EP0551833A1 - Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0551833A1
EP0551833A1 EP93100173A EP93100173A EP0551833A1 EP 0551833 A1 EP0551833 A1 EP 0551833A1 EP 93100173 A EP93100173 A EP 93100173A EP 93100173 A EP93100173 A EP 93100173A EP 0551833 A1 EP0551833 A1 EP 0551833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turntable
rail
vehicle
line
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0551833B1 (de
Inventor
Hans Drayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mack Rides GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen filed Critical Heinrich Mack GmbH and Co Karussel und Fahrzeugbau Parkeinrichtungen
Publication of EP0551833A1 publication Critical patent/EP0551833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0551833B1 publication Critical patent/EP0551833B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies
    • B61J1/02Turntables; Integral stops
    • B61J1/04Turntables; Integral stops of normal railroad type

Definitions

  • the invention relates to a turning device for rail vehicles of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Rotary devices of this type have been known for a long time. They consist of a turntable with a rail track and serve as a distributor for moving a rail vehicle onto another rail track. They also enable a reversal of the direction of movement, the rail vehicle moving forward on the turntable and leaving it in a new direction after the rotation.
  • Such a device in which two rail tracks are connected to one another via a turntable and which reverses the direction of movement of a rail vehicle, is known in principle.
  • a major disadvantage of this device is that the turntable between two vehicles must always be reset to its original position. This considerably limits the clock frequency with which the turntable can be loaded with vehicles.
  • a high clock frequency is particularly important for fairground rides, e.g. B. roller coasters, White water rides etc., of great importance in order to achieve the highest possible user frequency.
  • the object of the invention is to provide a device which avoids the above-mentioned defect, has a high operational reliability and is inexpensive to manufacture.
  • a significant advantage is that the device according to the invention no longer has to be reset between two vehicles. While the previous vehicle is leaving the turntable in reverse, the following vehicle can already hit the turntable. This eliminates unnecessary waiting times, which increases the clock frequency considerably.
  • Figure 1 shows a plan view of the device according to the invention.
  • a turntable 1 On a turntable 1, two rail tracks 2a, b and 3a, b crossing at an angle of 90 ° are arranged.
  • a first vehicle 10 drives onto the rail track 3a, b of the turntable 1 via a rail feed track 4a, b.
  • a vehicle 11 leaves the turntable 1 via the rail section 2a, b onto a rail discharge section 5a, b.
  • the entire rotating device is supported by a frame 6 which is cruciform in plan.
  • a repulsion cylinder 21 and a hydraulic feed device 22 with a feed cylinder 23 are attached to this frame 6 on the side opposite the rail discharge line 5a, b.
  • a shock absorber 20 is attached to the frame 6 on the side opposite the rail feed line 4a, b.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the rotating device according to the invention, shown partly in longitudinal section.
  • the vehicle 10 now stands on the turntable 1.
  • the turntable 1 is rotatably connected to the base cover plate 8 of a base 7 via a turntable 31.
  • the base 7 is seated on the frame 6.
  • An annular steering collar 30 is attached below the turntable 1.
  • the feed guide for the punch 24 of a feed cylinder 23 is fastened to this steering ring 30.
  • the punch 24 is articulated to the steering ring 30 and the feed cylinder 23 is articulated to the frame 6.
  • the linear movement of the feed cylinder 23 is converted into a rotary movement by the stamp 24 which is articulated eccentrically to the axis of symmetry or rotation AA of the turntable 1 on the steering ring 30.
  • the wedge-shaped end of the latching lever 33 engages non-positively on one of the latching projections 32 of the turntable 1.
  • the stroke of the feed cylinder 23 is dimensioned such that the steering collar 30 is rotated by 90 °.
  • the wedge-shaped end of the locking lever 33 is raised by the beveled surface 32a of the locking projection 32 above the locking projection 32.
  • the center of gravity of the locking lever 33 lies on the lever arm opposite the wedge-shaped end, so that the wedge-shaped end is pressed against the underside of the turntable 1 due to gravity.
  • the 90 ° rotary movement of the steering ring 30 is transmitted to the turntable 1 in the forward direction.
  • the 90 ° symmetrical arrangement of the locking projections 32 ensures that after the feed cylinder 23 is retracted, the locking lever 33 just comes into engagement with a locking projection 32 again.
  • the rail line 3a, b is flush with the rail feed line 4a, b and the rail line 2a, b with the rail discharge line 5a, b, so that it is possible for a rail vehicle 10, 11 to move onto or from the turntable 1.
  • a rail vehicle 10 travels to the turntable 1 via the rail feed line 4a, b, it is brought to a standstill on the turntable 1.
  • a shock absorber 20 which is attached to the frame 6 in the extension of the rail feed line 4a, b, provides additional braking.
  • the vehicle is held on the turntable 1 by the turntable 41, which is pressed against the vehicle from below by means of a lifting motor 42.
  • the vehicle By rotating the turntable 1 by 90 °, the vehicle is brought in a new direction.
  • the turntable 1 is fixed in this new position by a holding device.
  • the hydraulic feed device 22 can move back into its starting position, while the vehicle leaves the turntable 1 via the rail discharge line 5a, b after the turntable 41 has been released. Since the rail feed line 4a, b is now flush with the rail line 2a, b, a new vehicle can drive onto the turntable 1.
  • the rotation takes place so that the vehicles leave the turntable 1 backwards on the rail discharge line 5a, b.
  • a major advantage of this revolver-like turning device is that after turning the turntable 1, the device is automatically ready to receive a new vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge erlaubt es insbesondere, die Bewegungsrichtung von aufeinanderfolgenden Schienenfahrzeugen in hoher Taktfrequenz umzukehren. Die Vorrichtung besteht aus einer Drehscheibe (1), auf der sich zwei Schienenstränge (2a,b, 3a,b) unter 90° kreuzen, einem Schienenzuführstrang (4a,b) und einem Schienenabführstrang (5a,b), die ebenfalls unter 90° zueinanderstehen. Im Ausgangszustand fährt ein Fahrzeug (10) über den Schienenzuführstrang auf die Drehscheibe (1) auf. Die Drehscheibe (1) dreht sich um 90° und das Fahrzeug (10) verläßt rückwärts die Drehscheibe (1) auf dem Schienenabführstrang (5a, b). Während das erste Fahrzeug die Drehscheibe (1) verläßt, kann ein zweites Fahrzeug über den Schienenzuführstrang (4a,b) schon wieder auf die Drehscheibe (1) auffahren. Die Drehscheibe (1) dreht sich jeweils in diskreten Schritten um 90° in immer der gleichen Drehrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Drehvorrichtungen dieser Art sind schon seit längerem bekannt. Sie bestehen aus einer Drehscheibe mit einem Schienenstrang und dienen als Verteiler zum Verfahren eines Schienenfahrzeuges auf einen anderen Schienenstrang. Auch ermöglichen sie eine Bewegungsrichtungsumkehr, wobei das Schienenfahrzeug auf die Drehscheibe vorwärts fährt und diese nach der Verdrehung in eine neue Richtung rückwärts verläßt.
  • Eine solche Vorrichtung, bei welcher zwei Schienenstränge über eine Drehscheibe miteinander verbunden sind und die die Bewegungsrichtung eines Schienenfahrzeugs umkehrt, ist grundsätzlich bekannt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Vorrichtung ist, daß die Drehscheibe zwischen zwei Fahrzeugen immer wieder in ihre ursprüngliche Position zurückgestellt werden muß. Dadurch wird die Taktfrequenz, mit der die Drehscheibe mit Fahrzeugen beschickt werden kann, erheblich eingeschränkt. Eine hohe Taktfrequenz ist vor allem bei Fahrgeschäften im Schaustellergewerbe, z. B. bei Achterbahnen, Wildwasserbahnen etc., von großer Bedeutung, um eine möglichst hohe Benutzerfrequenz zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die den oben genannten Mangel vermeidet, eine hohe Betriebszuverlässigkeit aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten kennzeichnenden Merkmale gelöst. Wesentlicher Vorteil ist, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht mehr zwischen zwei Fahrzeugen zurückgestellt werden muß. Während das vorhergehende Fahrzeug die Drehscheibe rückwärts verläßt kann das folgende Fahrzeug schon auf die Drehscheibe auffahren. Dadurch entstehen keine unnötigen Wartezeiten, wodurch die Taktfrequenz erheblich erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - Aufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Fahrzeugen,
    Figur 2
    - Seitenansicht der teilweise im Längsschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Fahrzeug,
    Figur 3
    - Seitenansicht der Vorschubvorrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 4
    - Aufsicht der Vorschubeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auf einer Drehscheibe 1 sind zwei sich unter einem Winkel von 90° kreuzende Schienenstränge 2a,b und 3a,b angeordnet. Ein erstes Fahrzeug 10 fährt über einen Schienenzuführstrang 4a,b auf den Schienenstrang 3a,b der Drehscheibe 1 auf. Ein Fahrzeug 11 verläßt die Drehscheibe 1 über den Schienenstrang 2a,b auf einen Schienenabführstrang 5a,b. Die gesamte Drehvorrichtung wird von einem im Grundriß kreuzförmigen Rahmen 6 getragen. An diesem Rahmen 6 sind auf der dem Schienenabführstrang 5a,b gegenüberliegenden Seite ein Abstoßzylinder 21 und eine hydraulische Vorschubvorrichtung 22 mit einem Vorschubzylinder 23 angebracht. Auf der dem Schienenzuführstrang 4a,b gegenüberliegenden Seite ist ein Stoßdämpfer 20 am Rahmen 6 angebracht.
  • In Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht der teilweise im Längsschnitt dargestellten erfindungsgemäßen Drehvorrichtung zu erkennen. Auf der Drehscheibe 1 steht nunmehr das Fahrzeug 10. Die Drehscheibe 1 ist drehbar über einen Drehkranz 31 mit der Sockeldeckplatte 8 eines Sockels 7 verbunden. Der Sockel 7 sitzt auf dem Rahmen 6. In der Sockeldeckplatte 8 des Sockels 7 und in der Drehscheibe 1 sind zentrale Öffnungen vorhanden, durch die eine hydraulische Bootshalteeinrichtung 40 mit einem Drehteller 41, der am Boden des Fahrzeugs 10 anliegt, hindurchgreift.
  • Unterhalb der Drehscheibe 1 ist ein ringförmiger Lenkkranz 30 angebracht. An diesem Lenkkranz 30 ist die Vorschubführung für den Stempel 24 eines Vorschubzylinders 23 befestigt. Der Stempel 24 ist gelenkig mit dem Lenkkranz 30 und der Vorschubzylinder 23 gelenkig mit dem Rahmen 6 verbunden.
  • An der Unterseite der Drehscheibe 1 sind, wie Figur 4 zeigt, in 90°-Symmetrie vier keilförmige Rastvorsprünge 32 befestigt, die im Detail in Fig. 3 zusammen mit einem horizontal gelagerten, drehbaren Rasthebel 33, der einerends keilförmig ausläuft, dargestellt sind.
  • Anhand von Figur 3 und 4 ist das Funktionsprinzip der Drehvorrichtung erläutert.
  • Durch den exzentrisch zur Symmetrie- bzw. Drehachse A-A der Drehscheibe 1 an dem Lenkkranz 30 gelenkig angebrachten Stempel 24 wird die lineare Bewegung des Vorschubzylinders 23 in eine Drehbewegung umgewandelt. Bei der Drehung der Drehscheibe 1 greift das keilförmige Ende des Rasthebels 33 kraftschlüssig an einem der Rastvorsprünge 32 der Drehscheibe 1 an. Hierdurch wird die Drehscheine 1 mitgenommen und gedreht. Der Hub des Vorschubzylinders 23 ist so bemessen, daß der Lenkkranz 30 um 90° verdreht wird. Bei der Rückwärtsbewegung des Lenkkranzes 30 wird das keilförmige Ende des Rasthebels 33 durch die abgeschrägte Fläche 32a des Rastvorsprungs 32 über den Rastvorsprung 32 angehoben. Der Schwerpunkt des Rasthebels 33 liegt auf dem dem keilförmigen Ende gegenüberliegenden Hebelarm, so daß das keilförmige Ende aufgrund der Schwerkraft gegen die Unterseite der Drehscheibe 1 gedrückt wird. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird die 90°-Drehbewegung des Lenkkranzes 30 in Vorwärtsrichtung auf die Drehscheibe 1 übertragen. Bei der Rückwärtsdrehung des Lenkkranzes 30 erfolgt keine Übertragung der Drehbewegung auf die Drehscheibe 1. Durch die 90°-symmetrische Anordnung der Rastvorsprünge 32 ist gewährleistet, daß nach dem Zurückfahren des Vorschubzylinders 23 der Rasthebel 33 gerade wieder mit einem Rastvorsprung 32 in Eingriff gelangt.
  • Im folgenden ist die Richtungsumkehr eines Schienenfahrzeuges genauer beschrieben.
  • Im Ausgangszustand sind der Schienenstrang 3a,b mit dem Schienenzuführstrang 4a,b und der Schienenstrang 2a,b mit dem Schienenabführstrang 5a,b bündig, so daß ein Auffahren oder Abfahren eines Schienenfahrzeuges 10, 11 auf die bzw. von der Drehscheibe 1 möglich ist. Fährt ein Schienenfahrzeug 10 in diesem Ausgangszustand über den Schienenzuführstrang 4a,b auf die Drehscheibe 1, so wird es auf dieser zum Stillstand gebracht. Gegebenenfalls sorgt ein Stoßdämpfer 20, der in der Verlängerung des Schienenzuführstrangs 4a,b am Rahmen 6 angebracht ist, für eine zusätzliche Abbremsung. Gehalten wird das Fahrzeug auf der Drehscheibe 1 durch den Drehteller 41, der von unten mittels eines Hubmotors 42 gegen das Fahrzeug gedrückt wird. Durch die Drehung der Drehscheibe 1 um 90° wird das Fahrzeug in eine neue Richtung gebracht. In dieser neuen Position wird die Drehscheibe 1 durch eine Haltevorrichtung fixiert. Sobald die Fixierung erfolgt ist, kann die hydraulische Vorschubvorrichtung 22 in ihre Ausgangsstellung zurückfahren, während das Fahrzeug nach Loslösen des Drehtellers 41 die Drehscheibe 1 über den Schienenabführstrang 5a,b verläßt. Da der Schienenzuführstrang 4a,b jetzt bereits mit dem Schienenstrang 2a,b bündig ist, kann ein neues Fahrzeug auf die Drehscheibe 1 auffahren. Die Drehung erfolgt so, daß die Fahrzeuge die Drehscheibe 1 rückwärts auf dem Schienenabfuhrstrang 5a,b verlassen.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser revolverartig arbeitenden Drehvorrichtung ist, daß nach dem Drehen der Drehscheibe 1 die Vorrichtung automatisch zur Aufnahme eines neuen Fahrzeuges bereit ist.
  • Figurenlegende
  • A - A
    Symmetrieachse
    1
    Drehscheibe
    2a,b
    Schienenstrang
    3a,b
    Schienenstrang
    4a,b
    Schienenzuführstrang
    5a,b
    Schienenabführstrang
    6
    Rahmen
    7
    Sockel
    8
    Sockelplatte
    10
    Fahrzeug
    11
    Fahrzeug
    20
    Stoßdämpfer
    21
    Abstoßzylinder
    22
    hydraulische Vorschubvorrichtung
    23
    Vorschubzylinder
    24
    Stempel
    30
    Lenkkranz
    31
    Drehkranz
    32
    Rastvorsprünge
    33
    Rasthebel
    40
    hydraulische Bootshalteeinrichtung
    41
    Drehteller
    42
    Hubmotor
    43
    Stempel

Claims (6)

  1. Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge, bestehend aus einer Drehscheibe, auf der diagonal ein Schienenstrang verläuft und welche um eine vertikale Achse drehbar ist, einem äußeren Schienenzuführstrang und einem äußeren Schienenabführstrang, die bündig am Rand der Drehscheibe enden, und einer Antriebsvorrichtung zur Verdrehung der Drehscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Drehscheibe (1) ein weiterer Schienenstrang (2a,b) vorgesehen ist, der den ersten Schienenstrang (3a,b) unter einem Winkel von vorzugsweise 90° im Mittelpunkt der Drehscheibe (1) kreuzt, wobei die Anordnung derart ist, daß in einer Position der Schienenzuführstrang (4a,b) in Verlängerung des ersten Schienenstranges (3a,b) und der Schienenabführstrang (5a,b) in Verlängerung des weiteren Schienenstranges (2a,b) liegen, daß die Antriebsvorrichtung (22) die Drehscheibe (1) diskret jeweils um den Winkel von vorzugsweise 90° dreht, wobei die Drehrichtung derart vorgegeben ist, daß das dem Schienenzuführstrang (4a,b) zugewandte Ende des ersten Schienenstranges (3a,b) nach der Drehung um den vorgegebenen Winkel von vorzugsweise 90° in den Schienenabführstrang (5a,b) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (1) auf einem Drehkranz (31) einer Sockeldeckplatte (8) drehbar gelagert ist, daß an der Unterseite der Drehscheibe (1) ein Lenkkranz (30) drehbar befestigt ist, welcher mittels einer Kupplungsvorrichtung mit der Drehscheibe für eine Drehrichtung kraftschlüssig verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung aus einem horizontal drehbaren Rasthebel (33), der an dem Lenkkranz (30) angebracht ist, und vier keilförmigen Rastvorsprüngen (32), die in 90° Abstand an der Unterseite der Drehscheibe (1) angebracht sind, besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lenkkranz (30) und dem Rahmen (6) eine hydraulische Vorschubvorrichtung (22) zur Verdrehung der Drehscheibe (1) gelenkig angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockeldeckplatte (8) und die Drehscheibe (1) zentrale Öffnungen aufweisen, durch welche ein Stempel (43), an dessen Ende ein drehbarer Teller (41) angebracht ist, einer hydraulischen Bootshalteeinrichtung vertikal verfahrbar hindurchgreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (6) oberhalb der Drehscheibe (1) ein Abstoßzylinder (21) horizontal verlaufend angebracht ist, mit dem ein Schienenfahrzeug nach erfolgter Verdrehung von der Drehscheibe (1) gedrückt wird.
EP93100173A 1992-01-11 1993-01-08 Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0551833B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200567A DE4200567C2 (de) 1992-01-11 1992-01-11 Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE4200567 1992-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0551833A1 true EP0551833A1 (de) 1993-07-21
EP0551833B1 EP0551833B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=6449381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100173A Expired - Lifetime EP0551833B1 (de) 1992-01-11 1993-01-08 Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0551833B1 (de)
JP (1) JP2529636B2 (de)
DE (2) DE4200567C2 (de)
ES (1) ES2089588T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860239A2 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Novera Optics Korea Co. , Ltd. Wagenverwaltungssystem und Schienenwartungsverfahren
CN107405525A (zh) * 2015-03-04 2017-11-28 动力结构有限公司 倾斜和降落轨道切换元件
CN107427727A (zh) * 2015-03-03 2017-12-01 动力结构有限公司 横向轨道切换元件
CN107715457A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种游乐设备的旋转式多发站系统
CN108891949A (zh) * 2018-07-24 2018-11-27 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种冷链物流火车对火车的行走旋转保温对接系统及方法
CN113104518A (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 芜湖中集瑞江汽车有限公司 轨道转向装置及轨道运输系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711863U1 (de) * 1997-07-07 1997-09-04 Deutsche Waggonbau Ag Mobile Hub- und Dreheinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge oder Schienenfahrzeugwagenkästen
DE10135368A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Kippschiene
DE10135365A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Wippe
DE10135366A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit einer Fallschiene
DE10135367A1 (de) * 2001-07-20 2003-01-30 Maurer Friedrich Soehne Achterbahn mit Klappschiene
DE10245060A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Variables Vergnügungsgerät
DE10319859A1 (de) * 2003-05-03 2004-11-25 Bürener Maschinenfabrik GmbH Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderlinie
DE102014101007B8 (de) * 2014-01-28 2015-05-13 Mack Rides Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Änderung der Fahrtrichtung eines schienengebundenen Fahrzeugs, schienengebundenes Fahrgeschäft mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE202020105107U1 (de) 2020-09-04 2021-12-07 Raw Tex International Establishment Belustigungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536616A (fr) * 1920-07-08 1922-05-06 Voie en boucles pour attractions et jeux
DE2059104A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Pinfari Srl Vorrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Ein- und Aussteigens von Fahrgaesten in an Leitmitteln gefuehrten Befoerderungsmitteln von Vergnuegungsbahnen
DE9206251U1 (de) * 1992-01-11 1992-08-06 Heinrich Mack Gmbh & Co., 7808 Waldkirch, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559537C (de) * 1931-05-16 1932-09-21 Oberbau G M B H Drehscheibe mit mehreren Gleisstraengen
JPS5195106U (de) * 1975-01-28 1976-07-30
JPS61171659A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 株式会社日立製作所 回動位置決め駆動機構
JPH0243822U (de) * 1988-09-14 1990-03-27

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536616A (fr) * 1920-07-08 1922-05-06 Voie en boucles pour attractions et jeux
DE2059104A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Pinfari Srl Vorrichtung zur Erleichterung und Beschleunigung des Ein- und Aussteigens von Fahrgaesten in an Leitmitteln gefuehrten Befoerderungsmitteln von Vergnuegungsbahnen
DE9206251U1 (de) * 1992-01-11 1992-08-06 Heinrich Mack Gmbh & Co., 7808 Waldkirch, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1860239A2 (de) * 2006-05-22 2007-11-28 Novera Optics Korea Co. , Ltd. Wagenverwaltungssystem und Schienenwartungsverfahren
EP1860239A3 (de) * 2006-05-22 2009-01-21 Korea Monorail Co. Ltd. Wagenverwaltungssystem und Schienenwartungsverfahren
CN107427727A (zh) * 2015-03-03 2017-12-01 动力结构有限公司 横向轨道切换元件
CN107427727B (zh) * 2015-03-03 2021-02-26 动力景点有限公司 横向轨道切换元件
CN107405525A (zh) * 2015-03-04 2017-11-28 动力结构有限公司 倾斜和降落轨道切换元件
EP3265193A4 (de) * 2015-03-04 2018-10-10 Dynamic Structures, Ltd. Kipp- und fallbahnschaltelement
CN107405525B (zh) * 2015-03-04 2019-12-03 动力景点有限公司 一种用于游乐乘坐项目的轨道切换元件
CN107715457A (zh) * 2017-11-10 2018-02-23 中山市金马科技娱乐设备股份有限公司 一种游乐设备的旋转式多发站系统
CN107715457B (zh) * 2017-11-10 2022-03-08 广东金马游乐股份有限公司 一种游乐设备的旋转式多发站系统
CN108891949A (zh) * 2018-07-24 2018-11-27 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种冷链物流火车对火车的行走旋转保温对接系统及方法
CN108891949B (zh) * 2018-07-24 2023-09-26 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种冷链物流火车对火车的行走旋转保温对接系统及方法
CN113104518A (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 芜湖中集瑞江汽车有限公司 轨道转向装置及轨道运输系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4200567C2 (de) 1995-03-09
JP2529636B2 (ja) 1996-08-28
DE4200567A1 (de) 1993-07-15
ES2089588T3 (es) 1996-10-01
JPH0680081A (ja) 1994-03-22
DE59302297D1 (de) 1996-05-30
EP0551833B1 (de) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP0551833B1 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
EP0685596A1 (de) Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE3241559C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse
DE2410102A1 (de) Einrichtung zum wechseln der batterien von batteriebetriebenen fahrzeugen
DE2407073C3 (de) Transporthubwagen fur schwere Lasten, insbesondere Konverterwechselgefäße und Bedienungsverfahren dafür
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
EP0699802A1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
DE102010023202A1 (de) Luftfahrzeug-Transfersystem
DE3115479C2 (de) Drehvorrichtung für ein Regalförderzeug
DE102009041862A1 (de) Kamerawagen
DE19615114C2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge
DE3600082C2 (de)
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
DE720883C (de) Kettenziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE3936401C2 (de)
DE3301614C2 (de)
DE3132177A1 (de) &#34;foerdersystem fuer fahrzeuge&#34;
EP0755368A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von kompost
DE202015105834U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Masts mit einem Mastsockel
DE2842509C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren von Strecken
DE2238671C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Arretieren von Fahrzeugen an Batteriewechselstationen
DE1803602C (de) Vorrichtung zum Parken von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEINRICH MACK GMBH & CO., KARUSSELL- UND FAHRZEUGB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59302297

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2089588

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030108

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040109