DE1254650B - Kaelteanlage mit Verdampfer - Google Patents

Kaelteanlage mit Verdampfer

Info

Publication number
DE1254650B
DE1254650B DED45953A DED0045953A DE1254650B DE 1254650 B DE1254650 B DE 1254650B DE D45953 A DED45953 A DE D45953A DE D0045953 A DED0045953 A DE D0045953A DE 1254650 B DE1254650 B DE 1254650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
section
channel
compartment evaporator
refrigeration system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45953A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gerhard Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DED45953A priority Critical patent/DE1254650B/de
Publication of DE1254650B publication Critical patent/DE1254650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • F25B39/024Evaporators with plate-like or laminated elements with elements constructed in the shape of a hollow panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Kälteanlage mit Verdampfer Das Hauptpatent 1232 598 befaßt sich mit einer Kälteanlage mit Verdampfer, dessen Durchflußkanäle am Anfang bzw. in einem Zwischenabschnitt Räume erweiterten Querschnitts haben. Geschützt sind hierbei in die Räume erweiterten Querschnitts mündende Kondensationsräume, die abseits des Durchflußstromes oberhalb der Räume erweiterten Querschnitts liegen und über eine einen Dampftransport ermöglichende Leitung mit einem Anlagenteil höherer Temperatur verbunden sind. Insbesondere können hierbei die Kondensationsräume am Ende des ersten Teils eines zweiteiligen Verdampfers liegen, von denen der zweite auf einer Nutztemperatur oberhalb des Gefrierpunktes (Kühlfachverdampfer), der erste Teil dagegen auf einer Nutztemperatur unterhalb des Gefrierpunktes (Gefrierfachverdampfer) arbeiten, und der Anlagenteil höherer Temperatur kann durch den zweiten Verdampferteil dargestellt sein.
  • Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß der Kühlfachverdampfer während der Ausschaltperiode vollständig von dem als Kältespeicher wirkenden flüssigen Kältemittel befreit wird, weil dieses in den Gefrierfachverdampfer zurückkondensiert. Infolgedessen wird der Reifansatz am Kühlfachverdampfer in wesentlich kürzerer Zeit als bisher abgetaut, selbst wenn keine zusätzlichen Abtauvorrichtungen vorgesehen sind.
  • Der vorliegenden Zusatzerfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entleerung des Kühlfachverdampfers nach dem Abschalten des Verdichters zu beschleunigen und dadurch ein noch schnelleres Abtauen zu erzielen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Gefrierfachverdampfer in an sich bekannter Weise unterhalb des Kühlfachverdampfers angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der im Hauptpatent erstrebte Rückkondensationsvorgang durch die Schwerkraft unterstützt wird. Hinzu kommen die Vorteile, die bei bereits bekannten Kühlschränken mit untenliegendem Gefrierfachverdampfer vorhanden sind, nämlich der bequeme Zugang zu dem häufiger zu benutzenden Kühlfach.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Kanal im Kühlfachverdampfer von oben nach unten geführt, und am Austritt des Kanals ist eine Flüssigkeitssperre vorgesehen. Eine solche Flüssigkeitssperre empfiehlt sich, damit das im Abschaltaugenblick im Kühlfachverdampfer befindliche flüssige Kältemittel nicht ohne weiteres in den Ölsumpf der Verdichterkapsel zurückfließen kann und dann später Flüssigkeitsschläge auslöst. Die Flüssigkeitssperre sorgt vielmehr dafür, daß das gesamte im Kühlfachverdampfer befindliche flüssige Kältemittel durch Rückkondensation in den Gefrierfachverdampfer zurückgefördert wird.
  • Eine besonders einfache Flüssigkeitssperre ergibt sich, wenn der Kanal im Kühlfachverdampfer an seinem Austritt in Form eines umgekehrten U geführt ist, dessen Mittelsteg höher liegt als der Flüssigkeitsspiegel des sich nach dem Ausschalten des Verdichters sammelnden flüssigen Kältemittels.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Kühlschrank gemäß der Erfindung und F i g. 2 eine schematische Abwicklung der Verdampferanordnung.
  • Der in F i g. 1 veranschaulichte Kühlschrank 1 besitzt innerhalb seiner Isolation 2 ein Gefrierfach 3 und ein Kühlfach 4. Das Gefrierfach 3 ist durch eine Isolationsschicht 5 aus Hartschaumstoff vom Kühlfach 4 getrennt. Eine einteilige Verdampferkonstruktion 6 besitzt einen Gefrierfachabschnitt G und einen Kühlfachabschnitt K, welche über einen Zwischenabschnitt Z miteinander verbunden sind. Der Gefrierfachabschnitt G ist kastenförmig gebogen und weist demnach eine Seitenwand 7, eine Bodenwand 8, eine zweite Seitenwand 9 und eine Deckwand 10 auf. Der Kühlfachabschnitt K verläuft senkrecht, parallel zur Seitenwand des Kühlschranks, könnte jedoch auch parallel zur Rückwand angeordnet sein.
  • In der Abwicklung der F i g. 2 ist der im Walzschweißverfahren hergestellte Doppel-Blechverdampfer vor dem Biegen veranschaulicht. Die Biegelinien sind strichpunktiert angedeutet. Die Kältemittelkanäle 11 sind durch einfache Striche wiedergegeben.
  • Der Doppel-Blechstreifen 6 besitzt im Zwischenabschnitt Z einen Ausschnitt 12, der später teilweise von der Isolationsschicht 5 des Gefrierfaches durchsetzt wird. Links und rechts neben dem Ausschnitt verbleiben zwei Stege, die den Eintrittskanal 13 und den Austrittskanal 14 des Kühlfachabsschnitts K enthalten. Der Eintrittsstutzen 15 und der Austrittsstutzen 16 befinden sich beide im Bereich der Oberseite des Gefrierfachverdampfers. Die vom Kältemittel durchströmten Kanäle 11 verlaufen daher im wesentlichen zunächst in der Deckwand 10, dann in der Seitenwand 9, anschließend in der Bodenwand 8 und darauf in der Seitenwand 7. Am oberen Ende der Seitenwand 9 befindet sich ein aus zusammenhängenden Waben bestehender Sammelkana117, von dem aus das Kältemittel über die Deckwand 10 und den Kanal 13 in den Kühlfachverdampferabschnitt K und von dort zurück über den Kanal 14 zum Ausgangsstutzen 16 strömen kann. Ein ähnlicher Wabenkana118 befindet sich an der Oberseite der Seitenwand 7. An den Sammelkanal 17 schließen sich zwei Seitenarme 19 an, die sich über die Deckwand 10 erstrecken.
  • Der Kanal 11 im Kühlfachverdampferabschnitt K wird mäanderförmig von oben nach unten geführt, wobei der Abstand zwischen den einzelnen Horizontalstrecken des Kanals zunimmt. Am unteren Ende befindet sich ein weiterer aus zusammenhängenden Waben bestehender Sammelkanal 20. An dessen Ausgang ist als Flüssigkeitssperre ein Kanalabschnitt 21 vorgesehen, der die Form eines umgekehrten U besitzt. Der Sammelraum 20 ist etwas größer bemessen als das Volumen des Flüssigkeitsanteils des Kältemittels, das sich im Zeitpunkt des Abschaltens des Verdichters im Kühlfachverdampferabschnitt K befindet. Infolgedessen kann diese Flüssigkeit nicht über die Flüssigkeitssperre 21 in den Verdichter abfließen.
  • Sobald der Motorverdichter abgeschaltet wird, sammelt sich das im Kühlfachverdampferabschnitt befindliche flüssige Kältemittel in dem Sammelkanal 20 und behindert ein rasches Abtauen des Reifansatzes am Verdampfer. Wegen der speziellen Auslegung des Gefrierfachverdampferabschnitts führen jedoch die Temperaturverhältnisse im Kühlfach und im Gefrierfach dazu, daß das im Kühlfachverdampferabschnitt befindliche flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme verdampft. Der Dampf gelangt in den durch den Sammelkanal 17 und die Seitenarme 19 gebildeten Rückkondensationsraum des Gefrierfachabschnitts, wo er wegen der tieferen Temperatur kondensiert. Das Kondensat läuft, vorzugsweise unterstützt durch eine geringfügige Schrägneigung der Deckwand 10, in den Sammelkanal 17 und von dort in die darunter befindlichen Kältemittelkanäle der Seitenwand 9, des Bodens 8 und der Seitenwand 7. Dem Antrieb des Kältemittels durch die Temperaturdifferenz überlagert sich ein Antrieb infolge Schwerkraft zumindest im Bereich des Kanals 13. Außerdem ist es günstig, daß das Kältemittel auf relativ kurzem Weg in die Deckwand 10 und damit in den Bereich des Rückkondensationsraumes gelangen kann.
  • Wie es bereits im Hauptpatent beschrieben wurde, reicht, sobald sämtliches flüssiges Kältemittel im Kühlfachabschnitt verdampft ist, die Kühlfachtemperatur aus, um jeglichen Reifansatz innerhalb kürzester Zeit zu beseitigen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kälteanlage mit zweiteiligem Verdampfer, nämlich einem Gefrierfachverdampfer, dessen Durchflußkanäle an seinem Ende Räume erweiterten Querschnitts haben, und einem nachgeschalteten Kühlfachverdampfer, wobei in die Räume erweiterten Querschnitts Kondensationsräume münden, die abseits des Durchflußsiromes oberhalb der Räume erweiterten Querschnitts liegen und über eine einen Dampftransport ermöglichende Leitung mit dem Kühlfachverdampfer verbunden sind, nach dem deutschen Patent 1232598, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefrierfachverdampfer in an sich bekannter Weise unterhalb des Kühlfachverdampfers angeordnet ist.
  2. 2. Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal im Kühlfachverdampfer von oben nach unten geführt ist und am Austritt des Kanals eine Flüssigkeitssperre vorgesehen ist.
  3. 3. Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal im Kühlfachverdampfer an seinem Austritt in Form eines umgekehrten U geführt ist, dessen Mittelsteg höher liegt als der Flüssigkeitssspiegel des sich nach dem Ausschalten des Verdichters sammelnden flüssigen Kältemittel.
DED45953A 1964-12-01 1964-12-01 Kaelteanlage mit Verdampfer Pending DE1254650B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45953A DE1254650B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Kaelteanlage mit Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45953A DE1254650B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Kaelteanlage mit Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254650B true DE1254650B (de) 1967-11-23

Family

ID=7049378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45953A Pending DE1254650B (de) 1964-12-01 1964-12-01 Kaelteanlage mit Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254650B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073363A2 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
DE3804863A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Schmoele Metall R & G Kuehlplatine fuer einen kuehlschrank
DE202008013117U1 (de) * 2008-10-01 2010-02-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073363A2 (de) * 1981-08-29 1983-03-09 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Verdampfer für ein Mehr-Temperaturen Kühlgerät
EP0073363A3 (en) * 1981-08-29 1983-07-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Evaporator for a cooling apparatus
DE3804863A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Schmoele Metall R & G Kuehlplatine fuer einen kuehlschrank
DE202008013117U1 (de) * 2008-10-01 2010-02-25 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
DE4438917C2 (de) Verfahren zum Abtauen eines Kältesystems und Steuergerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
EP0061697A1 (de) Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE1601870A1 (de) Gefrierbehaelter mit Kuehlluftumwaelzung
DE1254650B (de) Kaelteanlage mit Verdampfer
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DD294082A5 (de) Kompressionskuehlsystem mit oelabscheider
EP2614324A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE3216948A1 (de) Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
EP0795726A1 (de) Kombinierter Verdampfer für das Sterne- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts
EP0547316B1 (de) Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt
DE2153651C3 (de) Heißgasabtaueinrichtung für Kälteanlagen
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP0752563A2 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE1476962C3 (de) Kühlschrank mit zwei thermisch isolierten Kammern und mit einem kompressorbetriebenen Kälteapparat
DE102018202008A1 (de) Kombinationskältegerät
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE1299007B (de) Kaelteanlage mit Kuehlfach-Verdampfer und vorgeschaltetem Gefrierfach-Verdampfer
DE659392C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eiserzeugung
CH669033A5 (de) Waermepumpenanlage mit abtauvorrichtung.