht, daß das in allen vorhergehenden Anmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7, P 38 42 685.4 und P 39 09 559.2 eingesetzte Membranventil zum dichten Abschlie­ ßen des Mischwassers (der Kalt- und Warm-Wasser-Anschlüsse), umschaltbar für Dusche und Wanne, durch ein in das Zentralrohr integriertes Selbstschlußventil, vorzugsweise kolbenloser Bau­ weise, ersetzt wird; diese Selbstschluß-Armatur gibt auch die Heißwasser-Nachlaß-Zeit vor (zeitliche Taktung) und löst über ein Dreiwege-Servo-Ventil, bei Badewannen-Zulauf und erreichtem Wusch-Badewannen-Wasser-Niveau, also bei gefüllter Badewanne (Dreiwege-Servo.Ventil zusätzlich betätigt durch eine hier nicht zu beschreibende andere Funktion in der Armatur), die Betäti­ gung der Hub-(Stell-)Kolben-Zylinder-Einheit für den Tempera­ tur-Sprung und das Stöpsel-Öffnen beim Heiß-Wasser-Nachlassen aus.
Eine weitere wichtige Aufgabe dieser Erfindung ist, neben der konstruktiven Zusammenfassung der vorausgehenden Anmeldungen auch, das bisher sog. Rohr der Automatik, also die, wie ein Schutzrohr, mit dem, vom Design her größtmöglichen Außen­ durchmesser (Durchmesser der drei konzentrischen Einstell­ knöpfe am Wannenrand), das Zentralrohr ummantelnde kommuni­ zierende Röhre (nach 36 10 006 Hieronymi) wie alle anderen Ein­ schubteile der Armatur-Ober- (unter dem Wannenrand) und Unter- (im Bereich des Wannenbodens, und Fertigablauf)Teile, insbe­ sondere auch zum besseren Zugang zur Schlupf-Dusche, auch nach oben, über den Wannenrand entnehmbar, ausführen zu können. Desweiteren ermöglicht der jetzt auch nach oben entnehmbare Kreisring-Ablauf des Kreisring-Ablauf-Trichters über dem Arma­ tur-Unterteil, den direkten Zugang, auch mit einer Reinigungs- Spirale, von oben, vom Wannenrand, zum hausinternen Kanalab­ gang.
Auch die hydraulische Verbindung des Wannen-Abflusses mit der kommunizierenden Rohre (Hieronymi) erfolgt jetzt in der Gesamt- Symmetrielinie der Armatur in einem Kreisring-Kanal in der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse; auf der auch der Wannen-Verschluß ist.
Wenn für den Badewannen-Zulauf kein freier Auslauf vorliegt und die gesamte Wannen-Verrohrung nur unter dieser vorgenommen werden können soll, ist unverzichtbarer Bestandteil der nach­ stehend näher an Hand des zusammengefaßten Ausführungs­ beispieles beschriebenen Armatur der integrierte Rohrtrenner der vorangehenden vierten Anmeldung P 39 09 559.2.
Ein Ausführungsbeispiel, das nach dem derzeitigen Stand der konstruktiven Überlegungen als die sinnvollste Zusammenfassung der vorausgehenden vier Anmeldungen erscheint, ist in den Fig. 1a, b und c dargestellt und wird im Folgenden, den be­ inhaltenden Rohrtrenner gemäß der 4. Anmeldung P 39 09 559.2 ausgenommen, näher beschrieben.
Das Armatur-Kopfteil-Gehäuse mit den Positionen 229 bis 238, mit bei den einzelnen Positions-Bezeichnungen teilweise nach zusätzlicher Beschreibung und das Armatur-Unterteil- (mit Fer­ tigablauf) Gehäuse mit den Positionen 239 bis 242 (zusätzliche Beschreibung wie vor) sind an zwei Befestigungs-Stützpunkten an der Badewanne, in dieser, einschließlich der gesamten Verrohrung fest eingebracht; sämtliche nachfolgend beschrie­ benen Bauteile der Armatur-Ober- und Unter-Teile sind nach Ab­ nehmen des äußersten Einstell-Drehgriffes 239 und Lösen der Armatur Befestigungsschrauben 235 von oben, über den Wannen­ rand 114c herauszuziehen; der Einfachheit halber sind in Fig. 1a (b und c) alle radialen, im Durchmesser abgesetzt auszu­ führenden Andicht-O-Ringe im Armatur-Kopfteil-Gehäuse und im Armatur-Unterteil-Gehäuse nicht abgesetzt gezeichnet.
Die Temperatur-Einstellung erfolgt nur durch das Verstellen (auf und ab) des Mischkammer-Einsatzes 141c, wobei über den gesamten Temperatur-Wahl-Bereich am Drehgriff 31c (140c) der Mischkammer-Hub sich aus Hub I und Hub II zusammensetzt, also Verstellung der Mischkegel 10c in der Mischkammer 141c und Bi­ metall-Teller-Säulen 39c Hub. Die Bimetall-Teller-Säule 39c im Zentralrohr 7c ist, nicht verstellbar mit einer, sich auf Grund einer nicht steilen Federkennlinie nur geringfügig ver­ ändernder Vorspannung, mit dem vollständigen Zentralrohr über den Zentralstößel 244 mit dessen mittigen Teller 245 (unter dem Verschluß 156c, gegen Auslaufen der Badewanne zum Kreis­ ring-Ablauf-Trichter 165c) über den Mitnahmebund 248 im Zen­ tralrohr mit den am unteren Teller 246 eingehängten drei Spann­ federn 243 gegen den, für den Heißwasser-Nachlaß-Temperatur- Sprung anhebbaren Kolben-Boden 247 am unteren Ende des Zentral­ rohres 7c gespannt; in der in Fig. 1a (am Armatur-Unterteil) nicht dargestellten, nicht gegen die Überdrückfeder 221 über­ drückten Lage (Fig. 1b und c), bei heißem Bimetall 39c, kurz, liegt der Teller 245 an dem Mitnahmebund 248 im Zentral­ rohr an und zieht dieses, wie vorstehend beschrieben, tatsäch­ lich nach unten (Fig. 1b und c).
Im Armatur-Kopfteil stützt sich die Rohrtrenner-Druckfeder 149c an dem am Zentralrohr 7c drehbar befestigtem Kolben-O-Ring- Träger 228 ab; auf der linken Seite oben in Fig. 1a ist der Rohrtrenner-Stell-Kolben 140c in Stellung Kalt, den ganzen Bi­ metall-Teller-Säulen-Hub nach oben gefahren, auf der rechten Seite bei Heißest-Stellung der Mischkammer ganz unten gezeigt; zu dieser Stellung gehört die im Armatur Unterteil beidseitig der Symmetrielinie dargestellte, gegen die Überdruckfeder 221, bei voll ausgedehnter Bimetall-Teller-Säule 39c (kalt) über­ drückte Zentralrohr-Stellung. In der nicht mechanisch starr überdrückten Lage drückt die Überdrückfeder 221 über den ober­ sten Teller 253 am Zentralstößel 244 den mittigen Teller 245 fest gegen den Anschlagbund 248 und das Zentralrohr folgt somit den Auslenkungen der Bimetall-Teller-Säule 39c.
Der Rohrtrenner-Stell-Kolben 140c bzw. der Temperatur-Vorwahl- Misch-Knopf 31c nimmt über die nicht weiter dargestellte Ver­ drehungs-Mitnahme 249 den am Zentralrohr drehbar befestigten Kolben-O-Ring-Träger 228 mit, während dieser wiederum die Dreh­ bewegung über die, ebenfalls nicht, näher dargestellten Mitnah­ men 250 auf die Mischkammer bzw. deren oberen Anschlußring 142c weiterleitet. Das vorzugsweise mehrgängige Gewinde 214, das nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung durch Dreh-Kulissen und nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung durch eine axiale Kurvenscheibe ersetzt ist, führt bei theoretisch max. 360 Winkelgrad Temperatur-Einstellung Hub I plus Hub II aus. Der untere Abschlußbund 177c ist im drehbaren (für eine andere Funktion frei) Armatur-Kopfteil 136c gegen Verdrehung gehaltert und bewegt sich über das gegenläufige Gewinde 213 zur Mischkam­ mer 141c bei Verstellung dieser nach unten um die Hälfte nach oben, was an der Wegausgleichshülse 36c, 177c wiederum nur Hub II, die Hälfte des Mischkammer-Hubes (Hub I plus Hub II) ergibt; Hub II ist der Bimetall-Teller-Säulen 39c-Hub.
Der AQUA-Selbstschluß-Ventil-Einsatz 202 mit der, entgegen der serienmäßigen Ausführung, zusätzlich angeordneten hydraulischen 180 Winkelgrad-Umlenkung des Hilfsventil 203-Wassers ist, prin­ zipiell, wie das Membranventil 3b, der, wie auch vorstehend be­ reits ausgeführt, unbedingt mit heranzuziehenden vierten, Rohr­ trenner Anmeldung P 39 09 559.2, starr in das Zentralrohr 7c ein­ gebaut; nicht eingezeichnet sind in Fig. 1a die beiden für den Rohrtrenner erforderlichen Kugeln 147 und 151 mit den dazuge­ hörigen Dichtringen 150 und 152.
Das Kaltwasser fließt von der Kammer 254 im Armatur-Kopfteil- Gehäuse über den Schlitz 236 zum konzentrischen Rohr 134c; das Heißwasser fließt von der Kammer 255 im Armatur-Kopfteil-Ge­ häuse über den Schlitz 237 und die Schlitz-Fenster 255 an der Wegausgleichshülse 36c bzw. deren Gewinde(bund) 213 zum konzen­ trischen Rohr 135c für die Heiß-Wasser-Führung. Das Kalt-Wasser- Anschlußrohr 231 ist gedichtet durch die Kammer 255 hindurch­ geführt; die Trennwandungen 230 sind an dem Armatur-Kopfteil- Außenring 233 angedichtet.
Die Betätigung des Hilfsventiles 203 des AQUA-Einsatzes 202 bzw. dessen Servoventilstößels 3c für Dusche EIN, Bad EIN und Auslösung der Heißwasser-Nachlaß-Automatik erfolgt in dem Erweiterungsteil 219 im Zentralrohr vollst. Der gegenüber dem nach unten weiterführenden kleineren Durchmesser des Zentral­ rohres, fast dem Innendurchmesser der kommunizierenden Röhre (Hieronymi) entsprechende, große Durchmesser des Erweiterungs­ teiles 219 ermöglicht dort, von unten, einmal eine andere, hier nicht zu beschreibende Funktion dichtend, verschiebbar dem Ser­ voventilstößel 3c zuzuführen und zum anderen mittels der am Boden der kommunizierenden Röhre in diese eingeführten Dusch- Wanne-Umstell-Buchse 26c (mit deren Kreisringrohr 222) über ein, vorzugsweise als Hohlkörper ausgeführtes, Gestänge (über die ganze Länge der kommunizierenden Röhre) über den ebenfalls von unten, dichtend verschiebbar in das Erweiterungsteil 219 einge­ führten Ausrückstößel 277, das Ausrücken der Heiß-Wasser-Nach­ laß-Automatik mittels Anheben des Auslösetellers 215 gegen dessen Durchschubfeder 42c. In nicht mechanisch starr von unten über die Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse 26c ausgerückter Lage ist der Auslöseteller 215 in der Basis 217 im Erweiterungsteil 219 des Zentralrohres über die ebenfalls dichtend, verschiebbar nach oben zur Wegausgleichshülse 36c, bzw. dem unteren Ab­ schlußbund 177c, herausgeführten Stifte 216 durch die Andrück­ feder 218 immer, bei angenommener, entsprechend dem auf der Einstellskala eingestelltem Temperatur Wert beheizter Bimetall- Scheiben-Säule im Gleichlauf mit dem Zentralrohr 7c. Kühlt sich die Bimetall-Scheiben-Säule 39c während des Badens unter den eingestellten Wert ab, fährt das Zentralrohr bei sich abkühlen­ der und somit ausdehnender Bimetall-Teller-Säule nach oben, der Servoventilstößel 3c, der mit seinem Anhängebund 220 am Aus­ löseteller 215, je nach Einstellung des Temperatur-Vorwahl- Knopfes 31c, starr angehängt ist, wird durch den mit dem Zen­ tralrohr 7c nach oben fahrenden AQUA-Einsatz 202 in diesem nach unten gezogen und somit geöffnet; der Heiß-Wasser-Nachlaß- Vorgang beginnt. Da beim Heiß-Wasser-Nachlassen die Badewanne auf wunschgemäßem Wasserstands-Niveau ist, ist der doppelwir­ kende Servorventilstößel 207 des am Boden des Armatur-Unter­ teiles befindlichen Dreiwege-Servo-Ventiles 206 angezogen, des­ sen Entlüftung zum Kanal 251 geschlossen und es kommt über die Anschlußleitung 252 von der Kammer 205 für den Wannen-An­ schluß 25c, da die Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse 26c bei Bad EIN unten ist, über den Ausgang 256 des Dreiwege-Servo-Ventiles 206 System-Druck in die Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 208 für den Heiß-Wasser-Nachlaß-Temperatur-Sprung und das Öffnen des Stöpsels 19c.
Damit der Stöpsel 19c kurz vor Beendigung des normalen Bad- Einlauf-Vorganges nicht durch vorzeitiges Anziehen des doppel­ wirkenden Servorventilstößels 207 mit dem dann ebenfalls un­ nötig eingeleiteten Heiß-Wasser-Nachlaß-Temperatur-Sprung ge­ öffnet wird, ist bei der Einleitung der hier nicht zu be­ schreibenden sog. anderen Funktion für den doppelwirkenden Ser­ voventilstößel 207 gegenüber dem Servoventilstößel 3c des Hilfsventiles 203 ein entsprechender Nachlauf vorgesehen; dies ist auf Grund der Öffnungszeit des AQUA-Selbstschlußventil- Einsatzes ohne weiteres möglich und abzustimmen; begünstigend ist hier auch, daß durch den, auf dem doppelwirkenden Servo­ ventilstößel 207, bei verschlossenem Abgang 256, der System- Druck anliegt und so zum Öffnen ein gewisser Schnapp-Effekt entsteht.
Nicht eingezeichnet ist eine Feder, die den Kolben der Einheit 208 (wenn kein System-Druck anliegt) immer nach unten drückt, kein Temperatur-Sprung, keine Stöpsel-Öffnung, Kolben-Boden 247 in Normallage, Misch-Temperatur entsprechend der Einstel­ lung am Temperatur-Vorwahl-Mischknopf 31c.
Vorzugsweise ist der Zentralstößel 244 hohl, um den doppel­ wirkenden Servoventilstößel 207, in der Symmetrielinie der Gesamt-Armatur verlaufend im Erweiterungsteil 219 oben am Zen­ tralrohr an die dort, wie vorangehend erwähnt, hier nicht wei­ ter zu beschreibende, von unten in das Erweiterungsteil einge­ leitete Funktion, anzuhängen.
Die kommunizierende Röhre (Hieronymi) 20c ist, von oben, vom Badewannenrad 114c her eingeschoben, vorzugsweise mit den drei am Innendurchmesser sternförmig angeordneten Über- bzw. Ablauf- (zum Kreisring-Ablauf-Trichter 165c) Kreisring-Segment-Kanälen 257 ausgeführt und an ihrem Boden mit dem O-Ring 258 an die Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26c bzw. deren Kreis­ ringrohr 222 zur Verbindung mit dem Wannen-Abfluß 21c ange­ dichtet.
Die Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26c ist zur spritz­ technisch einwandfreien Herstellungsmöglichkeit, wegen der durch den Kreisringkanal 222 sternförmig, im rechten Winkel, durch diesen verlaufenden Wasserführungsspeichen 224, für die Mischwasser-Führung und 223 für die sichtbare Trennung der Lei­ tung mit einem mindest Abstand von mindestens 20 Millimetern (DIN 3266 und 1988) geteilt ausgeführt, d. h. aus dem oberen 259 und unteren 260, vorzugsweise Ultraschall miteinander ver­ schweißten Teilen zusammengesetzt. Die Dusch-Wanne-Umstell- Buchse wird von der in Fig. 1 nicht eingezeichneten Feder 176c, wenn von dem, ebenfalls in Fig. 1 nicht eingezeichneten Drei­ wege-Servo-(Pilotverteiler-)Ventil 200c über den Anschluß- Nippel 261 kein System-Druck an der Hub-Kolben-Zylinder-Ein­ heit 262 (129c) gegeben wird, nach oben, in Position Dusche, Stöpsel 19c generell geöffnet, gedrückt. In die Dusch-Wanne- Umstell-Buchse 26c sind jetzt, da die Buchse und das Zentral­ rohr verschoben werden, die beiden O-Ringe 178c zur Bildung der Kanal-Ableitung eingebracht.
In den Kolben der, mit vorstehender Hub-Kolben-Zylinder-Ein­ heit 262 kombinierten Einheit 208 für den Heißwasser-Nachlaß- Temperatur-Sprung und die Stöpsel-Öffnung ist mit dem O-Ring 264 verschiebbar eingedichtet, das über dessen sternförmig an­ geordnete Befestigungsspeichen 265 an, am Zentralrohr 7c Ende verbleibenden, ebenfalls sternförmig angeordneten vier Ver­ längerungsbeinchen 266 befestigte Dreiwege-Servoventil 206 eingedichtet; diese Anhängung ist erforderlich um, abhängig von der Misch-Temperatur-Einstellung zum Servoventilstößel 3c im­ mer Gleichlauf zu der vorangehend angeführten, in diesen Anmel­ dungen nicht zu beschreibenden sog. anderen Funktion zu haben; der Bimetall-Teller-Säulen 39c-Hub bzw. die Temperatur-Vorwahl geht als Ungenauigkeit in vorstehende sog. andere Funktion ein.
Der Kolben 208 ist, vorzugsweise mit drei Verbindungs-Säulchen 267 starr mit dem Kolben-Boden 247, der Auflage der Bimetall- Teller-Säule 39c verbunden. An den Säulchen 267 ist zur Weiter­ leitung der Hubbewegung an den Wannen-Verschluß 19c, wiederum starr, das Gestänge 268 angekoppelt.
Die Zugfedern 243 sind zum permanenten Nach-Unten-Ziehen des vollständigen Zentralrohres, und somit geringfügigem Vorspannen der Bimetall-Teller-Säule 39c, über den Teller 245 am Zentral­ stößel 244, der in der nicht überdrückten Lage, über den Mit­ nahmebund 248 und die Überdrückfeder 221 das Zentralrohr 208 und zum anderen, an dem, am Zentralstößel 244 angeschraubten, unteren Teller 246 eingehängt.
Der wie eine Schieberbüchse mit den zueinander im Durchmesser abgesetzt ausgeführten radialen O-Ringen 17c und dem (entgegen P 39 09 559.2), wieder eingesetztem schrägen O-Ring 107c für die Trennung.
Wannen-Abfluß 21c und Kanal 105c, in das Armatur-Unterteil- (mit Fertigablauf) Gehäuse eingedichtete Armatur-Unterteil- Einschub beinhaltet neben vorstehend beschriebenen Hub-Kol­ ben-Zylinder-Einheiten 208 und 262 auch (entgegen P 39 09 559.2) den Kreisring-Ablauf 164c für den Kreisring-Ablauf-Trichter 165c. Der Geruchsverschlußeinsatz 108c ist ein Teil mit vor­ stehend beschriebener Schieberbüchse, die wegen des schrägen O-Ringes 107c und der Anschlüsse 21c und 105c nur verdrehungs­ gesichert eingesetzt werden kann. Die Wasserführungsspeichen, wie prinzipiell mehrfach beschrieben und bekannt für die An­ schlüsse-Dusche 24c, Wanne 25c und Wannen-Ablauf 21c sind mit, insbesondere aus spritztechnischen Gründen, in jeweils mehrere Kanäle aufgeteilt, sternförmig zueinander verdreht, durch den Kreisring-Ablauf (Kanal) 164c an die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26c, bzw. an die radialen O-Ringe 120c, den Dichtsitz 124c und den Ablauf zum Siphon 18c herangeführt. Der Kreisring-Ablauf 164c wird dazwischen von mehreren senkrechten Durchlaßkanälen gebildet. Vorstehend beschriebene, kompakte Schieberbüchsen- Ausführung ist insbesondere dadurch ermöglicht worden, daß die Bimetall-Teller-Säule 39c, ohne jegliche zusätzliche Wasser­ führungen und, die Zentralstrebe 244 ausgenommen, sonstige Tei­ le, wieder direkt im Zentralrohr 7c, unter der Absperrung 156c angeordnet und die Verbindung Wannen-Abfluß 21c zum Überlauf- Gefäß 20c als Kreisring Kanal 222 Bestandteil der Dusch-Wanne- Umschalt-Buchse 26c ist.
Das eigentliche Dicht-Gegenlager für den Wannen-Verschluß 19c, der die Form einer ebenen Scheibe mit Loch hat und mit dem ra­ dialen O-Ring 115c gedichtet verschiebbar, gegen eine nicht ein­ gezeichnete Druckfeder, an der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse an­ gebracht, ist aus spritztechnischen Gründen vorzugsweise Ultra­ schall geschweißt unten an das innerste Rohr 163c angebracht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist bei dem in das Zentralrohr integriertem Rohrtrenner gemäß der vorhergehenden Anmeldung P 39 09 559.2, insbesondere, wenn dieser mit Rohr­ trenner-Stell-Kolben mit Schnapp-Effekt wie aus Fig. 10 vor­ sehender Anmeldung zu ersehen, ausgeführt, in die Öffnung des wieder verjüngten Zentralrohr-Durchmessers unter dem Erweite­ rungsteil 219 an das Gestänge 157 ein Kolben angebracht, der beim Hochfahren des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 183 erst dann den Wasser-Austritt bzw. Ablauf zum Zentralrohr nach unten zu den Abgängen zur Dusche 24c oder Wanne 25c öffnet, wenn im Misch­ wasser-Umlenkraum 143 genügend Druck aufgebaut war um die Wip­ pe 181 vom Magnet 184 abreißen zu lassen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird das Zentral­ rohr 7c wie aus Fig. 3 zu ersehen, vorzugsweise unter dem Er­ weiterungsteil 219, oder über der Überdrückfeder 221 zum Tole­ ranz-Ausgleich von Axialitäts-Versatz zwischen Armatur-Kopf­ teil-Gehäuse und Armatur-Unterteil-(Fertigablauf) Gehäuse, axial entkoppelt, versetzbar ausgeführt; die Längen-Genauig­ keit des Zentralrohres zwischen Bimetall-Teller-Säule und Mischkegel 10c bleibt dabei voll erhalten.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Servoven­ tilstößel 3c über eine durch das Hauptventil 271 dichtend herausgeführte Reguliernadel 270 (211) von oben, mittels dieser justierbar.
Neben den, in beigefügten, neu durchlaufend numerierten Blät­ tern 17 bis 23 (Positionsnummern Aufstellungen der Erst-, Zweit-, Dritt- und Viert-Anmeldungen (P 38 30 580.1, P 38 38 819.7, P 38 42 685.4 und P 39 09 559.2) mit Index "c" am rechten Rand nochmals handschriftlich eingetragenen Positionsnummern zeigt:
202 AQUA-Selbstschlußventil-Einsatz
203 Hilfsventil von 202, gegenüber der serienmäßigen Aus­ führung um 180 Winkelgrad verdreht in der
204 (und Fig. 2) 180 Winkelgrad Wasser-Umlenkung, die neu bzw. zusätzlich in den AQUA-Einsatz eingebracht ist
205 Kammer für den Wannen-Anschluß im Dusch-Wanne-Umschalt­ bereich
206 Dreiwege-Servo-Ventil mit dem
207 doppelwirkenden Servoventil-Stößel
208 an 206 (207) angeschlossene Hub-Kolben-Zylinder-Einheit zur Herbeiführung des Temperatur-Sprunges beim Heißwas­ ser-Nachlassen und zum Öffnen des Wannen-Verschlusses 19c
209 by-pass-Servo-Ventil
(auch in Fig. 2)
210 Druckausgleichskanal
(in Fig. 2)
211 Reguliernadel
(in Fig. 2)
212 Gegendruckkammer
(in Fig. 2)
213 ½ × links Gewinde für Wegausgleich
214 Temperatur-Vorwahl-Gewinde
215 Auslöseteller
216 Stifte (zur Wegausgleichshülse)
217 Basis (im Zentralrohr-Erweiterungsteil 219)
218 Andrückfeder, der Basis 217 mit den Stiften 216 zur (permanentes Anliegen) Wegausgleichshülse 36c
219 Erweiterungsteil zur Einbringung der Basis 217 und Ein­ leitung einer anderen Funktion, von unten in den Er­ weiterungsteil und Heranführung an das Hilfsventil 203 bzw. den Servoventilstößel 3c
220 Anhängebund des Servoventilstößels 3c
221 Überdrückfeder, erforderlich, wenn bei kalter, voll ausge­ dehnter Bimetall-Teller-Säule 39c der Temperatur-Vorwahl- Knopf 31c auf Heißest-Stellung gedreht wird
222 Kreisringrohr, das in der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse 26c die hydraulische Verbindung Wannen-Abfluß 21c zur kom­ munizierenden Röhre gemäß Hieronymi (20c) bildet
223 Wasserführungsspeichen für den Austrittsschlitz 159c zum Kreisring-Ablauf-Trichter 165c
224 Wasserführungsspeichen für die Mischwasserführung, vom Mischwasseraustritt 9c aus dem Zentralrohr 7c, in der Dusch-Wanne-Umschaltbuchse 26c
225 O-Ring am Überlauf, bisher sog. Rohr der Automatik 20c (kommunizierende Röhre nach Hieronymi)
226 Armatur-Kopfteil-Gehäuse
227 Gehäuse des Armatur-Unterteiles
228 am Zentralrohr drehbar befestigter Kolben-O-Ring 139c- Träger und Abstützung für die Rohrtrenner-Druckfeder 149c
Armatur-Kopfteil-Gehäuse
229 Armatur-Kopfteil-Gehäuse-Innenring
230 mit den mindestens zwei Trennwandungen zum Eindichten der
231 Kalt- und Heißwasser-Anschlußrohre mit den Sitzen für die doppeltwirkenden Rückschlag- und Vorabsperr-Kugeln 100c
232 Heißwasser wie vor
233 Armatur-Kopfteil-Außenring mit den sich aus 229 und 233 ergebenden
234 Nuten für die in den Nuten gegen Herausziehen gehalterten, aber drehbaren
235 Armatur-Befestigungs-Bolzen
236 die Kaltwasser-Aus- bzw. Eintritts-Fenster
237 die Heißwasser Fenster (Schlitze)
238 die bei einer außenliegenden Überlauf-Verrohrung evtl. angebrachten dritten Trennwandung (wie 231)
239 den äußersten der drei konzentrischen Drehgriffe (für andere Funktionen frei), der hier abschnappbar ist, um 191c die Vorabsperrungs-Stifte zu entriegeln und den Zugang zu den Befestigungsschrauben (auch Bolzen 235) zu ermöglichen
Armatur-Unterteil (mit Fertigablauf)-Gehäuse
das hier dargestellte, wie das Armatur-Kopfteil-Gehäuse (für den Prototypenbau) als Drehteil herzustellende Un­ terteil-Gehäuse besteht aus dem
276 Armatur-Unterteil-Gehäuse-Mantelrohr,
240 dem Einsatz des Unterteil-Gehäuses mit den rundumlaufen­ den, erweiterten
241 Kanal-Nuten für die Anschlüsse 24c und 25c
242 zu den Schlitzen (eventuell nur Fenster), die beim Pro­ totypenbau (dies hier nur zum besseren Verständnis des Teile-Aufbaues) nach dem Einkleben des Einsatzes 240 in das Rohr 276 ausgedreht werden, zum freien Zugang von 105c ist der Einsatz 240 unter dem schrägen O-Ring 107c ebenfalls, schräg, abgeschnitten
243 Vorspann-Zug-Federn (3 Stück)
244 Zentralstößel mit dessen
245 mittig eingebrachten Teller,
246 angeschraubter unterer Teller (an Zentralstößel)
247 Kolben-Boden, die untere Auflage für die Bimetall- Teller-Säule 39c
248 Mitnahmebund im Zentralrohr 7c für den mittigen Teller 245
249 Verdrehungs-Mitnahme: Rohrtrenner-Stellkolben, Temperatur- Vorwahl-Knopf 140c, 31c zu Kolben-O-Ring-Träger 228
250 Dreh-Mitnahme: Kolben-O-Ring-Träger 228 zu oberen Abschluß­ ring 142c der Mischkammer 141c
251 Entlüftung zum Kanal (Geruchsverschluß) des Dreiwege- Servoventiles 206 am Boden des Armatur-Unterteiles
252 zumindest in der 90 Winkelgrad-Biegung flexible Anschluß­ leitung des Dreiwege-Servoventiles 206 an der Kammer 205
253 oberster Teller am Zentralstößel 244
254 Kaltwasser Kammer im Armatur-Kopfteil-Gehäuse
255 Heißwasser-Kammer im Armatur-Kopfteil-Gehäuse
256 Ausgang des Dreiwege-Servoventiles 206 in den Zylinder der Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 208
257 drei Überlauf-Kanäle im bisher sog. Rohr der Automatik 20c (kommunizierende Röhre Hieronymi)
258 radialer O-Ring zum Andichten des Bodens des Überlauf-Ge­ fäßes 20c an den Kreisring-Kanal 222 in der Dusch-Wanne- Umschaltbuchse
259 oberes Teil der Dusch-Wanne-U.-Buchse
260 unteres Teil der Dusch-Wanne-U.-Buchse, beide mit dem ge­ ringfügig zueinander versetzten Kreisring-Verbindungs- Kanal 222
261 Anschluß-Nippel zum Dreiwege-Pilotverteiler-Ventil 200c
262 Hub-Kolben-Zylinder-Einheit am Boden des Armatur-Unter­ teiles zur servohydraulischen Betätigung der Dusch-Wanne- U.-Buchse mit dem Wannenverschluß
263 Verbindungs-Stangen Dusch-Wanne-U.-Buchse-Kolben 262
264 O-Ring zum verschiebbaren Eindichten des Dreiwege- Servoventiles 206 in den Kolben 208
265 vier sternförmig angeordnete Befestigungs-Speichen am Dreiwege-Servo-Ventil 206
266 vier ebenfalls sternförmig angeordnete Verlängerungs- (Befestigungs-) Beinchen unten am Zentralrohr 7c
267 drei Verbindungs-Säulchen: Kolben 208 - Kolben-Boden 247 (Anlage für Bimetall-Teller-Säule 39c)
268 Gestänge zum Wannen-Verschluß 19c
269 eigentliches Dicht-Gegenlager für den Wannenverschluß 19c
270 (Fig. 2) Reguliernadel (211), die zugleich Teil eines ge­ teilten, justierbaren Servoventil-Stößels 3c ist und dichtend durch das
271 (Fig. 2) Hauptventil als Justierschraube (im Servoven­ tilstößel (3c) herausgeführt ist.
Fig. 3
272 oberes Kupplungsstück mit der Nut
274 für den Flansch-O-Ring
273 unteres Kupplungsstück
275 gefedertes, axial geringfügig versetzbare, in der Länge konstante Verbindung
276 siehe bitte vor 240
277 Ausrück-Stößel, über Gestänge von Dusch-Wanne-Umschalt- Buchse betätigt, für Heißwasser-Nachlaß-Automatik
288 (Fig. 2) (Ventil) Zugang
133c radiale O-Ringe
134c die beiden konzentrischen Rohre für die Kalt- und
135c für die Heiß-Wasser-Führung
136c im drehbaren Armatur-Kopfteil
139c den Kolben-O-Ring am oberen Ende des Armatur-Kopfteiles 136 für den
140c Rohrtrenner-Stell-Kolben, der zugleich Drehgriff für die Temperatur-Einstellung ist,
141c den Mischkammer-Einsatz mit dessen
142c oberen Abschlußring
149c die Rohrtrenner-Druck-Feder
154c den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber
156c den Verschluß am unteren Ende des Zentralrohres,
159c den Austrittsschlitz zum Kanal-Ablauf-Trichter 165
163c das innerste Rohr des Fertigablaufes, das hier Teil des Armatur-Zylinders (Gehäuse) 13b
165c Kreisring-Ablauf-Trichter für die Entleerung
176c die Druckfeder zum federkraftschließenden nach oben Bringen der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse (nicht eingezeichnet)
177c unterer Abschlußbund am Armatur-Kopfteil 136
178c zwei radiale O-Ringe im Dichtsitzring (zur Bildung der Kanal-Ableitung) 169 und im Deckel 126b zur verschieb­ baren Eindichtung des Zentralrohres 7b in den Kreis­ ring-Zylinder 170 mit dessen Abgang zu den Zylinder­ mantel-Segmente 171 in den Kreisring-Ablauf-Trich­ ter 165
190c Umlenkzylinder für die Rückschlagkugeln 100b mit deren NHA-Ringen 102b
191c die Betätigungsstifte für die Entriegelung der Vorab­ sperrung
200c Kolben-Dreiwege-Servo-(Pilotverteiler)Ventil
3c Servoventil-Stößel
7c Zentralrohr zur Mischwasser-Führung
9c Mischwasseraustritt aus dem Zentralrohr
10c Dicht- bzw. Drosselscheiben zu den Heiß- und Kalt­ wasser-Eintritten in die Mischkammer
17c im Durchmesser abgesetzt ausgeführte, radiale O-Ringe zum Eindichten der Schieberbüchse in das Rohr der Automatik
18c Ablauf (zum Siphon)
19c Wannen-Stöpsel (Verschluß)
20c Rohr der Automatik (unter der Badewanne fest mit den nachstehenden Anschlüssen verrohrt, zumindest bei Kalt-Warm-Wasser- und Kanal-Anschluß gebäudeintern)
21c Abfluß-Anschluß
22c Kaltwasser-Anschluß
23c Warmwasser-Anschluß
24c Dusch-Anschluß
25c Wannen-Anschluß
26c Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse
31c mittlerer der drei konzentrischen Knöpfe, Temperatur-Vorwahl-Misch-Knopf
32c Drehknopf Durchfluß-Einstellung (Drosselung, Wannen oder Duschkopf Zufluß-Mengen-Einstellung)
36c Weg Ausgleichs-Hülse am Zentralrohr
39c Bimetall-Scheiben-Säule (alternativ gefüllter Falten­ balg ähnlich Heizkörper-Regelventilen)
42c Durchhubfeder
100c doppelwirkende Rückschlag-Kugeln in den Heiß- und Kaltwasser-Zuflüssen 22 und 23 am Rohr der Automatik 20
102c NHA-Dichtsitzringe zu 100
105c mit dem Abgang zum hausinternen Abwasserkanal
107c schrägen, radial dichtenden O-Ring an dem
108c Geruchsverschlußeinsatz in den konzentrisch zumindest ein Teil der Badewannen-Heiß- und Kaltwasser-Misch- Drossel- und Dusch-Umschalt-Armatur bzw. der Bade­ wannen-Thermostat-Armatur eingebracht ist; hierzu bitte insbesondere die Fig. 1 bis 5 von P 38 38 819.7
114c oberer Badewannenrand
120c radialen O-Ring abschließt
124c Dichtsitz, mit beidseitigen Fasen des Dichtsitzringes 123 verschiebbar sind, voneinander mit wahlweisem Aus­ gang, abtrennt
129c zweiter Hub-Verstell-Kolben
131c Dusch-Wanne-Umschaltbereich

Claims (10)

1. Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser-Misch-Drossel- und Dusch- Umschalt-Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik, mit direkt unter dem Badewannenrand angeordneter Mischkammer, mit den Heiß- und Kalt-Wasser-Anschlüssen und in Bodennähe der Badewanne befindlichem Dusch-Wanne-Umschaltbereich, der auch die Drossel-Einstellung beinhaltet und mit dem Fertig­ ablauf mit Geruchsverschluß kombiniert ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das, insbesondere in den Ansprüchen 4 und 5 der Erstanmeldung P 38 30 580.1 beschriebene, Membranventil 1, 1a, 1b, mit dem Servoventilstößel 3, 3b in dem Zentral­ rohr 7, 7b durch einen Selbstschlußventil-Einsatz (Ober­ teil) 202, vorzugsweise in kolbenloser Bauart, dessen Lauf­ zeit durch Einstellung (bzw. Wahl) der Reguliernadel im Oberteil beeinflußt wird, ersetzt ist.
2. Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser-Misch-Drossel- und Dusch- Umschalt-Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das anstelle des bisherigen Membranventiles eingesetzte, Selbst­ schlußventil die Heiß-Wasser-Nachlaß-Zeit, wie dies, wie, insbesondere in Anspruch 3 der Zweit-Anmeldung (P 38 38 819.7, Fig. 1-5) beschrieben, bisher gesondert ausgeführt wor­ den ist, vorgibt.
3. Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser-Misch-Drossel und Dusch- Umschalt-Armatur mit Heißwasser-Nachlaß-Automatik nach den vorhergehenden beiden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 208 zur Herbeiführung des in Anspruch 2 der Zweitanmeldung P 38 38 819.7 be­ schriebenen Temperatur-Sprunges und vorzugsweise auch der Stöpsel-Öffnung (Anspruch 15 der Erstanmeldung P 38 30 580.1), über ein Dreiwege-Servo-Ventil 206 an den Dusch-Wanne-Um­ schaltbereich 131c, bzw. dort an die Kammer 205 für den Wan­ nen-Anschluß 25c, angeschlossen ist. Das Dreiwege-Servo- Ventil 206 ist nur bei gefüllter Badewanne in Durchgangs- Stellung zum Zylinder der Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 208, während bei nicht wunschgemäßer Wannen-Füll-Höhe das Drei­ wege-Servo-Ventil 206 die Hub-Kolben-Zylinder-Einheit 208 zum Kanal hin entlüftet, der Stöpsel 19b geschlossen und die Wan­ nen-Einlaß-Temperatur entsprechend der am Temperatur-Vorwahl- Misch-Knopf 31c eingestellten Mischtemperatur erfolgt; vor­ zugsweise wird die Betätigung des doppelwirkenden Servorven­ tilstößels 207 zentrisch, in der Gesamtsymmetrielinie der Armatur verlaufend, von einer, in dieser Anmeldung nicht zu beschreibenden, sog. anderen Funktion vorgenommen.
4. Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser-Misch-Drossel- und Dusch- Umschalt-Armatur mit Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik und in­ tegriertem Selbstschluß-Ventil zum dichten Abschließen von Heiß- und Kalt-(Misch-)Wasser zur Badewanne und umschaltbar zur Dusche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit des Selbstschluß-Ventiles, falls gewünscht, beim Einschalten der Dusche über ein by-pass-Servo-Ventil 209 auf fast Null zurückgeführt werden kann. Bei einer vorzugsweise in kolben­ loser Bauweise arbeitenden AQUA-Armatur geschieht dies durch Umgehung des Druckausgleichskanales 210 mit der Regulier­ nadel 212 über das by-pass-Servo-Ventil 209 (Kurzschließen: Ventil Zugang 288 - Gegendruckkammer 212).
5. Badewannen-Armatur mit Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zur Temperatur-Vor­ wahl in der Symmetrielinie der Armatur auf und ab verstell- bzw. bewegbarem Mischkammer-Einsatz (gemäß Anspruch 9 der vierten Anmeldung P 39 09 559.2) 141c, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschlußbund 177c (im Armatur-Kopfteil 136c) mit andersherum drehendem Gewinde 213 mit halber Steigung des Temperatur-Vorwahl-Gewindes 214 am oberen Abschlußring 142c ähnlich der Wegausgleichshülse 36c gemäß Anspruch 8 der Erstanmeldung P 38 30 580.1 ist.
  • Der Mischkammer-Einsatz 141c wird bei Verstellen über den ganzen Temperatur-Vorwahl-Bereich mit doppeltem Weg des maximalen (ganzer Temperatur-Vorwahl-Bereich) Bime­ tall-Scheiben-Säulen 39c Hubes verstellt; dies heißt mit Hub I und Hub II (hierzu bitte Zweitanmeldung P 38 38 819.7); Hub I, Verstellweg der Mischkegel, den Dicht- und Drosselscheiben 10c, zu den Heiß- und Kalt- Wasser-Eintritten in die Mischkammer und Hub II, Bime­ tall-Scheiben-Säulen 39c Hub.
  • Die Wegausgleichshülse 36c ist somit, bei angenommen entsprechend dem auf der Einstellskala eingestelltem Temperatur-Wert beheizter Bimetall-Teller-Säule immer im Gleichlauf mit dem Zentralrohr 7c; eine Relativbewe­ gung zum Auslöseteller 215 des Servoventilstößels 3c des Hilfsventiles 203 erfolgt erst, bei unveränderter Stellung des Temperatur-Vorwahl-Misch-Knopfes 31c, bei Temperatur-Abfall des Badewannen-Wassers an der Bime­ tall-Teller-Säule 39c durch Längung der Bimetall-Tel­ ler-Säule (wie in der Zweit-Anmeldung P 38 38 819.7 ist auch hier ein BTS eingesetzt, die sich bei Abkühlung ausdehnt) und somit Bewegung des Zentralrohres 7c mit dem dort starr eingebrachten AQUA Selbstschluß-Ventil- Einsatz 202 nach oben. Die jeweilige, der Temperatur- Vorwahl entsprechende Positionen der Wegausgleichs­ hülse 36c ist über die Stifte 216 an der Basis 217, die mit der Feder 218 immer an die Wegausgleichshülse 36c angedrückt, bei nicht mechanisch starr zur Ausrückung (Anspruch 9 der Erst-Anmeldung P 38 30 580.1) gegen die Durchhub-Feder 42c nach oben gedrücktem Auslöseteller 215, in den Erweiterungsteil 219 des Zentralrohres 7c eingeleitet. Das bei Abkühlung sich nach oben bewegende Zentralrohr 7c öffnet so das mit dem Anhängebund 220 am Auslöseteller 215 angehängte Hilfsventil 203 des Selbst­ schlußventil-Einsatzes 202.
  • PS: um eventuelle mögliche Unklarheiten zu vermeiden darf bitte hier erwähnt werden, daß in der Zweit-An­ meldung P 38 38 819.7 in den Fig. 1 bis 5 ein zu dem Gewinde 45/48 zweites Temperatur-Vorwahl-Einstellgewinde für Hub II fehlt, zum Nachsetzen der Bimetall-Teller- Säule aber unbedingt, wie dies auch bei Hub II des Ver­ stell-Kolbens 51 ausgeführt wird, erforderlich ist. Es fehlt auch eine Überdruckfeder oben über der Bimetall- Teller-Säule.
6. Badewannen-Armatur mit Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik mit zur Misch-Temperatur-Einstellung in der Symmetrielinie der Armatur auf und ab verstellbarer Mischkammer, deren Ein­ tritts-Öffnung zum Kaltwasser beim Verdrehen des Temperatur- Vorwahl-Knopfes 31c in Richtung Heiß ab Einstellung Mittel, halber Weg des gesamten Mischkammer-Hubes (Hub I plus Hub II), bei kalter, voll ausgedehnter Bimetall-Teller- Säule 39c, über den oberen Mischkegel 10c das Zentralrohr 7c gegen die Überdruckfeder 221 nach unten, je nach Weiter­ drehung auf Heißer, bis in die Heißest Stellung (voll zu­ sammengezogene BTS) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr 7c vorstehendem vorauseilend, kontinuierlich über die Wegausgleichshülse 36c bzw. die Stifte 216 und die Basis 217 im Erweiterungsteil 219 des Zentralrohres 7c, zum Abbau von unnötigen Anfahr-Temperatur-Spitzen bis zum An­ sprechen der Bimetall-Teller-Säule, mit einem Nachlauf der mindestens dem Heiß-Wasser-Nachlaß-Temperatur-Sprung (plus Regelbreite der Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik) in Richtung Heißer, Zentralrohr nach oben, entspricht, mitge­ nommen wird.
7. Badewannen-Heiß- und Kalt-Wasser-Misch-Drossel- und Dusch- Umschalt-Armatur mit Wannen-Überlauf wie in Patentanmeldung 36 10 006 von Herrn Hieronymi ausgeführt und Dusch-Wanne-Um­ schalt-Buchse 26c mit dort verschiebbar angedichtetem kreis­ ringförmigen Wannen-Stöpsel 19c (Verschluß) gemäß den vor­ hergehenden Anmeldungen (P 38 30 580.1, P 38 38 819.7, P 38 42 685.4 und P 39 09 559.2), dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Wannen-Abflusses 21c und der kom­ munizierenden Röhre nach Hieronymi, die hier das Zentral­ rohr 7c mit dem größtmöglichen Außendurchmesser aller nach oben entnehmbaren Bauteile des Armatur-Unter- und des Armatur-Oberteiles, wie ein Schutzrohr ummantelt, ein im Armatur-Unterteil, dem Dusch-Wanne-Umschaltbereich mit Fertigablauf, das Zentralrohr 7c, bzw. die Mischwasser­ führung in der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse ummantelndes Kreisringrohr in der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse mit Wannen­ verschluß ist. Durch vorstehende Wasserführung: Wannen-Ab­ fluß zu Gefäß zum oberen Wannenrand 114c führen stern­ förmig, wie prinzipiell mehrfach in den vorangehenden Anmel­ dungen beschrieben und allgemein bekannt, jeweils, vorzugs­ weise sternförmig angeordnete Wasserführungsspeichen, einmal für die Mischwasser-Führung, umschaltbar Dusche und Wanne und im Bereich des Kreisring-Ablauf-Trichters 165c zur Öff­ nung des Zentralrohres 7c über den Kanal-Steuer- bzw. Ab­ dicht-Schieber 154c zum Kanal.
8. Badewanne zurAufnahme einer Armatur nach den vorhergehenden Ansprüchen und den Anmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7, P 38 42 685.4 und P 39 09 559.2, dadurch gekennzeichnet, daß diese in ein und derselben Symmetrielinie übereinander lie­ gend, sowohl einen Befestigungs-Stützpunkt unter dem oberen Badewannenrand 114c, für die auch nach dem, nach oben Her­ ausziehen der gesamten Armatur-Einsätze von Armatur-Ober- und Unterteil (sowie der kommunizierenden Röhre) unter der Badewanne verbleibende Armatur-Kopfteil-Gehäuse 225 mit den fest angeschlossenen Kalt- und Heiß-Wasser-Anschlüssen 22c und 23c, den im Durchmesser abgesetzt ausgeführten Sitzen für die radialen O-Ringe 133c und dem O-Ring 225 für den An­ schluß des Überlauf-Gefäßes, sowie den Gehäusen 190c für die Rückfluß-Verhinderer- und Vorabsperrungs-Kugeln 100c, als auch im Bereich des Badewannen-Bodens, unter vorstehend ausgeführtem liegend, den zweiten, weiteren Befestigungs- Stützpunkt für das Gehäuse 227 des Armatur-Unterteiles, Dusch-Wanne-Umschaltbereich 131c mit Fertigablauf, mit den Anschlüssen für Dusche 24c, Wanne 25c, Wannen-Abfluß 21c und hausinternem Kanal-Anschluß 105c, aufweist.
Das Armatur-Kopfteil-Gehäuse und das Gehäuse des Armatur- Unterteiles werden. vorzugsweise nach dem bauseitigen Setzen der Badewanne, mittels eines beigestellten Lehrdornes, vor deren endgültiger Befestigung an den beiden Befesti­ gungs-Stützpunkten, zueinander ausgerichtet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind Armatur- Kopfteil- und Armatur-Unterteil (mit Fertigablauf) Gehäuse, falls die Verzugsfestigkeit der Badewanne nicht gewähr­ leistet ist, mit einem, mit der Armatur mitgelieferten Ge­ stell miteinander verschraubt.
DE19893920458 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik Ceased DE3920458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920458 DE3920458A1 (de) 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik
EP19890116643 EP0388512A3 (de) 1989-03-23 1989-09-08 Armatur für Badewannen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909559 DE3909559A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
DE19893920458 DE3920458A1 (de) 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920458A1 true DE3920458A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=25879122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920458 Ceased DE3920458A1 (de) 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0388512A3 (de)
DE (1) DE3920458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671514A3 (de) * 1993-11-02 1996-03-06 Desch Kurt Michael Kombinierte Badewannen- Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA).
JP4256392B2 (ja) * 2006-01-12 2009-04-22 三菱電機株式会社 車両用発電電動機の制御装置
DE102017100708A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484897A1 (de) * 1963-06-08 1968-12-12 Johannes Foerster Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604760A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-21 Kurt Michael Desch Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388512A2 (de) 1990-09-26
EP0388512A3 (de) 1991-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1803044A1 (de) Sanitäres thermostatmischventil
DE4341650A1 (de) Selbstschlußventil
DE3920458A1 (de) Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
EP0834691A2 (de) Sanitärarmatur
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP0496104B1 (de) Sanitäre Mischbatterie
EP2406529A2 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE102006018019B4 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE2927321A1 (de) Steuergeraet zum zeitabhaengigen betaetigen eines ventils
DE3909559A1 (de) Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE10107671A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE10038391A1 (de) Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur
EP3563207A1 (de) Regelarmatur zur regelung des differenzdruckes und/oder des volumenstromes
DE19607432C1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit
DE2422485A1 (de) Thermostatgesteuertes regelventil, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
DE1200324B (de) Regelventilgruppe fuer Dampf- oder Gasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3909559

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection