EP0542257A2 - Brenner für Gasfeuerungsanlagen - Google Patents

Brenner für Gasfeuerungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0542257A2
EP0542257A2 EP92119356A EP92119356A EP0542257A2 EP 0542257 A2 EP0542257 A2 EP 0542257A2 EP 92119356 A EP92119356 A EP 92119356A EP 92119356 A EP92119356 A EP 92119356A EP 0542257 A2 EP0542257 A2 EP 0542257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame tube
gas
burner
baffle plate
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92119356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542257A3 (en
Inventor
Heinz Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR B THYSSEN GmbH
Original Assignee
DR B THYSSEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR B THYSSEN GmbH filed Critical DR B THYSSEN GmbH
Publication of EP0542257A2 publication Critical patent/EP0542257A2/de
Publication of EP0542257A3 publication Critical patent/EP0542257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • F23D14/36Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air in which the compressor and burner form a single unit

Definitions

  • the present invention relates to a burner for gas combustion systems with a flame tube, an ignition device and a gas tube, at one end of which a gas nozzle and a baffle plate are arranged inside the flame tube and the other end of which can be coupled to a supply line outside the flame tube.
  • Such burners which are provided for example for domestic heating, are used to mix the fuel gas with air and to ignite the gas / air mixture.
  • FIG. 2 Such a known burner is shown in FIG. 2 and comprises a housing 10 in which a fan 12 is arranged. Via an air duct 16, the air sucked in by the fan 12 and an air filter shown in broken lines is passed into a flame tube 14 which is fastened to the housing via a tube flange 18.
  • a gas pipe 20 is also arranged on the pipe flange, at one end of which a gas nozzle 22 is arranged inside the flame pipe 14 and the other end of which can be coupled to a supply line outside the flame pipe.
  • a baffle plate 24 and a perforated disk 26 are located within the flame tube at the front end of the gas tube 20.
  • An ignition device 28 and an ionization electrode 29 serve to ignite the air / gas mixture and to monitor the combustion process.
  • the burner output can be adjusted and adapted to the different boiler outputs by mounting different baffle plates and perforated plates on the front end of the gas pipe.
  • the burner output can be varied in three areas using three different sets of baffle plates and perforated plates and thus adapted to the required boiler output.
  • 3 shows three power ranges a, b and c (a: 11-29 kW; b: 22-59 kW; c: 38-90 kW), which are achieved by three different sets of dust disks and perforated disks a, b, c can.
  • baffle plate and / or the perforated plate must be installed before or afterwards in order to vary the burner output.
  • this requires the provision of a wide variety of baffle plates and perforated plates, on the other hand, these must be installed before installing the burner, which requires a great deal of time and material.
  • the solution according to the invention ensures that the performance range of the burner can be varied over a wide range (approx. 15-85 kW) without installation work would have to be carried out, or that different sets of baffle plates and perforated plates would have to be made available, only conventional components being used at the same time.
  • the baffle plate and / or the gas nozzle are arranged displaceably in the region of the constriction of the flame tube within the flame tube. In this way, by moving the baffle plate and / or the gas nozzle, the air flow that passes through the flame tube can be regulated, ie the pressure within the flame tube is varied.
  • this does not take place by exchanging individual components of the burner, but merely by moving the baffle plate and / or the gas nozzle within the flame tube, it being possible for the setting to be carried out before the burner is installed.
  • the solution according to the invention has also made the provision of a perforated disc superfluous, since the pressure within the flame tube is carried out by moving the baffle plate and / or the gas nozzle relative to the constriction. As a result, the cost of materials and spare parts is significantly reduced.
  • the burner according to the invention can be used universally in a wide variety of heating systems with different boiler outputs, without having to take a certain boiler output into account when manufacturing or installing the burner. This also significantly reduces the overall cost of the burner.
  • the baffle plate and / or the gas nozzle are displaced by a device which can be actuated outside the flame tube.
  • the burner output can be varied and adapted even after the burner has been attached to the heater, without the burner having to be removed from the boiler. This further improves service friendliness.
  • the gas tube inside the flame tube consists of an outer and a coaxial inner part pipe of different diameters, one part pipe being slidably received in the other, fixed part pipe and sealed against it by a seal.
  • the device for displacing the baffle plate and / or the gas nozzle can be formed by a rod which is fastened to the displaceable partial pipe and leads out of the flame pipe. It is also particularly advantageous if the rod is rotatably fastened to the displaceable partial tube and is received via a thread in a nut fixed to the housing. As a result, the burner output can be varied by turning the rod even while the heating is running.
  • the ignition device, the dust disk and the gas nozzle can advantageously be moved together.
  • the angle between a tangent of the constriction and the inner wall of the flame tube can be between 20 ° and 30 °, advantageously 25 °, or between 30 ° and 45 °.
  • the setting sensitivity of the burner output can be varied by the choice of the angle, which contributes to an optimized heating efficiency.
  • the burner according to the invention shown in FIG. 1 basically has a similar external structure to the known burner from FIG.
  • the flame tube 14 is connected to the housing 10 via tube flanges 18 and 19.
  • a gas tube 20 Within the flame tube 14 there is a gas tube 20, the outer end (right in FIG. 2) of which extends out of the housing 10 and opens into a metal block 30 connected to the housing, which serves as a gas tube receptacle.
  • a gas supply line (not shown) is connected to the metal block 30, and a wide variety of valves and regulating devices can be provided between the gas supply line and the metal block.
  • the gas tube 20 extends from the metal block 30 coaxially to the flame tube 14 in the interior of the flame tube.
  • the gas pipe 20 is composed of an outer part pipe 20a and an inner part pipe 20b, which are slidably received coaxially one inside the other.
  • the two partial tubes 20a and 20b are sealed by an O-ring 32 which is received in a groove of the inner partial tube 20b.
  • a baffle plate 24 is also provided at the front end of the inner gas tube 20b, the baffle plate being arranged in a plane which is perpendicular to the axis of symmetry of the flame tube.
  • the inner cross section of the flame tube is provided with a constriction 34 in the front third of the flame tube, which constricts the inner cross section of the flame tube.
  • the front end of the inner gas tube 20b, on which the gas nozzle 22, the baffle plate 24, an ignition device 28 and an ionization electrode 29 are located, is arranged in the region of the constriction 34.
  • a rod 36 is rotatably fastened to the inner gas pipe 20b and extends out of the housing 10 parallel to the gas pipe and the flame pipe.
  • the rod 36 is received on the housing 10 in a thread 37 fixed to the housing, the end 38 of the rod 36 on the housing side being provided with an opening for an Allen key 39.
  • the angle ⁇ between a tangent of the constriction 34 of the flame tube 14 and the inner wall of the flame tube is approximately 30 °.
  • the fan 12 draws in outside air, which is passed via the air duct 16 of the housing 10 into the interior of the flame tube 14 (arrow A).
  • gas is fed into the metal block 30 via the outer gas supply line, and from there passes through the gas pipe 20 to the gas nozzles 22.
  • the gas / air mixture is ignited by the ignition device 28, the combustion process being carried out by the ionization electrode 29 is monitored.
  • the mixing of the gas and air flow within the flame tube takes place through the baffle plate 24 in connection with the constriction 34 of the flame tube 14.
  • the rod 36 is rotated with the help of the Allen key 39, whereby the inner gas pipe 20b is slid inside the outer gas pipe 20a (arrow B).
  • the distance between the constriction 34 and the baffle plate 24 or the gas nozzles 22 changes at the same time.
  • the air passage area between the constriction 34 and the baffle plate 24 is thus changed, i.e. the pressure is varied.
  • this variation can also take place with the burner installed and already running. This allows the burner output to be adapted to the boiler output in a particularly simple manner, without the burner having to be dismantled.
  • the angle ⁇ between a tangent of the constriction and the inner wall of the flame tube can be reduced.
  • FIG. 4 shows the power range that can be achieved with the burner according to the invention.
  • a comparison with FIG. 3 shows that this is a very large one Power range from 16 to 82 kW can be achieved, which is achieved in the prior art only by different baffle plates or perforated plates.
  • this area can be varied by changes to the baffle plate or to the constriction, if necessary.
  • such a large performance range can be achieved with only one baffle plate, it being possible entirely to dispense with the perforated disc known from the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Ein Brenner für eine Gasfeuerungsanlage umfaßt ein Gehäuse (10) mit einem Rohrflansch (18) und einem Flammrohr (14). An einem Ende eines Gasrohres (20) ist eine Gasdüse (22) und eine Stauscheibe (24) angeordnet, wobei das andere Ende des Gasrohres (20) außerhalb des Flammrohres (14) an eine Versorgungsleitung koppelbar ist. Der Innenquerschnitt des Flammrohres (14) weist eine Einschnürung (34) auf, wobei die Stauscheibe (24) und/oder die Gasdüse (22) im Bereich der Einschnürung innerhalb des Flammrohres (14) verschiebbar angeordnet sind. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner für Gasfeuerungsanlagen mit einem Flammrohr, einer Zündvorrichtung und einem Gasrohr, an dessen einem Ende eine Gasdüse und eine Stauscheibe innerhalb des Flammrohres angeordnet sind und dessen anderes Ende außerhalb des Flammrohres an eine Versorgungsleitung koppelbar ist. Derartige Brenner, die beispielsweise für Hausheizungen vorgesehen sind, dienen dazu, das Brenngas mit Luft zu mischen und das Gas/Luftgemisch zu zünden.
  • Ein solcher bekannter Brenner ist in Fig. 2 dargestellt und umfaßt ein Gehäuse 10, in dem ein Ventilator 12 angeordnet ist. Über einen Luftkanal 16 wird die durch den Ventilator 12 und einen gestrichelt dargestellten Luftfilter angesaugte Luft in ein Flammrohr 14 geleitet, das über einen Rohrflansch 18 an dem Gehäuse befestigt ist. An dem Rohrflansch ist ferner ein Gasrohr 20 angeordnet, an dessen einem Ende eine Gasdüse 22 innerhalb des Flammrohres 14 angeordnet ist und dessen anderes Ende außerhalb des Flammrohres an eine Versorgungsleitung koppelbar ist. Ferner befinden sich innerhalb des Flammrohres am vorderen Ende des Gasrohres 20 eine Stauscheibe 24 sowie eine Lochscheibe 26. Eine Zündeinrichtung 28 sowie eine Ionisationselektrode 29 dienen dazu, das Luft/Gasgemisch zu zünden und den Verbrennungsvorgang zu überwachen.
  • Bei dem bekannten, oben beschriebenen Brenner kann die Brennerleistung dadurch eingestellt und an die verschiedenen Kesselleistungen angepaßt werden, daß verschiedene Stauscheiben und Lochscheiben an dem vorderen Gasrohrende montiert werden. Beispielsweise kann die Brennerleistung durch drei verschiedene Sätze von Stauscheiben und Lochscheiben in drei Bereichen variiert und somit an die erforderliche Kesselleistung angepaßt werden. Fig. 3 zeigt drei Leistungsbereiche a, b und c (a: 11-29 kW; b: 22-59 kW; c: 38-90 kW), die durch drei verschiedene Sätze von Staubscheiben und Lochscheiben a, b, c erzielt werden können.
  • Bei dem bekannten Brenner ist es jedoch nachteilig, daß zur Variation der Brennerleistung die Stauscheibe und/oder die Lochscheibe vorher bzw. nachträglich montiert werden müssen. Dies erfordert zum einen das Vorsehen verschiedenster Stauscheiben und Lochscheiben, zum anderen müssen diese vor Einbau des Brenners montiert werden, was einen hohen Zeit- und Materialaufwand erfordert.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brenner der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die Brennerleistung bei geringem Material- und Montageaufwand über einen weiten Bereich variiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Brenner der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Innenquerschnitt des Flammrohres an einer Stelle eingeschnürt ist und die Stauscheibe und/oder die Gasdüse im Bereich der Einschnürung innerhalb des Flammrohres verschiebbar angeordnet ist bzw. sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist sichergestellt, daß die Leistungsbandbreite des Brenners über einen weiten Bereich (ca. 15-85 kW) variiert werden kann, ohne daß Montagearbeiten durchgeführt werden müßten, oder daß verschiedene Sätze von Stauscheiben und Lochscheiben zur Verfügung gestellt werden müßten, wobei gleichzeitig nur übliche Bauteile verwendet werden. Erfindungsgemäß sind die Stauscheibe und/oder die Gasdüse im Bereich der Einschnürung des Flammrohres innerhalb des Flammrohres verschiebbar angeordnet. Hierdurch kann durch Verschieben der Stauscheibe und/oder der Gasdüse der Luftstrom reguliert werden, der durch das Flammrohr hindurchtritt, d.h. die Pressung innerhalb des Flammrohres wird variiert. Dies erfolgt erfindungsgemäß nicht durch Austausch einzelner Bestandteile des Brenners, sondern lediglich durch Verschieben der Stauscheibe und/oder der Gasdüse innerhalb des Flammrohres, wobei die Einstellung vor der Montage des Brenners erfolgen kann. Darüber hinaus ist selbstverständlich auch eine Einstellung der Brennerleistung nach einer bereits erfolgten Montage möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist darüber hinaus das Vorsehen einer Lochscheibe überflüssig geworden, da die Pressung innerhalb des Flammrohres durch Verschieben der Stauscheibe und/oder der Gasdüse gegenüber der Einschnürung vorgenommen wird. Hierdurch ist der Material- und Ersatzteilaufwand bedeutend verringert. Abgesehen davon, läßt sich der erfindungsgemäße Brenner universell, bei verschiedensten Heizungen mit unterschiedlichen Kesselleistungen einsetzen, ohne daß bei der Herstellung oder Montage des Brenners auf eine bestimmte Kesselleistung Rücksicht genommen werden müßte. Hierdurch sind ebenfalls die Gesamtkosten des Brenners bedeutend verringert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verschieben der Stauscheibe und/oder der Gasdüse durch eine Einrichtung, die außerhalb des Flammrohres betätigbar ist.
  • Hierdurch kann auch noch nach erfolgtem Anbau des Brenners an die Heizung die Brennerleistung variiert und angepaßt werden, ohne daß ein Abnehmen des Brenners von dem Kessel nötig wäre. Hierdurch ist die Service-Freundlichkeit zusätzlich verbessert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Gasrohr innerhalb des Flammrohres aus einem äußeren und einem dazu koaxialen inneren Teilrohr unterschiedlichen Durchmessers, wobei ein Teilrohr verschiebbar in dem anderen, feststehenden Teilrohr aufgenommen und gegenüber diesem durch eine Dichtung abgedichtet ist. Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache und gleichzeitig montagefreundliche Lösung dar.
  • Die Einrichtung zur Verschiebung der Stauscheibe und/oder der Gasdüse kann durch eine Stange gebildet sein, die an dem verschiebbaren Teilrohr befestigt ist und aus dem Flammrohr herausführt. Besonders vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Stange drehbar an dem verschiebbaren Teilrohr befestigt ist und über ein Gewinde in einer gehäusefesten Mutter aufgenommen ist. Hierdurch kann durch Drehen der Stange auch bei laufendem Heizungsbetrieb die Brennerleistung variiert werden.
  • Vorteilhafterweise können die Zündvorrichtung, die Staubscheibe und die Gasdüse gemeinsam verschoben werden.
  • Darüber hinaus kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Winkel zwischen einer Tangente der Einschnürung und der Innenwand des Flammrohres zwischen 20° und 30°, vorteilhafterweise 25°, bzw. zwischen 30° und 45° betragen. Hierdurch läßt sich durch die Wahl des Winkels die Einstellempfindlichkeit der Brennerleistung variieren, was zu einem optimierten Wirkungsgrad der Heizung beiträgt.
  • Weitere vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei verglichen mit Fig. 1 für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brenners;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines bekannten Brenners;
    Fig. 3
    ein Diagramm der mit dem Brenner von Fig. 2 erzielbaren Leistungsbandbreiten und
    Fig. 4
    ein Diagramm der mit dem erfindungsgemäßen Brenner erzielbaren Leistungsbandbreiten.
  • Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Brenner weist grundsätzlich einen ähnlichen äußeren Aufbau auf, wie der bekannte Brenner von Fig. 1. In einem Gehäuse 10 befindet sich ein Ventilator 12, der Außenluft ansaugt und über einen Luftkanal 16 in das Flammrohr 14 einleitet. Das Flammrohr 14 ist über Rohrflansche 18 und 19 mit dem Gehäuse 10 verbunden. Innerhalb des Flammrohres 14 befindet sich ein Gasrohr 20, dessen Äußeres (in Fig. 2 rechtes) Ende aus dem Gehäuse 10 heraus reicht und in einen mit dem Gehäuse verbundenen Metallblock 30 mündet, der als Gasrohraufnahme dient. Eine Gaszuführungsleitung (nicht dargestellt) wird an dem Metallblock 30 angeschlossen, wobei zwischen Gaszuführungsleitung und Metallblock verschiedenste Ventile und Regulierungseinrichtungen vorgesehen sein können.
  • Das Gasrohr 20 erstreckt sich von dem Metallblock 30 koaxial zu dem Flammrohr 14 im Inneren des Flammrohres. Hierbei setzt sich das Gasrohr 20 aus einem äußeren Teilrohr 20a sowie einem inneren Teilrohr 20b zusammen, die verschiebbar koaxial ineinander aufgenommen sind. Die Abdichtung der beiden Teilrohre 20a und 20b erfolgt über einen O-Ring 32, der in einer Nut des inneren Teilrohres 20b aufgenommen ist.
  • Am vorderen Ende des inneren Teilrohres 20b ist eine Gasdüse 22 angeordnet, die aus mehreren Einzeldüsen gebildet ist. Eine Stauscheibe 24 ist ebenfalls am vorderen Ende des inneren Gasrohres 20b vorgesehen, wobei die Stauscheibe in einer Ebene angeordnet ist, die senkrecht zur Symmetrieachse des Flammrohres verläuft.
  • Der Innenquerschnitt des Flammrohres ist im vorderen Drittel des Flammrohres mit einer Einschnürung 34 versehen, die den Innenquerschnitt des Flammrohres verengt. Hierbei ist das vordere Ende des inneren Gasrohres 20b, an dem sich die Gasdüse 22, die Stauscheibe 24, eine Zündeinrichtung 28 und eine Ionisationselektrode 29 befinden, im Bereich der Einschnürung 34 angeordnet.
  • Ferner ist an dem inneren Gasrohr 20b eine Stange 36 drehbar befestigt, die sich parallel zu dem Gasrohr und dem Flammrohr aus dem Gehäuse 10 heraus erstreckt. Die Stange 36 ist am Gehäuse 10 in einem gehäusefesten Gewinde 37 aufgenommen, wobei das gehäuseseitige Ende 38 der Stange 36 mit einer Öffnung für einen Inbusschlüssel 39 versehen ist.
  • Der Winkel α zwischen einer Tangente der Einschnürung 34 des Flammrohres 14 und der Innenwand des Flammrohres beträgt ca. 30°.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Brenners wird nachfolgend erläutert.
  • Zum Zünden des Brenners saugt der Ventilator 12 Außenluft an, die über den Luftkanal 16 des Gehäuses 10 in das Innere des Flammrohres 14 geleitet wird (Pfeil A). Gleichzeitig wird über die äußere Gaszuführungsleitung Gas in den Metallblock 30 geleitet, und gelangt von dort durch das Gasrohr 20 zu den Gasdüsen 22. Am vorderen Ende des inneren Gasrohres 20b wird das Gas/Luftgemisch durch die Zündeinrichtung 28 gezündet, wobei der Verbrennungsvorgang durch die Ionisationselektrode 29 überwacht wird. Die Vermischung des Gas- und Luftstromes innerhalb des Flammrohres erfolgt dabei durch die Stauscheibe 24 in Verbindung mit der Einschnürung 34 des Flammrohres 14.
  • Zum Einstellen der Brennerleistung wird die Stange 36 mit Hilfe des Inbusschlüssels 39 gedreht, wodurch das innere Gasrohr 20b innerhalb des äußeren Gasrohres 20a gleitend verschoben wird (Pfeil B). Hierdurch ändert sich gleichzeitig der Abstand zwischen der Einschnürung 34 und der Stauscheibe 24 bzw. den Gasdüsen 22.
  • Durch Drehen der Stange 36 wird somit der Luftdurchlaßbereich zwischen der Einschnürung 34 und der Stauscheibe 24 verändert, d.h. die Pressung wird variiert. Diese Variation kann erfindungsgemäß auch bei eingebautem und bereits laufenden Brenner erfolgen. Hierdurch läßt sich auf besonders einfache Weise die Brennerleistung an die Kesselleistung anpassen, ohne daß der Brenner demontiert werden müßte.
  • Um die Einstellempfindlichkeit der Brennerleistung zu vergrößern, kann der Winkel α zwischen einer Tangente der Einschnürung und der Innenwand des Flammrohres verkleinert werden.
  • Das Diagramm von Fig. 4 zeigt die mit dem erfindungsgemäßen Brenner erzielbare Leistungsbandbreite. Hierbei zeigt insbesondere ein Vergleich mit Fig. 3, daß eine sehr große Leistungsbandbreite von 16 bis 82 kW erzielt werden kann, die beim Stand der Technik nur durch verschiedene Stauscheiben bzw. Lochscheiben erzielt wird. Selbstverständlich läßt sich dieser Bereich durch Änderungen an der Stauscheibe bzw. an der Einschnürung, falls erforderlich, variieren. Erfindungsgemäß kann eine derartig große Leistungsbandbreite mit nur einer Stauscheibe erzielt werden, wobei auf die aus dem Stand der Technik bekannte Lochscheibe gänzlich verzichtet werden kann.

Claims (11)

  1. Brenner für Gasfeuerungsanlagen, mit
       einem Flammrohr (14);
       einer Zündeinrichtung (28); und
       einem Gasrohr (20), an dessen einem Ende eine Gasdüse (22) und eine Stauscheibe (24) innerhalb des Flammrohres angeordnet sind und dessen anderes Ende außerhalb des Flammrohres an eine Versorgungsleitung koppelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Innenquerschnitt des Flammrohres (14) an einer Stelle (34) eingeschnürt ist; und
    - die Stauscheibe (24) und/oder die Gasdüse (22) im Bereich der Einschnürung (34) innerhalb des Flammrohres (14) verschiebbar angeordnet ist/sind.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Verschieben durch eine Einrichtung (36) erfolgt, die außerhalb des Flammrohres betätigbar ist.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stauscheibe (24) und die Gasdüse (22) durch die Einrichtung gemeinsam verschoben werden.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gasrohr (20) aus einem äußeren (20a) und einem dazu koaxialen inneren (20b) Teilrohr unterschiedlichen Durchmessers besteht, wobei ein Teilrohr verschiebbar in dem anderen feststehenden Teilrohr aufgenommen und gegenüber diesem durch eine Dichtung (32) abgedichtet ist.
  5. Brenner nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einrichtung durch eine Stange (36) gebildet ist, die an dem verschiebbaren Teilrohr (20b) befestigt ist und aus dem Flammrohr (14) herausführt.
  6. Brenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Stange (36) drehbar an dem verschiebbaren Teilrohr (20b) befestigt ist und über ein Gewinde in einer gehäusefesten Mutter aufgenommen ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 4 bis 6
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Stauscheibe (24) und Gasdüse (22) an dem verschiebbaren Teilrohr (20b) befestigt sind.
  8. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Zündeinrichtung (28), Stauscheibe (24) und Gasdüse (22) durch die Einrichtung gemeinsam verschoben werden.
  9. Brenner nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel (α) zwischen einer Tangente der Einschnürung (34) und der Innenwand des Flammrohres 20° bis 30° beträgt.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Winkel (α) zwischen einer Tangente der Einschnürung (34) und der Innenwand des Flammrohres 30° bis 45° beträgt.
  11. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Innendurchmesser des Flammrohres (14) im Bereich der Einschnürung (34) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Stauscheibe (24).
EP19920119356 1991-11-12 1992-11-12 Burner for gas heating plants Withdrawn EP0542257A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137172 1991-11-12
DE19914137172 DE4137172A1 (de) 1991-11-12 1991-11-12 Brenner fuer gasfeuerungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542257A2 true EP0542257A2 (de) 1993-05-19
EP0542257A3 EP0542257A3 (en) 1993-06-30

Family

ID=6444615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920119356 Withdrawn EP0542257A3 (en) 1991-11-12 1992-11-12 Burner for gas heating plants

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0542257A3 (de)
DE (1) DE4137172A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654637A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 GIERSCH GmbH Gasbrenner
US6448565B1 (en) 1999-07-13 2002-09-10 Perkin Elmer Bodenseewerk Gmbh Unit for a plasma atomizer device with plasma gas-supply means, sample atomizer means and sample injection means
CN103148482A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 上海新建重型机械有限公司 喷火装置及预热装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402997A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE2930065A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-12 Elco Oel- Und Gasbrennerwerk Gmbh, 7980 Ravensburg Geblaese-gasbrenner
DE9001813U1 (de) * 1989-02-16 1990-04-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402997A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bosch Gmbh Robert Brenner fuer gasfoermige brennstoffe
DE2930065A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-12 Elco Oel- Und Gasbrennerwerk Gmbh, 7980 Ravensburg Geblaese-gasbrenner
DE9001813U1 (de) * 1989-02-16 1990-04-19 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654637A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 GIERSCH GmbH Gasbrenner
US6448565B1 (en) 1999-07-13 2002-09-10 Perkin Elmer Bodenseewerk Gmbh Unit for a plasma atomizer device with plasma gas-supply means, sample atomizer means and sample injection means
CN103148482A (zh) * 2011-12-06 2013-06-12 上海新建重型机械有限公司 喷火装置及预热装置
CN103148482B (zh) * 2011-12-06 2015-09-30 上海新建重型机械有限公司 喷火装置及预热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0542257A3 (en) 1993-06-30
DE4137172A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048438B1 (de) Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE4138433C2 (de) Brenner für Industrieöfen
EP0348646B1 (de) Brenner
EP0542257A2 (de) Brenner für Gasfeuerungsanlagen
DE2809114A1 (de) Brennkopf fuer brennanlagen
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE3109988A1 (de) Vergaser-oelbrenner
DE10349836B3 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE2127474A1 (de) Düsenkopf für Brenner
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE531512C (de) Absperrvorrichtung fuer Schweissbrenner
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
EP0190660A2 (de) Gas-Gebläsebrenner mit geringer Pressung
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4131975C2 (de) Anordnung zur Reduktion von Stickstoffoxyden im Abgas einer Feuerungsanlage
CH687938A5 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe mit zylinderfoermigem Brennerrohr.
DE2704884A1 (de) Brenner
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner
DE8025338U1 (de) Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel
DE3600550C2 (de)
DE2233627B2 (de) Gasbrenner
AT216657B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930803