EP1346267B1 - Überdruckerzeugungsvorrichtung - Google Patents

Überdruckerzeugungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1346267B1
EP1346267B1 EP01271566A EP01271566A EP1346267B1 EP 1346267 B1 EP1346267 B1 EP 1346267B1 EP 01271566 A EP01271566 A EP 01271566A EP 01271566 A EP01271566 A EP 01271566A EP 1346267 B1 EP1346267 B1 EP 1346267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
additional
overpressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01271566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1346267A1 (de
Inventor
Bertram Bauer
Harald Merz
Wolfgang Paessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1346267A1 publication Critical patent/EP1346267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1346267B1 publication Critical patent/EP1346267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and the use of an additional valve according to the preamble of claim 7 for a device according to the invention.
  • a pump having a pressure side and a suction side, wherein when generating an overpressure the pressure side with the system and the suction side via at least a first valve, in particular
  • a solenoid valve that communicates with the ambient pressure, and wherein the first valve throttles the intake flow due to its cross section
  • devices that are provided with a system, the pressure side or the suction side of a compressor or a pump via two solenoid valves connect, that in the system optionally an overpressure or a negative pressure can be generated.
  • suitable devices are shown in Figures 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a device which has a compressor or a pump P with a suction side 10 and a pressure side 20.
  • the pressure side 20 of the pump P is associated with a check valve R, which is connected via a power L2 to the pressure side 20 of the pump P.
  • the device shown is intended to generate in a system S an overpressure or a negative pressure.
  • a first solenoid valve MV1 and a second solenoid valve MV2 are provided, via which the pump P can be connected to the system S in a suitable manner.
  • the first solenoid valve MV1 and the second solenoid valve MV2 are shown in their respective rest position. In this rest position, the system S is connected via a line L7, the second solenoid valve MV2, a line L4, a line L5, the first solenoid valve MV1 and a line L8 to the ambient pressure.
  • the second solenoid valve MV2 is switched over.
  • the system S is connected to the pressure side 20 of the pump P via the second solenoid valve MV2, the line L3, the check valve R and the line L2.
  • the line L4 is closed by the second solenoid valve MV2.
  • the line L6 is closed by the first solenoid valve located in its rest position MV1.
  • the suction side 10 of the pump P is in overpressure operation via a line L1, a line L5, the first solenoid valve MV1 and a line L8 with the ambient pressure U in combination.
  • the first solenoid valve MV1 is switched over, based on the representation of FIG. 1, while the second solenoid valve MV2 remains in the rest position shown in FIG. In this position of the first solenoid valve MV1, the line L5 is closed by the first solenoid valve MV1, while the line L6 is connected by the first solenoid valve MV1 to the line L8 and thus to the ambient pressure.
  • the pressure side 20 of the pump P is connected via the line L8, the first solenoid valve 'MV1, the line L6, the line L3, the check valve R and the line L2 to the ambient pressure in combination.
  • the system S is connected via the line L7, the second solenoid valve MV2, the line L4 and the line L1 to the suction side 10 of the pump P in combination.
  • the system S is in communication with the ambient pressure U when the first solenoid valve MV1 and the second solenoid valve MV2 are in their rest position.
  • the device according to FIG. 2 likewise has a pump P with a suction side 10 and a pressure side 20.
  • the pump P is again associated with a check valve R, which via a line L12 to the pressure side 20th the pump P is connected.
  • the system in which the overpressure or the negative pressure is to be generated is again marked S, the ambient pressure being indicated by U.
  • the device has a first solenoid valve MV1 and a second solenoid valve MV2, whose respective rest positions are shown in FIG.
  • the line L17 is closed by the second solenoid valve MV2, while the line L15 is closed by the first solenoid valve MV1.
  • the system S is sealed in the rest position of the first solenoid valve MV1 and the second solenoid valve MV2.
  • the second solenoid valve MV2 is switched in the apparatus of Figure 2, while the first solenoid valve MV1 remains in the rest position shown in Figure 2.
  • the system S is connected to the pressure side 20 of the pump P via the line L17, the second solenoid valve MV2, the line L13, the check valve R and the line L12.
  • the line L15 is closed by the first solenoid valve MV1, as well as the line L14 is closed by the second solenoid valve MV2.
  • the suction side 10 of the pump P is in overpressure operation via the line L11, the first solenoid valve MV1 and the line L16 with the ambient pressure U in combination.
  • the first solenoid valve MV1 is switched relative to the illustration of FIG. 2, while the second solenoid valve MV2 remains in its rest position. This will cause the system S to go through a section the line L17 closed by the second solenoid valve MV2, the line L15, the first solenoid valve MV1 and the line L11 are connected to the suction side 10 of the pump P.
  • the pressure side 20 of the pump P is in the vacuum operation via the line L12, the check valve R, the line L13, the second solenoid valve MV2, the line L14 and a portion of the closed by the first solenoid valve MV1 line L16 with the ambient pressure U in combination.
  • a disadvantage of the known devices shown in Figures 1 and 2 is that the Ansaugvolumenstrom is throttled by the respective suction-side first solenoid valve MV1, whereby the compressor or the pump P reaches a lower pneumatic power.
  • Such a valve with sufficiently large cross-section requires large dimensions, is heavy and therefore expensive.
  • a device according to the preamble of claim 1 is already known.
  • the additional valve is used to provide the necessary intake cross-section at the start of a screw compressor until the first valve throttling during operation, the intake valve by a U-pressure is opened in the system.
  • the known additional valve is permanently open, which causes problems when the compressor according to the prior art described above in connection with Fig. 2 also for generating a negative pressure in the system to be used because an open additional valve there generating a negative pressure in the system would prevent.
  • US-A-4 526 155, US-A-4 325 677 and US-A-4 214 506 disclose valves having a control pressure inlet communicating with a control space and a valve inlet and a valve outlet of the valves with each other connects when in the control room a predetermined pressure is exceeded.
  • none of the known valves is arranged on the suction side of a pump in order to increase the intake cross section of a throttle valve in the intake flow of the pump.
  • the present invention seeks to improve a device of the type mentioned in that it is suitable for generating a negative pressure in the system without much control effort.
  • the device according to the invention provides means which provide an additional cross-section for the Ansaugvolumenstrom when generating an overpressure, a higher pneumatic power can be achieved with the pump. Furthermore, the dimensions and weight of the first valve need not be increased and, if a second valve is provided, the same or similar first and second valves may be used.
  • the first valve is a solenoid valve
  • the additional valve according to the invention is opened by a pressure generated in the system
  • the device according to the invention further provides that the additional valve is closed with decreasing pressure in the system, preferably automatically, for example by the decreasing pressure itself.
  • a second valve in particular a solenoid valve is provided, wherein the pressure side of the pump is in communication with the system when generating the overpressure via the second valve.
  • the device according to the invention may further be adapted to generate a negative pressure in the system relative to the ambient pressure. It can be provided that in the generation of the negative pressure, the pressure side of the pump via the first valve is in communication with the ambient pressure while the suction side of the pump via the second valve is in communication with the system.
  • the additional valve in the generation of an overpressure additionally has the function of a pressure relief valve.
  • This embodiment is particularly suitable when the additional valve is connected via a line to the system and thereby prevail in at least a portion of the additional valve approximately the same pressure conditions as in the system.
  • the present invention further relates to a valve, in particular an additional valve for the device according to the invention, as already mentioned above.
  • the valve has a control pressure inlet, which is in communication with a control chamber, and that the valve inlet is brought into connection with the valve outlet when in the control chamber, a predetermined pressure is exceeded.
  • a control pressure inlet which is in communication with a control chamber
  • the valve inlet is brought into connection with the valve outlet when in the control chamber, a predetermined pressure is exceeded.
  • such a valve may be actuated by the pressure prevailing in the system, thereby providing an additional cross section for the intake flow rate when generating an overpressure, without the need for additional energy sources to actuate the valve.
  • valve inlet is connected to the valve outlet by a spatial extent of the control chamber.
  • control room can be limited for example by a membrane that allows the spatial extent of the control room.
  • the control chamber can be formed for example by a housing open on one side, wherein the open side of the control chamber is then limited by the membrane.
  • the housing may, of course, have suitable connections to allow, for example, a connection of the control chamber to a system in which an overpressure is to be generated.
  • valve according to the invention can further be provided that on the side facing away from the control chamber side of the diaphragm, a valve chamber is provided which communicates with a valve outlet, and that the valve chamber is sealed against the valve inlet in the resting state of the membrane.
  • valve chamber has a valve seat with a valve disc interacts.
  • the valve seat and the valve disc make a mutual seal in the closed state of the valve.
  • the membrane acts on the valve disk in such a spatial extent of the control chamber, that the valve chamber is connected to the valve inlet.
  • the valve disk is usually moved away from the valve seat.
  • the membrane can act in this context, for example via a rod-shaped element on the valve disk.
  • the membrane and / or the rod-shaped element and / or the valve disk may be formed in one piece.
  • the membrane and / or the rod-shaped element and / or the valve disk can be formed from a rubber-elastic material.
  • the rod-shaped element must be made stiff enough to be able to transfer the required force from the membrane to the valve disk.
  • valve connects the control pressure inlet to the valve inlet and / or the valve outlet when a maximum pressure in the control chamber is exceeded.
  • valve according to the invention can additionally fulfill the function of a pressure relief valve.
  • a support plate acts on the membrane to seal the control chamber through the membrane opposite the valve chamber, as long as the maximum pressure in the control chamber is not exceeded.
  • the support plate can be biased by a spring element, such as a coil spring, to act in a suitable manner on the membrane. If the valve according to the invention also realizes the function of a pressure relief valve, the maximum pressure at which the pressure relief valve opens can be influenced by the spring force of such a spring element.
  • a spring element such as a coil spring
  • valve disk is biased by a spring element in the direction of the valve seat.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the device according to the invention, which is obtained when applying the principles of the present invention to the device shown in Figure 1 according to the prior art.
  • the embodiment according to FIG. 3 therefore shows (again) a device which has a compressor or a pump P with a suction side 10 and a pressure side 20.
  • the pressure side 20 of the pump P is associated with a check valve R, which has a power L2 with the pressure side 20 of the pump P is connected.
  • the device shown is intended to generate in a system S an overpressure or a negative pressure.
  • a first solenoid valve MV1 and a second solenoid valve MV2 are provided, via which the pump P can be connected to the system S in a suitable manner.
  • the first solenoid valve MV1 and the second solenoid valve MV2 are shown in their respective rest position. In this rest position, the system S is connected via a line L7, the second solenoid valve MV2, a line L4, a line L5, the first solenoid valve MV1 and a line L8 to the ambient pressure.
  • an additional valve ZV is additionally provided in the embodiment shown in FIG. 3, which is connected in parallel to the first solenoid valve MV1 via two lines L9, L10.
  • the additional valve may be formed by a valve according to the invention, in which case the line L9 is connected to the valve outlet of the additional valve, while the line L10 is connected to the valve inlet of the additional valve ZV.
  • the control chamber of the additional valve ZV is in this case via a control line SL to the system S or a leading to this line L7 in combination. In the rest position of the additional valve ZV shown in FIG. 3, both the line L9 and the line L10 are closed by the additional valve ZV.
  • the generation of an overpressure in the device shown in FIG. 3 begins by the switching over of the second magnetic valve MV2 Solenoid valve MV1 in its illustrated Rest position remains.
  • the additional valve ZV is initially closed.
  • the pressure side 20 of the pump P is connected to the system S in the switched-over second valve MV2 via the line L2, the check valve R, the line L3, the second solenoid valve MV2 and the line L7.
  • the suction side 10 of the pump P is at this time via the line L1, the first solenoid valve MV1 and the line L8 with the ambient pressure in communication, as already explained.
  • the auxiliary valve ZV opens by connecting its valve inlet with its valve outlet and thus the lines L9 and L10.
  • an additional cross section namely the cross section of the additional valve ZV, is provided for the intake volume flow, so that the throttling of the intake volume flow through the first magnetic valve MV1 no longer has a negative effect.
  • the additional valve ZV returns to its rest position, in which the lines L9 and L10 are closed.
  • the additional valve ZV On the generation of a negative pressure in the system S, the additional valve ZV has no effect, since it remains in the generation of a negative pressure in its illustrated rest position 'in which the lines L9 and L10 are closed by the additional valve ZV.
  • the first solenoid valve MV1 switched, while the second solenoid valve MV2 and the additional valve ZV remain in the rest position shown in Figure 1.
  • the line L5 In this position of the first solenoid valve MV1, the line L5 is closed by the first solenoid valve MV1, while the line L6 is connected by the first solenoid valve MV1 to the line L8 and thus to the ambient pressure.
  • the pressure side 20 of the pump P is connected via the line L8, the first solenoid valve MV1, the line L6, the line L3, the check valve R and the line L2 with dem.Um worksstik in combination.
  • the system S is connected via the line L7, the second solenoid valve MV2, the line L4 and the line L1 to the suction side 10 of the pump P in combination.
  • Figure 4 shows an apparatus which is obtained by applying the principles of the present invention to the known apparatus of Figure 2 according to which the system S is sealed when the solenoid valves are in their rest position.
  • the device according to FIG. 4 therefore also has a pump P with a suction side 10 and a pressure side 20.
  • the pump P is again associated with a check valve R, which is connected via a line L12 to the pressure side of the pump P.
  • the system in which the overpressure or the negative pressure is to be generated is again marked S, the ambient pressure being indicated by U.
  • the device has a first solenoid valve MV1 and a second solenoid valve MV2, whose respective rest position is shown in FIG.
  • the means which provide an additional cross-section for the intake volumetric flow when an overpressure is generated are formed by an additional valve ZV, which, like the embodiment according to FIG. 3, can be formed by a valve according to the invention.
  • the generation of an overpressure in the system S begins with the switching of the second solenoid valve MV2 , whereby, the system S is connected via the line L17, the second solenoid valve MV2, the line L13, the check valve R and the line L12 to the pressure side 20 of the pump P, while the suction side 10 of the pump P via the line L11, the first solenoid valve MV1 and line L16 communicates with the ambient pressure.
  • the additional valve ZV is closed as mentioned, that is, it discharges the lines L18 and L19, via which it is connected in parallel with the first solenoid valve MV1.
  • At least one area of the additional valve ZV for example a control room, is connected via a control line SL to the system S or to a line L17 leading to it.
  • the additional valve opens ZV and connects the lines L18 and L19, whereby the additional cross-section for the intake volume flow is provided, so that the throttling of the intake flow through the first solenoid valve MV1 no longer has a negative effect.
  • the additional valve ZV returns to its rest position, in which it. Lines L18 and L19 closes, as shown in Figure 4.
  • the additional valve ZV no effect on the generation of a negative pressure in the system S, since it remains in the illustrated rest position in which it closes the lines L18 and L19.
  • the first solenoid valve MV1 is switched with reference to the illustration of FIG. 4, while the second solenoid valve MV2 and the additional valve ZV remain in the rest position.
  • the system S is connected to the suction side 10 of the pump P via a portion of the line L17 closed by the second solenoid valve MV2, the line L15, the first solenoid valve MV1, and the line L11.
  • the pressure side 20 of the pump P is in the vacuum operation via the line L12, the check valve R, the line L13, the second solenoid valve MV2, the line L14 and a portion of the closed by the first solenoid valve MV1 line L16 with the ambient pressure U in combination.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a valve according to the invention, which can be used for example as an additional valve in the apparatus of Figure 3 and the apparatus of Figure 4.
  • the valve is in the rest position, in which it is closed. In this closed position, the valve inlet 100 and the valve outlet 101 are not connected to each other.
  • a generally designated 110 valve housing forms, inter alia, the lower portion of a control chamber 103, in which a control pressure inlet 102 opens.
  • the control chamber 103 is bounded above by a membrane 104, the periphery of which is sealed to the housing 110. Above the membrane 104 is a valve chamber 105 into which the valve outlet 101 opens.
  • valve chamber 105 which is closed as shown in Figure 5, forms by its upper end portion a valve seat 108.
  • a valve plate 107 cooperates, which is connected by a rod-shaped element 106 with the membrane 104.
  • the valve disk 107 is biased towards the valve seat by a spring element 109, so that a good seal between valve disk 107 and valve seat 108 results.
  • a valve inlet chamber 111 is provided, into which the valve inlet 100 opens.
  • a valve inlet chamber 111 may, for example, be dispensed with if the valve inlet is to be formed by the valve environment.
  • a spring 109 biases the valve plate 107 in the direction of the valve seat 108, both the valve inlet 100 and the valve outlet 101 is sealed in the rest position of the valve.
  • FIG. 6 shows the valve of FIG. 5 in a working position in which the valve inlet 100 is in communication with the valve outlet 101. Due to an overpressure in the control chamber 103, the diaphragm 104 has deformed in such a way that it acts on the valve plate 107 via the rod-shaped element 106 in such a way that it lifts off the valve seat 108 against the bias by the spring 109. Thereby, the valve inlet 100 is connected via the valve inlet chamber 111 and the valve chamber 105 to the valve outlet 101, so that the open state of the valve results. As soon as the overpressure in the control chamber 103 decreases again, the membrane 104 returns to its rest position, as a result of which the valve disk 107 lowers and rests on the valve seat 108 under sealing.
  • FIG. 7 shows a sectional view of a possible practical embodiment of the valve according to the invention.
  • the valve again has a housing generally designated 110.
  • a valve outlet 101 opens into a valve chamber 105.
  • the valve inlet 100 is formed by an unillustrated distance between the valve plate 107 and the valve seat 108 which arises when the valve opens.
  • a control pressure inlet 102 opens into a control chamber 103, which is bounded above by a membrane 104.
  • the valve additionally works as a pressure relief valve.
  • a support plate 112 is provided, which acts under the action of a spring 113 on the outer region of the membrane 104 such that they face the control chamber 103 during normal operation the valve chamber 105 seals.
  • the mode of operation for connecting the valve inlet 100 to the valve outlet 101 of the valve shown in FIG. 7 corresponds to the mode of operation as explained with reference to FIGS. 5 and 6.
  • the diaphragm 104 deforms such that the rod-shaped element 106 and the valve disk 107 formed integrally therewith are moved upward, so that the mentioned distance between the valve disk 107 and the valve seat 108 results.
  • the peripheral portion of the diaphragm 104 moves upward against the bias exerted by the spring 113, and therefore connects the control pressure inlet 102 to the valve outlet 101, so that the function of a relief valve is achieved.
  • valve disk 107 is formed in one piece with the rod-shaped element 106, for example made of a solid plastic material, while the membrane 104 is formed from an elastic material.
  • the membrane 104, the rod-shaped element 106 and the valve disk 107 are integrally formed from a material which is sufficiently elastic at least with a thin cross-section to take over the function of the membrane 104.
  • first valve and the second valve have been described in terms of respective solenoid valves.
  • the invention is not limited to the use of such solenoid valves, but can be realized with any other valves, such as pneumatic valves.
  • the medium flowing through the conduits of the apparatus according to the invention and the medium contained in the system S whose pressure is to be increased or decreased may be the same or different.
  • suitable separation means for example in the form of a membrane or the like may be provided.
  • Suitable flow medium are all suitable liquid gaseous substances in question.
  • the ambient pressure U does not necessarily have to be an atmospheric ambient pressure, but as ambient pressure, any pressure prevailing in another system may also be considered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung eines Zusatzventils gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 für eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Zu Vorrichtungen, die in einem System bezogen auf einen Umgebungsdruck zumindest zeitweise einen Überdruck erzeugen, mit einer Pumpe, die eine Druckseite und eine Saugseite aufweist, wobei bei der Erzeugung eines Überdrucks die Druckseite mit dem System und die Saugseite über wenigstens ein erstes Ventil, insbesondere ein Magnetventil, mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht, und wobei das erste Ventil dabei den Ansaugvolumenstrom aufgrund seines Querschnitts drosselt, zählen beispielsweise Vorrichtungen, die dazu vorgesehen sind, die Druckseite oder die Saugseite eines Verdichters beziehungsweise einer Pumpe über zwei Magnetventile derart mit einem System zu verbinden, dass in dem System wahlweise ein Überdruck oder ein Unterdruck erzeugt werden kann. Bekannte, hierzu geeignete Vorrichtungen sind in den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung, die einen Verdichter beziehungsweise eine Pumpe P mit einer Saugseite 10 und einer Druckseite 20 aufweist. Der Druckseite 20 der Pumpe P ist ein Rückschlagventil R zugeordnet, das über eine Leistung L2 mit der Druckseite 20 der Pumpe P verbunden ist. Die dargestellt Vorrichtung ist dazu vorgesehen, in einem System S einen Überdruck oder einen Unterdruck zu erzeugen. Zu diesem Zweck sind ein erstes Magnetventil MV1 und ein zweites Magnetventil MV2 vorgesehen, über die die Pumpe P in geeigneter Weise mit dem System S verbunden werden kann. Das erste Magnetventil MV1 und das zweite Magnetventil MV2 sind in ihrer jeweiligen Ruhestellung dargestellt. In dieser Ruhestellung ist das System S über eine Leitung L7, das zweite Magnetventil MV2, eine Leitung L4, eine Leitung L5, das erste Magnetventil MV1 und eine Leitung L8 mit dem Umgebungsdruck verbunden.
  • Um in dem in Figur 1 dargestellten System S einen Überdruck zu erzeugen, wird das zweite Magnetventil MV2 umgeschaltet. Dadurch wird das System S über das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L3, das Rückschlagventil R und die Leitung L2 mit der Druckseite 20 der Pumpe P verbunden. Bei der umgeschalteten Stellung des zweiten Magnetventils MV2 ist die Leitung L4 durch das zweite Magnetventil MV2 verschlossen. Ebenso ist die Leitung L6 durch das in seiner Ruhestellung befindliche erste Magnetventil MV1 verschlossen. Die Saugseite 10 der Pumpe P steht beim Überdruckbetrieb über eine Leitung L1, eine Leitung L5, das erste Magnetventil MV1 und eine Leitung L8 mit dem Umgebungsdruck U in Verbindung.
  • Um in dem in Figur 1 dargestellten System S einen Unterdruck zu erzeugen, wird, bezogen auf die Darstellung von Figur 1, das erste Magnetventil MV1 umgeschaltet, während das zweite Magnetventil MV2 in der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung verbleibt. Bei dieser Stellung des ersten Magnetventils MV1 wird die Leitung L5 durch das erste Magnetventil MV1 abgeschlossen, während die Leitung L6 durch das erste Magnetventil MV1 mit der Leitung L8 und damit mit dem Umgebungsdruck verbunden wird. Damit steht die Druckseite 20 der Pumpe P über die Leitung L8, das erste Magnetventil' MV1, die Leitung L6, die Leitung L3, das Rückschlagventil R und die Leitung L2 mit dem Umgebungsdruck in Verbindung. Das System S steht dabei über die Leitung L7, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L4 und die Leitung L1 mit der Saugseite 10 der Pumpe P in Verbindung. Wie erwähnt, steht bei der gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 das System S mit dem Umgebungsdruck U in Verbindung, wenn sich das erste Magnetventil MV1 und das zweite Magnetventil MV2 in ihrer Ruhestellung befinden.
  • Im Gegensatz hierzu ist bei der ebenfalls bekannten Vorrichtung gemäß Figur 2 vorgesehen, dass das System S abgedichtet ist, wenn sich die Magnetventile in ihrer Ruhestellung befinden, wie dies nachfolgend näher erläutert wird. Die Vorrichtung gemäß Figur 2 weist ebenfalls eine Pumpe P mit einer Saugseite 10 und einer Druckseite 20 auf. Der Pumpe P ist wieder ein Rückschlagventil R zugeordnet, das über eine Leitung L12 mit der Druckseite 20 der Pumpe P verbunden ist. Das System, in dem der Überdruck oder der Unterdruck zu erzeugen ist, ist wieder mit S gekennzeichnet, wobei der Umgebungsdruck mit U angedeutet ist. Die Vorrichtung weist ein ersten Magnetventil MV1 und ein zweites Magnetventil MV2 auf, deren jeweiligen Ruhestellungen in Figur 2 dargestellt sind. In diesen Ruhestellungen ist die Leitung L17 durch das zweite Magnetventil MV2 verschlossen, während die Leitung L15 durch das erste Magnetventil MV1 verschlossen ist. Dadurch ist das System S in der Ruhestellung des ersten Magnetventils MV1 und des zweiten Magnetventils MV2 abgedichtet.
    Um in dem System S einen Überdruck zu erzeugen, wird bei der Vorrichtung gemäß Figur 2 das zweite Magnetventil MV2 umgeschaltet, während das ersten Magnetventil MV1 in der in Figur 2 dargestellten Ruhestellung verbleibt. Bei umgeschaltetem zweitem Magnetventil MV2 steht das System S über die Leitung L17, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L13, das Rückschlagventil R und die Leitung L12 mit der Druckseite 20 der Pumpe P in Verbindung. Die Leitung L15 ist durch das ersten Magnetventil MV1 geschlossen, ebenso wie die Leitung L14 durch das zweite Magnetventil MV2 geschlossen ist. Die Saugseite 10 der Pumpe P steht beim Überdruckbetrieb über die Leitung L11, das erste Magnetventil MV1 und die Leitung L16 mit dem Umgebungsdruck U in Verbindung.
  • Um in dem System S mit der Vorrichtung gemäß Figur 2 einen Unterdruck zu erzeugen, wird das erste Magnetventil MV1 bezogen auf die Darstellung von Figur 2 umgeschaltet, während das zweite Magnetventil MV2 in seiner Ruhestellung verbleibt. Dadurch wird das System S über einen Abschnitt der durch das zweite Magnetventil MV2 verschlossenen Leitung L17, die Leitung L15, das erste Magnetventil MV1 und die Leitung L11 mit der Saugseite 10 der Pumpe P verbunden. Die Druckseite 20 der Pumpe P steht beim Unterdruckbetrieb über die Leitung L12, das Rückschlagventil R, die Leitung L13, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L14 und einen Abschnitt der durch das erste Magnetventil MV1 verschlossenen Leitung L16 mit dem Umgebungsdruck U in Verbindung.
  • Ein Nachteil der in den Figuren 1 und 2 dargestellten bekannten Vorrichtungen besteht darin, dass der Ansaugvolumenstrom durch das jeweilige saugseitige erste Magnetventil MV1 gedrosselt wird, wodurch der Verdichter beziehungsweise die Pumpe P eine geringere pneumatische Leistung erreicht. Eine naheliegende Lösung dieses Problems, nämlich die unerwünschte Drosselung des Ansaugvolumenstroms dadurch zu vermeiden, dass das saugseitige Magnetventil mit einem ausreichend großen Querschnitt vorgesehen wird, bringt weitere Probleme mit sich. Ein derartiges Ventil mit ausreichend großen Querschnitt erfordert große Abmessungen, ist schwer und damit teuer. Darüber hinaus ist es in vielen Fällen erwünscht, sowohl druckals auch saugseitig gleiche oder ähnliche Ventile einzusetzen.
  • Weiter ist aus der GB-A-2 133 585 bereits eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung dient das Zusatzventil dazu, beim Start eines Schraubenverdichters den notwendige Ansaugquerschnitt bereitzustellen, bis das im Betrieb den Ansaugvolumenstrom drosselnde erste Ventil durch einen U-berdruck im System geöffnet wird. Das bekannte Zusatzventil ist dauernd offen, was jedoch Probleme bereitet, wenn der Verdichter entsprechend dem vorangehend in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Stand der Technik auch zur Erzeugung eines Unterdrucks im System eingesetzt werden soll, da ein offenes Zusatzventil dort die Erzeugung eines Unterdrucks im System verhindern würde.
  • Darüber hinaus offenbaren die US-A-4 526 155, die US-A-4 325 677 und die US-A-4 214 506 Ventile mit einem Steuerdruckeinlass, der mit einem Steuerraum in Verbindung steht und einen Ventileinlass und einen Ventilauslass der Ventile miteinander verbindet, wenn im Steuerraum ein vorherbestimmter Druck überschritten wird. Keines der bekannten Ventile ist jedoch saugseitig von einer Pumpe angeordnet, um den Ansaugquerschnitt eines Drosselventils im Ansaugstrom der Pumpe zu vergrößern.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie sich ohne größeren Steuerungsaufwand auch zur Erzeugung eines Unterdrucks im System eignet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. durch Verwendung eines Zusatzventils mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel vorsieht, die bei der Erzeugung eines Überdrucks einen zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bereitstellen, kann mit der Pumpe eine höhere pneumatische Leistung erzielt werden. Weiterhin müssen die Abmessungen und das Gewicht des ersten Ventils nicht vergrößert werden und es können, falls ein zweites Ventil vorgesehen ist, gleiche oder ähnliche erste und zweite Ventile verwendet werden.
  • Insbesondere wenn das erste Ventil ein Magnetventil ist, und das Zusatzventil erfindungsgemäß durch einen im System erzeugen Überdruck geöffnet wird, ist es nicht erforderlich, zusätzliche Energiequellen oder Steuervorrichtungen zur Betätigung des Zusatzventils vorzusehen, sondern es ist beispielsweise ausreichend, eine zum System führende Leitung oder das System selbst in geeigneter Weise mit dem Zusatzventil zu verbinden.
  • Vorzugsweise sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin vor, dass das Zusatzventil bei abnehmendem Druck im System geschlossen wird, vorzugsweise automatisch, beispielsweise durch den abnehmenden Druck selbst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein zweites Ventil, insbesondere ein Magnetventil vorgesehen, wobei die Druckseite der Pumpe bei der Erzeugung des Überdrucks über das zweite Ventil mit dem System in Verbindung steht.
  • Insbesondere in diesem,Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung weiterhin dazu geeignet sein, in dem System bezogen auf den Umgebungsdruck einen Unterdruck zu erzeugen. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei der Erzeugung des Unterdrucks die Druckseite der Pumpe über das erste Ventil mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht während die Saugseite der Pumpe über das zweite, Ventil mit dem System in Verbindung steht. Dadurch können die eingangs anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Zusatzventil bei der Erzeugung eines Überdrucks zusätzlich die Funktion eines Überdruckventils hat. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere dann an, wenn das Zusatzventil über eine Leitung mit dem System verbunden ist und dadurch in zumindest einem Bereich des Zusatzventils annähernd gleiche Druckverhältnisse wie im System herrschen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Ventil, insbesondere ein Zusatzventil für die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie dies eingangs bereits erwähnt wurde. Bei diesem Ventil ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Ventil einen Steuerdruckeinlass aufweist, der mit einem Steuerraum in Verbindung steht, und dass der Ventileinlass mit dem Ventilauslass in Verbindung gebracht wird, wenn in dem Steuerraum ein vorherbestimmter Druck überschritten wird. Bezogen auf die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein derartiges Ventil beispielsweise durch den im System herrschenden Druck betätigt werden, und dadurch bei der Erzeugung eines Überdrucks einen zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bereitstellen, ohne dass zusätzliche Energiequellen zur Betätigung des Ventils erforderlich sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Ventileinlass mit dem Ventilauslass durch eine räumliche Ausdehnung des Steuerraums in Verbindung gebracht wird.
  • Zu diesem Zweck kann der Steuerraum beispielsweise durch eine Membran begrenzt werden, die die räumliche Ausdehnung des Steuerraums ermöglicht. Der Steuerraum kann dabei beispielsweise durch ein an einer Seite offenes Gehäuse gebildet werden, wobei die offene Seite des Steuerraums dann durch die Membran begrenzt wird. Das Gehäuse kann selbstverständlich geeignete Anschlüsse aufweisen, um beispielsweise eine Verbindung des Steuerraums mit einem System zu ermöglichen, in dem ein Überdruck erzeugt werden soll.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ventil kann weiterhin vorgesehen sein, dass auf der vom Steuerraum abgewandten Seite der Membran eine Ventilkammer vorgesehen ist, die mit einem Ventilauslass in Verbindung steht, und dass die Ventilkammer im Ruhezustand der Membran gegenüber dem Ventileinlass abgedichtet ist.
  • Insbesondere in diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn die Ventilkammer einen Ventilsitz aufweist, der mit einem Ventilteller zusammenwirkt. Der Ventilsitz und der Ventilteller ergeben dabei im geschlossenen Zustand des Ventils eine gegenseitige Abdichtung.
  • In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Membran bei einer räumlichen Ausdehnung des Steuerraums derart auf den Ventilteller einwirkt, dass die Ventilkammer mit dem Ventileinlass verbunden wird. Zu diesem Zweck wird der Ventilteller in der Regel vom Ventilsitz wegbewegt.
  • Die Membran kann in diesem Zusammenhang beispielsweise über ein stangenförmiges Element auf den Ventilteller einwirken.
  • Die Membran und/oder das stangenförmige Element und/oder der Ventilteller können einstückig ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Membran und/oder das stangenförmige Element und/oder der Ventilteller aus einem gummielastischen Material gebildet sein. Das stangenförmige Element muss jedoch auch bei dieser Ausführungsform steif genug ausgebildet werden, um die erforderliche Kraft von der Membran auf den Ventilteller übertragen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemä-ßen Ventils ist weiterhin vorgesehen, dass das Ventil bei einer Überschreitung eines Maximaldrucks in dem Steuerraum den Steuerdruckeinlass mit dem Ventileinlass und/oder dem Ventilauslass verbindet. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Ventil zusätzlich die Funktion eines Überdruckventils erfüllen.
  • Insbesondere zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass ein Stützplatte auf die Membran einwirkt, um den Steuerraum durch die Membran gegenüber der Ventilkammer abzudichten, solange der Maximaldruck in der Steuerkammer nicht überschritten wird.
  • Die Stützplatte kann dabei durch ein Federelement, beispielsweise eine Spiralfeder, vorgespannt werden, um in geeigneter Weise auf die Membran einzuwirken. Wenn das erfindungsgemäße Ventil auch die Funktion eines Überdruckventils verwirklicht, kann durch die Federkraft eines derartigen Federelements der Maximaldruck beeinflusst werden, bei dem das Überdruckventil öffnet.
  • Insbesondere, um in der Ruhestellung des Ventils eine Abdichtung gegenüber dem Ventileinlass und/oder dem Ventilauslass sicherzustellen, kann vorgesehen sein, dass der Ventilteller durch ein Federelement in Richtung auf den Ventilsitz vorgespannt wird.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer gattungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 3
    eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils in seiner Ruhestellung, in der das Ventil geschlossen ist,
    Figur 6
    das Ventil gemäß Figur 5 in einer Arbeitsstellung, in der das Ventil geöffnet ist, und
    Figur 7
    eine mögliche praktische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die man erhält, wenn man den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik anwendet. Die Ausführungsform gemäß Figur 3 zeigt daher (wieder) eine Vorrichtung, die einen Verdichter beziehungsweise eine Pumpe P mit einer Saugseite 10 und einer Druckseite 20 aufweist. Der Druckseite 20 der Pumpe P ist ein Rückschlagventil R zugeordnet, das über eine Leistung L2 mit der Druckseite 20 der Pumpe P verbunden ist. Die dargestellt Vorrichtung ist dazu vorgesehen, in einem System S einen Überdruck oder einen Unterdruck zu erzeugen. Zu diesem Zweck sind ein erstes Magnetventil MV1 und ein zweites Magnetventil MV2 vorgesehen, über die die Pumpe P in geeigneter Weise mit dem System S verbunden werden kann. Das erste Magnetventil MV1 und das zweite Magnetventil MV2 sind in ihrer jeweiligen Ruhestellung dargestellt. In dieser Ruhestellung ist das System S über eine Leitung L7, das zweite Magnetventil MV2, eine Leitung L4, eine Leitung L5, das erste Magnetventil MV1 und eine Leitung L8 mit dem Umgebungsdruck verbunden.
  • Um bei der Erzeugung eines Überdrucks einen zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bereit zu stellen, ist bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform weiterhin ein Zusatzventil ZV vorgesehen, das über zwei Leitungen L9, L10 parallel zum ersten Magnetventil MV1 angeschlossen ist. Das Zusatzventil kann durch ein erfindungsgemäßes Ventil gebildet sein, wobei in diesem Fall die Leitung L9 an den Ventilauslass des Zusatzventils angeschlossen ist, während die Leitung L10 an den Ventileinlass des Zusatzventils ZV angeschlossen ist. Der Steuerraum des Zusatzventils ZV steht in diesem Fall über eine Steuerleitung SL mit dem System S beziehungsweise einer zu diesen führenden Leitung L7 in Verbindung. Bei der in Figur 3 dargestellten Ruhestellung des Zusatzventils ZV ist sowohl die Leitung L9 als auch die Leitung L10 durch das Zusatzventil ZV verschlossen..Die Erzeugung eines Überdrucks beginnt bei der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung durch das Umschaltung des zweiten Magnetventils MV2, wobei das erste Magnetventil MV1 in seiner dargestellten Ruhestellung verbleibt. Dabei ist auch das Zusatzventil ZV zunächst noch geschlossen. Die Druckseite 20 der Pumpe P steht bei umgeschaltetem zweiten Ventil MV2 über die Leitung L2, das Rückschlagventil R, die Leitung L3 das zweite Magnetventil MV2 und die Leitung L7 mit dem System S in Verbindung. Die Ansaugseite 10 der Pumpe P steht zu diesem Zeitpunkt über die Leitung L1, das erste Magnetventil MV1 und die Leitung L8 mit dem Umgebungsdruck in Verbindung, wie dies bereits erläutert wurde. Durch den Betrieb der Pumpe P wird in dem System S bezogen auf den Umgebungsdruck ein Überdruck aufgebaut, der über die Steuerleitung SL auch dem Zusatzventil ZV zugeführt wird. Sobald der Überdruck in dem System S und damit in einem Bereich des Zusatzventils ZV, beispielsweise einem Steuerraum, einen vorherbestimmten Wert übersteigt, öffnet des Zusatzventil ZV, indem es seinen Ventileinlass mit seinem Ventilauslass und damit die Leitungen L9 und L10 verbindet. Dadurch wird ein zusätzlicher Querschnitt, nämlich der Querschnitt des Zusatzventils ZV, für den Ansaugvolumenstrom bereitgestellt, so dass sich die Drosselung des Ansaugvolumenstroms durch das ersten Magnetventil MV1 nicht länger negativ auswirkt. Sobald der Überdruck in dem System S und damit in dem Zusatzventil ZV wieder abnimmt, kehrt das Zusatzventil ZV in seine Ruhestellung zurück, in der die Leitungen L9 und L10 verschlossen sind.
  • Auf die Erzeugung eines Unterdrucks in dem System S hat das Zusatzventil ZV keine Auswirkung, da es bei der Erzeugung eines Unterdrucks in seiner dargestellten Ruhestellung verbleibt,' in der die Leitungen L9 und L10 durch das Zusatzventil ZV verschlossen sind. Um in dem System S einen Unterdruck zu erzeugen, wird daher, (auch) bezogen auf die Darstellung von Figur 3, das erste Magnetventil MV1 umgeschaltet, während das zweite Magnetventil MV2 und das Zusatzventil ZV in der in Figur 1 dargestellten Ruhestellung verbleiben. Bei dieser Stellung des ersten Magnetventils MV1 wird die Leitung L5 durch das erste Magnetventil MV1 abgeschlossen, während die Leitung L6 durch das erste Magnetventil MV1 mit der Leitung L8 und damit mit dem Umgebungsdruck verbunden wird. Damit steht die Druckseite 20 der Pumpe P über die Leitung L8, das erste Magnetventil MV1, die Leitung L6, die Leitung L3, das Rückschlagventil R und die Leitung L2 mit dem.Umgebungsdruck in Verbindung. Das System S steht dabei über die Leitung L7, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L4 und die Leitung L1 mit der Saugseite 10 der Pumpe P in Verbindung.
  • Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, zu der man gelangt, wenn man den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung auf die bekannten Vorrichtung von Figur 2 anwendet, gemäß der das System S abgedichtet ist, wenn sich die Magnetventile in ihrer Ruhestellung befinden. Die Vorrichtung gemäß Figur 4 weist daher ebenfalls eine Pumpe P mit einer.Saugseite 10 und einer Druckseite 20 auf. Der Pumpe P ist wieder ein Rückschlagventil R zugeordnet, das über eine Leitung L12 mit der Druckseite der Pumpe P verbunden ist. Das System, in dem der Überdruck oder der Unterdruck zu erzeugen ist, ist wieder mit S gekennzeichnet, wobei der Umgebungsdruck mit U angedeutet ist. Die Vorrichtung weist ein ersten Magnetventil MV1 und ein zweites Magnetventil MV2 auf, deren jeweilige Ruhestellung in Figur 2 dargestellt ist. In dieser Ruhestellung ist die Leitung L17 durch das zweite Magnetventil MV2 verschlossen, während die Leitung L15 durch das erste Magnetventil MV1 verschlossen ist. Dadurch ist das System S in der Ruhestellung des ersten Magnetventils MV1 und des zweiten Magnetventils MV2 abgedichtet.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 sind die Mittel, die bei der Erzeugung eines Überdrucks einen zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bereitstellen, durch ein Zusatzventil ZV gebildet, das ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 durch ein erfindungsgemäßes Ventil gebildet sein kann. Ausgehend von der Darstellung gemäß' Figur 4, in der sich sowohl das Zusatzventil ZV, als auch das erste Magnetventil MV1 und das zweite Magnetventil MV2 in der jeweiligen Ruhestellung befinden, beginnt die Erzeugung eines Überdrucks in dem System S mit dem Umschalten des zweiten Magnetventils MV2. Dadurch wird das System S über die Leitung L17, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L13, das Rückschlagventil R und die Leitung L12 mit der Druckseite 20 der Pumpe P verbunden, während die Saugseite 10 der Pumpe P über die Leitung L11, das erste Magnetventil MV1 und die Leitung L16 mit dem Umgebungsdruck in Verbindung steht. Zunächst ist das Zusatzventil ZV wie erwähnt geschlossen, das heißt, es verschießt die Leitungen L18 und L19, über die es parallel zum ersten Magnetventil MV1 angeschlossen ist. Zumindest ein Bereich des Zusatzventils ZV, beispielsweise ein Steuerraum, stehen über eine Steuerleitung SL mit dem System S beziehungsweise einer zu diesen führenden Leitung L17 in Verbindung. Sobald der Druck in dem System S und damit in einem Bereich des Zusatzventils ZV einen gewissen Druck übersteigt, öffnet das Zusatzventil ZV und verbindet die Leitungen L18 und L19, wodurch der zusätzliche Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bereitgestellt wird, so dass sich die Drosselung des Ansaugvolumenstroms durch das erste Magnetventil MV1 nicht länger negativ auswirkt. Sobald der Druck in dem System S beziehungsweise einem entsprechenden Bereich in dem Zusatzventil ZV wieder abnimmt, kehrt das Zusatzventil ZV wieder in seine Ruhestellung zurück, in der es die. Leitungen L18 und L19 verschließt, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.
  • Auch bei dieser Ausführungsform hat das Zusatzventil ZV. keine Einwirkung auf die Erzeugung eines Unterdrucks in dem System S, da es in der dargestellten Ruhestellung verbleibt, in der es die Leitungen L18 und L19 verschließt. Um in dem System S mit der Vorrichtung gemäß Figur 4 einen Unterdruck zu erzeugen, wird daher das erste Magnetventil MV1, bezogen auf die Darstellung von Figur 4, umgeschaltet, während das zweite Magnetventil MV2 und das Zusatzventil ZV in der Ruhestellung verbleiben. Dadurch wird das System S über einen Abschnitt der durch das zweite Magnetventil MV2 verschlossenen Leitung L17, die Leitung L15, das erste Magnetventil MV1 und die Leitung L11 mit der Saugseite 10 der Pumpe P verbunden. Die Druckseite 20 der Pumpe P steht beim Unterdruckbetrieb über die Leitung L12, das Rückschlagventil R, die Leitung L13, das zweite Magnetventil MV2, die Leitung L14 und einen Abschnitt der durch das erste Magnetventil MV1 verschlossenen Leitung L16 mit dem Umgebungsdruck U in Verbindung.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung, eines erfindungsgemäßen Ventils, das beispielsweise als Zusatzventil bei der Vorrichtung gemäß Figur 3 und der Vorrichtung gemäß Figur 4 eingesetzt werden kann. Gemäß der Darstellung von Figur 5 befindet sich das Ventil in der Ruhestellung, in der es geschlossen ist. In dieser geschlossenen Stellung sind der Ventileinlass 100 und der Ventilauslass 101 nicht miteinander verbunden. Ein insgesamt mit 110 bezeichnetes Ventilgehäuse bildet unter anderem den unteren Abschnitt eines Steuerraums 103, in den ein Steuerdruckeinlass 102 mündet. Der Steuerraum 103 wird oben durch eine Membran 104 begrenzt, deren Umfang unter Abdichtung an dem Gehäuse 110 befestigt ist. Oberhalb der Membran 104 befindet sich eine Ventilkammer 105, in die der Ventilauslass 101 mündet. Die Ventilkammer 105, die gemäß der Darstellung von Figur 5 geschlossen ist, bildet durch ihren oberen Endabschnitt einen Ventilsitz 108. Mit dem Ventilsitz 108 wirkt ein Ventilteller 107 zusammen, der durch ein stangenförmiges Element 106 mit der Membran 104 verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilteller 107, auf den Ventilsitz zu, durch ein Federelement 109 vorgespannt, so dass sich eine gute Abdichtung zwischen Ventilteller 107 und Ventilsitz 108 ergibt. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist eine Ventileinlasskammer 111 vorgesehen, in die der Ventileinlass 100 mündet. Auf eine derartige Ventileinlasskammer 111 kann beispielsweise dann verzichtet werden, wenn der Ventileinlass durch die Ventilumgebung gebildet werden soll. Dadurch, dass eine Feder 109 den Ventilteller 107 in Richtung auf den Ventilsitz 108 vorspannt, ist sowohl der Ventileinlass 100 als auch der Ventilauslass 101 in der Ruhestellung des Ventils abgedichtet.
  • Figur 6 zeigt das Ventil von Figur 5 in einer Arbeitsstellung, in der der Ventileinlass 100 mit dem Ventilauslass 101 in Verbindung steht. Durch einen Überdruck in dem Steuerraum 103 hat sich die Membran 104 derart verformt, dass sie über das stangenförmige Element 106 derart auf den Ventilteller 107 einwirkt, dass sich dieser entgegen der Vorspannung durch die Feder 109 vom Ventilsitz 108 abhebt. Dadurch wird der Ventileinlass 100 über die Ventileinlasskammer 111 und die Ventilkammer 105 mit dem Ventilauslass 101 verbunden, so dass sich der geöffnete Zustand des Ventils ergibt. Sobald der Überdruck in dem Steuerraum 103 wieder abnimmt, kehrt die Membran 104 wieder in ihre Ruhestellung zurück, wodurch sich der Ventilteller 107 senkt und unter Abdichtung auf dem Ventilsitz 108 aufliegt.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittansicht einer möglichen praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils. Das Ventil weist wieder ein insgesamt mit 110 bezeichnetes Gehäuse auf. Ein Ventilauslass 101 mündet in eine Ventilkammer 105. Der Ventileinlass 100 wird bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 durch einen nicht dargestellten Abstand zwischen dem Ventilteller 107 und dem Ventilsitz 108 gebildet, der entsteht, wenn das Ventil öffnet. Ein Steuerdruckeinlass 102 mündet in einen Steuerraum 103, der oben durch eine Membran 104 begrenzt wird. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 arbeitet das Ventil zusätzlich als Überdruckventil. Zu diesem Zweck ist eine Stützplatte 112 vorgesehen, die unter Einwirkung eines Feder 113 auf den Außenbereich der Membran 104 derart einwirkt, dass diese beim Normalbetrieb den Steuerraum 103 gegenüber der Ventilkammer 105 abdichtet. Die Funktionsweise zum Verbinden des Ventileinlasses 100 mit dem Ventilauslass 101 des in Figur 7 dargestellten Ventils entspricht der Funktionsweise, wie sie anhand der Figuren 5 und 6 erläutert wurde. Sobald der Druck im Steuerraum 103 einen gewissen Wert übersteigt, verformt sich die Membran 104 derart, dass das stangenförmige Element 106 und der einstückig damit ausgebildete Ventilteller 107.nach oben bewegt wird, so dass sich der erwähnte Abstand zwischen dem Ventilteller 107 und dem Ventilsitz 108 ergibt. Wenn der Druck in dem Steuerraum 103 einen vorherbestimmten Maximaldruck übersteigt, bewegt sich der Umfangsbereich der Membran 104 entgegen der über die Feder 113 ausgeübten Vorspannung nach oben und verbindet daher den Steuerdruckeinlass 102 mit dem Ventilauslass 101, so dass die Funktion eines Überdruckventils erzielt wird. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 ist der Ventilteller 107 einstückig mit dem stangenförmigen Element 106 ausgebildet, beispielsweise aus einem.festen Kunststoffmaterial, während die Membran 104 aus einem elastischen.Material gebildet ist. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen denkbar, bei denen beispielsweise die Membran 104, das stangenförmige Element 106 und der Ventilteller 107 einstückig aus einem Material gebildet sind, das zumindest mit dünnem Querschnitt ausreichen elastisch ist, um die Funktion der Membran 104 zu übernehmen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurden das erste Ventil und das zweite Ventil in Form entsprechender Magnetventile beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung derartiger Magnetventile beschränkt, sondern kann mit beliebigen anderen Ventilen verwirklicht werden, beispielsweise pneumatischen Ventilen.
  • Das durch die Leitungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung strömende Medium und das in dem System S enthaltene Medium, dessen Druck zu erhöhen oder zu verringern ist, können gleich oder unterschiedlich sein. Insbesondere wenn sich diese Medien unterscheiden, können in dem System S geeignete Trenneinrichtungen, beispielsweise in Form einer Membran oder dergleichen, vorgesehen sein. Als Strömungsmedium kommen alle geeigneten flüssigen der gasförmigen Stoffe in Frage.
  • Der Umgebungsdruck U muss nicht zwingend ein atmosphärischer Umgebungsdruck sein, sondern als Umgebungsdruck kommt auch irgendein in einem anderen System herrschender Druck in Betracht.

Claims (19)

  1. Vorrichtung, um in einem System (S) bezogen auf einen Umgebungsdruck (U) zumindest zeitweise einen Überdruck zu erzeugen, mit einer Pumpe (P), die eine Druckseite (20) und eine Saugseite (10) aufweist, wobei bei der Erzeugung eines Überdrucks die Druckseite (20) mit dem System (S) in Verbindung steht und die Saugseite (10) mit dem Umgebungsdruck (U) über wenigstens ein erstes Ventil (MV1), insbesondere ein Magnetventil, in Verbindung steht, das einen den Ansaugvolumenstrom drosselnden Querschnitt aufweist, und wobei ein Zusatzventil (ZV) mit einem zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bei der Erzeugung des Überdrucks vorgesehen ist, gekennzeichnet durch Mittel (SL) zum Öffnen des Zusatzventils (ZV) durch einen im System (S) erzeugten Überdruck.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (ZV) bei der Erzeugung eines Überdrucks parallel zum ersten Ventil (MV1) angeschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Schließen des Zusatzventils (ZV) bei abnehmendem Druck im System (S).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ventil (MV2), insbesondere ein Magnetventil, vorgesehen ist, und dass die Druckseite der Pumpe (P) bei der Erzeugung des Überdrucks über das zweite Ventil (MV2) mit dem System in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin dazu geeignet ist, in dem System (S) bezogen auf den Umgebungsdruck (U) einen Unterdruck zu erzeugen, und dass bei der Erzeugung des Unterdrucks die Druckseite (20) der Pumpe (P) über das erste Ventil (MV1) mit dem Umgebungsdruck (U) in Verbindung steht, während die Saugseite der Pumpe (P) über ein zweites Ventil (MV2) mit dem System (S) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzventil (ZV) bei der Erzeugung eines Überdrucks zusätzlich die Funktion eines Überdruckventils hat.
  7. Verwendung eines Zusatzventils (ZV) mit einem Ventileinlass (100) und einem Ventilauslass (101), die miteinander verbindbar sind, einem Steuerdruckeinlass (102), der mit einem Steuerraum (103) in Verbindung steht, sowie Mitteln (104, 106, 107, 108) zum Verbinden des Ventileinlasses (100) mit dem Ventilauslass (101), wenn der Druck im Steuerraum (103) einen vorherbestimmten Druck überschreitet, für eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zusatzventil (ZV) einen zusätzlichen Querschnitt für den Ansaugvolumenstrom bei der Erzeugung des Überdrucks liefert, dadurch gekennzeichnet dass das Zusatzventil (ZV) durch einen im System (S) erzeugten Überdruck geöffnet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventileinlass durch räumliche Ausdehnung des Steuerraums (103) mit dem Ventilauslass (101) verbindbar ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (103) durch eine Membran (104) begrenzt wird, die eine räumliche Ausdehnung des Steuerraums (103) ermöglicht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Steuerraum (103) abgewandten Seite der Membran (104) eine Ventilkammer vorgesehen ist, die mit dem Ventilauslass (101) in Verbindung steht, und dass die Ventilkammer (105) im Ruhezustand der Membran (104) gegenüber dem Ventileinlass abgedichtet ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (105) einen mit einem Ventilteller (107) zusammenwirkenden Ventilsitz (108) aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (104) bei einer räumlichen Ausdehnung des Steuerraums (103) auf den Ventilteller (107) einwirkt, um die Ventilkammer (105) mit dem Ventileinlass (100) zu verbinden.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch ein zwischen der Membran (104) und dem Ventilteller (107) angeordnetes stangenförmiges Element (106).
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (104) und/oder das stangenförmige Element (106) und/oder der Ventilteller (107) einstückig ausgebildet sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (104) und/oder das stangenförmige Element (106) und/oder der Ventilteller (107) aus einem gummielastischen Material ausgebildet sind.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel zum Verbinden des Steuerdruckeinlasses (102) mit dem Ventileinlass (100) und/oder dem Ventilauslass (101) bei einer Überschreitung eines Maximaldrucks im Steuerraum (103).
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützplatte (112) auf die Membran (104) einwirkt, um den Steuerraum (103) durch die Membran (104) gegenüber der Ventilkammer (105) abzudichten, solange der Maximaldruck im Steuerraum (103) nicht überschritten wird.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (112) durch ein Federelement (113) vorgespannt ist, um auf die Membran (104) einzuwirken.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilteller (107) durch ein Federelement (109) in Richtung auf den Ventilsitz (108) vorgespannt ist.
EP01271566A 2000-12-19 2001-11-30 Überdruckerzeugungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1346267B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063273A DE10063273A1 (de) 2000-12-19 2000-12-19 Überdruckerzeugungsvorrichtung und Ventil
DE10063273 2000-12-19
PCT/DE2001/004504 WO2002050622A1 (de) 2000-12-19 2001-11-30 Überdruckerzeugungsvorrichtung und ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1346267A1 EP1346267A1 (de) 2003-09-24
EP1346267B1 true EP1346267B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7667773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01271566A Expired - Lifetime EP1346267B1 (de) 2000-12-19 2001-11-30 Überdruckerzeugungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6799601B2 (de)
EP (1) EP1346267B1 (de)
JP (1) JP2004516568A (de)
KR (1) KR20020079841A (de)
DE (2) DE10063273A1 (de)
WO (1) WO2002050622A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868830B1 (fr) * 2004-04-09 2012-11-30 Valeo Climatisation Dispositif de detente ameliore pour circuit de climatisation
US11413408B2 (en) 2014-07-29 2022-08-16 Peter Edenhoffer Positive pressure inspiration device for delivery of medicaments
KR102027787B1 (ko) 2018-02-28 2019-10-02 조선대학교산학협력단 브랜드 퍼스낼리티 맵을 이용한 브랜드 퍼스낼리티 진단 장치

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757660A1 (de) 1977-12-23 1979-06-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE2840687A1 (de) 1978-09-19 1980-04-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe.
AT378041B (de) * 1983-01-13 1985-06-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Einrichtung zum steuern von schraubenverdichtern
NL8300438A (nl) 1983-02-04 1984-09-03 Vialle Bv Drukregelsysteem.
DE3710261A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Mahle Gmbh Verfahren zum betreiben eines kompressors
US5199853A (en) 1991-02-26 1993-04-06 Padden Harvey F Pneumatic flow control system
US5738138A (en) * 1997-03-10 1998-04-14 The Horton Company Reduced water hammer control valve
US6105929A (en) * 1997-11-14 2000-08-22 Salter Labs Control valve for gas supply to a nebulizer
DE19852127B4 (de) * 1998-11-12 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20040217309A1 (en) 2004-11-04
US7073769B2 (en) 2006-07-11
WO2002050622A1 (de) 2002-06-27
US20030010388A1 (en) 2003-01-16
KR20020079841A (ko) 2002-10-19
DE10063273A1 (de) 2002-07-04
DE50108900D1 (de) 2006-04-20
JP2004516568A (ja) 2004-06-03
EP1346267A1 (de) 2003-09-24
US6799601B2 (en) 2004-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731558T2 (de) Medizinische vorrichtung zum injizieren von flüssigkeiten
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
EP3562769B1 (de) Saugvorrichtung
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
EP0888796B1 (de) Ventil
DE3248622A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
EP2531734A1 (de) Fluidbetätigter stellantrieb an einer armatur
DE102013107826A1 (de) Luftfeder für ein Kraftfahrzeug
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE3624478A1 (de) Melkbecher fuer melkanlagen
EP1382909B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE102011052132A1 (de) Schubumluftventil
DE19949234A1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE69200205T2 (de) Sicherheitsventil für den Entlüftungskreislauf eines Kfz-Kraftstoffbehälters.
CH511386A (de) Gasventil
EP1364849A2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung und Verfahren zum Entlasten einer Druckbegrenzungseinrichtung
DE4228277A1 (de) Bremskraftverstärker
DE3345599A1 (de) Rueckschlagventil
DE851392C (de) Stroemungsmittel-Druckregler
DE2719523A1 (de) Gasventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERZ, HARALD

Inventor name: PAESSLER, WOLFGANG

Inventor name: BAUER, BERTRAM

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: POSITIVE PRESSURE GENERATION DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060208

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130