DE3019154C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3019154C2
DE3019154C2 DE3019154A DE3019154A DE3019154C2 DE 3019154 C2 DE3019154 C2 DE 3019154C2 DE 3019154 A DE3019154 A DE 3019154A DE 3019154 A DE3019154 A DE 3019154A DE 3019154 C2 DE3019154 C2 DE 3019154C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
pressure roller
density
radial
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3019154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019154A1 (de
Inventor
Victor J. Berkeley Heights N.J. Us Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE3019154A1 publication Critical patent/DE3019154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019154C2 publication Critical patent/DE3019154C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/07Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments otherwise than in a plane, e.g. in a tubular way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/069Special geometry of layers
    • B01D2239/0695Wound layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Aufnahme- und Auffangvorrichtungen zum Formen eines endlosen Schlauchs aus im wesentlichen endlosen Fäden aus synthetischem Harzmaterial. Die Erfindung ist insbesondere auf Gestaltungen einer Andrückrolle gerichtet, die die Herstellung eines einen vorbestimmten radialen Dichtegradienten aufweisenden Schlauchproduktes ermöglichen.
Bei der Spritzspinntechnik wird synthetisches Harzmaterial plastifiziert und zur Bildung eines oder mehrerer Fäden durch fadenbildende Düsenöffnungen gepumpt. Gasstrahlen wirken dann auf die Fäden so ein, daß sie sie auf einen verhältnismäßig feinen Durchmesser verstrecken und die Fäden zu einer nachgeschalteten Aufnahme- und Auffangvorrichtung befördern. Vliesstoffe oder Nonwoven-Produkte von verschiedener Form können in dieser Weise hergestellt werden. Wenn beispielsweise eine nachgeschaltete Aufnahme- und Auffangvorrichtung eine flache oder gekrümmte Oberfläche aufweist oder aus einer Gruppe von parallelen Walzen besteht, ist das Produkt im allgemeinen eine ebene Bahn von unendlicher Länge. Eine andere Art von Auffangvorrichtung, die zusammen mit Spritzspinnvorrichtungen verwendet werden kann, ist ein rotierender Dorn, auf dem sich die Fäden anhäufen, während die vorher abgelegten Fäden axial abgezogen werden, wodurch ein allgemein zylindrisches Gebilde von unbestimmter Länge gebildet wird.
Bisher wurden zylindrische oder schlauchförmige Gebilde aus spritzgesponnenem Material auch unter Verwendung eines zylindrischen Dorns und einer oder mehrerer allgemein zylindrischer Rollen hergestellt, die das Schlauchgebilde axial vom Dorn herunterschieben. In einigen Fällen können diese zusammenwirkenden Rollen gleichzeitig die spritzgesponnene Ware während ihrer Ablage auf dem Dorn zusammendrücken. In jedem Fall ergibt dieses Zusammenwirken zwischen Andrückrolle und Dorn ein Schlauchgebilde mit radialer Veränderung der Dichte, die in der Richtung radial auswärts geringer wird. Bei vielen Anwendungen von Vliesschläuchen ist eine gleichmäßige radiale Dichteänderung oder eine radiale Dichteänderung, die sich in vorbestimmter Weise verändert, erwünscht. Demgemäß sind die bekannten Vorrichtungen nicht völlig befriedigend.
Ein spezielles Beispiel für den Einsatz von Spinnvliesware in Schlauchform ist die Verwendung als Filtermittel. Wenn das Filtermittel auf der Fluideintrittsseite eine hohe Dichte hat, sammeln sich die Teilchen auf der Oberfläche an und verstopfen das Filter vorzeitig. Natürlich gibt es Fälle, in denen ein vorbestimmter radialer Dichtegradient im Filtermittel erwünscht ist. Wenn beispielsweise die zu filternden Teilchen durch den Körper radial einwärts eintreten, kann eine Veränderung der Dichte zweckmäßig sein, bei der die Dichte in der Richtung radial einwärts zunimmt. In dieser Weise sammeln sich größere Teilchen in den Teilen des Filters mit geringerer Dichte an, so daß die feineren Teile oder die eine höhere Dichte aufweisenden Teile des Filters nicht vorzeitig verstopft werden. Wenn umgekehrt ein Fluid das Filtermittel radial nach außen durchströmt, ist gelegentlich eine Veränderung der Dichte zweckmäßig, bei der die Dichte in der Richtung radial nach außen zunimmt. Ähnliche Erwägungen, wie sie vorstehend dargelegt wurden, gelten für die Teilchengröße und das Zusetzen bei einer Dichte, die von innen nach außen größer wird.
Es ist bekannt, ein zylindrisches Filterelement mit radialem Dichtegradienten durch Verwendung einer Faser­ bildungsvorrichtung herzustellen, die eine Vielzahl von fadenbildenden Düsenöffnungen aufweist, die in einer Reihe angeordnet und in einem spitzen Winkel zur Achse des Aufnahme- und Auffangdorns geneigt sind; siehe beispielsweise US-PSen 39 33 557 und 40 21 281. Bei dieser Anordnung kann der Abstand zwischen den fadenbildenden Düsenöffnungen und/oder der Winkel, in dem die Reihe von Düsenbohrungen zum Dorn selbst geneigt ist, verändert werden.
Vorrichtungen der in den vorstehend genannten US-Patentschriften beschriebenen Art ermöglichen jedoch nicht die Ausbildung von Veränderungen der Dichte, die über die Veränderung hinausgehen, wie sie durch den Spritzspinnkopf abgelegt werden. Ferner erfordert die Schlauchware eine gesonderte Vorrichtung, um sie physikalisch oder mechanisch vom Dorn abzuziehen. Eine weitere Schwierigkeit, die bei der Veränderung des Abstandes der Düsenöffnungen und des Neigungswinkels auftritt, besteht darin, daß der Spritzspinnmechanismus für jeden besonderen Dichtegradienten verändert oder neu ausgerichtet werden muß. Solche Einstellungen und Veränderungen der Ausrichtung erfordern einen erheblichen Aufwand und sind sehr zeitraubend, da das plastifizierte Material jede einstellbare oder eingestellte Verbindung, die hergestellt wird, durchlaufen muß.
Die US-PSen 37 87 265 und 38 01 400 (DE-OS 23 14 287) der Anmelderin be­ schreiben Verfahren, bei denen Gewichtsveränderungen von rohrförmigen Spannrollen ausgenutzt werden, um die klebrigen Fasern zusammenzudrücken, wodurch Veränderungen der Dichte in verschiedenen Schichten von zylindrischen, selbstgebundenen Nonwoven-Produkten hervorgebracht werden.
Gegenüber dem dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Stand der Technik, wie er durch die US-PS 38 01 400 repräsentiert wird, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines wirtschaftlichen und wirksamen Mittels, das es ermöglicht, den vorbestimmten radialen Dichtegradienten eines schlauchförmigen Spinnvliesproduktes nach Belieben verhältnismäßig leicht zu verändern.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine Auffangvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
Durch geeignete Ausbildung der Außenfläche der Andrückrolle kann eine vorbestimmte radiale Dichteveränderung im aufgefangenen spritzgesponnenen Material ausgebildet werden, während das Material gegen den Dorn geschleudert wird und sich auf diesem ansammelt. Ferner können bekannte Variationen in der Verteilung des Fadenmaterials axial längs des Dorns durch die Ausbildung der Andrückrolle eingestellt und erreicht werden.
Um die Notwendigkeit einer unabhängigen Vorrichtung zum Abziehen des schlauchförmigen Produkts vom rotierenden Dorn zu vermeiden, sind die Andrückrolle und der zwischen ihr und dem Dorn gebildete Spalt so ausgebildet, daß das Schlauchprodukt während seiner Bildung zusammengedrückt und axial vom Dorn herabgedrängt wird.
Ferner können in Abhängigkeit vom Neigungswinkel zwischen der Welle der Andrückrolle und dem Dorn Teile der Oberfläche der Andrückrolle konkav, konvex oder beides sein.
Der zwischen der Andrückrolle und dem Dorn ausgübte Druck bewirkt ferner eine Verstärkung der während des Ablegens der Fäden auf dem Dorn stattfindenden Verbindung von Faden zu Faden.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben, in denen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht, die eine Spritzspinnvorrichtung und ein Auffangsystem gemäß der Erfindung veran­ schaulicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Auffangsystems gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist ein Teilquerschnitt längs der Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Ansicht längs der Linie 4-4 von Fig. 3 und veranschaulicht den zwischen der Andrückrolle und dem Dorn gebildeten Spalt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Spinnvlies- Schlauchware, die mit Hilfe der in Fig. 1 dargestellten Spritzspinnvorrichtung gebildet worden ist.
Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 und veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Andrückrolle.
Fig. 1 stellt eine Spritzspinnapparatur dar, die mit einer Auffangvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. Die Spritzspinnapparatur umfaßt einen Spritzspinnbalken 10 und eine Auffangvorrichtung 12. Die Erfindung ist in erster Linie auf die verbesserte Auffangvorrichtung 12 gerichtet, jedoch seien zum besseren Verständnis kurz einige Merkmale des Spritzspinnbalkens 10 beschrieben.
Der Spritzspinnbalken 10 ist vorzugsweise am Ende einer Strangpresse 13 angeordnet, die einen im wesentlichen kontinuierlichen Strom zu plastifiziertem Kunstharzma­ terial zuführt, aus dem schließlich ein oder mehrere Filamente gebildet werden. Eine der Strangpreßvorrichtungen, die sich als zufriedenstellend erwies, ist der 1-Zoll- Extruder der Modern Plastic Machinery Corp. Der Strang aus dem Extruder 13 wird mehreren Schmelzpumpen 14, 16, 18 zugeführt, die in einer allgemein planaren Reihe in einer Verteilungsvorrichtung 15 angeordnet sind. Als Schmelzpumpe eignet sich die Hochtemperatur-Dosierpumpe der Zenith Corp. mit einer Kapazität von 1,168 cm³/Umdrehung. In Fig. 1 sind drei Schmelzpumpen dargestellt, jedoch können im Rahmen der Erfindung Schmelzpumpen in einer Anzahl von mehr oder weniger als drei verwendet werden.
Die Schmelzpumpen 14, 16, 18 bringen das ihnen vom Extruder 13 zugeführte Kunstharzmaterial unter Druck und liefern den unter Druck stehenden Strom der Schmelze zu ent­ sprechenden fadenbildenden Spinndüsen 20, 22, 24.
Die Spinndüsenbaugruppen 20, 22, 24 sind vorzugsweise identisch. Es genügt daher, lediglich die Einzelheiten einer dieser Düsen zu beschreiben, wobei natürlich die anderen Düsenbaugruppen gleiche Merkmale aufweisen. Die Düsenbaugruppe 20 umfaßt einen fadenbildenden Düsenkörper 26 mit einer Düsenöffnung, durch die das unter Druck stehende geschmolzene Kunstharzmaterial gepreßt und zu einem im wesentlichen endlosen Faden geformt wird. Der Düsenkörper 26 ist von mehreren Gasdüsenleitungen 28a, 28b, 28c umgeben, aus denen eine entsprechende Zahl von Gasstrahlen ausgestoßen wird. Diese Strahlen führen den aus dem Düsenkörper 26 austretenden endlosen geschmolzenen Faden nach unten zur Auffangvorrichtung 12, wobei sie den geschmolzenen Faden verstrecken, seinen Durchmesser verringern und ihm eine Molekülorientierung verleihen, wordurch er in einen im wesentlichen endlosen erstarrten Faden umgewandelt wird. Vorzugsweise wird Druckluft, die sich im wesentlichen bei Umgebungstemperatur befindet, als gasförmiges Medium der Strahlen verwendet.
Jede Leitung 28a, 28b, 28c ragt nach vorne von einem Luft­ verteiler 30 aus, der die Druckluft von einer (nicht dargestellten) geeigneten üblichen Quelle erhält.
Durch die Einwirkung der aus den Leitungen 28a, 28b, 28c austretenden Luftstrahlen auf den geschmolzenen Endlosfaden wird dieser regellos innerhalb des Umfangs eines gedachten Spritzkegels verteilt, dessen Grenzen bei 32, 34, 36 für jede entsprechende Düsenbaugruppe 20, 22, 24 angedeutet sind. Wie Fig. 1 zeigt, haben die gedachten Spritzkegel 32, 34, 36 parallele Achsen und überschneiden einander seitlich, bevor sie tatsächlich die Auffangvorrichtung 12 erreichen. Um sicherzustellen, daß die gedachten Spritzkegel 32, 34, 36 einander überschneiden, bevor sie die Auffangvorrichtung 12 erreichen, müssen die seitlichen Abstände zwischen den Düsenöffnungen der Düsenbaugruppen 20, 22, 24 (oder den Achsen der gedachten Kegel) gemäß der typischen Form des gedachten Spritzkegels 32 für die verwendete spezielle Düsenbaugruppe gewählt werden. In diesem Zusammenhang ist die Winkelstreuung jedes gedachten Spritzkegels 32 eine Funktion mehrerer Variabler einschließlich beispielsweise der Zahl der verstreckenden Gasstrahlen, der Winkelneigung der Gasstrahlen relativ zur Achse des Düsenkörpers 26 und der Geschwindigkeit der Gasstrahlen relativ zum Faden selbst.
Fig. 2 zeigt, daß die sich überlappenden Teile 38, 40 der gedachten Spritzkegel 32, 34, 36 so ausgebildet sind, daß die beste Gleichmäßigkeit der "Massenablage" gleichzeitig mit dem Dichtegradienten, dessen Einstellung durch die Krümmungsgestalt der Andrückrolle eingestellt werden soll, sichergestellt ist. Für die Zwecke der Beschreibung wird die Verteilung der im wesentlichen endlosen Fäden jeweils innerhalb der gedachten Kegel 32, 34, 36 als vorbestimmt und vorzugsweise als gleichmäßig angenommen. Die Achsen der gedachten Spritzkegel 32, 34, 36 verlaufen (siehe Fig. 1) im wesentlichen senkrecht zur Achse eines Aufnah­ me- und Auffangdorn 43 in der Auffangbaugruppe 12. In dieser Weise ist damit zu rechnen, daß die Fäden in jeder seitlichen Lage im gedachten Kegel den gleichen Grad von Klebrigkeit aufweisen. Wenn die Achsen der gedachten Spritzkegel so ausgerichtet sind, daß sie die Achse des Dorns 43 senkrecht schneiden (siehe Fig. 2), sind die Fäden gleichmäßig an jeder Seite des Dorns verteilt. Gleiche Verteilung der Fäden auf jeder Seite des Dorns ist jedoch nicht notwendig. Solange ein Bruchteil des gedachten Kegels sich mit den Achsen des Dorns überschneidet, können Fäden auf dem Dorn durch die Drehung des Dorns aufgewickelt werden.
Nun sei wieder auf Fig. 1 eingegangen. Zur Auffangbaugruppe 12 gehört der Dorn 43, der mit Hilfe eines geeigneten üblichen Antriebs 44 drehbar befestigt ist. Die Antriebsbaugruppe 44 ist so ausgebildet, daß sie den allgemein zylindrischen Dorn 43 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit dreht. Der bevorzugte Geschwindigkeitsbereich reicht von etwa 300 bis 3000 UpM. Der Dorn 43 hat eine sehr glatte äußere zylindrische Oberfläche, die den Innendurchmesser der durch die Spinnvlieserzeugungsapparatur gebildeten Schlauchware 42 festlegt. Der Dorn verjüngt sich ganz leicht in Richtung zum freien Ende, um die axiale Bewegung des Spinnvlies-Schlauchs zu erleichtern.
Um die äußere zylindrische Oberfläche des Schlauchprodukts 42 festzulegen, ist eine Andrückrolle 48 drehbar auf einer Welle 50 befestigt und neben dem zylindrischen Dorn 43 zum Zusammenwirken mit diesem angeordnet. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Achse der Andrückrolle 48 und die Achse des Dorns 43 leicht abgeschrägt, um die kontinuierliche Bewegung der Schlauchware zum freien Ende des Dorns hin zu unterstützen.
Während der Dorn 43 bei der Darstellung entsprechend Fig. 3 sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht sich die Andrückrolle 48 im Uhrzeigersinn. Während demgemäß die im wesentlichen endlosen Fäden innerhalb des gedachten Kegels 36 gegen den Dorn 43 geschleudert und darauf abgelegt werden (siehe Fig. 4), werden sie vom Dorn 43 sowie von einer eine bestimmte Gestalt aufweisenden Umfangsfläche der Andrückrolle 48 aufgefangen und in dem Raum zwischen der Andrückrolle 48 und dem Dorn 43 zusammengedrückt. Für die Zwecke der Erfindung dient der im Zusammenhang mit der Oberfläche der Andrückrolle gebrauchte Ausdruck "eine bestimmte Gestalt aufweisend" zur Kennzeichnung der Teile der Umfangsfläche, die konkav, konvex oder beides sein können.
Die Andrückrolle 48 bildet im Zusammenwirken mit dem Dorn 43 einen Spalt 52, der sich von einem kleinsten Wert an einem Ende 54 bis zu einem größten Wert an einem zweiten Ende 56 in einer vorbestimmten Weise verändert. Für den Spalt 52 kann eine in einer Richtung relativ zur Achse des Dorns 43 gemessene, sich radial erstreckende Höhe angenommen werden. Fig. 4 läßt erkennen, daß der Spalt 52 am zweiten Ende 56 eine maximale radiale Höhe hat. Die endgültige radiale Dicke der Schlauchware hängt vom äußersten Ende des letzten Faserspritzbildes ab.
Die Andrückrolle 48 kann einen kegelstumpfförmigen Oberflächenteil 60 aufweisen, der von der zylindrischen Oberfläche des Dorns 43 so divergiert, daß die Teile sich nicht gegenseitig mechanisch stören. Außerdem weist die Andrückrolle 48 einen allgemein konischen Umfangsflächenteil 62 auf, der im Zusammenwirken mit der zylindrischen Oberfläche des Dorns 43 den Spalt 52 von unterschiedlicher Höhe festlegt.
Der Umriß der Oberfläche 62 ist so gewählt, daß eine vorbestimmte radiale Dichteverteilung oder ein Dichtegradient in dem durch die Spritzspinnapparatur gebildeten Spinnvlies- Schlauchprodukt 42 eingestellt wird. Ein Beispiel der Art und Weise, in der der Umriß der Oberfläche 62 aus­ genutzt werden kann, wird nachstehend erläutert.
Wenn angenommen wird, daß die gegen die Auffangvorrichtung 12 (Fig. 2) geschleuderten Filamente gleichmäßig über die gesamten gedachten Spritzkegel 32, 34, 36 geschleudert werden, häufen sich die im wesentlichen endlosen Filamente auf dem Dorn 43 mit einer Rate an, die zwischen dem ersten Ende 54 (Fig. 4) und dem zweiten Ende 56 gleichmäßig ist. Wenn ein Spinnvliesschlauch mit gleichmäßiger radialer Dichte, d. h. einer Dichte, die in radialer Richtung gleichbleibend ist, hergestellt werden soll, ist vorzugsweise das Fadenvolumen, das auf dem vorher in jedem aufeinanderfolgenden ringförmigen Zuwachsvolumen rund um den Dorn abgelegt worden ist, für jede Teilstrecke auf dem Dorn zwischen den Enden 54, 56 gleich. Mit anderen Worten, wenn angenommen wird, daß drei axiale Teilstrecken vorliegen, in denen die Fasern auf den Dorn abgelegt werden und die allgemein dem seitlichen Umfang der drei gedachten Kegel 32, 34, 36 entsprechen (Fig. 2), so wird eine gleichmäßige radiale Dichte erreicht, wenn das Volumen pro Längeneinheit (d. h. Fläche), das von jedem der drei Spritzkegel im Schlauchquerschnitt abgelegt wird, gleich ist.
Wie beispielsweise der in Fig. 5 dargestellte Querschnitt eines Schlauchprodukts zeigt, muß die zwischen den Radii R₁ und R₂ festgelegte Fläche 64 der zwischen den Radii R₂ und R₃ festgelegten Fläche 66 gleich sein, die ihrerseits der zwischen den Radii R₃ und R₄ festgelegten Fläche 68 gleich sein muß. Mit anderen Worten, das Volumen der pro Flächeneinheit abgelegten Fasern ist für alle ringförmigen Bereiche 64, 66, 68 gleich. Die Radii R₂, R₃ können nach mathematischen Grundprinzipien bestimmt werden und werden in eine Spalthöhe 52 an bestimmten Punkten (siehe Fig. 4), beispielsweise an den Punkten 70 und 72 längs der Achse des Dorns 43 übersetzt bzw. umgerechnet. Die Umfangsfläche 62 der Andrückrolle wird dann mit einem Umriß versehen, der den Bedingungen der minimalen Spalthöhe am ersten En­ de 54 und der maximalen Spalthöhe am zweiten Ende 56 und einer Spalthöhe, die so variiert, daß die bestimmten radialen Spalthöhen an den Stellen 70, 72 eingestellt werden, genügt. Natürlich kann diese Analyse in so viele axiale und entsprechende radiale Teilstrecken, wie gewünscht, unterteilt werden.
Wenn die Verteilung der durch den Spritzspinnkopf abgelegten Filamente ungleichmäßig ist, können diese Ungleich­ mäßigkeitsschwankungen auch in der Ausbildung der Oberflächengestalt 62 durch geeignete Einflußzahlen, die axial längs des Dorns 43 verteilt sind, berücksichtigt werden. Ferner werden vorbestimmte radiale Dichtegradienten durch Anwendung einer entsprechenden Einflußzahl auf das Volumen pro Längeneinheit der ringförmigen Zuwachsvolumina erreicht. Eine andere Bedingung, die auf den Oberflächenumriß angewandt wird, besteht darin, daß die Andrückrolle und der Dorn so zusammenwirken müssen, daß das schlauchförmige Spinnvliesprodukt auf Grund eines schiefen Winkels zwischen ihnen vom Dorn gedrückt wird.
Wenn die radiale Dichte radial nach außen geringer werden soll, kann der Umriß der Umfangsfläche der Andrückrolle 48 auch konvex sein, wie bei 65 in Fig. 6 dargestellt. In dieser Weise wird das im Bereich dicht am ersten Ende 54 des Spalts abgelegte Fadenmaterial nicht nur abgelegt, sondern auch stark zusammengedrückt, während das in der Nähe des zweiten Endes 56 abgelegte Material nicht in einem so hohen Maße zusammengepreßt wird.
Es ist somit offensichtlich, daß es durch Gestaltung des Umrisses der Umfangsfläche der Andrückrolle möglich ist, ein Schlauchprodukt 42 zu bilden, das eine radiale Dichteverteilung aufweist, die gleichmäßig sein kann, radial nach außen geringer werden kann, radial nach außen zunehmen oder jede andere gewünschte Verteilung haben kann.
Ferner ist es zur Veränderung der Dichtecharakteristiken des Schlauchprodukts 42 nur notwendig, die Andrückrolle 48 zu verändern, wodurch wesentliche Einsparungen an Zeit und Anlagekosten erzielt werden, während gleichzeitig Einfachheit der Konstruktion erreicht wird.
Eine ringförmige Fläche wird beispielsweise definiert als Differenz zwischen der durch R₃ festgelegten Fläche und der durch R₂ festgelegten Fläche, d. h. π(R₃²-R₂²). Die ringförmige Fläche muß axial längs des Dorns gemäß einer vorbestimmten Beziehung variieren. Diese vorbestimmte Beziehung verursacht eine Oberfläche mit einem speziellen Umriß auf der Andrückrolle. Wenn gleichbleibende radiale Dichte gewünscht wird, nimmt die ringförmige Fläche linear mit der Länge längs des Dorns 43 in einer Richtung vom ersten Ende 54 hinweg zu. Um die Dichteverteilung radial zu steigern oder radial zu verringern, wird die Änderung der ringförmigen Fläche axial längs des Dorns 43 entsprechend der gewünschten Dichteänderung bestimmt.
Wenn beispielsweise die Radii der verschiedenen ringförmigen Flächen bekannt sind, kann der Schwerpunkt jeder ringförmigen Fläche bestimmt werden. Wenn angenommen wird, daß dieser Schwerpunktradius über den Achsen der Spritzkegel liegt und ferner die Lage jeder Achse längs der Länge des Dorns bekannt ist, kann die Kurve, d. h. die Krümmung der Oberfläche der Andrückrolle bestimmt werden.
Im Betrieb wird ein feinteiliges Kunstharz-Ausgangsmaterial, z. B. Nylon, Polyäthylenterephthalat oder Polypropylen, im Extruder 13 plastifiziert und den Schmelzpumpen 14, 16, 18 zugeführt, wo das plastifizierte Material unter Druck gebracht und den Düsenöffnungen der entsprechenden Zahl von Düsenbaugruppen 20, 22, 24 zugeführt wird. Luftdüsen, die jeden Düsenkörper 26 umgeben, verstrecken das entsprechende Filament unter Verringerung seines Durchmessers und transportieren das entstehende, im wesentlichen endlose Filament zur Aufnahme- und Auffangvorrichtung 12.
Die im wesentlichen endlosen Filamente werden in dieser Weise durch die Luftstrahlen zum rotierenden Dorn 43 hin "gespritzt" (Fig. 3). Der Dorn 43 nimmt im Zusammenwirken mit der Andrückrolle 48 die Filamente auf und preßt sie mit einer Klemmbewegung zwischen den rotierenden Teilen zusammen. Da im einzelnen der Dorn sich entgegen dem Uhrzeigersinn und die Andrückrolle sich im Uhrzeigersinn dreht, werden die im wesentlichen endlosen Filamente durch die Andrückrolle 48 zum Dorn 43 geführt und zusammengedrückt.
Der Dorn 43 und die Andrückrolle 48 bilden im Zusammenwirken miteinander einen Spalt von veränderlicher radialer Höhe, in dem die im wesentlichen endlosen Fäden als schlauchförmiges Spinnvlies 46 aufgenommen werden. Während die Filamente zwischen der Andrückrolle 48 und dem Dorn 43 zusammengedrückt werden, befinden sie sich in einem noch genügend weichen Zustand, um die Fasern miteinander zu verkleben. Diese Verklebung wird durch den Druck, der zwischen der Andrückrolle 48 und dem Dorn 43 ausgeübt wird, verstärkt. Außerdem ist die Oberfläche der Andrückrolle 48 so ausgebildet, daß die radiale Höhe des Spalts 52 zum Ende 56 des Dorns hin zunimmt und daß in Kombination mit einer Schrägstellung der jeweiligen Achsen eine Vectorkraft ausgeübt wird, die das Schlauchprodukt 42 axial vom Dorn 43 drückt.
Es leuchtet ein, daß eine gemäß der Erfindung ausgebildete Andrückrolle mit einem Minimum von Zeit und Aufwand leicht verändert werden kann, um die Charakteristiken des Dichtegradienten im gebildeten Schlauchprodukt zu verändern. Außerdem läßt sich die Andrückrolle selbst leicht herstellen und erfordert keinen großen Kapitalaufwand. Wenn andererseits Variationen in der radialen Dichte vorgenommen werden, indem die Neigung und der Seitenabstand der Spinndüsen verändert wird, so wäre offensichtlich ein erheblicher Zeit- und Kapitalaufwand erforderlich, um die Dichte­ verteilung des gebildeten Schlauchprodukts leicht zu ver­ ändern.

Claims (6)

1. Auffangvorrichtung für eine zur Spinnvliesbildung dienende Spritzspinnapparatur für die Aufnahme spritzgesponnenen Fadenmaterials und Formung eines zylindrischen, einen vorbestimmten radialen Dichtegradienten aufweisenden Schlauchprodukts (42) aus dem Fadenmaterial, mit einem Dorn (43) mit zylindrischer Oberfläche zum Auffangen des gesponnenen Fadenmaterials und zur Festlegung der Abmessungen einer Innenfläche des Schlauchprodukts (42), einem mit dem Dorn (43) verbundenen Mechanismus (44) zum Drehen des Dorns (43), einer mit dem Dorn (43) zusammenwirkenden Andrückrolle (48), die das vom Dorn (43) aufgenommene spritzgesponnene Fadenmaterial zusammendrückt und die Abmessungen einer Außenfläche des Schlauchprodukts (42) festlegt und mit einem mit der Andrückrolle (48) verbundenen Bauteil (50) zum drehbaren Befestigen der Andrückrolle (48), dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückrolle (48) eine in der Weise geformte Oberfläche aufweist, daß im Zusammenwirken mit der zylindrischen Oberfläche des Dorns (43) ein Spalt (52) von veränderlicher radialer Höhe gebildet ist, in dem das spritzgesponnene Fadenmaterial aufgefangen und unter Erzeugung des vor­ bestimmten radialen Dichtegradienten zusammengedrückt wird, und daß die Andrückrolle (48) in Verbindung mit dem Dorn (43) so betätigbar ist, daß sie die aufgefangenen Filamente axial vom Dorn (43) hinweg als endloses Schlauchprodukt (42) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Andrückrolle (48) konkav ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Andrückrolle (48) konvex ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche der Andrückrolle (48) konkav ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Oberfläche der Andrückrolle (48) konvex ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer Teil der Oberfläche der Andrückrolle (48) konvex ist.
DE19803019154 1979-05-25 1980-05-20 Auffangvorrichtung fuer ein spritzgesponnenes, ein schlauchvlies bildendes fadenmaterial Granted DE3019154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,695 US4240864A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Spray spinning collection unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019154A1 DE3019154A1 (de) 1980-12-04
DE3019154C2 true DE3019154C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=21923279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019154 Granted DE3019154A1 (de) 1979-05-25 1980-05-20 Auffangvorrichtung fuer ein spritzgesponnenes, ein schlauchvlies bildendes fadenmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4240864A (de)
JP (1) JPS55158368A (de)
BR (1) BR8003191A (de)
CA (1) CA1145906A (de)
DE (1) DE3019154A1 (de)
FR (1) FR2457332A1 (de)
GB (1) GB2051160B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4983292A (en) * 1988-06-27 1991-01-08 Morgan Jr H William Seamless filter bag and method of its manufacture
TW206266B (de) * 1991-06-12 1993-05-21 Toray Industries
US5340479A (en) * 1992-08-20 1994-08-23 Osmonics, Inc. Depth filter cartridge and method and apparatus for making same
EP0772484B1 (de) * 1994-07-28 2008-02-27 Pall Corporation Faserstoffbahn und verfahren zur dessen herstellung
US5582907A (en) * 1994-07-28 1996-12-10 Pall Corporation Melt-blown fibrous web
US5591335A (en) * 1995-05-02 1997-01-07 Memtec America Corporation Filter cartridges having nonwoven melt blown filtration media with integral co-located support and filtration
WO1996036415A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Parker-Hannifin Corporation Compound layer resin bonded filter cartridge
US5720878A (en) * 1996-03-07 1998-02-24 Chem-Nuclear Systems, Inc. Panel filter system
US6358417B1 (en) 1999-04-21 2002-03-19 Osmonics, Inc. Non-woven depth filter element
US7087129B2 (en) * 2000-07-28 2006-08-08 Filter Specialists International, Inc. Method of forming an impregnated micro-fiber filtration unit
US6736274B2 (en) 2001-08-17 2004-05-18 Total Filter Technology, Inc. Nonwoven tubular filter extracting
WO2003035958A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-01 Osmonics, Inc. Three-dimensional non-woven media, filter and process
US20030203694A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coform filter media having increased particle loading capacity
US20060031111A9 (en) * 2002-05-30 2006-02-09 Whymark Thomas J Multi-market broadcast tracking, management and reporting method and system
US20060266701A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Dickerson David P Gradient density depth filtration system
CN102345210B (zh) * 2010-07-30 2013-07-24 财团法人纺织产业综合研究所 制备立体不织布结构的设备及其方法
TWI414657B (zh) * 2010-07-30 2013-11-11 Taiwan Textile Res Inst 製備立體不織布結構之設備及其方法
US11845019B2 (en) 2013-11-06 2023-12-19 Bl Technologies, Inc. Large format melt-blown depth filter cartridge
CA2928705C (en) 2013-11-06 2023-10-31 General Electric Company Depth filter element with overlapping filament zones
US9260800B1 (en) 2015-02-04 2016-02-16 Thomas M. Tao Melt-blowing apparatus with improved puller device for producing tubular nonwovens
JP2018519987A (ja) 2015-04-28 2018-07-26 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ メルトブローデプスフィルタ要素と、それを作製する方法および機械

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491106A (fr) * 1965-09-08 1967-08-04 Balzaretti Modigliani Spa Procédé et dispositifs pour la fabrication de matériaux isolants filbreux se présentant sous la forme de tubes
IL26368A (en) * 1965-09-08 1970-02-19 Balzaretti Modigliani Spa Continuous production of tubular structure from fibrous material
US3801400A (en) * 1972-03-24 1974-04-02 Celanese Corp Varying density cartridge filters
US3787265A (en) * 1972-03-24 1974-01-22 Celanese Corp Process and apparatus for producing fibrous structures
US3933557A (en) * 1973-08-31 1976-01-20 Pall Corporation Continuous production of nonwoven webs from thermoplastic fibers and products
US4021281A (en) * 1973-08-31 1977-05-03 Pall Corporation Continuous production of nonwoven tubular webs from thermoplastic fibers and products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2457332B1 (de) 1982-12-17
JPS55158368A (en) 1980-12-09
GB2051160B (en) 1983-02-02
FR2457332A1 (fr) 1980-12-19
CA1145906A (en) 1983-05-10
BR8003191A (pt) 1980-12-30
GB2051160A (en) 1981-01-14
JPS648105B2 (de) 1989-02-13
DE3019154A1 (de) 1980-12-04
US4240864A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019154C2 (de)
DE69637297T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung
DE1950669C3 (de) Verfahren zur Vliesherstellung
DE2462881C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses aus thermoplastischen Fasern
DE1785302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Wirrfadenvlieses und Wirrfadenvlies
DE60120260T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes und zugehörige Vorrichtung
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH641215A5 (de) Verfahren zum friktionsspinnen von garn nach dem offen-end-prinzip und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens.
DE2065279A1 (de) Verfahren zurmkontinuierlichen herstellung von flaechigen werkstoffen oder bahnen aus netzwerk
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
DE2532900A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE2059177A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nassspinnen
EP2841634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzblasen, formieren und ablegen endlicher fasern zu einem faservlies
EP3061855A1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
WO1993002233A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens
DE1785712A1 (de) Vliesstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2832902A1 (de) Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse
DE2220575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fadenvlieses
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE3807483A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen ablegen der elementarfaeden beim herstellen eines vliesstoffes im direktverfahren
DE102009006058B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filtermediums
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
WO2022135995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee