EP0671216B1 - Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels - Google Patents

Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels Download PDF

Info

Publication number
EP0671216B1
EP0671216B1 EP94119899A EP94119899A EP0671216B1 EP 0671216 B1 EP0671216 B1 EP 0671216B1 EP 94119899 A EP94119899 A EP 94119899A EP 94119899 A EP94119899 A EP 94119899A EP 0671216 B1 EP0671216 B1 EP 0671216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
flow
spray nozzle
cylindrical
swirl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0671216A3 (de
EP0671216A2 (de
Inventor
Ulf Schremmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Original Assignee
Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit filed Critical Total Walther GmbH Feuerschutz und Sicherheit
Publication of EP0671216A2 publication Critical patent/EP0671216A2/de
Publication of EP0671216A3 publication Critical patent/EP0671216A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0671216B1 publication Critical patent/EP0671216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3489Nozzles having concentric outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3442Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cone having the same axis as the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/061Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with several liquid outlets discharging one or several liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle for generating spray in Low pressure process, especially for firefighting with stationary Water mist fire extinguishing systems, the radial being in a pipeline Fire extinguishing system built-in spray nozzle from a housing with a built-in a swirl mixing chamber forming flow body exists on its surface has one or more helical swirl grooves with an axial inlet opening, wherein the swirl grooves with the housing form swirl channels which are in one of the housing and the Flow body formed swirl mixing chamber end and that the flow body with a spigot ends in front of the cylindrical nozzle opening.
  • Such nozzles are used for spraying liquids the liquid distribution a uniform spray pattern, especially in Fire extinguishing systems are aimed for.
  • DD 116 398 such a Nozzle described, which consists of a hollow nozzle body and a nozzle insert with an outer Twist groove exists. These nozzles essentially spray an annulus. The area only a small amount of spray is applied within the annulus. This means that when the Water flow from the nozzle through the formation of internal vortices in the spray cone Sets hollow cone.
  • Another disadvantage with the older spray nozzle is seen in that the intended swirl channels tend to clog and also the swirl body causes high processing times during production.
  • the invention has for its object to provide a spray nozzle with which Disadvantages of the older spray nozzles can be avoided and with a spray cone as Full cone is generated with a more intense internal vortex formation.
  • the flow body in one of one Shell housing supported flow housing that sits at the bottom cylindrical tube with the cylindrical nozzle opening has that Flow housing together with the jacket housing an outer swirl mixing chamber and forms an annular gap at a distance from the lower end of the tube, and that the casing with one or more tangentially and radially inclined holes is provided, which end in the outer swirl mixing chamber.
  • the spray angle of the emerging spray mist can be adjusted by a corresponding Flow body and nozzle outlet geometry between 60 ° and 140 ° for the outer and 60 ° to 90 ° for the inner spray cone. Details are in the Drawing description reproduced.
  • the outer, higher set annular gap and the inner cylindrical nozzle opening an intensive mixing of the two spray cones to a full cone.
  • the nozzle outlets of both nozzles are coordinated so that the outer one Spray cone penetrates the inner spray cone at an angle in the initial area and thus accelerates the inner spray cone.
  • the flow rates of the two Water flows are coordinated so that they are both the same. Because of that comes it to a partial mixture of the two swarms of drops. As a result, the Hollow cone typical of swirl nozzles when water emerges from the nozzle through the outer finer spray cone is avoided. Mixing the swarms of drops Both spray cones have a larger throw and better penetration of the total spray jets. The containment and penetration effect will be improved. This makes the nozzle particularly suitable for fire fighting particularly intensely burning fuels in the fire cooling phase.
  • the spray nozzle 1 which is inserted radially in a pipe 2, consists of a inner flow housing 6 and a surrounding shell housing 11.
  • a flow body 3 which consists of an upper cylindrical part 23, a conical middle part 16 and a lower cylindrical Pin 9 is made.
  • the cylindrical part 23 is in an inner bore 24 of the Flow housing 6 embedded.
  • the surface of the conical middle part 16 is with provided several helical swirl grooves 4, which with axial inlet openings 5 in cylindrical part 23 are connected.
  • the flow housing 6 is in the range of Middle part 16 is formed as a conical bore 17, and both parts 6, 17 are so designed that they sit in each other almost without a gap. Through this configuration swirl channels 7 are formed which end in an inner swirl mixing chamber 8.
  • the jacket housing 11 surrounding the flow housing 6 is designed in such a way that an outer swirl mixing chamber 13 is formed which extends over a tapering section merges into an annular gap 14.
  • the annular gap 14 is in the Area of a cylindrical tube 12 of the flow housing 6 and is above the arranged lower end of the tube 12.
  • the casing 11 is also several radially and tangentially inclined bores 15 which are in the outer Swirl mixing chamber 13 ends.
  • the casing 11 surrounded with a protective housing 20, which together with the casing 11 Forms annular space 21 from which the bores 15 extend.
  • the protective housing 20 with the annular space 21 is one advantageous embodiment.
  • the protective housing 20 with its lower end 22 pulled down so far that there is protection for the cylindrical tube 12 of the Flow housing 6 forms.
  • the water to be atomized is led through two separate waterways.
  • the one Path goes through the inlet openings 5 and the swirl channels 7 to the cylindrical Nozzle opening 10 and forms an inner spray cone there.
  • the second waterway passes through the annular space 21 and the holes 15 to the slightly higher one Annular gap 14 from which the water emerges as an outer spray cone.
  • the entering is via the swirl channels 7 and the inner swirl mixing chamber 8 Flow stabilizes and accelerates.
  • the swirl channels 7 run helically under one Angles from 30 ° to 60 °. This construction is in contrast to the previous one known spray nozzles further acceleration of the water flow in the Swirl channels reached.
  • the swirl channels furthermore cause a strong tearing open Bundle of drops, which causes the drop surface to burst. This causes one increased throwing distance and penetrability of the spray jet with full cone at the source of the fire.
  • the swirl channels 7 run out in the inner swirl mixing chamber 8, which too a swirl and thus a further surface burst of the Water flow leads.
  • Through the pin 9 receives the water flow in the interior Swirl mixing chamber 8 stabilization and bundling before passing through the spray nozzle leaves the nozzle opening 10.
  • the inner spray cone so created is through something coarser drop spectrum marked.
  • the drops of the inner spray cone serve as a carrier medium for the finer drops in the outer spray cone.
  • the annular gap 14 formed by the cylindrical tube 12 and the casing 11 causes additional stabilization and in the outer swirl mixing chamber 13 Bundling of the outer spray cone emerging from the annular gap 14.
  • a vortex zone forms within the spray cone jacket, which ensures particularly good mixing with the inner spray cone.
  • the invention provides that the ratio of the cross section of the swirl channels 7 to the largest ring cross section of the inner Swirl mixing chamber 8 is in a range of 1: 2 to 1: 5 and that the ratio of Cross section of the holes 15 to the largest ring cross section of the outer Swirl mixing chamber 13 is in a range from 1: 2 to 1:10.
  • the inner spray cone is due to the special design of the inner swirl mixing chamber with the cylindrical pin 9 of the flow body 3 and the arranged below cylindrical nozzle opening 10 is released as a full cone, which has no instabilities.
  • the liquid film should continue to be grated. This can be done in that the water-bearing Surfaces in the outer 13 and in the inner swirl mixing chamber 8 as well as the inner Surface of the flow body 3 are roughened in the region of the swirl channels 7. A Roughening can be done in the usual way.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln im Niederdruckverfahren, insbesondere für die Brandbekämpfung mit stationären Wassernebel-Feuerlöschanlagen, wobei die radial in einer Rohrleitung der Feuerlöschanlage eingebaute Sprühdüse aus einem Gehäuse mit einem darin eingebauten eine Drallmischkammer bildenden Strömungskörper besteht, der auf seiner Oberfläche ein oder mehrere wendelförmige Drallnuten mit axialer Eintrittsöffnung aufweist, wobei die Drallnuten mit dem Gehäuse Drallkanäle bilden, die in einer vom Gehäuse und dem Strömungskörper gebildeten Drallmischkammer enden und daß der Strömungskörper mit einem Zapfen vor der zylindrischen Düsenöffnung endet.
Derartige Düsen werden zum Versprühen von Flüssigkeiten verwendet, wobei bezüglich der Flüssigkeitsverteilung ein gleichmäßiges Sprühbild, insbesondere in Feuerlöschanlagen angestrebt wird. In der Patentschrift DD 116 398 wird eine solche Düse beschrieben, die aus einem Düsenhohlkörper und einem Düseneinsatz mit äußerer Drallnut besteht. Diese Düsen besprühen im wesentlichen einen Kreisring. Die Fläche innerhalb des Kreisringes wird nur gering besprüht. D.h., daß sich bei Freisetzung des Wasserstromes aus der Düse durch die Ausbildung von Innenwirbeln im Sprühkegel ein Hohlkegel einstellt. Ein weiterer Nachteil bei der älteren Sprühdüse wird darin gesehen, daß die vorgesehenen Drallkanäle zur Verstopfung neigen und außerdem der Drallkörper bei der Herstellung hohe Bearbeitungszeiten verursacht.
Bei einer weiteren Düse nach der Patentschrift DD 141 626 werden zwei Flüssigkeitsströme beim Austritt vermischt. Der Nachteil dieser Lösung besteht in der starken Druckabhängigkeit der Anteile der Teilströme. Es wirken nur die Einzelströme ohne deren Vermischung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Sprühdüse zu schaffen, mit der die Nachteile der älteren Sprühdüsen vermieden werden und mit der ein Sprühkegel als Vollkegel mit einer intensiveren Innenwirbelbildung erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Strömungskörper in einem von einem Mantelgehäuse gestützten Strömungsgehäuse sitzt, das am unteren Ende ein zylindrisches Rohr mit der zylindrischen Düsenöffnung aufweist, daß das Strömungsgehäuse gemeinsam mit dem Mantelgehäuse eine äußere Drallmischkammer und einen mit Abstand zum unteren Ende des Rohres liegenden Ringspalt bildet, und daß das Mantelgehäuse mit ein oder mehreren tangential und radial geneigten Bohrungen versehen ist, die in der äußeren Drallmischkammer enden.
Mit dieser Sprühdüse wird ein innerer Sprühkegel mit gröberen Wassertropfen und ein äußerer Sprühkegel mit feinen Wassertropfen erzeugt. Der durch die innere Drallmischkammer fließende Wasserstrom tritt aus der Düsenöffnung über eine kurze Wegstrecke als gebündelter, gedrallter und im Druck erhöhter Innenstrahl aus.
Durch das sich an den Strömungskörper anschließende zylindrische Rohr und dem Mantelgehäuse, wodurch sich der Ringspalt ausbildet, erfolgt eine zusätzliche Stabilisierung und Bündelung des an der Ringdüse austretenden äußeren Strahles. Nach dieser Strecke kommt es zur Ausbildung eines äußeren Sprühkegels, in dem sich innerhalb des Sprühkegelmantels eine Wirbelzone ausbildet. Durch die besondere Gestaltung des Düsenaustritts, der äußeren Ringspaltdüse, wird ein Feinsprühnebel freigesetzt. Der damit entstehende äußere Sprühkegel ist ab dem Betriebsdruck äußerst stabil, auch wenn der Vordruck, d.h. der Druck in der Rohrleitung, schwankt.
Die Sprühwinkel der austretenden Sprühnebel können durch eine entsprechende Strömungskörper- und Düsenaustrittsgeometrie zwischen 60 ° und 140 ° für den äußeren und 60 ° bis 90 ° für den inneren Sprühkegel betragen. Einzelheiten hierzu sind in der Zeichnungsbeschreibung wiedergegeben.
Der äußere, höher gesetzte Ringspalt und die innere zylindrische Düsenöffnung bewirken eine intensive Vermischung der beiden Sprühkegel zu einem Vollkegel.
Die Düsenaustritte beider Düsen sind so aufeinander abgestimmt, daß der äußere Sprühkegel den inneren Sprühkegel im Anfangsbereich unter einem Winkel durchdringt und damit den inneren Sprühkegel beschleunigt. Die Durchflußraten der beiden Wasserströme sind so aufeinander abgestimmt, daß sie beide gleich sind. Dadurch kommt es zu einer Teilvermischung der beiden Tropfenschwärme. Dies hat zur Folge, daß der für Dralldüsen typische Hohlkegel beim Austritt des Wassers aus der Düse durch den äußeren feineren Sprühkegel vermieden wird. Die Vermischung der Tropfenschwärme beider Sprühkegel hat eine größere Wurfweite und eine bessere Durchdringungsfähigkeit der Gesamtsprühstrahlen zur Folge. Der Einhausungs- und Tiefeneindringungseffekt wird verbessert. Dadurch ist die Düse besonders geeignet für die Brandbekämpfung, bei besonders intensiv brennenden Brandstoffen in der Brandabkühlungsphase.
Die erfindungsgemäße Sprühdüse für die Erzeugung eines Doppel-Sprühnebeln-Kegels durch einen Trägerstrahl weist folgende weitere Vorteile auf:
  • Der innere Sprühkegel vermeidet durch die Teilvermischung mit einem feinen äußeren Sprühkegel die Ausbildung eines Hohlkegels.
  • Der durch die innere Düsenöffnung freigesetzte Sprühstrahl dient als Trägermedium für die sich im äußeren Sprühstrahl befindlichen Feintropfen.
  • Durch die Vermischung der beiden Sprühkegel entsteht ein Tropfenschwarm, bestehend aus Grobtropfen und Feintropfen, die besonders für die Brandbekämpfung bei intensiv brennenden Brandstoffen geeignet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Weiterhin wird die Wirkungsweise der Erfindung aufgezeigt und dabei auf weitere erfinderische Merkmale eingegangen.
Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch die Sprühdüse,
  • Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A - B in Fig. 1
  • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie C - D in Fig. 1.
  • Die Sprühdüse 1, die in einer Rohrleitung 2 radial eingesetzt ist, besteht aus einem inneren Strömungsgehäuse 6 und einem dieses umgebenden Mantelgehäuses 11. In das Strömungsgehäuse 6 ist ein Strömungskörper 3 eingesetzt, der aus einem oberen zylindrischen Teil 23, einem konischen Mittelteil 16 und einem unteren zylindrischen Zapfen 9 besteht. Der zylindrische Teil 23 ist in einer Innenbohrung 24 des Strömungsgehäuses 6 eingelassen. Die Oberfläche des konischen Mittelteils 16 ist mit mehreren wendelförmigen Drallnuten 4 versehen, die mit axialen Eintrittsöffnungen 5 im zylindrischen Teil 23 verbunden sind. Das Strömungsgehäuse 6 ist im Bereich des Mittelteiles 16 als konische Bohrung 17 ausgebildet, und beide Teile 6, 17 sind so ausgestaltet, daß sie nahezu spaltfrei ineinander sitzen. Durch diese Ausgestaltung werden Drallkanäle 7 gebildet, die in einer inneren Drallmischkammer 8 enden. Diese wird gebildet durch eine zylindrische Bohrung 18, die über eine sich verjüngende Bohrung 19 in die zylindrische Düsenöffnung 10 übergeht. Der Zapfen 9 endet im Bereich der Bohrung 19. Das das Strömungsgehäuse 6 umgebende Mantelgehäuse 11 ist derart ausgestaltet, daß sich eine äußere Drallmischkammer 13 bildet, die über ein sich verjüngendes Teilstück in einen Ringspalt 14 übergeht. Der Ringspalt 14 befindet sich im Bereich eines zylindrischen Rohres 12 des Strömungsgehäuses 6 und ist oberhalb des unteren Endes des Rohres 12 angeordnet. Fernerhin ist das Mantelgehäuse 11 mit mehreren radial und tangential geneigten Bohrungen 15 versehen, die in der äußeren Drallmischkammer 13 enden. Zur besseren Wasserzuführung ist das Mantelgehäuse 11 mit einem Schutzgehäuse 20 umgeben, das gemeinsam mit dem Mantelgehäuse 11 einen Ringraum 21 bildet, von dem die Bohrungen 15 ausgehen. Auch aus fertigungstechnischen Gründen ist das Schutzgehäuse 20 mit dem Ringraum 21 eine vorteilhafte Ausgestaltung. Fernerhin ist das Schutzgehäuse 20 mit seinem unteren Ende 22 so weit heruntergezogen, daß es einen Schutz für das zylindrische Rohr 12 des Strömungsgehäuses 6 bildet.
    Das zu vernebelnde Wasser wird über zwei getrennte Wasserwege geführt. Der eine Weg geht über die Eintrittsöffnungen 5 und die Drallkanäle 7 zur zylindrischen Düsenöffnung 10 und bildet dort einen inneren Sprühkegel. Der zweite Wasserweg gelangt über den Ringraum 21 und die Bohrungen 15 zu dem etwas höher gelegten Ringspalt 14, aus dem das Wasser als äußerer Sprühkegel austritt.
    Über die Drallkanäle 7 und der inneren Drallmischkammer 8 wird die eintretende Strömung stabilisiert und beschleunigt. Aus der zylindrischen Düsenöffnung 10 tritt der fließende Wasserstrom als gebündelter, gedrallter und im Druck erhöhter Innenstrahl mit gröberen Wassertröpfchen aus. Die Drallkanäle 7 verlaufen wendelförmig unter einem Winkel von 30 ° bis 60 °. Durch diese Konstruktion wird im Gegensatz zu den bisher bekannten Sprühnebeldüsen eine weitere Beschleunigung des Wasserstromes in den Drallkanälen erreicht. Die Drallkanäle bewirken fernerhin ein starkes Aufreißen der Tropfenbündel, was zu einem Zerplatzen der Tropfenoberfläche führt. Dies bewirkt eine erhöhte Wurfweite und Durchdringungsfähigkeit des Sprühnebelstrahles mit Vollkegel am Brandherd. Die Drallkanäle 7 laufen in der inneren Drallmischkammer 8 aus, was zu einer Verwirbelung und damit zu einem weiteren Oberflächenzerplatzen des Wasserstromes führt. Durch den Zapfen 9 erhält der Wasserstrom in der inneren Drallmischkammer 8 eine Stabilisierung und Bündelung, bevor er die Sprühdüse durch die Düsenöffnung 10 verläßt. Der so erzeugte innere Sprühkegel ist durch ein etwas gröberes Tropfenspektrum gekennzeichnet. Die Tropfen des inneren Sprühkegels dienen als Trägermedium für die sich im äußeren Sprühkegel befindlichen feineren Tropfen.
    Der durch das zylindrische Rohr 12 und dem Mantelgehäuse 11 gebildeten Ringspalt 14 bewirkt in der äußeren Drallmischkammer 13 eine zusätzliche Stabilisierung und Bündelung des aus dem Ringspalt 14 austretenden äußeren Sprühkegels. Innerhalb dieses äußeren Sprühkegels bildet sich innerhalb des Sprühkegelmantels eine Wirbelzone aus, die zu einer besonders guten Vermischung mit dem inneren Sprühkegel sorgt.
    Damit sich gleichmäßige, stabile und aus feinen bzw. aus gröberen Wassertropfen bestehende Sprühnebel ausbilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Verhältnis des Querschnittes der Drallkanäle 7 zum größten Ringquerschnitt der inneren Drallmischkammer 8 in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 liegt und daß das Verhältnis des Querschnittes der Bohrungen 15 zum größten Ringquerschnitt der äußeren Drallmischkammer 13 in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 10 liegt. Der innere Sprühkegel wird durch die besondere Ausgestaltung der inneren Drallmischkammer mit dem zylinderförmigen Zapfen 9 des Strömungskörpers 3 und der darunter angeordneten zylindrischen Düsenöffnung 10 als Vollkegel freigesetzt, der keine Instabilitäten aufweist.
    Aufgrund der Einfachheit des Wirkprinzipes am Strömungseintritt (Bohrungen 15) zum äußeren Ringspalt 14, können größere tangentiale Bohrungen 15 bei niedrigster Durchflußrate zur Anwendung gebracht werden, weshalb eine Verstopfung der äußeren Ringspaltdüse erheblich minimiert wird.
    Um eine noch bessere Vernebelung des Wassers zu erreichen, soll der Flüssigkeitsfilm weiter zerrieben werden. Dies kann dadurch erfolgen, daß die wasserführenden Oberflächen in der äußeren 13 und in der inneren Drallmischkammer 8 sowie die innere Fläche des Strömungskörpers 3 im Bereich der Drallkanäle 7 aufgerauht sind. Eine Aufrauhung kann in üblicher Weise vorgenommen werden.

    Claims (10)

    1. Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln im Niederdruckverfahren, insbesondere für die Brandbekämpfung mit stationären Wassernebel-Feuerlöschanlagen, wobei die radial in einer Rohrleitung (2) der Feuerlöschanlage eingebaute Sprühdüse aus einem Gehäuse mit einem darin eingebauten eine Drallmischkammer (8) bildenden Strömungskörper (3) besteht, der auf seiner Oberfläche ein oder mehrere wendelförmige Drallnuten (4) mit axialen Eintrittsöffnungen (5) aufweist, wobei die Drallnuten mit dem Gehäuse Drallkanäle (7) bilden, die in einer vom Gehäuse und dem Strömungskörper gebildeten Drallmischkammer (8) enden und daß der Strömungskörper mit einem Zapfen (9) vor der zylindrischen Düsenöffnung (10) endet, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) in einem von einem Mantelgehäuse (11) gestützten Strömungsgehäuse (6) sitzt, das am unteren Ende ein zylindrisches Rohr (12) mit der zylindrischen Düsenöffnung (10) aufweist, daß das Strömungsgehäuse (6) gemeinsam mit dem Mantelgehäuse (11) eine äußere Drallmischkammer (13) und einen mit Abstand zum unteren Ende des zylindrischen Rohres (12) liegenden Ringspalt (14) bilden, und daß das Mantelgehäuse mit ein oder mehreren tangential und radial geneigten Bohrungen (15) versehen ist, die in der äußeren Drallmischkammer (13) enden.
    2. Sprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) und das Strömungsgehäuse (6) lösbar in dem Mantelgehäuse (11) angeordnet sind.
    3. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) mit einem konischen Mittelteil (16) nahezu spielfrei in einer konischen Bohrung (17) des Strömungsgehäuses (6) sitzt, wobei die konische Bohrung (17) mehr als die Hälfte der Länge des konischen Mittelteils (16) umfaßt und in eine eine innere Drallmischkammer (8) bildende zylindrische Bohrung (18) übergeht.
    4. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die innere Drallmischkammer (8) eine sich im Querschnitt verjüngende Bohrung (19) anschließt, in deren Bereich das Rohr (12) des Strömungskörpers (3) angeordnet ist, und daß die Bohrung (19) mit dem kleineren Durchmesser in die zylindrische Düsenöffnung (10) übergeht.
    5. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelgehäuse (11) von einem mit der Rohrleitung (2) verbundenen Schutzgehäuse (20) umgeben ist, wobei der äußere Durchmesser des Mantelgehäuses mit dem inneren Durchmesser des Schutzgehäuses einen nach oben geöffneten Ringraum (21) bilden, von dem die tangential und radial geneigten Bohrungen (15) abgehen.
    6. Sprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (22) des Schutzgehäuses (20) das untere Ende des zylindrischen Rohres (12) des Strömungsgehäuses (6) überragt.
    7. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskörper (3) im oberen Teil aus einem die Eintrittsöffnungen (5) aufnehmenden zylindrischen Teil (23) besteht, das in einer zylindrischen Bohrung (24) des Strömungsgehäuses (6) eingesetzt ist.
    8. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Bohrungen (15) tangential unter einem Winkel α zwischen 15 ° und 45 ° vorzugsweise zwischen 30 ° und 40 ° und radial unter einem Winkel β zwischen 5 ° und 40 ° vorzugsweise zwischen 10 ° und 20 ° geneigt sind.
    9. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Querschnittes der Drallkanäle (7) zum größten Ringquerschnitt der inneren Drallmischkammer (8) in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 5 liegt und daß das Verhältnis des Querschnittes der Bohrungen (15) zum größten Ringquerschnitt der äußeren Drallmischkammer (13) in einem Bereich von 1 : 2 bis 1 : 10 liegt.
    10. Sprühdüse nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserführenden Oberflächen in der äußeren (13) und in der inneren Drallmischkammer (8) sowie die innere Fläche des Strömungskörpers (3) im Bereich der Drallkanäle (7) aufgerauht sind.
    EP94119899A 1994-03-09 1994-12-16 Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels Expired - Lifetime EP0671216B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4407780A DE4407780C2 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
    DE4407780 1994-03-09

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0671216A2 EP0671216A2 (de) 1995-09-13
    EP0671216A3 EP0671216A3 (de) 1996-04-03
    EP0671216B1 true EP0671216B1 (de) 2000-03-22

    Family

    ID=6512212

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94119899A Expired - Lifetime EP0671216B1 (de) 1994-03-09 1994-12-16 Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0671216B1 (de)
    AT (1) ATE190867T1 (de)
    DE (2) DE4407780C2 (de)
    FI (1) FI108406B (de)
    NO (1) NO301107B1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8636232B2 (en) 2004-12-15 2014-01-28 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5862871A (en) * 1996-02-20 1999-01-26 Ccore Technology & Licensing Limited, A Texas Limited Partnership Axial-vortex jet drilling system and method
    DE19627353C1 (de) * 1996-06-27 1997-10-23 Feuerschutz G Knopf Gmbh Verfahren zur dynamischen Löschmittelanwendung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19951886C2 (de) * 1999-10-28 2003-12-18 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Löschgerät
    DE10010880B4 (de) 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
    DE10010881B4 (de) * 2000-02-29 2006-09-07 Torsten Dipl.-Ing. Clauß Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
    GB2395660B (en) * 2002-11-28 2006-09-06 Kidde Ip Holdings Ltd Fire extinguishant discharge method and apparatus
    DE602006017143D1 (de) 2005-05-26 2010-11-11 Kidde Ip Holdings Ltd Löschen von Bränden und Unterdrückung von Explosionen
    DE102008057295A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Ringspaltdüse
    AU2012243478B2 (en) * 2011-04-12 2016-10-27 Prevent Systems As A fire-fighting extinguisher nozzle; a method for fabricating such nozzle, and a method for producing a spray of fine-droplet mist
    US8579213B2 (en) * 2012-02-27 2013-11-12 Delavan Inc. Single circuit multiple spray cone pressure atomizers
    DE102012019951A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Man Diesel & Turbo Se Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrom und Abgasnachbehandlungssystem
    DE102013203339A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Lechler Gmbh Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
    DE102017113424A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 protectismundi GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines rotierenden Hohlstrahls
    CN111425156A (zh) * 2020-05-21 2020-07-17 湖南科技大学 一种喷雾降尘钻杆及其方法
    CN114534151A (zh) * 2022-01-30 2022-05-27 中原工学院 一种细水雾幕喷头及使用该细水雾幕喷头的水幕系统

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE251040C (de) *
    DE7808263U1 (de) * 1978-07-06 Baas Geb. Werner, Gisela, 4600 Dortmund Vollkreisdüse mit Kernrohr
    FR11016E (fr) * 1909-05-19 1909-11-26 Jean Frederic Paul Kestner Appareil perfectionné pour humidifier l'air
    US1390048A (en) * 1920-04-02 1921-09-06 Lange William Spraying-nozzle
    US1654381A (en) * 1925-09-23 1927-12-27 Monarch Mfg Works Inc Spraying nozzle
    FR669134A (fr) * 1929-02-04 1929-11-12 Procédé et dispositif pour la pulvérisation des liquides
    GB419541A (en) * 1933-06-07 1934-11-14 Jack William Allen Improvements in or relating to spray jets and nozzles, more particularly for viscousliquids
    DE933624C (de) * 1949-03-25 1955-09-29 Emil Fischer Mischungs- und Umwaelzverfahren
    DE1852693U (de) * 1962-04-04 1962-05-30 Luitpold Schott Strahlrohr fuer voll- und spruehstrahl.
    FR2318684A1 (fr) * 1975-05-02 1977-02-18 Michard Joseph Lance de projection d'eau a jets tourbillonnaires
    GB2008981B (en) * 1977-12-05 1982-03-31 Clayton Heyes Eng Co Ltd Water spray nozzles for use in coal mines
    DD141626A1 (de) * 1979-03-27 1980-05-14 Herzog Hans Joachim Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln
    US4760956A (en) * 1986-07-14 1988-08-02 Glas-Craft, Inc. Internal mix plural component system
    DD278512A1 (de) * 1988-12-23 1990-05-09 Metalleichtbau Veb K Drallduese zum verspruehen und vernebeln von fluessigkeiten
    DE9415124U1 (de) * 1994-09-17 1994-11-03 Hannover Sicherheitstechnik GmbH, 30659 Hannover Sprühdüse o.dgl. zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8636232B2 (en) 2004-12-15 2014-01-28 Marioff Corporation Oy Method for spraying a medium and spraying nozzle

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59409233D1 (de) 2000-04-27
    ATE190867T1 (de) 2000-04-15
    FI951026A (fi) 1995-09-10
    EP0671216A3 (de) 1996-04-03
    NO950835D0 (no) 1995-03-03
    EP0671216A2 (de) 1995-09-13
    DE4407780C2 (de) 1996-02-08
    FI108406B (fi) 2002-01-31
    NO950835L (no) 1995-09-11
    FI951026A0 (fi) 1995-03-06
    DE4407780A1 (de) 1995-10-05
    NO301107B1 (no) 1997-09-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0671216B1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
    DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
    EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
    DE69927025T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse für gasturbinentriebwerk
    DE2947130C2 (de) Brennstoffinjektor für ein Gasturbinentriebwerk
    EP2772312B1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
    DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
    DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
    EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
    DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
    WO2001064288A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien
    EP3042724B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
    CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
    DE10010880B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
    DE19905995A1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstofflanze
    EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
    EP0671217B1 (de) Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln
    DE10222863C1 (de) Minimalmengen-Kühlschmiervorrichtung
    EP0911582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners
    DE3943096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feinen zerstaeuben eines fluessigen brennstoffs und mit dieser vorrichtung versehener brenner
    DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
    EP3638424B1 (de) Zerstäuberdüse
    DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
    EP0180607B1 (de) Verbrennungsverfahren mit ionisationsüberwachung
    EP0049426A1 (de) Ölbrenner

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19941216

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TOTAL WALTHER GMBH, FEUERSCHUTZ UND SICHERHEIT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990205

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000322

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20000322

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 190867

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59409233

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000427

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20000622

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010109

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131204

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131230

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20131227

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20131230

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20140106

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131217

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131226

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131224

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20131227

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59409233

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59409233

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V4

    Effective date: 20141216

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20141215

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20141215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 190867

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141216