EP0048438B1 - Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel - Google Patents
Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0048438B1 EP0048438B1 EP81107307A EP81107307A EP0048438B1 EP 0048438 B1 EP0048438 B1 EP 0048438B1 EP 81107307 A EP81107307 A EP 81107307A EP 81107307 A EP81107307 A EP 81107307A EP 0048438 B1 EP0048438 B1 EP 0048438B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- screen
- plate
- gas
- opening
- oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 68
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 3
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011842 Serrate-Jagged Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010036039 Serrate-Jagged Proteins Proteins 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D17/00—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
- F23D17/002—Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/36—Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
- F23D11/40—Mixing tubes or chambers; Burner heads
Definitions
- the invention is based on an oil-only burner of the type specified in the preamble of claim 1.
- Such burners as described in DE-A-27 00 671 and 27 51 524 and in DE-U-79 19 481 , are characterized by simple structure, high operational reliability and good combustion.
- the object of the invention is to develop a burner according to the preamble of claim 1 so that it can be operated with heating oil or heating gas without changing components from one to the other to simplify production and storage while largely using the existing parts with the least possible effort the other mode of operation is adjustable burner or can be produced as a pure gas burner.
- a burner which has a gas supply pipe which is arranged as a double jacket pipe and is arranged concentrically to a central oil supply in an air supply chamber.
- a mixing chamber is provided between the gas outlet openings at the downstream end of the double jacket tube and a baffle plate which has a central opening and leaves an annular gap between its outer circumference and a short burner mouthpiece.
- the baffle plate serves in the usual way as a flame holder.
- US-A-2 672 190 shows a non-generic combined oil and gas burner, the oil burner part of which is spatially and component-wise separated from an annular chamber with outlet openings for gas supply. A similar arrangement is also shown in US Pat. No. 2,051,397. Both documents are therefore unable to give any indication of an embodiment in which existing components of an oil burner are used to supply gas.
- a non-generic burner in which a compressed air-oil mixture passes through two chambers in a cylinder, each of which has a diaphragm downstream as an outlet opening, the diameter of which is larger than the opening cone of the Compressed air-oil mixture is in the orifice plane.
- the second orifice in the cylinder is followed by a space that is open to the boiler and through the outer wall of which secondary air is supplied.
- negative pressure is to be generated in stages, by means of which a backflow of parts of the ignited mixture is to be brought about.
- Gas or powdered fuel can also be fed to the upstream chamber through radially extending feed lines.
- GB-A-716 841 disclose an oil burner and GB-A-819 977 measures to expand this burner to include additional gas operation. This expansion takes place in such a way that essential parts, in particular the air supply pipe and an insert body which causes air swirling, are replaced by differently designed, complicated components which also enable gas to be supplied.
- the oil burner as shown in Fig. 1 and 2, corresponds in its basic structure to known oil burners, as shown and described in DE-A-27 00 671 and 27 51 524 and in DE-U-79 19 481.
- the burner shown has a housing, designated overall by 2, which encloses an air supply chamber 4, into which air is conveyed by a fan which is arranged in a fan chamber 6 arranged above.
- the housing 2 comprises a support tube 8, in which a flame tube 10 is inserted, the ge with an outer flange 12 via a seal 14 against an inner flange 16 of the support tube 8.
- an oil retaining flange 18 is fixedly connected to the flange 12 and retains any oil that drips off in the flame tube 10.
- An oil feed tube 20 is arranged coaxially in the support tube 8 and carries a tube 22 at its rear end, around which a compression spring 24 is arranged, which is supported against the end of the oil feed tube 20 on the one hand and a pressure disk 26 in a housing opening 28.
- the pressure atomizing nozzle 30 is screwed into the front of the oil supply pipe 20.
- the tube 22 can be the oil feed line.
- the power supply for the preheating element can be passed through this tube.
- the oil is then supplied through a separate line 32, which is led laterally to the oil supply pipe 20 and can be seen in FIG. 1 and is guided through a further bore in the rear housing wall 34.
- the oil supply pipe 20 is carried by a ring 36 which is fastened via support legs 38 to a plate-shaped diaphragm 40 which is essentially flat and is offset at its edge against the plane of the central region.
- This shoulder 42 on the circumference of the circular disk serves to center a seal 44, by means of which the diaphragm 40 is sealed on its circumference in such a way that no air can pass through here.
- a diaphragm opening 46 is provided centrally in the diaphragm 40 and is therefore also concentric to the axis of the pressure atomizing nozzle 30.
- the aperture 46 is the only passage for the combustion air.
- the diameter of the aperture 46 depends on the respective nominal throughput of the burner. The proportion of the combustion air is determined by them.
- a pair of ignition electrodes 52 is provided, which is passed through the aperture 40.
- An ionization electrode 54 is also provided, which is also passed through the aperture.
- the ignition electrodes 52 lie with their tips in front of a mixing tube 48. This construction corresponds to that according to DE-U-79 19 481. However, the ignition electrodes can also be arranged in the area of the aperture 46, as shown in DE-A-27 00 671 and described.
- the burner described is further provided in the usual way with a drive motor for the impeller, which generally simultaneously drives the oil pressure pump.
- a conventional automatic burner control is also provided, as well as an ignition transformer.
- a solenoid valve is preferably also provided between the oil pump and the atomizing nozzle.
- the blower can also be designed in a known manner with the axis of rotation lying transversely to the axis of the nozzle instead of as described with the axis of rotation parallel to the nozzle axis.
- the mixing tube 48 can have a full-walled design. However, in order to prevent pulsations, for example in the front area, it can be perforated or otherwise provided with openings that reduce or suppress pulsations, but do not hinder the recirculation of the hot gases.
- the flame tube 10 is of such a length that it is ensured that the fuel gas flow lies downstream of the mixing tube 48 against the inner wall of the flame tube. This ensures that stable recirculation can occur in the area of the mixing tube.
- a second orifice 56 is provided downstream of the orifice 40 at a distance therefrom, which is provided with an orifice opening 58 in its center coaxially with the axis of the nozzle 30 is.
- the diameter D 2 of the aperture 58 is equal to or greater than the diameter 0 of the aperture 46. Even with the same diameter, however, an ejector effect still occurs because the air jet can constrict behind the aperture 46.
- the orifice opening 58 preferably has a diameter D 2 which is larger than the diameter D i of the orifice opening 46.
- the mixing tube 48 Downstream of the orifice 56, the mixing tube 48 is provided coaxially with the orifice opening 58 and has an inlet cross section 50 at its end facing the orifice. can recirculate hot combustion gases from the back of the flame front forming in the flame tube 10.
- a multi-hole diaphragm opening can also be provided.
- the multi-hole aperture one aperture is arranged coaxially with the nozzle axis, while the other apertures are arranged symmetrically around the central aperture.
- Such multi-hole orifices can have an advantageous effect with regard to the mixing of air and gas and the flame stability. They can also lead to noise reduction, especially when operating with heating oil.
- Such multi-hole screens are described in DE-A-29 18 416.
- FIG. 6 An embodiment of such a multi-hole diaphragm is shown in FIG. 6.
- the aperture passage here has a central opening 146 through which the nozzle conveys the oil.
- a plurality of further air passage openings 148 are arranged around the central opening 146, in such a way that they lie within an area circumscribed by the projection of the clear cross section of the mixing tube 48 with the circumscribing circle 150.
- the flame tube 10 and the support tube 8 indicated.
- the outer air passage openings 148 have a cross section stretched in the radial direction. This cross section can have the shape of a compact drop, for example, as shown in the drawing. However, it is also possible to provide an approximate trapezoidal shape.
- FIG. 7 Another way to improve the mixing of air and gas and the flames To improve stability when operating with a combustible gas is shown in Fig. 7.
- the aperture 46 is provided with radial projections on its edge. As shown in FIG. 7 above, these projections can be designed as radially projecting teeth 152. In Fig. 7 below an embodiment in the form of prongs 154 is shown.
- the teeth or serrations are provided here symmetrically around the circumference of the aperture 46, i.e. with the same radial extension and with the same angular distance. It is of course also possible to serrate or serrate the edge of the diaphragm opening in a different way.
- the diaphragm 56 can in turn consist of a circular plate and be essentially identical to the diaphragm 40.
- the edges 60 and 62 of the two diaphragms 40 and 56 are aligned in the illustrated embodiment and sealed against one another by seals 44.
- the edge 62 of the panel 56 bears against the flange 12 of the flame tube 10 via a seal 64.
- the seal or the seals 44 between the edges 60 and 62 of the orifices 40 and 56 determine the distance a between the two orifices 40 and 56 and thus the height of the annular outlet 66 of the annular chamber 72 formed between the two orifices.
- the orifice 40 is provided with two bores 68 in a plane which is guided essentially horizontally through the orifice, into which the ends of gas supply pipes 70 are inserted.
- the pipe ends can be attached by rolling.
- the tubes 70 extend through the housing substantially parallel to the axis of the pressure atomizing nozzle 30. They can either be brought together in the housing and then be guided through the housing rear wall 34 with a single outlet or, as shown in the drawing, both can be guided independently through the housing wall 34 and provided on the outside with angles or bends 92 and via a T- Pieces are connected, which is provided with a hose connection. This is connected in the usual way to a gas connection, preferably via a solenoid valve.
- the pressure in the seals 44 and 64 is determined by the spring 24. Since these seals are not exposed to any appreciable internal pressure, a relatively low contact pressure is sufficient, so that a defined distance can be maintained between the plate edges 60 and 62 even when the seals are not too hard. If necessary, rigid spacing devices can also be provided, for example spacer knobs pressed out of one of the plates, against which the other plate rests.
- Another possibility to exactly record the distance between the two screens 40 and 56 is to arrange or form flanges 74 on the holders of the ignition electrodes 52 and the ionization electrode 54, which determine the distance a and with which the electrodes are simultaneously clamped between the both panels can be held.
- the mixing tube 48 is fastened to the diaphragm 56 via its holders 76.
- the distance a between the two orifices 40 and 56 delimiting the annular gas supply chamber 72 need only be a few millimeters and can be, for example, between 2 and 4 mm. Together with the thickness of the screen 56, which can be approximately 1.5 mm, the geometric conditions for the gasification oil burner change only insignificantly. The experiment has shown that even when an annular gas supply chamber is arranged, the operating values for heating oil operation can be maintained without difficulty.
- the burner described can be operated in gas operation with gases of different types, for example natural gas or town gas, but also with liquid gas, such as butane or propane.
- Different heating values can be taken into account by designing the gas inflow opening and thus controlling the amount of gas. It is only necessary to provide an appropriately adapted orifice 56 or an appropriately designed mixing unit with the two orifices, the mixing tube 48 and the holder 36, with which the mixing unit is attached to the nozzle assembly.
- the edge of the diaphragm opening 58 is flanged upstream in the diaphragm 56, the free end face 80 of the flanged edge 82 determining the height b of the annular inlet cross section.
- relatively precise inlet cross sections can be achieved for cross-flow operation, as are required, for example, for operation with gas under pressure.
- the edge 80 of the flanging ring 82 can also bear directly against the orifice 40, in which case cutouts can then be provided in the edge which, together with the adjoining surface of the orifice 40, limit the outlet cross sections.
- a ring 84 is clamped between the two screens, the inside diameter of which? is the diameter of the aperture 46 in the aperture 40.
- Radial gas outlet bores 86 are provided in this ring 84, as are illustrated in FIG. 4 above the center line. This version is in turn suitable for cross-flow operation with 6as under pressure.
- the bores can also, as shown in FIG. 4 in the lower half, run at an angle a to the axis of the nozzle, so that mixed cross-current-direct current operation is then achieved.
- the outlets of these bores can lie on the inner circumference of the ring 84. However, they can be arranged on a larger radius on the downstream end face of the ring.
- the edge of the aperture opening 46 of the aperture 40 is flanged downstream, to the extent that the flanged edge 88 engages at least partially in the aperture opening 58 of the aperture 56. This forms a coaxial annular gap 90 from which the gas flows in cocurrent with the combustion air.
- a burner designed exclusively for operation with heating gases i.e. a pure gas burner
- a pure gas burner can be designed with the same components as the oil burners and combined oil-gas burners described above.
- the components for oil operation in particular the pressure atomizing nozzle 30 and the oil supply, are superfluous.
- the pressure atomizing nozzle Since in the oil burner and combined oil-gas burner the pressure atomizing nozzle has a favorable influence on the air flow in and downstream of the orifice opening, it is expedient in the case of a pure gas burner to provide an appropriately arranged and designed air guide body. Like the commercially available pressure atomizing nozzles, this can be designed with a dome-shaped or semi-dome-shaped end adjacent to the orifice opening.
- the end can also be conical or frustoconical, the cone tip also being rounded.
- an embodiment of a pure gas burner according to the present invention can be significantly simplified when manufacturing oil and gas burners manufacturing and warehousing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem ausschliesslich mit Öl betreibbaren Brenner der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art. Derartige Brenner, wie sie in der DE-A-27 00 671 und 27 51 524 und in der DE-U-79 19 481 beschrieben sind, zeichnen sich durch einfachen Aufbau, eine hohe Betriebssicherheit und eine gute Verbrennung aus.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brenner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass er zur Vereinfachung der Fertigung und Lagerhaltung unter weitgehender Verwendung der vorhandenen Teile mit geringstmöglichem Aufwand als wahlweise mit Heizöl oder Heizgas betreibbarer, ohne Auswechslung von Bauteilen von der einen auf die andere Betriebsart umstellbarer Brenner oder auch als reiner Gasbrenner herstellbar ist.
- Aus der DE-A-2 834 401 ist ein Brenner bekannt, der ein konzentrisch zu einer zentralen Ölzuführung in einer Luftzuführungskammer angeordnetes, als Doppelmantelrohr ausgebildetes Gaszuleitungsrohr aufweist. Bei diesem Brenner ist zwischen den Gasaustrittsöffnungen am stromabwärtigen Ende des Doppelmantelrohres und einer Stauscheibe, die eine zentrale Öffnung aufweist sowie einen Ringspalt zwischen ihrem Aussenumfang und einem kurzen Brennermundstück freilässt, ein Mischraum vorgesehen. Dabei dient die Stauscheibe in üblicher Weise als Flammenhalter. Dieser Brenner gehört also einer anderen - mit Öl nicht blaubrennenden - Gattung von Brennern an, bei denen keine thermische Aufbereitung des Öles vor der Verbrennung in einem Mischrohr erfolgt und die Falmme im wesentlichen frei im Kessel brennt. Durch die Verwendung eines Doppelmantelrohres zur Gaszufuhr ergibt sich hierfür ein grosser Platzbedarf. Diese Gaszuführung ist zum nachträglichen Einbau in einen Ölbrenner der erfindungsgemässen Gattung insbesondere wegen der vorhandenen Zünd- und Ionisationselektroden sowie der Verkleinerung des freien Querschnittes der Luftzuleitung nicht geeignet.
- Die US-A-2 672 190 zeigt einen gattungsfremden kombinierten Öl- und Gasbrenner, dessen Ölbrennerteil räumlich und bauteilmässig von einer ringförmigen Kammer mit Austrittsöffnungen zur Gaszufuhr getrennt ist. Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die US-A-2 051 397. Beide Schriften vermögen somit keine Hinweise auf eine Ausgestaltung zu geben, bei der vorhandene Bauteile eines Ölbrenners zur Gaszufuhr herangezogen werden.
- Aus der US-A-3 367 384 ist weiterhin ein ebenfalls gattungsfremder Brenner bekannt, bei dem ein Druckluft-Öl-Gemisch durch zwei Kammern in einem Zylinder hindurchtritt, die jeweils stromab als Auslassöffnung eine Blende aufweisen, deren Durchmesser jeweils grösser als der Öffnungskegel des Druckluft-Öl-Gemisches in der Blendenebene ist. An die zweite Blende schliesst sich im Zylinder ein zum Kessel offener Raum an, über dessen Aussenwand Sekundärluft zugeführt wird. In jeder der beiden Kammern soll abgestuft Unterdruck erzeugt werden, durch den eine Rückströmung von Teilen des entzündeten Gemisches bewirkt werden soll. Dabei kann der stromaufwärtigen Kammer durch radial verlaufende Zuleitungen auch Gas oder pulverförmiger Brennstoff zugeführt werden. Hier handelt es sich um einen Ölbrenner, der eine für die Funktion als Ölbrenner notwendige Unterdruckkammer von Haus aus aufweist, an die zur Erweiterung auf einen Betrieb mit Brenngas oder pulverförmigem Brennstoff ohne weiteres Zuleitungen anschliessbar sind.
- Letztlich offenbaren die GB-A-716 841 einen Ölbrenner und die GB-A-819 977 Massnahmen zur Erweiterung dieses Brenners auf zusätzlichen Gasbetrieb. Diese Erweiterung erfolgt in der Weise, dass wesentliche Teile, insbesondere das Luftzuführungsrohr und ein eine Luftverwirbelung bewirkender Einsatzkörper, durch abweichend ausgestaltete, komplizierte Bauteile ersetzt werden, die auch eine Gaszufuhr ermöglichen.
- Die vorgenannte Aufgabe wird gemäss der Erfindung gelöst durch die im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1, 13 und 14 herausgestellten Merkmale. Vorzugsweise und zweckmässige Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Mit den Bauteilen, die einen wahlweisen Betrieb mit Heizöl oder Heizgas als Brennstoff ermöglichen, lassen sich auch reine Gasbrenner herstellen. Damit wird die Fertigung und Lagerhaltung von reinen Ölbrennern, kombinierten Öl-Gas-Brennern und reinen Gasbrennern ausserordentlich vereinfacht.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
- Fig. 1 zeit einen Längsschnitt durch die wesentlichen Teile eines Brenners gemäss der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
- Fig. 3 bis 5 zeigen jeweils in Teilschnitten weitere Ausführungsformen der Gaseinströmöffnung am inneren Umfang der ringförmigen Gaszuführkammer.
- Fig. 6 zeigt im Querschnitt durch einen Brenner eine Ausbildung der Blende mit einer Mehrloch-blendenöffnung.
- Fig. 7 zeigt im Querschnitt durch einen Brenner zwei Ausbildungen der Blende mit Blendenöffnungen mit einem gezahnten bzw. gezackten Rand.
- Der Ölbrenner, wie er in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, entspricht in seinem Grundaufbau bekannten Ölbrennern, wie sie in den DE-A-27 00 671 und 27 51 524 und im DE-U-79 19 481 dargestellt und beschrieben sind.
- Der dargestellte Brenner weist ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Gehäuse auf, das eine Luftzuführungskammer 4 umschliesst, in die von einem Gebläse, das in einer oberhalb angeordneten Gebläsekammer 6 angeordnet ist, Luft gefördert wird. Das Gehäuse 2 umfasst ein Stützrohr 8, in das ein Flammrohr 10 eingesetzt ist, das mit einem Aussenflansch 12 über eine Dichtung 14 gegen einen Innenflansch 16 des Stützrohres 8 anliegt. Am Ende des Flammrohres 10 ist mit dem Flansch 12 fest verbunden ein Ölrückhalteflansch 18 angeordnet, der etwa abtropfendes Öl im Flammrohr 10 zurückhält. Koaxial im Stützrohr 8 ist ein Ölzuführrohr 20 angeordnet, das an seinem hintern Ende ein Rohr 22 trägt, um das herum eine Druckfeder 24 angeordnet ist, die sich gegen das Ende des Ölzufuhrrohres 20 einerseits und eine Druckscheibe 26 in einer Gehäuseöffnung 28 abstützt. Vorn in das Ölzufuhrrohr 20 ist die Druckzerstäuberdüse 30 eingeschraubt. Das Rohr 22 kann die Ölzuleitung sein. Bei Anordnung einer Ölvorheizung kann durch dieses Rohr die Stromzufuhr für das Vorheizelement hindurchgeführt sein. Das Öl wird dann durch eine gesonderte, seitlich an das Ölzufuhrrohr 20 herangeführte Leitung 32 zugeführt, die in Fig. 1 ersichtlich ist und durch eine weitere Bohrung in der hinteren Gehäusewand 34 geführt ist.
- Das Ölzufuhrrohr 20 wird von einem Ring 36 getragen, der über Stützbeine 38 an einer plattenförmigen Blende 40 befestigt ist, die im wesentlichen eben ausgebildet ist und an ihrem Rand gegen die Ebene des mittleren Bereiches abgesetzt ist. Dieser Absatz 42 am Umfang der kreisförmig ausgebildeten Scheibe dient zur Zentrierung einer Dichtung 44, durch die die Blende 40 auf ihrem Umfang so abgedichtet ist, dass hier keine Luft durchtreten kann.
- Zentrisch in der Blende 40 ist eine Blendenöffnung 46 vorgesehen, die damit auch konzentrisch zur Achse der Druckzerstäuberdüse 30 liegt. Die Blendenöffnung 46 ist der einzige Durchlass für die Verbrennungsluft. Der Durchmesser der Blendenöffnung 46 ist abhängig vom jeweiligen Nenndurchsatz des Brenners. Durch sie wird der Anteil der Verbrennungsluft bestimmt. Zur Zündung ist ein Zündelektrodenpaar 52 vorgesehen, das durch die Blende 40 hindurchgeführt ist. Es ist weiter eine Ionisationselektrode 54 vorgesehen, die gleichfalls durch die Blende hindurchgeführt ist.
- Die Zündelektroden 52 liegen mit ihren Spitzen vor einem Mischrohr 48. Diese Bauweise entspricht der nach dem DE-U-79 19 481. Die Zündelektroden können aber auch im Bereich der Blendenöffnung 46 angeordnet sein, wie in der DE-A-27 00 671 dargestellt und beschrieben.
- Der beschriebene Brenner ist weiter in üblicher Weise mit einem Antriebsmotor für das Gebläserad versehen, der im allgemeinen gleichzeitig die Öldruckpumpe antreibt. Es ist ferner ein üblicher Feuerungsautomat vorgesehen sowie ein Zündtransformator. Zwischen der Ölpumpe und der Zerstäuberdüse ist vorzugsweise weiter ein Magnetventil vorgesehen.
- Das Gebläse kann statt wie beschrieben mit zur Düsenachse paralleler Drehachse auch in bekannter Weise mit quer zur Düsenachse liegender Drehachse ausgebildet sein.
- Das Mischrohr 48 kann wie dargestellt vollwandig ausgebildet sein. Es kann aber zur Verhinderung von Pulsationen, beispielsweise im vorderen Bereich, gelocht sein oder in sonstiger Weise mit Durchbrüchen versehen sein, die Pulsationen mindern oder unterdrücken, aber die Rezirkulation der Heissgase nicht behindern.
- Das Flammrohr 10 hat eine solche Länge, dass gewährleistet ist, dass sich die Brenngasströmung stromab vom Mischrohr 48 gegen die innere Wandung des Flammrohres anlegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich im Bereich des Mischrohres eine stabile Rezirkulation einstellen kann.
- Um einen mit Heizöl betriebenen Brenner der vorstehend beschriebenen bekannten Art wahlweise auch mit Heizgas betreiben zu können, ist erfindungsgemäss stromab der Blende 40 im Abstand von dieser eine zweite Blende 56 vorgesehen, die in ihrer Mitte koaxial zur Achse der Düse 30 mit einer Blendenöffnung 58 versehen ist. Der Durchmesser D2 der Blendenöffnung 58 ist gleich dem oder grösser als der Durchmesser 0, der Blendenöffnung 46. Auch bei gleichem Durchmesser tritt jedoch noch eine Ejektorwirkung auf, da sich der Luftstrahl hinter der Blendenöffnung 46 einschnüren kann. Vorzugsweise hat die Blendenöffnung 58 einen Durchmesser D2, der grösser ist als der Durchmesser Di, der Blendenöffnung 46. Stromab der Blende 56 ist koaxial mit der Blendenöffnung 58 das Mischrohr 48 vorgesehen, das an seinem der Blende zugewandten Ende einen Einlassquerschnitt 50 aufweist, durch den von der Rückseite der sich in dem Flammrohr 10 bildenden Flammenfront heisse Verbrennungsgase rezirkulieren können.
- Anstatt einer Einloch-Blendenöffnung, wie in der Zeichnung dargestellt, kann auch eine Mehrloch-Blendenöffnung vorgesehen sein. Bei der Mehrloch-Blendenöffnung ist jeweils eine Blendenöffnung koaxial mit der Düsenachse angeordnet, während die übrigen Blendenöffnungen symmetrisch um die zentrische Blendenöffnung herum angeordnet sind. Derartige Mehrloch-Blendenöffnungen können sich vorteilhaft hinsichtlich der Durchmischung von Luft und Gas und der Flammenstabilität auswirken. Sie können auch zu einer Geräuschminderung, insbesondere beim Heizölbetrieb führen. Derartige Mehrlochblenden sind in der DE-A-29 18 416 näher beschrieben.
- Eine Ausführungsform einer solchen Mehrlochblende ist in Fig. 6 dargestellt. Der Blendendurchlass weist hier eine zentrale Öffnung 146 auf, durch die die Düse das Öl hindurchfördert. Um die zentrale Öffnung 146 herum ist eine Mehrzahl weiterer Luftdurchlassöffnungen 148 angeordnet, und zwar so, dass sie innerhalb einer durch die Projektion des lichten Querschnittes des Mischrohres 48 umschriebenen Fläche liegen mit dem umschreibenden Kreis 150. In Fig. 6 ist weiter das Flammrohr 10 und das Stützrohr 8 angedeutet. Die äusseren Luftdurchlassöffnungen 148 weisen einen in radialer Richtung gestreckten Querschnitt auf. Dieser Querschnitt kann beispielsweise die Form eines gedrungenen Tropfens haben, wie in der Zeichnung dargestellt. Es ist aber auch möglich, eine annähernde Trapezform vorzusehen.
- Eine weitere Möglichkeit, die Durchmischung von Luft und Gas zu verbessern und die Flammenstabilität beim Betrieb mit einem brennbaren Gas zu verbessern, ist in Fig. 7 dargestellt.
- Die Blendenöffnung 46 ist hier an ihrem Rand jeweils mit radialen Vorsprüngen versehen. Diese Vorsprünge können, wie in Fig. 7 oben dargestellt, als radial vorspringenden Zähne 152 ausgebildet sein. In Fig. 7 unten ist eine Ausbildung in Form von Zacken 154 wiedergegeben. Die Zähne bzw. Zacken sind hier symmetrisch um den Umfang der Blendenöffnung 46 herum vorgesehen, d.h. mit gleicher radialer Erstreckung und mit gleichem Winkelabstand. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Rand der Blendenöffnung in anderer Weise zu zacken oder zu zahnen.
- Die Blende 56 kann wiederum auf einer kreisförmigen Platte bestehen und im wesentlichen identisch sein mit der Blende 40. Die Ränder 60 und 62 der beiden Blenden 40 und 56 sind bei der dargestellten Ausführungsform gleichgerichtet und über Dichtungen 44 gegeneinander abgedichtet. Der Rand 62 der Blende 56 liegt über eine Dichtung 64 gegen den Flansch12 des Flammrohres 10 an. Die Dichtung bzw. die Dichtungen 44 zwischen den Rändern 60 und 62 der Blenden 40 und 56 bestimmen den Abstand a zwischen den beiden Blenden 40 und 56 und damit die Höhe des ringförmigen Auslasses 66 der zwischen den beiden Blenden gebildeten ringförmigen Kammer 72.
- Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Blende 40 in einer Ebene, die im wesentlichen horizontal durch die Blende geführt ist, mit zwei Bohrungen 68 versehen, in die die Enden von Gaszuleitungsrohren 70 eingesteckt sind. Die Rohrenden können dabei durch Aufwalzen befestigt werden. Die Rohre 70 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Achse der Druckzerstäuberdüse 30 durch das Gehäuse. Sie können entweder im Gehäuse zusammengeführt und dann mit einem einzigen Auslass durch die Gehäuserückwand 34 geführt sein oder aber, wie in der Zeichnung dargestellt, beide unabhängig durch die Gehäusewand 34 geführt werden und auf deren Aussenseite mit Winkeln oder Bögen 92 versehen und über ein T-Stück verbunden werden, das mit einem Schlauchanschluss versehen ist. Dieser wird in üblicher Weise mit einer Gasanschlussstrecke verbunden, und zwar vorzugsweise über ein Magnetventil.
- Bei abgeschalteter Ölzufuhr und eingeschalteter Gaszufuhr wird hinter der Blendenöffnung 46 durch den durch diese hindurchtretenden Luftstrom ein Unterdruck erzeugt, durch den aus der ringförmigen Kammer 72 Gas angesaugt wird. Das dadurch gebildete Gemisch wird mittels der Elektroden 52 gezündet und brennt dann innerhalb des Flammrohres 10. Der Betrieb wird wie beim Ölbetrieb über die lonisationselektrode 54 überwacht.
- Um von einer Betriebsart auf die andere überzugehen, ist es lediglich notwendig, eine Umschaltung vorzunehmen, beispielsweise zwei für die jeweilige Betriebsart vorgesehene Stecker zu wechseln, so dass dann über den Feuerungsautomaten ein Magnetventil für die Gaszufuhr anstelle eines Magnetventils in der Ölzuleitung betätigt wird und umgekehrt. Es brauchen also keine Bauteile ausgetauscht werden, um von einer Betriebsart auf die andere überzugehen. Durch die besondere Bauart des Brenners mit hinter der Blendenöffnung 46 liegender Druckzerstäuberdüse 30 wird sichergestellt, dass diese durch den Luftstrom auch bei Gasbetrieb kühl gehalten wird, so dass auch bei längerem Gasbetrieb ein Verkrakken von Öl innerhalb der Düse nicht auftritt. Es kann also unmittelbar vom Gasbetrieb auf den Ölbetrieb wieder übergegangen werden. Wie beim reinen Vergasungsölbrenner wird der Druck in den Dichtungen 44 und 64 durch die Feder 24 bestimmt. Da diese Dichtungen keinem nennenswerten Innendruck ausgesetzt sind, genügt ein relativ geringer Anpressdruck, so dass auch bei nicht allzu harten Dichtungen zwischen den Plattenrändern 60 und 62 ein definierter Abstand eingehalten werden kann. Soweit erforderlich, können aber auch starre Abstandshaltevorrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise aus einer der Platten herausgedrückte Abstandsnoppen, gegen die sich die andere Platte anlegt.
- Eine andere Möglichkeit, den Abstand zwischen den beiden Blenden 40 und 56 exakt festzuhalten, besteht darin, auf den Halterungen der Zündelektroden 52 und der lonisationselektrode 54 Flanschen 74 anzuordnen oder auszubilden, die den Abstand a bestimmen und mit denen gleichzeitig die Elektroden durch Klemmung zwischen den beiden Blenden gehaltert werden können.
- Das Mischrohr 48 ist bei der dargestellten Ausführungsform über seine Halterungen 76 an der Blende 56 befestigt.
- Der Abstand a der beiden die ringförmige Gaszufuhrkammer 72 begrenzenden Blenden 40 und 56 braucht nur wenige Millimeter zu betragen und kann beispielsweise zwischen 2 und 4 mm liegen. Zusammen mit der Dicke der Blende 56, die etwa 1,5 mm betragen kann, ändern sich damit die geometrischen Verhältnisse für den Vergasungsölbrenner nur unwesentlich. Im Versuch hat sich herausgestellt, dass auch bei Anordnung einer ringförmigen Gaszufuhrkammer die Betriebswerte für den Heizölbetrieb ohne Schwierigkeiten eingehalten werden können.
- Für den beschriebenen Brenner lassen sich für beide Betriebsarten gleiche Leistungen erzielen.
- Der beschriebene Brenner kann im Gasbetrieb mit Gasen unterschiedlicher Art betrieben werden, beispielsweise Erdgas oder Stadtgas, aber auch mit Flüssiggas, wie Butan oder Propan.
- Unterschiedlichen Heizwerten kann durch Ausgestaltung der Gaseinströmöffnung und damit Steuerung der Gasmenge Rechnung getragen werden. Es braucht dabei jeweils lediglich eine entsprechend angepasste Blende 56 vorgesehen zu werden bzw. eine entsprechend ausgebildete Mischeinheit mit den beiden Blenden, dem Mischrohr 48 und der Halterung 36, mit der die Mischeinheit auf dem Düsenstock befestigt wird.
- Spezielle Ausgestaltungen der Gaseinlassöffnungen sind in den Fig. 3 bis 5 dargestellt, die Ausführungsformen zeigen, die bis auf die Gestaltung der Gasaustrittsöffnungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 entsprechen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Rand der Blendenöffnung 58 in der Blende 56 stromauf umgebördelt, wobei die freie Stirnseite 80 des Bördelrandes 82 die Höhe b des ringförmigen Einlassquerschnittes bestimmt. Bei dieser Ausführungsform lassen sich für den Querstrombetrieb relativ genaue Einlassquerschnitte erzielen, wie sie beispielsweise für den Betrieb mit unter Druck stehendem Gas erforderlich sind. Der Rand 80 des Bördelringes 82 kann dabei auch unmittelbar gegen die Blende 40 anliegen, wobei dann im Rand jeweils Ausschnitte vorgesehen sein können, die zusammen mit der angrenzenden Fläche der Blende 40 die Auslassquerschnitte begrenzen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist zwischen den beiden Blenden ein Ring 84 eingeklemmt, dessen Innendurchmesser ? dem Durchmesser der Blendenöffnung 46 in der Blende 40 ist. In diesem Ring 84 sind radiale Gasaustrittsbohrungen 86 vorgesehen, wie sie in Fig. 4 oberhalb der Mittellinie veranschaulicht sind. Diese Ausführung eignet sich wiederum für den Querstrombetrieb mit unter Druck stehendem 6as. Die Bohrungen können auch, wie in Fig. 4 in der unteren Hälfte wiedergegeben, unter einem Winkel a zur Achse der Düse verlaufen, so dass dann ein gemischter Querstrom-Gleichstrom-Betrieb erzielt wird. Die Austritte dieser Bohrungen können dabei auf dem inneren Umfang des Ringes 84 liegen. Sie können aber auf einem grösseren Radius an der stromabwärtigen Stirnseite des Ringes angeordnet sein.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Rand der Blendenöffnung 46 der Blende 40 stromab umgebördelt, und zwar so weit, dass der Bördelrand 88 wenigstens teilweise in die Blendenöffnung 58 der Blende 56 eingreift. Dadurch wird ein koaxialer Ringspalt 90 gebildet, aus dem das Gas im Gleichstrom mit der Verbrennungsluft ausströmt.
- Die im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen haben den Vorteil, dass die beiden Blenden 40 und 56 aus identischen Pressrohlingen hergestellt werden können.
- Ein ausschliesslich für den Betrieb mit Heizgasen bestimmter Brenner, also ein reiner Gasbrenner, kann mit den gleichen Bauelementen ausgeführt werden wie die vorstehend beschriebenen Ölbrenner und kombinierten Öl-Gasbrenner. Beim reinen Gasbrenner sind die Bauelemente für den Ölbetrieb, also insbesondere die Druckzerstäuberdüse 30 und die Ölzufuhr überflüssig. Da beim Ölbrenner und kombinierten Öl-Gasbrenner die Druckzerstäuberdüse die Luftströmung in und stromabwärts der Blendenöffnung günstig beeinflusst, ist es bei einem reinen Gasbrenner zweckmässig, einen entsprechend angeordneten und ausgebildeten Luftleitkörper vorzusehen. Dieser kann wie die handelsüblichen Druckzerstäuberdüsen mit einem kuppel- oder halbkuppelförmigen Ende angrenzend an die Blendenöffnung ausgebildet sein. Das Ende kann auch kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei die Kegelspitze auch abgerundet sein kann. Auch bei dieser Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass die . Verbrennung des Gases in dem zum Brenner gehörenden Flammrohr stattfindet. Der Feuerungsraum des Kessels ist damit ohne Einfluss auf die Verbrennung. Im Feuerungsraum findet nur noch ein Wärmeaustausch zwischen den auf dem Falmmrohr austretenden heissen Verbrennungsgasen und den Feuerraumwandungen statt.
- Da für den reinen Ölbrenner, den Brenner mit wahlweisem Öl- und Gasbetrieb und den reinen Gasbrenner im wesentlichen die gleichen Bauteile verwendet werden, lässt sich mit einer Ausgestaltung eines reinen Gasbrenners nach der vorliegenden Erfindung, bei einer Fertigung von ÖI- und Gasbrennern eine wesentliche Vereinfachung der Fertigung und der Lagerhaltung erzielen.
Claims (14)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035707 | 1980-09-22 | ||
DE19803035707 DE3035707A1 (de) | 1980-09-22 | 1980-09-22 | Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0048438A2 EP0048438A2 (de) | 1982-03-31 |
EP0048438A3 EP0048438A3 (en) | 1982-12-08 |
EP0048438B1 true EP0048438B1 (de) | 1984-09-12 |
Family
ID=6112562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107307A Expired EP0048438B1 (de) | 1980-09-22 | 1981-09-16 | Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4441879A (de) |
EP (1) | EP0048438B1 (de) |
AT (1) | AT387642B (de) |
CA (1) | CA1181337A (de) |
CH (1) | CH654900A5 (de) |
DE (2) | DE3035707A1 (de) |
DK (1) | DK150122C (de) |
FI (1) | FI68898C (de) |
NO (1) | NO151798C (de) |
SE (1) | SE8105566L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927159A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Druckverdampferbrenner, insbesondere fuer feldkochherde |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241730A1 (de) * | 1982-11-11 | 1984-05-17 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Vergasungsoelbrenner mit einer oelzerstaeubungsvorrichtung |
DE3304214A1 (de) * | 1983-02-08 | 1984-04-26 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen |
DE3430010A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Brenner zur heissgaserzeugung |
AT387838B (de) * | 1985-12-23 | 1989-03-28 | Bruecker Helmut Dr | Oelbrenner |
EP0312562A1 (de) * | 1987-04-30 | 1989-04-26 | MAY, Michael, G. | Verfahren und einrichtung zum verbrennen von brennstoff |
FR2616520B1 (fr) * | 1987-06-11 | 1989-10-27 | Gaz De France | Systeme a bruleur notamment a grande vitesse de sortie des gaz brules |
DE3801679C1 (en) * | 1988-01-21 | 1989-05-11 | Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt Ev, 5300 Bonn, De | Burner for gaseous or liquid fuel |
US4989549A (en) * | 1988-10-11 | 1991-02-05 | Donlee Technologies, Inc. | Ultra-low NOx combustion apparatus |
DK0378517T3 (da) * | 1989-01-09 | 1995-02-13 | Fuellemann Patent Ag | Brænder til forbrænding af gasformige brændstoffer og/eller flydende brændstoffer i gasformig tilstand |
US4995376A (en) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Hanson Garry O | Pulse furnace |
GB8916970D0 (en) * | 1989-07-25 | 1989-09-13 | Adventec Ltd | Space heating apparatus |
US5259755A (en) * | 1992-07-31 | 1993-11-09 | Hauck Manufacturing Company | Combination burner with boost gas injection |
US5511970A (en) * | 1994-01-24 | 1996-04-30 | Hauck Manufacturing Company | Combination burner with primary and secondary fuel injection |
JPH11108308A (ja) * | 1997-09-30 | 1999-04-23 | Miura Co Ltd | 水管ボイラおよびバーナ |
DE19832130C2 (de) * | 1998-07-17 | 2002-03-14 | Man B & W Diesel Ag | Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe |
FR2794222B1 (fr) * | 1999-05-26 | 2001-06-29 | Alain Boulogne | Dispositif de compensation de dilatations pour bruleurs multifluides a residus |
US8298470B2 (en) * | 2004-07-14 | 2012-10-30 | Vertex L.L.C. | Method of making a molded article from two or more different formable materials in a single heating cycle |
US7232299B2 (en) * | 2004-10-08 | 2007-06-19 | Vertex, L.L.C. | Flow molding apparatus with multiple layers of molds and electrodes |
JP4739275B2 (ja) * | 2006-08-11 | 2011-08-03 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | バーナ |
TR200904537A2 (tr) * | 2009-06-10 | 2009-11-23 | Özti̇ryaki̇ler Madeni̇ Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret A.Ş. | Elektronik kontrollü sıvı, gaz yakıt brülörü |
DE102010063524A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Bodo Wyrwa | Einstellbarer Brenner für vergasten flüssigen Brennstoff, insbesondere an Öl-Heizungsanlagen und ein mittels des einstellbaren Brenners realisiertes Verfahren |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2051397A (en) * | 1932-05-25 | 1936-08-18 | Sinclair Refining Co | Heating device |
US2672190A (en) * | 1949-08-12 | 1954-03-16 | Alfred F Schumann | Mixing valve for spray type oil burners |
GB716841A (en) * | 1952-08-11 | 1954-10-13 | David Etchells & Son Ltd | Improvements in oil-burning furnaces |
GB819977A (en) * | 1952-08-11 | 1959-09-09 | David Etchells & Son Ltd | Improvements in oil-burning furnaces |
US3367394A (en) * | 1964-11-12 | 1968-02-06 | Consortium Elektrochem Ind | Process for manufacturing homogeneous bodies of germanium-silicon |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2857961A (en) * | 1954-07-13 | 1958-10-28 | Brown Fintube Co | Oil burners |
US3367384A (en) * | 1966-05-09 | 1968-02-06 | James T. Voorheis | Methods for burning fuel, burners and systems for burning fuels and apparatus in which said burners and/or systems are parts thereof |
JPS5245738A (en) * | 1975-10-07 | 1977-04-11 | Noritsu Co Ltd | Gun type burner |
DE2545234C2 (de) * | 1975-10-09 | 1983-09-15 | Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen | Mischeinrichtung für Brenner |
DE2700671C2 (de) * | 1977-01-08 | 1988-07-28 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Blaubrennender Ölbrenner |
DE2751524C2 (de) * | 1977-11-18 | 1986-08-21 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Blaubrennender Ölbrenner |
DE2834401A1 (de) * | 1978-08-05 | 1980-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Brenner fuer gasfoermigen brennstoff |
DE2843002C2 (de) * | 1978-10-03 | 1983-11-10 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Heizölbrenner |
DE2918416C2 (de) * | 1979-05-08 | 1985-05-15 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Vergasungsölbrenner |
-
1980
- 1980-09-22 DE DE19803035707 patent/DE3035707A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-09-16 CA CA000386030A patent/CA1181337A/en not_active Expired
- 1981-09-16 EP EP81107307A patent/EP0048438B1/de not_active Expired
- 1981-09-16 DE DE8181107307T patent/DE3166044D1/de not_active Expired
- 1981-09-18 AT AT0404581A patent/AT387642B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-18 US US06/303,640 patent/US4441879A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-09-21 CH CH6081/81A patent/CH654900A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-09-21 DK DK416981A patent/DK150122C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-09-21 SE SE8105566A patent/SE8105566L/ unknown
- 1981-09-21 FI FI812934A patent/FI68898C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-09-21 NO NO813197A patent/NO151798C/no unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2051397A (en) * | 1932-05-25 | 1936-08-18 | Sinclair Refining Co | Heating device |
US2672190A (en) * | 1949-08-12 | 1954-03-16 | Alfred F Schumann | Mixing valve for spray type oil burners |
GB716841A (en) * | 1952-08-11 | 1954-10-13 | David Etchells & Son Ltd | Improvements in oil-burning furnaces |
GB819977A (en) * | 1952-08-11 | 1959-09-09 | David Etchells & Son Ltd | Improvements in oil-burning furnaces |
US3367394A (en) * | 1964-11-12 | 1968-02-06 | Consortium Elektrochem Ind | Process for manufacturing homogeneous bodies of germanium-silicon |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927159A1 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-21 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Druckverdampferbrenner, insbesondere fuer feldkochherde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK150122C (da) | 1987-06-15 |
FI68898C (fi) | 1985-11-11 |
DK416981A (da) | 1982-03-23 |
NO813197L (no) | 1982-03-23 |
FI68898B (fi) | 1985-07-31 |
NO151798B (no) | 1985-02-25 |
AT387642B (de) | 1989-02-27 |
FI812934L (fi) | 1982-03-23 |
SE8105566L (sv) | 1982-03-23 |
DK150122B (da) | 1986-12-08 |
US4441879A (en) | 1984-04-10 |
CH654900A5 (de) | 1986-03-14 |
EP0048438A3 (en) | 1982-12-08 |
CA1181337A (en) | 1985-01-22 |
NO151798C (no) | 1985-06-05 |
DE3035707A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3166044D1 (en) | 1984-10-18 |
ATA404581A (de) | 1988-07-15 |
EP0048438A2 (de) | 1982-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0048438B1 (de) | Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel | |
DE2918416C2 (de) | Vergasungsölbrenner | |
DE2539993C2 (de) | Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff | |
DE3430010C2 (de) | ||
DE19627203C2 (de) | Brenner | |
DE3604314C2 (de) | ||
DE4138433C2 (de) | Brenner für Industrieöfen | |
DE2700786C3 (de) | Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer | |
DE2364053C2 (de) | Feuerungsanlage | |
DE4325906C2 (de) | Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters | |
DE8025338U1 (de) | Oel- und gasbrenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungskessel | |
EP0864812A2 (de) | Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner | |
DE19635545C1 (de) | Verfahren zur sicheren Zündung und zum Anfahren von Brennern mit Abgasrückführung beim Einsatz flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Brennereinrichtungen zur Durchführung der Verfahren | |
EP0180607B1 (de) | Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung | |
DE3009764A1 (de) | Kohlebrenner | |
DE2819075A1 (de) | Atmosphaerischer zuend-gasbrenner | |
EP2679897A1 (de) | Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung | |
DE3503553A1 (de) | Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung | |
DE3801679C1 (en) | Burner for gaseous or liquid fuel | |
DE3214923A1 (de) | Brenner zur erwaermung von luft, der in einem von der luft durchstroemten kanal angeordnet ist | |
EP1931914B1 (de) | Staubfeuerungsvorrichtung | |
DE2402997C3 (de) | Brenner für gasförmigen Brennstoff | |
EP0115858A1 (de) | Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen | |
AT406795B (de) | Brenner für gas- und ölheizungskessel | |
WO1993005342A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
RHK1 | Main classification (correction) |
Ipc: F23D 17/00 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3166044 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841018 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950811 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950818 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950821 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950823 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950825 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960930 Ref country code: BE Effective date: 19960930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAN MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NURNBERG A.G. Effective date: 19960930 Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNG- UND VERSUCHSANSTALT FUR LUFT- Effective date: 19960930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960916 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |