EP0180607B1 - Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung - Google Patents

Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0180607B1
EP0180607B1 EP85901985A EP85901985A EP0180607B1 EP 0180607 B1 EP0180607 B1 EP 0180607B1 EP 85901985 A EP85901985 A EP 85901985A EP 85901985 A EP85901985 A EP 85901985A EP 0180607 B1 EP0180607 B1 EP 0180607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flame
air flow
oil
cup
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85901985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180607A1 (de
Inventor
Heinz Kotzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85901985T priority Critical patent/ATE45622T1/de
Publication of EP0180607A1 publication Critical patent/EP0180607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180607B1 publication Critical patent/EP0180607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Definitions

  • the invention is based on a method for generating a soot-free flame on an oil burner operating with an oil spray cone and a combustion air flow generated by a blower, or on a burner head of an oil burner according to the preamble of claim 3.
  • the flame cup is axially displaceable on the nozzle block to change the flame geometry, the position of the oil spray cone changing relative to that of the flame cup base.
  • This change not only results in a change in the position of the primary and secondary air flow to the oil spray cone, but also in an undesired change in the amount of leakage air flowing between the oil burner nozzle and the central cup bottom opening. In the combustion process taking place, this amount of leakage air flows in the axial direction and without swirling onto the oil spray cone, which extends the flame.
  • the geometry of the helical swirl of the primary air flow is adversely changed in this method by the leakage air component and the desired homogenization of the air / oil mixture is hindered.
  • the invention is based on the object of developing a method or a burner head of an oil burner of the type mentioned at the outset, in which the geometry of the flame can be adapted to the combustion chamber to improve the efficiency without coking occurring in the nozzle area.
  • This object is achieved by the method according to the invention or by the characterizing features of claim 3.
  • This inventive solution has the advantage that the tertiary air flows in a belt-like manner into the flame that has already been lit and shortens it, without this resulting in a build-up of heat in the area of the oil burner nozzle with the result of coking.
  • the fact that no leakage air gets under the oil spray cone means that the primary and secondary air components actually combusted are always twisted and thus their air flow is controlled.
  • the primary air screws onto the oil spray cone from below and forms a primary gas mixture, which is made possible by the swirl effect and which can be ionized, so that the blue flame obtained here can be monitored according to the ionization principle. It also advantageously significantly reduces the proportion of nitrogen oxides.
  • the secondary air component preventing overheating of the cylindrical part of the flame cup due to its circular swirl.
  • the tertiary air flow also prevents the flame from breaking off. Due to the targeted air flow, additional heat accumulation or heat protection agents are not necessary.
  • the ignition electrodes which are arranged outside of the flame cup in the known oil burners, can be arranged here in the flame cup, whereby a compact and therefore more economical and trouble-free burner head is obtained. Last but not least, a burner head operating according to the method according to the invention does not tend to resonate, so that it operates with little noise.
  • the flame can advantageously be monitored according to the ionization principle.
  • the characterizing features of claim 3 advantageously achieve that when the flame cup is moved, the cross section of the annular channel and thus the amount of air in the tertiary air stream is changed without the primary air stream changing or without uncontrollable amounts of leakage air occurring. Since the passage cross-sections for the primary and the secondary air flow are fixed, an axial displacement of the flame head with the change in the throttling effect for the tertiary air flow gives a corresponding change in the air quantities of the primary and secondary air flow. A further correction can also be made by changing the total amount of combustion air.
  • the primary partial air flow entering the flame cup arrives directly under the oil spray cone and thereby forms a type of heat shield towards the nozzle opening.
  • the embodiment according to claim 5 has the advantage that, on the one hand, the emerging primary air flow, as a screwed swirl, already detects the beginning of the oil spray cone in order to enable flame formation very early on, and on the other hand, by exchanging this insert ring, the passage cross section for the primary air flow and thus the corresponding one Air volume is changeable.
  • the helical channels can be laterally open in sections to allow an additional inflow or outflow cross section.
  • the tertiary air flow is deflected from the axial, screwed direction with a radial component into the flame, a streamlined transition between the ring channel and ring opening being present.
  • the features of claim 10 have the advantage that no damage to the flame cup can occur at extremely high heat loads.
  • a nozzle assembly 1 with an oil burner nozzle 2 is clamped axially in a burner head insert 3, which is fastened coaxially in a casing tube 4 of the burner head.
  • the casing tube 4 is inserted on the side 5 into the housing of a blower oil burner, so that air can be supplied in the direction of the arrow 1 under a certain pressure (blower pressure).
  • An oil line 6 leads to the nozzle assembly 1, through which heating oil is supplied to the oil burner nozzle 2.
  • the flame tube 4 is drawn inwards on the side facing away from the input side 5 by a conical section 7, so that a final outlet air cross section 8 is created.
  • the burner head insert 3 shown partly in section, has a flame cup 9 with a cylindrical section 10 and a flame cup base 11.
  • the wall of the flame cup base 11 is perforated in the area of the oil burner nozzle 2, a swirl insert ring 12 being supported on the wall next to the opening, which is supported by the oil burner nozzle 2 is pressed from below onto the cup base 11.
  • This ring 12 is interchangeable and has screw-shaped, slot-like channels 13 which have radial inlet or outlet openings in sections. This makes it possible, by changing this ring 12, to predetermine a primary air flow entering the flame cup via the channels 13, firstly with regard to its direction and secondly with regard to its quantity.
  • the outlet slots 14 of these channels run, as is not shown in more detail, in a more radial direction.
  • the flame cup base 11 is also still perforated for receiving the ionization probe 15 on the one hand and the ignition electrodes 16 on the other hand, only one of which is shown.
  • annular channel 17 for guiding a further air flow, which is divided into a secondary and a tertiary air flow.
  • This ring channel tapers at 18 between section 7 of the casing tube 4 and the upper edge 19 of the cylindrical section 10.
  • a swirl device 20 is provided for the further air flow.
  • This is a ring 21 in which inclined channels 22 are provided.
  • a swirl-producing slot-like channels 24 are provided, through which secondary air reaches the flame cup 9 from the annular space 17.
  • the free passage 18 can be changed so that a more or less large throttle is created for the tertiary air.
  • the geometry of the flame changes.
  • the flame can be adapted to the respective combustion chamber in a very simple manner. Due to the partially radially inward exit of the primary air from the channels 13, coking in the area of the nozzle outlet is also avoided. Due to the favorable air routing of the swirl and the coordination of the same, sufficient conductivity for ionization flame monitoring and thus a very compact design is already created in the flame cup 9.
  • the bottom 111 of the flame cup 109 is designed in a stepped manner, with an outer ring surface 30 and an inner ring surface 31.
  • the outer ring surface 30 is set back in the flow direction and receives the ionization probe 15 and the ignition electrodes 16.
  • the slot-like channels 24 open into the flame cup just above the outer ring surface 30, so that this first section of the openings is opposite the cylinder wall 34 formed by the step.
  • the inner ring 31 is provided with a ceramic layer 33 in order to prevent the soot layers from adhering to the area to be kept cool by the nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erzeugung einer russfreien Flamme an einem mit einem Ölsprühkegel und einem durch ein Gebläse erzeugten Verbrennungsluftstrom arbeitenden Olbrenner bzw. von einem Brennerkopf eines Ölbrenners nach der Gattung des Anspruchs 3.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 28 09 415) ist der Flammbecher zur Veränderung der Flammgeometrie auf dem Düsenstock axial verschiebbar, wobei sich die Lage des Ölsprühkegels zu der des Flammbecherbodens ändert. Diese Änderung hat nicht nur eine Änderung der Lage des primären und sekundären Luftstroms zum Ölsprühkegel zur Folge, sondern auch eine an sich ungewünschte Änderung der zwischen Ölbrennerdüse und zentraler Becherbodenöffnung durchströmenden Leckluftmenge. Bei dem dabei stattfindenden Verbrennungsverfahren strömt diese Leckluftmenge in Axialrichtung und ungedrallt auf den Ölsprühkegel, wodurch die Flamme verlängert wird. Ausserdem wird bei diesem Verfahren der schraubenförmige Drall des primären Luftstroms durch den Leckluftanteil in seiner Geometrie nachteilig verändert und die gewünschte Homogenisierung des Luft- ölgemisches behindert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. einen Brennerkopf eines Ölbrenners der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem die Geometrie der Flamme dem Feuerraum zur Verbesserung des Wirkungsgrades anpassbar ist, ohne dass Verkokungen im Düsenbereich auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemässe Verfahren oder durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 gelöst. Diese erfinderische Lösung hat den Vorteil, dass die Tertiärluft gürtelartig in die bereits entzündete Flamme strömt und diese kürzt, ohne dass dadurch im Bereich der Ölbrennerdüse ein Hitzestau mit der Folge von Verkokungen eintritt. Dadurch, dass keine Leckluft unter den Ölsprühkegel gelangt, sind die tatsächlich zur Verbrennung gelangenden Primär- und Sekundärluftanteile stets gedrallt und damit in ihrer Luftströmung kontrolliert. Die Primärluft schraubt sich von unten an den Ölsprühkegel heran und bildet ein primäres, durch den Dralleffekt ermöglichtes Gasgemisch, das ionisierbar ist, so dass die hier erzielte Blauflamme nach dem lonisationsprizip überwachbar ist. Zudem wird dadurch vorteilhafterweise der Anteil an Stickoxiden wesentlich vermindert. Je nach Mengenaufteilung der drei Luftströme ergibt sich ohne Nachteil für die Verbrennungsqualität eine andere Flammenform, wobei der Sekundärluftanteil aufgrund seines zirkulären Dralls eine Überhitzung des zylindrischen Teils des Flammbechers unterbindet. Der Tertiärluftstrom verhindert ausserdem, dass die Flamme abreisst. Aufgrund der gezielten Luftführung erübrigen sich zusätzliche Hitzestaumittel oder Hitzeschutzmittel. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Zündelektroden, die bei den bekannten Ölbrennern ausserhalb des Flammbechers angeordnet sind, hier im Flammbecher angeordnet sein können, wodurch ein kompakter und dadurch fertigungsgünstiger sowie störungsfrei arbeitender Brennerkopf gewonnen wird. Nicht zuletzt neigt ein, nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitender Brennerkopf nicht zu Resonanzerscheinungen, so dass er geräuscharm arbeitet.
  • Durch den Verfahrensschritt nach Anspruch 2 kann vorteilhafterweise die Flamme nach dem lonisationsprinzip überwacht werden.
  • Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 wird vorteilhafterweise erreicht, dass bei Verschieben des Flammbechers der Querschnitt des Ringkanals und damit die Luftmenge des tertiären Luftstroms geändert wird, ohne dass sich der primäre Luftstrom verändert oder dass unkontrollierbare Leckluftmengen entstehen. Da die Durchgangsquerschnitte für den primären und den sekundären Luftstrom fest liegen, bewirkt eine axiale Verschiebung des Flammkopfes mit der damit gegebenen Änderung der Drosselwirkung für den tertiären Luftstrom eine entsprechende Änderung der Luftmengen des primären und sekundären Luftstroms. Eine weitere Korrektur kann auch durch Änderung der Gesamtverbrennungsluftmenge vorgenommen werden.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 4 wird vorteilhafterweise erreicht, dass der in den Flammbecher eintretende primäre Teilluftstrom unmittelbar unter den Ölsprühkegel gelangt und dadurch eine Art Hitzeschild zur Düsenöffnung hin bildet.
  • Die Ausbildung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, dass einerseits der austretende primäre Luftstrom als geschraubter Drall bereits den Anfang des Ölsprühkegels erfasst, um sehr früh eine Flammbildung zu ermöglichen und dass andererseits durch Austauschen dieses Einsatzrings auch der Durchgangsquerschnitt für den primären Luftstrom und damit die entsprechende Luftmenge änderbar ist. Die schraubenförmigen Kanäle können dabei abschnittsweise seitlich offen sein, um so einen zusätzlichen An- oder Ausströmquerschnitt zu ermöglichen.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 wird vorteilhafterweise erreicht, dass der tertiäre Luftstrom aus der axialen, geschraubten Richtung mit einer radialen Komponente in die Flamme umgelenkt wird, wobei ein strömungsgünstiger Übergang zwischen Ringkanal und Ringöffnung vorhanden ist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird vorteilhafterweise erreicht, dass sich an dem durch die Luftströmung gekühlten Boden kein durch die Luftströmung gekühlten Boden kein Russ niederschlägt, was zu Störungen der Flammüberwachung oder der Luftströmung führen könnte.
  • Die Merkmale des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass bei extrem hoher Hitzebelastung kein Schaden am Flammbecher entstehen kann.
  • Zusätzliche Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in zwei Varianten in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Brennerkopf,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II--II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 die zweite Variante im Teilschnitt entsprechend Fig. 1.
  • Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Variante ist ein Düsenstock 1 mit einer Ölbrennerdüse 2 in einem Brennerkopfeinsatz 3 achsgleich eingespannt, der koaxial in einem Mantelrohr 4 des Brennerkopfs befestigt ist.
  • Das Mantelrohr 4 wird auf der Seite 5 in das Gehäuse eines Gebläseölbrenners eingesetzt, so dass in Richtung des Pfeiles 1 Luft unter gewisser Pressung (Gebläsepressung) zuführbar ist. Zum Düsenstock 1 führt eine Ölleitung 6, durch die Heizöl der Ölbrennerdüse 2 zugeführt wird. Das Flammrohr 4 ist auf der der Eingangsseite 5 abgewandten Seite durch einen konischen Abschnitt 7 nach innen gezogen, so dass ein endgültiger Ausgangsluftquerschnitt 8 entsteht.
  • Der teilweise im Schnitt dargestellte Brennerkopfeinsatz 3 weist einen Flammbecher 9 auf mit einem zylindrischen Abschnitt 10 und einem Flammbecherboden 11. Die Wand des Flammbecherbodens 11 ist im Bereich der Ölbrennerdüse 2 durchbrochen, wobei sich an der Wand neben der Durchbrechung ein Dralleinsatzring 12 abstützt, der durch die Ölbrennerdüse 2 von unten an den Becherboden 11 gepresst wird. Dieser Ring 12 ist auswechselbar und weist schraubenförmige, schlitzartige Kanäle 13 auf, die abschnittsweise radiale Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen aufweisen. Hierdurch ist es möglich, durch Auswechseln dieses Ringes 12 einen über die Kanäle 13 in den Flammbecher eintretenden primären Luftstrom einmal bezüglich seiner Richtung und zum anderen bezüglich seiner Menge vorzubestimmen. Die Austrittsschlitze 14 dieser Kanäle verlaufen, wie nicht näher ersichtlich, in radialere Richtung.
  • Der Flammbecherboden 11 ist ausserdem noch durchbrochen zur Aufnahme einerseits der lonisationssonde 15 und andererseits der Zündelektroden 16, von denen nur eine dargestellt ist.
  • Zwischen dem zylindrischen Abschnitt 10 des Flammbechers und dem Mantelrohr 4 besteht ein Ringkanal 17 zur Leitung eines weiteren Luftstroms, der in einen sekundären und in einen tertiären Luftstrom aufgeteilt wird. Dieser Ringkanal verjüngt sich bei 18 zwischen dem Abschnitt 7 des Mantelrohres 4 und der oberen Kante 19 des zylindrischen Abschnitts 10. Stromauf des Ringkanals 17 ist eine Drallvorrichtung 20 für den weiteren Luftstrom vorgesehen. Hierbei handelt es sich um einen Ring 21, in dem schrägverlaufende Kanäle 22 vorgesehen sind.
  • Im zylindrischen Abschnitt 10 sind einen Drall erzeugende schlitzartige Kanäle 24 vorgesehen, durch die Sekundärluft aus dem Ringraum 17 in den Flammbecher 9 gelangt. Je nach axialer Lage des Brennerkopfeinsatzes 3 zum Mantelrohr 4 kann der freie Durchgang 18 geändert werden, so dass für die Tertiärluft eine mehr oder weniger grosse Drossel entsteht. Je grösser die Drossel bei 18 ist, desto grösser ist die Menge an Sekundärluft, die über die Kanäle 24 in den Flammbecher einströmt. Auf diese Weise ist eine einfache Aufteilung der Luftmenge möglich in den durch die Kanäle 24 des Flammbechers strömenden Sekundäranteil und den durch die Drossel 18 strömenden Tertiäranteil.
  • Je nach Luftmenge, die durch die Kanäle 13 bzw. 24 in den Flammkopf 9 strömt, ändert sich die Geometrie der Flamme. Hierdurch kann auf sehr einfache Weise die Flamme dem jeweiligen Brennraum angepasst werden. Aufgrund des teilweise radial nach innen gerichteten Austritts der Primärluft aus den Kanälen 13 wird ausserdem ein Verkoken im Bereich des Düsenaustritts vermieden. Aufgrund der günstigen Luftführungen des Dralls und der Abstimmung derselben entsteht bereits im Flammbecher 9 eine ausreichende Leitfähigkeit für eine lonisationsflammenüberwachung und damit eine sehr kompakte Bauweise.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Variante ist der Boden 111 des Flammbechers 109 gestuft ausgeführt, mit einer äusseren Ringfläche 30 und einer inneren Ringfläche 31. Die äussere Ringfläche 30 ist in Strömungsrichtung zurückgesetzt und nimmt die lonisationssonde 15 und die Zündelektroden 16 auf. Die schlitzartigen Kanäle 24 münden kurz oberhalb der äusseren Ringfläche 30 in den Flammbecher, so dass dieser erste Abschnitt der Mündungen der durch die Stufe gebildeten Zylinderwand 34 gegenüberliegt.
  • Der innere Ring 31 ist mit einer Keramikschicht 33 versehen, um ein Anhaften von Russschichten an dieser der Düse wegen kühl zu haltenden Stelle zu unterbinden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung einer russfreien Flamme an einem mit einem Ölsprühkegel und einem durch ein Gebläse erzeugten Verbrennungsluftstrom arbeitenden Ölbrenner, bei dem ein schraubenförmig verdrallter primärer Luftstrom in der Axialrichtung des Ölsprühkegels auf die Mantelfläche des Ölsprühkegels geleitet wird, ein weiterer, schraubenförmig verdrallter Luftstrom aufgeteilt wird in einen sekundären und einen tertiären Luftstrom, wobei der sekundäre Luftstrom nach weiterer Verdrallung stromab des primären Luftstroms der Flamme zugeführt wird und der tertiäre Luftstrom ohne weitere Verdrallung stromab des sekundären Luftstroms mit einer nach innen gerichteten radialen Komponente in die Flamme geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Teilströme in Verbindung mit der Verbrennungswärme ein ionisierbares Ölgas gebildet wird und dass die Flammüberwachung durch Ionisation dieses Olgases erfolgt.
3. Brennerkopf eines Olbrenners, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Mantelrohr (4) zur achsgleichen Aufnahme eines Düsenstocks (1 ), mit einer einen Ölsprühkegel erzeugenden Ölbrennerdüse (2), mit einem koaxial zum Mantelrohr (4) angeordneten und zu diesem axial verschiebbaren Flammbecher (9), in dessen Boden (11) auf Radien liegende Mündungen (14) für primären Luftstrom vorhanden sind, die zur Erzeugung eines schraubenförmigen Dralls mindestens abschnittsweise einen schraubenförmigen Verlauf aufweisen, mit einem Ringkanal (17) zwischen Mantelrohr (4) und Flammbecher (9) und mit einer radialen Strömungsverbindung (24) zwischen Ringkanal (17) und Flammbecherinnerem für den der Flamme zugeführten sekundären Luftstrom, die in der zylindrischen Wand (10) des Flammbechers (9) schräg zur Flammbechertangente verlaufende, sich axial ausdehnende schlitzförmige Kanäle (24) aufweist, durch die der sekundäre Luftstrom zylinderförmig (zirkulär) gedrallt wird, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Flammbechers (9) eine Ringöffnung (18) vorhanden ist, durch die der tertiäre Luftstrom aus dem Ringkanal (17) mit einer nach innen gerichteten, radialen Komponente in die Flamme geleitet wird, und dass im Ringkanal (17) eine Einrichtung (21) zur Erzeugung eines schraubenförmigen Dralls des weiteren Luftstroms mit entsprechenden Kanälen (22) bzw. Schlitzen vorhanden ist, welche stromauf der Strömungsverbindung zwischen Ringkanal und Flammbecherinnerem angeordnet ist.
4. Brennerkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölbrennerdüse (2) gegenüber dem Boden (11) des Flammbechers (9) leicht zurückgesetzt ist.
5. Brennerkopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen bzw. die schraubenförmigen Kanäle (13) für den primären Luftstrom in einem Einsatzring (12) angeordnet sind, der austauschbar und vorzugsweise zur Ölbrennerdüse (2) hin abdichtend durch diese am Flammbecherboden (11) festspannbar ist.
6. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (4) auf der dem Brennraum zugewandten Seite (7) zur Erzielung der nach innen gerichteten radialen Komponente des tertiären Luftstroms nach innen gezogen ist, und dass der dadurch gebildete verjüngte Ausgangsquerschnitt (8) mit dem stromabseitigen Ende (19) des zylindrischen Abschnitts (10) des Flammbechers (9) die Ringöffnung (18) (Durchgangsdrossel) für den tertiären Luftstrom bildet.
7. Brennerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flammbecher (9) mit einem die Ölbrennerdüse (2) tragenden Düsenstock (1) verbunden ist, und dass beim Verschieben des Flammbechers (9) zur Luftmengenverstellung die Ölbrennerdüse (2) mit Ölsprühkegel mitverschoben wird.
8. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geber (15) der Flammüberwachung und die Zündelektroden (16) innerhalb des Flammbechers (9) angeordnet sind.
9. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Böden (111) des Flammbechers (109) abgestuft oder ballig ausgebildet ist, mit einem in Strömungsrichtung zurückgesetzten, die Geber (15, 16) aufnehmenden äusseren Ringabschnitt (30) und.einem herausragenden, die Führung (Einsatzring (12) ) des primären Luftstroms aufnehmenden inneren Ringabschnitt (31).
10. Brennerkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Flammbechers (109), insbesondere der innere Ringabschnitt (31) mindestens abschnittsweise mit einer lsolierschicht (33), vorzugsweise aus Keramik oder Oxydkeramik versehen ist.
EP85901985A 1984-05-05 1985-05-02 Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung Expired EP0180607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85901985T ATE45622T1 (de) 1984-05-05 1985-05-02 Verbrennungsverfahren mit ionisationsueberwachung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416711 1984-05-05
DE19843416711 DE3416711A1 (de) 1984-05-05 1984-05-05 Verbrennungsverfahren mit ionisationsueberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0180607A1 EP0180607A1 (de) 1986-05-14
EP0180607B1 true EP0180607B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6235069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901985A Expired EP0180607B1 (de) 1984-05-05 1985-05-02 Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4695245A (de)
EP (1) EP0180607B1 (de)
JP (1) JPS61502142A (de)
CA (1) CA1258617A (de)
DE (2) DE3416711A1 (de)
WO (1) WO1985005168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943230A (en) * 1988-10-11 1990-07-24 Sundstrand Corporation Fuel injector for achieving smokeless combustion reactions at high pressure ratios
US6598801B1 (en) * 2000-11-17 2003-07-29 General Electric Company Methods and apparatus for injecting water into gas turbine engines
CN104033898B (zh) * 2014-06-13 2016-10-12 厦门鑫烨盛能源科技有限公司 环流火焰式生物质油燃烧器
CN210979941U (zh) * 2019-09-24 2020-07-10 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶的点火装置及燃气灶

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007515A (en) * 1955-11-14 1961-11-07 John M Furdock Oil burners
CH423064A (de) * 1961-07-08 1966-10-31 Optimal Oelfeuerungsmaschinenb Druckölzerstäubungsbrenner
IT969367B (it) * 1972-10-06 1974-03-30 Riello Bruciatori Sas Testa a ricircolazione esterna per bruciatori di combustibili liquidi
DE2751524C2 (de) * 1977-11-18 1986-08-21 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Blaubrennender Ölbrenner
DE2809415C3 (de) * 1978-03-04 1993-09-30 Herrmann Gmbh & Co Stauvorrichtung für einen Druckzerstäuber-Ölbrenner
DE2812511C2 (de) * 1978-03-22 1984-05-10 Kaminag AG, Luzern Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere Heizöl

Also Published As

Publication number Publication date
DE3416711A1 (de) 1985-11-07
WO1985005168A1 (fr) 1985-11-21
JPS61502142A (ja) 1986-09-25
DE3572391D1 (en) 1989-09-21
US4695245A (en) 1987-09-22
EP0180607A1 (de) 1986-05-14
CA1258617A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE2104145C2 (de) Luft-Verwirbelungsvorrichtung
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2131490C2 (de) Brenner-Mischdüse
DE2918416C2 (de) Vergasungsölbrenner
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2747678A1 (de) Treibstoffduese fuer gasturbinen
DE2641685A1 (de) Niederdruck-brennstoff-injektionszerstaeubersystem
EP0048438B1 (de) Öl- und Gasbrenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungs-Kessel
EP1802915A2 (de) Brenner für gasturbine
EP0907868B1 (de) Brenner
EP0671216B1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
DE1545443C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe
EP0543323B1 (de) Brenner für Industrieöfen
DE10205573B4 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner
EP0180607B1 (de) Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung
DE69818909T2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE4327497A1 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner sowie Brenner
EP0789189B1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
DE1947497A1 (de) OElbrenner mit regelbarer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45622

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900426

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900521

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900720

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910502

Ref country code: AT

Effective date: 19910502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: KOTZMANN HEINZ

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85901985.3

Effective date: 19911209