DE3909559A1 - Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner - Google Patents

Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner

Info

Publication number
DE3909559A1
DE3909559A1 DE19893909559 DE3909559A DE3909559A1 DE 3909559 A1 DE3909559 A1 DE 3909559A1 DE 19893909559 DE19893909559 DE 19893909559 DE 3909559 A DE3909559 A DE 3909559A DE 3909559 A1 DE3909559 A1 DE 3909559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tub
shower
water
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893909559
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Michael Dipl Ing Desch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893909559 priority Critical patent/DE3909559A1/de
Priority to DE19893920458 priority patent/DE3920458A1/de
Priority to EP19890116643 priority patent/EP0388512A3/de
Publication of DE3909559A1 publication Critical patent/DE3909559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/232Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Badewannen-Heiß- und Kaltwasser- Misch-Drossel- und Dusch-Umschalt-Armatur mit integriertem Brause- und Badewannen-Fertigablauf; vorzugsweise ist die Armatur mit Heiß-Wasser-Nachlaß-Automatik wie in den Anmel­ dungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 beschrie­ ben, ausgeführt.
Hauptaufgabe der Erfindung ist es, in eine, neben der Bade­ wanne, innerhalb der Fliesenverblendung der Badewanne ange­ ordnete Armatur, einen derart ausgebildeten Rohrtrenner zu integrieren, der es gestattet, auf einen handelsüblichen Rohrunterbrecher, der 150 Millimeter über dem oberen Bade­ wannenrand angeordnet sein muß, (wenn für den Badewannenzulauf kein freier Auslauf vorliegt!), (DIN 1988 Teil 4), verzichten zu können und somit die gesamte Badewannen-Verrohrung unter bzw. neben der Wanne ausführen zu können.
Erfindungsgemäß wird Vorstehendes insbesondere dadurch ermöglicht, daß die in ein und derselben Symmetrielinie, senkrecht zum Badewannenwasser-Spiegel, neben dieser an­ geordneten Armatur Gruppen wie folgt aufgegliedert sind:
Unter dem oberen Badewannen-Rand ist die Mischkammer mit den Heiß- und Kaltwasser-Zuleitungen und dem gemeinsamen Membranventil für das Mischwasser für Dusche und Wanne, während im Bereich des Badewannen-Bodens, senkrecht darun­ ter die Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse, hier neu mit dem Wannen-Stöpsel (Verschluß) über dem direkt darun­ terliegenden Geruchsverschluß-Einsatz angebracht sind; das Mischwasser wird von der Mischkammer oben zum Dusch-Wanne- Umschaltbereich unten über eine vertikale Strecke, das sog. Zentralrohr, geführt.
In dieses Zentralrohr ist ein Rohrtrenner mit eigenem Ab­ lauf-Trichter, der über der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse bzw. deren Steuerkolben liegt, eingebracht. Die Einbringung des Rohrtrenners in das Zentralrohr wird z. B. dadurch ermöglicht, daß das Ausdehnungssystem, vor­ zugsweise die Bimetall-Teller-Säule zum automatisch korri­ giertem Mischen von Heiß- und Kaltwasser und für die Heiß- Wasser-Nachlaß-Automatik innerhalb der Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse (entgegen den vorherigen Anmeldungen) um das Zentralrohr herum eingebracht ist.
Als zusätzliche Trinkwasser-Sicherung ist der, bei den am oberen Badewannenrand befindlichen drei konzentrischen Ein­ stellknebeln, in diesen ausgebildete, Betätigungskolben des Rohrtrenners, der über eine starre Zug- und Druckstange, die im Zentralrohr verläuft, an dessen unteren Ende die Kanalöffnung (des Rohrtrenners) und die Rück- bzw. Auslauf- Absperrung für das Badewannenwasser betätigt, zusätzlich als Ausschub-Kolben des Trinkwassers zum Abfluß-Trichter des Rohrtrenners vorgesehen; der Zylinder-Inhalt des Mischwasser (Trinkwasser) Umlenkraumes des in Durchfluß­ stellung befindlichen Rohrtrenner-Betätigungskolbens ist größer als das in der vertikalen Mischwasserleitung, dem Zentralrohr, zwischen Badewannen-Ober- und Unterkante be­ findliche Trinkwasser-Volumen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben:
In Fig. 1a zeigen:
Die Kalt- und Warm-Wasser-Anschlüsse 22 b und 23 b werden im Rohr der Automatik 20 b mit den im Durchmesser abge­ setzt ausgeführten, radialen O-Ringen 133 abgegriffen und über die beiden konzentrischen Rohre, 134 für die Kalt- und 135 für die Heißwasser-Führung im bzw. am drehbaren Armatur-Kopfgrundteil 136 zu beiden Seiten der Mischkammer 16 b geführt; das innerste, dritte konzentrische Rohr, der im Durchmesser vergrößerte Kopfteil 137 des Zentralrohres 7 b bildet die Innenwandung des mittleren konzentrischen Rohres mit dessen Kreisringquerschnitt, der Heißwasser- Führung 135 zur Unterseite der Mischkammer. Der äußere Bund 138 am Armatur-Kopf-Grundteil 136, der auf dem Bade­ wannenrand 114 b aufliegt, ist als Drehgriff 138 zum Ver­ drehen des gesamten Armatur-Kopf-Grundteiles 136 ausge­ führt; diese Drehbewegung ist als dritter äußerster kon­ zentrischer Knopf für andere Funktionen als die Misch-Tem­ peratur und Drossel-Einstellung frei. Der O-Ring 139 am oberen Ende des Armatur-Kopf-Grundteiles 136 ist der Kol­ ben-O-Ring 139 des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 140, der zu­ gleich Drehgriff für die Temperatur-Einstellung ist. Die eigentliche Mischkammer 16 b ist Bestandteil des drehbaren und somit vorzugsweise mittels eines Gewindes in der Symme­ trielinie der Gesamtarmatur geringfügig auf- und abbewegbaren Mischkammer-Einsatzes 141 mit dessen oberen Abschlußring 142, der die Kaltwasser-Führung zwischen der Innenwandung des äußersten der drei konzentrischen Rohre und dem Zentralrohr Kopfteil 137 nach oben zum Mischwasser-Umlenkraum 143 und eigentlichen Zylinder des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 140 ab­ schließt. Das Auf- und Abbewegen des Mischkammer-Einsatzes 141 tritt an die Stelle des Temperatur-Vorwahl-Muttergewindes 45 der Zweit-Anmeldung, P 38 38 819.7, bzw. an die Temperatur- Einstellung gemäß Anspruch 8 der Erst-Anmeldung, P 38 30 580.1.
Die Dreh-Mitnahme des Mischkammer-Einsatzes 141 über die Tem­ peratur-Einstell-Drehung im Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 er­ folgt über die Mitnahmen, vorzugsweise Mitnahmestifte 144, die über einen Längen-Ausgleich verfügen, nach einer weite­ ren Ausbildung der Erfindung dichtend, teleskopartig entweder durch den Boden des Kolbens 140 oder durch den oberen Ab­ schlußring 142 des Mischkammer-Einsatzes 141 geführt sind.
Zur Drosselung, der Mengenregelung des Dusch- bzw. des Bade­ wassers ist der Drossel-Einstell-Knopf (Drehgriff) 145 dich­ tend und drehbar in den Rohrtrenner-Stell-Kolben 140, den Temperatur-Vorwahl-Knebel eingebracht und wiederum, prinzi­ piell wie vorstehend für die Misch-Temperatur-Einstellung beschrieben, mit Längenausgleich 201 mit dem Zentralrohr 7 b bzw. dessen im Durchmesser vergrößertem Kopfteil 137 verbun­ den; die eigentliche Drosselung erfolgt unten bei der Dusch- Wanne-Umstellbuchse 26 b. Die Mischwasserführung von der Misch­ kammer 16 b zum Membranventil 1 b erfolgt im rechten Winkel durch das vergrößerte Kopfteil 137 des Zentralrohres 7 b zum Ableitrohrstutzen 146 vom Membranventil 1 b nach oben in Richtung Unterseite des Kolbenbodens des Rohrtrenner-Stell- Kolbens 140 über, als ovale Röhrchen ausgebildete, Speichen, ähnlich wie in den Anmeldungen P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 beschrieben.
Am oberen Austritt des Ableit-Rohrstutzens 146 ist vorzugs­ weise ein NHA-Ring 150 als Dichtsitz für die Trinkwasser-Zu­ leitungs-Verschlußkugel 147; diese Verschlußkugel 147 wird bei verschlossenem Membranventil 1 b, während der Rohrtrenner im Zentralrohr 7 b in Trennstellung ist, über den starr am Rohrtrenner-Stell-Kolben 140, bzw. dem dort drehbar, gedich­ tet, angebrachten Drossel-Einstell-Knopf (Drehgriff) 145 an­ gebrachten Schließbügel 148 mittels der Rohrtrenner-Feder 149, die den Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 immer in Richtung Bade­ wannenrand 114 b zurückzieht, dichtend gegen den NHA-Ring 150 gedrückt.
Der Trinkwasser-Zuleitungs-Verschlußkugel 147 gegenüber ist die Rohrbelüftungskugel 151, die bei geöffnetem Membranven­ til 1 b mit Systemdruck dichtend gegen den NHA-Ring 152 an der Entlüftungsbohrung 153 im Drossel-Einstell-Knopf (Dreh­ griff) 145 gepreßt wird. Der zweite, untere Teil des Rohr­ trenners im Zentralrohr 7 b besteht aus dem Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 mit dessen im Durchmesser abgesetzt aus­ geführten beiden radialen O-Ringen 155 und dem Badewannen­ wasser-Rückflußverhinderer, dem Verschluß 156 am unteren Ende des Zentralrohres 7 b. Der Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 bzw. der Drossel-Einstell-Knopf 145 und der Kanal-Abdicht-Schieber 154 sind starr über die im Zentralrohr 7 b, in dessen Symme­ trielinie verlaufende Zug- und Druckstange 157 miteinander verbunden; im Bereich des vergrößerten Kopfteiles 137 des Zentralrohres 7 b ist die Zug- und Druckstange 157 vorzugswei­ se als Gabel ausgeführt, um an den Speichen und dem Membran­ ventil 1 b vorbeigeführt werden zu können.
Der Verschluß 156, der ein Auslaufen der gefüllten Badewanne bei geöffnetem Kanal-Abdicht-Schieber 154 verhindert, ist ebenfalls starr über die Verbindung 158 mit dem Schieber 154 verbunden; die Länge der Verbindung 158 entspricht in etwa der Länge der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26 b. Vorzugsweise ist das Zentralrohr 7 b in dessen unteren Teil im Bereich der Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse 26 b ebenfalls wie oben mit einem größeren Durchmesser ausgeführt, um den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 und den hier­ für erforderlichen Austrittsschlitz 159 mit dessen sich zwi­ schen den noch verbleibenden Verbindungsstegen 160 sich bil­ denden Austrittsfenstern konstruktiv fertigungsgerecht ge­ stalten zu können.
Zur nachfolgenden Beschreibung des unteren Armaturteiles, das in Bodennähe der Badewanne am unteren Ende des Rohres der Automatik 20 b angesetzt ist, wird gebeten auch die Beschrei­ bung:
Fig. 1 und 2 zeigen (bis Fig. 3 zeigt), Seiten 4, 5 und 6 der Dritt-Anmeldung P 38 42 685.4
einzusehen. Grundsätzlich neu ist hier, daß zwischen Dusch- Wanne-Umschaltbereich 131 b und dem Wannen-Stöpsel (Verschluß) 19 b nicht mehr die Kalt- und Warmwasser-Anschlüsse 22 b und 23 b mit der Mischkammer 16 b liegen, da diese, wie vorstehend beschrieben, unter dem oberen Badewannenrand 114 b, bzw. nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, wie aus Fig. 11 zu ersehen, über dem Deckel 126 b mit der Kolbenlaufbahn 127 b an­ geordnet sind.
Um von den in P 38 42 685.4 gezeigten und beschriebenen schrä­ gen O-Ringen, insbesondere 107 und dem schräg verlaufenden Wannen-Stöpsel (Verschluß 19 a) wegzukommen, ist der Brause- und Badewannen-Fertigablauf 104 (P 38 42 685.4) prinzipiell, wie das in der Patentanmeldung DE 33 15 906 A1 vorgeschlagene Zentralsteuerventil, aus drei konzentrisch ineinanderliegen­ den Rohren aufgebaut; diese sind:
das äußerste Rohr 161, das den Außenmantel des unteren Teiles des Fertigablaufes darstellt und an dem direkt angesetzt der Abgang zum hausinternen Abwasserkanal 105 b angesetzt ist;
das mittige Rohr 162, zwischen dessen Innendurchmesser und dem Außendurchmesser des innersten Rohres 163 der Kreisring- Ablauf 164 für die Entleerung der vertikalen Strecke 166 des Zentralrohres 7 b gebildet ist. Der vorstehend beschriebene Kreisring-Ablauf 164 mündet unter der hier gerade verlaufen­ den (gegenüber 18 a in Fig. 1 P 38 42 685.4) Dichtkante des Ab­ laufes zum Syphon 18 b zwischen den O-Ringen 167 (107 b) und 168 in den Geruchsverschlußeinsatz 108 b.
Der von dem Badewannen-Boden kommende Abfluß-Anschluß 21 b ist am Brause-Badewanne-Fertig-Ablauf-Gehäuse 104 b (dem äußersten der drei konzentrischen Rohre 161) angesetzt und durch dieses und auch durch den Kreisring-Ablauf 164 im rechten Winkel ge­ dichtet hindurchgeführt und mündet in das innerste Rohr 163 des Fertigablaufes.
Über dem Dichtsitzring 119 b, der hier auf Grund des Vorliegens der konzentrischen Rohre 161 und 163 bzw. bedingt durch den neu hinzugekommenen Kreisring-Ablauf 164 (162) keinen schrä­ gen O-Ring mehr aufweisen muß, ist der Wannen-Anschluß 25 b in das innerste Rohr 163, wiederum im rechten Winkel durch den Kreisring-Ablauf 164 hindurchgeführt, eingeleitet. Dieser An­ schluß muß nicht mehr durch das Geruchsverschluß-Wasser hin­ durchgeleitet werden, da das äußerste der drei konzentrischen Rohre 161 über dem Abfluß-Anschluß 21 b endet und gedichtet zur Außenwandung des mittigen Rohres 162 nach oben abge­ schlossen ist. Über dem Wannen-Anschluß 25 b ist analog zu P 38 42 685.4 Fig. 1 der Dichtsitzring 123 b in das innerste Rohr, das eigentliche Gehäuse des Armatur-Unterteiles, einge­ setzt. Der hier wiederum, wie gehabt, darüberliegende Dusch- Anschluß 24 b ist auch nur noch durch den Kreisring-Ablauf im rechten Winkel hindurchgeführt; über diesem ist analog zu Fig. 1 P 38 42 685.4 die Kolbenlaufbahn 127 b mit dem Deckel 126 b. Entgegen vorstehend angeführter Fig. 1 der Dritt-Anmel­ dung beginnt hier jetzt nicht der sich im Rohr der Automatik 20 b bildende Raum, der sich bis zum Armatur-Kopfteil 136 er­ streckt, sondern es wird hier in Fig. 1 dieser Viert-Anmel­ dung zwischen dem Deckel 126 b und dem neu hinzugekommenen Dichtsitzring 169 der freie Abgang, der Kreisring-Zylinder 170 als Über- bzw. Ausleitung vom Austrittsschlitz 159 aus der ver­ tikalen Strecke des Zentralrohres 7 b zum Ablauf-Trichter 165 gebildet. Der Kreisring-Zylinder 170 tritt in den Zylinder­ mantel-Segmenten 171 aus dem Rohr der Automatik 20 b in den Ablauf-Trichter 165 aus.
Die Bimetall-Scheiben-Säule 39 b (alternativ: Dehnstoff-Arbeits­ element) ist hier entgegen den vorausgehenden drei Anmeldungen nicht im Zentralrohr 7 b, sondern zwischen der Außenwandung des Zentralrohres 7 b und der Innenwandung der Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse 26 b angeordnet. Die Bimetall-Scheiben-Säule 39 b stützt sich nach unten, nach außen, außerhalb der Dusch- Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 39 b, insbesondere wie aus den Fig. 1-5 der Zweitanmeldung P 38 38 819.7 zu ersehen, zu den Positionen 46, 47, 51 und 52 (siehe bitte auch Fig. 1 der Dritt-Anmeldung, P 38 42 685.4) ab, wozu mindestens drei Säul­ chen 172 dichtend durch den Boden 173 von 26 b geführt sind und die Auflagescheibe 174 tragen; nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist, um die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 39 b hy­ draulisch besser auszugleichen, anstelle vorstehend beschriebe­ ner Säulchen 172 und der Scheibe 174 eine zylindrische Stütze durch den Boden 173 mit einem radialen O-Ring abgedichtet, ver­ schiebbar geführt (hierzu bitte auch folgende Seite 16, letzten beiden Absätze.
Nach oben stützt sich die Bimetall-Scheiben-Säule 39 b zum Zen­ tralrohr 7 b an dessen Bund 175 ab. Die Druckfeder 176 bringt die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 39 b, insbesondere in der, in der Dritt-Anmeldung P 38 42 685.4 beschriebenen, Ausführungs­ form immer nach oben; Ruhelage, Dusche, Badewannen-Stöpsel 19 b auf. Vorzugsweise läuft generell durch die Zug- und Druckstan­ ge 157, den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 und die Verbindung 158 Kanalschieber 154 - Verschluß 156, sowie durch diesen noch die Zuleitung 64 zum hydraulischen Zeitglied, wie aus den Fig. 1-5 der Zweit-Anmeldung, P 38 38 819.7 zu er­ sehen und dort beschrieben.
Fig. 1b zeigt:
Die Ruhelage der Armatur mit verschlossenem Membranventil 1 b, an dessen Ableitrohrstutzen 146 gegenüberliegend, bzw. an dem dort eingebrachten NHA-Ring 150, die Trinkwasser-Zuleitungs- Verschluß-Kugel 147 über den Schießbügel 148, den Drossel-Ein­ stell-Knopf 145 und den Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 mittels der Rohrtrenner-Druckfeder 149 angedrückt ist; die Rohrbelüf­ tungskugel 151 ist geöffnet und somit kann das Rest-Trinkwasser aus dem Mischwasser-Umleitraum 143, dem vergrößerten Kopfteil oben an Zentralrohr 137 und der vertikalen Strecke 166, bei ge­ öffnetem Kanal-Steuer- bzw. Abdichtschieber 154, über den Kreisring-Zylinder 170 bzw. die zwischen den Verbindungsstegen 160 verbleibenden Fenster über den Austritts-Schlitz 159 (min­ destens 20 Millimeter hoch DIN 3266 und 1988) und die Zylin­ der-Mantel-Segmente 171 im Rohr der Automatik 20 b in den Kreis­ ring-Ablauf-Trichter 165 austreten und über den Kreisring-Ab­ lauf 164, an dessen unteren Ende um 90 Winkelgrad umgelenkt, zwischen den beiden radialen O-Ringen 167 und 168 an dem Ge­ ruchsverschlußeinsatz 108 b in diesen einfließen. An dem unteren Ende der vertikalen Strecke 166 ist die sichtbare Trennung der Leitung mit einem Abstand von mindestens 20 Millimetern!
Der über die Rohrtrenner-Druckfeder 149 bei verschlossenem Mem­ branventil 1 b voll in Richtung Badewannenrand 114 b eingefahrene Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 hat über die Zug- und Druckstange 157 nicht nur den Kanal-Steuer-Schieber 154 voll nach unten in Richtung Öffnen gedrückt, sondern auch den Verschluß 156, am unteren Ende des Zentralrohres 7 b, über die Verbindung 158 Ka­ nal-Schieber und Verschluß verschlossen.
Die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b ist, da das Steuerwasser für den Kolben 129 b oben an der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse 26 b zum Kanal abgelassen, über die Druckfeder 176 in der Lage Dusche, der Wannen-Stöpsel (Verschluß 19 b an der Dusch-Wanne-Umstell- Buchse 26 b ist geöffnet).
In Fig. 1 ist der in das Zentralrohr 7 b integrierte Rohrtrenner in Trennstellung und die vertikale Strecke 166 zwischen den unter dem oberen Badewannenrand 114 b angeordneten Heiß- (23 b) und Kalt-(22 b)Anschlüssen und dem in Bodennähe der Badewanne befindlichen Dusch-Wanne-Umstellbereich 131 b und dem Wannen- Verschluß 19 b mit auch wegen der geöffneten Rohrbelüftungsku­ gel 151 entleert.
Fig. 2 zeigt:
die Armatur-Position Duschen; die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b befindet sich in derselben Lage wie in Fig. 1; das Mem­ branventil 1 b ist jedoch geöffnet und der in das Zentralrohr 7 b integrierte Rohrtrenner ist wie folgt in Durchfluß-Stellung:
das aus dem Ableitrohrstutzen 146 austretende Mischwasser hat die Trinkwasser-Zuleitungs-Verschluß-Kugel 147 geöffnet; die Rohrbelüftungskugel 151 an dem NHA-Ring 152 geschlossen und das in den Mischwasser-Umlenkraum 143 einströmende Mischwasser den Rohr-Trenner-Stellkolben 140 gegen die Rohrtrenner-Druckfeder 149 voll nach oben ausgefahren und die Feder 149 auf Blocklän­ ge gedrückt. Der ausgefahrene Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 hat über die Druck- und Zug-Stange 157 den Kanal-Steuer- bzw. Ab­ dichtschieber 154 nach oben gezogen und somit den, wie vorste­ hend bei Fig. 1 beschriebenen Kanal-Abgang verschlossen und den Durchfluß zum unteren Ende des Zentralrohres 7 b hergestellt, wobei durch das Hochziehen des Kanal-Steuerschiebers 154 auch der mit der Verbindung 158 angehängte Verschluß 156 geöffnet worden ist; Mischwasser fließt über den vergrößerten Kopfteil 137 oben an Zentralrohr 7 b und dort über die als Röhrchen aus­ gebildete Speichen 60 b, die das Mischwasser von der Mischkammer 16 b zum Membranventil 1 b führen, hinweg (verbleibende Kreis­ ring-Segmente) über die vertikale Strecke 166, den Kanal-Steu­ er- bzw. Abdichtsschieber 154 bzw. dessen Durchgangbohrung zum Austritt beim Verschluß 156; das Mischwasser wird dort um 180 Winkelgrad umgelenkt in den Kreisring-Kanal zwischen äußerer Wandung des Zentralrohres 7 b und innerer Wandung der Dusch-Wan­ ne-Umstellbuchse 26 b über die dort eingebrachte Bimetall-Teller- Säule 39 b zum Austritt aus der Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b zwischen den Dicht-Scheiben 27 b, wie in den Anmeldungen be­ schrieben, zum Abgang zur Dusche 24 b gelenkt.
Nachstehend wird nochmals kurz der Wasserlauf im Armatur- Kopfteil 136 beschrieben:
Das Wasser vom Kaltwasser-Anschluß 22 b am Rohr der Automatik 20 b (bzw. am Armatur-Gehäuse 112) wird an der Innenwandung des Rohres der Automatik 20 b über die radialen, im Durchmesser ab­ gesetzt ausgeführten O-Ringe 133 abgegriffen und im vorzugs­ weise drehbaren Armatur-Kopfteil in dem äußeren der beiden kon­ zentrischen Rohre 134 unter den oberen Abschlußring 142 am Mischkammer-Einsatz geführt und tritt von dort über die hier als Mischkegel ausgeführten Dicht- und Drosselscheiben 10 b in die Mischkammer 16 b ein; das Heißwasser vom Heißwasser-Anschluß 23 b wird über das Rohr 134 hinweg, in das Rohr 135 eingeleitet und tritt über dem unteren Abschlußbund 177 am Armatur-Kopfteil 136 über den Mischkegel 10 b in die Mischkammer 16 b ein.
Fig. 3 zeigt:
die Armatur-Position Badewanne-Einlassen.
Die Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse 26 b ist nach unten gedrückt, aus der sog. Ruhelage nach unten verschoben und so­ mit zwangsläufig auch der Wannen-Verschluß 19 b (an 26 b) ge­ schlossen. Gegenüber den beiden vorherigen Positionen (Fig. 1 und 2) ist jetzt die andere obere Dichtscheibe 27 b der Um­ stellbuchse 26 b in dem Dichtsitzring 124 b des Dichtsitzringes 123 b eingefahren und koppelt so den Dusch-Anschluß 24 b vom Zentralrohr 7 b ab, während der Wannen-Anschluß 25 b mit dem Mischwasser-Austritt 9 b verbunden ist; die Wanne und somit zwangsläufig auch der Raum im innersten Rohr 163, dem Armatur- Zylinder 13 b unter dem untersten Abschlußring 119 b und über dem Wannenverschluß 19 b werden bei geöffnetem Membranventil 1 b ge­ füllt. In der gezeigten servohydraulischen Armatur-Ausführung ist der Raum unter dem Deckel 126 b über dem Hub-Verstell-Kol­ ben 129 b an der Dusch-Wanne-Umstellbuchse 26 b mit Steuer­ wasser gefüllt.
Fig. 4 zeigt:
die Armatur-Position Bad gefüllt, Badewannen-Wasser-Tempera­ tur-Ablastung (hierzu bitte auch Seite 8, Fig. 6 zeigt, in P 38 42 685.4); der in das Zentralrohr 7 b integrierte Rohrtrenner ist, wie vorstehend unter Fig. 1 beschrieben, in Trennstellung, die vertikale Trennstrecke 166 ebenfalls voll zum Kanal ausgelaufen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung tritt das Bade­ wannenwasser nicht nur zwischen den beiden Dichtscheiben 27 b in das innere der Dusch-Wanne-Umschalt-Buchse 26 b, sondern auch im Raum unter dem untersten Abschlußring 119 b, vom Ab­ fluß/Anschluß 21 b kommend über Zuschlag-Kugeln, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Membranen in die Dusch- Wanne-Umstell-Buchse 26 b ein; diese Rückflußverhinderer er­ möglichen bei verschlossenem Membranventil 1 b (drucklos) das Eindringen des Badewannenwassers, während diese bei geöffnetem Membranventil 1 b zuschlagen. Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der Wannen-Anschluß 25 b nicht im Bodenbe­ reich der Wanne eingeleitet, sondern nach oben zu einem be­ kannten (freien) Auslauf zur Wanne geführt.
Ein Abfließen von Badewannenwasser über den geöffneten Kanal- Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 wird durch den verschlosse­ nen Verschluß 156 beim Mischwasseraustritt 9 b am untersten En­ de des Zentralrohres 7 b unterbunden.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Zentral­ rohr gedichtet, zum hydraulischen Ausgleich und zur mechani­ schen Verbindung (hierzu bitte Fig. 1-5, P 38 38 819.7) nach unten, entgegen der in den Fig. 1-8 dargestellten Ausfüh­ rungsform, herausgeführt und der Mischwasseraustritt 9 b wieder als Schlitz-Fenster, wie in P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 beschrieben, ausgeführt.
Fig. 5 zeigt:
den Heißwasser-Nachlaß-Vorgang, hierzu bitte auch: Fig. 7 zeigt, Seite 8 P 38 42 685.4. lm Gegensatz zu den vorhergehen­ den Anmeldungen ist der Wannen-Verschluß 19 b hier ein Teil mit der Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b; jedoch vorzugsweise (hierzu bitte letzterer Absatz: Fig. 7 zeigt, P 38 42 685.4) mittels einem radialen O-Ring gedichtet auf dem Außen-Durch­ messer von 26 b gegen eine Durchhub-Feder verschiebbar. Bei nicht servohydraulischer Verstellung von 26 b über deren Kol­ ben 129 b, bei mechanischem Stöpsel-Verschluß also, wird vor­ stehend beschriebene Durchhub-Möglichkeit entfallen können.
Der Rohrtrenner im Zentralrohr 7 b ist in Durchfluß-Stellung.
Die Fig. 6 und 7 zeigen:
den theoretisch möglichen Fall des Druckabfalles (z. B. Rohr­ bruch im städtischen Trinkwasser-Versorgungs-Netz) während des Wannenwasser-Einlasses bzw. während dem Heißwasser-Nach­ lassen bei gefüllter Badewanne; mit unter dem obersten Wannen­ niveau liegendem Wanneneinlaß.
Fig. 6 zeigt das erste Bild bei Druckabfall:
der Rohrtrenner ist noch voll in Durchfluß-Stellung, nur die Trinkwasser-Zuleitungs-Verschluß-Kugel 147 hat wegen des Druckabfalles bereits zu dem NHA-Ring 150 zugeschlagen und so­ mit bereits auch ohne den Schließbügel 148 den Ableitrohrstut­ zen 146 verschlossen; die Rohrbelüftungskugel 151 bleibt auch ohne System-Druck vorerst geschlossen, da die Rohrtrenner- Druck-Feder 149 den Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 nach unten drückt und beginnt, das im Mischwasser-Umlenkraum 143, im ver­ größerten Kopfteil 134 und vor allem im Zentralrohr 7 b selbst, also in der vertikalen Strecke 166, befindliche Mischwasser nach unten in Richtung zu den Austrittsschlitzen 159 zum Ka­ nal auszuschieben. In Fig. 6 wird das erste Ausschiebewasser, da der Kanal-Steuer-Schieber gerade noch nicht geöffnet hat, in den Wannen-Anschluß 25 b gedrückt. In der gezeigten Ausfüh­ rungsform bleibt der Wannen-Verschluß 19 b momentan auch nur durch die Heißwasser-Nachlaß-Automatik (insbesondere Fig. 1-5 P 38 38 819.7) geöffnet, da hier in der Servo-Zuleitung zum Kolben 129 b bzw. dessen Zylinder eine Rückschlag-Kugel eingebracht ist und so das Steuerwasser trotz Druckabfalles nicht entweichen kann und die Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b weiter nach unten gedrückt hält. Die den Rohrtrenner-Stellungs- Kolben 140 nach unten drückende Rohrtrenn-Druckfeder 149 un­ terbindet, insbesondere bei bereits zugeschlagener Trink­ wasser-Zuleitungs-Verschluß-Kugel, jede Möglichkeit des even­ tuellen Hochsteigens von Badewannenwassers in die vertikale Strecke 166 des Zentralrohres 7 b.
Fig. 7 zeigt das zweite Bild bei Druckabfall:
Der Rohrtrenner ist bis auf die gerade noch nicht abgefallene Rohrbelüftungskugel 151 in Fig. 7 bereits voll in Trennstel­ lung; der in Fig. 6 gerade noch von der Heißwasser-Nachlaß- Automatik an der nach unten gedrückten Dusch-Wanne-Umstell- Buchse 26 b angehobene Wannenverschluß 19 b ist wegen des Druck­ abfalles, bei gehaltenem Zylinder 129 b, wieder geschlossen. Bei noch verschlossener Rohrbelüftungskugel ist gerade das letzte Ausschiebewasser mittels der Rohrtrenner-Druck-Feder 149 aus der vertikalen Strecke 166 ausgeschoben worden und fließt über den Kreisring-Ablauf-Trichter 165 und dessen Kreis­ ring-Ablauf 164 zum Kanal ab. Der Kreisring-Ablauf-Trichter 165 ist so hoch über dem Armatur-Unterteil mit Fertig-Ablauf angeordnet, daß trotz des sich bei geöffnetem Wannen-Verschluß 19 b einstellenden Rückstau-Niveaues im Kreisring-Ablauf 164 noch ein freier Ablauf von zweimal Nenndurchmesser gewährlei­ stet ist.
Am Austrittsschlitz 159 aus dem Zentralrohr 7 b befindet sich nur von oben, vom Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 nachgeschobe­ nes reines Trinkwasser, das nach Öffnen der Rohrbelüftungsku­ gel 151, wie in Fig. 8 gezeigt, aus der vertikalen Strecke 166 gänzlich abfließt.
Die Länge der vertikalen Strecke 166 entspricht fast der Höhe des maximalen Wannenwasser-Spiegels; mit dadurch ist es mög­ lich, den, mittels des mit der Zug- und Druckstange 157 ver­ bundenen Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schiebers 154 und des da­ zugehörigen Kreisring-Ablauf-Trichters 165, zum Rohrtrenner erweiterten Rohrunterbrecher im Armatur-Kopfteil 136, der aus der über den Schließbügel 148 angedrückten Trinkwasser-Zulei­ tungs-Verschlußkugel 147 mit deren NHA-Ring 150 und der Ent­ lüftungsbohrung 153 mit der Rohrbelüftungskugel 151 besteht, nur geringfügig über dem Wannenrand 114 b, entgegen den vor­ geschriebenen 150 Millimetern darüber, einzusetzen.
Wichtig ist hierbei auch, daß das, bei ausgefahrenem Rohr­ trenner-Stell-Kolben 140, im Mischwasser-Umlenkraum 143 be­ findliche Mischwasser-Volumen größer als das in der vertika­ len Strecke 166 ist. Der hier erzielte Ausschiebe-Effekt mit­ tels des im Mischwasser-Umlenkraum 143, bei ausgefahrenem Rohrtrenner-Stell-Kolben 140, befindlichen Misch-(Trink-) Wassers ist nur dadurch möglich, da das von der Mischkammer 16 b kommende Wasser wegen des Membranventiles 1 b ohnehin um 180 Winkelgrad umgelenkt wird und so, entgegen z. B. WALETZKO- Rohrtrennern, das den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 schließende Wasser-Volumen beim Fahren in Trennstellung in Richtung Ende der vertikalen Strecke 166 zum Kanal hin ausge­ schoben wird.
Fig. 8 zeigt:
mit der geöffneten Rohrbelüftungskugel 151 das dritte Bild bei Druckabfall; alternativ zu dem Aufbau der vorhergehenden Fig. 6 und 7 ist jedoch hier in der Steuerwasser-Zuleitung für den Kolben 129 b an der Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b kein Rückschlagventil und somit entweicht bei Druckabfall auch das Steuerwasser aus dem Zylinder unter dem Deckel 126 b und reißt so bei Druckabfall automatisch, natürlich nur bei servo-hydraulischer Betätigung der Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b mit dem daran angebrachten Wannenverschluß 19 b, den Wan­ nen-Verschluß (Stöpsel) 19 b auf und die Wanne läuft auch, wie die vertikale Strecke 166 zum Kanal ab. Nachteilig könnte hierbei u. U. ein sich höher einstellendes Rückstau-Niveau im Kreisring-Ablauf 164 sein. In Fig. 8 ist auch, entgegen den Fig. 6 und 7, dargestellt, wie im Armatur-Kopfteil 136 bzw. in dessen konzentrischen Rohren 134 und 135 bei Druckabfall das Mischwasser nicht aus den Heiß- und Kaltwasser 23 b und 22 b abfließen kann, da ja normalerweise in vorstehenden An­ schlüssen ohnehin jeweils Rückschlag-Kugeln bzw. Ventile ein­ gebracht sind, um bei geschlossenem Membranventil 1 b die even­ tuelle hausinterne Vermischung von Heiß- und Kaltwasser zu unterbinden.
In den vorstehend beschriebenen Funktionsabläufen der Fig. 1-8 ist nicht dargestellt, worauf hier deshalb nochmals ausdrücklich verwiesen wird, daß die Drosselung, um in jedem Falle ein einwandfreies Hochziehen des Rohrtrenner-Stell-Kol­ bens 140 gegen die Rohrtrenner-Druckfeder 149 gewährleistet zu haben, wie in den Anmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 beschrieben, im unteren Armaturteil mit Fer­ tigablauf, bei der Dusch-Wanne-Umstell-Buchse 26 b vorgenommen wird.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Bimetall- Teller-Säule 39 b wieder, wie in den vorhergehenden Anmeldungen beschrieben, hier dann unter dem Verschluß 156, in das Zen­ tralrohr 7 b eingebracht.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist zwischen Rohrtrenner-Stell-Kolben 140 und dem Kanal-Steuer- bzw. Ab­ dicht-Schieber 154 eine Übersetzung in der Übertragung 157 (Zug- und Druckstange) zwischengeschaltet, um den Hub des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 140, dem mittigen Drehgriff der drei konzentrischen Einstell-Knebel aus optischen Gründen mög­ lichst klein halten zu können.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Zentral­ rohr 7 b (vertikale Strecke 166) im Rohr der Automatik 20 b, um wegen der Gefährdungsklasse 5 nach DIN 1988 zusätzliche Sicherheit zu erhalten, noch mit einem Kunststoff-Schutzrohr umgeben.
Fig. 9a (und 9b) zeigt:
den Multifunktionsgriff (138, 140, 145, 130 b und 192) auf der Oberseite des oberen Badewannenrandes 114 b. Der äußerste Drehgriff 138 ist der äußerste Bund am drehbaren Armatur-Kopf­ teil 136, der mittlere Drehknopf ist der Rohrtrenner-Stell- Kolben 140, der mittigste Drehknopf der Drossel-Einstell- Drehgriff 145. Entgegen der in Fig. 2 der Dritt-Anmeldung P 38 42 685.4, links im Bild klein dargestellten Multifunkti­ ons-Griff-Darstellung mit dem mittigen Kugelschreiber-Druck­ knopf 130 b für Dusche EIN sind hier (in Fig. 9a/b dieser Anmeldung) in den Drossel-Einstell-Drehgriff 145 außermittig zwei Drucktasten 130 b und 192, vorzugsweise wieder beide im Prinzip wie Kugelschreiber-Betätigungsknöpfe (bzw. wie Hansa- Tastamat), eingebracht. Diese Betätigungs-Tasten für Dusche EIN 130 b und Bad EIN 192 drehen bei der Drossel-Einstellung mit dem Drehgriff 145 und so mit dem Zentralrohr 7 b bzw. dessen vergrößertem Kopfteil 137 mit; die Kupplung für das ge­ meinsame Drehen des Drehgriffes 145 und des Zentralrohres 7 b, das bei der Dusch-Wanne-Umschalt- und Drossel-Buchse 26 b die Verstellung des Drosselns auslöst, erfolgt über das Mitnah­ me-Gestänge 201 (Fig. 1), das wegen des Ausfahrens des Rohr­ trenner-Stell-Kolbens 140, des Temperatur-Einstell-Knebels, mit einem Längenausgleich ausgestattet ist.
Fig. 9b
Die Drucktaste 130 b für das Einschalten der Dusche zieht in gedrückter, ausgefahrener Position, Taste heraußen, mit der Druckfeder 193 unter der Taste 130 b über die Wippe 194 mit deren Lagerung 195 den Servoventil-Stößel (Kegel) 3 b des Membranventiles 1 b nach unten, das Membranventil 1 b öffnet; die Wippe 194 zur Betätigung des Servoventil-Kegels 3 b ver­ läuft in der als Röhrchen ausgebildeten Speiche 60 b von der Mischkammer 16 b zum Membranventil 1 b; der Stößel 196 ist mit einem radialen O-Ring gedichtet, verschiebbar in die Speiche 60 b eingeführt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Servo­ ventil-Stößel 3 b auch von unten für eine weitere Funktion betätigt; zumindest ein Betätigungsstäbchen 198, da zueinan­ der verdrehbar mittels Tellerkupplung 199, mit zweitem Stäb­ chen 197, sind hierzu mit radialen O-Ringen gedichtet, ver­ schiebbar durch den unteren Abschlußring 177 am Armatur-Kopf­ teil 136 und durch den unteren Abschlußring beim Heißwasser- Mischkegel, an dem Mischkammer-Einsatz 141 geführt.
Die zweite Drucktaste 192 zum Einlassen der Badewanne, dem Verschließen des Stöpsels 19 b und dem Einrücken der Automati­ ken, betätigt bei der dargestellten Ausführung ein, parallel zur Symmetrielinie der Armatur, in das vergrößerte Kopf­ teil 137 eingebrachtes Kolben-Dreiwege-Servo-(Pilot)Ventil 200 zur servohydraulischen Ansteuerung des Kolbens 129 b an der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26 b.
Fig. 10 zeigt:
eine Ausführungsform eines Rohrtrenner-Stell-Kolbens 179 mit Energie-Speicher Feder 180, über die der Kolben 179 gegen die Innenseite des Gehäuse-Topfes 183 drückt und so die resultie­ rende Kraft, die sich aus den Magnet 188-Kräften und der Andruck-Kraft der Wippe 181, ausgehend von der Schnappfeder 182, ergibt, überwindet die Wippe 181 mit deren Schnappfeder 182 mit dem Gehäuse-Topf 183 nach oben, Durchfluß-Stellung des Rohrtrenners, umschlagen läßt; Federanlenkpunkt 186 und Wippenlagerung 185 sind so gewählt, daß der Gehäuse-Topf 183 an dem die Zug- und Druckstange 157 zum Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber 154 angehängt ist, bei minimalem Systemdruck, bei geöffnetem Membranventil 1 b gerade in Durchfluß-Stellung, Rohrtrenner-Stell-Kolben voll nach oben ausgefahren, gehalten werden kann.
Diese Ausführungsform des Rohrtrenner-Stell-Kolbens, mit vor­ zugsweise zwei im Gehäuse-Topf 183 gegenüberliegenden Wippen 181-Schnappfeder 182-Systemen, erhöht die Sicherheit, daß der Rohrtrenner immer bei Druckabfall sofort in Trennstellung geht.
Fig. 11 zeigt:
die mögliche Ausführungsform einer aus zwei konzentrischen Rohren gebildeten Rohrschleife zum Badewannenrand 114 b; der Ableitrohrstutzen 146 vom Membranventil 1 b ist hier zum Steig­ rohr 188 ausgebildet, während das eigentliche Zentralrohr 7 b das Kreisring-Rückfuhrrohr 189 bildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nach einer wei­ teren Ausbildung der Erfindung die Mischkammer 16 b mit den Heiß- und Kaltwasser-Anschlüssen 23 b und 22 b über dem Deckel 126 b für den Zylinder für den Kolben 129 b an der Dusch-Wanne- Umstell- und Drossel-Buchse 26 b angeordnet.
Die dargestellte Rohrschleife ist vorzugsweise, bei entspre­ chendem Badewannen-Design, 150 Millimeter über den eigentli­ chen Badewannenrand zu einem Rohrunterbrecher Bauform A 2 hoch­ geführt.
Fig. 12 zeigt:
ein Ausführungsbeispiel der Ableitung der vorher in Fig. 11 beschriebenen Rohrschleife zu einem in der Gebäudewand unter Putz eingesetzten Rohrunterbrecher Bauform A 2.
Fig. 13 zeigt:
eine höhenmäßig gedrängte Ausführungsform der Anordnung der radialen O-Ringe 133 für den Abgriff der Heiß- und Kaltwasser (23 b und 22 b) Abgriffe. Hier ist die Fortsetzung des Rohres der Automatik 20 b ein Gußteil, prinzipiell wie das Armatur- Gehäuse 112, Fig. 1 in P 38 42 685.4; im Gegensatz zu Fig. 7 in P 38 38 819.7 sind hier die NHA-Dichtsitzringe 102 b für die doppelwirkenden Rückschlag-Kugeln 100 b in der Symmetrielinie des Rohres der Automatik 20 b, in hierfür parallel angeordne­ ten Umlenkzylindern eingebracht; diese Anbringung ermöglicht die Vorabsperrung nur mit, wiederum parallel zur Symmetrieli­ nie des Rohres der Automatik liegenden Betätigungsstiften 191 von oben, vom Badewannenrand 114 b zu entriegeln.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und Patentanmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 sind auch teilweise anders als ausgeführt miteinander kombinierbar.
Andere Ausbildungen der erfindungsgemäßen Armatur sind in wei­ teren Ansprüchen definiert.
Neben den, in den beigefügten, neu durchlaufend numerierten Blättern 29-37 (Positionsnummern-Aufstellungen der Erst-, Zweit- und Drittanmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4) mit Index "b" nochmals handschriftlich einge­ tragenen Positionsnummern zeigen:
In Fig. 1 zeigt:
133 radiale O-Ringe
134 die beiden konzentrischen Rohre für die Kalt- und
135 für die Heiß-Wasser-Führung
136 im drehbaren Armatur-Kopfteil, den
137 vergrößerten Kopfteil oben am Zentralrohr 7 b
138 den äußeren Bund am Armatur-Kopfteil, den Drehgriff
139 den Kolben-O-Ring am oberen Ende des Armatur-Kopfteiles 136 für den
140 Rohrtrenner-Stell-Kolben, der zugleich Drehgriff für die Temperatur-Einstellung ist
141 den Mischkammer-Einsatz mit dessen
142 oberen Abschlußring
143 zum Mischwasser-Umlenkraum, den eigentlichen Zylinder des Rohrtrenner-Stell-Kolbens 140
144 die Mitnahmestifte mit vorzugsweise Längenausgleich
145 den Drossel-Einstell-Knopf (Drehgriff) (im Drehgriff für die Temperatur-Einstellung)
201 Mitnahme-Gestänge mit Längenausgleich
146 den Ableitrohrstutzen vom Mebranventil 1 b
147 die Trinkwasser-Zuleitungs-Verschlußkugel
148 den Schließbügel für vor
149 die Rohrtrenner-Druck-Feder
150 den NHA-Ring am Ableitröhrchen 146 (für die Kugel 147)
151 die Rohrbelüftungskugel mit deren
152 NHA-Ring an der
153 Entlüftungsbohrung
154 den Kanal-Steuer- bzw. Abdicht-Schieber mit dessen
155 radialen O-Ringen
156 den Verschluß am unteren Ende des Zentralrohres
157 die Zug- und Druckstange zur Verbindung des Rohrtrenner- Stell-Kolbens 140 mit dem Kanal-Schieber 154
158 die Verbindung Kanal-Schieber 154 und Verschluß 156
159 den Austrittsschlitz zum Kanal-Ablauf-Trichter 165 mit dessen
160 Verbindungsstegen für das Zentralrohr
161 das äußerste Rohr des Fertigablaufes
162 das mittige Rohr des Fertigablaufes
163 das innerste Rohr des Fertigablaufes, das hier Teil des Armatur-Zylinders (Gehäuses) 13 b
164 den Kreisring-Ablauf des
165 Kreisring-Ablauf-Trichters für die Entleerung der
166 vertikalen Strecke des Zentralrohres 7 b
167 den radialen O-Ring, der dem schrägen O-Ring 107 von P 38 38 819.7 entspricht und den für die Einleitung des Kreisring-Ablaufes 164 neu hinzu gekommenen
168 radialen O-Ring
169 Dichtsitzring (zur Bildung der Kanal-Ableitung)
170 Kreisring-Zylinder
171 Zylindermantel-Segmente
172 zwei Säulchen zum Abstützen der Bimetall-Scheiben-Säule nach außen unterhalb
173 des Bodens der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26 b
174 Auflagescheibe (für die Bimetall-Scheiben-Säule)
175 Bund am Zentralrohr 7 b, als Gegenlager für die Bimetall- Scheiben-Säule nach oben
176 die Druckfeder zum federkraftschließenden Nachoben­ bringen der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse
177 unterer Abschlußbund am Armatur-Kopfteil 136
178 zwei radiale O-Ringe im Dichtsitzring (zur Bildung der Kanal-Ableitung) 169 und im Deckel 126 b zur verschiebba­ ren Eindichtung des Zentralrohres 7 b in den Kreisring- Zylinder 170 mit dessem Abgang zu den Zylindermantel- Segmenten 171 in den Kreisring-Ablauf-Trichter 165.
Fig. 9a und 9b siehe bitte hinter Position 191:
Fig. 10 zeigt:
179 mit Rohrtrenner-Stell-Kolben kombiniert mit
180 Energie-Speicher-Feder im
181 Wippen- und
182 Schnappfeder-
183 Gehäuse-Topf mit den
184 Magnete zur Verbesserung des Schnapp-Effektes
185 die Wippen-Lagerung
186 den Anlenkpunkt der Schnappfeder
187 den Anlenkpunkt der Schnappfeder an der Wippe
201 Mitnahme-Gestänge mit Längenausgleich
Fig. 11 und 12 zeigt:
188 Steigrohr
189 Kreisring-Rückfuhrrohr
Fig. 13 zeigt:
190 Umlenkzylinder für die Rückschlagkugeln 100 b mit deren NHA-Ringen 102 b
191 die Betätigungs-Stifte für die Entriegelung der Vorab­ sperrung
Fig. 9a und 9b zeigt:
192 den Druckknopf Bad EIN
193 Druckfeder unter Druckknopf 130 b
194 Wippe (Druckknopf 130 b - Servokugel 3 b)
195 Lagerung o. g. Wippe 194
196 Stößel (Taste 130 b 7 Wippe 194)
197 geteilt ausgeführtes Betätigungs-Stäbchen
198 über 199 zu 197 verdrehbares zweites Betätigungs-Stäb­ chen
199 Teller-Axial-Kupplung
200 Kolben-Dreiwege-Servo-(Pilotverteiler) Ventil
201 (in Fig. 1:) Mitnahme-Gestänge mit Längenausgleich
In Fig. 1 zeigt
1 b Membranventil, das auf dem Basisrohr in der Schieberbüchse in das Zentralrohr eingebracht ist
2 Schwimmerstange
3 b Servoventilstößel
4 Betätigungsteller des Servoventilstößels
5 Schwimmer
6 Zugdraht-(Stange) für die Wannenverschluß-Stöpsel -Betätigung, zentral durch die gesamte Einheit geführt
7 b Zentralrohr zur Mischwasser-Führung
8 Mischwassereintritt in das Zentralrohr
9 b Mischwasseraustritt aus dem Zentralrohr
10 b Dicht- bzw. Drosselscheiben zu den Heiß- und Kalt- Wasser-Eintritten in die Mischkammer
11 Schieberbüchse mit Armaturgehäuse, Schwimmergefäß und auch Überlauf (siehe hierzu bitte auch Fig. 5)
12 Basisrohr in der Schieberbüchse
13 b Armatur-Zylinder (Gehäuse) (in der Schieberbüchse)
14 Schwimmergefäß (in der Schieberbüchse)
15 Kreisring-Kanal für das Überlauf-Wasser (zum Syphon) (in der Schieberbüchse)
16 b Mischkammer
17 im Durchmesser abgesetzt ausgeführte, radiale O-Ringe zum Eindichten der Schieberbüchse in das Rohr der Automatik
18 b Ablauf (zum Syphon)
19 b Wannen-Stöpsel (Verschluß)
20 b Rohr der Automatik (unter der Badewanne fest mit den nachstehenden Anschlüssen verrohrt, zumindest bei Kalt-Warm-Wasser- und Kanal-Anschluß gebäudeintern)
21 b Abfluß-Anschluß
22 b Kaltwasser-Anschluß
23 b Warmwasser-Anschluß
24 b Dusch-Anschluß
25 b Wannen-Anschluß
26 b Dusch-Wanne-Umstell und Drossel-Buchse
27 mit deren radialen O-Ringen zum Armatur-Gehäuse- Innendurchmesser (alternativ Dichtscheiben)
28 radiale O-Ringe zum verschiebbaren (vertikal) Aufdich­ ten der Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse auf dem Zentralrohr
29 radialer O-Ring auf dem Basisrohr zum verschiebbaren Aufdichten des Zentralrohres
30 mittiger Dreh- und Druckknopf
31 b mittlerer der drei konzentrischen Knöpfe Temperatur-Vorwahl-Misch-Knopf
32 äußerster Dreh-Knopf, Durchfluß Einstellung (Drosselung, Wannen oder Duschkopf Zufluß-Mengen- Einstellung)
33 Übertragungsgestänge für Dusch-Wannen-Umstellung (vertikale Verschiebung) und Drosselung, sowie Servoventil-Auslösung bei Dusch-Umschaltung (Drücken)
34 Drehgestänge mit
35 Längenausgleich zur
36 Weg-Ausgleichs-Hülse am Zentralrohr
37 oberer Abschluß (Deckel) am Zentralrohr
38 radialer O-Ring zur gedichteten Servoventil-Stößel- Durchführung
39 b Bimetall-Scheiben-Säule (alternativ gefüllter Falten­ balg ähnlich Heizkörper-Regelventilen)
40 um den Schwimmer angebrachte Vorspannfeder
41 Auslösehülse an der Weg-Ausgleichs-Hülse
42 Durchhubfeder
43 Übersetzungshebel (nicht zwingend erforderlich)
44 Anhängung der Lagerung des Übersetzungshebels zum Basisrohr in der Schieberhülse
45 Temperatur-Vorwahl-Muttergewinde
46 Zentralrohrträger
47 Zentralrohrträger-Basisteil
48 Schraubgewinde an 47
49 oberer Anschlagbund an 7
50 unterer Anschlagbund an 7
93 Temperatur-Aussteuerfeder
51 Verstell-Kolben
52 Verstell-Kolben 51 - Zylinder
53 vollhydraulisch arbeitendes kolbengesteuertes Zeitglied (nach dem Prinzip von Selbstschußarmaturen wie z. B. DALOmix 880 02 000 884 02 200)
Zu Fig. 8 beiliegendes Blatt DaL-Katalog 3, Ergänzung 7/87
Firma DAL - Georg Rost und Söhne GmbH Armaturen, Postfach 1363 D-4952 Porta Westfalica
54 einstellbarer Zeit- und Schließ-Kolben (Steuerkolben)
55 inneres mittiges Rohr, Wasserführungsrohr
56 Außenwandung des hier aus zwei (drei mit 64) konzen­ trischen Rohren aufgebauten Zentralrohres 7
57 Kreisringkanal zwischen 55 und 56
58 als normales Rohr ausgebildetes Zentralrohroberteil 7
59 Umlenkraum über dem Membranventil
60 b als Röhrchen ausgebildete Speichen
61 Kreisring-Segmente, zwischen Innenwandung des inneren mittigen Rohres 55 und der Zuleitung 64 zum hydrau­ lischen Zeitglied
62 Kreisring-Segmente, zwischen Außenwandung 56 und mittigem Rohr 55
63 unterer Austritt aus dem mittigen Rohr 55, dem Wasser­ führungsrohr über die Bimetall-Scheiben-Säule 39
64 Wasserzuleitung zum hydraulischen Zeitglied
65 Hohlzylinderschaft des Verstellkolbens 51
66 radialer O-Ring zum verschiebbaren Andichten des hydrau­ lischen Zeitgliedes
67 Verbindungsstreben mit verbundener Ausrückmöglichkeit
68 Druckfeder
69 oberer,
70 unterer Anschlagbund am Zentralrohrträger-Basisteil 47
71 Hauptdruckfeder
72 Druckfedern beim
73 Stützstößel, der beim Hochfahren des Verstell-Kolbens 51 das Öffnen des Membranventiles 1 steuert; beim Zu­ rückbleiben des Stützstößels, überdrücken der Druck­ federn 72, wird durch den, nach dem Hochfahren des Zentralrohres 7, nicht mehr schwimmenden Schwimmer 5 und dessen Gewicht das Membranventil geöffnet
74 Umschaltschieber des Mehrwege-Pilotverteiler-Ventiles mit zur Umsteuerung des Ablaufes des hydraulischen Zeitgliedes 53
75 Druckfeder für den Umschaltschieber 74
76 Ablauf-Kreisring-Kanal
77 Zuschlag-(Rückschlag)Kugel
78 mit Servo-Stößelventil
79 Rückhalteanschlag (am Gehäuse des hydraulischen Zeit­ gliedes 53) für den Stützstößel 73
80 zentrische Verbindungsbohrung im Umschaltschieber 74
81 mit NHA-Ring für die Kugel 77
82 innenliegender Zylinder im hydraulischen Zeitglied 53 für den einstellbaren Zeitkolben 54
83 Verbindung Wasserzuleitung zum hydraulischen Zeit­ glied 53 und dessen
84 Öffnungsverschluß des Entlastungskanales
85 Steuerschlitz im Umschaltschieber
86 Kreisring-Segmente im Umschaltschieber vom Steuer­ schlitz zum Zentralrohr und Wanneneinlaß
87
88
89 Verbindungsstange zwischen dem einstellbaren Zeit- und Schließkolben 54 und dem Servo-Stößelventil 78 in der Kugel 77
90 Dichtung zum Abschließen des Ausganges des hydrauli­ schen Zeitgliedes 53
91 Auslauf des hydraulischen Zeitgliedes 53
92 Anschlag für den Umschaltschieber 74
93 Temperatur-Aussteuerfeder
98 Weg-Ausgleichs-Hülse
99 Befestigung des Membranventiles zur Basis im Zentral­ rohr 7 gedichtet verschiebbar
100 b doppelwirkende Rückschlag-Kugeln in den Heiß- und Kaltwasser-Zuflüssen 22 und 23 am Rohr der Automatik 20
101 Entriegelungsgabeln an der Schieberbuchse 11 zum Offenhalten der Kugeln 100 bei in das Rohr der Auto­ matik 20 eingesetzter Schieberbuchse 11
102 b NHA-Dichtsitzringe zu 100
103 by-pass-Kolben
Neben den in den beigefügten Blättern 16-21 der Zweitan­ meldung, jetzt Blätter 26-31 P 38 38 819.7 mit Index "a" nochmals handschriftlich eingetragenen Positions-Nummern zeigen:
104 b Brause- und Badewannen-Fertig-Ablauf-Gehäuse
105 b mit dem Abgang zum hausinternen Abwasserkanal
106 und dem Aufnahmebund für den
107 b schrägen, radial dichtenden O-Ring an dem
108 b Geruchsverschluß-Einsatz,in den konzentrisch zumindest ein Teil der Badewannen-Heiß- und Kaltwasser-Misch- Drossel- und Dusch-Umschalt-Armatur bzw. der Bade­ wannen-Thermostat-Armatur eingebracht ist; hierzu bitte insbesondere die Fig. 1 bis 5 von P 38 38 819.7
109 zeigt den sich um die Armatur im Geruchsverschluß 108 bildenden Kreisring-Kanal zum
110 Boden des Syphon
111 Anschlußbund am Brause- und Badewannen-Fertig-Ablauf für das hier gegenüber Fig. 1 von P 38 30 580.1 geson­ dert ausgeführte eigentliche
112 Armatur-Gehäuse mit dessen
113 Anschlußbund für das zum oberen Badewannenrand 114 führende PP oder PVC-Rohr 20 a
114 b oberer Badewannenrand
115 radialer O-Ring zum Abdichten des als Kreisring (Scheibe mit Bohrung) ausgeführten Wannen-Stöpsel (Verschluß) 19 a an das Zentralrohr 7 bzw. an den Zentralrohrträger 46 oder das Zentralrohrträger-Basis­ teil 47
116 die hier ohne Lippendichtung gezeichnete, schräg ver­ laufende Dichtkante des Verschlusses 19 a
117 die nicht eingezeichnete mechanische Verbindung Wannen-Verschluß 19 a und Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel-Buchse 26 a, die nach einer Ausbildung der Erfindung mit drei Stangen, die durch die einzelnen Träger der radial dichtenden O-Ringe 17 a in deren zu den O-Ringen hin gelegenen äußeren Bereichen mit über­ einander angeordneten radialen O-Ringen dichtend durch durch die Schieberbüchse 11 a, 13 a bzw. deren Einzel­ teile hindurchgeführt sind, ausgeführt ist.
118 den nicht eingezeichneten unteren Abschluß-Deckel des Brause- und Badewannen-Fertigablaufes 104; dieser Deckel ist erforderlich, da sonst der Aufnahmebund 106, der das Entnehmen des Geruchsverschlußeinsatzes 108 und der darunter angeordneten Armatur-Bauteile nach oben ermöglicht, spritztechnisch nicht realisierbar wäre.
Nachstehende Positionen 119, (120), 121, 122, 123, 124 und 125 sind je nach konstruktiver, spritzgerechter Ausführung Einzelteile, die sich gegeneinander mit Abstandsäulen ab­ stützen und halten und gemeinsam zwischen einem untersten Bund im Armatur-Gehäuse 112 und einem ebenfalls in diesem, oben angebrachten, mechanischen Abschluß, wie nach einer Aus­ bildung der Erfindung einem großen Seegering, befestigt sind.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die nach­ stehenden Einzelteile Ultraschall miteinander verschweißt, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung verklebt.
Bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 5a, b, c der Erst­ anmeldung P 38 30 580.1 sind diese Einzelteile in einer einzi­ gen Schieberbüchse mit entsprechenden, mit Schiebern gefer­ tigten, Einlaßfenstern vereinigt und nur die Mischkammer 121 und soweit durch sich ergebende Hinterschnitte erforderlich einige Partien mit eingesetzten Einklebringen mit Fasen ergänzt.
Es zeigt:
119 b den untersten Abschlußring im Armatur-Gehäuse 112, der den Heiß-Wasser-Anschluß 23 a zum darunter liegen­ den Brause- und Badewannen-Fertigablauf 104 mit dessen O-Ring 17 a und dessen mittigen zum Zentralrohr dich­ tenden
120 radialen O-Ring abschließt
121 das in jedem Fall zweiteilig ausgeführte Mischkammer- Gehäuse
122 den Abschlußring im Armatur-Gehäuse 112, der den Kalt­ wasser-Anschluß 22 a zum darüber liegenden Dusch-Wanne- Umschaltbereich mit dessen O-Ringen 17 a und 120 ver­ schlossen hält,
123 b den Dichtsitzring, der die Abgänge zur Badewanne 25 a und zur Dusche 24 a zueinander mittels der Dichtschei­ ben 27 a, die in dem
124 b Dichtsitz, mit beidseitigen Fasen des Dichtsitz-Ringes 123 verschiebbar sind voneinander, mit wahlweisem Ausgang, abtrennt
125 ist das obere Ende der Schieberbüchse 11 a (13 a) und bildet mit dem
126 b dargestellten Deckel und der
127 b Kolbenlaufbahn für den
128 radialen O-Ring an der Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse 26 a den
129 b zweiten Hub-Verstell-Kolben (zusätzlich zu dem Hub-Verstell-Kolben 51 der Fig. 1 bis 5 von P 38 38 819.7) und somit bei dieser Ausführungsform der Erfindung die alternative Möglich­ keit (Anspruch 10 P 38 38 819.7) der servo-hydraulischen Armatur und Wannen-Stöpsel Verstellung
130 b den wie ein Kugelschreiber-Druckknopf ausgeführten mittigsten Knopf in den drei konzentrischen Einstell­ griffen 30 a, 31 a, 32 a, mit dem aus der eigentlichen Ruhelage der Armatur, bei der die Dusch-Wanne-Um­ schaltbuchse 26 a, bei gezogenem Wannenverschluß 19 a sich oben in der Position Dusch-Abgang befindet der Servo-Ventilstößel 3 des gemeinsamen Membranventiles 1 a zum Duschen geöffnet wird.
132 Mitnahmering
In Fig. 1 zeigt
131 Dusch-Wanne-Umschaltbereich
131 b Dusch-Wanne-Umschaltbereich

Claims (10)

1. Badewannenrand-Thermostat-Armatur (ähnlich wie in den Patentanmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 vorgeschlagen) mit über dem Wannenrand angeordneter Trink­ wasser-Zuleitungs-Verschluß- und zusätzlicher Rohrbelüf­ tungs-Kugel und darunter in einundderselben Symmetrielinie liegendem Dusch-Wanne-Umschaltbereich, kombiniert mit dem Fertigablauf mit Geruchsverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß in das Zentralrohr gemäß Anspruch 4, P 38 30 580.1, ein Rohrtrenner integriert ist.
2. Badewannenrand-Armatur gemäß Anspruch 1 mit über dem obe­ ren Badewannenrand, in der Symmetrielinie der Gesamtarma­ tur (insbesondere Ansprüche 1 und 2 P 38 30 580.1) liegen­ dem Rohrtrenner-Stell-Kolben mit der Rohrtrenner-Druck- Feder, außerhalb des Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß der damit im Zentralrohr starr verbundene Kanal-Steuer- Schieber des Rohrtrenners zu dem Ablauf-Trichter, der Be­ lüftung im unteren Armaturteil, über dem Dusch-Wanne-Um­ schaltbereich und dem Fertigablauf angeordnet ist und so das die Armatur Ober- und Unterteile verbindende Zentral­ rohr eine vertikale Strecke, die fast der Höhe des maxima­ len Badewannenwasser-Spiegels entspricht, darstellt. Nach unten, ebenfalls starr angekoppelt an den Kanal- Steuer- bzw. Abdicht-Schieber ist ein Verschluß-Stopfen, der den Mischwasseraustritt aus dem Zentralrohr in Trenn­ stellung verschließt und so anstelle der sonst üblichen Rückflußverhinderer das Auslaufen des Badewannenwassers über den Kreisring-Ablauf-Trichter des Rohrtrenners unter­ bindet.
3. Badewannenrand-Armatur dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer mit den Heiß- und Kalt-Wasser-Anschlüssen am Badewannenrand angeordnet und über das Zentralrohr (An­ spruch 4, P 38 30 580.1) mit dem in Bodennähe der Badewanne befindlichem Dusch-Wanne-Umschaltbereich, der auch die Drossel-Einstellung beinhaltet, verbunden ist.
4. Badewannenrand-Armatur nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3 mit in die drei konzentrischen Einstellknebel (Anspruch 2, P 38 30 580.1) integriertem Rohrtrenner-Stell- Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der bei Druckabfall in jedem Fall über die Rohrtrenner-Druck-Feder in Richtung Wannenrand einfahrende Rohrtrenner-Stell-Kolben ein größe­ res Volumen als sich an Trink- bzw. Mischwasser in der ver­ tikalen Strecke dem Zentralrohr befindet, insbesondere bei verschlossener, zugeschlagener Trinkwasser-Zuleitungs-Ver­ schluß-Kugel, durch dieses zum Kreisring-Ablauf-Trichter des Rohrtrenners ausschiebt und so jegliches Aufsteigen bzw. Eindringen von Nicht-Trink-, also Badewannenwassers in die vertikale Strecke, das Zentralrohr, in Richtung Heiß- und Kaltwasser-Anschlüsse unmöglich macht.
5. Zentralrohr mit integriertem Rohrtrenner in einer Bade­ wannen-Heiß- und Kaltwasser-Misch-Drossel- und Dusch-Um­ schalt-Armatur dadurch gekennzeichnet, daß zu dessen wahl­ weiser Belüftung dieses, bis auf die zwischen den Kreis­ ringmantel-Segment-Fenstern verbleibenden axialen Verbin­ dungsstege, unterteilt ausgeführt und zwischen über und unter vorstehend beschriebenen Austritts-Öffnungen in einen Abfluß-Kreisring-Zylinder eingedichtet ist.
6. Armatur-Unterteil einer Badewannenrand-Thermostat-Füll-, automatisch Heißwasser-Nachlaß- und Brause-Armatur mit integriertem Rohrtrenner und Fertigablauf dadurch gekenn­ zeichnet, daß dieses (ähnlich wie das in DE 33 15 906 A1 vorgeschlagene Zentralsteuerventil) von drei konzentrisch ineinanderliegenden Rohren gebildet wird. Von dem äußer­ sten Rohr ist der Abgang des Fertigablaufes zum hausinter­ nen Abwasserkanal abgeleitet, während der zwischen der Innenwand des mittleren und der Außenwandung des innersten Rohres sich bildende Kreisringkanal der Kreisring-Ablauf (Rohr) für den Kreisring-Ablauf-Trichter des Rohrtrenners im Zentralrohr ist. Das innerste Rohr ist der Armatur-Zy­ linder für die Dusch-Wanne-Umstell- und Drosselbuchse mit dem dort unten angebrachten Wannen-Verschluß (Stöpsel). Der Kreisringablauf ist, im rechten Winkel umgeleitet, unter dem Wannenverschluß zwischen zwei radialen O-Ringen in den Geruchsverschlußeinsatz eingeleitet.
7. Badewannenrand-Thermostat-Füll-, automatisch Heißwasser- Nachlaß- und Dusch-Umschalt-Armatur mit integriertem Rohr­ trenner dadurch gekennzeichnet, daß deren Bimetall-Teller- Säule, nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ein Dehnstoff-Arbeitselement, zur thermischen Aussteuerung der Mischwasser-Temperatur und zum automatischen Heißwas­ ser-Nachlassen nicht wie in den Anmeldungen P 38 30 580.1, P 38 38 819.7 und P 38 42 685.4 vorgeschlagen in das Zentral­ rohr, sondern in die Dusch-Wanne-Umstell- und Drossel- Buchse zwischen deren lnnen- und der Außenwandung des da­ rin bzw. dadurch verlaufenden Zentralrohres eingebracht ist. Die Bimetall-Teller-Säule stützt sich in der Dusch- Wanne-Umschalt und Drossel-Buchse nach oben zum Zentral­ rohr an einem an dieses hierfür starr angebrachten Bund und nach unten, gegen eine Auflagescheibe, die z. B. auf drei dichtend aus der Dusch-Wanne-Umschaltbuchse heraus­ geführten Säulchen aufliegt, ab; wie dies weiter insbeson­ dere aus den Fig. 1 bis 5 von P 38 38 819.7 zu ersehen ist.
8. Kopfteil einer Badewannenrand-Armatur, dessen Heiß- und Kaltwasser-Anschlüsse unter dem oberen Wannenrand liegen und die, wie insbesondere in P 38 42 685.4 vorgeschlagen, mit im Durchmesser abgesetzt ausgeführten radialen O-Rin­ gen an der Innenwandung des sog. Rohres der Automatik ab­ gegriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus zwei konzentrischen Rohren, die um das Zentralrohr ange­ ordnet sind, gebildet wird. In das sich zwischen der Innenwandung des äußeren und der Außenwandung des inneren Rohres sich bildende Kreisring-Rohr ist das Kaltwasser und in das sich zwischen Innenwandung des inneren Rohres und Außenwandung des Kopfteiles des Zentralrohres sich bildende Kreisring-Rohr ist, über vorstehend beschriebenes Kaltwasser-Kreisring-Rohr hinwegführt, das Heißwasser ein­ geleitet und zur Unterseite der etwas über dem Wannenrand liegenden Mischkammer geführt; während das Kaltwasser von oben, dem Heißwasser gegenüberliegend, zur Mischkammer gelangt. Das vorstehende Armatur-Kopfteil ist zur Einlei­ tung einer Drehbewegung in das Rohr der Automatik in die­ sem drehbar angeordnet.
9. Badewannenrand-Thermostat-Füll-, automatisch Heißwasser- Nachlaß- und Dusch-Umschalt-Armatur dadurch gekennzeichnet, daß entgegen insbesondere Seite 8 der Beschreibung P 38 38 819.7 nicht die Dicht- und Drosselscheiben (die Mischkegel), je nach Mischtemperatur-Einstellung am Tempe­ ratur-Vorwahl-Knopf, in der Mischkammer auf und ab ver­ stellt werden, sondern die Mischkammer selbst, vorzugswei­ se über ein Gewinde im Armatur-Kopfteil, mittels Drehung des Temperatur-Vorwahl-Knopfes hin und her gefahren und somit unabhängig von der jeweiligen Auslenkung der Bime­ tall-Scheiben-Säule in die jeweilige Misch-Stellung zu den Mischkegeln (Dicht- und Drosselscheiben), beidseitig, innen an den Mischkammer-Einlässen, gebracht wird.
10. Heiß- und Kaltwasser-Misch- und Drossel-Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese, bei vorzugsweisem Wegfall der Dusch-Wanne-Umschalt- Buchse und der Bimtell-Teller-Säule, an Küchen-Spültisch- Garnituren, insbesondere mit Einlässen mit herausziehbarer Handbrause, eingesetzt ist.
DE19893909559 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner Withdrawn DE3909559A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909559 DE3909559A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
DE19893920458 DE3920458A1 (de) 1989-03-23 1989-06-22 Badewannen-armatur mit integriertem rohrtrenner und heiss-wasser-nachlass-automatik
EP19890116643 EP0388512A3 (de) 1989-03-23 1989-09-08 Armatur für Badewannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909559 DE3909559A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909559A1 true DE3909559A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6377035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909559 Withdrawn DE3909559A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909559A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149477B1 (de) Umstellbetätigungsglied
EP1657366B1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
DE2926374A1 (de) Langsam schliessender wasserhahn
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE3909559A1 (de) Badewannenrand-thermostat-armatur mit integriertem rohrtrenner
EP1809822A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE4102135C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
DE2522714A1 (de) Hebelbetaetigtes steuerventil
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
EP0388512A2 (de) Armatur für Badewannen
DE4439050A1 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlauf-Armatur mit Dusch-Umschaltung und integriertem Systemtrenngerät (BA)
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE102006018019B4 (de) Multifunktions-Badewannenrand-Armatur mit horizontalem Wannenüberlauf, bei dem mit einer gesschlossenen Strömung Wasser abgesaugt wird, und mit Bodenzufluß plus externem Rohrunterbrecher-A2
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE10038391A1 (de) Ein-Loch-Badewannenrand-Eck-Armatur mit Wanne/Dusch-Umstellung, vorzugsweise zur Kombination mit einer gegen Rücksaugen eigensicheren Ein- und Überlaufgarnitur
DE102005051322A1 (de) Badewannenrand-Thermostat Armatur mit Wannen/Dusch-Umstellung, integrierter Absicherung gegen Rücksaugen eines Unterniveau-Mischwasserzuflusses und mit Wasserstandsautomatik
DE10316841A1 (de) Sanitärarmatur für Badewannen mit in die Ablaufgarnitur integrierter Wasserstandsautomatik
DE102004047336B4 (de) Eigensichere Badewannenrand-Multifunktionsgarnitur mit Thermostat, Wanne/Dusch-Umstellung und Wannenüberlauf mittels kommunizierender Röhre
EP0937927A2 (de) Umschaltventil
DE3836352A1 (de) Automatische umschaltung fuer eine mischbatterie in sanitaerarmaturen
DE2732475C3 (de) Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3920458

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee