DE2926522C2 - Federbelastetes Sicherheitsventil - Google Patents

Federbelastetes Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE2926522C2
DE2926522C2 DE2926522A DE2926522A DE2926522C2 DE 2926522 C2 DE2926522 C2 DE 2926522C2 DE 2926522 A DE2926522 A DE 2926522A DE 2926522 A DE2926522 A DE 2926522A DE 2926522 C2 DE2926522 C2 DE 2926522C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve
additional
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926522A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 6940 Weinheim Richter
Karl 6800 Mannheim Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bopp and Reuther GmbH
Original Assignee
Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Bopp and Reuther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH, Bopp and Reuther GmbH filed Critical Bopp & Reuther 6800 Mannheim GmbH
Priority to DE2926522A priority Critical patent/DE2926522C2/de
Priority to AT0622079A priority patent/AT382219B/de
Priority to NL7907152A priority patent/NL7907152A/nl
Priority to GB7934089A priority patent/GB2052802B/en
Priority to IT26426/79A priority patent/IT1123817B/it
Priority to ES485132A priority patent/ES485132A1/es
Priority to SE7908825A priority patent/SE438367B/sv
Priority to FR7928405A priority patent/FR2460433A1/fr
Priority to JP14715979A priority patent/JPS5610867A/ja
Priority to US06/162,397 priority patent/US4362183A/en
Publication of DE2926522A1 publication Critical patent/DE2926522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926522C2 publication Critical patent/DE2926522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • Y10T137/777Spring biased

Description

werden, so daß auch hier drei teuere Steuereinrichtungen für die Entlastung des Druckraumes erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein federbelastetes Sicherheitsventil insbesondere für mittlere und kleine Nennweiten zu schaffen, bei dem die Zusatzbelastung besonders einfach ausgebildet ist und sich die Größe der Zusatzbelastung fein ein- und nachstellen und so genau auf einen gewünschten Höchstwert begrenzen läßt, daß nur ein einziger Steuerstrang für die Zusatzbelastung erforderlich wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen.
Da der Zusatzbelastungskolben mit dem Druckraum in der Federhaube Tür die Ventilfeder untergebracht ist, benötigt das Sicherheitsventil gemäß der Erfindung kaum mehr Platz als ein herkömmliches federbelastetes Sicherheitsventil ohne Zusatzbelastung, und der konstruktive Aufbau ist wesentlich einfacher als bei den bekannten Sicherheitsventilen mit Zusat?belastung. Durch die beiden im Kopf der Federhaube vorgesehenen, konzentrisch ineinanderliegenden und zueinander verstellbaren Einstellhülsen mit dem oberen Hubanschlag und dem von unten gegen den Zusatzbelastungskolben gerichteten unteren Hubanschlag lassen sich sowohl der Ansprechdruck des Sicherheitsventils als auch die Begrenzung der Zusatzbelastung fein ein- und nachstellen. Dadurch ist nicht nur die Gewähr gegeben, daß das Sicherheitsventil genau bei Erreichen des gewünschten Ansprechdruckes öffnet, sondern die zusätzliche Vorspannung der Ventilfeder durch den Zusatzbelastungskolben kann exakt auf einen s,o niedrigen Wert von etwa 5% des Ansprechdrucks eingestellt werden, daß sie in jedem Fall ein volles öffnen des Sicherheitsventils innerhalb des zulässigen 3ί Druckanstiegs von 10% sichergestellt.
Durch diese Feineinstellung der Zusatzbelastung läßt sich auch die durch Fertigungstoleranzen der Ventilfeder bzw. durch Setzen und Altern der Ventilfeder oder durch Temperatureinflüsse notwendig werdende Nachstellung des Ansprechdruckes bei der Zusatzbelastung vollständig berücksichtigen, so daß nur eine einzige Steuerleitung für die Zusatzbelastung des Sicherheitsventils vorgesehen zu werden braucht. Das Sicherheitsventil öffnet nämlich bei einer Störung in dieser Steuerleitung dann noch innerhalb des zulässigen Druckanstieges. Mit der Erfindung lassen sich somit auch kleinere federbelastete Sicherheitsventile mit einer einfachen und wirksamen Zusatzbelastung ausrüsten, die den Preis des normalen Sicherheitsventils entspre- so chender Nennweite nur in angemessenem Rahmen erhöht.
Zweckmäßigerweise wird nach dem Merkmal des Anspruchs 2 das zwischen den Hubanschlägen der Einstellhülsen für den Zusatzbelastungskolben verbleibende. die Größe der Zusatzbelastung bestimmende Spiel durch einen die Einstellage der beiden Einstellhülsen zueinander fixierenden Distanzhalter konstant gehalten, so daß bei einer durch ein späteres Setzen der Ventilfeder oder dergleichen bedingten Neueinstellung des Ansprechdruckes durch den Kunden beispielsweise während der Inbetriebnahme der Anlage die im Herstellerwerk eingestellte Begrenzung der Zusatzbelastung zwangsweise mit verstellt wird und damit in ihrer Höhe gegenüber dem Ansprechdruck innerhalb der zulässigen Grenzen erhalten bleibt, ohne daß die Anlage bis auf den Wert der Zusatzbelastung im Druck hocheefahren zu werden braucht.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Merkmalen der Ansprüche 3 bis 7 zu erblicken.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert, die das Sicherheitsventil mit Zusatzbelastung im oberen Teil im Längsschnitt zeigt.
Das durch die Ventilfeder 1 beiastete Sicherheitsventil 2 besitzt am unteren Ende der Ventilspindel 3 einen nicht näher gezeigten Ventilverschlußköprer, der sich auf den Ventilsitz preßt und den Durchgang vom Eintrittsstutzen 4 zum Austrittsstutzen 5 des Ventils verschließt. Die Ventilfeder 1 ist in der Federhaube 6 untergebracht, in deren Kopf 7 die beiden konzentrisch ineinanderliegenden Einstellhülsen 8 und 9 eingeschraubt sind. Die den Ventilverschlußkörper in Ventüschheßrichtung belastende Ventilfeder 1 stützt sich im oberen Teil der Federhaube 6 an dem oberen verstellbaren Federteller 10 ab, der gleichzeitig als Zusatzbelastungskolben ausgebildet ist. Der obere Teil der Federhaube 6 bildet den Zusatzbelastungszylinder 11, so daß für die Zusatzbelastung kein besonderer Bauraum erforderlich ist An den Belastungszylinder schließt sich die Anschlußbohrung 12 für die Zu- und Abführung des Druckmediums an.
Die zum Einstellen des Anspruchdruckes dienende Einstellhülse S besitzt oben einen Stellbund 13 und unten einen Hubanschlag 14, der sich gegen die Oberseite des a!s Belastungskolben ausgebildeten oberen Ventilfedertellers 10 legt und den Federteller beim Drehen der Einstellhülse 8 in die gewünschte Stellung drückt. Die konzentrisch hierzu angeordnete zweite Einstellhülse 9 dient zur Einstellung der Zusatzbelastung und erstreckt sich bis unter den Belastungskolben 10, wobei der Ringvorsprung 15 einen sich von unten gegen den Belastungskolben 10 legenden unteren Hubanschlag 16 trägt, der die durch den Belastungszylinder 11 aufgebrachte zusätzliche Vorspannung der Ventilfeder 1 auf etwa 105% des Ansprechdruckes begrenzt. Die Verstellung der Einstellhülse 9 erfolgt über den Stellbund 17.
Das Spiel 18 des Belastungskolbens 10 zwischen dem oberen Hubanschlag 14 und dem unteren Hubanschlag 16 bestimmt die Größe der Zusatzbelastung. In der gezeichneten Stellung ist noch kein Druckmedium in den Belastungszylinder 11 eingeströmt, so daß der Belastungskolben 10 infolge des Druckes der Ventilfeder 1 gegen den Hubanschlag 14 der Einstellhülse 8 anliegt. Beim Einführen des Druckmediums in den Belastungszylinder 11 wird die Ventilfeder 1 zusätzlich vorgespannt und der Belastungskolben 10 wandert hierbei nach unten bis zum unteren Hubanschlag 16 der Einstellhülse 9.
Der Ansprechdruck ist über die Einstellhülse 8 und die Zusatzbelastung über die Einstellhülse 9 im Herstellerwerk eingestellt und zur Sicherung dieser Einstellung sind als Distanzhalter die verplombten Sperrhülsen 19 und 20 vorgesehen. Die Sperrhülse 19 der Einstellhülse 8 ist zwischen dem Stellbund 13 und der sich am Kopf 7 der Federhaube 6 abstützenden Kontermutter 21 eingesetzt, während sich die Sperrhülse 20 der Einstellhülse 9 zwischen dem Stellbund 17 und der sich auf der oberen Stirnfläche des Stellbundes 13 der EinsHlhülse 8 abstützenden Kontermutter 22 befindet. Soll der im Herstellerwerk ursprünglich eingestellte Ansprechdruck z. B. bei einem späteren Setzen der Feder neu eingestellt werden, so ist die Sperrhülse 19 zu entfernen und die Einstellgewindehülse 8 nach Lösen
der Kontermutter 21 entsprechend zu verdrehen, wodurch der obere Federteller 10 in eine neue Stellung nach unten verschoben wird. Bei dieser Neueinstellung wird auch die Einstellhülse 9 für die Zusatzbelastung durch Reibung mitgenommen, so daß sich das Spiel 18 zwischen den Hubanschlägen 14 und 16 nicht ändert und damit die im Herstellerwerk eingestellte Zusatzbelastung in ihrer Größe erhalten bleibt. Zur Sicherheit wird die Einstellhülse 9 für die Zusatzbelastung am Stellbund 17 bis zum sicheren Anschlag der Sperrhülse 20 bzw. der Kontermutter 22 an den Stellbund 13 der Einstellhülse 8 nachgezogen.
Die Federhaube 6 ist mit einem Auge 23 versehen, an das die Steuereinrichtung 24 für den Zusatzbelastungszylinder 11 angeflanscht ist. Die Steuereinrichtung 24 besitzt einen Druckfühler 25, dessen Druckentnahmeleitung 26 fest am Eintrittsstutzen 4 des Sicherheitsventils angeschlossen ist. Das Druckmedium wird der Steuereinrichtung 24 über die Druckmediumleitung 27 zugeführt. Die Einströmung des Druckmediums in den Belastungszylinder U und die Abströmung des Druckmediums erfolgt über das vom Druckfühler 25 betätigte Steuerventil 28 und über die Anschlußbohrung 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Federbelastetes Sicherheitsventil, insbesondere für mittlere und kleine Nennweiten, dessen Schließkraft durch einen unmittelbar auf die in der Federhaube sitzenden Ventilfeder einwirkenden, gleichzeitig den oberen Federteller bildenden Zusatzbelastungskolben verstärkt ist, dessen Zusatzkraft durch einen mechanischen Hubanschlag in der Größe begrenzt ist, und der in der Ventilschließstellung über eine Steuereinrichtung von einem Druckmedium beaufschlagt und kurz vor Erreichen des Ansprechdruckes druckentlastei wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhaubenraum (11) oberhalb des oberen Federtellers in an sich bekannter Weise den Druckraum für den Zusatzbelastungskolben (10) bildet, pnd im Kopf (7) der Federhaube (6) zwei konzentrisch ineinanderliegende, zueinander verstellbare und in ihrer Einstellage arretierbare Einstellhülsen (8, 9) gehalten sind, von denen die eine zur Einstellung der Ventilfeder (1) auf den Ansprechdruck dienende Einstellhülse (8)
in an sich bekannter Weise mit ihrer unteren Stirnfläche den oberen Hubanschlag (14) für den Zusatzbelastungskolben (10) bildet und die andere die Größe der Zusatzbelastung begrenzende und bis unter den Zusatzbelastungskolben (10) reichende Einstellhülse (9) einen von unten gegen den Kolben (10) gerichteten Hubanschlag (16) besitzt.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den Hubanschlägen (14, 16) der Einstellhülsen (8, 9) für den Zusatzbelastungskolben (10) verbleibende, die Größe der Zusatzbelastung bestimmende Spiel (18) durch einen die Einstellage der beiden Einstellhülsen (8, 9) zueinander fixierenden Distanzhalter (20) konstant gehalten wird.
3. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einstellhülsen (8,9) als Gewindehü'sen ausgebildet sind.
4. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellage der Einstellhülse (8) für den Ansprechdruck gegenüber dem Kopf (7) der Federhaube (6) in an sich bekannter Weise durch einen zweiten Distanzhalter (19) fixiert ist.
5. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Einstellhülsen (8, 9) an ihrem Kopf einen Stellbund (13,17) tragen und zwischen dem Stellbund (13) der Einstellhülse (8) für den Ansprechdruck und dem Kopf (7) der Federhaube (6) sowie zwischen dem Stellbund (17) der Einstellhülse (9) für die Zusatzbelastung und dem Stellbund (13) der Einstellhülse (8) für den Ansprechdruck je eine den Abstand fixierende, verplombbare Sperrhülse (19, 20) als Distanzhalter vorgesehen ist.
6. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Sperrhülsen (19, 20) je eine Gewindemutter (21, 22) als Kontermutter für d;2 Einstellhülsen (8, 9) vorgesehen ist.
7. Sicherheitsventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhaube (6) mit einem Auge (23) versehen ist, an das die Steuereinrichtung (24) für den Zusatzbelastungszylinder (11) angeflanscht ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein federbelastetes Sicherheitsventil, insbesondere für mittlere und kleine Nennweiten, dessen Schließkraft durch einen unmittelbar auf die in der Federhaube sitzenden Ventilfeder einwirkenden, gleichzeitig den oberen Federteller bildenden Zusatzbelastungskolben verstärkt ist, dessen Zusatzkraft durch einen mechanischen Hubanschlag in der Größe begrenzt ist, und der in der Ventilschließstellung über eine Steuereinrichtung von einem Druckmedium beaufschlagt und kurz vor Erreichen des Ansprechdruckes druckentlastet wird.
Es sind federbelastete Sicherheitsventile bekannt, bei denen oberhalb der Federhaube ein Pneumatikzylinder angeordnet ist, dessen Kolben fest mit dem Ende der Ventilspindel in Verbindung steht, so daß jede Bewegung des Kolbens in Ventilöffnungs- und Ventilschließrichtung über die Ventilspindel auf das Ventilverschlußstück übertragen wird und umgekehrt Für ein solches zusatzbeiastetes Sicherheitsventil müssen nach den sicherheitstechnischen Richtlinien zur Steuerung der Belastung mindestens drei getrennte Steuerstränge, d. h. drei impulsgeber und drei Steuerglieder mit je einer unabhängigen Druckentnahme-, Impuls- und Steuerleitung in Betrieb sein, damit das Ventil die Zusatzkraft auch dann noch sicher abwirft, wenn in dem einen oder anderen Steuerstrang eine Störung auftritt. Bei einem solchen Ventil ist die Größe der Zusatzbelastung von dem Druck des Steuermediums und der belasteten KolhenfLiche abhängig und nach oben nicht begrenzt. Abgesehen hiervon ist das Ventil durch den aufgesetzten Belastungszylinder und die drei voneinander unabhängigen Steuerstränge mit den Druckfühlern und den Membranventilen baulich aufwendig.
Aus der DE-AS 16 50613 ist außerdem ein Sicherheitsventil mit Zusatzbelastungszylinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, dessen Zusatzbelastungskolben nicht direkt, sondern über die Ventilfeder auf die das Ventilverschlußstück tragende Ventilspindel einwirkt. Der Hub des Zusatzbelastungskolbens ist hierbei durch den unteren Zylinderanschlag so begrenzt, daß die Zusatzkraft nicht mehr als das l,2fache des Ansprechdruckes beträgt, so daß auch bei einer Störung im Bereich der die Zusatzkraft abschaltenden Mittel das Ventilverschlußstück vor dem Überschreiten der höchstzulässigen Belastung des Drucksystems öffnet. Auch bei diesem Sicherheitsventil müssen nach den sicherheitstechnischen Richtlinien noch mindestens zwei getrennte Druckfühler und Schaltventile vorhanden sein, so daß dieses Sicherheitsventil für mittlere und kleinere Nennweiten noch zu aufwendig und durch den oben auf das Sicherheitsventil aufgesetzten besonderen Zusatzbelastungszylinder auch zu sperrig ist. Auch kann die Größe der Zusatzbelastung infolge des festgelegten Hubes des Zusatzbelastungskolbens nicht verändert oder den Fertigungstoleranzen bzw. dem Setzen der Ventilfeder angepaßt werden.
Es ist auch aus der DE-PS 16 75 485 ein federbelastetes Sicherheitsventil bekannt, bei dem die Federhaube für die Ventilfeder als Druckraum für die Zusatzbelastung ausgebildet ist. Der Zusatzbelastungskolben sitzt hier unter der Ventilfeder und ist direkt kraftschlüssig mit dem Absperrkegel verbunden, so daß die Zusatzkraft vom Druck des Steuermediums bestimmt wird, der in der Regel nicht konstant bleibt. Infolge des schwankenden Mediumdruckes in der Federhaube läßt sich weder die Zusatzbelastung auf einen genauen Wert festhalten, noch kann diese Zusatzkraft exakt eingestellt
DE2926522A 1979-06-30 1979-06-30 Federbelastetes Sicherheitsventil Expired DE2926522C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926522A DE2926522C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Federbelastetes Sicherheitsventil
AT0622079A AT382219B (de) 1979-06-30 1979-09-21 Federbelastetes sicherheitsventil
NL7907152A NL7907152A (nl) 1979-06-30 1979-09-26 Onder veerspanning staande veiligheidsklep.
GB7934089A GB2052802B (en) 1979-06-30 1979-10-02 Spring-loaded safety valves
IT26426/79A IT1123817B (it) 1979-06-30 1979-10-11 Valvola di sicurezza caricata da molla
ES485132A ES485132A1 (es) 1979-06-30 1979-10-17 Perfeccionamientos en valvulas de seguridad cargadas por muelle
SE7908825A SE438367B (sv) 1979-06-30 1979-10-25 Fjederbelastad sekerhetsventil
FR7928405A FR2460433A1 (fr) 1979-06-30 1979-11-13 Soupape de securite assistee par ressort
JP14715979A JPS5610867A (en) 1979-06-30 1979-11-15 Spring safety valve
US06/162,397 US4362183A (en) 1979-06-30 1980-06-23 Spring loaded safety valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926522A DE2926522C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Federbelastetes Sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926522A1 DE2926522A1 (de) 1981-01-08
DE2926522C2 true DE2926522C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6074628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926522A Expired DE2926522C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Federbelastetes Sicherheitsventil

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4362183A (de)
JP (1) JPS5610867A (de)
AT (1) AT382219B (de)
DE (1) DE2926522C2 (de)
ES (1) ES485132A1 (de)
FR (1) FR2460433A1 (de)
GB (1) GB2052802B (de)
IT (1) IT1123817B (de)
NL (1) NL7907152A (de)
SE (1) SE438367B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405675B (de) * 1996-06-26 1999-10-25 Hygrama Ag Vorrichtung zur begrenzung der vorspannung einer regelfeder
US5890508A (en) * 1996-08-15 1999-04-06 Flow-Safe, Inc. Main relief valve for safety relief system
AU4058797A (en) * 1996-08-23 1998-03-06 Flow Safe, Inc. Pilot operated safety relief valve
US5842501A (en) * 1996-08-23 1998-12-01 Flow Safe, Inc. Pilot operated safety relief valve
CN1098431C (zh) * 1997-10-13 2003-01-08 赵文轩 新型无泄漏安全阀
EP1108934A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-20 Techspace Aero S.A. Antrieb für ein Sicherheitsventil
US9708872B2 (en) 2013-06-19 2017-07-18 Wwt North America Holdings, Inc Clean out sub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077898A (en) * 1959-01-28 1963-02-19 Racine Hydraulics And Machiner Fluid relief valve
DE1650613B2 (de) * 1967-11-04 1972-09-21 Carl Herbert Zikesch GmbH, 4230 Wesel Sicherheisventil mit zusatzbelastung
DE1675485B1 (de) * 1968-03-02 1970-09-24 Bopp & Reuther Gmbh Sicherheitsventil mit Zusatzbelastung
US3512549A (en) * 1968-10-15 1970-05-19 Charles W Wiegand Pilot operated relief valve
US3865132A (en) * 1973-08-17 1975-02-11 Charles W Wiegand Pilot operated relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123817B (it) 1986-04-30
SE438367B (sv) 1985-04-15
AT382219B (de) 1987-01-26
GB2052802A (en) 1981-01-28
DE2926522A1 (de) 1981-01-08
FR2460433A1 (fr) 1981-01-23
FR2460433B1 (de) 1985-02-08
ES485132A1 (es) 1980-05-16
GB2052802B (en) 1983-01-06
NL7907152A (nl) 1981-01-05
IT7926426A0 (it) 1979-10-11
JPS5610867A (en) 1981-02-03
SE7908825L (sv) 1980-12-31
ATA622079A (de) 1986-06-15
US4362183A (en) 1982-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525597A1 (de) Hilfsgeraet fuer ein sicherheitsventil
DE4409252A1 (de) Luftfederungsanlage
DE2926522C2 (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2910764A1 (de) Ventil
DE2831733B2 (de)
DE3529614C2 (de)
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3326523C2 (de)
DE4019757A1 (de) Membrangesteuerter gasdruckregler
DE3722306A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE2358236C2 (de) Druckregler für die Gaszufuhr bei Gasbrennern
DE3707353C2 (de) Zwei Ventilanordnungen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckbereiches in einem Drucksystem
DE2927402C2 (de) Regelventil
DE4139895C2 (de) Bausatz für ein Differenzdruckregelventil
DE2529020C2 (de)
EP0731305B1 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0124726A1 (de) Anhängersteuerventil
DE2846771C2 (de) Stromregelventil für hydraulische Anlagen
DE449377C (de) Seeminen-Tiefensteller
DE1271482B (de) UEberdruckventil fuer Drucksysteme mit zwei wechselweise Hochdruck fuehrenden Druckseiten
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 17/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOPP & REUTHER AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee