DE2605015A1 - Pilotgesteuertes membranventil - Google Patents

Pilotgesteuertes membranventil

Info

Publication number
DE2605015A1
DE2605015A1 DE19762605015 DE2605015A DE2605015A1 DE 2605015 A1 DE2605015 A1 DE 2605015A1 DE 19762605015 DE19762605015 DE 19762605015 DE 2605015 A DE2605015 A DE 2605015A DE 2605015 A1 DE2605015 A1 DE 2605015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
pressure
chamber
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762605015
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dipl Ing Leinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Original Assignee
Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co filed Critical Braunschweiger Flammenfilter Leinemann and Co
Priority to DE19762605015 priority Critical patent/DE2605015A1/de
Priority to NO763903A priority patent/NO142683C/no
Priority to DK536276A priority patent/DK536276A/da
Priority to NL7613494.A priority patent/NL160371C/xx
Priority to ES453962A priority patent/ES453962A1/es
Priority to FR7637610A priority patent/FR2341088A1/fr
Priority to IT30402/76A priority patent/IT1065363B/it
Priority to US05/760,950 priority patent/US4148336A/en
Publication of DE2605015A1 publication Critical patent/DE2605015A1/de
Priority to NO781565A priority patent/NO146109C/no
Priority to US05/971,875 priority patent/US4312375A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pilotgesteuertes Membranventil zur Entlüftung von Behältern, Apparaturen o.dgl., bestehend aus einem je einen Anschluß- und Abgasstutzen aufweisenden Ventilgehäuse, das den Ventilsitz für das Hauptventil sowie eine über letzterem liegende Ventilkammer umschließt, die mit dem Anschlußstutzen eine Oberdruckverbindung aufweist, während das Pilotventil mit einem einen Druckausgleich herstellenden Pilotauslaß versehen ist, wobei die Querschnitte des Pilotventils sowie seines Pilotauslasses größer sind als der Querschnitt der genannten Oberdruckverbindung.
Derartige Ventile werden dann eingesetzt, wenn die Verwendung fremdgesteuerter Ventile zu aufwendig oder aus sicherheits- oder betriebstechnischen Gründen nicht durchführbar ist, es andererseits die Betriebsbedingungen jedoch erforderlich machen, daß der Ventilansprechdruck in der Nähe des maximalen Betriebsdruckes liegt. Und wenn ferner ein hoher Abdichtungsgrad bis in die Nähe des Ventilansprechdruckes gegeben sein muß, und/oder sich nach dem öffnen des Ventils Vollhub ohne zusätzliche wesentliche Drucksteigerung einzustellen hat.
709832/0195
Bei einem bekannten Ventil gemäß der eingangs erläuterten Bauart ist das Pilotventil als Tellerventil ausgebildet, das über Membranen gesteuert wird. Der wesentliche Nachteil dieser Konstruktion liegt in der sehr komplizierten und damit störanfälligen Pilotventilsteuerung. Dieser Nachteil wird noch dadurch verstärkt, daß der Pilotsteuerungsmechanismus vom Ventildurchflußmedium umspült wird, wodurch zusätzlich Funktionsstörungen hervorgerufen werden können. Dies gilt insbesondere bei kritischen Produkten der Chemieindustrie, die zu Korrosion, Verschmutzung, Polimerisat- und Sublimatbildung u.dgl. führen können. Ein Versagen der Pilotventilsteuerung führt zu einem kompletten Ausfall des Sicherheitsventiles, wodurch erhebliche Schäden und Unfälle entstehen können.
Ausgehend von dem eingangs erläuterten Ventil liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Wirkungsweise des Pilotventils zu verbessern, insbesondere die Pilotventilsteuerung in ihrer konstruktiven Ausbildung zu vereinfachen und hinsichtlich ihrer Störanfälligkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Pilotventil ein Membranventil ist, dessen den Pilotsteuerungsmechanismus umschließender Ventilraum atmosphärisch ist.
Somit sind sowohl Haupt- als auch Hilfsventil membrangesteuert, so daß das neue Ventil keine empfindlichen, eng tolerierten Führungselemente mehr aufweist. Vor allem aber kommt der Pilotsteuerungsmechanismus mit dem Durchflußmedium nicht mehr in Berührung.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann das Pilotventil eine Sprungcharakteristik aufweisen derart, daß die Einstellkraft für den Ansprechdruck des Pilotventils bei zunehmendem Ventilhub ab-
709832/0195
- Sr-
nimmt. Hierdurch ergibt sich ein besonders vorteilhaftes Betriebsverhalten, das weiter unten anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.
In einer konstruktiv zweckmäßigen und die Wartung vereinfachenden Ausführungsform kann das Pilotventil eine abnehmbare, seinen Steuerungsmechanismus freilegende Ventilkappe aufweisen.
Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es vorteilhaft sein, das Pilotventil als selbständiges Ventil auf dem Ventilgehäuse des Hauptventils lösbar zu befestigen. Bei einer Funktionsstörung des Pilotventils bzw. bei Betriebsänderungen kann dann in einfacher Weise ein neu einjustiertes Pilotventil aufgeschraubt werden.
Hinsichtlich der Betriebssicherheit und des Umweltschutzes ist es vorteilhaft, wenn der Pilotauslaß über ein Druckausgleichsrohr mit dem Abgasstutzen verbunden ist. Ist in das Druckausgleichsrohr eine justierbare Drossel eingebaut, läßt sich die Druckdifferenz zwischen Ansprech- und Schließdruck in einfacher Weise variieren. Man erreicht dadurch einen Schließdruck, der dicht an den Ventilansprechdruck herankommen kann.
Die Forderung nach schneller, vollständiger öffnung des Hauptventils beim Ansprechen des Pilotventils kann noch dadurch unterstützt werden, daß das Druckausgleichsrohr mit einer Injektormündung in dem Abgasstutzen endet. Durch die so hervorgerufene Injektorwirkung wird das Absaugen der Gase aus der Ventilkammer verstärkt. Dadurch können die Querschnitte des Pilotventxls bzw. seines Druckausgleichsrohres gegenüber der Überdruckverbindung zwischen Ventilkammer und Anschlußstutzen verringert werden.
709832/0195
- «4—
Bei Ströaningsmedien, die leicht zu Schmutzablagerungen neigen, kann es von Vorteil sein, wenn der Pilotauslaß über eine großräumige Verbindungskammer mit dem Abgasstutzen verbunden ist:.
Soll durch das neue Ventil keine Belüftungsfunktion möglich sein, dann kann die Überdruckverbindung zwischen Ventilkammer und Anschlußstutzen ein Rückströmsxcherhextsventil aufweisen. Dadurch kann sich bei unterdruck im Behälter, der Apparatur o.dgl. dieser Unterdruck nicht in die Ventilkammer fortpflanzen, so daß das Hauptventil immer geschlossen bleibt.
Die Überdruckverbindung zwischen Ventilkammer und Anschlußstutzen kann aber auch durch eine Druckausgleichsöffnung im Ventilteller des Hauptventils gebildet sein. In diesem Fall dient das neue Ventil auch zur Belüftung von Behältern, Apparaturen o.dgl.
Eine besonders gute Abdichtung des membrangeführten Ventiltellers wird dann erreicht, wenn die Ventildichtung am Ventilsitz zumindest beim Hauptventil durch dessen Membran gebildet ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Membran des Hauptventils gegenüber der Ventilkammer im Bereich des Ventilsitzes frei ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Ventilteller des Hauptventils einen kleineren Durchmesser als der Ventilsitz aufweist und bei geschlossenen Ventil auf einer gegenüber dem Ventilsitz vorzugsweise bShenverstellbaren Stütze aufliegt. Beginnt sich der Ventilteller abzuheben, dann liegt anfangs bei geringem Tellerhub die Membrane noch auf dem Ventilsitz auf und wird aufgrund des in der Ventilki—ι: r herrschenden Druckes an den Ventilsitz gepreßt. Dies erweist sich insbesondere dann als zweckmäßig, wenn z.B. aus Gründen chemischer Beständigkeit relativ harte Dichtungen bzw. Membranwerkstoffe verwendet werden müssen. Die Membrane wird durch den sie beaufschlagen-
709832/0195
den Druck an die Außenkanten des Ventilsitzes gepreßt und erhöht hierdurch den Abdichtungseffekt.
Bei besonders kritischen Produkten, insbesondere Produkten mit Auskristallisation, Polimerisation oder Sublimation sind in das Ventilgehäuse eingebaute Heizschlangen von Vorteil. Dabei sind die Heizschlangen so anzuordnen, daß alle funktionsbeeinflussenden Elemente, die vom Strömungsmedium beaufschlagt werden, ausreichend beheizt sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung lassen sich der konstruktiven Beschreibung entnehmen.
In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 4 im Längsschnitt vier verschiedene Ausführungsformen von pilotgesteuerten Membranventilen;
Figur 5 in vergrößertem Maßstab ein Detail aus
; Fig. 1 und
Figur 6 ein vergrößertes Detail aus Fig. 3.
Das in Figur 1 dargestellte Ventil besteht aus einem je einen Anschlußstutzen 1 und einen Abgasstutzen 2 aufweisenden Ventilgehäuse 3, das den Ventilsitz 4 für das Hauptventil sowie eine über
709832/Ü195
2605Ό15
letzterem liegende Ventilkammer 5 umschließt.
Das in den Figuren 1 und 5 dargestellte Hauptventil besteht aus einem Ventilteller 6 mit einer eingespannten ringförmigen Membran 7/ die mit ihrem äußeren Rand im Ventilgehäuse 3 eingespannt ist. Die Membran 7 dient hier entgegen den üblichen Ausführungsformen nicht nur zur Führung des Ventiltellers 6, sondern zugleich auch zur Abdichtung gegenüber dem Ventilsitz 4. Figur 5 läßt deutlich erkennen, daß die Membran 7 gegenüber der Ventilkammer 5 im Bereich des Ventilsitzes 4 frei ist und deshalb von dort gemäß den auf der rechten Seite der Figur 5 eingezeichneten Doppelpfeilen von Druck beaufschlagt und dadurch fest an den Ventilsitz 4 angepreßt werden kann. Zentrisch im Ventilteller 6 ist eine Druckausgleichsöffnung 8 vorgesehen, die den Anschlußstutzen 1 mit der Ventilkammer 5 verbindet.
Das Ventilgehäuse 3 bildet an seinem oberen Ende einen Ventilsitz 9 für ein Pilotventil 10. Letzteres weist ebenfalls einen Ventilteller 11 auf, in den eine Membran 12 eingespannt ist, die auf ihrem äußeren Rand von einer abnehmbaren Pilot-Ventilkappe 13 beaufschlagt ist. Dadurch ist der den Pilotsteuerungsmechanismus umschließende Pilot-Ventilraum 14 gegenüber dem Pilotauslaß 15 vollständig abgedichtet und kann daher atmosphärisch sein. Der Pilotauslaß 15 ist über ein Druckausgleichsrohr 16 mit dem Abgasstutzen 2 verbunden und endet in letzterem mit einer Injektormündung 17.
In der linken Hälfte der Figur 1 ist für das Pilotventil 10 eine Gewichtsbelastung 18 und in der rechten Zeichnungshälfte als Alternative eine Federbelastung 19 dargestellt.
709832/0195
Xo
Das Ventil wird an einen nicht dargestellten, zu be- und entlüftenden Behälter o.dgl. angeflanscht. Über die Druckausgleichsöffnung 8 im Ventilteller 6 ergibt sich in der Ventilkammer 5 der gleiche Druck wie im Anlagenteil. Da die der Ventilkammer 5 zugewandte Fläche des Hauptventils größer ist als die dem Anschlußstutzen 1 zugewandte Ventilfläche wird das Hauptventil bei Überdruck fest verschlossen. Erreicht der Druck im Anlagenteil und somit in der Ventilkammer 5 den Einstelldruck des Pilotventiles 10, so öffnet dieses. Der Druck in der Ventilkammer 5 fällt dann über das geöffnete Pilotventil 10 und das Druckausgleichsrohr 16 ab, so daß sich unterhalb des Hauptventiltellers 6 ein Überdruck bildet, der dann das Hauptventil öffnet. Diese Funktion ist dann gewährleistet, wenn der Querschnitt des Pilotventiles 10 und des Druckausgleichsrohres 16 entsprechend größer ist als der Querschnitt der Druckausgleichsöffnung 8 im Hauptventil.
Der für die Funktion des Gesamtventiles wichtige Pilotsteuerungsmechanismus 18,19 liegt in dem gegenüber dem Strömungsmedium geschützten Pilot-Ventilraum 14, der atmosphärisch be- und entlüftet werden kann. Nach Abnahme der Pilot-Ventilkappe 13 kann der Einstelldruck durch Veränderung der Belastungsgewichte bzw. Verstellung der Federbelastung ohne Funktionsunterbrechung des Gesamtventiles verändert werden.
Figur 2 zeigt ein Pilotventil 10 mit Sprungcharakteristik. Die Einstellung des Ansprechdruckes des Pilotventiles 10 erfolgt hier nicht durch Gewichts- und/oder Federbelastung, sondern durch einen ortsfest angebrachten Permanentmagneten 20, der eine mit dem Pilot-Ventilteller 11 verbundene Magnetgegenplatte 21 beaufschlagt. Ist
— 8 —
709832/0195
der Ansprechdruck des Pilotventiles 10 erreicht, beginnt sich der Ventilteller 11 zu öffnen, wodurch der Abstand zwischen dem Permanentmagneten 20 und der Magnetgegenplatte 21 größer wird. Damit fällt die durch den Permanentmagneten zunächst hervorgerufene Ventileinstellkraft sofort stark ab und das Pilotventil öffnet mit Sprungcharakterxstxk sofort auf Vollhub und gibt damit sofort nach Erreichen des Einstelldruckes den vollen Querschnitt frei. Dadurch fällt gleichzeitig und kurzfristig der Druck in der Ventilkammer 5 ebenfalls ab, so daß das Hauptventil auch sofort voll öffnet.
Bei Verwendung eines Pilotventiles mit ganz oder teilweise abnehmender Einstellkraft bei zunehmendem Ventilhub läßt sich somit die Forderung, wonach bei Erreichen des eingestellten Ansprechdruckes das Ventil sofort auf Vollhub öffnen soll, in besonders einfacher Weise erreichen. Unterstützt wird diese Forderung noch durch die Verwendung membrangesteuerter Ventilteller, da sich die Angriffsfläche nach Beginn der Ventilöffnung entsprechend vergrößert.
Das Pilotventil 10 wird vorteilhaft so dimensioniert, daß zum Erreichen eines vollen .Strömungsquerschnittes nur ein relativ geringer Ventilhub erforderlich ist. Dadurch ergibt sich bei einer Ausführungsform gemäß Figur 2 nur eine geringe Abstandsveränderung zwischen Permanentmagneten 20 und Magnetgegenplatte 21. Bei geringem Absinken des Betriebsdruckes unter den Ansprechdruck des Pilotventiles nähert sich daher die Magnetgegenplatte 21 wieder dem Permanentmagneten 20, wodurch sich sofort die Schließkraft erhöht. Man erreicht somit einen dicht an den Ventilansprechdruck herankommenden Schließdruck. Durch den Einbau einer justierbaren Drossel 22 in das Druckausgleichsrohr 16 läßt sich zusätzlich die Druckdifferenz zwischen Ansprech- und Schließdruck variieren.
709832/0195
2805015
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ventilen ist nicht nur eine Überdruckfunktion, also eine Entlüftung, sondern auch eine unterdruckfunktion und somit eine Belüftung möglich. In der Ventilkammer 5 herrscht der gleiche Unterdruck wie in dem zu be- und entlüftenden Anlageteil, so daß der Druck im Abgasstutzen 2 auf die äußere Fläche der Membran 7 des Hauptventils wirkt und diese anhebt, wenn das Produkt aus Druck χ Fläche dem Ansprech— druck des Gewichtes des Ventiltellers 6 des Hauptventils entspricht. Da der Ansprechdruck des Pilotventiles 10 im allgemeinen höher liegt als der gewichtsbelastete Ansprechdruck, der sich aus den vorerwähnten Verhältnissen für das Pilotventil ergibt, bleibt letzteres bei der Belüftungsfunktion geschlossen. Damit wirkt die Pilotsteuerung in den Figuren 1 und 2 bei einer Belüftungsfunktion nicht. Man hat somit ein direktes gewichtsbelastetes Membranventil.
In der Praxis tritt häufig die Forderung auf, den Ansprechdruck für die Entlüftung verhältnismäßig hoch zu legen, während die Belüftung bereits bei sehr geringen Druckverhältnissen eintreten muß. Da aber die Ventilteller 6 des Hauptventils aufgrund ihrer erforderlichen Ausführungsart ein gewisses Mindestgewicht aufweisen müssen, das bei einer Ventilkonstruktion gemäß Figur 4 den Ansprechdruck bei Belüftung beeinflussen würde, kann die in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellte Ausführungsform für das Hauptventil vorteilhaft sein. Hier ist der Durchmesser des Ventiltellers kleiner als der Ventilsitz 4, wobei der Ventilteller bei geschlossenem Hauptventil auf einer gegenüber dem Ventilsitz höhenverstellbaren Stütze 23 aufliegt. Bei dieser Konstruktion wirkt im Belüftungsfall als Gewicht nur die sehr leichte Membrane 7, so daß schon bei wenigen mm WS eine öffnung gewährleistet ist.
- 10 -
709832/019S
Soll hingegen eine Belüftungsfunktion nicht gegeben sein, dann kann entsprechend der Konstruktion gemäß Figur 3 eine die Ventilkammer 5 mit dem Anschlußstutzen 1 verbindende Bypassleitung 24 mit einem Rückströmsicherhextsventil 25 vorgesehen werden.
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist der Pilotauslaß 15 über eine großräumige Verbindungskammer 26 mit dem Abgasstutzen 2 verbunden. Diese Verbindung eignet sich für leicht zu Schmutzablagerungen neigenden Strömungsmedien besser als das Druckausgleichsrohr 16 mit seinem relativ kleinen Strömungsquerschnitt. Figur 4 läßt außerdem Heizschlangen 27 erkennen, durch die alle vom Strömungsmedium beaufschlagten funktionsbeeinflussenden Elemente beheizt werden können.
- 11 -
709832/0195
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    ι 1. Pilotgesteuertes Membranventil zur Entlüftung von Behältern, Apparaturen o.dgl., bestehend aus einem je einen Anschluß- und Abgasstutzen aufweisenden Ventilgehäuse, das den Ventilsitz für das Hauptventil sowie eine über letzterem liegende Ventilkammer umschließt, die mit dem Anschlußstutzen eine Überdruckverbindung aufweist, während das Pilotventil· mit einem einen Druckausgleich herstellenden Pilotauslaß versehen ist, wobei die Querschnitte des Pilotventils sowie seines Pilotauslasses größer sind als der Querschnitt der genannten Überdruckverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (10) ein Membranventil ist, dessen den Pilotsteuerungsmechanismus (18,19,20,21) umschließender Ventilraum (14) atmosphärisch ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (10) eine Sprungcharakteristik aufweist derart, daß die Einstellkraft für den Ansprechdruck des Pilotventils bei zunehmendem Ventilhub abnimmt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (10) eine abnehmbare, seinen Steuerungsmechanismus (18,19,20,21) freilegende Ventilkappe (13) aufweist.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (10) als selbständiges Ventil auf dem Ventilgehäuse (3) des Hauptventils lösbar befestigt ist.
    - 12 -
    709832/0195 original inspected
  5. 5. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilotauslaß (15) über ein Druckausgleichsrohr (16) mit dem Abgasstutzen (2) verbunden ist.
  6. 6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Druckausgleichsrohr (16) eine justierbare Drossel (22) eingebaut ist.
  7. 7. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichsrohr (16) mit einer Injektormündung (17) in dem Abgasstutzen (2) endet.
  8. 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilotauslaß (15) über eine großräumige Verbindungskammer (26) mit dem Abgasstutzen (2) verbunden ist.
  9. 9. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckverbindung (24) zwischen Ventilkammer (5) und Anschlußstutzen (1) ein Rückströmsicherheitsventil (25) aufweist.
  10. 10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberdruckverbindung zwischen Ventilkammer (5) und Anschlußstutzen (1) durch eine Druckausgleichsöffnung (8) im Ventilteller (6) des Hauptventils gebildet ist.
  11. 11. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung am Ventilsitz (4) zumindest beim Hauptventil durch dessen Membran (7) gebildet ist.
    - 13 -
    709832/0195
  12. 12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) des Hauptventils gegenüber der Ventilkainmer (5) im Bereich des Ventilsitzes (4) frei ist.
  13. 13. Ventil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (6) des Hauptventils einen kleineren Durchmesser als der Ventilsitz (4) aufweist und bei geschlossenem Ventil auf einer Stütze (23) aufliegt.
  14. 14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (23) gegenüber dem Ventilsitz (4) höhenverstellbar ist.
  15. 15. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in das Ventilgehäuse (3) eingebaute Heizschlangen (27).
    Dipl.-Ing. Werner Gramm
    Patentanwalt
    Gr/Gru.
    ORIGiNAL INSPECTED
    1 95
DE19762605015 1976-02-10 1976-02-10 Pilotgesteuertes membranventil Withdrawn DE2605015A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605015 DE2605015A1 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Pilotgesteuertes membranventil
NO763903A NO142683C (no) 1976-02-10 1976-11-16 Pilotstyrt membranventil.
DK536276A DK536276A (da) 1976-02-10 1976-11-29 Pilotstyret membranventil
NL7613494.A NL160371C (nl) 1976-02-10 1976-12-03 Bestuurde membraanafsluiter.
ES453962A ES453962A1 (es) 1976-02-10 1976-12-04 Mejoras introducidas en las valvulas de membrana de mando por piloto.
FR7637610A FR2341088A1 (fr) 1976-02-10 1976-12-14 Soupape a membrane commandee par une soupape pilote
IT30402/76A IT1065363B (it) 1976-02-10 1976-12-14 Valvola a membrana comandata a pilota per lo sfiato di contenitori apparecchiature e consimili
US05/760,950 US4148336A (en) 1976-02-10 1977-01-21 Pilot controlled membrane valve
NO781565A NO146109C (no) 1976-02-10 1978-05-03 Membranventil
US05/971,875 US4312375A (en) 1976-02-10 1978-12-21 Pilot controlled membrane valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605015 DE2605015A1 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Pilotgesteuertes membranventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2605015A1 true DE2605015A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5969413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605015 Withdrawn DE2605015A1 (de) 1976-02-10 1976-02-10 Pilotgesteuertes membranventil

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4148336A (de)
DE (1) DE2605015A1 (de)
DK (1) DK536276A (de)
ES (1) ES453962A1 (de)
FR (1) FR2341088A1 (de)
IT (1) IT1065363B (de)
NL (1) NL160371C (de)
NO (2) NO142683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013657A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Saudi Arabian Oil Company Utilizing clean gas to reliably operate main and pilot relief valve

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343324A (en) * 1977-07-19 1982-08-10 Judosha Kiki Co., Ltd. Flow control valve
DE2932434A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Druckventil
US4619115A (en) * 1985-05-30 1986-10-28 Sundstrand Corporation Back pressure regulating valve
SE9002044L (sv) * 1990-06-07 1992-01-07 Astra Tech Ab Fluidventilanordning och foertraengningspump
US5131424A (en) * 1991-02-19 1992-07-21 Heidorf Christian J Precision pressure control system
US5249593A (en) * 1992-06-29 1993-10-05 Keystone International Holdings Corp. Fluid pressure relief system for pressure vessels
USD381067S (en) * 1993-09-08 1997-07-15 Aktiebolaget Wi-Ka Mekaniska Verkstad Valve membrane
US5499648A (en) * 1994-08-30 1996-03-19 Groth Corporation Sealing means for pressure relief valves and methods of assembly
AU733196B2 (en) * 1995-10-12 2001-05-10 A.R.I. Kfar Charuv A gas purge valve
IL115586A (en) * 1995-10-12 2000-12-06 A R I Kfar Charuv Pilot operated fluid valve
US5836348A (en) * 1995-12-28 1998-11-17 Appalachian Controls Environmental Pilot controlled blanketing valve
US5816283A (en) * 1997-04-01 1998-10-06 Appalachian Controls Environmental Tank blanketing system
US5845675A (en) * 1997-10-27 1998-12-08 Ligh; J. Yen Diaphragm/spring actuated pressure relief valve with pressure balanced outlet and fail-safe operation
US5967176A (en) * 1998-04-17 1999-10-19 Blann; Brian David Francis Automatic flow control valve with variable set-points
CN2340995Y (zh) * 1998-08-05 1999-09-29 潘兆铿 一种转子式液体流量电控调节阀
US6173736B1 (en) 1999-04-27 2001-01-16 J. Yen Ligh Diaphragm actuated pressure relief valve with pressure balanced outlet and fail-safe operation
US6896238B2 (en) 2000-04-20 2005-05-24 Agilent Technologies, Inc. Extended range diaphragm valve and method for making same
US6412751B1 (en) * 2000-04-20 2002-07-02 Agilent Technologies, Inc. Extended range diaphragm valve and method for making same
JP3549501B2 (ja) * 2001-07-23 2004-08-04 カネキタ株式会社 エアパルサおよびそのエアパルサを利用する装置
US6871802B2 (en) * 2003-02-27 2005-03-29 Fike Corporation Self-modulating inert gas fire suppression system
ITRE20050123A1 (it) * 2005-11-09 2007-05-10 Braglia S R L Dispositivo per regolare la pressione in impianti idrici
ITMI20061406A1 (it) * 2006-07-20 2008-01-21 Larix Srl Valvola di sparo a regolazione fine
KR100871935B1 (ko) 2007-06-29 2008-12-05 주식회사 후상 에어 블라스터
US9200726B2 (en) 2013-03-06 2015-12-01 Pentair Flow Services Ag Vibration damping device
US9058042B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-16 Eaton Corporation Pressure relief valve assembly
EP3016574B1 (de) 2013-09-26 2021-03-24 Gyrus ACMI, Inc. (d.b.a.Olympus Surgical Technologies America) Hüllenarm für ein endoskop
AR099388A1 (es) 2014-01-17 2016-07-20 Pentair Flow Services Ag Válvula de alivio de baja presión operada por piloto
US9585547B2 (en) 2014-11-24 2017-03-07 Gyrus Acmi, Inc. Adjustable endoscope sheath
US9345386B1 (en) 2014-11-24 2016-05-24 Gyrus Acmi, Inc. Adjustable endoscope sheath
US9782525B2 (en) 2015-01-08 2017-10-10 Gyrus Acmi, Inc. Multi-way valve for a medical instrument
CN108591529A (zh) * 2018-06-28 2018-09-28 苏州艾尔泰流体控制有限公司 加速排水装置和排水系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333522A (en) * 1940-11-22 1943-11-02 Fulflo Specialties Company Inc Relief valve
US2576516A (en) * 1947-05-19 1951-11-27 Shand And Jurs Company Pressure relief valve
US2672827A (en) * 1949-11-22 1954-03-23 Sid W Richardson Inc Gas lift valve mechanism
US2890714A (en) * 1955-03-08 1959-06-16 Anderson Greenwood & Co Pilot-operated relief valve
US2999509A (en) * 1956-12-12 1961-09-12 Hankison Corp Device for automatically valving liquid
US3078066A (en) * 1957-09-20 1963-02-19 Richard P Moore Diaphragm valves
FR1360867A (fr) * 1963-04-05 1964-05-15 Soupape de décharge
US3465771A (en) * 1966-09-16 1969-09-09 Richard Tishler Water control device
US3502297A (en) * 1968-08-30 1970-03-24 Willis W Wardrup Air operated and diaphragm controlling water sprinkler valve with adjustable outlet
FR1597979A (de) * 1968-12-20 1970-06-29

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018013657A1 (en) * 2016-07-12 2018-01-18 Saudi Arabian Oil Company Utilizing clean gas to reliably operate main and pilot relief valve
US10330210B2 (en) 2016-07-12 2019-06-25 Saudi Arabian Oil Company Utilizing clean gas to reliably operate main and pilot relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
NO146109C (no) 1982-07-28
FR2341088A1 (fr) 1977-09-09
IT1065363B (it) 1985-02-25
NO142683B (no) 1980-06-16
DK536276A (da) 1977-08-11
NL7613494A (nl) 1977-08-12
US4312375A (en) 1982-01-26
NO146109B (no) 1982-04-19
ES453962A1 (es) 1977-11-01
NO142683C (no) 1980-09-24
FR2341088B1 (de) 1981-07-24
NL160371C (nl) 1979-10-15
NO781565L (no) 1977-08-11
NO763903L (no) 1977-08-11
NL160371B (nl) 1979-05-15
US4148336A (en) 1979-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605015A1 (de) Pilotgesteuertes membranventil
DE1963849C3 (de) Steuerventil für ein hilfsgesteuertes Be- und Entlüftungsventil
EP1382910B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE4204386C2 (de) Systemtrenner
CH654888A5 (de) Druckregelventilaggregat.
DE2029912A1 (de) Ventil
DE2926522C2 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE3715148A1 (de) Druckregelventil
DE3211889C2 (de)
DE2921561A1 (de) Beatmungsventil
DE2723178C2 (de) Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung
DE566183C (de) Sicherheitsanordnung bei Druckmessern
DE3041124C2 (de) Sicherheitsventil
DE2447316A1 (de) Entlueftungsventil
DE2840191A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tanks fuer verfluessigtes gas
DE623996C (de) Hochdruckregler mit Ausblasetopf
DE373574C (de) Druckregler mit Einsitz-Hauptventil und Hilfsventil
DE2735700C2 (de) Eigenmediumgesteuertes Stellventil
DE8027421U1 (de) Druckregelventil
DE3624999C2 (de)
DE1095074B (de) UEberdrucksicherheitsventil
DE501849C (de) Gasdruckregler, insbesondere fuer Laternen, fuer Druckwellendurchlass, bei dem die Reglermembran beim Auftreten einer Druckwelle eine Zusatzbelastung erfaehrt
DE2719523A1 (de) Gasventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal