EP0547310A1 - Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät - Google Patents

Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0547310A1
EP0547310A1 EP92117021A EP92117021A EP0547310A1 EP 0547310 A1 EP0547310 A1 EP 0547310A1 EP 92117021 A EP92117021 A EP 92117021A EP 92117021 A EP92117021 A EP 92117021A EP 0547310 A1 EP0547310 A1 EP 0547310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
duct
section
evaporator
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92117021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0547310B1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Arnold
Roland Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0547310A1 publication Critical patent/EP0547310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0547310B1 publication Critical patent/EP0547310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel

Definitions

  • an evaporator for a two-temperature single-circuit refrigerator which has a freezer compartment and a section associated with its normal refrigerator compartment.
  • the freezer evaporator upstream of the defrostable normal refrigerator compartment evaporator in the refrigerant circuit is formed from an upright wall provided with refrigerant channels and two legs bent in the same direction, which serve as a ceiling and a floor and are also equipped with refrigerant channels.
  • the liquid refrigerant is significantly more difficult to enter the bypass if, according to an advantageous embodiment of the subject of the invention, that the transverse channel of the supply channel branches in the ceiling with the bypass in such a way that the refrigerant is able to enter the bypass after a sharp deflection.
  • a two-temperature single-circuit refrigerator 10 is shown, which, as usual, is equipped with an overhead freezer compartment 11 and a normal refrigerator compartment 13 which is arranged underneath and is separated from this by a heat-insulating intermediate wall 12.
  • the side walls of the normal cooling compartment 13 are provided with grooves 14 formed in the inner container of the refrigerator 10 for inserting shelves (not shown).
  • the refrigerator 10 which is equipped with a refrigerant compressor (not shown), is equipped with an evaporator 15 having two sections A and B and forming a system of coherent refrigerant channels, which evaporator 15 is formed by two plates connected by roller welding and receiving the refrigerant channels between them.
  • the sections A and B of the evaporator 15 are connected to one another by a web-like connecting bridge 19 (see in particular FIGS. 2 and 3).
  • the evaporator 15 shown in the development in FIG. 2 from a roll-welded plate is formed by bending along the bending zones located between the individual sections and delimited by dash-dotted lines to form a U-shaped profile, particularly shown in FIG. 1 in its use, the latter both ends are open.
  • the legs of the U-shaped profile bent in the same direction from the upright wall 17 have a slightly larger angle than 90 ° with respect to the upright wall 17 after the bending process.
  • the main channel 24 of the feed channel 23 continues seamlessly in a channel piece 27. After a relatively short path, this branches symmetrically into two channels 28, which run parallel to one another and run in a meandering manner in the bottom 18, each having the same channel cross section of the channel piece 17, the predominant length of which is arranged parallel to the free end of the bottom. Downstream after the branching, the channels 28 are briefly combined in a common channel bed 29, but then separated again. For this purpose, the channel bed 29 divides both upstream and downstream symmetrically with a channel cross section corresponding to the channels 28.
  • the channels 28 are at their output end connected in the bottom 18 by a substantially circular connection piece 30, which is arranged outside the bending zone, to a discharge channel 31 rising vertically in the upright wall 17 of the first evaporator section.
  • the outlet-side end of the feed channel 23 is connected to the outlet-side end of the discharge channel 31 in the ceiling 16, which is arranged directly next to it, by a bypass 35 which has an increased flow resistance and bridges the channel arrangement in the bottom 18, the bypass 35 at the junction of the transverse channels in the Auxiliary channels are connected to this.
  • the increased flow resistance of the bypass 35 is achieved in addition to a corresponding length arranged in turns and additionally by a reduced channel cross section compared to the channels of the feed channel 23 and the discharge channel 31, the ratio of the channel cross sections between the bypass 35 and the main or secondary channels of the Feed channel 23 or the discharge channel 31 is approximately 1: 5.
  • the duct-shaped duct section 36 belongs to a duct arrangement which is laid in turns in the ceiling 16 and has the same duct cross section as the enlarged main duct 32.
  • the outlet of the channel arrangement is connected to a channel line 38, which is directed downward on the connecting bridge 19 and is designed as a double channel across the bending zones, with the input of the section, which is not explained in more detail and forms the space evaporator and is designated by B (see also FIG 3).
  • the design of the feed channel 23 ensures that the liquid refrigerant flows mainly in its main channel 24 and, in relation thereto, a small proportion in its secondary channel 25.
  • the bypass 35 connected to the secondary duct 25, which is also equipped with an increased flow resistance in comparison to the duct cross sections of the feed duct 23, is only acted on with small amounts of liquid refrigerant, so that there is no loss of performance in the freezer compartment evaporator during the running time of the refrigerant compressor .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt, mit einem im wesentlichen zwei Abschnitte (A,B) aufweisenden, ein System von zusammenhängenden Kältemittelkanälen bildenden Verdampfer (15), dessen erster eine Decke (16) eine aufrechte Wand (17) und einen Boden (18) eines Gefrierfaches (11) bildender Abschnitt (A) seinem zweiten, als Raumverdampfer in einem unterhalb des Gefrierfaches angeordneten Normalkühlfach (13) dienenden Abschnitt (B) vorgeschaltet ist, wobei das von der Einspritzstelle in das Kanalsystem zugeführte Kältemittel von einem in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnitts abwärts verlaufenden Zuführkanal (23) in einem mäanderartigen Boden des Gefrierfaches angelegten Kanal (27,28) einströmt, der in einen in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnittes aufsteigenden Abführkanal (31) mündet, welcher in der Decke (16) in eine in Windungen verlegte Kanalanordnung (36,37) übergeht, dessen Ausgang mit einem in der aufrechten Wand nach unten gerichteten Kanalabschnitt (38) mit dem Eingang des den Raumverdampfer bildenden Seitenabschnitt verbunden ist, ist der Zuführkanal (23) und der Abführkanal (31) über einen im Abstand über dem Boden des ersten Verdampferabschnittes angeordenten Bypaß (35) verbunden, der gegenüber der überbrückten Kanalanordnung einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt, mit einem im wesentlichen zwei Abschnitte aufweisenden, ein System von zusammenhängenden Kältemittelkanälen bildenden Verdampfer, dessen erster, eine Decke, eine aufrechte Wand und einen Boden eines Gefrierfaches bildender Abschnitt seinem zweiten, als Raumverdampfer in einem unterhalb des Gefrierfaches angeordneten Normalkühlfach dienenden Abschnitt vorgeschaltet ist, wobei das von der Einspritzstelle in das Kanalsystem zugeführte Kältemittel von einem in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnittes abwärts verlaufenden Zuführkanal in einem mäanderartig im Boden des Gefrierfaches angeordneten Kanal einströmt, der in einen in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnittes aufsteigenden Abführkanal mündet, welcher in der Decke in eine in Windungen verlegte Kanalanordnung übergeht, deren Ausgang mit einem in der aufrechten Wand nach unten gerichteten Kanalstrang mit dem Eingang des den Raumverdampfer bildenden zweiten Abschnittes verbunden ist.
  • Aufgrund der einer solchen Verdampferkonstruktion eigentümlichen Reihenschaltung zwischen Gefrierfachverdampfer und Kühlfachverdampfer, wobei der Gefrierfachverdampfer dem Kühlfachverdampfer vorgeschaltet ist, kann es vorkommen, daß auch während der Abtauphase bei stillstehendem Kältemittelverdichter, infolge von im Kältemittelsystem herrschenden Druckunterschieden, Tropfen flüssigen Kältemittels vom Gefrierfachverdampfer zum Kühlfachverdampfer über dessen gemeinsame Verbindungsstelle gedrückt werden. Durch den Eintritt des flüssigen Kältemittels in die Verbindungsstelle zum wärmeren Kühlfachverdampfer verdampft das Kältemittel dort sofort, so daß die Temperatur an dieser Stelle die Schmelztemperatur des Eises bis zum Wiederanlauf des Kältemittelverdichters nicht überschreitet. Dadurch kommt es an der kritischen Verbindungsstelle zu einer bleibenden und im Laufe der Zeit ständig zunehmenden Vereisung, deren Entfernung eine vorübergehende Stillegung des Kühlgerätes bedeuten würde.
  • Aus der DE-PS 31 34 300 ist ein Verdampfer für ein Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät bekannt, der einen dessen Gefrierfach und einen dessen Normalkühlfach zugeordneten Abschnitt aufweist. Der dem abtaubaren Normalkühlfach-Verdampfer im Kältemittelkreislauf vorgeschaltete Gefrierfachverdampfer ist aus einer mit Kältemittelkanälen versehenen aufrechten Wand und zwei davon gleichsinnig abgebogenen Schenkeln gebildet, die als Decke und als Boden dienen und ebenfalls mit Kältemittelkanälen ausgestattet sind.
  • Die Kanalstruktur im Boden dieses Verdampfers weist im wesentlichen drei miteinander verbundene Abschnitte auf, die aus jeweils zwei großvolumigen über Querkanäle miteinander kommunizierenden Rohrleitungen gebildet sind, deren überwiegende Länge senkrecht zum freien Ende des Bodens angeordnet ist. Einer der drei Abschnitte ist ausgangsseitig im Boden an zwei parallel zueinander verlaufende Kanalstränge angeschlossen, die in der aufrechten Wand über einen Querkanal miteinander verbunden sind und in der Decke in einen einzügigen, in Windungen verlegten Kältemittelkanal übergehen.
  • Durch die Kanalanordnung des Verdampfers soll bei Stillstand des Kältemittelverdichters eine erste Trennung zwischen den gasförmigen und flüssigen Anteilen des Kältemittelstromes im Boden und in der aufrechten Wand stattfinden, wobei die großvolumigen Rohrleitungen im Boden als Sammler für das flüssige Kältemittel dienen. Eine weitere Trennung des gasförmigen vom flüssigen Kältemittel soll durch die geneigte Anordnung der Decke zur aufrechten Wand erreicht werden, wobei das flüssige Kältemittel der Schwerkraft folgend, in dem Boden des Gefrierfachverdampfers zurückströmt. Für den Fall, daß aus dem Verflüssiger Kältemittel nachströmt, wird Druck auf das sich fertigungsbedingt im vorderen Bereich des Bodens angesammelte, die Kanäle vollends füllende flüssige Kältemittel ausgeübt. Da die einzelnen Abschnitte der Kanalanordnung im Boden stets nur über eine einzügige Leitung miteinander verbunden sind, pflanzt sich der Druck unweigerlich auf den ausgangsseitig mit den parallelen Kanalsträngen verbundenen Abschnitt fort und schiebt das angesammelte Flüssigkeitsvolumen in die in der aufrechten Wand angeordneten parallelen Kanalstränge. Strömt Kältemittel aus dem Verflüssiger zum Verdampfer über einen längeren Zeitraum nach, z.B. als Folge des sich abkühlenden Kältemittelverdichters, so besteht die Gefahr, daß trotz der getroffenen aufwendigen Maßnahmen Pfropfen flüssigen Kältemittels an die Verbindungsstelle zwischen Gefrierfachverdampfer und Normalkühlfachverdampfer gelangen und dort verdampfen, so daß die Verbindungsstelle trotz zyklisch durchgeführten Abtauens ständig vereist ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kühlgeräten der genannten Gattung das Kanalsystem im Gefrierfachverdampfer so auszubilden, daß jederzeit sichergestellt ist, daß während der Stillstandszeit des Kältemittelverdichters kein flüssiges Kältemittel an die Verbindungsstelle zwischen Gefrierfachverdampfer und Kühlfachverdampfer gelangt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Zuführkanal und der Abführkanal über einen im Abstand über den Boden des ersten Verdampferabschnittes angeordneten Bypaß verbunden ist, der gegenüber der überbrückten Kanalanordnung einen erhöhten Strömungwiderstand aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß der bei stillstehendem Kältemittelverdichter durch vom Verflüssiger zum Verdampfer hin nachströmendes Kältemittel erzeugte Druck, beispielsweise hervorgerufen durch den sich abkühlenden Kältemittelverdichter, abgebaut wird, ohne daß dieser auf die im Boden des Gefrierfach-Verdampfers ruhende flüssige Kältemittel im Boden des Gefrierfachverdampfers Einfluß nehmen kann, so daß auch über längere Zeiträume hinweg kein flüssiges Kältemittel an die Verbindungsstelle zwischen den beiden Verdampferabschnitten gelangt. Ferner wird die Kühlleistung in den Kühlfächern durch den Bypaß nicht beeinträchtigt. Außerdem werden Stehzeitgeräusche, die durch aus dem flüssigen Kältemittel aufsteigende Luftblasen verursacht werden, deutlich vermindert.
  • Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der den Zuführkanal mit dem Abführkanal verbindende, einen höheren Strömungswiderstand aufweisende Bypaß in der Decke des ersten Verdampferabschnittes angeordnet ist.
  • Eine Lösung entsprechend diesen Merkmalen hat den Vorteil, daß sich der vom Verflüssiger zum Verdampfer hin ausbreitende Druck bereits kurz nach seinem Eintritt in die Decke zum Kühlfachverdampfer hin umgelenkt wird.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der erhöhte Strömungswiderstand des Bypasses durch eine entsprechende, in Windungen angeordnete Länge und/oder insbesondere durch Querschnittsminderung bestimmt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß die den Strömungswiderstand definierenden Parameter einfach und wirtschaftlich herzustellen sind und zudem eine gute, gleichbleibende Genauigkeit aufweisen.
  • Ohne fertigungsbedingte, aufwendige Zusatzmaßnahmen sowie in engen Toleranzgrenzen fertigbar, sind die Kanäle des Bypasses bei ausreichend großem Unterschied des Strömungswiderstandes zu der übrigen Kanalanordnung, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Kanalquerschnitte des Bypasses und des Zuführkanals in einem Verhältnis von 1:3 bis 1:7, vorzugsweise aber in einem solchen von 1:5 stehen.
  • Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zuführkanal einen Hauptkanal und wenigstens einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal aufweist, wobei der Kauptkanal mit annähernd senkrecht von ihm abzweigenden und in Abstand voneinander angeordneten Querkanälen ausgestattet ist, die ihn mit dem Nebenkanal strömungstechnisch verbinden.
  • Eine derartige Lösung hat den Vorteil, daß eine vom Kanalquerschnitt des Hauptkanals und des Zuführkanals im wesentlichen unabhängige, ungleiche Aufteilung infolge der Massenträgheit des in den Zuführkanal einströmenden Kältemittels erfolgt, so daß im wesentlichen der Hauptkanal mit flüssigem Kältemittel beaufschlagt ist, während der Nebenkanal kaum flüssiges Kältemittel führt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abführkanal einen Hauptkanal und wenigstens einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal aufweist, wobei der Hauptkanal mit annähernd senkrecht von ihm abzweigenden und im Abstand voneinander angeordneten Querkanälen ausgestattet ist, die ihn mit dem Nebenkanal strömungstechnisch verbinden.
  • Hierbei erzielt man den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln, gemäß den Gesetzen der Schwerkraft, gasförmige Einschlüsse innerhalb des flüssigen Kältemittelstromes entweichen können, ohne daß diese dabei Pfropfen flüssigen Kältemittels vor sich herschieben.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß sowohl die Querkanäle des Zuführkanals als auch die des Abführkanals untereinander einen Abstand aufweisen, der größer als die Höhe der aufrechten Wand, aber vorzugsweise so bemessen ist, daß die Querkanäle im Nahbereich des Übergangs zur aufrechten Wand im Boden bzw. in der Decke liegen.
  • Die Lösung hat den Vorteil, daß sowohl der Zuführkanal als auch der Abführkanal zweistrangig über die Biegezonen des U-förmigen Verdampferabschnittes geführt werden, so daß der Querschnitt der beiden Kanäle gegenüber einem einzelnen Kanal verringert werden kann, wodurch die Beeinflussung ihres Strömungsquerschnitts durch Einschnürung erheblich herabgesetzt ist, und somit die Übergänge sich nicht strömungsbeeinträchtigend auf das zirkulierende Kältemittel auswirken.
  • Besonders zweckmäßig sind die Kanalquerschnitte von Zu- und Abführkanal ausgelegt, wenn nach einer bevorzugten Ausführungform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Haupt- und der Nebenkanal des Zu- bzw. des Abführkanals gleichen Querschnitt aufweist.
  • Deutlich erschwert wird dem flüssigen Kältemittel das Eindringen in den Bypaß, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Querkanal des Zuführkanals in der Decke mit dem Bypaß derart verzweigt, daß das Kältemittel nach einer scharfen Umlenkung in den Bypaß einzutreten vermag.
  • Nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Hauptkanal des Abführkanals stromab nach seinem abzweigenden Querkanal in der Decke in einen sammlerartig ausgebildeten und mit knopfartigen Einprägungen versehenen Kanalabschnitt übergeht, der zum freien Ende der Decke parallel angeordnet ist.
  • Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, daß dadurch neben einer weiteren Abscheidemöglichkeit des gasförmigen, vom flüssigen Kältemittel noch zusätzlich Sammelvolumen für unter Umständen aus dem Boden in die Decke gedrückte Flüssigkeitspfropfen geschaffen ist, die dann dort wegen der geringfügig höheren Temperatur als der im Boden verdampfen und nicht an die Verbindungsstelle zwischen Gefrierfach und Kühlfachverdampfer gelangen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zuführkanal im Bereich nach seinem Eintritt in den Boden in ein Kanalstück übergeht, das sich in wenigstens zwei zueinander parallele, in den Abführkanal mündende, je im wesentlichen den gleichen Kanalquerschnitt wie das Kanalstück aufweisende Kanalabschnitte verzweigt, deren überwiegende Länge parallel zum freien Ende des Bodens angeordnet ist und sich stromab nach der Verzweigung mindestens in einem gemeinsamen Kanalbett kreuzen.
  • Eine Lösung ensprechend diesen Merkmalen wirkt sich einerseits günstig auf die Entmischung des flüssigen und des gasförmigen Kältemittels aus und andererseits wird auf einfache Weise sichergestellt, daß in der Stillstandsphase des Kältemittelverdichters für das sich im Boden sammelnde flüssige Kältemittel ausreichend Volumen vorhanden ist.
  • Besonders zweckmäßig und platzsparend ist die Anordnung des Zuführ- und Abführkanals in der aufrechten Wand, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß deren Kanäle in der aufrechten Wand vertikal angeordnet sind.
  • Eine zusätzliche Sicherheit um zu verhindern, daß flüssiges Kältemittel in der Stillstandsphase des Kältemittelverdichters vom Gefrierfachverdampfer in den Kühlfachverdampfer übertreten kann, bietet ein Kanalsystem eines Gefrierfachverdampfers, wenn nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die der Bodenananordnung nachgeschaltete Deckenkanalanordnung ein gegenüber dieser geringeres Fassungsvermögen für flüssiges Kältemittel aufweist, aber im Vergleich zu der dem Boden vorgeschalteten Deckenkanalanordnung ein größeres Fassungvermögen besitzt.
  • Die Erfindung ist in einer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Ausschnitt einen Zweitemperaturen-Einkreiskühlschrank, mit einem Gefrierfach und einem unterhalb diesem angeordneten Normalkühlfach, teilweise geschnitten, um dessen Verdampfersystem sichtbar zu machen, in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 2
    das als walzgeschweißte Platine ausgebildete Verdampfersystem des Kühlschranks entsprechend Fig. 1 in abgewickelter Darstellung,
    Fig. 3
    in Ansicht von oben, die mit den Ausprägungen für die Kältemittelkanäle versehene Seite des einbaufertig geformten Verdampfersystems in raumbildlicher Darstellung,
    Fig. 4
    in Ansicht von unten den als Gefrierfachverdampfer ausgebildeten Abschnitt des Verdampfersystems in raumbildlicher Darstellung.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Zweitemperaturen-Einkreiskühlschrank 10 dargestellt, der wie üblich mit einem obenliegenden Gefrierfach 11 und einem darunter angeordneten, durch eine wärmeisolierende Zwischenwand 12 von diesem getrennten Normalkülfach 13 ausgestattet ist. Die Seitenwände des Normalkühlfaches 13 sind mit in den Innenbehälter des Kühlschrankes 10 eingeformten Nuten 14 zum Einschieben nicht dargestellter Etageren versehen.
  • Der mit einem nicht dargestellten Kältemittelverdichter ausgerüstete Kühlschrank 10 ist mit einem zwei Abschnitte A und B aufweisenden, ein System von zusammenhängenden Kältemittelkanälen bildenden Verdampfer 15 ausgestattet, der aus zwei durch Walzschweißen verbundene, die Kältemittelkanäle zwischen sich aufnehmende Platinen gebildet ist.
  • Der mit A bezeichnete, dem Gefrierfach 11 zugeordnete Abschnitt des Verdampfers 15 weist eine Decke 16, eine als Rückwand dienende aufrechte Wand 17 und einen Boden 18 auf, die aus einem einstückigen Platinenabschnitt gebildet sind. Unterhalb des Gefrierfachs 11, im Normalkühfach 13, ist der im Kältemittelkreislauf des Verdampfers 15, der dem Abschnitt A nachgeschaltete Abschnitt B angeordnet der als abtaubarer Raumverdampfer ausgeführt ist.
  • Die Abschnitte A und B des Verdampfers 15 sind durch eine stegartige Verbindungsbrücke 19 (vgl. hierzu insbesondere Fig. 2 und Fig. 3) miteinander verbunden.
  • Der in Fig. 2 in der Abwicklung dargestellte Verdampfer 15 aus einer walzgeschweißten Platine wird durch Abwinkeln entlang der zwischen den einzelnen Abschnitten gelegenen und durch strichpunktierte Linien eingegrenzten Biegezonen zu einem insbesondere in der Fig. 1 in seinem Gebrauch gezeigten U-förmigen Profil geformt, dessen beide Stirnseiten offen sind. Die gleichsinnig von der aufrechten Wand 17 abgebogenen Schenkel des U-förmigen Profiles weisen nach dem Biegevorgang einen geringfügig größeren Winkel als 90° bezüglich der aufrechten Wand 17 auf.
  • In an sich bekannter Weise wird das flüssige Kältemittel über ein in einem Saugrohr 20 verlegten, in der Decke 16 angeordneten Drosselrohr 21 dem Kanalsystem des Verdampfers 15 zugeführt (vgl. hierzu Fig. 2 und Fig. 3). Das Kältemittel durchströmt die Decke 16 in einem bis nahe an den Übergang zur aufrechten Wand 17 verlaufenden großvolumigen Kanalteil 22, der noch in der Decke 16, außerhalb der Biegezone, an einen in der aufrechten Wand 17 des ersten Verdampferabschnittes vertikal angeordneten, abwärts verlaufenden Zuführkanal 23 anschließt (siehe hierzu auch Fig. 3). Die Anschlußstelle zwischen dem Kanalteil 22 und dem Zuführkanal 23, der einen Hauptkanal 24 und einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal 25 aufweist, ist derart ausgeführt, daß sich die Kanalführung des Kanalteils 22 übergangslos im Hauptkanal 24 fortsetzt. Der Hauptkanal 24 und der Nebenkanal 25 weisen gleichen Kanalquerschnitt auf und sind strömungstechnisch untereinander mit zwei vom Hauptkanal 24 senkrecht abzweigenden und im Abstand voneinander angeordneten, mit kurzer Kanallänge ausgestatteten Querkanälen 26 verbunden. Der Abstand der beiden vom Hauptkanal 24 abzweigenden Querkanäle 26 zueinander ist so bemessen, daß die jeweilige Abzweigstelle vom Hauptkanal 24 außerhalb der Biegezonen des mit A bezeichneten Verdampferabschnittes in dessen Decke 16 bzw. in dessen Boden 18 im Nahbereich von deren Übergänge zur aufrechten Wand 17 liegt (siehe hierzu Fig, 3 und Fig. 4). Außerhalb der Biegezone, im Boden 18, nahe dessen Übergang zur aufrechten Wand setzt sich der Hauptkanal 24 des Zuführkanals 23 übergangslos in einem Kanalstück 27 fort. Dieses verzweigt sich nach relativ kurzem Weg symmetrisch in zwei zueinander parallele, mäanderartig im Boden 18 verlaufende, je den gleichen Kanalquerschnitt des Kanalstücks 17 aufweisende Kanäle 28, deren überwiegende Länge parallel zum freien Ende des Bodens angeordnet ist. Stromab nach der Verzweigung werden die Kanäle 28 in einem gemeinsamen Kanalbett 29 kurzzeitig zusammengeführt, aber anschließend wieder getrennt. Zu diesem Zweck teilt sich das Kanalbett 29 sowohl stromauf als auch stromab symmetrisch mit jeweils den Kanälen 28 entsprechenden Kanalquerschnitt gabelartig auf. Die Kanäle 28 sind an ihrem ausgangsseitigen Ende im Boden 18 durch einen noch außerhalb der Biegezone angeordnetes, im wesentlichen kreisringförmiges Anschlußstück 30 mit einem in der aufrechten Wand 17 des ersten Verdampferabschnittes vertikal aufsteigenden Abführkanal 31 verbunden.
  • Der Abführkanal 31 weist ebenso wie der Zuführkanal 23 einen Hauptkanal 32 und einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal 33 auf, der benachbart zum Nebenkanal 25 des Zuführkanals 23 angeordnet ist. Genauso wie der Hauptkanal 24 des Zuführkanals 23, so ist auch der Hauptkanal 32 des Abführkanals 31 mit senkrecht von ihm abzweigenden Querkanälen 34 ausgestattet, wobei jedoch der im Boden 18 angeordnete Querkanal durch einen Kreisringsektor des kreisringförmigen Anschlußstückes 30 gebildet wird. Die Querkanäle 34 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der größer als die Höhe der aufrechten Wand 17 ist und dem Abstand der Querkanäle 26 des Zuführkanals 23 entspricht.
  • Das ausgangsseitige Ende des Zuführkanals 23 ist mit dem unmittelbar neben ihm angeordneten ausgangsseitigen Ende des Abführkanals 31 in der Decke 16 durch einen einen erhöhten Strömungswiderstand aufweisenden, die Kanalanordnung im Boden 18 überbrückenden Bypaß 35 verbunden, wobei der Bypaß 35 an der Einmündung der Querkanäle in die Nebenkanäle an diese angeschlossen ist. Der erhöhte Strömungswiderstand des Bypasses 35 wird neben einer entsprechenden, in Windungen angeordneten Länge zusätzlich noch durch einen gegenüber den Kanälen des Zuführkanals 23 und des Abführkanals 31 verminderten Kanalquerschnitt erreicht, wobei das Verhältnis der Kanalquerschnitte zwischen dem Bypaß 35 und der Haupt- bzw. Nebenkanäle des Zuführkanals 23 bzw. der Abführkanals 31 in etwa 1:5 beträgt.
  • In etwa auf der Höhe der Anschlußstelle des Bypasses 35 an den Nebenkanal 33 des Abführkanals 31, erweitert sich der Querschnitt seines Hauptkanals 32 stromab nach seinem abzweigenden Querkanal 34 in der Decke 16, bevor er in einem zum freien Ende der Decke 16 parallelen, sammlerartig ausgebildeten Kanalabschnitt 36 übergeht, dessen Volumen mit knopfartigen Einprägungen 37 unterbrochen ist (siehe hierzu Fig. 2 und Fig. 3).
  • Der sammlerartig ausgebildete Kanalabschnitt 36 gehört zu einer in der Decke 16 in Windungen verlegten, den gleichen Kanalquerschnitt wie der erweiterte Hauptkanal 32 aufweisenden Kanalanordnung. Der Ausgang der Kanalanordnung ist mit einem auf der Verbindungsbrücke 19 nach unten gerichteten Kanalstrang 38, der über die Biegezonen hinweg als Doppelkanal ausgeführt ist, mit dem Eingang des den nicht näher erläuterten, den Raumverdampfer bildenden, mit B bezeichneten Abschnitt verbunden (siehe hierzu auch Fig. 3).
  • Bei Betrieb des Kältemittelverdichters wird durch die Gestaltung des Zuführkanals 23 erreicht, daß das flüssige Kältemittel hauptsächlich in seinem Hauptkanal 24 und im Verhältnis dazu ein geringer Anteil in seinem Nebenkanal 25 strömt. Durch diese Maßnahme wird der an den Nebenkanal 25 angeschlossene Bypaß 35, der zudem noch mit einem im Vergleich den Kanalquerschnitten des Zuführkanals 23 erhöhten Strömungswiderstand ausgestattet ist, nur mit geringen Mengen flüssigen Kältemittels beaufschlagt, so daß während der Laufzeit des Kältemittelverdichters keine Leistungseinbußen im Gefrierfachverdampfer auftreten.
  • In der Stillstandsphase des Kältemittelverdichters wird das Druckgefälle zwischen Verflüssiger und Verdampfer, das z.B. durch den sich abkühlenden Verdichter entsteht, und das sich meist im Nachströmen von im wesentlichen gasförmigen Kältemittel vom Verflüssiger zum Verdampfer äußert, über den Bypaß 35 abgebaut. Aufgrund der Tatsache, daß der Strömungswiderstand für das in dem Bypaß 35 strömende Medium geringer ist als der Widerstand, den die im Boden 18 des Gefrierfachverdampfers während der Stillstandsphase des Kältemittelverdichters angesammelte Flüssigkeit bei ihrer Bewegung dem Druck des strömenden Mediums entgegensetzt, wird das einströmende Kältemittel in den Rückraumverdampfer übergeleitet. Das sich im Boden 18 angesammelte flüssige Kältemittel bleibt somit in Ruhe.
  • Sollten einzelne flüssige Anteile den aus dem Verflüssiger in den Verdampfer einströmenden Kältemittelstrom beaufschlagen, so werden diese spätestens in dem mit den knopfartigen Einprägungen versehenen Kanalabschnitt 36 verdampft, sofern dies nicht schon in der Zuleitung zum Bypaß 35 geschehen ist.

Claims (13)

  1. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt, mit einem im wesentlichen zwei Abschnitte aufweisenden, ein System von zusammenhängenden Kältemittelkanälen bildenden Verdampfer, dessen erster, eine Decke, eine aufrechte Wand und einen Boden eines Gefrierfachs bildender Abschnitt seinem zweiten, als Raumverdampfer in einem unterhalb des Gefriefaches angeordneten Normalkühlfach dienenden Abschnitt vorgeschaltet ist, wobei das von der Einspritzstelle in das Kanalsystem zugeführte Kältemittel von einem in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnitts abwärts verlaufenden Zuführkanal in einem mäanderartig im Boden des Gefrierfaches angelegten Kanal einströmt, der in einem in der aufrechten Wand des ersten Verdampferabschnittes aufsteigenden Abführkanal mündet, welcher in der Decke in eine in Windungen verlegte Kanalanordnung übergeht, deren Ausgang mit einem in der aufrechten Wand nach unten gerichteten Kanalstrang mit dem Eingang des Raumverdampfers bildenden zweiten Abschnitt verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (23) und der Abführkanal (31) über einen im Abstand über dem Boden (18) des ersten Verdampferabschnittes angeordneten Bypaß (35) verbunden ist, der gegenüber der überbrückten Kanalanordnung einen erhöhten Strömungswiderstand aufweist.
  2. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zuführkanal (23) mit dem Abführkanal (31) verbindende, einen höheren Strömungswiderstand aufweisende Bypaß (35) in der Decke (16) des ersten Verdampferabschnittes angeordnet ist.
  3. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte Strömungswiderstand des Bypasses (35) durch eine entsprechende, in Windungen angeordnete Länge und/oder insbesondere durch Qerschnittsminderung bestimmt ist.
  4. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalquerschnitte des Bypasses (35) und die des Zuführkanals (23) in einem Verhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:7, vorzugsweise aber in einem solchen von 1:5 stehen.
  5. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (23) einen Hauptkanal (24) und wengistens einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal (25) aufweist, wobei der Hauptkanal (24) mit annähernd senkrecht von ihm abzweigenden und im Abstand voneinander angeordneten Querkanälen (26) ausgestattet ist, die ihn mit dem Nebenkanal (25) strömungstechnisch verbinden.
  6. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abführkanal (31) einen Hauptkanal (32) und wenigsten einen dazu parallel verlaufenden Nebenkanal (33) aufweist, wobei der Hauptkanal (32) mit annähernd senkrecht von ihm abzweigenden und im Abstand voneinander angeordneten Querkanälen (34) ausgestattet ist, die ihn mit dem Nebenkanal (33) strömungstechnisch verbinden.
  7. Zweitempteraturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Querkanäle (26) des Zuführkanals (23) als auch die Querkanäle (34) des Abführkanals (31) untereinander einen Abstand aufweisen, der größer als die Höhe der aufrechten Wand (17) ist, aber vorzugsweise so bemessen ist, daß die Querkanäle (26, 34) im Nahbereich des Übergangs zur aufrechten Wand (17) im Boden (18) bzw. in der Decke (16) liegen.
  8. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (24 32) und der Nebenkanal (25, 33) des Zuführkanals (23) bzw. des Abführkanals (31) gleichen Querschnitt aufweisen.
  9. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querkanal (26) des Zuführkanals (23) in der Decke (16) mit dem Bypaß (35) derart verzweigt, daß das Kältemittel nach einer scharfen Umlenkung in dem Bypaß (35) einzutreten vermag.
  10. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (32) des Abführkanals (31) stromab nach seinem abzweigenden Querkanal (33) in der Decke (16) in einem sammlerartig ausgebildeten und mit knopfartigen Einprägungen 37 versehenen Kanalabschnitt 36 übergeht, der zum freien Ende der Decke (16) parallel angeordnet ist.
  11. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (23) im Bereich nach seinem Eintritt in den Boden (18) in ein Kanalstück (27) übergeht, das sich in wenigstens zwei zueinander parallele, in den Abführkanal (31) mündende, je im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie das Kanalstück (27) aufweisende Kanäle (28) verzweigt, deren überwiegende Länge parallel zum freien Ende des Bodens (18) angeordnet ist und sich stromab nach der Verzweigung mindestens in einem gemeinsamen Kanal (29) kreuzen.
  12. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführkanal (23) und der Abführkanal (31) in der aufrechten Wand (18) vertikal angeordnet sind.
  13. Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die der Bodenkanalanordnung nachgeschaltete Deckenkanalanordnung ein gegenüber dieser ein geringeres Fassungsvermögen für flüssiges Kältemittel aufweist, aber im Vergleich zu der dem Boden (18) vorgeschalteten Deckenkanalanordnung ein größeres Fassungsvermögen besitzt.
EP92117021A 1991-12-17 1992-10-06 Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät Expired - Lifetime EP0547310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141641 1991-12-17
DE4141641A DE4141641A1 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Zweitemperaturen-einkreiskuehlgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0547310A1 true EP0547310A1 (de) 1993-06-23
EP0547310B1 EP0547310B1 (de) 1995-06-28

Family

ID=6447275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92117021A Expired - Lifetime EP0547310B1 (de) 1991-12-17 1992-10-06 Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0547310B1 (de)
DE (2) DE4141641A1 (de)
ES (1) ES2077951T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795726A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kombinierter Verdampfer für das Sterne- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts
WO2015007025A1 (zh) * 2013-07-19 2015-01-22 海尔集团公司 直冷冰箱
WO2015007026A1 (zh) * 2013-07-19 2015-01-22 海尔集团公司 直冷冰箱
EP4206579A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem verdampfer
EP4206578A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem verdampfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439996C5 (de) * 1994-11-09 2006-08-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE19509571A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer, insbesondere für kompressorbetriebene Haushalt-Kältegeräte
DE29504538U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-18 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Verdampferanordnung, insbesondere verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE29716572U1 (de) * 1997-09-15 1997-12-04 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach
DE19900701A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Vdm Evidal Gmbh Kapillar-Saugrohrsystem für Verdampfersysteme bzw. Kältekreislaufsysteme
KR100525424B1 (ko) * 2003-09-18 2005-11-02 엘지전자 주식회사 열교환기용 냉매 분배기와 그 제조방법
DE102011013371A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737785A (en) * 1951-10-09 1956-03-13 Admiral Corp Refrigerator evaporator
DE1092939B (de) * 1957-07-09 1960-11-17 Gen Motors Corp Anordnung von Kaeltemittelleitungen in Kaeltemaschinen
US2983114A (en) * 1957-07-09 1961-05-09 American Radiator & Standard Refrigerating system and valve construction
US2986901A (en) * 1959-03-13 1961-06-06 Whirlpool Co Refrigerant evaporator
US3243970A (en) * 1963-12-11 1966-04-05 Philco Corp Refrigeration system including bypass control means
US4382367A (en) * 1980-08-05 1983-05-10 The University Of Melbourne Control of vapor compression cycles of refrigeration systems
DE3224452A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-einkreis-kuehlschrank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431690U (de) * 1975-07-03 Bosch Siemens Hausgeraete Gmbh Verdampfer für Kühlgeräte, Insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschränke
GB446078A (en) * 1934-11-01 1936-04-23 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in evaporators for refrigerating machines
DE2845032A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Licentia Gmbh Verdampferanordnung in kuehlgeraeten
GB2044424A (en) * 1979-02-28 1980-10-15 Alco Foodservice Equip Refrigeration system for plurality of temperature controlled locations
FR2486638B1 (fr) * 1980-07-11 1986-03-28 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
DE3134300A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verdampfer fuer ein kuehlgeraet
DE8434381U1 (de) * 1984-11-23 1985-02-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
DE3627167A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Kompressions-kaeltemaschine, insbes. fuer haushalts-kuehl- u. gefriergeraete

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737785A (en) * 1951-10-09 1956-03-13 Admiral Corp Refrigerator evaporator
DE1092939B (de) * 1957-07-09 1960-11-17 Gen Motors Corp Anordnung von Kaeltemittelleitungen in Kaeltemaschinen
US2983114A (en) * 1957-07-09 1961-05-09 American Radiator & Standard Refrigerating system and valve construction
US2986901A (en) * 1959-03-13 1961-06-06 Whirlpool Co Refrigerant evaporator
US3243970A (en) * 1963-12-11 1966-04-05 Philco Corp Refrigeration system including bypass control means
US4382367A (en) * 1980-08-05 1983-05-10 The University Of Melbourne Control of vapor compression cycles of refrigeration systems
DE3224452A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-einkreis-kuehlschrank

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795726A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kombinierter Verdampfer für das Sterne- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts
WO2015007025A1 (zh) * 2013-07-19 2015-01-22 海尔集团公司 直冷冰箱
WO2015007026A1 (zh) * 2013-07-19 2015-01-22 海尔集团公司 直冷冰箱
EP4206579A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem verdampfer
EP4206578A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141641A1 (de) 1993-06-24
EP0547310B1 (de) 1995-06-28
DE59202723D1 (de) 1995-08-03
ES2077951T3 (es) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547310B1 (de) Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE102006061091A1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei thermisch voneinander getrennten Fächern
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
EP0439815B1 (de) Verkaufskühlmöbel
WO1999032835A1 (de) Kältegerät
DE4439996C5 (de) Kältegerät
DE3224452C2 (de)
EP1116002B1 (de) Einkreiskältesystem
EP0547316B1 (de) Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt
EP0981030B1 (de) Transportable Klimaanlage
EP0703422A2 (de) Gefriergerät
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3988881A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
EP0732553B1 (de) Verdampferanordnung, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
EP1110041B1 (de) Verdampferanordnung
DE3134300C2 (de)
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
DE2636055A1 (de) Kuehlmoebel mit faechern verschiedener temperatur, insbesonders zweitemperaturen- kuehlschrank
EP0992750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes
DE102009016348A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE1254650B (de) Kaelteanlage mit Verdampfer
DE835603C (de) Kaeltemittelverteilung fuer Verdampfer mit oberer Einspritzung
DE19902043A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950629

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950803

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2077951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59202723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121007