DE1484897A1 - Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen - Google Patents

Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen

Info

Publication number
DE1484897A1
DE1484897A1 DE19631484897 DE1484897A DE1484897A1 DE 1484897 A1 DE1484897 A1 DE 1484897A1 DE 19631484897 DE19631484897 DE 19631484897 DE 1484897 A DE1484897 A DE 1484897A DE 1484897 A1 DE1484897 A1 DE 1484897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bathtub
tub
valve
arrangement according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631484897
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1484897A1 publication Critical patent/DE1484897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Description

  • Wasserzulaufanordnung für Badewannen Die Erfindung betrifft eine Wasserzulaufanordnung bei einer Badewanne mit einer an eine Kalt- und Warmwasserleitung angeschlossenen Mischbatterie. Diese Mischbatterie enthält bekanntlich ein von Wannen- auf Brausezufluß umschaltbares Wechselventil. Dabei gibt es Wechselventile, welche beim Abstellen des Wasserzulaufes, falls auf Brausezufluß gestellt ist, selbsttätig auf Wannenzufluß schaltet.
  • Mit den bekannten Wasserzulaufanordnungen wird die Badewanne von oben aus einem freistehenden Wasserhahn, der an die Mischbatterie angeschlossen ist, mit Wasser gefüllt. Dies hat den Nachteil, daß das Badewasser während des Einlassens starke Geräusche verursacht, die fast überall im Haus in störender Weise hörbar sind. Hinzu kommt noch eine starke, unerwünschte Dampfentwicklung im Badezimmer beim Einlassen des heißen Badewassers.
  • Diese Nachteile zu beseitigen, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Für eine Wasserzulaufanordnung bei einer Badewanne mit einer an eine galt= und Warmwasserleitung angeschlossenen Mischbatterie, von der die Wannenzuflußleitung abzweigt,-besteht danach die Erfindung darin, daß die an die Mischkammer angeschlossene Wannenzuflußleitung zur inneren Bodenfläche der Badewanne geführt ist oder dicht über dieser inneren Bodenfläche in die Badewanne einmündet. Nach einer Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist dabei beim Einlaufen des Badewassers an der inneren Bodenfläche der Wanne der Wannenabluß durch ein automatisch arbeitendes oder von Hand schaltbares Ventil gesperrt.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen für eine beispielsweise Ausführungsform näher erläutert. In den Figuren 1, 2 und 3 ist mit 1 die Liegebadewanne, z.B. eine freistehende Badewanne oder eine Einbaubadewanne, bezeichnet. Dieser Badewanne 1 wird über das Rohrleitungssystem 2, über die Mischbatterie 3, über die Rohrleitung ¢ und über die Einlauföffnung 5 Wasser zugeführt, wenn der Schalthebel 6 an der Mischbatterie 3 entsprechend eingestellt ist.
  • Die Einlauföffnung 5 liegt im Falle der Fig. 1 und 2 direkt in der Bodenfläche der Badewanne 1 und im Falle der Fig. 2 seitlich zur Bodenfläche.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist die Bodenöffnung -5 wechselweise als Zufluß und als Abfluß verwendet, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 Wassereinlauf 5 und Wasserabfluß_7 getrennt vorgesehen sind.
  • Zur wechselweisen Handhabe des Wasserzuflusses und des Wasserabflusses an der Badewanne 1 dient das Ventil 8, das durch einen Schwenkarm 9 mit Handgriff 10 oberhalb der Wanne 1 von der badenden Person bedient werden kann. Beim Einlaufen des Badewassers wird das Ventil B. durch eine Vierteldrehung des Bedienungshebels 9 geschlossen. Beim Ablassen des Wassers aus der Wanne ist das Ventil 8 durch eine entsprechende Stellbewegung.am Bedienungshebel 9 zu öffnen.
  • Die Badewanne 1 ist schließlich noch mit einem Überlaufrohr 1l versehen. Das Überlaufrohr 11 ist im Falle der Figuren 2 und 3 schräg angeordnet, damit es hinter dem Ventil 8 in das Ablaufrohr 12 einmünden kann und damit für den Überlauf stets ein freier Ablauf gewährleistet ist.
  • Im Bedarfsfalle kann die Armatur 3 natürlich auch mit einem Wasserhahn 13 versehen sein, z.B. für eine anderweitige Wasserentnahme. Für die Erfindung ist der Wasserhahn 13 aber entbehrlich.
  • Bei einer Armatur mit Wasserhahn 13 bracht die Mischbatterie 3 mit der vorstehend beschriebenen Einrichtung ein Dreiwegeventil (Brause 14 - Wasserhahn 13 - Einlauf 4/5). Ohne den Wasserhahn 13 erfordert die Mischbatterie 3 jedoch nur ein Umschaltventil (Brause 14 - Einlauf 4/5).
  • Im Falle der Figur 3 fließt das Wasser am Boden der Reinigungsbadewanne 1 von der Seite her ein. Dabei bleibt der Ablauf 7 unberührt.
  • Die Erfindung kommt vorzugsweise für Liegebadewannen üblicher Art mit einem Inhalt von etwa 150 bis 300 Liter Wasser bis zum Überlauf in Betracht (abzüglich der Wasserverdrängung durch den Badehden).

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Wasserzulaufanordnung bei einer Badewanne mit einer an eine Kalt- und Warmwasserleitung angeschlossenen Mischbatterie, von der die Wannenzuflußleitung abzweigt, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Mischkammer (3) angeschlossene. Wannenzuf lußleitung (4) außerhalb der Wanne (1) zu einer Öffnung (5) in der Badewannen-Bodenfläche geführt ist oder dicht über der inneren Bodenfläche von außen kommend seitlich (5) in uie Badewanne (1) einmündet. 2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einlaufen des Badewassers an der inneren Bodenfläche der Badewanne (1) der Wannenabfluß durch ein Ventil (8) gesperrt ist. 3.) Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch .;ekennzeichnet, daß der Einlauf und der Abfluß des Badewassers wechs elweise an derselben Bodenöffnung (5) ' der Badewanne (1) durchgeführt ist. 4.) Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußventil (8) über einen von dem in der Wanne (1) Badenden zu bedienenden Hebel (9, 10) manuell schaltbar ist. 5.) Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischbatterie (3) entweder mit einem Dreivegeventil oder nur rait einem Umschaltventil für die Umschaltung von Wanzen- auf Brausezufluß ausgerüstet ist.
DE19631484897 1963-06-08 1963-06-08 Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen Pending DE1484897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0039945 1963-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1484897A1 true DE1484897A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=7098025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631484897 Pending DE1484897A1 (de) 1963-06-08 1963-06-08 Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1484897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526826A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Hurel Serge Dispositif de remplissage, de vidange et deversoir par le fond des contenants
EP0388512A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Armatur für Badewannen
US5165456A (en) * 1991-04-16 1992-11-24 Woolman Richard F Diverter apparatus and method for saving fresh water
EP0839965A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Pegler Limited Umstellarmaturen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526826A1 (fr) * 1982-05-13 1983-11-18 Hurel Serge Dispositif de remplissage, de vidange et deversoir par le fond des contenants
EP0098757A1 (de) * 1982-05-13 1984-01-18 Serge Hurel Vorrichtung zum Füllen und Entleeren und Ablass des Überlaufes durch den Boden eines Behälters
EP0388512A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Armatur für Badewannen
EP0388512A3 (de) * 1989-03-23 1991-12-04 Kurt Michael Dipl.-Ing. Desch Armatur für Badewannen
US5165456A (en) * 1991-04-16 1992-11-24 Woolman Richard F Diverter apparatus and method for saving fresh water
EP0839965A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Pegler Limited Umstellarmaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1484897A1 (de) Wasserzulaufanordnung fuer Badewannen
DE4204209A1 (de) Sanitaere brauseanlage
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
DE710636C (de) Geschirrspuelmaschine
DE627627C (de) Waschbecken aus keramischem Werkstoff mit Beckenbank, UEberlauf an der Rueckseite, Rueckwand und Untertischbatterie
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE702323C (de) Mischbatterie fuer Waschanlagen
DE678006C (de) Wasch- und Frisiertischbatterie mit einer auf dem Batteriemischrohr aufgesetzten Handbrauseauflegegabel
DE489163C (de) Waschbecken-Wasserverschluss
DE361309C (de) Abfluss fuer Badewannen mit einem dreh- oder hebbaren Absperrkoerper
DE573862C (de) Mischvorrichtung fuer Brausebaeder mit Regelung des Wasserverbrauches durch ein Schwimmerventil
DE660218C (de) Abtrittspuelbecken mit Unterdusche
DE461328C (de) Gusseiserne Badewanne
CH520234A (de) Wannenarmatur, insbesondere für Badewannen
DE1143980B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Geschirrspuelmaschinen, Waeschewaschmaschinen u. dgl.
DE137114C (de)
AT122896B (de) Einrichtung zur Zuleitung von kaltem und warmem Wasser für Waschtische.
DE622341C (de) Einrichtung zur geraeuschlosen Entleerung von Waschbecken, Spuelbecken, Badewannen u. dgl. mit einem mit der Steuervorrichtung des Ablaufventilkoerpers verbundenen Absperrorgan hinter der Beckenueberlaufoeffnung
DE2116924A1 (de) Duschkabine
CH201894A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserleitungen.
DE2061318C3 (de) Wassereinlauf fur Badewannen, Waschtische, Bidets oder dgl
DE839431C (de) Reiberhahn
CH501114A (de) Badearmatur
DE20103640U1 (de) Abschwenkbare Bad-Armatur