EP0554698A1 - Walzenmaschine - Google Patents
Walzenmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP0554698A1 EP0554698A1 EP93100640A EP93100640A EP0554698A1 EP 0554698 A1 EP0554698 A1 EP 0554698A1 EP 93100640 A EP93100640 A EP 93100640A EP 93100640 A EP93100640 A EP 93100640A EP 0554698 A1 EP0554698 A1 EP 0554698A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- edge
- support
- web
- cooling
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 56
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
- D21G1/02—Rolls; Their bearings
- D21G1/0253—Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
- D21G1/0286—Regulating the axial or circumferential temperature profile of the roll
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21G—CALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
- D21G1/00—Calenders; Smoothing apparatus
Definitions
- the invention relates to a roller machine, in particular a calender, with a cooling device for the edge region of an elastic roller that is not covered by the web to be treated.
- the covers of elastic rollers are sensitive to excessive temperatures.
- the most endangered part of the covers is in the edge area, which extends between the edge of the web and the end of the cover.
- the heat of the heated counter roll which works together with the elastic roll, is not dissipated through the web. It is therefore already known to cool these edge areas by means of stationary cooling devices. Air nozzles, air blow boxes, two-substance or atomizing nozzles and the like are common. the like
- the size of the edge area also changes. If the edge area increases in this case, the cooling effect is insufficient, with the result that the cover is destroyed by excessively high temperatures.
- the invention has for its object to achieve reliable cooling of the edge areas regardless of the width or a traversing of the web.
- the cooling device is attached to a support which can be moved by a servomotor along a guide extending parallel to the roll axis, that the support - offset from the cooling device towards the middle of the roll - carries a sensor that detects the web edge and that the servomotor adjusts the support in dependence on the sensor signals in such a way that the sensor remains in the area of the web edge.
- the support tracks the course of the web edge.
- the cooling device is at a fixed distance from the web edge. This can be chosen so small without difficulty that there are no sections between the cooled area and the web edge in which higher temperatures occur. If necessary, the cooling device can exert its effectiveness over a certain axial length, so that even wider edge areas can be protected against temperature increases. If the web width changes, the support is automatically moved to the new position. If the train shifts, the support executes a corresponding subsequent movement.
- the support carries an edge temperature measuring device which detects the surface temperature of the roller in the edge area, and that an adjusting device is provided which changes the cooling capacity of the cooling device as a function of the measured edge temperature.
- the use of the boundary temperature measuring device makes it possible to adapt the cooling capacity to the respective conditions. By Inclusion of the boundary temperature measuring device in the support ensures that the measurement is carried out at the correct point at which the cooling device is also effective.
- a web area temperature measuring device which detects the surface temperature of the roll in the web area, and that the setting device has a controller which tracks the edge temperature of the web area temperature.
- the cooling device preferably has a plurality of cooling points which can be switched on by the setting device as a function of the measured edge temperature. As a result, the cooling capacity is gradually changed. Instead, the cooling capacity can also be changed continuously, in the case of air cooling, for example by means of a controllable fan or an adjustable orifice, in the case of water-air dual-substance cooling, for example by changing the water supply by means of a control valve.
- a limit temperature detector is also recommended, which responds when the boundary temperature exceeds a specified limit. In this case, the roller machine must be switched off or at least the heating power of the counter roller reduced.
- the cooling device has a plurality of axially offset cooling points and that an adjusting device determines the number of switched-on cooling points as a function of the position of the support. In this way, edge zones of different widths can be cooled uniformly, the current width being automatically taken into account.
- the servomotor is a rotary motor that drives a threaded spindle that engages an internal thread on the support. This results in a simple structure in which the spindle also serves as a linear guide.
- the servomotor is a linear motor. It can be operated pneumatically, hydraulically, electrically or in another way.
- the guide has a garage position in which the support is located axially outside the roller surface. Whenever the roller machine is switched off, the support can be moved to its garage position in which it does not hinder a roller change.
- a lower roller 1 and an upper roller 2 form a nip 3, in which a web 4 with the width B is treated, in particular smoothed or provided with a gloss.
- the lower roller 1 is fixed at its ends 5. It carries an elastic cover 6 with the width A. On both sides of the web 4, therefore, an edge region 9 or 10 remains between the web edge 7 and the reference end 8.
- the upper roller 2 is a heated steel roller, which is connected to a heat transfer medium via a line system 11 is loaded and is loaded at its ends with a downward force P to apply the required line load.
- the heat transferred from the upper roller 2 is dissipated from the web 4 over the width B. In contrast, this heat dissipation is absent in the edge regions 9 and 10. If the heat is not dissipated in any other way, the cover heats up in an inadmissible manner and can ultimately be thermally destroyed. In addition, it must be taken into account that there are webs of different widths B and that occasionally a traversing, that is to say a gradual back and forth movement in the direction of the roller axis, can also be observed.
- a support 12 or 12a is assigned to each of the edge regions 9 and 10, which is supported in the direction of the double arrow X with the aid of a servomotor 13 or 13a can be moved back and forth.
- a sensor 14 or 14a detects the web edge 7 and controls the servomotor 13, 13a in such a way that the sensor remains in the region of the web edge 7.
- the support itself, as will be described in more detail below, carries a cooling device and an edge temperature measuring device for monitoring the cooling effect. If the roller machine is switched off arbitrarily or automatically in the event of a web break, each support moves into a garage position 15, which is illustrated in dashed lines in FIG. 1 and in which the support is shifted to such an extent that it does not pull in the paper web and replace the rollers with special needs.
- a frame 18 is fastened to the machine stand 16 via connecting plates 17, one of which is illustrated, which has an upper support 19, a lower support 20 and two end plates 21 and 22.
- On the lower support 20 are two bearings 23 and 24, in which a threaded spindle 25 is mounted, which can be driven by the output shaft 26 of the servomotor 13.
- Fig. 2 it can be seen that the cooling device 30 and the edge temperature measuring device 34 are arranged approximately in the same vertical plane 41 and that the sensor 14 is located in a vertical plane 42 which is opposite the vertical plane 41 by an amount a in the direction of the Center of the roller is offset.
- the support 12 is set by the motor 13 with the aid of the signals from the sensor 14 so that the sensor 14 is located in the area of the web edge 7.
- the cooling device 30 is then directed onto the adjoining edge region 10.
- the cooling capacity can be regulated as a function of the temperature which the edge temperature measuring device 34 detects. If the web edge 7 is displaced by changing the web width B or by traversing, the support 12 follows this edge movement.
- the energy sources required for operation air, water, electricity
- edge measurement can also be carried out at a certain distance from the gap 3, in which case a guide roller 43 is then expediently used.
- FIG. 4 illustrates a support 112 which, as cooling device 130, has four cooling points 131, each in the form of a two-component spray nozzle, and an edge temperature measuring device 134 has.
- the cooling capacity can be changed by switching individual cooling points 131 on and off.
- a support 212 is illustrated which, as the cooling device 230, has four cooling points 231 horizontally next to one another, each in the form of a two-component spray nozzle.
- An edge temperature measuring device 234 is assigned to each cooling point 231.
- a sensor 214 is attached to the support 212, which is offset relative to the cooling device 230 in the direction of the center of the roll.
- a web area temperature measuring device 44 (FIG. 1) is provided for the purpose of temperature control of the edge areas. Your measured temperature value forms the setpoint for the temperature control in the peripheral areas 9 and 10.
- a control circuit such as can be used in connection with the support according to FIG. 5 is illustrated in FIG. 6.
- a switching device 45 is assigned to the servomotor 13, with the aid of which the support 212 is adjusted in dependence on the signals from the sensor 214 such that the sensor remains constantly in the region of the web edge 7. If the sensor 214 operates optically, it receives a reflected beam when the sensor is completely in the edge region and no reflected beam when the sensor is completely in the web region. The edge 7 can therefore be detected very precisely.
- the cooling points 231 are each provided with an adjusting device 46 which is controlled by an adjusting device 47. This has a controller which receives measured values from the web area temperature measuring device 44 as the desired value and the measured values from the edge temperature measuring device 234 as actual values.
- Another signal line 48 reports the position of the Supports 212, which is also a measure of the width of the edge area. Depending on this, the number of active cooling points 231 is automatically determined. At each cooling point 231, the required cooling capacity is then set in the setting device 47 with the aid of the controller and set by the actuator 46. Furthermore, a warning device 49 is provided which responds when the edge temperature exceeds a predetermined limit value.
- control circuit according to FIG. 6 can also be used for a support according to FIG. 4.
- the actuators 46 are simple switches that switch the cooling points 139 arranged in a vertical plane on or off, depending on the cooling requirement required.
- an air chamber or an air-blowing nozzle can also be used as the cooling device.
- the two-component nozzles are expediently radially adjustable with respect to the roller surface in order to be able to set the optimal cooling effect.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzenmaschine, insbesondere Kalander, mit einer Kühlvorrichtung für den nicht durch die zu behandelnde Warenbahn abgedeckten Randbereich einer elastischen Walze.
- Die Bezüge von elastischen Walzen sind gegen zu hohe Temperaturen empfindlich. Der gefährdetste Teil der Bezüge befindet sich im Randbereich, der sich zwischen der Warenbahnkante und dem Bezugsende erstreckt. Hier wird die Wärme der beheizten Gegenwalze, welche mit der elastischen Walze zusammenarbeitet, nicht durch die Warenbahn abgeführt. Es ist deshalb schon bekannt, diese Randbereiche durch stationäre Kühlvorrichtungen zu kühlen. Üblich sind Luftdüsen, Luftblaskästen, Zweistoff- oder Zerstäuberdüsen u. dgl.
- Ändert sich die Bahnbreite oder changiert die Warenbahn, ändert sich auch die Größe des Randbereichs. Wenn sich hierbei der Randbereich vergrößert, ist die Kühlwirkung unzureichend mit der Folge, daß der Bezug durch zu hohe Temperaturen zerstört wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der Breite oder einem Changieren der Warenbahn eine sichere Kühlung der Randbereiche zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kühlvorrichtung an einem Support angebracht ist, der durch einen Stellmotor längs einer sich parallel zur Walzenachse erstreckenden Führung bewegbar ist, daß der Support - gegenüber der Kühlvorrichtung zur Walzenmitte hin versetzt - einen die Bahnkante erfassenden Sensor trägt und daß der Stellmotor in Abhängigkeit von den Sensorsignalen den Support derart verstellt, daß der Sensor im Bereich der Bahnkante verbleibt.
- Bei dieser Konstruktion wird der Support dem Verlauf der Bahnkante nachgeführt. Das bedeutet, daß die Kühlvorrichtung einen festen Abstand von der Bahnkante hat. Dieser kann ohne Schwierigkeiten so klein gewählt werden, daß zwischen dem gekühlten Bereich und der Bahnkante keine Abschnitte verbleiben, in denen höhere Temperaturen auftreten. Wenn erforderlich, kann die Kühlvorrichtung ihre Wirksamkeit über eine gewisse axiale Länge ausüben, so daß auch breitere Randbereiche gegen Temperaturerhöhung geschützt werden können. Bei einem Wechsel der Bahnbreite wird der Support automatisch in die neue Position gebracht. Bei einem Changieren der Bahn führt der Support eine entsprechende Folgebewegung aus.
- Besonders günstig ist es, daß der Support eine Randtemperatur-Meßvorrichtung trägt, welche die Oberflächentemperatur der Walze im Randbereich feststellt, und daß eine Einstellvorrichtung vorgesehen ist, die die Kühlleistung der Kühlvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Randtemperatur ändert. Die Verwendung der Randtemperatur-Meßvorrichtung ermöglicht es, die Kühlleistung den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Durch Aufnahme der Randtemperatur-Meßvorrichtung in den Support ist sichergestellt, daß die Messung jeweils an der richtigen Stelle erfolgt, an der auch die Kühlvorrichtung wirksam ist.
- Mit Vorteil ist dafür gesorgt, daß eine Bahnbereichstemperatur-Meßvorrichtung vorgesehen ist, welche die Oberflächentemperatur der Walze im Bahnbereich feststellt, und daß die Einstelleinrichtung einen Regler aufweist, der die Randtemperatur der Bahnbereichstemperatur nachführt. Die Verwendung einer Bahntemperatur-Meßvorrichtung als Soll- oder Führungsgröße erlaubt es, die Randtemperaturen nahe an die Bahntemperaturen heranzuführen und auf diese Weise eine sehr gleichmäßige Temperaturverteilung an der Walzenoberfläche zu erreichen.
- Mit Vorzug weist die Kühlvorrichtung mehrere Kühlstellen auf, die von der Einstellvorrichtung in Abhängigkeit von der gemessenen Randtemperatur einschaltbar sind. Hierdurch wird die Kühlleistung stufenweise geändert. Statt dessen kann die Kühlleistung auch kontinuierlich geändert werden, bei einer Luftkühlung beispielsweise durch ein regelbares Gebläse oder eine regelbare Blende, bei einer Wasser-Luft-Zweistoffkühlung beispielsweise durch Änderung der Wasserzufuhr mittels eines Regelventils.
- Des weiteren empfiehlt sich ein Grenztemperaturmelder, der anspricht, wenn die Randtemperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. In diesem Fall muß die Walzenmaschine abgeschaltet oder wenigstens die Heizleistung der Gegenwalze reduziert werden.
- Als Temperatur-Meßvorrichtungen kommen alle bekannten Systeme in Betracht. Besonders bewährt haben sich Infrarot-Kameras.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Kühlvorrichtung mehrere axial versetzte Kühlstellen aufweist und daß eine Einstellvorrichtung die Zahl der eingeschalteten Kühlstellen in Abhängigkeit von der Stellung des Supports bestimmt. Auf diese Weise können unterschiedlich breite Randzonen gleichmäßig gekühlt werden, wobei die aktuelle Breite automatisch berücksichtigt wird.
- Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Stellmotor ein Rotationsmotor, der eine Gewindespindel antreibt, welche mit einem Innengewinde am Support in Eingriff steht. Dies ergibt einen einfachen Aufbau, bei dem die Spindel gleichzeitig als Linearführung dient.
- Eine Alternative besteht darin, daß der Stellmotor ein Linearmotor ist. Er kann pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder auf andere Weise betätigbar sein.
- Von Vorteil ist es, daß die Führung eine Garagenposition aufweist, in der der Support sich axial außerhalb der Walzenoberfläche befindet. Immer dann, wenn die Walzenmaschine abgeschaltet wird, kann der Support in seine Garagenposition gefahren werden, in der er einen Walzenwechsel nicht behindert.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Walzenmaschine mit der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung,
- Fig. 2
- den Support der Fig. 1 in Vorderansicht,
- Fig. 3
- den Support der Fig. 1 in Seitenansicht,
- Fig. 4
- schematisch eine abgewandelte Ausführungsform des Supports,
- Fig. 5
- schematisch eine weitere Ausführungsform des Supports und
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung der Regelschaltung.
- Gemäß Fig. 1 bildet eine untere Walze 1 und eine obere Walze 2 einen Walzenspalt 3, in welchem eine Bahn 4 mit der Breite B behandelt, insbesondere geglättet oder mit Glanz versehen wird. Die untere Walze 1 ist an ihren Enden 5 ortsfest gelagert. Sie trägt einen elastischen Bezug 6 mit der Breite A. Auf beiden Seiten der Bahn 4 verbleibt daher zwischen der Bahnkante 7 und dem Bezugsende 8 ein Randbereich 9 beziehungsweise 10. Die obere Walze 2 ist eine beheizte Stahlwalze, die über ein Leitungssystem 11 mit einem Wärmeträger beschickt wird und an ihren Enden je mit einer nach unten wirkenden Kraft P belastet ist, um die erforderliche Streckenlast aufzubringen.
- Die von der oberen Walze 2 übertragene Wärme wird über die Breite B von der Bahn 4 abgeführt. In den Randbereichen 9 und 10 dagegen fehlt diese Wärmeabfuhr. Wenn die Wärme nicht auf andere Weise abgeführt wird, erwärmt sich der Bezug in unzulässiger Weise und kann schließlich thermisch zerstört werden. Außerdem ist zu berücksichtigen, daß es Bahnen unterschiedlicher Breite B gibt und daß gelegentlich auch ein Changieren, also ein allmähliches Hin- und Herwandern in Richtung der Walzenachse, festzustellen ist.
- Erfindungsgemäß ist daher den Randbereichen 9 und 10 je ein Support 12 bzw. 12a zugeordnet, der mit Hilfe eines Stellmotors 13 bzw. 13a in Richtung des Doppelpfeils X hin- und herbewegbar ist. Ein Sensor 14 bzw. 14a erfaßt die Bahnkante 7 und steuert den Stellmotor 13, 13a derart, daß der Sensor im Bereich der Bahnkante 7 verbleibt. Der Support selbst trägt, wie nachstehend noch näher beschrieben wird, eine Kühleinrichtung und eine Randtemperatur-Meßvorrichtung zur Überwachung des Kühleffekts. Wird die Walzenmaschine willkürlich oder bei Warenbahnriß automatisch abgeschaltet, bewegt sich jeder Support in eine Garagenposition 15, die in Fig. 1 links gestrichelt veranschaulicht ist und in der der Support so weit verlagert ist, daß er das Einziehen der Papierbahn und das Auswechseln der Walzen nicht behindert.
- Gemäß der konstruktiven Ausgestaltung nach den Fig. 2 und 3 ist am Maschinenständer 16 über Verbindungsplatten 17, von denen eine veranschaulicht ist, ein Rahmen 18 befestigt, der einen oberen Träger 19, einen unteren Träger 20 sowie zwei Endplatten 21 und 22 aufweist. Auf dem unteren Träger 20 ruhen zwei Lager 23 und 24, in denen eine Gewindespindel 25 gelagert ist, die von der Ausgangswelle 26 des Stellmotors 13 antreibbar ist.
- Der Support 12 besitzt einen Schlitten 27, der auf dem unteren Träger 20 gleitet und ein Innengewinde 28 aufweist, welches von der Gewindespindel 25 durchsetzt ist. Der Schlitten 27 ist mit einem Gehäuse 29 verbunden, das drei Betriebsaggregate trägt.
- a) Eine Kühlvorrichtung 30 besteht aus einer einzigen Kühlstelle 31, hier in der Form einer Zweistoff-Düse, der Wasser über eine Leitung 32 und Luft über eine Leitung 33 zugeführt wird.
- b) Eine Randtemperatur-Meßvorrichtung 34, welche die Oberflächentemperatur der Randzone 10 mißt, hat hier die Form einer Infrarotkamera 35.
- c) Der Sensor 14, welcher die Kante 7 der Bahn 4 abtastet, ist ein optischer Sensor, der mit einem an einem Bügel 36 ausgebildeten Reflektor 37 zusammenwirkt. Der Sensor ist über ein einstellbares Gestänge, bestehend aus den gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten 38, 39 und 40, am Gehäuse 29 des Supports 12 befestigt.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Kühleinrichtung 30 und die Randtemperatur-Meßvorrichtung 34 annähernd in der gleichen Vertikalebene 41 angeordnet sind und daß der Sensor 14 sich in einer Vertikalebene 42 befindet, die gegenüber der Vertikalebene 41 um einen Betrag a in Richtung auf die Walzenmitte hin versetzt ist.
- Im Betrieb wird der Support 12 vom Motor 13 mit Hilfe der Signale des Sensors 14 so eingestellt, daß sich der Sensor 14 im Bereich der Bahnkante 7 befindet. Dann ist die Kühlvorrichtung 30 auf den anschließenden Randbereich 10 gerichtet. Die Kühlleistung kann in Abhängigkeit von der Temperatur, welche die Randtemperatur-Meßvorrichtung 34 feststellt, geregelt werden. Verlagert sich die Bahnkante 7 durch Änderung der Bahnbreite B oder durch Changieren, folgt der Support 12 dieser Kantenbewegung. Die für den Betrieb erforderlichen Energieträger (Luft, Wasser, Elektrizität) können über Schläuche und Kabel zugeführt werden, die beispielsweise an einer Kette gehalten sind.
- Fig. 3 zeigt ferner, daß die Kantenmessung auch in einem gewissen Abstand vom Spalt 3 erfolgen kann, wobei dann zweckmäßigerweise eine Leitwalze 43 verwendet wird.
- In Fig. 4 ist ein Support 112 veranschaulicht, der als Kühlvorrichtung 130 vier Kühlstellen 131, je in Form einer Zweistoff-Spritzdüse, und eine Randtemperatur-Meßvorrichtung 134 aufweist. Mit einer solchen Anordnung kann durch Zu- und Abschalten einzelner Kühlstellen 131 die Kühlleistung geändert werden.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Support 212 veranschaulicht, der als Kühleinrichtung 230 horizontal nebeneinander vier Kühlstellen 231, jeweils in Form einer Zweistoff-Spritzdüse, aufweist. Jeder Kühlstelle 231 ist eine Randtemperatur-Meßvorrichtung 234 zugeordnet. Außerdem ist am Support 212 ein Sensor 214 angebracht, der gegenüber der Kühlvorrichtung 230 in Richtung auf die Walzenmitte hin versetzt ist.
- Zum Zweck der Temperaturregelung der Randbereiche ist eine Bahnbereichstemperatur-Meßvorrichtung 44 (Fig. 1) vorgesehen. Ihr Temperatur-Meßwert bildet den Sollwert für die Temperaturregelung in den Randbereichen 9 und 10.
- Eine Regelschaltung, wie sie in Verbindung mit dem Support nach Fig. 5 verwendet werden kann, ist in Fig. 6 veranschaulicht. Dem Stellmotor 13 ist eine Schaltvorrichtung 45 zugeordnet, mit deren Hilfe der Support 212 in Abhängigkeit von den Signalen des Sensors 214 derart verstellt wird, daß der Sensor ständig im Bereich der Bahnkante 7 verbleibt. Arbeitet der Sensor 214 optisch, empfängt er einen reflektierten Strahl, wenn sich der Sensor völlig im Randbereich befindet, und keinen reflektieren Strahl, wenn sich der Sensor völlig im Bahnbereich befindet. Die Kante 7 läßt sich daher sehr genau erfassen. Die Kühlstellen 231 sind je mit einer Stellvorrichtung 46 versehen, die von einer Einstellvorrichtung 47 her angesteuert wird. Diese besitzt einen Regler, der als Sollwert Meßwerte der Bahnbereichstemperatur-Meßvorrichtung 44 und als Istwerte die Meßwerte der Randtemperatur-Meßvorrichtung 234 empfängt. Eine weitere Signalleitung 48 meldet die Stellung des Supports 212, die gleichzeitig ein Maß für die Breite des Randbereichs ist. In Abhängigkeit hiervon wird die Zahl der aktiven Kühlstellen 231 automatisch festgelegt. Bei jeder Kühlstelle 231 wird dann mit Hilfe des Reglers in der Einstellvorrichtung 47 die erforderliche Kühlleistung festgelegt und durch das Stellglied 46 eingestellt. Ferner ist eine Warnvorrichtung 49 vorgesehen, die anspricht, wenn die Randtemperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Mit geringfügiger Abwandlung kann die Regelschaltung nach Fig. 6 auch für einen Support nach Fig. 4 verwendet werden. Hier sind die Stellglieder 46 einfache Schalter, die die in einer Vertikalebene angeordneten Kühlstellen 139 je nach dem erforderlichen Kühlbedarf ein- oder ausschalten.
- Statt der veranschaulichten Zweistoffdüsen kann als Kühlvorrichtung auch eine Luftkammer oder eine Luftblasdüse verwendet werden. Die Zweistoffdüsen sind zweckmäßigerweise mit Bezug auf die Walzenoberfläche radial verstellbar, um die optimale Kühlwirkung einstellen zu können.
Claims (10)
- Walzenmaschine, insbesondere Kalander, mit einer Kühlvorrichtung für den nicht durch die zu behandelnde Warenbahn abgedeckten Randbereich einer elastischen Walze, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (30; 130; 230) an einem Support (12, 12a; 112; 212) angebracht ist, der durch einen Stellmotor (13, 13a) längs einer sich parallel zur Walzenachse erstreckenden Führung bewegbar ist, daß der Support - gegenüber der Kühlvorrichtung zur Walzenmitte hin versetzt - einen die Bahnkante (7) erfassenden Sensor (14, 14a; 214) trägt und daß der Stellmotor in Abhängigkeit von den Sensorsignalen den Support derart verstellt, daß der Sensor im Bereich der Bahnkante verbleibt.
- Walzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (12, 12; 112; 212) eine Randtemperatur-Meßvorrichtung (34; 134; 234) trägt, welche die Oberflächentemperatur der Walze (1) im Randbereich (9, 10) feststellt, und daß eine Einstellvorrichtung (47) vorgesehen ist, die die Kühlleistung der Kühlvorrichtung (30; 130; 230) in Abhängigkeit von der gemessenen Randtemperatur ändert.
- Walzenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahnbereichstemperatur-Meßvorrichtung (44) vorgesehen ist, welche die Oberflächentemperatur der Walze (1) im Bahnbereich feststellt, und daß die Einstelleinrichtung (47) einen Regler aufweist, der die Randtemperatur der Bahnbereichstemperatur nachführt.
- Walzenmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (130) mehrere Kühlstellen (131) aufweist, die von der Einstellvorrichtung (47) in Abhängigkeit von der gemessenen Randtemperatur einschaltbar sind.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Grenztemperaturmelder (49), der anspricht, wenn die Randtemperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Meßvorrichtungen (34; 134; 234) Infrarot-Kameras aufweisen.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (230) mehrere axial versetzte Kühlstellen (231) aufweist und daß eine Einstellvorrichtung (47) die Zahl der eingeschalteten Kühlstellen in Abhängigkeit von der Stellung des Supports (212) bestimmt.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (13; 13a) ein Rotationsmotor ist, der eine Gewindespindel (25) antreibt, welche mit einem Innengewinde (28) am Support (12; 12a) in Eingriff steht.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor ein Linearmotor ist.
- Walzenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Garagenposition (15) aufweist, in der der Support (12a) sich axial außerhalb der Walzenoberfläche befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202917A DE4202917C1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | |
DE4202917 | 1992-02-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0554698A1 true EP0554698A1 (de) | 1993-08-11 |
EP0554698B1 EP0554698B1 (de) | 1995-09-06 |
Family
ID=6450787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93100640A Expired - Lifetime EP0554698B1 (de) | 1992-02-01 | 1993-01-18 | Walzenmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5289766A (de) |
EP (1) | EP0554698B1 (de) |
JP (1) | JPH0765278B2 (de) |
AT (1) | ATE127553T1 (de) |
CA (1) | CA2088079C (de) |
DE (2) | DE4202917C1 (de) |
FI (1) | FI98390C (de) |
NO (1) | NO930272L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796946A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Valmet Corporation | Walze, insbesondere eine Walze für einen Weichkalander oder einen Hochkalander |
EP0940501A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | Impact System, Inc. | System zur Steuerung des Glanzes mittels Luftstrahlen |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611396A (en) * | 1994-08-19 | 1997-03-18 | Abb Industrial Systems, Inc. | Method and apparatus for throttle valve control of a calender roll actuator |
DE19540898A1 (de) * | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff- oder Papierbahn in einer Preßvorrichtung |
DE19607475C1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-04-10 | Voith Sulzer Finishing Gmbh | Kalander zum Satinieren von Papier |
US5848486A (en) * | 1997-05-29 | 1998-12-15 | Finishtech, Ltd. | Line of sight temperature control and method for laundry ironers |
DE19822531B4 (de) * | 1998-05-19 | 2006-11-30 | Voith Patent Gmbh | Kalanderwalze |
DE19824542B4 (de) * | 1998-06-03 | 2005-07-14 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze |
FI108072B (fi) * | 2000-03-31 | 2001-11-15 | Metso Paper Inc | Menetelmä telan päällä olevan polymeeripinnan reunaosan ja keskiosan reuna-alueen välisen lämpötilaeron pienentämiseksi ja menetelmässä käytetty laitteisto |
FI113675B (fi) * | 2000-04-05 | 2004-05-31 | Metso Paper Inc | Menetelmä polymeeripinnan vahingoittumisen estämiseksi kalanterilla ja kalanteri |
FI4742U1 (fi) * | 2000-10-11 | 2000-12-13 | Valmet Corp | Kalanteri |
FI110273B (fi) * | 2001-05-07 | 2002-12-31 | Metso Paper Inc | Järjestely paperikoneen tai sellukoneen telan reuna-alueen jäähdyttämiseksi |
DE102004037575A1 (de) * | 2004-08-03 | 2006-03-16 | Daimlerchrysler Ag | Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zur fertigungsintegrierbaren, zerstörungsfreien Prüfung insbesondere von Membran-Elektroden-Anordnungen zur Verwendung in Brennsoffzellen |
SE531300C2 (sv) * | 2006-01-31 | 2009-02-17 | Tetra Laval Holdings & Finance | Ett system och ett sätt att reglera och utjämna temperaturen hos två samverkande cylindrar som bildar ett nyp genom vilket en bana leds |
DE102010015858B4 (de) | 2010-03-08 | 2012-01-26 | Andritz Küsters Gmbh | Verfestigungsverfahren einer Filamente aus thermoplastischem Material umfassenden Lage zu einer Vliesbahn sowie Thermobonding-Kalander |
DE102019207163A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Sms Group Gmbh | Sprühkopf zur Kühlschmierung eines Gesenks einer Umformmaschine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714261A (en) * | 1927-11-11 | 1929-05-21 | J O Ross Engineering Corp | Paper-converting machinery |
US3203678A (en) * | 1963-05-01 | 1965-08-31 | Warren S D Co | Temperature control system for rolls |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1253298A (en) * | 1917-08-10 | 1918-01-15 | Jacob A Temple | Device for cooling calender-rolls. |
DE1208145B (de) * | 1962-02-02 | 1965-12-30 | Driam S A | Vorrichtung zum Fuehren von Metallstreifen |
US3257938A (en) * | 1963-09-24 | 1966-06-28 | Lodding Engineering Corp | Swivel nozzle for sheet caliper control of paper |
US3254593A (en) * | 1963-10-03 | 1966-06-07 | Beloit Corp | Gloss calender drive system and method |
AT283899B (de) * | 1968-02-20 | 1970-08-25 | Brunnschweiler Societa Per Azi | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Glättwerkes |
US3489344A (en) * | 1968-11-12 | 1970-01-13 | Beloit Corp | Roll temperature control |
US4114528A (en) * | 1976-03-02 | 1978-09-19 | Midland-Ross Corporation | Apparatus for web caliper control |
JPS60169524A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 金属ストリツプ冷却装置 |
US4702015A (en) * | 1986-02-28 | 1987-10-27 | Thermo Electron - Web Systems, Inc. | Evaporative-cooling apparatus and method for the control of web or web-production machine component surface temperatures |
FI83249C (fi) * | 1988-03-15 | 1991-06-10 | Valmet Paper Machinery Inc | Kalandreringsanlaeggning och -foerfarande. |
DE3829862C1 (de) * | 1988-09-02 | 1989-08-10 | Eduard Kuesters, Maschinenfabrik, Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De | |
DE9016548U1 (de) * | 1990-12-06 | 1991-02-21 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Kalanderwalze |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE4202917A patent/DE4202917C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-18 AT AT93100640T patent/ATE127553T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-18 DE DE59300545T patent/DE59300545D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-18 EP EP93100640A patent/EP0554698B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-26 CA CA002088079A patent/CA2088079C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-27 NO NO93930272A patent/NO930272L/no unknown
- 1993-01-29 JP JP5013103A patent/JPH0765278B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-29 FI FI930393A patent/FI98390C/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-02-01 US US08/012,262 patent/US5289766A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1714261A (en) * | 1927-11-11 | 1929-05-21 | J O Ross Engineering Corp | Paper-converting machinery |
US3203678A (en) * | 1963-05-01 | 1965-08-31 | Warren S D Co | Temperature control system for rolls |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0796946A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | Valmet Corporation | Walze, insbesondere eine Walze für einen Weichkalander oder einen Hochkalander |
US5932069A (en) * | 1996-03-22 | 1999-08-03 | Valmet Corporation | Paper machine roll with heated ends in a soft calender or supercalender and method for calendering a web |
EP0940501A2 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-08 | Impact System, Inc. | System zur Steuerung des Glanzes mittels Luftstrahlen |
EP0940501A3 (de) * | 1998-03-05 | 2000-05-10 | Impact System, Inc. | System zur Steuerung des Glanzes mittels Luftstrahlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO930272L (no) | 1993-08-02 |
FI98390B (fi) | 1997-02-28 |
FI930393A (fi) | 1993-08-02 |
CA2088079A1 (en) | 1993-08-02 |
NO930272D0 (no) | 1993-01-27 |
JPH05272088A (ja) | 1993-10-19 |
JPH0765278B2 (ja) | 1995-07-12 |
CA2088079C (en) | 1996-02-27 |
DE4202917C1 (de) | 1993-08-12 |
ATE127553T1 (de) | 1995-09-15 |
US5289766A (en) | 1994-03-01 |
FI98390C (fi) | 1997-06-10 |
DE59300545D1 (de) | 1995-10-12 |
EP0554698B1 (de) | 1995-09-06 |
FI930393A0 (fi) | 1993-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0554698B1 (de) | Walzenmaschine | |
DE3216182C3 (de) | Kalander für Papier- und andere Materialbahnen | |
DE4337288A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen | |
EP3009538B1 (de) | Ballenöffner | |
DE9412210U1 (de) | Faltvorrichtung | |
EP1112951B1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn | |
EP1075943B1 (de) | Druckwerk | |
DE3338625C2 (de) | Kalander | |
EP1031650B1 (de) | Karde. | |
EP0602492A1 (de) | Vielwalzengerüst | |
DE69204735T2 (de) | Bewegbarer Schlitz für eine Warenbahn. | |
EP0449003A2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Walzband | |
EP3530779A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines arbeitsabstandes zwischen einer trommel und mindestens einem hierzu benachbarten arbeitselement bei einer spinnereivorbereitungsmaschine | |
EP0150300B1 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
DE4422288B4 (de) | Rollenpositionsregler für eine Endlosbandpresse | |
EP0848222B1 (de) | Spannrahmen | |
EP0792965B1 (de) | Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2224875A1 (de) | Vorrichtung zum belasten und trennen der walzen eines der bearbeitung von bahnen, insbesondere papierbahnen, dienenden walzensatzes | |
DE3919403C1 (en) | Continuous strip guide frame - has rollers at entry and exit of frame, sepd. by further location frame | |
EP0599277B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der thermisch bedingten Kontur von Arbeitswalzen | |
EP0739718B1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Kondensation in Maschinen zur Verarbeitung von bahnartigem Material | |
EP2683637B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen führung und trocknung einer materialbahn | |
EP3307448B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes | |
EP0263093B1 (de) | Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes | |
DE10161168A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von platten- oder bahnförmigen Substraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930621 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940927 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER FINISHING GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 127553 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950915 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950911 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59300545 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951012 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961216 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19961220 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970117 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970124 Year of fee payment: 5 Ref country code: NL Payment date: 19970124 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970221 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970305 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980118 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VOITH SULZER FINISHING G.M.B.H. Effective date: 19980131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980118 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93100640.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050118 |