EP0549763A1 - Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens.

Info

Publication number
EP0549763A1
EP0549763A1 EP92915061A EP92915061A EP0549763A1 EP 0549763 A1 EP0549763 A1 EP 0549763A1 EP 92915061 A EP92915061 A EP 92915061A EP 92915061 A EP92915061 A EP 92915061A EP 0549763 A1 EP0549763 A1 EP 0549763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
sheets
thread
filaments
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92915061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549763B1 (de
Inventor
Martin Zingsem
Detlev Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0549763A1 publication Critical patent/EP0549763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549763B1 publication Critical patent/EP0549763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a synthetic thread according to the preamble of claim 1.
  • Synthetic threads can be obtained by assembling a plurality of filaments extruded from a spinneret. It is customary to cool the filaments emerging from the spinning nozzle in the liquid state to solidify the thermoplastic plastic from which they are made, with cooling air, then to assemble them and finally to wind them up into a coil. If necessary, the filaments, while they are put together to form a thread, are treated in a suitable finishing device with a preparation in the sense of a textile finishing.
  • the filaments pass directly through a tube or a box below the spinneret, cooling air flows being directed transversely onto the filament bundle.
  • These cooling air flows can be generated by applying an air overpressure outside the pipe or box.
  • the tube or box it is also possible for the tube or box to be porous and for ambient air to surround the tube or box with atmospheric pressure. In this case, the high filament speed will create a negative pressure in the box or tube, so that atmospheric air is sucked in and as Cooling air jet is directed across the filament bundle.
  • microfibers can be obtained, which are understood to be spun threads whose filaments have a diameter of approximately 6 to 12 micrometers after spinning.
  • the extremely fine filaments for micro threads are particularly prone to failure when cooled with cooling air, i.e. u. a. that their Uster values are adversely affected by turbulence that may occur in the blow box.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device in which, on the one hand, the disruptive influences - possibly caused by the air filament turbulence in the blow box - on the spun filaments are reduced, and on the other hand the otherwise required length of the technical Threads between the spinneret and the winding station along the path can be shortened by improved air cooling in the thread chute.
  • sheet metal is understood to be any thin body with large width and longitudinal stretching.
  • the device described in claim 3 is more effective, on the one hand, to strip off the warm air surrounding the filaments and, on the other hand, to keep the turbulence prevailing in the blow box from the filaments.
  • Claim 7 describes a device for connecting the components of the air deflection device according to the invention.
  • Claim 8 describes a particularly advantageous design of the air deflection device, which enables the threads or filaments to be introduced into the air deflection device.
  • the device described in claim 9 achieves protection of the filaments or the thread in a location of the cooling device which is particularly at risk of turbulence.
  • Claims 12 to 17 relate in connection with the air deflection device according to the invention to particularly advantageous avi-four devices.
  • Claim 17 presents a device which has proven itself in connection with coarse-gauge technical threads (industrial yarns) as a measure for reducing the thread shaft length or the path bridged by the thread between the spinneret and the winding device in conventional devices of comparable cooling capacity.
  • Claims 18 to 21 are directed to particularly advantageous embodiments of the device described in claim 17.
  • FIG. 1 to 3 are schematic representations of alternative embodiments of the air deflection device according to the invention.
  • FIG. 1 a shows a cross section through the air deflecting device shown in FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section offset by 90 ° through the thread shaft shown in FIG. 4;
  • Fig. 6 is a plan view of the thread chute shown in Figs. 4 and 5.
  • the devices for producing filaments 18 shown in FIGS. 1 to 3 are essentially of the same structure. This means that they have a blow box 10, in the upper part or ceiling of which a known nozzle package 12 is inserted, the nozzle plate 14 of which Melt spinning nozzle holes 16 usual.
  • the number of nozzle bores 16 may be between 50 and 200.
  • the nozzle bores 16 have a clear width which is dimensioned such that, taking into account the amount of feed that passes through them, the melt and its viscosity are about 25 to 50 cm after the so-called "onion" filaments with diameters that form at the outlet opening of the nozzle, ie Form titers of certain values.
  • the filaments are usually made of thermoplastic, e.g. Polyester or polyamide, which in the melted state is pressed through an opening 16 by an extruder (not shown) through a filter 20.
  • the filaments 18 emerging from the openings 16 in the soft state are exposed to a flow of cold air for consolidation in the blow box.
  • the air flow may flow, for example, perpendicular to the drawing direction A in the drawing, that is to say cutting the filaments essentially vertically.
  • the air speed of the blown air flow can be between 0.1 and 0.6 m / s.
  • the filaments are combined in a manner known per se to form a bundle merging into a thread 24 and passed through an opening in the bottom 20 of the blow box 10 coaxially opposite the spinneret 12.
  • the air deflection device according to the invention is fastened in the opening of the base 20. It consists of several sheets, for example three nested tubes 30, the exterior of which is so connected to the bottom 20 of the blow chamber 10 that the device can be moved perpendicular to the bottom 20, as shown by the double arrow C.
  • the tubes preferably each have an axial length of 60 to 100 mm and are interleaved in such a way that the device has a total length, measured from the upper edge of the outer tube to the lower edge of the inner tube, of approximately 80 to 150 mm.
  • the diameter of the tubes can be between 10 to 30 mm, but may also be wider or smaller.
  • the nested tubes 30 are connected to one another by webs 32 so that they form air gaps between them. As shown in Fig. 1, the tubes 30 are coaxial with one another and are offset in the axial direction so that their upper edges are each at the same distance from the filaments located outside in the filament bundle. Due to the vertical adjustability of the tubes, the distance between the filaments and the upper edges of the tubes can be adjusted as required.
  • the tubes 30 are slotted.
  • the slots lie in the same longitudinal sectional plane and form a slot 36 through which the filaments can be introduced into a shaft 34 enclosed by the tubes 30.
  • the inner tube comprises an avivating device, which in the embodiment shown is formed by a ring 22 which is slotted like the tubes 30 for inserting the filaments 18.
  • the finishing device is used in a known manner to apply a preparation in the form of a liquid to the filaments, which is supplied via lines (not shown), and to combine the individual filaments in a thread 24.
  • the ring of the avivating device 22 can be replaced by conventional preparation pins or nozzles which interact with metering pumps.
  • the device shown in FIG. 2 differs in the shape of the tubes from the device shown in FIG. 1.
  • the air deflecting device according to FIG. 2 consists of three nested tubes, the upper and lower edges of which expand in a funnel shape towards the outside, with these contributing to an increased extent to preventing the undesirable turbulence from the filaments 18 and these from passing through the tubes of to radially deflect the stripped air from the filament bundle or from the assembled thread 24.
  • the device shown in FIG. 3 has interleaved sheets 30, each of which has the shape of the surface of a truncated cone.
  • the upper edge of the sheets lies closely against the outer filaments of the filament bundle and the lower edge is angled away from the filament bundle, so that an increased deflection of the air stripped from the sheets 30 is achieved.
  • the air deflecting devices according to FIGS. 2 and 3 can also be moved both in the axial direction of the filament bundle and pivotably to the latter, as indicated by the arrows C and D.
  • the cross-sectional profile of the tubes in the described embodiments advantageously corresponds to the cross-section of the bundle of filaments emerging from the spinneret bores.
  • the function of the series of tubes used in the exemplary embodiment as an air deflection device is that the air emerging from the bundle is collected and discharged. It is avoided that the leaked air can impair the filament bundle due to turbulence and / or that it can hinder the air that continues to escape.
  • the device 38 shown in FIGS. 4 to 6 serves to remove the warm air surrounding the spun thread 18.
  • the shaft 40 consists of a housing 42 with a rectangular cross section, which tapers downwards. Two opposing walls 44 and 46 are penetrated by slots 48a to 48f lying parallel to one another, the length of which essentially corresponds to the width of the walls 44 and 46 and the pairs in the opposite walls 44, 46 in the interior of the housing 42 same height.
  • a hinge 50a to 50f on which the guide or air scraper plates 52a to 52f are articulated such that they pivot from their working position shown in full line to a position indicated by the broken line be able to pass a thread 24 through the shaft 40 unhindered from the start of the machine.
  • the sheets 52 are preferably kinked at their edge remote from the hinge 50, in such a way that the kinked, narrow part of the edge is substantially parallel to and closely aligned with the thread 24. This part serves to strip the warm air from the thread 24 moving in the direction of the arrow P and to discharge it from the housing 42 through the slot 48 on the other edge of the sheet 52.
  • the walls 44, 46 of the shaft 40 are binding side wall 54 are located, each below the plates 52, openings 56 through which cold air can be introduced into the shaft 40, which replaces the warm air removed via the slots 48.
  • the air supply openings 56 are preferably located under the sheet 52 in their working positions and supply the thread 24 with comparatively cool air, which is stripped off by the next pair of sheets 52b and 52e lying in the thread running direction and discharged via slots 48b and 48e. In the embodiment shown, this process is repeated a total of three times, the air last supplied via the opening 56c being discharged with the cooled thread 24 from the shaft 40 through an opening 58 located in the bottom thereof.
  • the exchange of the air surrounding the thread makes it possible to shorten the conventional length of the thread shaft 40 without reducing its cooling capacity.
  • the aim of the invention on the one hand, to reduce the air turbulence possibly arising from the thread running and, on the other hand, to remove the warm air surrounding the thread, is advantageously achieved.
  • baffles (52a - 52f)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Fadens gemäß dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Synthesefäden können durch Zusammenfügen einer Vielzahl aus einer Spinndüse extrudierter Filamente gewonnen werden. Dabei ist es üblich, die in flüssigem Zustand aus der Spinn¬ düse austretenden Filamente zur Verfestigung des thermopla¬ stischen Kunststoffes, aus dem sie bestehen, mit Kühlluft abzukühlen, danach zusammenzufügen und schließlich zu einer Spule aufzuwickeln. Gegebenenfalls werden die Filamente, während sie zu einem Faden zusammengefügt werden, in einer geeigneten Aviviervorrichtung mit einer Präparation im Sinne einer textilen Veredelung behandelt.
Zur Abkühlung durchlaufen die Filamente unmittelbar unter¬ halb der Spinndüse ein Rohr oder einen Kasten, wobei Kühl- luftströme quer auf das Filamentbündel gerichtet sind. Diese Kühlluftströme können dadurch erzeugt werden, daß außerhalb des Rohres oder Kastens ein Luft-Überdruck angelegt wird. Es ist jedoch namentlich bei hohen Filamentgeschwindigkeiten auch möglich, daß das Rohr bzw. der Kasten porös ist und daß Umgebungsluft mit atmosphärischem Druck das Rohr bzw. den Kasten umgibt. In diesem Falle wird durch die hohe Filament- geschwindigkeit in dem Kasten bzw. Rohr ein Unterdruck entstehen, so daß atmosphärische Luft eingesaugt und als Kühlluftstrahl quer auf das Filamentbündel gerichtet wird.
Auf diese Weise sind einerseits und als Beispiel für Fila¬ mente extrem feiner Titer die sogenannten Mikrofäden zu gewinnen, worunter Spinnfäden verstanden werden, deren Filamente nach dem Spinnverzug einen Durchmesser von ca. 6 bis 12 Mikrometer aufweisen. Allerdings sind die extrem feinen Filamente für Mikrofäden beim Abkühlen mit Kühlluft besonders störanfällig, d.h. u. a., daß ihre Usterwerte durch möglicherweise im Blaskasten auftretende Turbulenzen nachteilig beeinflußt werden.
Andererseits werden auch die aus Filamenten wesentlich gröberer Titer zusammengesetzten technischen Fäden auf diese Weise gewonnen. Für deren zum Aufwickeln benötigte Abkühlung bzw. Verfestigung sind wesentlich längere Blaskästen bzw. Fadenschächte erforderlich als für Filamente feinerer, textiler Titer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor¬ richtung zu schaffen, in der einerseits die störenden Einflüsse - möglicherweise durch den laufenden Faden erzeug¬ ter Luftturbulenzen im Blaskasten - auf die gesponnenen Filamente verringert und andererseits die sonst erforderli¬ che Länge des von technischen Fäden zwischen Spinndüse und Aufwickelstation durchlaufenen Wegs durch eine verbesserte Luftkühlung im Fadenschacht verkürzt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei als Blech jeder dünne Körper mit großer Breit- und Längsers reckung verstanden wird.
Durch die in Anspruch 2 beschriebene Vorrichtung wird ein erhöhter Schutz der Filamente vor Luftturbulenzen geboten, da die Bleche das kegelförmig enger werdende Filamentbündel begleiten und die aus dem Kegel austretende Luft zunehmend aufnehmen und abführen können. Dabei kann besonders berück¬ sichtigt werden, daß die durch Verdrängung aus dem Filament- kegel entstehenden Luftströmungen gerade im Bereich vor dem Sammelpunkt (= Kegelspitze) ein schädliches Ausmaß annehmen.
Die in Anspruch 3 beschriebene Vorrichtung ist in erhöhtem Maße wirksam, einerseits die die Filamente umgebende warme Luft abzustreifen und andererseits die im Blaskasten vor¬ herrschenden Turbulenzen von den Filamenten abzuhalten.
In den Ansprüchen 4 , 5 und 6 werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Luftablenkvorrich¬ tung beschrieben.
Anspruch 7 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden der Bauelemente der erfindungsgemäßen Luftablenkvorrichtung.
Anspruch 8 beschreibt eine besonders vorteilhafte Gestaltung der Luftablenkvorrichtung, die es ermöglicht, die Fäden bzw. Filamente in die Luftablenkvorrichtung einzuführen.
Durch die in Anspruch 9 beschriebene Vorrichtung wird er¬ reicht, die Filamente bzw. den Faden in einer besonders turbulenzgefährdeten Stelle der Kühlvorrichtung zu schützen.
Die in Anspruch 10 und 11 geschilderten vorteilhaften Aus¬ führungsformen der Erfindung gestatten es, die Wirkung der Luftablenkvorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten anzupas¬ sen.
Die Ansprüche 12 bis 17 betreffen in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Luftablenkvorrichtung besonders vorteil¬ hafte AviViervorrichtungen. Der Anspruch 17 stellt eine Vorrichtung vor, die sich im Zusammenhang mit grobtiterigen technischen Fäden (Industrie¬ garnen) als Maßnahme zur Verringerung der Fadenschachtlänge bzw. des von dem Faden zwischen Spinndüse und AufWickelvor¬ richtung überbrückten Wegs bei herkömmlichen Vorrichtungen vergleichbarer Kühlleistung bewährt hat. Die Ansprüche 18 bis 21 sind auf besonders vorteilhafte Ausführungsformen der im Anspruch 17 beschriebenen Vorrichtung gerichtet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher be¬ schrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen alternativer Aus¬ führungsformen der erfindungsgemäßen Luftab¬ lenkvorrichtung;
Fig. la einen Querschnitt durch die in Fig. 1 darge¬ stellte Luftablenkvorrichtung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen erfindungs- gemäßen Fadenschacht;
Fig. 5 einen um 90° versetzten Längsschnitt durch den in Fig. 4 dargestellten Fadenschacht;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Fadenschacht.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen zum Herstellen von Filamenten 18 sind im wesentlichen von glei¬ chem Aufbau. Das heißt, sie weisen einen Blaskasten 10 auf, in dessen oberen Teil oder Decke ein an sich bekanntes Düsenpaket 12 eingesetzt ist, dessen Düsenplatte 14 die zum Schmelzspinnen üblichen Düsenbohrungen 16 aufweist. Die Zahl der Düsenbohrungen 16 mag zwischen 50 und 200 liegen. Die Düsenbohrungen 16 haben eine lichte Weite, die so bemessen ist, daß unter Berücksichtigung der sie durchlaufenden För¬ dermenge die Schmelze und deren Viskosität etwa 25 bis 50 cm nach der sich an der Austrittsöffnung der Düse bildenden sogenannten "Spinnzwiebel" Filamente mit Durchmessern, d. h. Titern bestimmter Werte bilden.
Die Filamente bestehen üblicherweise aus thermoplastischem Kunststoff, z.B. Polyester oder Polyamid, der in aufge¬ schmolzenem Zustand von einem nicht gezeigten Extruder über ein Filter 20 durch die Öffnungen 16 gepreßt wird. Die in weichem Zustand aus den Öffnungen 16 austretenden Filamente 18 werden zwecks Verfestigung im Blaskasten einem Kaltluft¬ strom ausgesetzt. Der Luftstrom mag beispielsweise senkrecht zur in der Zeichnung liegenden Abzugsrichtung A, also die Filamente im wesentlichen senkrecht schneidend, strömen. Die Luftgeschwindigkeit des Blasluftstromes kann zwischen 0,1 und 0,6 m/s liegen.
Die Filamente werden in an sich bekannter Weise zu einem in einen Faden 24 übergehenden Bündel zusammengefaßt und durch eine der Spinndüse 12 koaxial gegenüberliegende Öffnung im Boden 20 des Blaskastens 10 geführt. In der Öffnung des Bodens 20 ist die erfindungsgemäße Luftablenkvorrichtung befestigt. Sie besteht aus mehreren Blechen, z.B. drei ineinander verschachtelten Röhrchen 30, deren Äußeres so mit dem Boden 20 der Blaskammer 10 verbunden ist, daß die Vor¬ richtung senkrecht zum Boden 20 verschoben werden kann, wie durch den Doppelpfeil C dargestellt ist. Die Röhrchen haben vorzugsweise jeweils eine axiale Länge von 60 bis 100 mm und sind so ineinander verschachtelt, daß die Vorrichtung eine Gesamtlänge, gemessen von der Oberkante des äußeren Röhr¬ chens zur Unterkante des inneren Röhrchens, von etwa 80 bis 150 mm aufweist. Der Durchmesser der Röhrchen kann zwischen 10 bis 30 mm liegen, ggf. aber auch weiter oder geringer sein.
Die ineinander verschachtelten Röhrchen 30 sind durch Stege 32 so miteinander verbunden, daß sie zwischen sich Luft¬ spalte bilden. Wie in Fig. 1 gezeigt, liegen die Röhrchen 30 koaxial zueinander und sind in Achsenrichtung so versetzt, daß ihre oberen Kanten jeweils im gleichen Abstand von den im Filamentenbündel außen gelegenen Filamenten liegen. Durch die senkrechte Verstellbarkeit der Röhrchen läßt sich der Abstand zwischen den Filamenten und den oberen Kanten der Röhrchen den Erfordernissen gemäß verstellen.
Nicht nur werden die im Inneren der Blaskammer 10 herrschen¬ den Turbulenzen durch die Röhrchen 30, insbesondere das außen gelegene Röhrchen von den Filamenten abgehalten, sondern durch die nahe an den Filamenten gelegenen oberen Kanten der Röhrchen 30 wird auch die von den Filamenten mitgeschleppte und durch die Fäden erwärmte Luft von diesen abgestreift. Diese kann dann durch die zwischen den Röhrchen gebildeten Spalte in den unter dem Boden 20 gelegenen Schacht 26 entkommen, und zwar vorzugsweise in einer von den Filamenten bzw. dem Fadenbündel abweisenden Richtung. Das heißt, daß im Bereich der Bodenplatte des Blaskastens 10, wo die Turbulenzen durch Umwälzungen der Luft besonders stark sein können, die Röhrchen die Filamente in einer verhält¬ nismäßig beruhigten Zone halten.
Wie in Fig. la dargestellt, sind die Röhrchen 30 geschlitzt. Die Schlitze liegen in der gleichen Längsschnittsebene und bilden einen Schlitz 36, durch den die Filamente in einen von den Röhrchen 30 umschlossenen Schacht 34 eingebracht werden können.
Das innere Röhrchen umfaßt eine Aviviervorrichtung, die in der gezeigten Ausführungsform von einem Ring 22 gebildet ist, der wie die Röhrchen 30 zum Einlegen der Filamente 18 geschlitzt ist. Die Aviviervorrichtung dient in bekannter Weise dazu, auf die Filamente eine Präparation in Form einer Flüssigkeit aufzutragen, die über nicht gezeigte Leitungen zugeführt wird, und die einzelnen Filamente in einen Faden 24 zu vereinen. Gegebenenfalls kann der Ring der Aviviervor¬ richtung 22 durch Präparationsstifte herkömmlicher Art oder Düsen, die mit Dosierpumpen zusammenwirken, ersetzt werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich in der Form der Röhrchen von der in Fig. 1 gezeigten Vorrich¬ tung. Die Luftablenkvorrichtung gemäß Fig. 2 besteht aus drei ineinander verschachtelter Röhrchen, deren obere und untere Kanten sich trichterförmig nach außen hin erweitern, wobei jene in erhöhtem Maße dazu beitragen, die unerwünsch¬ ten Turbulenzen von den Filamenten 18 abzuhalten und diese die durch die Röhrchen von den Filamenten abgestreifte Luft vom Filamentenbündel bzw. vom zusammengefügten Faden 24 radial abzulenken.
Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung weist ineinander ver¬ schachtelte Bleche 30 auf, die jeweils die Form der Man¬ telfläche eines Kegelstumpfes haben. Die obere Kante der Bleche liegt eng an den äußeren Filamenten des Filamentbün- dels an und die untere Kante weist winklig von dem Filamen¬ tenbündel ab, so daß eine verstärkte Ablenkung der von den Blechen 30 abgestreiften Luft erzielt wird.
Wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 können auch die Luftablenkvorrichtungen gemäß Figuren 2 und 3 sowohl in Achsenrichtung des Filamentbündels als auch schwenkbar zu diesem bewegt werden, wie durch die Pfeile C und D angedeu¬ tet ist. Im übrigen gleicht das Querschnittsprofil der Röhrchen in den beschriebenen Ausführungsformen in vorteil¬ hafter Weise dem Querschnitt des aus den Spinndüsenbohrungen austretenden Filamentenbündels. Die Funktion der in dem Ausführungsbeispiel als Luftablenk¬ vorrichtung verwandten Staffel von Rohren besteht darin, daß die aus dem Bündel austretende Luft gesammelt und abgeführt wird. Es wird vermieden, daß die ausgetretene Luft durch Turbulenzen das Filamentbündel beeinträchtigen und/oder die weiterhin austretende Luft behindern kann.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Vorrichtung 38 dient dazu, die den ersponnenen Faden 18 umgebende warme Luft von diesem abzustrei en. Die Vorrichtung 38 besteht aus einem Fadenschacht 40, wie er beispielsweise in Maschinen zum Erspinnen synthetischer technischer Fäden (= Industriegarne) häufig Verwendung findet. Der Schacht 40 besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse 42, welches sich nach unten hin verjüngt. Zwei sich gegenüberliegende Wände 44 und 46 sind von parallel zueinander liegenden Schlitzen 48a bis 48f durchdrungen, deren Länge im wesentlichen der Breite der Wände 44 und 46 entspricht und die in den sich gegenüber¬ liegenden Wänden 44, 46 jeweils paarweise im Inneren des Gehäuses 42 auf gleicher Höhe liegen.
Am unteren Rand der Schlitze 48 befindet sich jeweils ein Scharnier 50a bis 50f, an denen Leit- bzw. Luftabstreich¬ bleche 52a bis 52f so angelenkt sind, daß sie von ihrer in voller Linie gezeigten Arbeitsstellung in eine in gestri¬ chelter Linie angedeutete Stellung verschwenkt werden kön¬ nen, die es ermöglicht, einen Faden 24 von Anlauf der Ma¬ schine ungehindert durch den Schacht 40 zu führen. Die Bleche 52 sind an ihrem vom Scharnier 50 abgelegenen Rand vorzugsweise geknickt, und zwar so, daß der geknickte, schmale Teil des Randes im wesentlichen parallel zu dem Faden 24 und dicht an diesem ausgerichtet ist. Dieser Teil dient dazu, die warme Luft vom sich in Richtung des Pfeiles P bewegenden Faden 24 abzustreifen und durch den am anderen Rand des Bleches 52 liegenden Schlitz 48 aus dem Gehäuse 42 abzuleiten. An einer die Wände 44, 46 des Schachtes 40 ver- bindenden Seitenwand 54 befinden sich, jeweils unterhalb der Bleche 52 Öffnungen 56, durch die Kaltluft in den Schacht 40 eingeführt werden kann, die die über die Schlitze 48 abge¬ führte Warmluft ersetzt. Die Luftzufuhröffnungen 56 liegen vorzugsweise unter dem in ihren ArbeitsStellungen liegenden Blechen 52 und führen dem Faden 24 vergleichsweise kühle Luft zu, die vom in Fadenlaufrichtung liegenden nächsten Paar Blechen 52b und 52e abgestreift und über Schlitze 48b und 48e abgeführt wird. In der dargestellten Ausführungsform wiederholt sich dieser Vorgang insgesamt dreimal, wobei die zuletzt über die Öffnung 56c zugeführte Luft mit dem abge¬ kühlten Faden 24 aus dem Schacht 40 durch eine in dessen Boden befindliche Öffnung 58 abgeführt wird. Der Austausch der den Faden umgebenden Luft ermöglicht es, die herkömm¬ liche Länge des Fadenschachtes 40 zu verkürzen, ohne dessen Kühlleistung herabzusetzen.
Aus der vorgehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Ziel der Erfindung, einerseits die durch den Fadenlauf möglicherweise entstehenden Luftturbulenzen zu vermindern und andererseits die den Faden umgebende Warmluft zu entfer¬ nen, in vorteilhafter Weise erreicht wird.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
10 Blaskasten, Abkühlstrecke
12 Spinndüse
14 Düsenplatte
16 Öffnungen, Düsenbohrung
18 Filament
20 Boden
22 Aviviervorrichtung
24 Faden
26 Schacht
28 Fadensammelpunkt, Bündelungspunkt
30 Röhrchen, Rohr, Blech
32 Stege
34 Schacht
36 Schlitz
38 Vorrichtung
40 Fadenschacht 42 Gehäuse
44 Wand
46 Wand
48 Schlitze (48a - 48f)
50 Scharniere (50a - 50f)
52 Leit- bzw. Luftabstreifbleche (52a - 52f)
54 Seitenwand
56 Luftzufuhröffnungen (56a - 56c)
58 Öffnung
A Fadenrichtung B Blasrichtung P Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung eines synthetischen Fadens (24) aus Filamenten, die als Filamentbündel aus einer Spinndüsenplatte (14) austreten, in einer Abkühlstrecke (10) mit Luft abgekühlt und in einem Sammelpunkt (28) zu einem Faden (24) vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Fadenlaufrichtung hinter der Abkühlstrecke (10) und vor dem Sammelpunkt (28) eine Luftablenkvorrichtung in Form eines Bleches (30) vorgesehen ist, dessen Oberkan¬ te quer zum und eng am Filamentbündel liegt, und wel¬ ches in Laufrichtung der Filamente (18) vom Umfang des Filamentbündels einen zunehmenden Abstand einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtung aus einer Mehrzahl von Ble¬ chen (30) besteht, welche sich in Laufrichtung der Filamente (18) vorzugsweise überlappen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorichtungen um das Filamentbündel gebo¬ gen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten mehrerer Bleche (30) in Form einer Ein¬ hüllenden eines Trichters gestaffelt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (30) kreiszylindrisch geformt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (30) an ihren Ober- und Unterkanten trich¬ terförmig erweitert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche die Form der Mantelfläche eines Kegelstump¬ fes haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtungen durch Verbindungsstege (32) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtung einen in einer gemeinsamen Ebene liegenden Schlitz (36) zum Einführen der Filamen¬ te (18) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtung nahe dem Ausgang des Kühl¬ schachtes (10) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtung axial verschiebbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Oberkante der Luftablenkvorrichtung eine Aviviervorrichtung (22) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,- daß die Aviviervorrichtung (22) auf der Höhe der Luftab¬ lenkvorrichtung liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aviviervorrichtung (22) bezüglich der Luftablenk¬ vorrichtung verschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aviviervorrichtung (22) ringförmig ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ring (22) ein zu dem Schlitz (36) der Luftab¬ lenkvorrichtung konformer Schlitz vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftablenkvorrichtung (38) aus einer Vielzahl ge¬ lenkig an gegenüberliegenden Wänden (44, 46) des Faden¬ schachtes (40) befestigten Blechen (52) besteht, die entgegen der Laufrichtung des Fadens (24) auf diesen zu geneigt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (52) sich paarweise auf gleicher Höhe auf gegenüberliegenden Seiten des Fadens (24) befinden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (52) an den Wänden (44,46) des Fadenschach¬ tes (40) an Scharnieren (50) befestigt sind und vom Fa- den (24) zurückgeklappt werden können.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den gegenüberliegenden Wänden (44,46) des Faden¬ schachtes (40) oberhalb der Bleche (52) Luftaustritts¬ öffnungen (48) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer die gegenüberliegenden Wände (44, 46) des Fadenschachtes (40) verbindenden Wand (44, 46) unterhalb der Bleche (52) Öffnungen (56) für die Zufuhr von Kaltluft vorgesehen sind.
EP92915061A 1991-07-23 1992-07-21 Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens Expired - Lifetime EP0549763B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124350 1991-07-23
DE4124350 1991-07-23
DE4201599 1992-01-22
DE4201599 1992-01-22
PCT/DE1992/000590 WO1993002233A1 (de) 1991-07-23 1992-07-21 Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549763A1 true EP0549763A1 (de) 1993-07-07
EP0549763B1 EP0549763B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=25905742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92915061A Expired - Lifetime EP0549763B1 (de) 1991-07-23 1992-07-21 Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5433591A (de)
EP (1) EP0549763B1 (de)
KR (1) KR950013478B1 (de)
CN (1) CN1028777C (de)
DE (1) DE59201340D1 (de)
TW (1) TW240254B (de)
WO (1) WO1993002233A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535143B4 (de) * 1994-09-30 2006-02-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Fasern
DE19521466C2 (de) * 1995-06-13 1999-01-14 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19915762A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Lurgi Zimmer Ag Kühlsystem für Filamentbündel
KR20030021619A (ko) * 2001-09-07 2003-03-15 주식회사 효성 폴리에스터 섬유의 제조방법
EP1582610A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Abkühlung von Filamentgarnen
EP2061919B1 (de) * 2006-11-10 2013-04-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung für schmelzspinnen und kühlen von kunstfasern
JP6069019B2 (ja) * 2013-02-19 2017-01-25 Tmtマシナリー株式会社 糸条冷却装置
CN104805513B (zh) * 2015-04-24 2017-02-01 光山县群力化纤有限公司 一种锦纶6纤维的生产方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747592C (de) *
GB901398A (en) * 1960-05-19 1962-07-18 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to melt-spinning synthetic polymer filaments
GB1088240A (en) * 1965-08-20 1967-10-25 Ici Ltd Melt spinning of fibre-forming polymers
CH468482A (de) * 1967-05-01 1969-02-15 Inventa Ag Vorrichtung zur Verhinderung von Luftwirbelbildung im Spinnschacht
US3497586A (en) * 1968-01-04 1970-02-24 Fmc Corp Process and apparatus for melt spinning thermoplastic yarn
GB1220424A (en) * 1968-03-21 1971-01-27 Toray Industries Method and apparatus for melt-spinning synthetic fibres
SU461175A1 (ru) * 1970-11-24 1975-02-25 Предприятие П/Я А-3342 Устройство дл охлаждени синтетического волокна
US3672801A (en) * 1971-01-13 1972-06-27 Du Pont Spinning quench chamber having a conical flow director
SU492600A1 (ru) * 1974-07-23 1975-11-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Машин Для Производства Синтетических Волокон Устройство дл охлаждени волокна выпр даемого из расплава
US4134882A (en) * 1976-06-11 1979-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(ethylene terephthalate)filaments
US4332764A (en) * 1980-10-21 1982-06-01 Fiber Industries, Inc. Methods for producing melt-spun filaments
DE3406347A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht
JPS59168112A (ja) * 1983-03-14 1984-09-21 Kuraray Co Ltd 合成繊維の溶融紡糸方法
JPS60134011A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Toray Ind Inc 熱可塑性重合体の溶融紡糸方法および装置
DE8412111U1 (de) * 1984-04-18 1985-08-14 Fourné, Franz, 5305 Alfter Vorrichtung zum Führen der Kühlluft in Kühlschächten zum Abkühlen und Verfestigen schmelzgesponnener Fäden u. dgl.
US4687610A (en) * 1986-04-30 1987-08-18 E. I. Du Pont De Neumours And Company Low crystallinity polyester yarn produced at ultra high spinning speeds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9302233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5433591A (en) 1995-07-18
CN1074250A (zh) 1993-07-14
KR950013478B1 (ko) 1995-11-08
CN1028777C (zh) 1995-06-07
WO1993002233A1 (de) 1993-02-04
KR930702563A (ko) 1993-09-09
DE59201340D1 (de) 1995-03-16
TW240254B (de) 1995-02-11
EP0549763B1 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436881C2 (de)
DE3728002C2 (de)
DE4040242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feinstfasern aus thermoplastischen polymeren
DE3327574C1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband
DE1785158A1 (de) Duese zum Abziehen eines Fadens oder mehrerer Faeden
DE2637536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus einem unter waerme erweichenden material
DE3019154C2 (de)
EP2567005A1 (de) Spinndüse zum spinnen von fäden, spinnvorrichtung zum spinnen von fäden und verfahren zum spinnen von fäden
DE102011087350A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren
DE1785302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
DE3240200C2 (de) Spleißvorrichtung für einen gesponnenen Faden
EP0549763B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
EP0383722B1 (de) Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2814382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer Lunte in einen Behälter
EP0455897A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feinstfäden
DE4019959C2 (de) Spleißdüsenblock und Fadenspleißverfahren
CH641505A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
EP0217097A2 (de) Spinnschacht mit perforierter Teillänge in Düsennähe
DE1950435C3 (de) Fadenabzugskanal zur Herstellung von Spinnvliesen aus mindestens zwei verschiedenen Arten von endlosen Fäden
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
WO2006024435A1 (de) Spinnverfahren und vorrichtung zu seiner durchführung
DE3807483A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
EP0396646B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen mit hohen abzugsgeschwindigkeiten und filament hergestellt mittels der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950905

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BARMAG A.G.

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980703

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721