DE2845032A1 - Verdampferanordnung in kuehlgeraeten - Google Patents

Verdampferanordnung in kuehlgeraeten

Info

Publication number
DE2845032A1
DE2845032A1 DE19782845032 DE2845032A DE2845032A1 DE 2845032 A1 DE2845032 A1 DE 2845032A1 DE 19782845032 DE19782845032 DE 19782845032 DE 2845032 A DE2845032 A DE 2845032A DE 2845032 A1 DE2845032 A1 DE 2845032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
evaporator
vaporiser
pipe
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845032
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Horn
Otto Dipl Ing Koehn
Gerd Dipl Ing Vollhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19782845032 priority Critical patent/DE2845032A1/de
Publication of DE2845032A1 publication Critical patent/DE2845032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Verdampferanordnung in Kühlgeräten
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem C-förmigen Verdampfer zur Kühlung des Tiefkühlfaches und einem in Reihe nachgeschalteten Platinenverdampfer zur Kühlung des Hauptkühlfaches.
  • Verdampfer von Kühlgeräten mit 3 Stern-Fach haben üblicherweise einen C-förmigen Verdampfer zur Kühlung des Tiefkiihlfaches und Hauptkühlfaches. Der Verbindungskanal zwischen den beiden Verdampfern durchsetzt eine isolierte Trennwand zwischen Haupt- und Tiefkiihlfach.
  • In der Laufzeit der Kältemaschine strömt das verdampfende Kältemittel nacheinander durch den Verdampferteil des Tiefkühlfaches und des Hauptkühlfaches, kehrt in den meisten Verdampferausführungen wieder in das Tiefkiihlfach zuriick und wird von dort über eine Sammeiflasche vom Kompressor abgesaugt.
  • In der Standzeit der Kältemaschine gleichen sich die Drücke der Saugseite (Verdampfer, Saugrohr, Kompressorkapsel) und der Druckseite (Kondensator) aneinander an, d.h., der Druck im Kondensator fällt, der Druck im Verdampfer steigt.
  • Der Druckanstieg der Saugseite verursacht durch das große Volumen der Kompressorkapsel einen Massestrom von der Einspritzstelle des Verdampfers in Richtung Kompressorkapsel.
  • Dieser Massestrom besteht im wesentlichen aus verdampftem oder flüssigem Kältemittel, das aus dem Tiefkühlfach-Verdampfer durch den Hauptkühlfach-Verdampfer zur Sammelflasche und weiter zum Kompressor drückt, wobei flüssiges Kältemittel noch verdampft bzw. sich in der Sammelflasche niederschlägt.
  • Der Verdampfer des Hauptkühlfaches wird bei 3 Stern-Geraten in der Standzeit üblicherweise durch eine elektrische heizung abgetaut, der Heizwirkung der elektrischen Verdampferheizung wirkt nun der Massestrom des Kältemittels entgegen, insbesondere, wenn es sich um flüssiges, nicht verdampftes Kältemittel handelt.
  • Bei der Auslegung von Verdampfern ist daher Vorsorge zu treffen, daß der Massestrom, der in der Stillstandzeit der Kühlmaschine in den Hauptkiihlfach-Verdampfer gelangt, möglichst nur aus Kältemitteldampf besteht. Dazu werden in bekannten Verdampferausführungen Parallel-Kanäle vorgesehen, die einerseits möglichst viel flüssiges Kältemittel speichern sollen und andererseits verhindern sollen, daß durch die Funktion einer Thermosiphonpumpe Gas blasen flüssiges Kältemittel vor sich hinschieben.
  • Durch diese Maßnahme kann der Massestrom zum Kühlfachverdampfer in der Standzeit zwar vermindert, aber nicht unterbunden werden.
  • Er ist aber insgesamt unerwünscht, weil er 1) aus dem Tiefkühlfach Kälte in das Kühlfach transportiert, die durch elektrische Heizleistung kompensiert werden muß und 2) umgekehrt Wärme aus dem Hauptkühlfach in das Tiefkühlfach verschleppt wird.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Massestrom in der Standzeit durch einen Kurzschlußkanal unterbrochen, der den Eingang des Nachverdampfers unmittelbar mit der Sammelflasche verbindet und zugleich beiträgt, den Zugang zum Kühlfachverdampfer zu blockieren. Dabei ist der Kurzschlußkanal so ausgebildet, daß er nur in der Standzeit der Kühlmaschine wirksam wird. Erfindungsgemäß wird hierzu die Tatsache ausgenützt, daß in der Laufzeit der Kältemaschine das flüssige und dampfförmige Kältemittel mit hoher Geschwindigkeit den Verdampfer durchströmt, also hydrodynamischen Bedingungen unterworfen ist, während in der Standzeit der Kältemaschine weitgehend hydrostatische Bedingungen vorliegen.
  • Das Funktionsprinzip ist auf anliegender Skizze erläutert.
  • Das Kältemittel passiert auf seinem Wege von der Tiefkühlfachboden-Platine 1 zum Hauptkühlfach-Verdampfer 2 in dem Kanal 3 einen Kreisbogen 4 und einen Scheitelpunkt 5 mit dem Höhenniveau H1. Es durchläuft dann in bekannter Weise den Kühifach verdampfer 2 und gelangt über das Rohr 6 in den Sammler 7 , wo sich noch nicht verdampftes Kältemittel im Flüssigkeitsraum 7' niederschlägt und gasförmiges Kältemittel durch den Kanal 8 vom Verdichter abgesaugt wird.
  • Zwischen der Innenseite des Rohrbogens 4 und dem Gasraum des Sammlers wird erfindungsgemäß der Kurzschlußkanal 9 vorgesehen.
  • Dieser Kurzschlußkanal ist mit einer Drosselstelle 10 und einem Siphon 11 versehen. Er mündet in den Sammler an der Stelle 12 mit dem Höhen-Niveau H2.
  • In der Laufzeit der Kältemaschine durchströmt das Kältemittel mit hoher Geschwindigkeit den Rohrbogen 4 und wird dabei infolge der Zentrifugalkraft an die Kanal-Außenwand gedrückt. Einem Abreißen und Umlenken des Kältestromes durch den Kurzschlußkanal 9 wird durch die Drosselstelle 10 entgegengewirkt, die den Strömungswiderstand gegenüber dem Weg durch die Kühlfachverdampfer erhöht, wenn flüssiges Kältemittel sie durchströmt.
  • Im weiteren Verlauf des Kurzschlußkanals ist ein Siphon 11 vorgesehen, der sich in der Laufzeit mit Kältemittel füllt und das Kurzschlußrohr verschließt. Der geringe statische Druckunterschied zwischen Gasraum des Sammlers und Eingang des Kühlfachverdampfers, der durch den Strömungswiderstand hervorgerufen wird, wird im Siphon in eine IIöhendifferenz h der beiden Flüssigkeitssäulen umgesetzt.
  • In der Standzeit der Kältemaschine geht die Strömungsgeschwindigkeit zurück. Gasförmiges und flüssiges Kältemittel steigen von der Tiefkühlfachboden-Platine 1 durch den Rohrbogen 3 langsam auf und füllen nach dem Gesetz der kommunizierenden Rohre sowohl das Rohr 3 zwischen den Punkten 4 und 5 als auch den Kurzschlußkanal. Da die Einmündung 12 des Kurzschlußkanals in den Gasraum des Sammlers mit Scheitel-Niveau 112 tiefer liegt, als der Übergangsscheitel 111 in dem Wachverdampfer, findet der Massestrom seinen Weg durch das Kurschlußrohr in den Sammler, während der Zugang zum Nachverdampfer durch einen Flüssigkeitspropfen vom Niveau H2 bis zum Niveau III verschlossen bleibt.
  • Bei Anlauf der Kältemaschine werden beide Kanäle schlagartig freigesaugt, wobei die Drosselstelle 10 im Kurzschlußrohr wiederum wirksam wird und die Strömung im Kurzschlußrohr bremst. Mitgerissenes flüssiges Kältemittel scheidet sich im Siphon ab; während gleichzeitig die Kältemittelströmung im Kreisbogen I sich ausbildet, so daß die Fliekräfte wirksam werden und der Kiihlfachverdampfer wieder voll mit Kältemittel durchströmt wird. Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche e Kühlgerät mit einem C-förmigen Verdampfer zur Kühlung des Tiefkühlfaches und einem in Reihe nachgeschalteten Platinenverdampfer zur Kühlung des Hauptkühlfaches, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kurzschlußkanal (9) zwischen dem Eingang des zum Nachverdampfer führenden Kältemittelrohres (3) und dem Sammler (7) angeordnet ist.
  2. 2) Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf des Kältemittelrohres (3) ein halbkreisförmiger Rohrbogen (4) mit anschließend aufsteigendem Rohrbogen (5) versehen ist.
  3. 3) Kiihlgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, däß zwischen der Innenseite des halbkreisförmigen Rohr bogens (4) und dem Gasraum des Sammlers (7) ein Kurzschlußkanal (9) vorgesehen ist.
  4. 4) Kühigerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurzschlußkanal (9) mit einer Drosselstelle (10) und einem Siphon (il) versehen ist, der in den Sammler (7) mündet.
DE19782845032 1978-10-16 1978-10-16 Verdampferanordnung in kuehlgeraeten Withdrawn DE2845032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845032 DE2845032A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Verdampferanordnung in kuehlgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782845032 DE2845032A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Verdampferanordnung in kuehlgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845032A1 true DE2845032A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=6052320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845032 Withdrawn DE2845032A1 (de) 1978-10-16 1978-10-16 Verdampferanordnung in kuehlgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2845032A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627167A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Kompressions-kaeltemaschine, insbes. fuer haushalts-kuehl- u. gefriergeraete
DE3703902A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Liebherr Hausgeraete Plattenverdampfer fuer kuehl- und gefriergeraete
DE4141641A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Zweitemperaturen-einkreiskuehlgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627167A1 (de) * 1986-08-11 1988-02-18 Bosch Siemens Hausgeraete Kompressions-kaeltemaschine, insbes. fuer haushalts-kuehl- u. gefriergeraete
DE3703902A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Liebherr Hausgeraete Plattenverdampfer fuer kuehl- und gefriergeraete
DE4141641A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Zweitemperaturen-einkreiskuehlgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3792594A (en) Suction line accumulator
DE4434717C2 (de) Kältemittelkreislauf
US2048025A (en) Refrigerating apparatus
US3073515A (en) Hermetic compressor assembly for heat pump application
US2791101A (en) Plural temperature refrigerator
DE2845032A1 (de) Verdampferanordnung in kuehlgeraeten
US2783621A (en) Defrosting refrigeration system
US3721109A (en) High pressure multiple pump for absorption refrigeration machine
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
US2971352A (en) Non-condensible gas removal system for refrigerant units
JPS5738692A (en) Oil returning device of refrigerator
EP0752563B1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
US3276215A (en) Lubricant handling method and apparatus for refrigeration systems
US3491551A (en) Absorption refrigeration pump
US3557570A (en) Refrigerant metering device
US3411320A (en) Motor cooling apparatus
EP0142209A2 (de) Anlage, wie Kühlanlage oder Wärmepumpe
GB1297065A (de)
US2242191A (en) Absorption refrigerating apparatus
EP0073363B1 (de) Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
US2221551A (en) Absorption refrigerating apparatus
US1769017A (en) Refrigerating process and apparatus
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
SU841464A1 (ru) Холодильна установка
US3288203A (en) Heating and cooling system

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee