EP1382909B1 - Regeleinrichtung für Gasbrenner - Google Patents

Regeleinrichtung für Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP1382909B1
EP1382909B1 EP20030016215 EP03016215A EP1382909B1 EP 1382909 B1 EP1382909 B1 EP 1382909B1 EP 20030016215 EP20030016215 EP 20030016215 EP 03016215 A EP03016215 A EP 03016215A EP 1382909 B1 EP1382909 B1 EP 1382909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
way valve
gas chamber
valve
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030016215
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382909A1 (de
Inventor
Gerrit Jan Baarda
Derk Vegter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Publication of EP1382909A1 publication Critical patent/EP1382909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382909B1 publication Critical patent/EP1382909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response

Definitions

  • the invention relates to a control device for gas burners.
  • Control devices for gas burners are well known from the prior art.
  • Known control devices for gas burners have a main valve, a servo valve and a servo controller, wherein in the prior art, the servo controller of the setpoint adjustment and the regulation of a gas outlet pressure is used.
  • Such a control device is from the DE 100 26 035 A1 known.
  • the gas burner control device described therein has a main and a servo valve, wherein the opening of the main valve is regulated via the servo valve.
  • an actuator for the servo valve is provided which achieves opening and closing of the servo valve at the appropriate frequency that can be modulated.
  • a control device is known whose operating principle in Fig. 2 is shown.
  • This control device has a main valve whose valve disc 21 cooperates with a valve seat 22 and is loaded by a spring 30 in the closed position.
  • the valve disk 21 is connected to a membrane 23, above which a first gas space 24 is provided.
  • the gas flows from the inlet 34 into the second gas space 25 and can continue to flow with the main valve open in the third gas space 31 and from there to the outlet 35. If the main valve is closed, a gas flow is suppressed.
  • the two-way valve 29, which is electrically actuated is in the closed position.
  • the two-way valve 29 is held due to a corresponding pressure difference in the gas chambers 24, 25, which acts on the diaphragm 25, and due to the force of the spring 30, which acts on the valve disk 21. Therefore, gas flows via the second gas line 26, which has a certain resistance, which may possibly be influenced by a throttle 32, in the first gas line 27, since a flow through the two-way valve 29 due to the closed position of the same is not possible. If there is pressure equalization between the first gas chamber 24 and the second gas chamber 25, the main valve is still held securely in the closed position, since this is loaded by the compression spring 30 in the closed position.
  • gas flows via the first gas line 27 and the second gas line 26 through the two-way valve 29 into the third gas line 28, which opens in the third gas space 31.
  • the line section before the two-way valve 29 or through the two-way valve 29 has a certain flow resistance, which may possibly be influenced by a throttle 33. Gas thus flows out of the first gas space 24 until the same gas pressure prevails in the first gas space 24 and in the third gas space 31. Furthermore, no gas flows via the first and second gas line 27, 26 into the first gas space 24, since this rather flows via the two-way valve 29 into the third gas line and thus into the third gas space 31.
  • the cross sections and flow resistance of the gas lines are like this coordinated that the required and desired opening and closing speed is achieved.
  • opening the two-way valve 29 the main valve is thus inevitably brought at a predetermined speed in the open position, whereas when closing the two-way valve 29 adjusts itself to the desired closing speed, a complete closing of the main valve.
  • a pressure modulation is therefore only possible if the servo two-way valve 29 is operated pulsed, the pulse width can be modulated.
  • the object of the invention is to provide a control device for gas burner with a main valve and a servo valve, which allows in a relatively simple manner, a pressure modulation without frequency modulation of the servo valve.
  • a control device for gas burners which has a three-way valve device as a servo valve, which is connected via gas lines with a first gas space, which is formed substantially complete and the pressure of which the main valve is actuated, which will be described in more detail later with reference to the specific embodiment is explained. Furthermore, the three-way valve device is connected to a second gas space in the inlet region of the control device and with a third gas space in the outlet region of the control valve.
  • the three-way valve device may be provided by a single three-way valve or a corresponding combination of two-way valves.
  • the three-way valve device can be switched so that either the first gas space is connected to the second gas space or the first gas space to the third gas space.
  • the main valve can be controlled in a simple manner and, moreover, the opening cross-section of the main valve can be modulated in order to achieve the desired modulation of the gas flow through the control device.
  • the main valve is loaded by a corresponding pressure difference between the gas chambers and further by means of a spring in the closed position and is opened by negative pressure in the first gas space relative to the second gas space.
  • the main valve with a membrane in operative connection, which separates the first gas space.
  • the cross sections and flow resistances in the gas lines and through the three-way valve device are advantageously matched to the desired opening and closing speed of the main valve.
  • the cross section and the flow resistances in the gas lines and the three-way valve device, in particular in the gas line connecting the three-way valve device to the second gas chamber, and the corresponding inlet region of the three-way valve device for modulation of the opening of the main valve are advantageously coordinated.
  • An effective and well controllable modulation is only possible if the desired opening cross-section of the main valve is reproducible and reliably adjustable. This is readily possible in the control device according to the invention, since the gas line for the pressure build-up in the first gas space is completely independent of the gas line for the pressure reduction in the first gas space.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of the control device according to the invention.
  • the gas flows from the inlet 14 to the second gas chamber 5. If the main valve is in the illustrated closed position, then the valve disk 1 sits on the valve seat 2, the gas can not continue to flow to the third gas space 11 and thus not further to the outlet 15. The gas flow is interrupted and the control device is locked.
  • the valve disk 1 is pressed by means of a compression spring 10 in the closed position, therefore on the valve seat 2.
  • the valve disk 1 is in operative connection with a membrane 3, which separates a first gas chamber 4 in the upper region of the control device.
  • the three-way valve 9 is connected to three gas lines, of which the first gas line 7 is connected to the first gas space 4 above the membrane 3.
  • the second gas line 6 connects the three-way valve 9 with the second gas space 5.
  • the third gas line 8 finally connects the three-way valve 9 with the third gas space eleventh
  • the three-way valve is switched so that the first gas line 7 and the second gas line 6 are connected to each other. Due to this circuit results in a pressure difference between the first gas space 4 and the second gas space 5, which holds the valve plate 1 of the main valve in the closed position together with the force of the spring 10.
  • the three-way valve 9 is brought into a position in which it connects the first gas line 7 with the third gas line 8.
  • the pressure in the first gas chamber 4 to the third gas chamber 11 and thus relieved to the outlet side of the control device.
  • Due to the resulting pressure difference between the first gas chamber 4 and the second gas chamber 5 the main valve is opened, since the pressure in the second gas chamber 5 is higher than the pressure in the first gas chamber 4.
  • the valve plate 1 against the force of the membrane 3 Spring 10 is moved upward and lifted off the valve seat 2, whereby the opening cross-section of the main valve is released.
  • the three-way valve 9 simply brought into the aforementioned position, in which the first gas line 7 is connected to the second gas line 6. In this way, pressure is again built up in the first gas chamber 4 and the main valve is closed.
  • suitable intermediate position of the three-way valve 9 it is possible to set a certain pressure difference between the first gas space 4 and the second gas space 5.
  • the inflow of the gas via the second gas line 6 and the first gas line 7 into the first gas space 4 and the outflow of the gas via the third gas line 8 must be adjusted accordingly.
  • the flow cross sections through the gas lines and through the three-way valve 9 are matched as well as the flow resistance to the opening and closing behavior of the main valve.
  • basically large cross sections and low flow resistances are expedient.
  • the coordination of the cross sections and flow resistances must also take place with regard to the desired modulation behavior of the main valve.
  • the connection of the first gas space 4 with the second gas space 5 must therefore be adapted to the opening behavior of the main valve with respect to cross-section and flow resistance to the spring 10 and the membrane 3 in order to allow the desired modulation of the opening cross-section.
  • a control device for gas burners with a main valve and an actuated by an actuator servo valve, with which the opening of the main valve is controlled.
  • the servo valve is designed as a three-way valve device or double two-way valve and is connected via gas lines with a first gas space, which is bounded by a membrane which is in operative connection with the main valve, and with a second gas space in the inlet region and a third gas chamber in the outlet region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für Gasbrenner.
  • Regeleinrichtungen für Gasbrenner sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Bekannte Regeleinrichtungen für Gasbrenner verfügen über ein Hauptventil, ein Servoventil und einen Servoregler, wobei nach dem Stand der Technik der Servoregler der Sollwerteinstellung und der Regelung eines Gasausgangsdrucks dient.
  • Eine derartige Regeleinrichtung ist aus der DE 100 26 035 A1 bekannt. Die dort beschriebene Regeleinrichtung für Gasbrenner weist ein Haupt- und ein Servoventil auf, wobei über das Servoventil die Öffnung des Hauptventils geregelt wird. Zur Modulation des Gasausgangsdrucks ist ein Aktuator für das Servoventil vorgesehen, der ein Öffnen und Schließen des Servoventils mit der entsprechenden Frequenz erzielt, die moduliert werden kann.
  • Weiterhin ist eine Regeleinrichtung bekannt, deren Funktionsprinzip in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Regeleinrichtung verfügt über ein Hauptventil, dessen Ventilteller 21 mit einem Ventilsitz 22 zusammenwirkt und von einer Feder 30 in die Schließstellung belastet wird. Der Ventilteller 21 ist mit einer Membran 23 verbunden, oberhalb der ein erster Gasraum 24 vorgesehen ist. Das Gas strömt vom Einlass 34 in den zweiten Gasraum 25 ein und kann bei geöffnetem Hauptventil in den dritten Gasraum 31 weiterströmen und von dort zum Auslass 35. Ist das Hauptventil geschlossen, wird eine Gasströmung unterbunden. In der Schließstellung befindet sich das Zweiwegeventil 29, das elektrisch betätigbar ist, in der geschlossenen Stellung. In dieser Stellung wird das Zweiwegeventil 29 aufgrund einer entsprechenden Druckdifferenz in den Gasräumen 24, 25, die auf die Membran 25 wirkt, und aufgrund der Kraft der Feder 30 gehalten, die auf den Ventilteller 21 wirkt. Daher strömt Gas über die zweite Gasleitung 26, die einen gewissen Widerstand aufweist, der ggf. durch eine Drossel 32 beeinflusst werden kann, in die erste Gasleitung 27, da ein Durchfließen des Zweiwegeventils 29 aufgrund der geschlossenen Stellung desselben nicht möglich ist. Kommt es zum Druckausgleich zwischen dem ersten Gasraum 24 und dem zweiten Gasraum 25, so wird das Hauptventil dennoch sicher in der geschlossenen Stellung gehalten, da dieses durch die Druckfeder 30 in die geschlossene Stellung belastet wird. Wird das Zweiwegeventil 29 geöffnet, strömt Gas über die erste Gasleitung 27 und die zweite Gasleitung 26 durch das Zweiwegeventil 29 in die dritte Gasleitung 28, die im dritten Gasraum 31 mündet. Der Leitungsabschnitt vor dem Zweiwegeventil 29 bzw. durch das Zweiwegeventil 29 hindurch weist einen gewissen Strömungswiderstand auf, der ggf. durch eine Drossel 33 beeinflusst werden kann. Gas strömt somit aus dem ersten Gasraum 24 ab, bis in dem ersten Gasraum 24 und in dem dritten Gasraum 31 der gleiche Gasdruck herrscht. Weiterhin fließt kein Gas über die erste und zweite Gasleitung 27, 26 in den ersten Gasraum 24 nach, da dieses vielmehr über das Zweiwegeventil 29 in die dritte Gasleitung und damit in den dritten Gasraum 31 strömt.
  • Wird das Zweiwegeventil 29 wieder geschlossen, ist also ein Abströmen über die dritte Gasleitung 28 in den dritten Gasraum 31 unmöglich, kommt es wieder zum Druckausgleich zwischen dem ersten 24 und dem zweiten Gasraum 25 mit der Folge, dass das Hauptventil wieder schließt. Es ist ersichtlich, dass für die Funktionsweise dieser Regeleinrichtung die Abstimmung der Leitungswiderstände von entscheidender Bedeutung ist. Derartige Regeleinrichtungen müssen eine gewisse Mindestschließgeschwindigkeit aufweisen. Um ein entsprechend schnelles Schließen des Hauptventils zu ermöglichen, müssen daher die Leitungswiderstände entsprechend abgestimmt sein. Weiterhin muss eine bestimmte Öffnungsgeschwindigkeit gewährleistet sein und selbstverständlich eine bestimmte Maximalöffnung des Hauptventils, die den erwünschten Gasstrom vom Einlass 34 zum Auslass 35 gewährleistet. Eine Druckmodulation durch nur Einstellen eines bestimmten Differentialdrucks zwischen erstem 24 und zweiten Gasraum 25, ist bei dieser Regeleinrichtung nicht möglich. Die Querschnitte und Strömungswiderstände der Gasleitungen sind so abgestimmt, dass die erforderliche und gewünschte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erreicht wird. Beim Öffnen des Zweiwegeventils 29 wird das Hauptventil somit zwangsläufig mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in die Offenstellung gebracht, wohingegen bei Schließen des Zweiwegeventils 29 sich mit der erwünschten Schließgeschwindigkeit ein vollständiges Schließen des Hauptventils einstellt. Eine Druckmodulation ist daher nur möglich, wenn das Servo-Zweiwegeventil 29 gepulst betrieben wird, wobei die Pulsweite moduliert werden kann.
  • Ferner ist eine Regeleinrichtung für Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 aus der US 3,741,710 A bekannt. Eine weitere Regeleinrichtung für Gasbrenner ist in DE 21 11 343 A offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung für Gasbrenner mit einem Hauptventil und einem Servoventil zu schaffen, die auf relativ einfache Weise eine Druckmodulation ohne Frequenzmodulierung des Servoventils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Regeleinrichtung für Gasbrenner geschaffen, die als Servoventil eine Dreiwegeventileinrichtung aufweist, das über Gasleitungen mit einem ersten Gasraum verbunden ist, der im Wesentlichen abgeschlossen ausgebildet ist und über dessen Druck das Hauptventil betätigt wird, was später anhand des konkreten Ausführungsbeispiels noch detailliert erläutert wird. Weiterhin ist die Dreiwegeventileinrichtung mit einem zweiten Gasraum im Einlassbereich der Regeleinrichtung verbunden und mit einem dritten Gasraum im Auslassbereich des Regelventils. Die Dreiwegeventileinrichtung kann durch ein einziges Dreiwegeventil oder eine entsprechende Kombination von Zweiwegeventilen geschaffen werden.
  • Vorteilhaft kann die Dreiwegeventileinrichtung so geschaltet werden, dass entweder der erste Gasraum mit dem zweiten Gasraum oder der erste Gasraum mit dem dritten Gasraum verbunden wird. Über eine derartige Schaltung lässt sich auf einfache Weise das Hauptventil steuern und darüber hinaus der Öffnungsquerschnitt des Hauptventils modulieren, um die gewünschte Modulation der Gasströmung durch die Regeleinrichtung zu erzielen.
  • Zweckmäßig wird das Hauptventil durch eine entsprechende Druckdifferenz zwischen den Gasräumen und weiterhin mittels einer Feder in die geschlossene Stellung belastet und wird durch Unterdruck in dem ersten Gasraum gegenüber dem zweiten Gasraum geöffnet. Hierzu ist das Hauptventil mit einer Membran in Wirkverbindung, die den ersten Gasraum abtrennt.
  • An derartige gattungsgemäße Regeleinrichtungen werden hinsichtlich der Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Hauptventils bestimmte Anforderungen gestellt. Um diese zu erfüllen, sind die Querschnitte und Strömungswiderstände in den Gasleitungen und durch die Dreiwegeventileinrichtung hindurch auf die gewünschte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Hauptventils vorteilhafter Weise abgestimmt. Weiterhin ist vorteilhaft der Querschnitt und die Strömungswiderstände in den Gasleitungen und der Dreiwegeventileinrichtung, insbesondere in der Gasleitung, die die Dreiwegeventileinrichtung mit dem zweiten Gasraum verbindet, und dem entsprechenden Einlassbereich der Dreiwegeventileinrichtung für eine Modulation der Öffnung des Hauptventils abgestimmt. Eine wirkungsvolle und gut steuerbare Modulation ist nur möglich, wenn der gewünschte Öffnungsquerschnitt des Hauptventils reproduzierbar und zuverlässig einstellbar ist. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ohne weiteres möglich, da die Gasleitung für den Druckaufbau im ersten Gasraum vollkommen unabhängig von der Gasleitung für den Druckabbau im ersten Gasraum ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung.
  • Das Gas strömt vom Einlass 14 zum zweiten Gasraum 5. Befindet sich das Hauptventil in der dargestellten geschlossenen Stellung, sitzt also der Ventilteller 1 auf dem Ventilsitz 2 auf, kann das Gas nicht weiter zum dritten Gasraum 11 und somit nicht weiter zum Auslass 15 strömen. Die Gasströmung ist unterbrochen und die Regeleinrichtung gesperrt. Der Ventilteller 1 wird mittels einer Druckfeder 10 in die geschlossene Stellung, daher auf den Ventilsitz 2 gedrückt. Der Ventilteller 1 ist in Wirkverbindung mit einer Membran 3, die im oberen Bereich der Regeleinrichtung eine erste Gaskammer 4 abtrennt. Das Dreiwegeventil 9 ist mit drei Gasleitungen verbunden, von denen die erste Gasleitung 7 mit dem ersten Gasraum 4 oberhalb der Membran 3 verbunden. Die zweite Gasleitung 6 verbindet das Dreiwegeventil 9 mit dem zweiten Gasraum 5. Die dritte Gasleitung 8 schließlich verbindet das Dreiwegeventil 9 mit dem dritten Gasraum 11.
  • In der dargestellten geschlossenen Stellung ist das Dreiwegeventil so geschaltet, dass die erste Gasleitung 7 und die zweite Gasleitung 6 miteinander verbunden sind. Aufgrund dieser Schaltung ergibt sich eine Druckdifferenz zwischen dem ersten Gasraum 4 und dem zweiten Gasraum 5, die zusammen mit der Kraft der Feder 10 den Ventilteller 1 des Hauptventils in der geschlossenen Stellung hält.
  • Zum Öffnen des Hauptventils wird das Dreiwegeventil 9 in eine Stellung gebracht, in der es die erste Gasleitung 7 mit der dritten Gasleitung 8 verbindet. Durch diese Verbindung wird der Druck im ersten Gasraum 4 zum dritten Gasraum 11 und damit zur Auslassseite der Regeleinrichtung hin entlastet. Aufgrund des Strömungswiderstands vor dem Dreiwegeventil 9 fällt der Druck vor dem Dreiwegeventil 9 ab und der Druck im ersten Gasraum 4 wird daher rasch abgebaut. Aufgrund der so entstehenden Druckdifferenz zwischen dem ersten Gasraum 4 und dem zweiten Gasraum 5 wird das Hauptventil geöffnet, da der Druck im zweiten Gasraum 5 höher wird als der Druck im ersten Gasraum 4. Über die Membran 3 wird somit der Ventilteller 1 gegen die Kraft der Feder 10 nach oben bewegt und vom Ventilsitz 2 abgehoben, wodurch der Öffnungsquerschnitt des Hauptventils freigegeben wird. Soll das Hauptventil wieder geschlossen werden, wird das Dreiwegeventil 9 einfach in die eingangs genannte Stellung gebracht, in der die erste Gasleitung 7 mit der zweiten Gasleitung 6 verbunden ist. Auf diese Weise wird wieder Druck im ersten Gasraum 4 aufgebaut und das Hauptventil geschlossen. Durch geeignete Zwischenstellung des Dreiwegeventils 9 ist es möglich, eine bestimmte Druckdifferenz zwischen dem ersten Gasraum 4 und dem zweiten Gasraum 5 einzustellen. Hierzu muss das Einströmen des Gases über die zweite Gasleitung 6 und die erste Gasleitung 7 in den ersten Gasraum 4 sowie das Abströmen des Gases über die dritte Gasleitung 8 entsprechend eingestellt werden.
  • Die Strömungsquerschnitte durch die Gasleitungen sowie durch das Dreiwegeventil 9 hindurch sind ebenso wie die Strömungswiderstände auf das Öffnungs- und Schließverhalten des Hauptventils abgestimmt. Um ein schnelles Öffnen und/oder Schließen zu erreichen, sind grundsätzlich große Querschnitte und geringe Strömungswiderstände zweckmäßig. Die Abstimmung der Querschnitte und Strömungswiderstände muss jedoch auch hinsichtlich des gewünschten Modulationsverhaltens des Hauptventils erfolgen. Insbesondere die Verbindung des ersten Gasraums 4 mit dem zweiten Gasraum 5 muss daher hinsichtlich Querschnitt und Strömungswiderstand auf das Öffnungsverhalten des Hauptventils besonders auf die Feder 10 sowie die Membran 3 abgestimmt werden, um die gewünschte Modulation des Öffnungsquerschnitts zu ermöglichen. '
  • Offenbart wird eine Regeleinrichtung für Gasbrenner mit einem Hauptventil und einem von einem Aktuator betätigten Servoventil, mit dem die Öffnung des Hauptventils geregelt wird. Das Servoventil ist als Dreiwegeventileinrichtung oder doppeltes Zweiwegeventil ausgeführt und ist über Gasleitungen mit einem ersten Gasraum, der von einer Membran begrenzt wird, die mit dem Hauptventil in Wirkverbindung steht, sowie mit einem zweiten Gasraum im Einlassbereich und einem dritten Gasraum im Auslassbereich verbunden.

Claims (8)

  1. Regeleinrichtung für Gasbrenner mit einem Hauptventil und einem von einem Aktuator betätigten Servoventil, mit dem die Öffnung des Hauptventils geregelt wird, das mittels einer Membran (3) betätigbar ist, die einen ersten Gasraum (4) begrenzt, wobei
    das Servoventil eine Dreiwegeventileinrichtung (9) ist, die über eine erste Gasleitung (7) mit dem ersten Gasraum (4), über eine zweite Gasleitung (6) mit einem zweiten Gasraum (5) im Einlassbereich und über eine dritte Gasleitung (8) mit einem dritten Gasraum (11) im Auslassbereich verbunden ist,
    wobei die Dreiwegeventileinrichtung (9) dazu angepasst ist, den ersten Gasraum (4) wahlweise mit dem zweiten Gasraum (5) und/oder dem dritten Gasraum (11) zu verbinden, wobei das Hauptventil dazu angepasst ist durch einen Ausgleich von an der Membran (3) wirkenden Drücken in dem ersten Gasraum (4) und dem zweiten Gasraum (5) geschlossen zu werden, wenn das Dreiwegeventil (9) so geschaltet ist, dass die erste Gasleitung (7) und die zweite Gasleitung (6) miteinander verbunden sind, und dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiwegeventileinrichtung (9) auf eine geeignete Zwischenstellung eingestellt werden kann, in der das Einströmen des Gases über die zweite Gasleitung (6) und die erste Gasleitung (7) in dem ersten Gasraum (4) sowie das Abströmen des Gases über die dritte Gasleitung (8) entsprechend eingestellt sind, um eine bestimmte Druckdifferenz zwischen dem ersten Gasraum (4) und dem zweiten Gasraum (5) einzustellen.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil mittels einer Feder (10) in die geschlossene Stellung belastet wird.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil bei Unterdruck in dem ersten Gasraum (4) gegenüber dem zweiten Gasraum (5) geöffnet wird.
  4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- und Strömungswiderstände in den Gasleitungen (6, 7, 8) und durch die Dreiwegeventileinrichtung (9) hindurch auf die gewünschte Öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit des Hauptventils abgestimmt sind.
  5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitts- und Strömungswiderstände in den Gasleitungen (6, 7, 8) und in der Dreiwegeventileinrichtung (9) für eine Modulation des Öffnungsquerschnitts des Hauptventils abgestimmt sind.
  6. Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere der Querschnitts- und Strömungswiderstand der Gasleitung, die die Dreiwegeventileinrichtung (9) mit dem zweiten Gasraum (5) verbindet, und der entsprechende Einlassbereich der Dreiwegeventileinrichtung für eine Modulation des Öffnungsquerschnitts des Hauptventils abgestimmt sind.
  7. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiwegeventileinrichtung (9) durch ein Dreiwegeventil gebildet wird.
  8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiwegeventileinrichtung (9) durch eine Kombination von Zweiwegeventilen gebildet wird.
EP20030016215 2002-07-18 2003-07-17 Regeleinrichtung für Gasbrenner Expired - Lifetime EP1382909B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132653 DE10232653B3 (de) 2002-07-18 2002-07-18 Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE10232653 2002-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1382909A1 EP1382909A1 (de) 2004-01-21
EP1382909B1 true EP1382909B1 (de) 2014-06-04

Family

ID=29762043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030016215 Expired - Lifetime EP1382909B1 (de) 2002-07-18 2003-07-17 Regeleinrichtung für Gasbrenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6945507B2 (de)
EP (1) EP1382909B1 (de)
DE (1) DE10232653B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010684B3 (de) 2005-03-09 2006-05-11 Honeywell B.V. Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
US7654503B2 (en) * 2006-08-23 2010-02-02 Gammon James H Pilot valve
US7950622B2 (en) * 2007-07-25 2011-05-31 Honeywell International, Inc. System, apparatus and method for controlling valves
US20090321667A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Honeywell International Inc. Servo valve modules and torque motor assemblies
US9273638B2 (en) * 2013-04-15 2016-03-01 Ford Global Technologies, Llc Variable pressure gaseous fuel regulator
US9816626B1 (en) 2014-07-15 2017-11-14 Davis & Davis Company Method and device for adapting an actuator to a valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111343B1 (de) 1971-03-10 1972-04-27 Kromschroeder Ag G Anordnung zur Durchfuehrung einer Dichtheitspruefung von in der Brennstoffleitung zu einer Feuerstaette hintereinandergeschalteten Brennstoffabsperrvorrichtungen
US3741710A (en) * 1971-12-20 1973-06-26 L Nelson Combustion control valve means and system
IT1131475B (it) * 1980-05-08 1986-06-25 Sigma Idraul Gen Macch Access Organo d'intercettazione telecomandabile ad intervento autoselettivo per condotte in pressione
EP0379759B1 (de) 1989-01-26 1995-04-05 Ranco Japan Limited Proportionales Regelventil
DE19821853C1 (de) 1998-05-15 1999-07-29 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner
IT1308113B1 (it) * 1999-06-02 2001-11-29 Sit La Precisa Spa Gruppo valvolare per la modulazione della pressione di erogazione diun gas.
DE10018757A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Kromschroeder Ag G Gasarmatur zum Regeln des Druckes und zum Absperren eines Gasstromes
DE10026035C2 (de) 2000-05-25 2002-06-27 Honeywell Bv Regeleinrichtung für Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US6945507B2 (en) 2005-09-20
US20040056221A1 (en) 2004-03-25
DE10232653B3 (de) 2004-03-11
EP1382909A1 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1382910B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE102011101187B4 (de) Druckminderer
EP1382909B1 (de) Regeleinrichtung für Gasbrenner
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
EP0811795B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE3605980C2 (de)
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE3828002C2 (de)
DE10018757A1 (de) Gasarmatur zum Regeln des Druckes und zum Absperren eines Gasstromes
DE102005056029A1 (de) Hydrauliksystem mit wenigstens einem Hydraulikventil zum Ansteuern einer Komponente
EP1322880A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DE3707353C2 (de) Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem
DE10232654B3 (de) Gasdurchflussregeleinrichtung
EP1346267B1 (de) Überdruckerzeugungsvorrichtung
DE4309409C2 (de) Mischventil zum Mischen von kaltem und warmem Wasser
DE2719523A1 (de) Gasventil
DE3224955C2 (de) Proportionalventil
EP3979035B1 (de) Domdruckregler
DE2325615C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
DE4001675C2 (de) Gas-Druckregelgerät
EP4212399A1 (de) Druckluftbremsanlage für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben der druckluftbremsanlage
DE2327443C3 (de) Kombinierte Anfahr- und Schnellschlußeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040309

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090520

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315066

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315066

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140604

26N No opposition filed

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315066

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202