DE251040C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251040C
DE251040C DENDAT251040D DE251040DA DE251040C DE 251040 C DE251040 C DE 251040C DE NDAT251040 D DENDAT251040 D DE NDAT251040D DE 251040D A DE251040D A DE 251040DA DE 251040 C DE251040 C DE 251040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ore
gas
air
nozzle
meal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251040D
Other languages
English (en)
Publication of DE251040C publication Critical patent/DE251040C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/16Arrangements of tuyeres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/10Arrangements of air or gas supply devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1911 ab.
Es sind bereits Ölbrenner mit eingesetzten Schneckenwindungen und Spiralnuten bekannt, in denen das zu verbrennende Öl mit einem Mantel von Luft umgeben und letzterem eine wirbelnde Bewegung erteilt wird. Derartige Speisedüsen lassen sich jedoch nicht als Gebläsebrenner zum Behandeln von gemahlenem Erz ο. dgl. mit Luft und Gas verwenden, weil sie kein Mittel enthalten, um das Erzmehl
ίο austreten zu lassen.
Um das zu ermöglichen, besitzt der neue Gebläsebrenner einerseits eine in einem Rohr umlaufende und das Erzmehl dem Kern der Flamme zuführende Förderschnecke sowie andererseits mehrere das Rohr zentrisch umgebende Düsen. Durch letztere· werden das Gas und die Luft in an sich bekannter Weise derart zugeleitet, daß sie sich mantelförmig um das Erzmehl legen, eine wirbelnde Bewegung erhalten und diese dem Erzmehl selbst mitteilen.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Brenners in Fig. 1 im senkrechten und in Fig. 2 im Querschnitt nach Linie a-b in Fig. 1 dargestellt.
Der Brenner besteht aus drei offenen ringförmigen und konischen Düsen 43, 51 und 52. In der Düse 52 befindet sich ein Rohr 54 mit zentrischer Bohrung, in welche eine Förder schnecke 58 eingesetzt ist. Das Erzmehl ο. dgl. wird durch die Förderschnecke 58 der Spitze der Düse 52 daher mit einer Geschwindigkeit zugeführt, welche von der Umlaufgeschwindigkeit der Förderschnecke abhängt.
Das austretende pulverförmige Mineral wird am Ende des Rohres 54 von einem wirbelnden, ringförmigen Strom von Druckluft o. dgl. erfaßt, die bei 53 zuströmt, und durch die konzentrisch liegenden. Düsen 51, 43 weiter befördert. Durch die Düse 51 tritt Gas und durch die Düse 43 Luft ein, und zwar das Gas durch den Stutzen 50 und die Luft durch den Stutzen 65. Zur Einführung des Erzmehls ist am oberen Ende der Schnecke 58 ein weiterer Stutzen 62 vorgesehen. Der Schaft der Schnecke geht durch eine Stopfbüchse 60 hindurch und trägt am freien Ende eine Schnürscheibe 61 oder ein Zahnrad, wodurch die Spindel der Schnecke von irgendeinem umlaufenden Organ aus in Umdrehung versetzt wird. Das untere Ende der Schnecke 58 ist zugespitzt. Die Stellung des Rohres 54 in bezug auf das konische Ende der Düse 52 läßt sich durch Drehung ändern. Zu diesem Zweck ist das Rohr 54 mit Gewinde 56 versehen, auf welches eine Mutter 57 aufgesetzt, ist. In den Umfang der Spindel 54 sind spiralig verlaufende Nuten 55 eingeschnitten. Ist das Rohr 54 eingestellt, so strömt die erforderliche Menge von Druckluft in wirbelnder Bewegung aus und führt das gepulverte Mineral in die Gebläseflamme ein. Um oxydierende Reaktionen auszuführen, wird in der Praxis durch die Stutzen 53 und 65 Luft und Gas durch den Stutzen 50 zugeführt, obwohl die Zuführungsstellen auch vertauscht werden .können. An Stelle von Luft kann man auch reinen oder vermischten Sauerstoff und als Feuerungsgas irgendein zweckdienliches brennbares Gas benutzen. Das Gas kann aber beispielsweise auch durch den Stutzen 53 oder 65 zugeführt werden und die Luft durch den
Stutzen 50. In allen Fällen bleibt jedoch die Ausführung der Vorrichtung in allen wesentlichen Teilen unverändert.
Das durch den Stutzen 62 zugeführte Mineral muß fein gepulvert sein. Es kann Schwefel oder irgendeinen anderen verbrennbaren Bestandteil, z. B. Kohle, Koks, Holzkohle o. dgl., in Pulverform als Beimischung erhalten. Der Strom von Gas und Mineral wird an der Spitze der Düse 43 ausgestoßen und entzündet sich dort.
Im allgemeinen ist der Brenner an der Wandung eines Ofens anzubringen, in welchem eine Atmosphäre von solcher Beschaffenheit und Temperatur vorhanden sein muß, wie sie für die erforderliche Reaktion nötig ist. Soll ,z. B. Bleiglanz verflüchtigt und oxydiert werden, so muß in dem Ofen eine heiße und oxydierende Atmosphäre vorhanden sein. Man mischt dann dem Mineral keinen festen Brennstoff zu, es sei denn, daß es nicht genug Schwefel enthält, und verwendet gewöhnliches Generatorgas und Luft. Dabei wird der gepulverte Bleiglanz innerhalb der Flamme verteilt sowie verflüchtigt und gelangt in diesem Zustand in die heiße, oxydierende Atmosphäre, wo er in basisches Bleisulfat oder eine andere Verbindung übergeführt wird.
Um die Gleichförmigkeit des Prozesses zu sichern, muß die Speisegeschwindigkeit des Minerals jeweils in einem bestimmten Verhältnis zu der Menge der Luft und des Gases stehen. Man erfüllt diese Bedingung, indem man beispielsweise die Treibscheibe 61 der Schnecke 58 und das Gebläse, welches die Luft oder den Sauerstoff eindrückt, von einer Kraftquelle aus antreibt, so daß jede Änderung der Geschwindigkeit der Mineral- oder Luft- bzw. Gaszuführung auch die entspre-
chende Änderung der Geschwindigkeit der anderen Zuführung zur Folge hat.
Die Arbeitsweise des neuen Brenners ist folgende: Der Brenner wird beispielsweise an der Wand eines Ofens angebracht, in dem
eine Atmosphäre von bestimmter Zusammensetzung vorhanden ist. Die Scheibe .61 wird gedreht, Luft in die Stutzen 53 und 65, Gas in den Stutzen 50 und das Mineral in fein gemahlenem Zustand in den Stutzen 62 eingeführt. Die Schnecke 58 befördert das Mineral jiach der Düse 52 und läßt es hier in einem gleichmäßigen Strom austreten. Hier wird das Mineral von dem wirbelnden Luftstrom erfaßt, welcher durch die Spiralnuten des Rohrs 54 zuströmt. Dieser Luft- und Mineralstrom wird hierauf von einem Mantel aus brennbarem Gase umhüllt, welcher durch die Düse 51 austritt, und letzterer wird seinerseits wieder von einem Luftmantel umschlossen, welcher durch die Düse 43 austritt. Infolgedessen vermischen sich das Mineral, die Luft sowie das Gas mehr oder weniger und treten gemischt aus der Düse 43 aus, wo sich der ganze Strahl entzündet. Das in der Flamme suspendierte Mineral erfährt nun die jeweils gewünschte Umwandlung und verläßt sie in verflüchtigtem Zustande. Das erhaltene Produkt wird in irgendeiner Weise gesammelt, die von dem fraglichen Umwandlungsprozeß abhängt., Wird der Brenner an einem Ofen angebracht, so kann ein Teil der Produkte in Form von Rauch oder Gas in dem Abzug des Ofens erhalten werden, während das ,taube Gestein und feste Produkte durch die Atmosphäre im Ofen herabfallen und von dessen Boden zu entfernen sind.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Gebläsebrenner zum Behandeln von gemahlenem Erz ο. dgl. mit Luft und Gas, gekennzeichnet einerseits durch eine in einem Rohr umlaufende und das Erzmehl dem Kern der Flamme zuführende Förderschnecke, sowie andererseits mehrere das Rohr zentrisch umgebende Düsen, durch welche das Gas und die Luft in bekannter Weise derart zugeleitet werden, daß sie sich mantelförmig um das Erzmehl legen, eine wirbelnde Bewegung erhalten und diese dem Erzmehl selbst mitteilen.
2. Brenner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei im Sinne der Bewegungsrichtung einander überragende Düsen (52, 51, 43), von denen die mittlere (51) zur Zuleitung des Gases und die beiden anderen (52, 43) zur Zuleitung der Luft dienen, wobei die Außenseite des in der innersten Düse (52) stehenden Rohres (54), durch welches das Erz zugeführt wird, mit Spiralnuten (55) versehen ist, um das Erz sowie den Gasluftstrom durcheinander1 zu wirbeln.
3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (54) in der Düse (52) achsial verstellbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT251040D Active DE251040C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251040C true DE251040C (de)

Family

ID=509512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251040D Active DE251040C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251040C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750816C (de) * 1937-12-14 1945-01-29 Herbert Dipl-Ing Pitz Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen
DE4407780A1 (de) * 1994-03-09 1995-10-05 Total Feuerschutz Gmbh Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
DE4436240A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Heinen Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaffeepulver
DE19608349A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
US9221447B2 (en) 2009-02-11 2015-12-29 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed air supply system for truck trailers and compressed air supply method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750816C (de) * 1937-12-14 1945-01-29 Herbert Dipl-Ing Pitz Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von in einem Gas schwebenden Stoffen verschiedener Koernung, insbesondere Brennstoffen
DE4407780A1 (de) * 1994-03-09 1995-10-05 Total Feuerschutz Gmbh Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels
DE4436240A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-18 Heinen Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaffeepulver
DE19608349A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Abb Research Ltd Druckzerstäuberdüse
US9221447B2 (en) 2009-02-11 2015-12-29 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Compressed air supply system for truck trailers and compressed air supply method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203023T2 (de) Brenner für einen Drehrohrofen.
DE2541564C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE4325643A1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE3933050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners für Drehrohröfen und Brenner hierfür
DE3011631C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kohlenstaub-Kesselfeuerung und für das Verfahren eingerichtete Kohlenstaub-Kesselfeuerung
DE251040C (de)
DE69828583T2 (de) Verfahren zur herstellung von zement
DE1060082B (de) Brenner zur wahlweisen Verfeuerung von Brenngasen unterschiedlichen Heizwertes
DE3524068A1 (de) Warmluftgenerator
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE3305609A1 (de) Brenner
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
AT61865B (de) Speisevorrichtung zur Verteilung von Erzmehl im innern eines Brennstoff-Luftgemisches.
DE19706988C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stickoxydgehalts in den Abgasen eines Industriekessels und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2520102A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE877957C (de) Verfahren zum Verblasen von zinkhaltigem Gut
DE2723094C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Kalzinieren von zwei pulverisierten Materialien
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
DE3806710A1 (de) Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein
DE329548C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
AT230523B (de) Brenner für flüssige und bzw. oder gasförmige Brennstoffe
DE843526C (de) Verfahren zur Oxydation von gebranntem Gut, insbesondere von Zementklinkern
DE1934389B2 (de) Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigen und feinkörnigen Materialien