DE3436881C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3436881C2
DE3436881C2 DE3436881A DE3436881A DE3436881C2 DE 3436881 C2 DE3436881 C2 DE 3436881C2 DE 3436881 A DE3436881 A DE 3436881A DE 3436881 A DE3436881 A DE 3436881A DE 3436881 C2 DE3436881 C2 DE 3436881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
film
air
tube
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436881A1 (de
Inventor
Fritz Ing.(Grad.) Achelpohl
Hartmut Dipl.-Ing. 4540 Lengerich De Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19843436881 priority Critical patent/DE3436881A1/de
Priority to GB08523268A priority patent/GB2166081B/en
Priority to CA000491399A priority patent/CA1250114A/en
Priority to US06/780,954 priority patent/US4643657A/en
Priority to IT1985A04849A priority patent/IT8504849A1/it
Priority to IT04849/85A priority patent/IT1187036B/it
Priority to BR8504944A priority patent/BR8504944A/pt
Priority to FR858514803A priority patent/FR2571301B2/fr
Priority to CN85107514A priority patent/CN1006972B/zh
Priority to JP60224627A priority patent/JPS61154825A/ja
Publication of DE3436881A1 publication Critical patent/DE3436881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436881C2 publication Critical patent/DE3436881C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nach Patent 33 35 334.
Die Kühlvorrichtung nach dem Hauptpatent ermöglicht ohne schäd­ liche Einwirkung auf die Folienblase eine derart große Abkühlung des Folienschlauches über die Länge der durch die Innenkühlringe gebildeten Kühlstrecke, daß der Folienschlauch im Anschluß an diese Kühlstrecke mit großem Aufblasverhältnis zu der Folien­ blase aufgeblasen werden kann. Damit lassen sich mit der Kühl­ vorrichtung nach dem Hauptpatent beispielsweise Blasfolien aus Polyäthylen niederer oder angehobener Dichte mit großer Festig­ keit herstellen, weil der extrudierte Folienschlauch über die Länge der Kühlstrecke, in der er eine flaschenhalsförmige Form aufweist in Längsrichtung ausgezogen und anschließend mit großem Aufblasverhältnis zu einer Folienblase aufgeblasen wer­ den kann. Dieses große Aufblasverhältnis läßt sich aufgrund der hohen Kühlleistung im Bereich des Folienhalses unterhalb der Folienblase erreichen. Bei der Kühlvorrichtung nach dem Haupt­ patent stabilisieren die etagenförmig übereinander angeordneten Innenkühlringe mit konvexen Luftleitflächen den Folienschlauch im Bereich seiner Flaschenhalsform so gut, daß er von außen mit einem scharfen, diesen zylindrisch einhüllenden Luftstrahl mit unvermeidbaren Turbulenzen angeblasen werden kann. Eine Zerstö­ rung der Folienblase durch diesen scharfen Kühlluftstrahl wird durch die Prallplatte oder Blende verhindert, die den Außenkühl­ luftstrom radial nach außen ableitet und dadurch die Folienblase schützt. Der zwischen dem Lochrand und der Prallplatte oder Blende und dem Folienschlauch gebildete Ringspalt ist so bemes­ sen, daß durch diesen lediglich noch ein Luftstrahl mit verrin­ gerter Energie hindurchtreten kann, der zur weiteren Kühlung der Schlauchfolie im Aufblasbereich beiträgt. In dem Ringspalt wird der Luftstrom gedrosselt und gleichzeitig geglättet, so daß er die Folienblase nicht zu beschädigen, sondern nur zu kühlen vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlvorrichtung nach dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß sich Blasfolien mit noch größerer Festigkeit herstellen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die das sich bis in den Bereich der Folienblase erstreckende Rohr zum Abführen der Kühl- und Aufblasluft konzentrisch einfassenden Innenkühlringe in ihrem Durchmesser ausgehend von dem untersten Innenkühlring, der in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Extrusionsringdüse entspricht, in der Weise abnehmen, daß der extrudierte Folienschlauch vor seinem Aufblas­ bereich eine sich nach oben hin verjüngende kegelstumpfartige Form mit kleinem Kegelwinkel annimmt. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung gestattet es dem extrudierten Folienschlauch im Bereich des Schlauchfolienhalses vor dem Aufblasen, sich auf einen geringeren Schlauchdurchmesser zusammenzuziehen, was eine Festigkeitssteigerung gegenüber einem Schlauch zur Folge hat, der vor seinem Aufblasen etwa den gleichen Durchmesser aufweist wie die Extrusionsringdüse. Unter dem Kegelwinkel wird der Win­ kel zwischen den Kegelmantellinien im Axialschnitt verstanden. Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommen­ den Innen- und Außenkühlsysteme ermöglichen trotz der kegelstumpf­ förmigen Verjüngung des extrudierten Schlauches im Bereich des Schlauchfolienhalses eine so gute Kühlung, daß sie der Folien­ schlauch mit großem Aufblasverhältnis zu einer Folienblase auf­ blasen läßt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zur Steigerung des Kühlluftdurchsatzes vorgesehen, daß das Rohr zum Abführen der Kühl- und Aufblasluft im Bereich der Innenkühlringe derart aus Rohrabschnitten, die nach oben hin in ihrem Durchmesser abneh­ men, besteht, daß zwischen jeweils zwei Rohrabschnitten ring­ spaltförmige Eintrittsöffnungen gebildet sind. Die einzelnen Rohrabschnitte können dabei teleskopartig ineinandergreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Folienblaskopf und die Kühlvorrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Innenkühlring in vergrößerter Darstellung.
Die Kunststoffschmelze 1 wird in Richtung des Pfeils 2 von einem nicht dargestellten Extruder über den Anschlußflansch 3 in das Blaskopfgehäuse 4 mit dem ringförmigen Schmelzekanal 5, der in der aus der DE-PS 20 09 914 bekannten Weise ausgebildet sein kann, seitlich eingespeist. Aus der Extrusionsringdüse 6 des Folienblaskopfes wird die Schlauchfolie 7 ausgeformt, die über die Höhe H von mindestens dem fünffachen Durchmesser der Extru­ sionsringdüse 6 eine sich verjüngende, kegelstumpfartige Form annimmt.
Die Schlauchfolie 7 tritt im Bereich des obersten Kühlringes 8 durch die lochartige Öffnung der Irisblende 9 hindurch und wird anschließend in der kurzen radialen Aufweitungszone 10 auf den vollen Durchmesser der Folienblase 11 ausgereckt. Der zu der Folienblase 11 aufgeblasene Folienschlauch wird anschließend flachgelegt, abgezogen und aufgewickelt.
Die Innenkühlringe 8 nehmen ausgehend von dem untersten Innen­ kühlring nach oben hin von Innenkühlring zu Innenkühlring in ihrem Durchmesser ab, so daß die über die Innenkühlringe 8 abgezogene Schlauchfolie 7 über die Länge der durch die Innen­ kühlringe 8 gebildeten Kühlstrecke eine kegelstumpfförmige Form annimmt. Der Durchmesser der Schlauchfolie 7 kann sich im Be­ reich des Endes der Kühlstrecke bis etwa auf die Hälfte des Durchmessers der Extrusionsringdüse verringern.
In Höhe der Folienerstarrungslinie 12 ist auf der Außenseite der Folienblase 11 die Folienkalibriervorrichtung 13 mit den Stütz­ elementen 14 angeordnet.
Im Zentrum des seitlich eingespeisten Folienblaskopfes 4 ist eine große Durchlaßbohrung 15 angeordnet, die zusammen mit dem Auslaßrohr 16 den konzentrischen Ringkanal 17 bildet, in den von einem nicht dargestellten Gebläse die Kühlluft in Richtung des Pfeils 18 eingeblasen wird. Die Kühlluft tritt aus dem Ringkanal 17 über Kühlluftleitrohre 19 in die schematisch angedeuteten Innenkühlringe 8 ein, die im Abstand voneinander etagenartig übereinander angeordnet und durch die Rohre 19 miteinander ver­ bunden sind. Die Innenkühlringe 8 weisen eine aerodynamische Profilierung ihrer äußeren Luftleitflächen in der Weise auf, daß diese einen radial nach innen gerichteten Saugeffekt auf die weich-plastische Schlauchfolie 7 ausüben. Die Ausgestaltung der einzelnen Innenkühlringe 8 ist aus Fig. 2 ersichtlich.
Im Bereich der durch die Innenkühlringe 8 gebildeten Kühlstrecke ist das Auslaßrohr 16 in Rohrabschnitte 16′, 16′′, 16′′′, 16′′′′ unterteilt, die nach oben hin in ihrem Durchmesser abnehmen und derart über kurze Strecken teleskopartig ineinandergreifen, daß zwischen jeweils zwei Rohrabschnitten ringspaltförmige Eintritts­ öffnungen gebildet sind. Die einzelnen Rohrabschnitte können über speichenartige Stege miteinander und ggf. auch mit den Innenkühlringen verbunden sein.
Der in Fig. 2 im teilweisen Längsschnitt dargestellte Innen­ kühlring 8 weist auf seiner der Innenwandung der extrudierten Schlauchfolie 7 zugewandten Seite eine in Form der Saugseite eines Flugzeugflügels konvex gekrümmte Luftleitfläche 20 auf. In Strömungsrichtung der Kühlluft vor dem Luftleitring 8 ist ein vorflügelförmiger Ring 21 angeordnet, der das vordere Ende des Luftleitrings 8 überlappt und mit diesem einen Ringspalt 22 bil­ det, der in Anströmrichtung der tragflügelförmig ausgebildeten Luftleitfläche des Kühlrings 8 weist und damit im spitzen Winkel zur Folienwandung 7 steht. Der kühlende Bereich des Kühlrings 8 mit dem vorflügelartigen Ring 21 ist durch die strichpunktier­ te Begrenzungslinie 23 kenntlich gemacht und entspricht im wesentlichen in seiner Ausgestaltung der Oberfläche eines Flug­ zeugtragflügels mit Junkers-Vorflügel.
Aus dem Spalt 22 zwischen dem vorflügelförmigen Ring 21 und dem Luftleitring 8 wird der Hauptluftstrom ausgeblasen, wobei dieser aufgrund der durch seine hohe Geschwindigkeit erzeugten Saugwir­ kung stabilisierend auf die zu kühlende Schlauchfolie 7 wirkt. In bezug auf die Schlauchfolie 7 weist der Kühlring 8 mit vor­ flügelförmigem Ring 21 insgesamt eine ringflügelartige Ausge­ staltung auf.
Durch den Injektoreffekt des Luftstrahls 24 wird über den vor­ flügelförmigen Ring 21 ein Zusatzluftstrom 25 angesaugt, der die Kühlung und Luftführung unterstützt.
Nach dem zugrundegelegten Tragflügelprinzip strömt am Ende der Luftleitfläche 20 die Kühlluft von dem Kühlring 8 mit vernach­ lässigbarer Turbulenz in Richtung der Pfeile 26 ab, wobei von der tragflächenförmigen Unterseite die unter Unterdruck befind­ liche Luft 27 wirbelfrei in die Strömungsrichtung umgelenkt wird und als Luftstrahl 28 in Richtung der Kühlluft strömt.
Die Folienaußenkühlung wird durch den Außenkühlring 30 bewirkt, in den von einem nicht dargestellten Gebläse in Richtung des Pfeils 31 Außenkühlluft eingeleitet wird. Diese Außenkühlluft tritt aus dem Außenkühlring 30 über den Austrittsspalt 32 mit aufgerichteten Austrittslippen in Form eines scharfen Luftstrah­ les 33 konzentrisch und achsparallel zu dem kegelförmigen Folien­ schlauch 7 aus.
In Höhe des obersten Innenkühlrings 8 ist die Halterung 34 der Irisblende 9 angeordnet, die über Bolzen 35 od. dgl. auf dem Außenkühlring 30 abgestützt ist. Die lochartige Öffnung der Irisblende 9 begrenzt gegenüber dem schlanken Schlauchfolienhals einen ringförmigen Durchtrittsspalt 36, durch den der Restluft­ strom 37 der Außenkühlluft hindurchtritt und den Folienschlauch in der Aufweitungszone 10 kühlt. Die Hauptmenge der Außenkühl­ luft 33 wird durch die Irisblende 9 in Richtung der Pfeile 38 radial nach außen abgelenkt.
Nach Passieren der Innenkühlringe 8 tritt die erwärmte Innen­ kühlluft in die Schlauchfolienblase 11 ein und wird als erwärmte Luft über das zentrale Rohr 16 mittels eines nicht dargestellten Gebläses zur Erhöhung der Kühlleistung abgesaugt.
Beim Anfahren der Blasfolienanlage kann zum Einziehen des Schlauchfolienanfangs die Irisblende vollständig geöffnet werden. Je nach Extruderausstoßleistung bzw. Folienabzugsge­ schwindigkeit wird die Irisblende so weit geschlossen, daß eine ausreichende Restkühlmenge für die Kühlung der Aufweitungszone 10 durch den Ringspalt hindurchtreten kann. Zur Anpassung der Irisblende an veränderte Ausstoßleistungen oder Abzugsgeschwin­ digkeiten kann deren Höhe über den Düsenspalt 6 auch verändert werden.
Die dargestellte Kühlvorrichtung ermöglicht den Einsatz eines Außenkühlrings mit einem aus diesem mit hoher Geschwindigkeit austretenden Kühlluftstrom, der entlang des langen, schlanken Folienhalses geblasen wird. Trotz entstehender Turbulenzen ver­ mag dieser scharfe Außenkühlluftstrom die noch weichplastische Schlauchfolie nicht zu beschädigen, weil diese durch die beson­ ders profilierten, etagenförmig übereinander angeordneten Innen­ kühlringe stabilisiert wird, die auf diese einen radial nach innen gerichteten Saugeffekt ausüben.
Der scharfe Blasluftstrom der Außenkühlung vermag die Folien­ blase 11 nicht zu beschädigen, weil dieser auf die Irisblende 9 trifft, die den Hauptstrom nach außen ableitet und nur noch eine der Kühlung dienende Restluftmenge hindurchtreten läßt.

Claims (2)

1. Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung, bestehend aus den Folienblaskopf axial durchsetzenden koaxialen Rohren zum Zuführen der Kühl- und Aufblasluft und zu deren Abfüh­ ren aus der Folienblase und aus im Abstand voneinander in Extrusionsrichtung hinter der Extrusionsringdüse des Folienblaskopfes im wesentlichen konzentrisch zur Achse des extrudierten Folienschlauches etagenförmig angeordne­ ten Innenkühlringen mit von Ringen gebildeten Düsenspalten und mit der Schlauchwand zugewandten Luftleitflächen, die im Längsschnitt der Innenkühlringe konvex gekrümmt sind und über die bei Betrieb der Vorrichtung die aus den Düsenspalten ausgeblasene Kühlluft streicht, wobei die Strömung der aus diesen Düsenspalten ausgeblasenen Kühl­ luft etwa parallel oder spitzwinkelig zur Laufrichtung der Schlauchfolienwandung ist, und mit einem konzentrisch zur Achse des extrudierten Folienschlauches angeordneten, den Folienschlauch umfassenden, aus einem Außenkühlring beste­ henden Außenkühlsystem mit ringförmigem Düsenspalt, dessen Blasrichtung etwa parallel zum Mantel des Folienschlauches ist, das in dem an die Extrusionsringdüse anschließenden Bereich angeordnet ist und das im Bereich des Endes der durch die Innenkühlringe gebildeten Kühlstrecke unterhalb des Aufblasbereiches des Folienschlauches ein den Folien­ schlauch umfassendes Abschlußteil aufweist, das mit dem Mantel des Folienschlauches einen Ringspalt begrenzt und aus einer Prallplatte oder Blende besteht, die in ihrer axialen Projektion auf die Folienblase zumindest deren inneren Aufblasbereich abdeckt, nach Patent 33 35 334, dadurch gekennzeichnet, daß die das sich bis in den Bereich der Folienblase (11) erstreckende Rohr (16) zum Abführen der Kühl- und Aufblas­ luft konzentrisch einfassenden Innenkühlringe (8) in ihrem Durchmesser ausgehend von dem untersten Innenkühlring, der in seinem Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Extrusionsringdüse (6) entspricht, in der Weise abnehmen, daß der extrudierte Folienschlauch (7) vor seinem Aufblas­ bereich (10) eine sich nach oben hin verjüngende kegel­ stumpfartige Form mit kleinem Kegelwinkel annimmt.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohr (16) zum Abführen der Kühl- und Auf­ blasluft im Bereich der Innenkühlringe (8) derart aus Rohr­ abschnitten (16′, 16′′, 16′′′, 16′′′′), die nach oben hin in ihrem Durchmesser abnehmen, besteht, daß zwischen je­ weils zwei Rohrabschnitten ringspaltförmige Eintrittsöff­ nungen gebildet sind.
DE19843436881 1984-10-08 1984-10-08 Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien Granted DE3436881A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436881 DE3436881A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien
GB08523268A GB2166081B (en) 1984-10-08 1985-09-20 Apparatus for cooling a tubular plastics film extruded from a film blowing head
CA000491399A CA1250114A (en) 1984-10-08 1985-09-24 Apparatus for cooling a tubular plastic film
IT1985A04849A IT8504849A1 (it) 1984-10-08 1985-09-27 Dispositivo di raffreddamento per foglie tubolari in materia plastica, estruse da una testa soffiante di foglia
US06/780,954 US4643657A (en) 1984-10-08 1985-09-27 Apparatus for cooling tubular plastic films extruded from a film blowing head
IT04849/85A IT1187036B (it) 1984-10-08 1985-09-27 Dispositivo di raffreddamento per foglie tubolari in materia plastica,estruse da una testa soffiante di foglia
BR8504944A BR8504944A (pt) 1984-10-08 1985-10-07 Dispositivo de refrigeracao para laminados tubulares plasticos,extrudados de um cabecote de sopro de laminados
FR858514803A FR2571301B2 (fr) 1984-10-08 1985-10-07 Dispositif de refroidissement pour feuilles en matiere plastique extrudees en gaine d'une tete de soufflage de feuilles
CN85107514A CN1006972B (zh) 1984-10-08 1985-10-08 吹塑机模头挤出管形塑料薄膜的冷却器
JP60224627A JPS61154825A (ja) 1984-10-08 1985-10-08 フイルム吹出しヘツドから押出される筒状プラスチツクフイルム用冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436881 DE3436881A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436881A1 DE3436881A1 (de) 1986-04-10
DE3436881C2 true DE3436881C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6247389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436881 Granted DE3436881A1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4643657A (de)
JP (1) JPS61154825A (de)
CN (1) CN1006972B (de)
BR (1) BR8504944A (de)
CA (1) CA1250114A (de)
DE (1) DE3436881A1 (de)
FR (1) FR2571301B2 (de)
GB (1) GB2166081B (de)
IT (2) IT1187036B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202272U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE9214651U1 (de) * 1992-10-28 1993-02-18 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815415A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kiefel Gmbh Paul Hochleistungskuehlverfahren und vorrichtung fuer die herstellung von bi-orientierten folien aus hoch- und mittelmolaren thermoplasten
DE8816700U1 (de) * 1988-06-16 1990-04-12 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE3903174C3 (de) * 1989-02-03 1997-06-19 Karl Veit Holger Prof Dr Ing Innenkühlung für aus einem Blaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolie
DE4035196C2 (de) * 1990-11-06 1997-07-10 Pannenbecker H Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien aus thermoplastischen Kunststoffen
US5124094A (en) * 1991-03-21 1992-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for constraining a rotating tube of material
US5128076A (en) * 1991-03-21 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for producing an elongate strip of material
DE4308689C2 (de) * 1993-03-18 1996-04-11 Tegafol Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung orientierter Schlauchfolien aus Polypropylen mit verbesserter Festigkeit und Transparenz
DE4418133C1 (de) * 1994-05-25 1995-04-06 Reifenhaeuser Masch An einen Blaskopf anschließbare Vorrichtung zur Einführung von Blasluft in die Folienblase beim Blasen von Schlauchfolien
US5576029A (en) * 1995-06-02 1996-11-19 Planeta; Mirek Internal cooling air supply assembly
WO2001046529A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Infiltrator Systems, Inc. Leaching chamber endplate
JP3908504B2 (ja) * 2001-11-01 2007-04-25 ポリプラスチックス株式会社 樹脂押出機ダイ装置及び押出成形方法
DE102004031366B4 (de) * 2004-03-04 2014-09-04 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolienextrusionsanlage
EP1781310B1 (de) 2004-08-02 2015-10-14 Ramot at Tel Aviv University Ltd. Artikel von peptidnanostrukturen und herstellungsverfahren dafür
DE102005060979A1 (de) 2005-12-20 2007-06-28 Kiefel Extrusion Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102006039563B3 (de) * 2006-08-23 2007-11-08 Windmöller & Hölscher Kg Schlauchfolienextrusionsvorrichtung
WO2011007352A2 (en) 2009-07-13 2011-01-20 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Intraluminal polymeric devices for the treatment of aneurysms
DE102009037524A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Kiefel Extrusion Gmbh Kühlvorrichtung, Verwendung einer Kühlvorrichtung und Blasfolienanlage
WO2013011511A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 Mor Research Applications Ltd. A device for adjusting the intraocular pressure
CN103331904B (zh) * 2013-06-21 2015-09-02 杭州中亚机械股份有限公司 一种旋转吹瓶机的瓶胚冷却装置
CN105658404B (zh) 2013-10-15 2019-07-30 莱芬豪舍机械制造两合公司 吹塑薄膜设备和用于运行吹塑薄膜设备的方法
JP6366527B2 (ja) * 2015-03-11 2018-08-01 住友重機械モダン株式会社 フィルム成形装置のバルブ装置
BR112017026559B1 (pt) 2015-06-08 2022-11-29 Corneat Vision Ltd Ceratoprótese
WO2017138930A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Inflation molding equipment for producing cylindrical film
CN106239869A (zh) * 2016-09-14 2016-12-21 江铃汽车股份有限公司 一种吹塑成型方法及系统
CN106827481B (zh) * 2017-01-17 2022-09-30 瑞安市铭德机械有限公司 吹膜设备
CN108422648B (zh) * 2018-04-28 2020-02-04 重庆瑞霆塑胶有限公司 吹膜机
WO2019234741A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Corneat Vision Ltd. A synthetic ophthalmic graft patch
AU2020262392A1 (en) 2019-04-25 2021-11-11 Corneat Vision Ltd. Keratoprosthesis devices and kits and surgical methods of their use
MX2022001853A (es) 2019-08-12 2022-03-11 Corneat Vision Ltd Injerto gingival.
CN113119439B (zh) * 2021-04-08 2023-05-16 贵州科泰天兴农业科技有限公司 一种地膜膜径精准控制系统及控制方法
WO2023161945A1 (en) 2022-02-27 2023-08-31 Corneat Vision Ltd. Implantable sensor
WO2024075118A1 (en) 2022-10-03 2024-04-11 Corneat Vision Ltd. Dental and subperiosteal implants comprising biocompatible graft
CN117325444A (zh) * 2023-09-25 2024-01-02 徐州赫博包装有限公司 一种超纯结净pe袋加工用吹塑机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412189A (en) * 1962-10-31 1968-11-19 Du Pont Apparatus and process for use in the expansion of tubular film
DE1224471B (de) * 1964-04-18 1966-09-08 Alpine Ag Vorrichtung zur Herstellung von Blasfolien
DE2009914C3 (de) * 1970-03-03 1974-03-07 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Folienblaskopf zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
NL7008028A (de) * 1970-06-03 1970-08-25
DE2262190B2 (de) * 1972-12-19 1975-02-06 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunstoff-Schlauchfolien mH Luftkühlung
GB1421978A (en) * 1973-09-17 1976-01-21 Ici Ltd Production of tubular film
DE2357993C2 (de) * 1973-11-21 1983-11-17 Reifenhäuser KG, 5210 Troisdorf Vorrichtung zur Innenkalibrierung von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2459785C2 (de) * 1974-12-18 1980-10-16 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Innenkühlvorrichtung für Kunststoffschlauchfolien, die einem an eine Schneckenstrangpresse anschließbaren Blaskopf mit Ringspaltdüse nachgeschaltet ist
US4236884A (en) * 1975-09-05 1980-12-02 Gloucester Engineering Co., Inc. Internal air cooling of tubular plastic film
DE2555848A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Windmoeller & Hoelscher Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE2610818C2 (de) * 1976-03-15 1984-06-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien mit Luftkühlung
JPS5842431A (ja) * 1981-09-09 1983-03-11 Showa Denko Kk 管状フイルムの口径の変更方法及び装置
JPS5881128A (ja) * 1981-11-09 1983-05-16 Mitsui Petrochem Ind Ltd インフレ−シヨンフイルム製造方法およびその装置
DE3311932C2 (de) * 1983-03-31 1986-10-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE3461696D1 (en) * 1983-03-31 1987-01-29 Windmoeller & Hoelscher Cooling device for blow-head extruded tubular plastic films
DE3335334C2 (de) * 1983-09-29 1986-01-30 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202272U1 (de) * 1992-02-21 1992-04-23 Reifenhaeuser Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf, De
DE9214651U1 (de) * 1992-10-28 1993-02-18 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571301A2 (fr) 1986-04-11
GB2166081B (en) 1988-09-28
US4643657A (en) 1987-02-17
CN1006972B (zh) 1990-02-28
GB8523268D0 (en) 1985-10-23
IT8504849A1 (it) 1987-03-27
BR8504944A (pt) 1986-07-22
FR2571301B2 (fr) 1990-01-26
DE3436881A1 (de) 1986-04-10
CA1250114A (en) 1989-02-21
IT8504849A0 (it) 1985-09-27
JPS61154825A (ja) 1986-07-14
IT1187036B (it) 1987-12-16
GB2166081A (en) 1986-04-30
CN85107514A (zh) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436881C2 (de)
DE3335334C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien mit Luftkühlung
DE2736811C2 (de) Vorrichtung zur Extrusion eines Folienschlauches
DE3241192C2 (de)
DE1504607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
DE2754096C2 (de)
DE3628201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer schlauchfolie
EP0121158B1 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE2555848A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines folienblaskopfes hergestellte kunststoff-schlauchfolien mit luftkuehlung
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
CH591322A5 (de)
DE1696004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Faeden bei der Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Stoffen
EP0580977A1 (de) Spinnvorrichtung zum Spinnen synthetischer Fäden
DE2032346C3 (de) Kühlvorrichtung für mittels eines Folienblaskopfes hergestellte Kunststoff-Schlauchfolien
DE3311932C2 (de) Kühlvorrichtung für aus einem Folienblaskopf extrudierte Kunststoffschlauchfolien
DE1279281B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Material, insbesondere von Glasfasern
DE2051041A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffolien
EP0549763A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines synthetischen fadens.
DE4208568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer endlosfilamente
CH663222A5 (de) Spinnanlage fuer chemiefasern.
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
CH433710A (de) Verfahren und Strangpresse zum Strangpressen von gerippten Kunststoffprofilen
DE2926262A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer mittels eines blaskopfes hergestellte kunststoff- schlauchfolien
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
DE3333397A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer aus einem folienblaskopf extrudierte kunststoffschlauchfolien

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335334

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3335334

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3335334

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent